Nummer 164 Mai–August 2009

20. Buchversteigerung

Vereinsinterne Versteigerung von Salisburgensien und historischen Büchern

Freitag, 15. Mai 2009, 19 Uhr Müllnerbräu, Saal 3

Eine Liste der angebotenen Titel und die Versteigerungs- bedingungen befinden sich in dieser Ausgabe. Besichtigungsmöglichkeit; 17 Uhr 30 bis 18 Uhr 30.

Sonderführung im Dom- museum

Führung durch die Sonderausstellung des Dom- museums „Ins Herz getroffen. Zerstörung und Wiederaufbau des Salzburger Domes 1944– 1959“ mit Direktor Dr. Peter Keller.

Samstag, 16. Mai 2009, 10 Uhr 30 Dommuseum, Kosten: Erm. Eintritt.

Veranstaltungen Juni 2009

Vortrag über römische Gutshöfe – Spaziergang durch Gnigl – Führung im Museum Burg Golling. Näheres in diesem Heft.

1 Weitere Veranstaltungen

Salzburger Archäologische Gesellschaft – Vortrag: Donnerstag, 4. Juni 2009, 18 Uhr 30: Vortrag von Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Czysz (Bayer. Landesamt für Denk- malpflege): „Nichts schöner als Landwirtschaft … Römische Gutshöfe (vil- lae rusticae) im raetischen Alpenvorland“. Ort: Alte Residenz, Residenzplatz 1, Klassische Archäologie, Abguss- Sammlung (Seminarraum E.33 – Eingang über Residenzhof).

Die villa rustica war die typisch ländliche Siedlungs- und Bauform der römi- schen Kaiserzeit. Als Einzelhof war sie eine ökonomische Produktionsein- heit, die nach durchaus modernen betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten geführt werden musste, um der Hofgemeinschaft eine gesicherte Existenz- grundlage zu verschaffen. Ihre Produktivität zielte darauf ab, Überschüsse zu erwirtschaften. Das Wirtschaftssystem der Kaiserzeit gründete auf der Balance zwischen Ei- genproduktion und Verbrauch. Aus dem Blickwinkel der römischen Verwal- tung sollte jede Provinz für sich selbst sorgen, eigene Ausgaben durch Steu- ereinnahmen decken und den Grundbedarf an Lebensmitteln durch die hei- mische Landwirtschaft aufbringen. Das galt vor allem in den Grenzprovin- zen, in denen Militär stationiert war, das nicht nur gut versorgt werden woll- te, sondern auch einen hohen Bedarf an Rüstungsgütern, Pferden, Leder für Zelte, Seile usw. hatte. Zahlreiche Ausgrabungen im bayerischen Anteil der Provinz und vor allem im Limeshinterland haben überzeugende Beispiele für diese Siedlungsgattung erbracht.

Spaziergang durch Gnigl: Samstag, 6. Juni 2009, 14 Uhr: Der Spaziergang mit Dr. Sabine Veits-Falk und Mag. Thomas Weidenholzer beginnt bei der Volksschule Gnigl (Treffpunkt) und führt dann vom ehemali- gen St.-Anna-Spital (heute Gesundheitszentrum St. Anna) vorbei am ehema- ligen Schloss Minnesheim (heute Wohnhaus) entlang der Grazer Bundesstraße zum alten Mühlenweg bis zur Flöcknermühle und Maria Luggauer Kapelle. Nach Besichtigung dieser öffentlich nicht zugänglichen, privaten Kapelle gehen wir über die Mühl- und Eichstraße zur Gnigler Kirche und zum Fried- hof und danach durch den Minnesheimpark zur Volksschule zurück. Treffpunkt: Volksschule Gnigl, Schulstraße 7.

2 Führung im Museum Burg Golling: Samstag, 27. Juni 2009, 11 Uhr bzw. 14 Uhr (zwei Termine!!!): Führung durch die Sonderausstellung „Napoleon gegen – Wider- stand am Pass Lueg“ mit Museumskustos Reg.-Rat Erich Urbanek und Aus- stellungskurator Mag. Bernhard Schlag. Kosten: € 4,- erm. Museumseintritt. – Treffpunkt: Burghof.

In der Ausstellung wird zunächst die politische Situation am Anfang des 19. Jahrhunderts dargestellt. Die Herrschaftsgebiete, die Regenten und politi- schen Ziele von Österreich mit seinem Herzogtum Salzburg und dem noch jungen Königreich Bayern werden näher beleuchtet. Das eigentlich schon kriegsmüde Volk wurde immer wieder durch Aufrufe der jeweiligen Staats- herrschaft aufgehetzt und gegen seinen Willen zu neuerlichen Waffengängen gezwungen. Die militärische Maschinerie von Bayern sollte einerseits die Bestrebungen des französischen Kaisers Napoleon durchsetzen, die des Kai- serreiches Österreich diese aber verhindern. Die beteiligten früheren Bruder- völker wurden plötzlich zu Feinden. Neben militärischen Ausrüstungsge- genständen, wie Uniformen, Waffen u.a. wird die Bedeutung des Pass Lueg als Sperre am Eingang zum Land „inner Gebirge“ präsentiert. Lokale Hel- den, wie Joseph Struber als einer der Anführer des Widerstandes und die Rolle des Gollinger Pflegers bei den Kampfhandlungen um Golling sind weitere Themen der Ausstellung. Neben der soldatischen Pflicht wird auch Privates und der Zeitvertreib der Kämpfer behandelt. Den heute als Stolz vieler Gemeinden existierenden Schützenkompanien, als Träger der Tradition des Freiheitswillens der Be- völkerung, ist ein eigener Raum gewidmet. Weiters zeigt die Ausstellung Kaiser Napoleon und seine Rolle als machtgieriger Erneuerer Europas an Hand zahlreicher zeitgenössischer Karikaturen. Der radikale Tiroler Frei- heitskämpfer Pater Joachim Haspinger kommt in der Burgkapelle von Gol- ling zu Wort, wo er am 26. September 1809 einen Dankgottesdienst anläss- lich der Befreiung des Pass Lueg gefeiert hat.

Hinweis: für unseren Verein werden zwei Führungstermine angeboten, die zur Auswahl stehen (eine Voranmeldung ist nicht notwendig).

Besichtigung und Ausstellungsbesuch in Obertrum: Samstag, 11. Juli 2009, 14 Uhr: Besuch der Sonderausstellung „Nadel, Faden, Schere“ im Museum im Ein- legerhaus in Obertrum (Treffpunkt). Anschließend Besichtigung der Pfarr-

3 kirche und der Pfarrhofkapelle Obertrum. Unserer Verein führt Museums- kustos Alfred Huemer. Kosten: Museumseintritt. Treffpunkt: Museum im Einlegerhaus in Obertrum.

Vereinsexkursion nach Augsburg:

Freitag, 16. bis Sonntag 18. Oktober 2009: Dreitägige Vereinsexkursion unter Leitung von Vereinsobmann Dr. Peter F. Kramml, Landesarchäologen Dr. Raimund Kastler und Mag. Kerstin Leng- ger (Stadtarchiv Augsburg) mit Eigenanreise per Bahn. Zudem bitten wir, die Hotelreservierung selbst in der jeweils gewünschten Kategorie vorzu- nehmen. Gerne geben wir zur Hotelwahl Tipps und wir werden allen, die sich angemeldet haben, diesbezüglich weitere Unterlagen zusenden. Die gemeinsamen Führungen und Museumsbesuche sind von Freitag Nachmittag bis Sonntag Mittag geplant. Die Mittagessen werden individu- ell, die Abendessen gemeinsam eingenommen. Für Führungen und Eintritte wird vom Verein eine entsprechende Pauschale eingehoben. Näheres und Anmeldeabschnitt in Heft Nr. 162 vom März 2009.

Vorträge im Herbst 2009:

Freitag, 9. Oktober 2009: Dir. Gunter Mackinger: 100 Jahre elektrischer Stadtverkehr in Salzburg.

Freitag, 13. November 2009: em. Univ.-Prof. Dr. Herwig Wolfram: 2000 Jahre nach der Varusschlacht – Die Germanen.

Freitag, 11. Dezember 2009: o. Univ.-Prof. Dr. Andreas Lippert, Wien: Der Helm vom Pass Lueg und verwandte Neufunde. Ostalpine Kammhelme der Spätbronzezeit und ihre Bedeutung für Handel, Religion und Kult.

Hinweis: Die nächste Ausgabe von Landesgeschichte aktuell erscheint im September 2009.

4 Chronistenseminar: Zeitungen – Sekundenzeiger der Geschichte

Zeit: Montag, 29. Juni 2009

Ort: Salzburger Landesarchiv, Michael-Pacher-Straße 40

9.00 Uhr: Dr. Fritz Koller: Besprechung der neu erschienenen Ortschroniken und ver- wandter Publikationen in Salzburg und im Raum der EuRegio Kaffeepause Während der Pause besteht in der Restaurierwerkstätte des Lan- desarchivs eine Beratungsmöglichkeit zu Aufbewahrung, Res- taurierung und Reproduktion von Archivgut.

Zeitungen – Sekundenzeiger der Geschichte

10.45 Uhr: Chefredakteur Manfred Perterer: Wie kommt die Nachricht in die Zeitung? Aus der Arbeitsweise einer Redaktion Diskussion, anschließend ab ca. 12 Uhr Mittagspause

13.30 Uhr: Ass.-Prof. Dr. Alfred St. Weiß: Welche Presse hatte Napoleon? Die frühen Salzburger Zeitungen Diskussion anschließend: Mag. Dr. Oskar Dohle MAS: Global – regional – lokal. Die Berichterstattung in der Salz- burger Tagespresse nach 1945 Diskussion

Gesamtleitung: Landesarchivar HR Dr. Fritz Koller

Veranstalter: Salzburger Bildungswerk – Arbeitskreis für Landesgeschichte in Zusammenarbeit mit dem Salzburger Landesarchiv

5 „Nichts ist so unaktuell wie die Zeitung von gestern, nichts ist so spannend wie die Zeitung von vor 10 Jahren!“. Zeitungen sind historische Quellen eigener Qualität und das in vielfacher Hinsicht. Zunächst kann der Ereignisbericht für einen Chronis- ten zum Ausgangspunkt für eine umfassende Recherche in den Akten werden. Auf einer zweiten Ebene zeigen Zeitungen, wie die Zeitgenossen die geschilderten Er- eignisse beurteilt haben. Hier wird die journalistische Aufarbeitung und Aufberei- tung von Sachverhalten zur primären Quelle. Besonders interessant gestaltet sich die Situation, wenn sich in der Berichterstattung die Perspektive verändert oder unter- schiedliche Beurteilungen durch verschiedene Zeitungen erkennbar werden. Wertet man Zeitungsnachrichten aus, so ist es wichtig zu wissen, wie sie zustande kommen. Dem dient der Einblick in die Arbeitsweise einer Redaktion. In Salzburg reicht die breite publizistische Tätigkeit ins 18. Jahrhundert zurück. Im Zeitalter Napoleons sind Zeitungsnachrichten u. a. für den Umgang der Bevölkerung mit den mehrfa- chen Herrschaftswechseln unverzichtbare Primärquellen. Als im 19. Jahrhundert Zensur und andere Einschränkungen endgültig abgeschafft wurden, erhielt auch das Pressewesen eine ganz neue Qualität. Umfassende, weltanschauliche Auseinander- setzungen wurden über Zeitungen ausgetragen. Das wirkte nicht nur zurück auf die „große Politik“, sondern fand auch in der „kleinen Welt“ einer Gemeinde seinen Niederschlag. Als Chronist sollte man Zeitungen niemals als die alleinigen Quellen heranziehen, auf sie zu verzichten, wäre aber ebenso unverzeihlich.

Manfred Perterer, Jahrgang 1960, ist gebürtiger Tiroler, sammelte dort nach der Matura Er- fahrung als Gründer einer Gratiszeitung für die Region Pillersee, wechselte 1981 zur Salz- burger Volkszeitung und wurde 1985 von den Salzburger Nachrichten engagiert. Perterer war 13 Jahre lang Chef der Lokalredaktion, ehe er 2001 für fünf Jahre als EU-Korrespondent nach Brüssel wechselte. Im Juli 2006 wurde er zum Chefredakteur bestellt. Durch seine frü- here Mitarbeit im Lokalen und seine heutige Tätigkeit darf Chefredakteur Perterer als beson- ders kompetent für die Erläuterung der Arbeitsweise einer Zeitungsredaktion gelten.

Dr. Alfred Stefan Weiß, Assistenz-Professor am Fachbereich für Geschichte der Uni- versität Salzburg, hat sich erst jüngst wieder mit seiner Publikation über den Leibchirur- gen Colloredos, J. J. Hartenkeil, 1761–1808 (Landeskunde 2008), als Experte für das Leben in Salzburg um 1800 ausgewiesen. Neben der unverzichtbaren Archiv-Recherche und Reiseberichten, für die Prof. Weiß gleichfalls Experte ist, sind es vor allem die Zei- tungen, die durch eine Berichterstattung über zahllose Begebenheiten einen Einblick in das Alltagsleben der Epoche vermitteln.

Mag. Dr. Oskar Dohle MAS, Archivar am Salzburger Landesarchiv, war neben zahlrei- chen anderen Publikationen Mit-Schriftleiter der Chroniken von Mattsee und Ebenau. Als Sachbearbeiter für Zeitgeschichte ist er mit der Auswertung der jüngeren Salzburger Presse bestens vertraut. Derzeit bereitet er gemeinsam mit dem Oberösterreichischen Landesarchiv eine Publikation zum „Camp Marcus W. Orr“ („Lager Glasenbach“) vor, wobei Existenz und Vorkommnisse in diesem Internierungslager im Spiegel der Presse ein wichtiges Thema bilden.

