Geheimdienst Und Spionage (8/1999) H

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Geheimdienst Und Spionage (8/1999) H III. Das Jahrhundert der Kriege: 1. Der Erste Weltkrieg (3/1999); 2. Der Zweite Weltkrieg (4/1999); 3. Der Wahn der Atomrüstung (5/1999); 4. Vietnam und der Kalte Krieg (6/1999); 5. Die Kriege um Israel (7/1999); 6. Geheimdienst und Spionage (8/1999) H. WESEMANN H. DARCHINGER (u.r.) ARGUM (u.l.); J. HELLER / ARGUM (o.r.); F. (o.l.); BND-Chef Gehlen (1958); US-Abhörstation in Bad Aibling (Bayern); Geheimdienst-Mikrofon; DDR-Spion Guillaume, Kanzler Brandt (1974) Das Jahrhundert der Kriege Geheimdienst und Spionage Lauschen, Stehlen, Mordaufträge – selbst Demokratien setzen auf die schmutzigen Dienste von Agenten und Spionen. Trotz hoher Einsätze – die Bilanz bleibt trübe: mehr Verfolgungswahn als Aufklärung, „verdammt viel Rauch und wenig Feuer“. der spiegel 8/1999 137 Das Jahrhundert der Kriege: Geheimdienst und Spionage Das schmutzige Patt Von Christian Habbe rau in grau war Ost-Berlin an die- kurze Reichweite durch ein übergroßes sem Tag im Dezember 1989, und Racket, mit dem er auch schon mal über Gder Besucher, den Oberst Alexan- das Netz klettere und Gegner prügle. der Prinzipalow in der Karlshorster KGB- Um Pechous’ Beute jedenfalls setzte als- Dienststelle empfing, versprach auch kei- bald echtes Foulspiel ein. Befreundete nen Lichtblick. Der Mann entstieg einem Dienste beklagen sich, weil die eroberten tristen Wartburg, blickte mit Amtsmiene Akten ihnen nur zögerlich und auszugs- und trug einen Aktenkoffer. weise vorgezeigt würden. Das geschehe, Immerhin – der Anblick des Gepäcks um die Übermittler zu schützen, behaup- stimmte den Russen schon besser. Es war tet die CIA. Daß Bonns Geheimdienst-Ko- einer der kantigen Container aus mehreren ordinator Ernst Uhrlau das „auf Dauer Lagen Rindsleder, in denen die Kuriere des nicht akzeptabel und hinnehmbar“ findet, Ministeriums für Staatssicherheit das ganz hielten die CIA-Leute für nicht so wichtig. Wichtige zu transportieren pflegten. Auch mit der amerikanischen Bundes- So auch diesmal. Der Koffer enthielt drei polizei stritten sie: Das FBI mußte sich Ak- längliche Zylinderhüllen, amtlich bekannt teneinsicht mit einer Klagedrohung gegen als „Milchkannen“. In ihnen stapelten sich, den unkooperativen Pechous erzwingen. säuberlich aufeinandergepackt wie Drops Doch von wem er die Filme gekauft hat, in der Rolle, Mikrofilme von schwer schätz- blieb nebulös. Auch der verdächtige KGB- barem Wert. Der Mann von der Bruder- Mann sagt nichts mehr. In Moskau hieß es, behörde hatte die legendäre „Mob-Kartei“ Prinzipalow sei vor einiger Zeit einem der Hauptverwaltung Aufklärung (HVA) Herzleiden erlegen. gebracht, das Not-Set aller Topdaten, die Das Match um die Ledertasche dürfte Spiegel des 20. Jahrhunderts der DDR-Auslandsnachrichtendienst für zu den letzten Höhepunkten in einer den Mobilisierungsfall bereithielt. langen Reihe von Geheimdienst-Coups Berliner Geheimdienst-Drehscheibe Glienicker Goldener Kern der Milchkanne: die zählen, die Berlin in den vergangenen Agentenliste mit Tausenden von Klar- 50 Jahren zu einem Drehkreuz der Agen- namen und den Arbeitsberichten des welt- tendienste machte. Im Kalten Krieg hatte weit wohl besten aller Spionageapparate. Berlin den Rang einer „ewigen Stadt der Zwei von insgesamt nur drei Exemplaren Spione“, schrieb der Engländer John der „Mob-Kartei“, so sagte der Stasi- Le Carré, der mit seinem Roman „Der Mann, hätten seine Oberen schon vernich- Spion, der aus der Kälte kam“ den Ber- tet, die letzte Kopie übergäben sie den liner Showdown der Sicherheitsdienste „Freunden“ zur Aufbewahrung. KGB- sprichwörtlich machte. Mann Prinzipalow quittierte dankend. Die