PDF Herunterladen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

PDF Herunterladen 15. Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik für die Jahre 2019 und 2020 www.bstu.de 15. Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik für die Jahre 2019 und 2020 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort des Bundesbeauftragten ................................................................ 7 1 Zusammenfassung ......................................................................... 8 1.1 Die Zukunft der Stasi-Unterlagen ................................................... 8 1.2 Aus den Arbeitsbereichen ............................................................... 9 1.2.1 Archivarbeit .................................................................................... 9 1.2.2 Verwendung von Stasi-Unterlagen .................................................. 9 1.2.3 Kommunikation und Wissen ........................................................... 11 2 Die Behörde des BStU ................................................................... 13 2.1 Organisation .................................................................................... 13 2.2 Beirat ............................................................................................... 13 2.3 Personal ........................................................................................... 14 2.3.1 Personalbestand ............................................................................... 14 2.3.2 Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Berufstätigkeit ................... 14 2.3.3 Fortbildung und Personalentwicklung ............................................ 14 2.3.4 Betriebliches Gesundheitsmanagement .......................................... 15 2.3.5 Ausbildung ...................................................................................... 15 2.4 Haushalt .......................................................................................... 15 2.5 Liegenschaften ................................................................................ 15 2.6 Informationstechnik und Informationssicherheit ............................ 16 2.7 IT-Projekte ....................................................................................... 17 – 2 – – 3 – Seite Seite 3 Archivbestände .............................................................................. 17 4.2.1 Ersuchen zur Rehabilitierung von Betroffenen und zur Wiedergutmachung erlittenen Unrechts .......................................... 34 3.1 Überlieferungsformen ..................................................................... 17 4.2.2 Verwendung für Zwecke der Strafverfolgung und Gefahrenabwehr 34 3.2 Arbeitsschwerpunkte ....................................................................... 18 4.2.3 Verwendung von nicht personenbezogenen Unterlagen ................. 35 3.3 Erschließungsergebnisse ................................................................. 19 4.2.4 Überprüfung von Personen ............................................................. 35 3.3.1 Zentrale Schriftgutüberlieferung des Ministeriums ........................ 19 4.2.4.1 Abgeordnete, Mitglieder kommunaler Vertretungen, sonstige 3.3.2 Schriftgutüberlieferung der MfS-Bezirksverwaltungen kommunale Funktionsträgerinnen und Funktionsträger ­ sowie einschließlich der Kreisdienststellen ............................................... 20 Regierungsmitglieder ...................................................................... 35 3.3.2.1 Bundesland Berlin ........................................................................... 20 4.2.4.2 Berufsrichterinnen und Berufsrichter sowie ehrenamtliche 3.3.2.2 Bundesland Brandenburg ................................................................ 20 Richterinnen und Richter ................................................................ 35 3.3.2.3 Bundesland Mecklenburg-Vorpommern ......................................... 22 4.2.4.3 Mitarbeitende öffentlicher Stellen in Leitungsposition, von der öffentlichen Hand bestellte Mitglieder von Vertretungs- und 3.3.2.4 Freistaat Sachsen ............................................................................. 22 Aufsichtsorganen, Beschäftigte im öffentlichen Dienst in tatsachen- 3.3.2.5 Bundesland Sachsen-Anhalt ........................................................... 22 gestützten Verdachtsfällen ............................................................... 36 3.3.2.6 Freistaat Thüringen ......................................................................... 22 4.2.4.4 Leitende Personen im Sport sowie Trainerinnen und Trainer, Betreuerinnen und Betreuer von Mitgliedern der deutschen 3.3.3 Audiovisuelle Medien und maschinenlesbare Daten ...................... 22 Nationalmannschaften ..................................................................... 36 3.3.3.1 Filme und Videos ............................................................................ 22 4.2.4.5 Beiratsmitglieder und wissenschaftliches Beratungsgremium 3.3.3.2 Tondokumente ................................................................................. 22 des BStU, Bundesbeauftragter, Landesbeauftragte und deren Mitarbeitende sowie Beschäftigte, ehrenamtliche Mitarbeitende 3.3.3.3 Fotodokumente ............................................................................... 23 und ­Gremienmitglieder in Aufarbeitungs einrichtungen ................. 36 3.3.3.4 Maschinenlesbare Daten ................................................................. 23 4.2.4.6 Sicherheits- und Zuverlässigkeitsüberprüfungen ............................ 36 3.4 Findmittel ........................................................................................ 