6 20. vereinsinterne Versteigerung von Salisburgensien und historischen Büchern Freitag, 15. Mai 2009, 19 Uhr, Müllnerbräu, Saal 3.

VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN: Die vereinsinterne Versteigerung gespendeter Bücher erfolgt unter Ausschluss des Rechtswe- ges. Der Erlös der Veranstaltung ist zweckgebunden und dient der Herausgabe unserer Ver- einspublikationen. Gesteigert wird in der Regel um ca. 5% des Ausrufpreises bzw. des letzten Gebotes, mindestens aber um einen Euro. Der Zuschlag erfolgt an den Meistbietenden. Re- klamationen betreffend den Preis, die Beschaffenheit und den Zustand der ersteigerten Bü- cher sind nach dem Zuschlag ausgeschlossen. Dem Meistgebot werden keine wie immer gear- tete Zuschläge hinzugerechnet. Bitte beachten Sie auch: Die beigesetzten Preise sind Rufpreise, die zumeist weit unter dem tatsächlichen Wert der Bücher liegen.

Es besteht die Möglichkeit, schriftliche Gebote einzusenden (Auftragsliste im Anhang). Sie werden in diesem Fall durch den Sensal vertreten. Schriftliche Gebote richten Sie bitte an: PF 1, 5026 Salzburg, oder übersenden diese per Fax (0662/621599) bzw. per E-Mail: [email protected]

Wir danken allen Mitgliedern, die diese Versteigerung durch ihre Buchspenden ermöglicht haben. Besichtigungsmöglichkeit: Freitag, 15. Mai 2009, 17 Uhr 30 bis 18 Uhr 30, Müllnerbräu, Saal 3.

Nr. / Buchtitel / Ausrufpreis SALISBURGENSIEN 5 R. KLEHR, Die Linzer Gasse. 2. 1 H. DOPSCH/R. HOFFMANN, Ge- erg. Aufl, Salzburg o. J. € 3,- schichte der Stadt Salzburg, Salzburg– 6 Pfarre Maxglan. 70 Jahre Pfarre + München 1996. 804 S. mit zahlr. Farb- 20 Jahre neue Pfarrkirche, Salzburg Abb. € 4,- 1976. 120 S. mit zahlr. Abb. € 2,- 2 R. R. HEINISCH, Paris Graf 7 A. BEHACKER, Materialien zur Ge- Lodron. Reichsfürst und Erzbischof schichte der Volksschulen des Herzogtu- von Salzburg, Wien–München 1991. mes Salzburg außerhalb der Landeshaupt- 360 S. € 3,- stadt, Salzburg 1912. 96 S. € 2,- 3 Aus Urgroßvaters Bilderschatz. Als 8 A. PAULUS, Wann i durchgeh es um Salzburg noch ein wenig gemüt- durchs Tal … 50 Jahre Erinnerungen licher war. 2. erg. Aufl., Salzburg an das Großarltal, Großarl 1996. 195 1988. 96 S. mit zahlr. Abb. € 2,- S. mit zahlr. Abb. und Widmung der 4 H. DECKER, Meinrad Guggen- Autorin. € 2,- bichler, Wien 1949. 90 S. und 120 9 R. BAYR, Der Zehrpfennig, Salz- Bildtafeln. € 3,- burg o. J. Roman, 81 S. € 2,-

7 10 Die Heilpflanzen des Paracelsus. Salzburg 1992. 264 S. mit zahlr. Mit Beiträgen von H. Dopsch, E. Abb. € 3,- Künßberg und M. Pahlow. Salzburg 22 C. WAGNER, Der Pongau. Port- 1993. 84 S. mit zahlr. Farb-Abb. € 2,- rät einer poetischen Landschaft, Salz- 11 M. WALTER, Das Rätsel Rad- burg 1986. 132 S. mit zahlr. Farb- stadt und das römisch Ani, Radstadt Abb. € 3,- 2008. 110 S. € 2,- 23 H. ADLER/F. MANDL/R. VO- 12 P. F. KRAMML (Hg.), Histori- GELTANZ, Zeichen auf dem Fels – scher Atlas der Stadt Salzburg, Schrif- Spuren alpiner Volkskultur. Felsritz- tenreihe des Archivs der Stadt Salz- bilder im unteren Saalachtal. Kniepass- burg 11, Salzburg 1999. 332 S. als lose Schriften n. F. 18/19 (= Mitt. der Anisa Blattsammlung. € 15,- 12, H. 2/3), Unken 1991. 277 S. mit 13 Benediktinerabtei Michaelbeuern, zahlr. Abb. € 2,- Michaelbeuern 1995. 450 S. mit zahlr. 24 F. FUHRMANN (Hg.), Johann Abb. € 4,- Michael Rottmayr. Katalog zur Aus- 14 H. E. REISCHENBÖCK, Die stellung in der Residenzgalerie, Salz- Mozarts in Salzburg, Rundgänge auf burg 1954. 80 S. und 36 Tafeln. € 2,- der Spur des Genius loci. Salzburg 25 Arch. Eberhard Knoll, Planungen 2002. 124 S. € 2,- von 1959–1976, Salzburg o. J. 34 S. 15 S. WINKLER, Der Salzburger mit zahlr. Abb. € 1,- Erzbergbau am Teisenberg, Teisendorf 26 Architekt Eberhard Knoll, Pla- 1985. 37 S. € 1,- nungen seit 1977, Wiesbaden o. J. 22 16 L. v. BALDASS, Conrad Laib S. mit zahlr. Abb. € 1,- und die beiden Rueland Frueauf, Wien 27 J. IRNBEGER/E. HIEBL/T. 1946. 80 S. und 128 Tafeln. € 3,- HELLMUTH (Hg.), Scheffau am Ten- 17 P. PETERNELL, Salzburg Chro- nengebirge. Natur – Geschichte – Kul- nik, Salzburg–Stuttgart 1960. 328 S. tur, Scheffau 1999. 440 S. mit zahlr. mit zahlr. Abb. € 3,- Abb. € 4,- 18 G. STADLER, 1200 Jahre Heimat 28 L. PETZOLDT (Hg.), Sagen aus Berndorf, Berndorf 1989. 280 S. mit Salzburg, München 1993. 288 S. € 2,- zahlr. Abb. € 3,- 29 E. IPEK-KRAIGER/P. HUSTY, 19 E. STADLER/F. TAUBENHEIM, Blau auf Weiß. Süddeutsche Fayencen Alles ausser gewöhnlich. Über Leute aus der Sammlung des SMCA, Schrif- und ihre Läden in Salzburg, Salzburg– tenreihe zu Kunstgewerbe und Volks- Wien–Frankfurt/Main o. J. 160 S. mit kunde 1, Salzburg 1994. 84 S. mit zahlr. Farb-Abb. € 2,- zahlr. Abb. € 2,- 20 Salzburg. Die schöne Stadt, pho- 30 R. ACKER-SUTTER, Heimatmu- tographiert von J. Dapra, Salzburg seen im Lande Salzburg, Salzburg 1968. 164 S. mit zahlr. Farb-Abb. € 2,- 1980. 152 S. mit zahlr. Abb. und einem 21 F. LEITICH, Städt. Flugplatz – Plan. € 2,- Salzburg Airport. Geschichte der Luft- 31 300 Jahre Ursulinen Salzburg. fahrt im Raume Salzburg. 2. Aufl., Frauenbilder – Frauenbildung zwi- 8 schen Tradition und Innovation 1695– gungen ihres Bruders Wolfgang Ama- 1995, Salzburg 1995. 175 S. mit zahlr. deus. Buchreihe des Kulturamts der Abb. € 2,- Stadt Salzburg 1, Salzburg–Stuttgart 32 Der Pinzgau im Salzburger Land, 1958. 136 S. mit zahlr. Faksimiles. € 2,- Merian 18, Heft 4 (1965), Hamburg 44 R. MÖLLER, Salzburg. Prestel 1965. 114 S. und ein Plan. € 2,- Städteführer, München 1990. 161 S. 33 B. IGLHAUSER/H. BERTEL, mit 188 Farb-Abb. € 2,- Augen so frisch wie Schlehen. He- 45 Rupert in Seekirchen. 300 Jahre ckenmärchen, Innsbruck–Wien 1992. Kollegiatstift, Seekirchen o. J. (1979). 112 S. mit zahlr. Farb-Abb. € 2,- 127 S. mit zahlr. Abb. € 2,- 34 „Im Netz(werk): Kunst – Kunst- 46 H. HOFMANN-MONTANUS/M. geschichte – Politik“. Tagungsband EISLER, Salzburg – Stadt und Land. zum 12. Österr. Kunsthistorikertag Städte und Landschaften 1. Bd., Wien– 2003, Wien o. J. 142 S. € 1,- Leipzig 1930. 240 S., zahlr. Abb. € 2,- 35 F. HEER, Mozarts Schönheit, 47 Die Österreichisch-ungarische Hommerich 1958. 22 S. € 1,- Monarchie in Wort und Bild. Oberös- 36 K. BLAUENSTEINER, Georg terreich und Salzburg, Wien 1889. 604 Raphael Donner, Wien 1944. 60 S. und S. mit sehr zahlr. Abb. in Holzstichen 94 s/w-Bildtafeln. € 2,- u. 2 Chromolithographien m. Trach- tendarstellungen. € 5,- 37 F. MARTIN, Salzburg. Dehio- Handbuch – Die Kunstdenkmäler Öster- 48 N. HEGER, Salzburg in römi- reichs. 4. neubearb. Aufl, Wien–Mün- scher Zeit, Jahresschrift des Museums en 1954. 128 S. und 4 Karten. € 2,- Carolino-Augusteums 19 (1973), Salz- burg 1974. 316 S. mit 161 Abb. € 2,- 38 HB-Kunstführer Salzburg und Salzburger Land, Hamburg 1988. 99 S. 49 A. RINNERTHALER, Ältere mit zahlr. Farb-Abb. € 1,- Schulgeschichte von Bergheim, Berg- heim 1996. 102 S. mit zahlr. Abb. € 2,- 39 W. STEINITZ, Salzburg, ein Kunst- und Reiseführer für die Stadt 50 E. KLEBEL, Der Lungau. Histo- und ihre Umgebung, Salzburg 1971. risch-politische Untersuchung, Salz- 212 S. und 69 Abb. € 2,- burg 1960. 212 S. mit einer Karte und 3 Stammtafeln. € 3,- 40 Salzburger Stadtbuch No. 2, Salz- 51 A. WITESCHNIK, Wolferl und burg 1982. 218 S. € 2,- Nannerl. Ein Mozart-Roman für die 41 A. MAGER (Hg.), Die vierten Jugend. Wien 1954. 180 S. € 1,- Salzburger Hochschulwochen 7. bis 52 H. E. REISCHENBÖCK, Salz- 26. August 1934, Salzburg 1934. 251 burg – Gedenkstätten der Musik. Ein S. € 1,- illustrierter Rundgang durch 1200 Jah- 42 C. DORN, Der Friedhof zum Hl. re Musikgeschichte. Kulturgut der Sebastian in Salzburg, Salzburg 1969. Heimat 13, Salzburg 1991. 128 S. mit 224 S. mit zahlr. s/w-Abb. € 2,- zahlr. Abb. € 2,- 43 W. HUMMEL (Hg.), Nannerl 53 E. SCHWARZ, Rund um den Un- Mozarts Tagebuchblätter mit Eintra- tersberg, Das Bayernland 52 Jg.,

9 H. 5/6, München 1941. 80 S. mit 88 62 E. SPENGLER, Geologischer Füh- Abb. € 3,- rer durch die Salzburger Alpen und das 54 A. SCHMIEDBAUER, Salzburg. Salzkammergut. Sammlung geologischer Gestalt und Antlitz. 4. Aufl., Salzburg Führer 26, Berlin 1924. 152 S. € 3,- 1956. 288 S. mit 226 Fototafeln. € 2,- 63 St. Peter in Salzburg. Das älteste 55 C. AIGNER (Hg.), Kein schöner Kloster im deutschen Sprachraum. Ka- Land … 50 österreichische Autoren talog zur Landesaustellung 1982, Salz- über Stadt und Land Salzburg, Salz- burg 1982. 432 S. mit zahlr. Farb- burg 1981. 224 S. € 2,- Abb. € 3,- 56 E. ZWINK (Hg.), Dem Salzbur- 64 K. ECKSCHLAGER, Führer ger Wilfried Haslauer zu Ehren. Salut durch Lungau und seine Zugänge. 2. für den Landeshauptmann zur Vollen- verbesserte Aufl., Tamsweg 1927. 144 dung des 60. Lebensjahres. Schriften- S. € 2,- reihe des Landespressebüros, Sonder- 65 C. M. HUTTER, Nationalpark publikationen 67, Salzburg 1986. 300 Hohe Tauern im Salzburger Land, Els- S. mit zahlr. Abb. € 3,- bethen 1985. 96 S. mit zahlr. Farb- 57 J. STÖGER (Hg.), Unser Salz- Abb. € 1,- burg. Heimatkunde in Wort und Bild. 66 Mappe mit Kleinschriften und 2. Aufl., Salzburg 1987. 361 S. mit Kopien über die ostpreussische Schrift- zahlr. Farb-Abb. und einer Wappenta- stellerin Agnes Miegel und ihre Salz- fel. € 3,- burger Vorfahren. € 2,- 58 H. BREITER, Salzburg. Anecdo- 67 E. SEEFELDNER, Salzburg, Al- tes de Saltzbourg oder Geheime Nach- pen und Vorland. Sammlung geogra- richten von dem Ertz-Stifft Saltzburg phischer Führer 3, Berlin 1929. 280 S. …, Salzburg 1977. 24 S. mit der Wie- und ein Plan. € 2,- dergabe von elf Lithographien von 68 A. HAHNL, Das Neutor, Kultur- Herbert Breiter. € 2,- gut der Heimat 6, Salzburg 1977. 112 59 S. WEITLANER, Heimatbuch S. mit zahlr. Abb. € 2,- Saalbach-Hinterglemm. Vom armen 69 A. KIESLINGER, Die nutzbaren Bergbauerndorf zum internationalen Gesteine Salzburgs, 4. Erg.-Bd. der Fremdenverkehrsort, Saalbach o. J. Gesellschaft für Salzburger Landes- (1986). 535 S. mit zahlr. Abb. € 3,- kunde, Salzburg 1964. 436 S. mit 60 R. HINDERKS-KUTSCHER, zahlr. Abb. € 10,- Unsterblicher Wolfgang Amadeus Mo- 70 E. SEEFELDNER, Salzburg und zart. „Donnerblitzbub“-Finale, Stutt- seine Landschaften. Eine geographi- gart 1959. 188 S. € 2,- sche Landeskunde. 2. Erg.-Bd. der Ge- 61 Spätgotik in Salzburg. Skulptur sellschaft für Salzburger Landeskunde, und Kunstgewerbe 1400–1530, Kata- Salzburg–Stuttgart 1961. 574 S. € 3,- log zur Ausstellung, SMCA Jahres- 71 E. THOMÉ, Die Salzburger schrift 21, Salzburg 1976. 196 S. und Schwalbengeschichte, Berlin–Frankfurt– 180 Bildtafeln. € 3,- Wien 1959. 148 S. mit zahlr. Abb. € 1,-