Machenschaften der Geheimdien- Dann ging die DDR unter, die Stasi mit ste haben dem Kalten Krieg nirgends soviel ihr, Prinzipalow samt Genossen kehrte Energien geliefert und zugleich neue ab- heim. Auch die „Mob-Kartei“ blieb ver- gewonnen wie in Berlin. Da wurde ge- schwunden, aber ihr Inhalt begann Kreise lauscht und gespitzelt, untergraben und zu ziehen: Amerikanische Geheimdienstler desinformiert, entführt und ermordet, je verkündeten, ihre Deutschland-Kund- nach Auftraggeber. Agenten von allen schafter hätten, als die Mauer fiel, schnel- Schauplätzen brachte es hierher, und sei es ler zugepackt als alle Konkurrenten und zum Freitausch auf der Glienicker Brücke, CIA-Zentrale in Langley, KGB-Zentrale Lubjanka sich des HVA-Schatzes bemächtigt. wo sich schon 1962 die Wege des U-2-Pilo- Als Sieger dieses Wettrennens gilt der ten Gary Powers und des Meisterspions Osten die Nase vorn – West-Berlin war ein damalige Bonner Stationschef der CIA, Ed Rudolf Abel kreuzten. freier Supermarkt für Nachrichten. Wohl- Pechous, ein ehrgeiziger Karriere-Ge- Die West-Dienste hatten in der Stadt trainierte rote Beutemacher räumten der- heimdienstler mit viel Erfolgsaura und we- ihre größten Filialen.Von hier horchten sie maßen ab, daß sogar alle in der DDR täti- nig Freunden. „Poison Dwarf“ (Giftzwerg) in den Ostblock, führten wichtige Ost- gen CIA-Agenten zu „Doppelagenten ge- nennen sie ihn im CIA-Klatsch und lästern Quellen und nahmen wertvolle Überläufer gen die CIA“ umgedreht wurden, wie genüßlich, der nicht sehr groß gewachsene wie den Stasi-Maulwurf Werner Stiller in Klaus Eichner, einst US-Spezialist bei der Pechous kompensiere beim Tennis seine Empfang. Doch weit öfter noch hatte der HVA, bilanziert. „Die Arbeit der Spione muß der Herrscher persönlich leiten. Die zurückkehrenden Spione ermöglichen die Kenntnis über den Gegner, darum verhalte dich ihnen gegenüber besonders großzügig.“ Der chinesische Philosoph Sun-tzu (4. Jahrhundert v. Chr.) in „Traktat über die Kriegskunst“ 138 der spiegel 8/1999 Sinn des Ganzen: „Wie viele Milliarden sind die Dienste wert?“ Geheimdienste haben kaum je Kriege verhindert oder folgenschwere Umstürze richtig vorhergesagt. Immer wieder mal ge- lingt eine spektakuläre Kommandoaktion wie die Entführung des Nazi-Mörders Adolf Eichmann 1960 aus Argentinien durch die Israelis oder wie in der vergangenen Woche das Kidnapping des PKK-Chefs Öcalan in Nairobi durch konzertierten Zugriff ver- schiedener Dienste (siehe Seite 22). Doch selbst der berühmte israelische Mossad und der legendäre englische Auslandsdienst MI6 versagten in entscheidenden Situationen: Rechtzeitig hatten zwar die Satelliten An- griffsvorbereitungen arabischer Staaten vor dem Jom-Kippur-Krieg 1973 und Argen- tiniens vor der Landung auf den Falkland- inseln 1982 erspäht. Doch die Staatsfüh- rungen blieben ahnungslos. Das gleiche Bild jenseits des Grabens. Moskaus Dienste verkannten die Ent- schlossenheit Präsident Kennedys in der Kuba-Krise oder das Potential der Auf- ständischen in Tschetschenien. In Afghani- stan ließen sie die Rote Armee blind in die Stinger-Raketen der von CIA-Experten trainierten Rebellen laufen. Trotzdem hält sich der Jahrhundert- mythos von der Omnipräsenz allwissender Beobachter. Geheimdienst-Szenarien be- ULLSTEIN BILDERDIENST ULLSTEIN flügeln Verschwörungstheorien überall: In Brücke*: Prominentenaustausch in der ewigen Stadt der Spione den USA wappnen sich rechte Milizen ge- gen angeblich geplante Anschläge auf die Nation, die durch Nachtflüge schwarz- gespritzter CIA-Helikopter vorbereitet würden. „So macht die Angst Idioten aus uns allen“, ulkte die „taz“ über linke Re- flexe auf die Dienste, denn auch bei der Spaßguerrilla hört hier schnell der Spaß auf: Die Szene der Computerhacker sah nach dem Tod eines Berliner Freundes, un- geachtet der offiziellen Freitod-Version, den langen Arm der Geheimen am Werk. Paranoia rundum kann nicht verwun- dern, denn sie wird seit je von gestandenen Geheimdienstlern vorgelebt. James Jesus Angleton, CIA-Spionageabwehrchef in den sechziger Jahren, benutzte als Metapher M. DEVILLE / GAMMA STUDIO X R. RESSMEYER / CORBIS seines Jobs gern das einem Alptraum- (1987): „Wie viele Milliarden sind die Dienste wert?