10 72 R. VOITHOFER, Deutschnatio- 82 1784/85 – 1984/85. 200 Jahre nale Parteien in der Ersten Republik. Volksschule in Elixhausen, Elixhausen Die Großdeutsche Volkspartei in Salz- o. J. 72 S. € 1,- burg 1920–1936, Phil. Diss. (masch.), 83 SALZ. Katalog zur Salzburger Salzburg 1999. 616 S. € 3,- Landesausstellung in Hallein, Salzburg 73 Erinnerungen an August Stock- 1994. 316 S. mit zahlr. Farbabb. € 3,- klausner, Salzburg o. J. (1996). 55 S. 84 C. DORN/A. LINDENTHALER, mit zahlr. Abb. € 2,- Der Friedhof zu St. Peter, Salzburg 74 75 Jahre Salzburger Lehrerhaus 1982. 256 S. mit zahlr. Abb. € 3,- 1912–1987, Salzburg 1987. 80 S. mit 85 788–1988. 1200 Jahre Nie- zahlr. Abb. € 1,- deralm, Anif 1988. 123 S. mit zahlr. 75 A. BAUER, Jahrbuch 1968 für Abb. € 2,- Salzburg, Tirol und Vorarlberg, Salz- 86 J. BRETTENTHALER/V. burg o. J. (1967). 159 S. € 1,- FEURSTEIN, Drei Jahrhunderte St.- 76 Burgen in Salzburg, Katalog zur Johanns-Spital Landeskrankenhaus 77. Sonderausstellung des SMCA an- Salzburg, Salzburg 1986. 304 S. € 3,- lässlich der 900-Jahr-Feier der Festung 87 Almanach der Festspiele 1942 Hohensalzburg, Salzburg 1977. 95 S. Salzburg, Salzburg o. J. 92 S. mit mit zahlr. Abb. € 2,- zahlr. zum Teil farbigen Abb. € 3,- 77 Bauernhäuser und Meierhöfe im 88 G. PROSSNITZ, The Salzburg Stadtgebiet von Salzburg, Kulturgut Festival 1945–1960. An illustrated der Heimat 12, Salzburg 1986. 88 S. Chronicle, Salzburg 2008. 240 S. Mit und das mehrfach gefaltete Sattlerpa- zahlr. Abb. € 2,- norama. € 2,- 89 C. M. HUTTER, Stadtwandern in 78 F. MARTIN, Salzburger Strassen. Salzburg. Epochen, Raritäten, Land- Verzeichnis der Straßen, Plätze und schaft, Salzburg–München 1998. 240 Wege mit Erklärung ihrer Namen. 2. S. mit zahlr. Abb. € 2,- Aufl., Salzburg 1949. 130 S. mit einem Plan und 29 S. Anhang. € 2,- 90 U. NEFZGER/J. DAPRA, Salz- burg und seine Brunnen. Spiegelbilder 79 F. MOOSLEITNER, Neue vor- einer Stadt, Salzburg 1980. 199 S. und geschichtliche Funde aus Saalfelden, 80 Farb-Abb. € 3,- Ritzenpost H. 3, Saalfelden 1981. 19 S. € 1,- 91 P. F. KRAMML/S. VEITS- 80 F. LEITICH/G. MÜLLER, Der FALK/T. WEIDENHOLZER, Stadt Gaisberg. Salzburgs Hausberg im Zeit- Salzburg. Geschichte in Bildern und geschehen von zwei Jahrhunderten, 16. Dokumenten. Kostbarkeiten aus dem Erg.-Bd. der Gesellschaft für Salzbur- Stadtarchiv. Schriftenreihe des Archivs ger Landeskunde, Salzburg 1997. 205 der Stadt Salzburg 16, Salzburg 2002. S. mit zahlr. Abb. € 3,- 120 S. mit zahlr. Farb-Abb. € 3,- 81 80 Jahre Schulhaus Liefering. 317 92 R. ANGERMÜLLER, Das Salz- Jahre Schule in Liefering, Salzburg o. burger Mozart-Denkmal. Eine Doku- J. (1980). 32 S. € 1,- mentation zur 150-Jahre-Enthüllungs-

11 feier, Salzburg 1992. 267 S. mit zahlr. 101 E. RUTZINGER, Salzburger Abb. € 3,- Einkehr. Mundart und Hochsprache 93 H. SPATZENEGGER, Gasthaus aus Stadt und Land, Salzburg 1998. zum Mohren. Eine Chronik des Hauses 152 S. € 1,- Judengasse 9, Salzburg 1972. 160 S. 102 K. H. WAGGERL, Brot, Leipzig und 29 Bildtafeln. € 2,- 1933. Roman, 408 S. € 1,- 94 W. ROSINAK/H. SEDLMAY- 103 H. BECKER, Chronik des Ski- ER/S. SNIZEK, Landesverkehrskon- Club Grödig. Rückblick – Einblick – zept Salzburg. Schriftenreihe des Lan- Ausblick, Salzburg o. J. 136 S. € 1,- despressebüros, Sonderpublikation 94, 104 Stadtrecht von 1376. Ptujer (Pet- Salzburg 1992. 143 S. € 1,- tauer) Stadtrecht im mitteleuropäischen 95 W. MERSMANN, Der Faltstuhl Raum, Pettau 1996. 326 S., slowenisch vom Nonnberg in Salzburg, Salzburg mit deutschen und englischen Zusam- 1985. 136 S. und 22 Farbtafeln. € 2,- menfassungen. € 2,- 96 J. LAHNSTEINER, Oberpinzgau 105 K. CONRAD, Das Freilichtmu- von Krimml bis Kaprun. Eine Samm- seum in Grossgmain bei Salzburg. 4. lung geschichtlicher, kunsthistorischer Aufl., Salzburg 1994. 180 S. mit zahlr. und heimatkundlicher Notizen für die Abb. und einem Plan. € 2,- Freunde der Heimat, Hollersbach 106 R. FLOIMAIR (Hg.), Verkehrs- 1956. 692 S. mit 112 Abb. € 5,- land Salzburg, Sonderpublikation 198 97 J. LAHNSTEINER, Mitterpinz- des Landespressebüros, Salzburg o. J. gau. Saalbach, Saalfelden, Lofer, Salz- 205 S. € 2,- burgisches Saaletal – Geschichtlich 107 G. STADLER, Das Bürgerspital und heimatkundlich beschrieben, Hol- St. Blasius zu Salzburg, Salzburg lersbach, 1962. 534 S. mit 136 Abb. 1985. 257 S. € 3,- und einer Karte. € 5,- 108 Dienst am nächsten – 75 Jahre 98 J. LAHNSTEINER, Unterpinz- Rotes Kreuz Salzburg, Sonderpubli- gau. Zell am See, Taxenbach, Rauris – kation 58 des Landespressebüros, Geschichtlich und heimatkundlich be- Salzburg 1985. 175 S. mit zahlr. Abb. schrieben, Hollersbach 1960. 515 S. € 2,- mit 110 Abb. € 5,- 109 Der Dom zu Salzburg in Not und 99 J. NEUHARDT (Hg.), 400 Jahre Gefahr, Österreichische Ingenieur- und Franziskaner in Salzburg. Katalog zur Architekten-Zeitschrift 140 (1995), H. 7. Sonderschau im Dommuseum, Salz- 12, mit zahlreichen historischen und burg 1983. 128 S. mit zahlr. Abb. € 2,- kunstgeschichtlichen Beiträgen zum 100 R. FLOIMAIR (Hg.), Vom Wie- Dom. 80 S. € 1,- deraufbau zum Wirtschaftswunder. Ein 110 Die Entwicklung der Stadt. Lesebuch zur Geschichte Salzburgs, Räumliches Entwicklungskonzept der Sonderpublikation 113 des Landes- Landeshauptstadt Salzburg, Salzburg pressebüros, Salzburg 1994. 384 S. mit 1996. 88 S. und 43 gefaltete Pläne. zahlr. Abb. € 2,- € 2,-

12 111 W. THUSWALDNER/O. AN- 120 R. KLEHR, Die Steingasse. Ge- RATHER, Salzburg, Innsbruck–Wien schichte und Geschichten zu einer 1989. 96 S. mit zahlr. Farb-Abb. € 1,- Salzburger Gasse, Salzburg o. J. 112 Salzburg, Tirol, Vorarlberg, (1998). 237 S. und zahlr. Abb. € 3,- Kärnten, Steiermark – Baudenkmäler, 121 Refomation – Emigration – Pro- Reclams Kunstführer Österreich Bd. 2, testanten in Salzburg, Katalog zur Aus- 4. Aufl., Stuttgart 1974. 912 S. mit stellung in Goldegg 1981, Salzburg zahlr. Abb. € 2,- 1981. 335 S. mit zahlr. Farb-Abb. 113 I. v. KÜRSINGER, Lungau. € 3,- Historisch, ethnographisch und statis- 122 Das Lieferinger Heimatbuch, tisch aus bisher unbenützten urkundli- Salzburg 1957. 180 S. und ein Plan. chen Quellen dargestellt, Salzburg € 2,- 1853. Reprint Wien 1993. 856 S. € 4,- 123 E. GIMMELSBERGER, Salz- 114 E. BLECHINGER/F. FUHR- burger Zwerge, Kulturgut der Heimat MANN, Salzburger Residenzgalerie 4, Salzburg 1972. 67 S. € 1,- mit Sammlung Schönborn-Buchheim, 124 E. ZIEGELEDER, Hundert Jah- Salzburg 1975. 100 S. und 72 zum Teil re Kommunalfriedhof Salzburg, Kul- farbige Bildtafeln. € 2,- turgut der Heimat 8, Salzburg 1980. 88 115 H. DECKER, Meinrad Guggen- S. mit zahlr. Abb. € 1,- bichler, Wien 1949. 90 S. und 125 125 F. MARTIN, Kunstgeschichte Bildtafeln. € 2,- von Salzburg, Wien 1925. 228 S. mit 116 H. DANNHEIMER/H. DOPSCH 103 Abb. € 2,- (Hg.), Die Bajuwaren. Von Severin bis 126 100 Jahre Schule in Lungötz. Tassilo 488–788. Katalog zur Lan- Festschrift und illustrierte Kurzchronik desausstellung 1988, Salzburg–Mün- der Schule und des Ortes 1880–1980, chen 1988. 468 S. mit zahlr. Farb- Lungötz 1981. 112 S. und zahlr. Abb. Abb. € 3,- € 2,- 117 E. MARX/P. LAUB (Hg.), Stadt 127 J. NEUHARDT (Hg.), Der Salzburg. Ansichten aus fünf Jahrhun- Schatz des Deutschen Ordens aus derten, Jahresschriften des Salzburg Wien, Katalog zur 17. Sonderschau Museums 51, Salzburg 2008. 419 S. des Dommuseums, Salzburg o. J. 72 S. mit zahlr. Farb-Abb. € 10,- mit zahlr. Abb. € 2,- 118 Viva! Mozart. Das Journal zur 128 G. STADLER, Tennengau und Ausstellung in der Neuen Residenz, das angrenzende Gebiet Berchtesgaden Bad Honnef 2005. 150 S. mit zahlr. – Bad Reichenhall. Kunst um Salzburg Farb-Abb. € 1,- Bd. 2, Salzburg–Stuttgart 1966. 259 S. und 60 Abb. € 3,- 119 R. KLEHR, Die Getreidegasse mit Rathausplatz und Kranzlmarkt. 129 C. ZUCKMAYER, Henndorfer Historische Erinnerungen bei Spazier- Pastorale, 6. Aufl., Salzburg 1989. 119 gängen in der Salzburger Altstadt, S. € 2,- Salzburg o. J. 237 S. und zahlr. 130 S. MAYR, Salzburger Grenzfäl- Abb. € 3,- le. Kurioses über Grenzen hinweg,