“ gedicht von T. S. Eliot entlehnte Bild „wilderness of mirrors“, die Vorstellung Mager dennoch die Bilanz dieser Spio- chefs, warben Wissensträger, zählten Ra- einer unheimlichen Spiegelwelt, in der ein nage-Weltspiele. Die Stasi, nach eigener keten, stahlen Akten. Doch in der Pflicht, Schockbild viele andere reflektiert. Definition Schild und Schwert der Partei, die Auftraggeber vor Unbill zu bewah- Dagegen steht die Wirklichkeit höchst vermochte nicht einmal ihre wichtigste ren, versagten die „Armies of Ignorance“, trivialer Apparate. Selbst das Ministerium Hausaufgabe zu lösen – die Lebensgefahr wie sie der amerikanische Geheim- für Staatssicherheit, das effizienteste Sy- für ihren Staat zu erkennen, geschweige dienst-Analytiker William Corson nennt, stem der DDR neben den Goldmedaillen- denn zu bannen. Aber auch den West- oft eklatant. Sportlern und Dopingspritzern, war von Diensten waren die Vorzeichen des Zu- Nur wenige geben das so unverblümt zu einem kleinkarierten Schleifer beherrscht. sammenbruchs glatt entgangen. wie General Patrick Hughes vom US-Mi- Erich Mielke litt neben lauter Moskau- Das Berliner Debakel der Schnüffel- litärgeheimdienst, der einem Kongreßaus- Heimkehrern an dem Makel, als ehemals in agenturen spiegelt den Weltmaßstab der schuß in Washington 1997 den alten Molt- Frankreich Internierter ein „Westemigrant“ Branche. Geheimdienste belauschten Staats- ke referierte: „Von den drei Optionen des gewesen zu sein. So mußte er von ganz Gegners, die du kennst, nimmt der für ge- unten anfangen und sich im Juni 1945 ge- wöhnlich die vierte.“ Und nach einer Ana- horsam bei den Obergenossen melden: * Sowjetbürgerrechtler Anatolij Schtscharanski (M. mit Pelzmütze) neben US-Botschafter Richard Burt beim lyse des US-Spionagedienstes
Recommended publications
  • 15. Tätigkeitsbericht
    15. Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik für die Jahre 2019 und 2020 www.bstu.de 15. Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik für die Jahre 2019 und 2020 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort des Bundesbeauftragten ................................................................ 7 1 Zusammenfassung ......................................................................... 8 1.1 Die Zukunft der Stasi-Unterlagen ................................................... 8 1.2 Aus den Arbeitsbereichen ............................................................... 9 1.2.1 Archivarbeit .................................................................................... 9 1.2.2 Verwendung von Stasi-Unterlagen .................................................. 9 1.2.3 Kommunikation und Wissen ........................................................... 11 2 Die Behörde des BStU ................................................................... 13 2.1 Organisation .................................................................................... 13 2.2 Beirat ............................................................................................... 13 2.3 Personal ........................................................................................... 14 2.3.1 Personalbestand ..............................................................................
    [Show full text]
  • 33/Vogel-Serie (Page
    Geheimdienst-Diplomatie (I): Mitten im Kalten Krieg ließen 1962 die USA den KGB-Oberst Abel, die Sowjetunion den CIA-Piloten Powers und die DDR einen inhaftierten US-Stu- denten frei. Ende 1966 wurde ∏SSR-Spion Frenzel gegen eine deutsche Journalistin ausge- tauscht. Hinter den Kulissen makelte diskret DDR-Anwalt Vogel. Von Norbert F. Pötzl Der Makler der Agenten ine lange Blutspur zieht sich durch die Geschichte der Spionage. Die legendenumwobene Holländerin Mata Hari, Edie als Nackttänzerin Furore gemacht und liebend Deutsch- lands Weltkrieg-I-Feinde ausgehorcht hatte, wurde 1917 füsiliert. Der Oberst Alfred Redl vom Wiener k.u.k. Evidenzbureau wurde 1913 zum Selbstmord mit der Pistole gezwungen. Er hat- te zwölf Jahre lang Geheimnisse an die Russen verraten. Der KGB-Agent Richard Sorge, Moskaus wohl erfolgreichster Spion aller Zeiten, wurde 1944 von den Japanern gehenkt. Er hatte dem sowjetischen Diktator Stalin die Angriffspläne Hitlers verraten (die der Kreml-Herr allerdings nicht ernst nahm) und acht Jahre lang in Tokio spioniert. Das letzte Todesurteil über Sowjetagenten, die im Westen wirk- ten, wurde im April 1951 über das amerikanische Ehepaar Julius und Ethel Rosenberg verhängt. Von einem in Los Alamos be- schäftigten Bruder Ethels hatten die Rosenbergs Informationen über die Atombomben-Versuchsstation der Amerikaner erhalten und an das KGB weitergeleitet. Die Atomspione starben am 19. Juni 1953 auf dem elektrischen Stuhl. Auch in der DDR mußten enttarnte Landesverräter mit dem Schlimmsten rechnen. Sie endeten entweder unter der Guilloti- ne, hier zur „Fallschwertmaschine“ eingedeutscht, oder später, von 1968 an, durch „unerwarteten Nahschuß in den Hinterkopf“, wie es in der Vollstreckungsordnung hieß. So wurden am 23.
    [Show full text]
  • 7. Tätigkeitsbericht (2013/2014)
    7. Tätigkeitsbericht (2013/2014) Herausgegeben von der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen „Wir lernen aus der Vergangenheit, weil uns die Zukunft nicht gleichgültig ist.“ Bundespräsident Joachim Gauck Oktober 2013 3 Inhalt Vorab 5 Besucherbetreuung 7 Besucherdienst 11 Prominente Besucher 13 Buchhandlung 17 Besucherreaktionen 18 Besucherforschung 19 Ausstellungen 26 Musealer Rundgang 26 Sonderobjekte 30 Dauerausstellung 31 Wechselausstellungen 35 Veranstaltungen 37 Ausstellungseröffnungen 38 Sonderveranstaltungen 40 Podiumsdiskussionen und Vorträge 44 Literatur- und Filmveranstaltungen 47 Opfergedenken 49 Gedenkstättenpädagogik 51 Seminare und Projekttage 52 Mobiles Learning Center 53 Projekt „Linksextremismus in Deutschland heute“ 53 Projekt „Koordinierendes Zeitzeugenbüro“ 55 Lehrerfortbildung 58 Kooperationen 59 Forschung 60 Zeitzeugenbüro 60 Projekte 64 4 Sammlungen 67 Objektsammlung 67 Fotoarchiv 69 Zeitzeugenarchiv 70 Dokumentenarchiv 71 Bibliothek 71 Mediathek 72 Öffentlichkeitsarbeit 73 Medienbetreuung 74 Publikationen 77 Werbung 79 Internationale Zusammenarbeit 80 Projekt „Contre l’oubli“ 81 Projekt „Zivilcourage würdigen“ 82 Weitere Kooperationen 83 Bautätigkeit 85 Bauunterhalt 85 Investive Maßnahmen 86 Haushalt 89 Personal 92 Stiftungsorgane 94 Förderverein 95 Anhang 97 Chronik 97 Stiftungsgesetz 99 Gremienmitglieder 102 Mitarbeiter 103 Besucherreferenten 104 Besucherstimmen 105 Vorab 5 Vorab 15 Jahre sind vergangen, seitdem die Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen im Juli 2000 ins Leben gerufen wurde – anderthalb
    [Show full text]
  • Historischer Kalenderdienst“ 6/2020 (November – Dezember 2020 – Januar 2021)