13 Sonderpublikation 210 des Landes- 139 G. PRASCHL-BICHLER, Die pressebüros, Salzburg 2006. 98 S. mit Habsburger in Salzburg, 1999. zahlr. Farb-Abb. € 2,- 143 S. € 2,- 131 Das neue Salzburger Festspiel- 140 J. A. SCHULTES, Reise durch haus. Zur Eröffnung am 26. Juli 1960, Salzburg und Berchtesgaden, Wien 1804. Salzburg o. J. (1960). 164 S. mit zahlr. Reprint Salzburg 1987. 544 S. € 3,- Abb. € 2,- 141 M. KAINDL-HÖNIG (Hg.), Das 132 C. GÄRTNER, Der botanische Salzburg-Buch 1961/1962, Salzburg Garten in Salzburg, Kulturgut der Hei- 1961. 216 S. € 2,- mat 7, Salzburg 1978. 64 S. mit zahlr. 142 M. MITTERMAYER/S. VEITS- Abb. € 2,- FALK (Hg.), Thomas Bernhard und 133 Die Kelten in Mitteleuropa. Kultur Salzburg. 22 Annäherungen, Salzburg – Kunst – Wirtschaft. Katalog zur Salz- 2001. 296 S. mit zahlr. Abb. € 3,- burger Landesausstellung 1980, Salz- 143 E. MARX (Hg.), Befreit und be- burg 1980. 339 S. zahlr. Farb-Abb. € 3,- setzt. Stadt Salzburg 1945–1955, Salz- 134 A. KAPELLER, Hôtel de burg–München 1996. 544 S. mit zahlr. l’Europe. Salzburgs unvergessenes Abb. € 3,- Grandhotel, Salzburg 1997. 103 S. mit 144 G. AMMERER/J. BRÜGGE, zahlr. Abb. € 2,- Mozart interdisziplinär. Beiträge aus 135 H. SALZ/H. WAITZBAUER, den Salzburger Ringvorlesungen zum Im Flug über Salzburg. Igo Etrich und Mozart-Jahr 2006, Anif–Salzburg der Beginn des Flugwesens in Salz- 2007. 173 S. € 2,- burg, Sonderpublikation 104 des Lan- 145 J. NEUHARDT (Hg.), Schönes despressebüros, Salzburg 1993. 192 S. altes Salzburg, Katalog zur 13. Sonder- mit zahlr. Abb. € 2,- schau des Salzburger Dommuseums, 136 C. DITTRICH, 100 Handzeich- Salzburg 1989. 160 S. mit zahlr. Farb- nungen Alter Meister aus dem Dresd- Abb. € 3,- ner Kupferstichkabinett, Katalog zur 146 Lebenswerke. Neun künstleri- Ausstellung im Museumspavillion Mi- sche Nachlässe aus Salzburg, Salzburg rabellgarten, Salzburg 1966. 40 S. und 2002. 204 S. mit zahlr. Farb-Abb. € 3,- 32 Bildtafeln. € 1,- 147 H. HERBST, Heustadel im Lan- 137 F. ZAISBERGER/N. PFEIF- de Salzburg, Veröffentlichungen des FER, Salzburger Gemeindewappen, Salzburger Freilichtmuseums 5, Groß- Schriftenreihe des Salzburger Landes- gmain 2000. 336 S. mit zahlr. Abb. archivs 3, Salzburg 1985. 178 S. mit € 3,- zahlr. Farb-Abb. € 2,- 148 Festgabe für Wilhelm Neumann 138 H. SPATZENEGGER/H. WID- zum 60. Geburtstag, I 165 RICH, Hirten im Wiederaufbau. Ein (1975). 348 S., darin H. DOPSCH, Ge- Buch zum Gedenken an die Salzburger waltbote und Pfalzgraf in Kärnten. € 2,- Erzbischöfe Dr. Andreas Rohracher 149 125 Jahre Stadtverein Salzburg und Dr. Eduard Macheiner, Salzburg o. 1862–1987, Salzburg 1987. 160 S. mit J. 114 S. und 102 Bildtafeln. € 2,- zahlr. Abb. € 2,-

14 150 Salzburg. Natur – Kultur – Ge- Schriftenreihe zur Salzburger Stadtpla- schichte. Zeitschrift 1. Jg. Folge 1–4, nung 6, Salzburg 1976. 63 S. und 14 Salzburg 1960. und 2. Jahrgang, Folge 4, Pläne. € 1,- 1961. 5 Hefte mit insges. 287 S. € 2,- 160 Salzburg-Süd – Nonntal. Städte- 151 W. SCHAUP, Salzburg auf alten bauliche Strukturplanung, Schriftenreihe Landkarten 1551–1866/67. Schriften- zur Salzburger Stadtplanung 10, Salz- reihe des Archivs der Stadt Salzburg burg 1978. 83 S. und 16 Pläne. € 1,- 13 (= Schriftenreihe des Salzburger 161 O. DORFER, Lehen mitgestal- Landesarchivs 13 und Salzburg Stu- ten. Schlussbericht des Stadtteilbüros. dien 3), Salzburg 2000. 395 S. mit Schriftenreihe zur Salzburger Stadtpla- zahlr. Farb-Abb. € 8,- nung 19, Salzburg 1982. 85 S. mit ei- 152 B. PILLWEIN, Das Herzogthum nigen Plänen. € 1,- Salzburg oder der Salzburger Kreis, 162 Radwegenetz Salzburg. Trassen- Linz 1839. Reprint Salzburg 1983. 554 studien. Schriftenreihe zur Salzburger S. und 30. S. Biographie Pillweins von Stadtplanung 14, Salzburg 1980. 73 S. U. SALZMANN. € 4,- und 18 Pläne. € 1,- 153 J. ZARL, Chronik der Kirche 163 H. KOCH, Verkehrspolitisches Salzburgs und ihrer Pfarren, Salzburg Ziel- und Maßnahmenkonzept. Ent- 1987. 308 S. € 2,- wurf, Salzburg 1986. 80 S. € 1,- 154 W. KOVACSOVICS, Schatz- 164 E. ENGEL/F. NADLER, Bewer- gräber und Bauforscher. Stadtarchäo- tung von Netzvarianten des öffentli- logie Salzburg. Bodenfunde aus drei chen Verkehrs, Schriftenreihe zur Jahrtausenden, Katalog zur Sonderaus- Salzburger Stadtplanung 22, Salzburg stellung im SMCA, Salzburg 2004. 1986. 64 S. und 6 Pläne. € 1,- 111 S. mit zahlr. Abb. € 3,- 165 J. FREUMBICHLER, Philome- 155 F. MARTIN, Salzburgs Fürsten na Ellenhub. Ein Salzburger Bauern- in der Barockzeit. 4. Aufl., Salzburg roman. Frankfurt/Main 1982. € 2,- 1982. 287 S. € 3,- 166 T. DAVID/K. H. RITSCHEL, 156 Leopoldskron – Moos – Gneis. Salzburg, München 1985. 60 S. und Städtebauliche Strukturplanung, Schrif- 100 Farbtafeln. € 2,- tenreihe zur Salzburger Stadtplanung 9, Salzburg 1977. 84 S. und 16 Pläne. € 1,- 167 H. WIESBAUER/H. DOPSCH, salzach macht geschichte, Salzburg 157 Maxglan – Taxham. Städtebauli- Studien 7, Salzburg 2007. 264 S. mit che Strukturplanung, Schriftenreihe zahlr. Farb-Abb. € 4,- zur Salzburger Stadtplanung 11, Salz- burg 1978. 71 S. und 15 Pläne. € 1,- 168 Salzburg – . Reisen in Österreich 6. Illustriertes Reise- 158 Itzling. Städtebauliche Struktur- handbuch, Wien o. J. € 1,- planung, Schriftenreihe zur Salzburger 169 J. KAUT (Hg.), Salzburg von A Stadtplanung 4, Salzburg 1975. 60 S. – Z, Nürnberg 1954. 296 S. € 2,- und 13 Pläne. € 1,- 170 H. DOPSCH, Kleine Geschichte 159 Gnigl – Langwied – Sam – Ka- Salzburgs. Stadt und Land, Salzburg sern. Städtebauliche Strukturplanung, 2001. 263 S. mit zahlr. Farb-Abb. € 3,- 15 171 E. P. TRATZ, Tiere der Berge, 182 Salzburger Wissenschaftswochen Seebruck 1953. 204 S. mit zahlr. Abb. 1939, Salzburg 1939. Ca. 42 S. € 2,- € 2,- 183 G. STADLER, Kunst um Salz- 172 H. VIDMER, Freiwillige Feuer- burg. Ein Führer durch den Salzburger wehr in Liefering, Salzburg o. J. 62 S. Flachgau, Salzburg–Stuttgart 1962. mit zahlr. Abb. € 1,- 155 S. mit 47 Abb. € 3,- 173 F. RUEDL, 125 Jahre Salzbur- 184 Salzburg und Österreich. Auf- ger Sparkasse – in Salzburg – für Salz- sätze und Vorträge von Hans WAG- burg. Salzburg 1980. 120 S. € 2,- NER. Festschrift zum 60. Geburtstag. 174 Mineral und Erz in den Hohen MGSL 8. Erg.-Bd., Salzburg 1982. Tauern. 2. Aufl., Wien 1994. 158 S. € 2,- mit zahlr. Abb. € 2,- 185 Salzburg in Bildern. Ein Bild- 175 J. NEUHARDT, Bewahrte führer durch Salzburg, Salzburg 1951. Schönheit, Freilassing 1976. 128 S. mit 64 S. mit zahlr. Abb. € 1,- zahlr. Abb. € 2,- 186 G. STADLER, Schüler besuchen 176 K. BIRSAK/M. KÖNIG, Das die Landeshauptstadt Salzburg, Salz- große Salzburger Blasmusikbuch mit burg o. J. 48 S. € 1,- Ehrentafel der Salzburger Blasmusik- 187 G. WIMBERGER, …nicht nur kapellen, Wien 1983. 336 S. mit 286 Musik. Musikerleben – Festspieljahre Abb., davon 181 in Farbe. € 3,- – Begegnungen – Gedanken. Salz- 177 E. MARX/P. LAUB (Hg.), Das burg–Wien 1997. 318 S. € 2,- Salzburg-Panorama von Johann Mi- 188 A. SCHMIEDBAUER, Schönes chael Sattler – Das Werk und sein altes Salzburg, Salzburg 1954. 16 S. Schöpfer, Salzburg 2005. 243 S. und und 48 Bildtafeln. € 2,- zahlr. Farb-Abb. € 2,- 189 R. STAMBERG (Hg.), Salzburg 178 E. MARX/P. LAUB (Hg.), Hans 1860–1930, Wien 1998. Ca. 64 S. mit Makart 1840–1884, Jahresschrift des 113 Abb. € 2,- Salzburg Museums 50 (= Monografi- 190 Carinthia I 160 (1970), H. 3, sche Reihe zur Salzburger Kunst 31), Mitteilungen des Geschichtsvereins für Salzburg 2007. 310 S. mit zahlr. Farb- Kärnten. 300 S., darin H. DOPSCH, Abb. € 4,- Die Grafen von Heunburg. € 1,- 179 U. SEIDL, Salzburger Bilder- 191 Carinthia I 163 (1973), Mittei- mappe, Salzburg o. J. 12 Blätter. € 2,- lungen des Geschichtsvereins für 180 Lieder-Worte zum 25jährigen Kärnten. 387 S., darin F. ZAISBER- Stiftungs-Feste des Vereins der Salz- GER, Ein Weihwasserkessel für Maria burger Studenten in Wien, Salzburg Saal. € 1,- 1909. 24 S. € 2,- 192 Carinthia I 167 (1977), Mitteilun- 181 3. Jahresbericht der Gesellschaft gen des Geschichtsvereins für Kärnten. für darstellende und angewandte Na- 255 S., darin J. OBERSTEINER, Ein turkunde und des Naturkundemuseums Gurker Bericht über das Salzburger Pro- in Salzburg, Salzburg 1926. 20 S. € 1,- vinzialkonzil des Jahres 1512. € 1,-