    Presseinformation Erinnerung als Auftrag: „Historischer Kalenderdienst“ 6/2020 (November – Dezember 2020 – Januar 2021) Die 96. Ausgabe des „Historischen Kalenderdienstes“ der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Dikta- tur weist auf Jahrestage ausgewählter historischer Ereignisse in den Monaten November/Dezember/Ja- nuar hin. Im Erinnerungsjahr 2020 setzt der Kalenderdienst einen Schwerpunkt auf die Ereignisse und Entwicklungen des Jahres der deutschen Einheit 1990 in Deutschland und Europa, die sich zum 30. Mal jähren. Auf der Homepage http://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de finden Sie weiterhin täglich ein histori- sches Datum in der Rubrik „heute vor …“ und weitere Ereignisse im historischen Kalendarium. Sollten Sie Fragen zu den angeführten Daten haben, stehen wir Ihnen mit Hintergrundinformationen gerne zur Ver- fügung. Die nächste Ausgabe des „Historischen Kalenderdienstes“ erscheint am 30. November 2020. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Tilman Günther | Fon: 030 31 98 95 225 | E-Mail: [email protected]. „Historischer Kalenderdienst“ 6/2020 November – Dezember 2020 – Januar 2021 Vor 75 Jahren 04.11.1945 Ungarn: Bei den freien Parlamentswahlen erreichen die Kommunisten, die auf einer getrennten Liste gegen die Sozialisten antreten, nur 16,9 Prozent der Stimmen. 06.11.1945 Der Thüringer Sozialdemokrat und Überlebende des KZ Buchenwalds, Hermann Brill, bis Juli 1945 unter amerikanischer Besatzung Regierungspräsident von Thüringen, warnt seine Partei vor der KPD. 20.12.1945 Die SMAD setzt den CDU-Vorsitzenden Andreas Hermes ab. Er hatte sich gegen die Übergriffe und Ungerechtigkeiten bei der Umsetzung der Bodenreform in der SBZ ausgesprochen. 10.01.1946 In London tritt zum ersten Mal die Generalversammlung der UNO zusammen. 11.01.1946 Ausrufung der Volksrepublik Albanien.
    [Show full text]
  • Siebenter Tätigkeitsbericht Der Bundesbeauftragten Für Die Unterlagen Des Staatssicherheitsdienstes Der Ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik – 2005
    Siebenter Tätigkeitsbericht der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik – 2005 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort . 7 1 Die Behörde der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU). 10 1.1 Gesetzliche Grundlage: Das Stasi-Unterlagen-Gesetz . 10 1.2 Die Behörde der BStU . 10 1.2.1 Organisationsstruktur . 10 1.2.2 Wechsel in den Geschäftsbereich der Beauftragten der Bundes- regierung für Kultur und Medien (BKM) . 11 1.2.3 Der Beirat der Bundesbeauftragten. 12 1.2.4 Personalbestand und Personalentwicklung. 13 1.2.5 Haushalt . 13 1.2.6 Modernisierung der Verwaltung. 13 1.2.7 Datenschutz. 14 1.2.8 Leitbild . 14 1.3 Regionalkonzept der BStU . 15 1.4 Wichtige Ereignisse im Berichtszeitraum. 16 1.4.1 Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Sachen Dr. Helmut Kohl./.Bundesrepublik Deutschland und dessen Folgen für die Arbeit der BStU. 16 1.4.1.1 Der Rechtsstreit mit Dr. Helmut Kohl . 16 1.4.1.2 Inhaltliche Vorgaben des Bundesverwaltungsgerichts . 16 – 2 – Seite 1.4.1.3 Folgen für die Antragsbearbeitung durch die BStU . 18 1.4.1.4 Folgen für die wissenschaftliche Aufarbeitung durch die BStU . 19 1.4.2 Der 15. Jahrestag der friedlichen Revolution . 20 1.4.2.1 Berliner Hauptveranstaltung . 20 1.4.2.2 Interregionale Veranstaltungsreihe . 20 1.4.2.3 Ausstellungen und andere Aktivitäten zum 15. Jahrestag . 20 1.4.2.4 Tag der offenen Tür im ehemaligen MfS-Archiv . 21 1.4.2.5 Trilaterale Arbeitsgruppe/Flyer und Plakat zum 15. Jahrestag . 22 2 Archivbestände . 22 2.1 Grundsätzliche Arbeitsschwerpunkte .
    [Show full text]
  • Analysen Und Dokumente Wissenschaftliche Reihe Des
    Analysen und Dokumente Wissenschaftliche Reihe des Bundesbeauftragten Band 11 Analysen und Dokumente Wissenschaftliche Reihe des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik Herausgegeben von der Abteilung Bildung und Forschung Redaktion: Siegfried Suckut, Ehrhart Neubert, Clemens Vollnhals, Walter Süß, Roger Engelmann Karl Wilhelm Fricke Roger Engelmann „Konzentrierte Schläge“ Staatssicherheitsaktionen und politische Prozesse in der DDR 1953–1956 Ch.LinksVerlag,Berlin Die Meinungen, die in dieser Publikationsreihe geäußert werden, geben ausschließlich die Auffassungen der Autoren wieder. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. 1. Auflage, März 1998 © Christoph Links Verlag GmbH Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin, Tel. (030) 44 02 32-0 Internet: www.linksverlag.de; [email protected] Umschlaggestaltung: KahaneDesign, Berlin ISBN 978-3-86284-035-9 Inhalt 1. Einleitung 7 1.1. Zum Verhältnis von SED und Staatssicherheit 9 1.2. Die Rolle der sowjetischen Berater 24 1.3. Persönlichkeit und Rolle Ernst Wollwebers als Chef der Staatssicherheit 30 1.4. Wollwebers neue Strategie und Taktik 36 2. Großaktionen der Staatssicherheit 42 2.1. Aktion „Feuerwerk“ – im Visier die Organisation Gehlen 42 2.2. Aktion „Pfeil“ – Ausweitung des Aktionsspektrums 47 2.3. Aktion „Blitz“ – der politische Widerstand im Zentrum der Operationen 52 3. Spionage und Widerstand 61 3.1. Berlin – Brennpunkt des Kalten Krieges und der Ost-West- Spionage 62 3.2. Die Organisation Gehlen 68 3.3. Die Ostbüros der demokratischen Parteien und des DGB 71 3.4. Die Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit 80 3.5. Der Untersuchungsausschuß Freiheitlicher Juristen 89 4.
    [Show full text]
  • Der Stacheldraht 7/2014
    FÜR FREIHEIT, RECHT UND DEMOKRATIE 13017 Nr. 7/2014 Anmerkungen zur deutschen Einheit Der charmante Rowdy BGH stärkt Rechte von Heimkindern Gegründet 1991 vom BSV-Landesverband Berlin Aktuell2 Inhalt Als der deutsche Michel aufstand Aktuell Von Rainer Wagner 3 Roter Adlerorden für Horst Schüler Gespräch mit Sigmar Gabriel In wenigen Wochen begeht Deutschland Nun, ein Vierteljahrhundert nach diesen Herausgabe eingeklagt den 25. Jahrestag der Friedlichen Revo- Ereignissen, schläft er scheinbar wieder. Erinnerung und Vermächtnis lution. Der Mut und die Kraft, die damals Hin und wieder meldet er sich jedoch, von der Bevölkerung Mitteldeutschlands wenn auch noch zaghaft. Seit einigen Recht aufgebracht wurden, waren enorm und Monaten z.B. gehen in Berlin, organisiert 4 BGH stärkt Rechte der Heimkinder bis heute bewunderungswürdig. von der UOKG und vor allem von der „Scheinrechtsnachfolger“ Opfergruppe der ehemaligen DDR-Heim- Seit dem 19. Jahrhundert bezeichnet der kinder, Kameraden und andere Demo- International „deutsche Michel“ sprichwörtlich den kraten auf die Straße. Das Unrecht läßt 5 Ein ungewöhnliches Museum verschlafenen Untertan. Geschmückt mit sie nicht schlafen. Sie setzen damit ein Wollen die Koreaner die Wiedervereinigung? einer Nachtmütze, muckt er kaum auf Zeichen, daß wir noch da sind. Es ist er- Hohe Selbstmordrate bei Schülern und läßt sich von den jeweils Herrschen- freulich, daß Vertreter unterschiedlicher den geduldig leiten. Anfang der 80er Opfergruppen aus der UOKG und der Thema Jahre des 20. Jahrhunderts schien Michel VOS mit einer Stimme sprechen. Bis zu 6 Anmerkungen zur deutschen Einheit diese Einschätzung erneut zu bestätigen. 150 Demonstranten haben auf die immer Während unsere polnischen Nachbarn noch bestehenden DDR-Altlasten und die Aufarbeitung mit der Gewerkschaft Solidarno´s´c den bleibenden Folgen des SED-Unrechts hin- 8 Der charmante Rowdy Kommunisten bereits mutig widerstan- gewiesen.