16 193 E. LUTZE, Veit Stoß, Mün- 202 F. Graf SPAUR, Reise durch chen–Berlin 1968. 70 S. und 92 Bildta- Oberdeutschland in Briefen an einen feln. € 2,- vertrauten Freund. Nachrichten über 194 L. v. ELTZ-HOFFMANN, Salz- das Erstift Salzburg nach der Säkulari- burger Frauen. Leben und Wirken aus sation. 3 Bd., Leipzig/Passau 1800– 13 Jahrhunderten, Salzburg 1997.162 1805. Reprint Salzburg 1983–1985. S. € 2,- Zusammen 942 S. € 4,- 195 J. A. STANDL, … gib uns heute 203 R. PILZ, Mit dem Auto wan- unser täglich Brot. Salzburger Bauern dern. Salzburg, Salzkammergut und im Wandel der Zeit. Oberndorf 1998. Oberösterreich, München 1971. 256 S. 352 S. mit zahlr. Abb. € 2,- € 1,- 196 G. KUPPELWIESER, Schafberg 204 E. SCHWARZ/W.SCHÜTZ, Panorama. 100 Jahre Zahnradbahn, St. Salzburg. 3. Aufl., Freilassing 1984. 48 Gilgen 1993. 60 S. mit zahlr. Abb. € 2,- S. € 1,- 197 J. KOMBAUER, Von Konsuln 205 R. M. RINNERTHALER, Foto- und Gesandten. Die Geschichte der führer Salzburg, Salzburg 1973. 96 S. Diplomatie in Salzburg, Sonderpubli- mit zahlr. Abb. und einem Plan. € 1,- kation 116 des Landespressebüros, 206 J. DAPRA/M. W. FISCHER/F. Salzburg 1994. 272 S. € 2,- SCHAFLEITNER, Salzburg – Stadt 198 Jahresschrift des Salzburger Mu- und Landschaft, 3. Aufl., Salzburg– seums Carolino Augusteum 35/36 Wien 1989. 88 S. mit zahlr. Farb-Abb. (1989/90), Salzburg 1991. 463 S., dar- € 2,- in W. KOVACSOVICS, Aus dem 207 Die naturwissenschaftliche Er- Wirtshaus zum Schinagl – Funde aus forschung des Landes Salzburg, ge- dem Toskanatrakt der Salzburger Re- widmet Herrn Prof. Eduard Paul Tratz sidenz. € 3,- anlässlich seines 75. Geburtstages, Salzburg o. J. (1963). 164 S. € 2,- 199 Urgroßvaters Bilderschatz. Alt- salzburger Ansichten aus Stadt und 208 E. ZWINK (Hg.), Salzburg in Land. Vom Gastwirt zum Druckereibe- der europäischen Geschichte, Salzburg sitzer. Eine Familie der Drucker. He- Dokumentationen 19, Salzburg 1977. rausgegeben zum 100jährigen Beste- 198 S. € 2,- hen der Druckerei Huttegger in Salz- 209 S. ZWEIG, Sternstunden der burg. Salzburg 1993. 316 S. mit zahlr. Menschheit. Zwölf historische Minia- historischen Abb. € 4,- turen, Wien 1951. 297 S. € 2,- 200 H. GASSNER, Carl Orff. Foto- 210 F. GRELL, Der Salzbischof – St. dokumente aus der Zeit von 1978– Rupert, Salzburg 1973. Roman, 231 S. 1981, München 1994. 112 S. mit zahlr. € 2,- Farb-Abb. € 2,- 211 Salzburger Sängerknaben, Chro- 201 G. EBERL, Die bessere Heimat, nik 1960/61, Salzburg o. O. u. J. 140 herausgegeben von S. HETZ, Salzbur- S. € 2,- ger Bibliothek Bd. 1, Salzburg–Wien 212 Fürsterzbischof Wolf Dietrich 1993. 232 S. € 2,- von Raitenau – Gründer des barocken

17 Salzburg, Katalog zur 4. Salzburger am Mondsee, Linzer Archäologische Landesausstellung, Salzburg 1987. 564 Forschungen Sonderheft 35, Linz S. mit zahlr. Farb-Abb. € 3,- 2006. 88 S. mit zahlr. Farb-Abb. € 1,- 213 R. FLOIMAIR (Hg.), Umden- 222 Spätgotik in Salzburg. Skulptur ken. Zehn Jahre Nationalpark Hohe und Kunstgewerbe 1400–1530, Jahres- Tauern in Salzburg – Eine Be- schrift der SMCA 21, Salzburg 1976. standsaufnahme, Salzburg Diskussio- 194 S. und 178 Bildtafeln. € 4,- nen 19, Salzburg 1994. 199 S. mit 223 J. BRÜGGE/U. KAMMERHO- zahlr., zum Teil farbigen Abb. € 2,- FER-AGGERMANN (Hg.), Kulturste- 214 Berg-, Seilbahn- und Reiseführer reotype und Unbekannte Kulturland- Salzburg und das Salzkammergut, schaften – am Beispiel von Amerika Salzburg 1970. 144 S. € 1,- und Europa, Salzburger Beiträge zur 215 D. ESSER, Bezauberndes Salz- Volkskunde 17 (= Wort und Musik burg in Wort und Bild mit Stadtplan, 66), Anif–Salzburg 2007. 262 S. € 2,- Salzburg o. J. Ca. 36 S. mit zahlr. 224 J. GASSNER, Die Ehrenbürger Farb-Abb. € 1,- der Landeshauptstadt Salzburg, Katalog 216 H. DOPSCH/R. JUFFINGER zur Ausstellung des SMCA im Muse- (Hg.), Virgil von Salzburg. Missionar umspavillon, Salzburg 1954. 80 S. € 2,- und Gelehrter. 416 S. mit zahlr. Abb. 225 H. LANGER, Joseph Schaitber- und einem Plan. € 3,- ger. Ein evangelischer Glaubenskämp- 217 H. KLEIN, Beiträge zur Sied- fer des 17. Jahrhunderts. MGSL 10. lungs-, Verfassungs- und Wirtschafts- Erg.-Bd., Salzburg 1985. 175 S. € 2,- geschichte von Salzburg. Festschrift 226 1200 Jahre Dom zu Salzburg zum 65. Geburtstag von Herbert Klein, 774–1974, Salzburg 1974. 352 S. € 3,- MGSL 5. Erg.-Bd., Salzburg 1965. 720 227 Salzburger Spielzeugmuseum – S. € 4,- Sammlung Folk. Kleiner Führer durch 218 H. KOEPF, Stadtbaukunst in die Schausammlung. Salzburg o. J. 9 Salzburg, Salzburg 1975. 36 S. und 62 S. und 16 Farbtafeln. € 1,- S. mit zahlr. Plänen. € 2,- 228 T. VENUS/H. WAITZBAUER/ 219 H. DOPSCH (Hg.), Vom Stadt- C. SCHWEINÖSTER, Otto Nussbau- recht zur Bürgerbeteiligung. Festschrift mer. Der Salzburger Radiopionier, 700 Jahre Stadtrecht von Salzburg, Sonderpublikation 89 des Landespres- Jahresschrift des SMCA 33, Salzburg sebüros, Salzburg 1990. 148 S. mit 1987. 372 S. mit zahlr. Abb. € 3,- zahlr. Abb. € 2,- 220 R. FLOIMAIR (Hg.), Kapitel- 229 M. HELL, Beiträge zur Ur- und häuser – Altstadtuniversität, Baudo- Frühgeschichte von Stadt und Land kumentation Universität und Ersatz- Salzburg. Gedenkschrift für Martin bauten 12, Salzburg 1995. 128 S. mit Hell, red. von H. DOPSCH, MGSL 9. zahlr. Abb. € 2,- Erg.-Bd., Salzburg 1977. 431 S. € 3,- 221 A. BINSTEINER/E. M. RUP- 230 Kloster und Domstift Herren- RECHTSBERGER, Mondsee-Kultur chiemsee, Festschrift zum 1200jähri- und Analyse der Silexartefakte von See gen Weihejubiläum des Salvator-

18 Münsters auf Herrenchiemsee, o. O. u. Beiträge zur Geschichte des Papsttums, J. 32 S. € 1,- Roms und Aquileias im Mittelalter. 231 A. RETTENBACHER, Ba ins Ausgewählte Aufsätze von Heinrich herobm, Gedichte in Salzburger Mund- Schmiedinger. Festgabe zu seinem 70. art, Lebendiges Wort. Kleinbücher in Geburtstag, Salzburg 1986. 464 S € 3,- österreichischer Mundart 34, Wels 239 F. MARTIN, Salzburg – Ge- 1967. 64 S. € 2,- schichte und Kunst dieser Stadt. 5. 232 F. MARTIN, Kleine Landesge- Aufl., Salzburg–Stuttgart–Zürich 1972. schichte von Salzburg, 5. erw. Aufl., 256 S. mit zahlr. Abb. und zwei Plä- Salzburg 1979. 161 S. € 2,- nen. € 2,- 233 R. RINNERTHALER (Hg.), 240 P. PETERNELL, Ausflüge in und Erzabtei St. Peter in Salzburg. Das äl- um Salzburg, 2. Aufl., Salzburg–Stutt- teste Kloster im deutschen Sprach- gart 1967. 196 S. mit zahlr. Abb. € 2,- raum. Eine Stätte europäischer Kunst 241 F. M. VIERTHALER, Reisen und Kultur, Salzburg 1986. 48 S. mit durch Salzburg. – Meine Wanderungen zahlr. Farb-Abb. € 1,- durch Salzburg, Berchtesgaden und 234 L. HÜBNER, Beschreibung des Österreich, 3. Bde., Wien 1816. 910 S. Erzstiftes und Reichsfürstenthums und 64 S. Beiheft von U. SALZ- Salzburg in Hinsicht auf Topographie MANN. € 4,- und Statistik, 3. Bde., Salzburg, 1796. 242 J. HÜBL, Heimatkunde Stadt Reprint Salzburg 1983. 1016 S. € 10,- Salzburg, Salzburg o. J. (1980). 271 S. 235 J. NEUHARDT (Hg.), Salzburgs € 2,- alte Schatzkammer, Katalog zur Aus- 243 E. MARX/P. LAUB (Hg.), Die stellung in den Oratorien des Salzbur- Neue Residenz in Salzburg. Vom „Pa- ger Domes, Salzburg 1967. 99 S. und lazzo Nuovo“ zum Salzburg Museum, 32 Bildtafeln. € 2,- Jahresschrift des SMCA 47/48 236 F. WAGNER (Hg.), Kleine (2001/2002), Salzburg 2003. 224 S. Sammlung aus den vielen von Direktor mit zahlr. Farb-Abb. € 3,- M. Signitzer im Herrenstübl Kloster 244 Die Kirche zum Hl. Hippolyth, Mülln verfassten Gedichten, Salzburg Zell am See. Renovierung 1972 bis 1926/1927. 151 S., mit einem Foto- 1975, Zell am See o. J. (1975). 98 S. porträt des Dichters. € 2,- € 2,- 237 A. HAHNL/S. LEBESMÜHL- 245 N. SCHAFFER, Franz Schrempf BACHER, Mülln – Ein Juwel erstrahlt (1870–1953). Ein Salzburger Meister wieder. Festschrift zum Abschluß der des Aquarells, Monographische Reihe 15jährigen baulichen Sanierung und zur Salzburger Kunst 17, Salzburg künstlerischen Restaurierung der 1996. 24 S. und 45 Farbtafeln. € 2,- Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt 246 E. ZWINK (Hg.), Der März 1938 zu Salzburg-Mülln, Salzburg 1998. in Salzburg. Gedenkstunde am 10. März 199 S. € 2,- 1988. Symposium Feindbilder am 6. 238 H. DOPSCH/H. KOLLER/P. F. November 1987. Salzburg Diskussionen KRAMML, Patriarch im Abendland. 10, Salzburg 1988. 151 S. € 2,-

19 247 150 Jahre Salzburger Kunstver- burg 1998. 272 S. mit zahlr. Farb- ein – Kunst und Öffentlichkeit, Salz- Abb. € 3,- burg 1994. 302 S. mit zahlr. Abb. € 3,- 259 B. IGLHAUSER (Hg.), Api- 248 R. WAGENLEITNER, Coca- mundia – Land der Eistränen – Heimat Colonisation und kalter Krieg. Die der Poeten, Hüttschlag 1995. 276 S. Kulturmission der USA in Österreich mit zahlr. Abb. € 3,- nach dem Zweiten Weltkrieg, Österrei- 260 S. LEBESMÜHLBACHER chische Texte zur Gesellschaftskritik (Hg.), Hl. Kreuzkapelle. Die wieder 52, Wien 1991. 438 S. € 2,- entdeckte Kapelle in Mülln, Salzburg 249 W. SCHAUP (Hg.), Salzburger 2007. 15 S. € 1,- Brautführer, 17. Aufl., Salzburg 1971. 160 S. € 2,-

250 F. HUBMANN/W. MÜLLER, Ein Tag in Salzburg, Salzburg–Wien AUSTRIACA BAVARICA und 1983. 95 S. mit zahlr. Farb-Abb. € 2,- DIVERSES 251 B. PAUMGARTNER, Salzburg, 2. Aufl., Salzburg 1966. 368 S. € 3,- 261 900 Jahre Stift Reichersberg. Au- 252 A. ROHRMOSER, Wilhelm gustiner-Chorherren zwischen Passau Traunwieser, o. J. und O. 31 Farbta- und Salzburg. Katalog zur oö. Lan- feln. € 1,- desausstellung Reichersberg 1984, Linz 1984. 431 S. mit zahlr. Abb. € 3,- 253 L. DERIX/E. RIEBLE, Albert Birkle. Glasbilder und kritische Zeich- 262 E. HAINISCH, Oberösterreich, nungen, Heidelberg 1970. 68 S. mit Dehio-Handbuch Die Kunstdenkmäler zahlr. ganzseitigen Abb. € 2,- Österreichs, 5. Aufl., Wien 1956. 400 S. und neun Karten. € 3,- 254 H. DOPSCH (Hg.), Geschichte Salzburgs – Stadt und Land, Bd. 1: 263 H. GEBHARD/H. KEIM, Ober- Vorgeschichte, Altertum, Mittelalter, bayern. Bauernhäuser in Bayern Bd. 2: 1. Teil, 2. verbesserte Aufl., Salzburg Altötting, Bad Tölz-Wolfratshausen, 1983. 663 S. € 4,- Berchtesgadener Land …, München 1998. 400 S. mit zahlr. Farb-Abb. und 255 A. WATTECK/R. WINTER- Plänen. € 5,- STEIGER, Museen im Land Salzburg, Salzburg 1995. 128 S. mit zahlr. Farb- 264 M. WESTENTHANNER/K. Abb. € 2,- ENZINGER, Der Bayerische Ruperti- winkel – Land vor den Bergen, Freilas- 256 Hotel. Frauen zu Salzburg. Soli, sing 1966. 112 S. mit zahlr. Abb. € 3,- Salzburg 1999. 24 S. € 1,- 265 H. PORTISCH, Österreich II – 257 Denkmalpflege und kunsthistori- Der lange Weg zur Freiheit, Wien 1986. sche Forschung. Anlässlich der Lan- 560 S. mit zahlr. Abb. € 4,- deskonservatorentagen, Salzburg 2004. 266 Der oberösterreichische Bauern- 32 S. mit zahlr. Farb-Abb. € 1,- krieg 1626. Katalog zur Ausstellung 258 1200 Jahre Erzbistum Salzburg. 1976, Linz 1976. 368 S. und 36 Tafeln. Festschrift Dom und Geschichte, Salz- € 3,-