    [Show full text]
  • Bundesnachrichtendienst Und Mauerbau, Juli–September 1961
    681 Geheimdienste haben es bekanntlich schwer, öffentliche Akzeptanz zu gewinnen – vor allem dann, wenn eine historische Zäsur sie nicht zur Öffnung ihrer Archive zwingt. Denn im Grunde können nur Eingeweihte die Relevanz ihrer Arbeit bewerten. Um so größer ist die Bedeutung der hier publizierten sensationellen Dokumente einzuschätzen, mit denen sich erstmals die Rolle des Bundesnachrichtendienstes in der Krise um den Mauerbau vom August 1961 rekonstruieren lässt. Der BND wusste, was sich anbahnte, und traf entsprechende Vorkehrungen. Matthias Uhl und Armin Wagner „Die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen nachrichtendienstlicher Aufklärung“ Bundesnachrichtendienst und Mauerbau, Juli–September 1961 Der vierzigste Jahrestag des Mauerbaus, die Abriegelung des Westteils der Stadt Berlin vom Umland und den östlichen Stadtbezirken, hat einen beträchtli- chen Forschungsschub ausgelöst. Das sich in zahlreichen Publikationen artiku- lierende Interesse der Historiker richtete sich vorrangig auf die bis dahin quellenmäßig kaum erforschten Entscheidungsprozesse in der DDR und in der Sowjetunion, auf das Verhalten der ostdeutschen Bevölkerung und auf spekta- kuläre Flucht- und Todesfälle1. Aber auch die Haltung der Westmächte und die bundesdeutsche Politik hat man nochmals untersucht, weil nun zahlreiche neue Akten zugänglich wurden. Deutlich wurde etwa, wie weit die britische Regierung zu gehen bereit war: Nach der Errichtung der Mauer regte Premierminister Harold Macmillan an, mit Moskau über die Anerkennung der Oder-Neiße-Linie, die faktische Anerkennung der DDR und die Unterbrechung der politischen Bindung zwischen West-Berlin und dem Bundesgebiet zu diskutieren2. Aufmerk- samkeit fanden in diesem Zusammenhang auch Fragen einer unter anderem kul- turgeschichtlich inspirierten Diplomatiegeschichte3. Wenig Konkretes allerdings ist bislang bekannt über das Wissen der westlichen Geheimdienste im Vorfeld 1 Eine Auswahlbibliographie findet sich in www.chronik-der-mauer.de/index.php/material/ literatur.
    [Show full text]
  • Todesurteil Wegen Brandstiftung DDR-Strafprozess Gegen Walter Praedel 1961
    SWR2 Wissen Archivradio Todesurteil wegen Brandstiftung DDR-Strafprozess gegen Walter Praedel 1961 Von Maximilian Schönherr und Gábor Paál Sendung: Donnerstag, 3. Juni 2021, 15:05 Uhr Redaktion: Gábor Paál Regie: Autorenproduktion Produktion: SWR 2021 Er hörte Willy Brandt im Radio und zündete eine Scheune an. Niemand wurde verletzt. Warum wurde Walter Praedel dann zum Tod verurteilt? Beklemmende Aufnahmen eines DDR-Strafprozesses. SWR2 Wissen Archivradio können Sie auch im SWR2 Webradio unter www.SWR2.de und auf Mobilgeräten in der SWR2 App hören Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Die SWR2 App für Android und iOS Hören Sie das SWR2 Programm, wann und wo Sie wollen. Jederzeit live oder zeitversetzt, online oder offline. Alle Sendung stehen mindestens sieben Tage lang zum Nachhören bereit. Nutzen Sie die neuen Funktionen der SWR2 App: abonnieren, offline hören, stöbern, meistgehört, Themenbereiche, Empfehlungen, Entdeckungen … Kostenlos herunterladen: www.swr2.de/app O-Ton 1 Urteil1: „Ich verkünde im Namen des Volkes … zum Tode verurteilt … Auslagen des Verfahrens hat der Angeklagte zu tragen.“ GP: So endete in der DDR der Prozess gegen einen Brandstifter, Walter Praedel. Das war am 21. Dezember 1961. Jetzt muss man gleich sagen: Bei dem Feuer kam keine einzige Person zu Schaden. Dafür ein Todesurteil? Schon dieses Missverhältnis zeigt, dass es da um mehr ging. Und es ist tatsächlich ein interessanter Fall, auch deshalb, weil der Prozess in voller Länge damals mitgeschnitten wurde. Mein Kollege Maximilian Schönherr hat die Tonaufnahmen im Stasiunterlagenarchiv ausfindig gemacht.
    [Show full text]
  • Ronny Heidenreich Die Organisation Gehlen Und Der Volksaufstand Am 17
    Studien Nr. 1 Ronny Heidenreich Die Organisation Gehlen und der Volksaufstand am 17. Juni 1953 Unabhängige Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945–1968 Herausgegeben von Jost Dülffer, Klaus-Dietmar Henke, Wolfgang Krieger, Rolf-Dieter Müller Inhalt Einleitung 4 1. Die Krise in der DDR in der Berichterstattung 14 der Organisation Gehlen 2. Informationsbeschaffung während 24 des Volksaufstandes 3. Interpretationen und Erkenntnisse 41 3.1. Interpretationen: Inszenierter Aufstand 42 3.2. Erkenntnisse über den Aufstand 51 4. Manöverkritik 58 5. Zur Frage einer Beteiligung an den Unruhen 70 Schlussbemerkung 81 er durchblicken, die Diffamierungskampagne sei ein indirekter Beweis für die Einleitung Schlagkraft seiner Organisation.4 Andere Autoren, die sich mit der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes beschäftigten, griffen diesen Aspekt bei der Darstellung des 17. Juni auf. Die Spiegel-Journalisten Hermann Zolling und Heinz Höhne schilderten erstmals in ihrer 1971 erschienenen Artikelserie Seit dem frühen Morgen des 17. Juni 1953 demonstrierten zehntausende ࡐ3XOODFKLQWHUQ´ZLHGHUEHUUDVFKHQGH9RONVDXIVWDQGGHQJU|WHQQDFKULFK- 0HQVFKHQLQGHQ6WUDHQ2VWEHUOLQV%LQQHQZHQLJHU6WXQGHQHQWOXGVLFK tendienstlichen Coup des BND verhinderte: Mit Hermann Kastner sollte ein der in den zurückliegenden Jahren aufgestaute Unmut in einem landesweiten Agent der Organisation Gehlen auf Betreiben des damaligen sowjetischen VSRQWDQHQ9RONVDXIVWDQGJHJHQGDV6('5HJLPH=XUJOHLFKHQ=HLWIXKUGHU Hochkommissars in Ostberlin, Wladimir Semjonow,
    [Show full text]
  • Nigel West, 2009
    OTHER A TO Z GUIDES FROM THE SCARECROW PRESS, INC. 1. The A to Z of Buddhism by Charles S. Prebish, 2001. 2. The A to Z of Catholicism by William J. Collinge, 2001. 3. The A to Z of Hinduism by Bruce M. Sullivan, 2001. 4. The A to Z of Islam by Ludwig W. Adamec, 2002. 5. The A to Z of Slavery & Abolition by Martin A. Klein, 2002. 6. Terrorism: Assassins to Zealots by Sean Kendall Anderson and Stephen Sloan, 2003. 7. The A to Z of the Korean War by Paul M. Edwards, 2005. 8. The A to Z of the Cold War by Joseph Smith and Simon Davis, 2005. 9. The A to Z of the Vietnam War by Edwin E. Moise, 2005. 10. The A to Z of Science Fiction Literature by Brian Stableford, 2005. 11. The A to Z of the Holocaust by Jack R. Fischel, 2005. 12. The A to Z of Washington, D.C. by Robert Benedetto, Jane Dono- van, and Kathleen DuVall, 2005. 13. The A to Z of Taoism by Julian F. Pas, 2006. 14. The A to Z of the Renaissance by Charles G. Nauert, 2006. 15. The A to Z of Shinto by Stuart D. B. Picken, 2006. 16. The A to Z of Byzantium by John H. Rosser, 2006. 17. The A to Z of the Civil War by Terry L. Jones, 2006. 18. The A to Z of the Friends (Quakers) by Margery Post Abbott, Mary Ellen Chijioke, Pink Dandelion, and John William Oliver Jr., 2006 19.
    [Show full text]
  • PDF Herunterladen
    15. Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik für die Jahre 2019 und 2020 www.bstu.de 15. Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik für die Jahre 2019 und 2020 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort des Bundesbeauftragten ................................................................ 7 1 Zusammenfassung ......................................................................... 8 1.1 Die Zukunft der Stasi-Unterlagen ................................................... 8 1.2 Aus den Arbeitsbereichen ............................................................... 9 1.2.1 Archivarbeit .................................................................................... 9 1.2.2 Verwendung von Stasi-Unterlagen .................................................. 9 1.2.3 Kommunikation und Wissen ........................................................... 11 2 Die Behörde des BStU ................................................................... 13 2.1 Organisation .................................................................................... 13 2.2 Beirat ............................................................................................... 13 2.3 Personal ........................................................................................... 14 2.3.1 Personalbestand ..............................................................................
    [Show full text]