20 267 Renaissance in Österreich, Kata- stellung in Wiener Neustadt 1979, Wien log zur Niederösterreichischen Lan- 1979. 512 S. mit zahlr. Abb. € 3,- desausstellung Schloss Schallaburg, 2. 277 800 Jahre Spittal 1191–1991. Aufl., Wien 1974. 512 S. € 3,- Spuren europäischer Geschichte, Kata- 268 S. KRUCKENHAUSER, Ver- log zur Ausstellung in Schloss Porcia, borgene Schönheit. Bauwerk und Plas- Spittal 1991. 394 S. mit zahlr. Abb. und tik aus Österreich, 6. Aufl., Salzburg 5 Stammtafeln. € 3,- 1954. 300 S. mit 232 Leica-Bildern. 278 Die Hallstattkultur. Frühformen € 3,- europäischer Einheit, Katalog zur Aus- 269 Österreich in alten Ansichten, 3. stellung im Schloss Lamberg, Steyr. Aufl., Innsbruck–Frankfurt/Main 1975. Linz 1980. 333 S. und eine Karte. € 3,- 96 S. mit zahlr. Abb. € 2,- 279 A. HILLGRUBER/G. HÜM- 270 A. BINSTEINER, Drehscheibe MELCHEN, Chronik des Zweiten Linz. Steinzeithandel an der Donau, Weltkrieges. Kalendarium militärischer Linzer Archäologische Forschungen und politischer Ereignisse 1939–1945, 37, Linz 2006. 116 S. € 2,- Bindlach 1989. 344 S. € 2,- 271 K. H. RITSCHEL, Südtirol. Ein 280 Die Bildhauerfamilie Zürn 1585– europäisches Unrecht, Graz–Wien– 1724. Katalog zur Ausstellung in Brau- Köln 1959. 232 S. € 3,- nau 1979, Linz 1979. 342 S. und eine 272 O. STRADAL, Es steht manch Stammtafel. € 3,- Schloss in Österreich. 37 Kunstfahrten 281 J. GOLDNER, Bayerische Heili- zu berühmten Österreichischen Bur- ge, 3. Aufl., Freilassing 1990. 48 S. gen, Schlössern und Palästen, Wien € 1,- 1973. 256 S. € 2,- 282 W. BRUGGER/N. MOLO- 273 N. HIERL-DERONCO, Es ist DOVSKY, Urschalling, 4. Aufl., Frei- eine Lust zu bauen. Von Bauherrn, lassing 1980. 48 S. € 2,- Bauleuten und vom Bauen im Barock 283 H. HEYN, Bayerns Vorzeit. Il- in Kurbayern – Franken – Rheinland. lustrierte Zeittafel zur bayerischen Ge- Krailling 2001. 286 S. mit zahlr. Abb. schichte 1, Rosenheim 1984. 128 S. und einer Stammtafel. € 3,- € 2,- 274 E. RAMMER, Die ur- und früh- 284 E. SCHWARZ/J. WEGNER, geschichtlichen Funde aus Wolfern, Bayerisches Salz. Salinen, Salzschiffe Linzer Archäologische Forschungen, und Soleleitungen. 3. Aufl., Freilassing Sonderheft 43, Linz 2005. 40 S. € 1,- 1982. 48 S. € 1,- 275 R. BECK, Dörfliche Gesell- 285 A. ABERLE, Es war ein Schütz schaft im alten Bayern 1500–1800, in seinen schönsten Jahren. Von Wild- Hefte zur Bayerischen Geschichte und schützen und Jägern, Sennerinnen und Kultur 14, München 1992. 47 S. € 1,- Jagdherren, Zauberbüchsen und Freiku- 276 Die Zeit der frühen Habsburger. geln, Rosenheim 1972. 176 S. € 3,- Dome und Klöster 1279–1379, Katalog 286 J. OTTER/E. M. BUXBAUM zur Niederösterreichischen Landesaus- (Hg.), Kirche und Pfarrei St. Zeno im

21 Wandel der Jahrhunderte (1136–1986), 298 Severin – zwischen Römerzeit Bad Reichenhall 1986. 164 S. € 2,- und Völkerwanderung, Katalog zur 287 T. OTT/ G. SPITZLBERGER, Ausstellung in Enns, Linz 1982. 604 S. Hans Leinberger, Freilassing 1982. 48 mit 376 Abb. € 3,- S. € 1,- 299 800 Jahre Franz von Assisi. Fran- 288 Welt des Barock, Katalog zur oö. ziskanische Kunst und Kultur des Mit- Landesausstellung in St. Florian, Linz telalters. Katalog zur nö. Landesausstel- 1986. 356 S. € 3,- lung in Krems-Stein, Wien 1982. 775 S. mit zahlr. Abb. und mehreren Plänen. 289 Die Zeit des Müllner-Peter von € 3,- Sachrang (1766–1843). 2. Aufl., Rosen- heim 2001. 168 S. mit zahlr. Abb. € 2,- 300 Das große Buch der Bahn. Ge- burtstagsausgabe 1987, Wien 1987. 150 290 M. TREML/R. RIEPERTINGER/ S. mit zahlr. Abb. € 2,- E. BROCKHOFF, Salz macht Ge- schichte, Ausstellungskatalog, Augs- 301 Romanische Kunst in Österreich, burg 1995. 371 S. mit zahlr. Farb-Abb. Katalog zur Ausstellung in Krems an € 3,- der Donau. 2. Aufl., Krems 1964. 366 S. und 72 Bildtafeln. € 3,- 291 A. BINSTEINER, Der Fall Ötzi. Raubmord am Similaun, Linz 2007. 72 302 Gotik in Österreich, Katalog zur S. mit zahlr. Farb-Abb. € 2,- Ausstellung in Krems an der Donau, 3. Aufl., Krems 1967. 458 S., 98 Bildta- 292 König Max I. Joseph. Modell und feln und 3 Pläne. € 3,- Monument, München 1996. 128 S. mit zahlr. Abb. € 2,- 303 E. OCKER, Bayern wo’s kaum einer kennt, Bd. 3, München 1985. 250 293 P. PAULSEN/H. SCHACH- S. € 2,- DÖRGES, Holzhandwerk der Alaman- nen, Stuttgart 1972. 126 S. mit zahlr. 304 R. W. LITSCHEL, Der bayeri- Abb. € 2,- sche Erbfolgekrieg 1778/79 und der 294 B. SELBY, Der Jakobsweg. Mit Erwerb des Innviertels. Ein Report. dem Fahrrad nach Santiago de Com- Publikation 1 der Gesellschaft für postela, München–Zürich 2004. 256 S. Wehrgeschichte in Oberösterreich, Linz € 1,- 1978. 55 S. und 2 Karten. € 2,- 295 K. THIEDE, Deutsche Bauern- 305 R. W. LITSCHEL, Kunststätten häuser, Königstein–Leipzig 1941. 112 in Oberösterreich. Ein Führer zu 100 S. mit zahlr. Abb. € 2,- bekannten und weniger bekannten 296 Die Bildhauerfamilie Schwantha- Kunstwerken, Linz 1964. 167 S. mit ler 1633–1848. Vom Barock zum Klas- 108 Abb. € 3,- sizismus, Katalog zur Ausstellung im 306 K. BIEDERMANN, Deutsche Stift Reichersberg, Linz 1974. 322 S. Volks- und Kulturgeschichte für Schule und 110 Tafeln. € 2,- und Haus, 3 Teile in einem Band, Wies- 297 Die Kirchen von Dölsach und baden 1885. 252 S. € 2,- Iselsberg in Osttirol, Salzburg 2006.31 307 B. GRIMSCHITZ/R. FEUCHT- S. € 1,- MÜLLER/W. MRAZEK, Barock in Ös-

22 terreich, Wien–Hannover–Bern 1962. schichte in großdeutscher Beleuchtung, 100 S. und 96 Bildtafeln. € 3,- Wien–Leipzig 1926. 321 S. 308 P. BOHR, Österreichs genialster € 2,- Geldfälscher und seine Zeit, Regens- 313 B. SENGER (Hg.), Die Beuroner burg 2005. 444 S. € 3,- Benediktiner-Kongregation und ihre 309 A. WINKLER, Geschichte Öster- Klöster, 2. Aufl., Beuron 1997. 46 S. reichs 1918–1945. Staatskatastrophen € 1,- und Wiederaufbau. Zwei Vorträge, 314 Goldschätze der Thraker. Thraki- Wien 1946. 68 S. € 1,- sche Kultur und Kunst auf bulgarischem 310 M. EIERSEBNER, Kefermarkt – Boden. Katalog zur Ausstellung in Höhepunkt spätgotischer Schnitzkunst. Wien, Wien o. J. (1975). 111 S. mit Geschichte, Aussage und Würdigung zahlr. Abb. € 2,- des gotischen Flügelaltares von Kefer- 315 Echnaton – Nofretete – Tutanch- markt und der Nachfolgewerke in St. amun. Katalog zur Ausstellung in Wien, Michael und Waldburg, Linz 1970. 216 Wien 1975. 159 S. mit zahlr. Abb. S. mit 197 Abb. € 3,- € 2,- 311 A. FREYTAG/B. MARTE/T. 316 L. LEDDEROSE, Palastmuseum STERN, Geschichte und Verantwor- Peking. Schätze aus der verbotenen tung, Wien 1988. 473 S. € 3,- Stadt, Katalog zur Ausstellung in Wien, 312 R. F. KAINDL, Österreich – 6. Aufl., Frankfurt/Main 1985. 272 S. Preußen – Deutschland. Deutsche Ge- mit zahlr. Abb. € 3,-

Notizen über erteile Aufträge für die 20. vereinsinterne Versteigerung von Salisburgensien und historischen Büchern am 15. Mai 2009

Katalog.-Nr. Titel (Stichwort) bis Höchstbetrag von €

______

23 Aufträge für die 20. vereinsinterne Versteigerung von Salisburgensien und historischen Büchern am 15. Mai 2009

Name: ...... Adresse: ......

Katalog.-Nr. Titel (Stichwort) bis Höchstbetrag von €

______

Datum: ...... Unterschrift: ......

Bitte einsenden an: Freunde der Salzburger Geschichte, Postfach 1, 5026 Salzburg Fax: 0662/621599; E-Mail: [email protected]

24 Zum Salzburger Schrifttum

Neuerscheinungen zur Salzburger Geschichte

Ammerer, Gerhard: Ein „elektrischer re Rolle seit 1945 (Schriftenreihe Politische Stuhl“ um 1800?, in: Keller, Katrin; Viertel, Bildung 7), Wien 2008, 103 S. Gabriele; Diesener, Gerald (Hg.): Stadt, Handwerk, Armut. Eine kommentierte Quel- Cziharz, Gert: 25 Jahre Gestaltungsbeirat lensammlung zur Geschichte der Frühen in Salzburg. Eine kritische Betrachtung, in: Neuzeit. Helmut Bräuer zum 70. Geburtstag Bastei 58 (2009), F. 1., S. 16–19. zugeeignet, Leipzig 2008, S. 141–152. Czirkovits, Christian; Hlava, Anton; Wink- Aster, Petra (Red.): Von Gestern für Mor- ler, Petra: Salzburger Gesundheitsbericht gen. Erzählte Geschichte(n) aus Obertrum 2007 im Auftrag des Amtes der Salzburger am See, hg. v. Museumsverein Obertrum Landesregierung. Berichtszeitraum 1997 am See, Obertrum 2009, 224 S., e. DVD. bis 2006, Salzburg 2008.

Braumann, Bernhard (Ill.): Arbeiten zum Dissertori, Alois: Die Auswanderung der Thema „Salzburg“. Bernhard Braumann Defregger Protestanten 166–1725, 3. Aufl. im Salzburg-Museum, Salzburg 23.1.–19. (Schlern-Schriften 235), Innsbruck 2008. 4. 2009, mit Texten von Grimmer, Diet- gard; Schaffer, Nikolaus; Schaumberger, Dohle, Gerda: Auswahlbibliographie der Andrea (Aus der Sammlung des Landes seit 1994 erschienenen Literatur zum The- Salzburg 3), Salzburg 2009. ma Franzosenzeit 1792–1809, in: Zaisber- ger, Friederike und Hörmann, Fritz (Hg.): Brückler, Theodor: Thronfolger Franz Frieden – Schützen 1809–2009, Werfen Ferdinand als Denkmalpfleger. Die Kunst- 2009, S. 453–456. akten des österreichischen Kriegsarchivs (Studien zu Denkmalschutz und Denkmal- Dohle, Gerda: Präsidialakten ab 1945. Die pflege 20), Wien-Köln-Weimar 2009. EDV-Erfassung der Jahre bis 1950 ist ab- geschlossen, in: Info. Gesellschaft für Salz- Bürger, Karl: Paris – Fridolfing – Triest und burger Landeskunde, Nr. 1/2009, S. 8–10. zurück die „Bayerische Tauernbahn“. Lands- hut-Mühldorf-Freilassing, in: Eisenbahn- Dohle, Oskar: Eine Epoche erinnert sich Geschichte, April/Mai 2009, S. 56–58. (nicht?) ihrer Anfänge. Erinnern oder Ver- drängen der Ereignisse zwischen 1800 und Bürger, Karl: „Kurvig und bucklig“. Die 1816 in Salzburg am beginn des 20. Jahr- „Bayerische Tauernbahn“ Landshut- hunderts, in: Zaisberger, Friederike und Mühldorf-Freilassing gilt als letzte unter Hörmann, Fritz (Hg.): Frieden – Schützen bayerischer Eisenbahnhoheit gebaute grö- 1809–2009, Werfen 2009, S. 427–436. ßere Hauptbahn, in: Eisenbahn-Geschichte, Dezember/Jänner 2008/09, S. 46–54. Dopsch, Heinz, Gedenkworte am Paracel- susgrab, In: Salzburger Beiträge zur Para- Bußjäger, Peter (Hg.): Die Besten im Wes- celsusforschung, Folge 41, Salzburg 2008, ten? Die westlichen Bundesländer und ih- S. 84–89.

25 Eder, Alois (Hg.): Die Pfarre Saalfelden Zeitschrift des montanhistorischen Vereins im Jahre 1816 (entnommen dem „Protokoll Österreichs, 44/2008, S. 58–67. über die Dekanal-Visitation vom Dekanat Saalfelden 1816“, abgefasst von Dechant Haas, Hanns: Späte Entschädigung. Zur Joseph Mayr), in: Pfarrbrief Saalfelden, Begleichung der Kriegsschulden von 1813 Februar 2009, S. 12–13. bis 1816 im Jahr 1885! , in: Zaisberger, Friederike und Hörmann, Fritz (Hg.): Frie- Eiterer, Othmar: Zwischen Salzburg und den – Schützen 1809–2009, Werfen 2009, Bad Ischl.: ... fuhr einst a liabe kloane Ei- S. 377–382. senbahn ... wird vielleicht wieder eine neue Eisenbahn fahren. Kalender 2009, hg. v. Haider, Peter (Red.): Kulturkatalog St. Lions-Club Fuschlsee-Mondsee, Thal- Georgen bei Salzburg. Sehen, denken, for- gau 2008, 14 S. men, hg. v. Salzburger Institut für Raumord- nung und Wohnen, Salzburg 2009. Eltz-Hoffmann, Lieselotte: Sinn und Sym- bolik der Fußbodengestaltung, in: Bastei Hlawacek, Adelheid: „Der Struwwelpe- 58 (2009), F. 1., S. 12–15. ter“ (Kunstwerk des Monats 2501, Salz- burg 2009. Fersterer, Josef siehe Raos, Josef Hinterseer, Andrea: Das menschliche Maß. Fischer, Franz: Die verschollene Burg. Er- Leopold Kohr, in: Echo. Salzburgs erste zählungen aus Elsbethen und Umgebung. Nachrichten Illustrierte, März 2009, S. 78–79. Ein Projekt des Generationendorfes Elsbet- hen, hg. v. Salzburger Bildungswerk Els- Hinterstoisser, Hermann: Die kaiserlich ös- bethen mit dem Museumsverein Elsbet- terreichische Armee, in: Zaisberger, Frie- hen, Elsbethen 2009. derike und Hörmann, Fritz (Hg.): Frieden – Schützen 1809–2009, Werfen 2009, Freumbichler, Johannes: Philomena El- S. 65–92. lenhub. Ein Salzburger Bauernroman, mit Nachbemerkungen von Thomas Bernhard Hinterstoisser, Hermann: Die königlich und einem Essay von Bernhard Judex (In- bayerische Armee 1806–1810, in: Zais- sel-Taschenbuch 3360), Frankfurt am Main berger, Friederike und Hörmann, Fritz 2009, 588 S. (Hg.): Frieden – Schützen 1809–2009, Werfen 2009, S. 93–100. Gadringer, Veronika: Die NS-Musik- propaganda in Radio und Musikerzie- Hinterstoisser, Hermann: Die kaiserlich hung / eingereicht von Veronika Gadrin- französische Armee, in: Zaisberger, Frie- ger, 2009. - 113 Bl. derike und Hörmann, Fritz (Hg.): Frieden – Schützen 1809–2009, Werfen 2009, Gewässerschutz (Hg.): Die nacheiszeitliche S. 101–112. Entwicklung des Salzburger Gewässersys- tems, hg. v. Land Salzburg, Abteilung 13 Hoang, Kim Son: Von den Gebrüdern Lu- Naturschutz, Referat 13/04 Gewässerschutz mière zum Bergfilmfestival. Die Geschich- (Reihe Gewässerschutz 15), Salzburg 2009. te österreichischer Kinos, die Entstehung des anspruchsvollen Kinos und eine Analy- Gruber, Fritz: Dipl.-Ing. Dr. techn. Karl se der Programmierung des „Salzburger Imhof (1873–1944) und sein Wirken im Filmkulturzentrum - Das Kino“, Dipl.-Arb. Nassfelder Goldbergbau, in: res montarum. (masch.), Salzburg 2008, 132 S.

26 Hoffmann, Robert: Die Besetzung Salz- Salzburger Volkspartei. Bd. 5: 1969–1975. burgs durch französische und bayerische 21.–24. Landesparteitag (Veröffentlichungen Truppen 1805. Aus der Familienchronik der Dr. Hans Lechner-Forschungs- Friedrich Ludwig Hartmanns, in: Zais- gesellschaft 15), Salzburg 2009, 278 S. berger, Friederike und Hörmann, Fritz (Hg.): Frieden – Schützen 1809–2009, Koller, Fritz: Vom Erzstift zum Herzog- Werfen 2009, S. 269–286. tum Salzburg zu Anfang des 19. Jahrhun- derts,, in: Zaisberger, Friederike und Hör- Hohenwarter, Lugg: Der Pfleggerichtsbezirk mann, Fritz (Hg.): Frieden – Schützen Lofer zwischen seinen umkämpften Befesti- 1809–2009, Werfen 2009, S. 11–32. gungsanlagen Steinpass, Kniepass, Pass Strub und Luftenstein, in: Zaisberger, Friederike Kowanda, Jaqueline: Liste der Gefangenen, und Hörmann, Fritz (Hg.): Frieden – Schüt- Vermissten und Gefallenen aus dem Jahr zen 1809–2009, Werfen 2009, S. 183–200. 1809, in: Zaisberger, Friederike und Hör- mann, Fritz (Hg.): Frieden – Schützen Hörmann, Fritz siehe Zaisberger, Friederike 1809–2009, Werfen 2009, S. 237–241.

Hörmann, Fritz: Zur Geschichte von Ste- Kowanda, Jaqueline: Kriegsschulden und genwald, Heimat von Joseph Struber, in: Reparations-Zahlungen. Bestände im Zaisberger, Friederike und Hörmann, Fritz Salzburger Landesarchiv, in: Zaisberger, (Hg.): Frieden – Schützen 1809–2009, Friederike und Hörmann, Fritz (Hg.): Frie- Werfen 2009, S. 221–236. den – Schützen 1809–2009, Werfen 2009, S. 241–262. Hörmann, Fritz: Militärdurchmarschstatio- nen Bischofshofen, Pfarrwerfen, Werfen Krawanja, Gerti: Salzburger Hexenjagd. 1797. Das Leben der Bevölkerung hinter Sie mögen brennen Stück für Stück, in: den Fronten, in: Zaisberger, Friederike und Echo. Salzburgs erste Nachrichten Illust- Hörmann, Fritz (Hg.): Frieden – Schützen rierte, März 2009, S. 35–39. 1809–2009, Werfen 2009, S. 307–318. Lang, Johannes: „… und ihrem Schicksale Hörmann, Fritz: 1800 – erste Franzosenein- mit Gelassenheit entgegen harrend …“. Der fälle in Werfen. Das Schicksal einer Bau- Reichenhaller Grenzraum während der ernfamilie, in: Zaisberger, Friederike und Koalitionskriege, in: Zaisberger, Friederike Hörmann, Fritz (Hg.): Frieden – Schützen und Hörmann, Fritz (Hg.): Frieden – 1809–2009, Werfen 2009, S. 319–322. Schützen 1809–2009, Werfen 2009, S. 335–354. Hutter, Katharina: Salzburger Bäuerinnen kochen. Einfach gute Rezepte, 4. überarb. Laub, Peter: Leopold Kohr (1909–1994). u. erg. Aufl., Innsbruck 2009, 192 S. Das menschliche Maß, in: Salzburger Mu- seumsblätter, Nr. 3/4, 2009, S. 4. Jüstel, Adi: Anekdoten mit und ohne No- ten, Salzburg 2009. Lehner, Gerald siehe Rolinek, Susanne

Kappacher, Walter: Der Fliegenpalast Lindner, Thomas: Die Salzburger Ortsna- (Roman), St. Pölten-Salzburg 2009, 171 menkommission. Fakten und Perspektiven, S. [Hugo von Hofmannstahl und Fusch]. in: Ernst, Peter (Hg.): Namenarten in Öster- reich und Bayern. Vorträge der 4. Tagung Katschthaler, Hans; Steinkellner, Friedrich des Arbeitskreises für bayerisch-öster- (Hg.): Protokolle der Landesparteitage der reichische Namenforschung am 28. und 29.

27 September 2006 in Wien, Wien 2008, Pallauf, Sonja und Putzer, Peter: „Neues S. 155–171. Recht?“. Aspekte der Rechtsüberleitung in Salzburg in Napoleonischer Zeit am Bei- Loidl, Tristan: 1809 – Die Belohnung von spiel „Eherecht“ und „Strafrecht“ , in: Verdienst und Tapferkeit, in: Zaisberger, Zaisberger, Friederike und Hörmann, Fritz Friederike und Hörmann, Fritz (Hg.): Frie- (Hg.): Frieden – Schützen 1809–2009, den – Schützen 1809–2009, Werfen 2009, Werfen 2009, S. 399–410. S. 113–128. Panisch, Sigrid siehe Raos, Josef Loimer, Ingrid: Joseph Messner (1893– 1969). Eine Biographie (Schriftenreihe des Peter, Wolfgang: Wasserkraftschnecke in Salzburg Museum 21), Salzburg2009, 168 S. der Stadt Salzburg, in: Bastei 58 (2009), F. 1., S. 37–38. Ludwig, Karl-Heinz: Das „napoleonische Zeitalter“ Salzburgs in der zeitgleichen Pflanzl, Robert H. (Hg.): Berta Pflanzl deutschen Presse und aus heutiger Sicht, in: vom Dienstmädchen zur gnädigen Frau. Zaisberger, Friederike und Hörmann, Fritz Salzburger Tagebücher 1898–1953, Wien- (Hg.): Frieden – Schützen 1809–2009, Köln-Weimar 2009, 472 S. Werfen 2009, S. 437–452. Plasser, Gerhard (Bearb.): Morgenland, mit Medicus, Reinhard: Der Imberg und sein Originaltexten von Hubert Sattler (Kos- Wasser, in: Bastei 58 (2009), F. 1., S. 19–24. moramen von Hubert Sattler 3. Salzburger Museumshefte 12), Salzburg 2009. Mitterecker, Wolfgang: Fürsterzbischöfli- che Kasernen in der Stadt Salzburg. Teil 1, Poschinger, Franz Xaver und Zaisberger, in: Bastei 58 (2009), F. 1., S. 25–30. Friederike: Französische Einquartierung, in Neumarkt am Wallersee. 16. Dezember Mitterer, Kurt: Österreichs Befreiungs- 1800 bis 11. Februar 1801, in: Zaisberger, schlag gegen Frankreich. Der Feldzug Friederike und Hörmann, Fritz (Hg.): Frie- 1809 – ein Überblick, in: Zaisberger, Frie- den – Schützen 1809–2009, Werfen 2009, derike und Hörmann, Fritz (Hg.): Frieden S. 263–268. – Schützen 1809–2009, Werfen 2009, S. 33–54. Raos, Josef und Fersterer, Josef: Land- tagswahl und Gemeindewahlen 2009. Er- Mülleder, Gerald: Zwischen Justiz und gebnisse früherer Wahlen, Wahlberechtigte Teufel. Die Salzburger Zauberer-Jackl- aktuelle Wahl (Schriftenreihe Landesstatis- Prozesse (1675–1679) und ihre Opfer (Ös- tik), Salzburg 2009, 344 S. terreichische Hexenforschung 3), Münster 2008, 272 S. Raos, Josef (Hg.): Landtagswahl am 1. 3. 2009. Endgültige Ergebnisse (Schriftenrei- Murauer, Rainer: Die geistliche Gerichts- he Landesstatistik), Salzburg 2009, 226 S. barkeit im Salzburger Eigenbistum Gurk (Veröffentlichungen des Instituts für öster- Raos, Josef; Panisch, Sigrid: Wohnungs- reichische Geschichtsforschung 52), Wien- bedarf Land Salzburg und Teilräume Köln-Weimar 2009, 240 S. 2009–2013. Ausblick 2028 (Schriftenreihe Landesstatistik), Salzburg 2008. Notári, Tamás : A salzburgi historiográfia kezdetei (Szegedi koezépkortoerténeti koe- Reithofer, Josef (Hg.): Salzburg: Stadt nyvtár 23), Szeged 2007. Salzburg – Maxglan, Mülln, Taxham. Do-

28 kumentationsband Klein- und Flurdenk- REK 2007. Ziele und Maßnahmen - Struk- mäler, hg. v. d. Stadtgemeinde Salzburg, turuntersuchung und Problemanalyse, Be- Raumplanung und Baubehörde, Erhebung schluss des Gemeinderates vom 17. 12. der Objekte: Guido Friedl (Schätze der 2008, hg. v. d. Stadt Salzburg, Amt für Kulturlandschaft), Salzburg 2009, 335 S. Stadtplanung und Verkehr (Schriftenreihe zur Salzburger Stadtplanung 35), Salzburg Riegersberger, Franz: Goldenen Vogel- 2009, 2 Bde. schwingen gleich: Die Steckschilder in der Getreidegasse, in: Bastei 58 (2009), F. 1., Salzburger Beiträge zur Paracelsusfor- S. 39–41. schung, F. 41, Salzburg 2008 mit Beiträgen von Balbiani, Dopsch, Jammermann, Mey- Rinnerthaler, Alfred: Salzburgs Kirche er, Pfefferl, Pfister, Schmidt-Thieme unter Bayern und Österreich, in: Zaisber- ger, Friederike und Hörmann, Fritz (Hg.): Schindler, Norbert: Bäuerliche Heldensagen Frieden – Schützen 1809–2009, Werfen und ihr Gegenteil. Zur Alltagsgeschichte der 2009, S. 383–398. Wilderei im Salzburger Land im 18. Jahr- hundert, in: Davis, Belinda; Lindenberger, Rolinek, Susanne; Lehner, Gerald; Strasser, Thomas und Wildt, Michael (Hg.): Alltag, Christian: Im Schatten der Mozartkugel. Erfahrung, Eigensinn. Historisch- Reiseführer durch die braune Topografie anthropologische Erkundungen, Frankfurt von Salzburg, Wien 2009, 275 S. am Main-New York 2008, S. 150–168.

Roth, Hans: Salzburgs nördliche Pflegge- Schopf, Hubert: Die Inkammerierungen richte im Kriegsjahr 1809/10, in: Zais- während der ersten Zugehörigkeit Salz- berger, Friederike und Hörmann, Fritz burgs zu Österreich (1806–1809) , in: Zais- (Hg.): Frieden – Schützen 1809–2009, berger, Friederike und Hörmann, Fritz Werfen 2009, S. 323–334. (Hg.): Frieden – Schützen 1809–2009, Werfen 2009, S. 411–426. Ruggenthaler, Poliver: Operata Gratulato- ria. Unbekanntes aus St. Peter und Fran- Semmler-Huber, Regina: SEAD 1993– ziskanerkloster, in: Bastei 58 (2009), F. 1., 2008, Salzburg 2008, 20 S. S. 6–11. Sieler, Maike: Ein Eastern Sigillata B- Rumschöttel, Hermann: Das Königreich Teller aus dem Bereich des Mithräums von Bayern im Jahr 1809 und der militärische Immurium/Moosham, in: Bayerische Einsatz der bayerischen Armee in Salzburg, Vorgeschichtsblätter 73, 2008, S. 29–35. in: Zaisberger, Friederike und Hörmann, Fritz (Hg.): Frieden – Schützen 1809–2009, Stangassinger, Brigitte: Bauern und Almen Werfen 2009, S. 55–64. in Berchtesgaden eine Dokumentation, Berchtesgaden 2009. Putzer, Peter siehe Pallauf, Sonja Steiner, Hans: Der Freiheitskampf in seinen Sailer, Gerhard und Lang, Hans: Attraktive Folgen. Kriegsschäden im Strub- und Saa- Neubauten auf dem Gelände der „alten Dia- lachtal am Beispiel zeitgenössischer Auf- konie“, in: Bastei 58 (2009), F. 1., S. 31–32. zeichnungen, in: Zaisberger, Friederike und Hörmann, Fritz (Hg.): Frieden – Schützen Salzburg (Stadt): Die zukünftige Entwick- 1809–2009, Werfen 2009, S. 355–376. lung der Stadt Salzburg. Räumliches Ent- wicklungskonzept der Stadt Salzburg – Steinkellner, Friedrich siehe Katschthaler, Hans

29 Straßl, Inge: Stadt im Umbau. Neue urbane versität Passau (Deutsche Universitätsediti- Horizonte. Grundlagen, Visionen, Vorschlä- on 32), Neuried 2008, 415 S., Bildband, ge. Tagungsband zum Symposium ... zur UN- Mit Salzburg-Bezügen. Dekade „Bildung und nachhaltige Entwick- lung“ 2005–2014, hg. v. Salzburger Institut Weidenholzer, Thomas: Salzburg 1809: der für Raumordnung und Wohnen und Stadtge- Krieg erfasst die Stadt. Über Gewinner und meinde Salzburg, Salzburg 2009, 47 S. Verlierer, in: Zaisberger, Friederike und Hörmann, Fritz (Hg.): Frieden – Schützen Stöger, Georg: Der Handel mit Nicht- 1809–2009, Werfen 2009, S. 287–306. Neuem. Wiener und Salzburger Ge- brauchtwarenmärkte in der Vormoderne Weiß, Alfred St.: Der Tagesablauf der (ca. 1600–1810), Diss. (masch.), Salzburg Häftlinge im Salzburger Zucht- und Ar- 2009, 279 S. beitshaus, in: Keller, Katrin; Viertel, Gab- riele; Diesener, Gerald (Hg.): Stadt, Hand- Strasser, Christian siehe Rolinek, Susanne werk, Armut. Eine kommentierte Quellen- sammlung zur Geschichte der Frühen Neu- Sungler, Adelheid: Haus- und Zunftzeichen zeit. Helmut Bräuer zum 70. Geburtstag sowie Hausnummern in der Salzburger Alt- zugeeignet, Leipzig 2008, S. 517–527. stadt, in: Bastei 58 (2009), F. 1., S. 33–36. Weiß, Alfred St.: Österreichische Hospitä- Urbanek, Erich und Hörmann, Fritz: Wi- ler in der Frühen Neuzeit als kasernierter derstand am Pass Lueg und im Lammer- Raum? Norm und Realität, in: Gerhard tal, in: Zaisberger, Friederike und Hör- Ammerer, Arthur Brunhart, Martin Scheutz mann, Fritz (Hg.): Frieden – Schützen und Alfred St. Weiß (Hg.), Orte der Ver- 1809–2009, Werfen 2009, S. 145–182. wahrung. Die innere Organisation von Ge- fängnissen, Hospitälern und Klöstern seit Vaelske, Urd: Fanny von Lehnert (1852– dem Spätmittelalter (Geschlossene Häuser. 1930) (Kunstwerk des Monats 251), Salz- Historische Studien zu Zuchthäusern, Ge- burg 2009. fängnissen und anderen Institutionen der Verwahrung 1), Leipzig 2009, im Druck. Vaelske, Urd: Fanny von Lehnert (1852– 1930). Gönnerin des Museums, in: Salzbur- Wernegger, Sandra: Die neue Frauenbe- ger Museumsblätter, Nr. 3/4, 2009, S. 1–3. wegung in Salzburg, Von ihrer Entstehung bis zur Institutionalisierung, Dipl.-Arb. Veits-Falk, Sabine: „… dass die uneheli- (masch.), Salzburg 2009, 123 S. chen Armen Kinder vorzüglich auf das Land gegeben werden …“. Ein Quellenbei- Wieser, Erwin und Klammer, Joachim: spiel aus dem Salzburger Stadtarchiv zur Widerstand im Pfleggericht Taxenbach. Armut von illegitimen Kindern und ihren Salzburg 1809–2009. Ein Überblick, in: Müttern um 1800, in: Keller, Katrin; Viertel, Zaisberger, Friederike und Hörmann, Fritz Gabriele; Diesener, Gerald (Hg.): Stadt, (Hg.): Frieden – Schützen 1809–2009, Handwerk, Armut. Eine kommentierte Quel- Werfen 2009, S. 201–220. lensammlung zur Geschichte der Frühen Neuzeit. Helmut Bräuer zum 70. Geburtstag Zaisberger, Friederike und Hörmann, Fritz zugeeignet, Leipzig 2008, S. 480–492. (Hg.): Frieden – Schützen 1809–2009. Franzosenkriege im Dreiländereck Bay- Wagner, Myriam: Schlachtfeld – Monu- ern, Salzburg, Tirol 1792–1816, hg. v. ment. Zu Alois Wünsche-Mittereckers Struberschützen Golling, Struberschützen Mahnmal (1958–1975), Diss. An der Uni- Werfen 2009.

30 Zaisberger, Friederike: Kriegsbeute Tech- Friederike und Hörmann, Fritz (Hg.): Frie- nologietransfer. Das hochfürstlich salzbur- den – Schützen 1809–2009, Werfen 2009, gische Mappierzimmer, in: Zaisberger, S. 129–144.

Diese Bibliographie wurde in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Salzburg erstellt. Rück- fragen unter: Tel. (0662) 8072-4720 (Mag. Thomas Weidenholzer).

Buchbesprechung

Das Salzburg des Stefan Zweig. Text: Oliver Matuschek, Photographien: Angelika Fi- scher (Reihe Wegmarken). Edition A. B. Fischer, Berlin 2008, 48 Seiten, Fadenhef- tung, „Englische Broschur“, zahlr. Abb. in Duoton, ISBN 978-3-937434-25-4, € 10,-.

Bei der Nennung des Kapuzinerberges denken viele literarisch interessierte (Nicht)österreicher- Innen unwillkürlich an den in Wien geborenen Stefan Zweig, der zwischen 1914 und 1934 in Salzburg in der „Paschinger-Villa“, Kapunzinerberg 5, lebte. In diesen Jahren entstanden einige seiner bedeutendsten Werke, wie etwa die Biografie „Marie Antoinette“ (1932) oder das biografi- sche Essay „Die drei Meister“ (1920). Dem Autor des 48-seitigen Bändchens Oliver Matuschek ging es in erster Linie nicht um eine bio- grafisch detaillierte Beschreibung dieses Zeitraumes. Indem er immer wieder auf persönliche Aus- sagen Stefan Zweig’s in seinem Werk „Die Welt von gestern“ zurückgreift, versucht er sich des- sen Persönlichkeit anzunähern. Gleichzeitig überlässt er es durch diese Darstellung dem Leser/der Leserin selbst, die Aussagen Zweig’s zu interpretieren oder zu analysieren oder sie einfach als Beitrag zur Geschichte auf sich wirken zu lassen. Diese neutrale oder vielmehr kritiklose Einstel- lung behält er auch dann bei, wenn es um das Privatleben des Literaten gibt. Er ver- oder beurteilt Stefan Zweig in keiner Weise, auch dann nicht, wenn er auf dessen Heirat mit einer geschiedenen Frau – seine erste Frau Friederike – zu sprechen kommt (was zu Beginn des vorigen Jahrhunderts noch als skandalös oder zumindest sittenwidrig galt) und es gelingt ihm dadurch, ein Portrait der „anderen Art“ von Stefan Zweig zu zeichnen. Stefan Zweig ist dann nicht mehr der galante und stets gut gekleidete Mann von Welt, den man hinter seinen Zeilen vermuten möchte, sondern ein Mensch, dem die Veranstaltungen seiner Frau in der „Villa Zweig“ fast schon zuwider sind oder der die Freundschaft zu Carl Zuckmayer nicht nur aus literarischem Ehrgeiz heraus schätzt oder pflegt. Durch diese subtile und persönliche Art beschreibt Matuschek gleichzeitig auch die Gesellschaft und die Stadt Salzburg, die damals noch weit entfernt davon war, eine der berühmtesten Festspielstädte Europas zu sein. Es war vielmehr ein „verträumtes, schläfriges und romantisches Städtchen“, von dem aus man in wenigen Bahnstunden die großen Metropolen des damaligen Europa, Wien, München oder Venedig, problemlos erreichen konnte oder stundenlang spazieren gehen konnte. Gleichzeitig wird durch diese Beschreibung auch die allzu düstere Rolle Salzburgs vor dem Aus- bruch des Zweiten Weltkriegs geschildert. Indem der Autor auch hier keine wertende oder kritisie- rende Haltung einnimmt, wird er angreifbar und es mag gerade ältere LeserInnen das von ihm ge- zeichnete Bild keineswegs ihrer „erlebten“ Wahrheit entsprechen. Für die jüngeren Lesergenerati- onen ist jedoch gerade diese objektive Sichtweise auf Salzburg und Stefan Zweig ein wertvoller Beitrag für ein besseres Geschichts- oder Literaturverständnis. Dazu tragen neben den authenti- schen Textpassagen nicht zuletzt auch zahlreiche Fotografien mit Abbildungen aus dieser Zeit bei, und so ist dieses Büchlein allemal lesens- und empfehlenswert ! Mag. Barbara Bliem

31 Vorschau

Samstag, 11. Juli 2009, 14 Uhr: Besuch des Museums im Einlegerhaus in Obertrum und Besichtigung der Pfarrkirche und Pfarrhofkapelle Obertrum. Führungen: Kustos Alfred Huemer. Treffpunkt: Museum im Einlegerhaus. Kosten Museumseintritt.

IMPRESSUM: Landesgeschichte aktuell. Mitteilungen – Berichte – Informationen der „Freunde der Salzburger Geschichte“ Nr. 164, Mai–August 2009. Medieninhaber und Herausgeber: Verein Freunde der Salzburger Geschichte. Redaktion: Dr. Peter F. Kramml, Christoph Mayrhofer, Heinz Oberhuemer, Mag. Dr. Sabine Veits-Falk und Mag. Thomas Weidenholzer, alle A-5026 Salzburg, Postfach 1.

Landesgeschichte aktuell Nr. 164, Mai–August 2009

32