23 4.2.4.7 Rentenangelegenheiten ................................................................... 36 3.4.1 Online-Findmittel ............................................................................ 23 4.2.4.8 Ordensangelegenheiten ................................................................... 36 3.4.2 Fachanwendungen .......................................................................... 24 4.3 Anträge für die Forschung zum Zweck der politischen und 3.4.3 MfS-Karteien .................................................................................. 25 historischen Aufarbeitung sowie für Zwecke der politischen Bildung sowie von Presse, Rundfunk und Film ........................................... 37 3.5 Digitalisierung ................................................................................. 26 4.3.1 Aufarbeitung der NS-Diktatur ........................................................ 39 3.6 Bestandserhaltung ........................................................................... 27 4.3.2 Auslandsaufklärung und „Westarbeit“ des MfS ............................. 40 3.7 Rekonstruktion zerrissener Unterlagen ........................................... 27 4.3.3 Grenzregime und Militär ................................................................. 41 3.7.1 Feinsichtung .................................................................................... 27 4.3.4 Haft und Polizei .............................................................................. 41 3.7.2 Manuelle Rekonstruktion ................................................................ 27 4.3.5 Opposition, Bürgerprotest und Friedliche Revolution .................... 41 3.7.3 Virtuelle Rekonstruktion ................................................................. 27 4.3.6 Wissenschaft ................................................................................... 42 4 Verwendung von Unterlagen auf Antrag und Ersuchen ........... 28 4.3.7 MfS und seine Bezirksverwaltungen .............................................. 42 4.1 Anträge von Bürgerinnen und Bürgern auf Auskunft aus, 4.3.8 Kinder und Jugendliche .................................................................. 43 Einsicht in und Herausgabe von Unterlagen sowie auf Bekanntgabe von Namen ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des 4.3.9 Medien ............................................................................................ 43 Staatssicherheitsdienstes ................................................................. 28 4.3.10 Wirtschaft ........................................................................................ 44 4.1.1 Antragstellung ................................................................................. 29 4.3.11 Kunst und Kultur ............................................................................. 44 4.1.2 Anträge als Dritte ............................................................................ 30 4.3.12 Terrorismus und Internationale Beziehungen ................................. 45 4.1.3 Anträge naher Angehöriger vermisster oder verstorbener Personen 30 4.4 Widersprüche gegen Entscheidungen des BStU ............................. 45 4.1.4 Bearbeitungszeiten und Eilbedürftigkeit ......................................... 31 4.5 Rechtsstreitigkeiten zum Stasi-Unterlagen-Gesetz ......................... 46 4.1.5 Bürgerberatung ................................................................................ 31 5 Kommunikation und Wissen ........................................................ 46 4.2 Verwendung von Unterlagen durch öffentliche und nicht-öffentliche Stellen ............................................................................................. 34 5.1 Forschungsprojekte ........................................................................
Recommended publications
  • Berlin, Den 17.12.2002 Jürgen-Fuchs-Straße in Erfurt Am
    Berlin, den 17.12.2002 Jürgen-Fuchs-Straße in Erfurt Am 20. Dezember 02, anläßlich des 52. Geburtstags des Dichters, wird die Straße am Landtag in Erfurt in Jürgen-Fuchs-Straße benannt. Die Stadt Erfurt und der Landtag des Landes Thüringen ehren mit der Benennung einen Poeten, der mit seinen intensiven, leisen Gedichten die Nöte einer DDR-Jugend ausdrückte, die sich in den Zwängen des totalen Anspruches der SED auf die Menschen selbst zu behaupten versuchte. Seine akribische Beobachtung wertete die Realität ohne den erhobenen Zeigefinger des Moralisten. Die real existierenden Sozialisten sperrten ihn dafür ins Gefängnis und schoben ihn vor 25 Jahren in den Westen ab. Der so in eine neue Welt Geworfene konnte nun in seinem Beruf als Psychologe arbeiten und baute gemeinsam mit seiner Frau den "Treffpunkt Waldstraße" im Berliner Problembezirk Moabit auf, einen Heimatort für Jugendliche und Kinder aus schwierigen sozialen Verhältnissen.Jürgen Fuchs' literarisches Werk blieb nicht bei der Beschreibung des sozialistischen Totalitarismus stehen, sondern lotete die Möglichkeiten des Menschseins darin aus. In seiner Geradlinigkeit und seinem unbestechlichen Urteil achtete Fuchs darauf, daß die Aufarbeitung des SED-Unrechts nicht abstrakt blieb, sondern den Menschen in ihrer konkreten Situation gerecht wurde. Dafür ist ihm das Bürgerbüro e.V., zu dessen Gründern er gehörte, dankbar und verpflichtet. Der Weg in den Thüringer Landtag führt zukünftig über eine Straße der Sensibilität für die Nöte der Mitmenschen und des Engagements für die Menschenrechte. Dr. Ehrhart Neubert, amt. Vorsitzender Ralf Hirsch, Vorstand Presseerklärung vom 22.10.2002 JÖRN MOTHES: Kein Abstand zur Diktatur Ringstorff und Holter haben in ihrer Koalitionsvereinbarung die Auflösung der Behörde des Landesbeauftragten des Landes Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR beschlossen.
    [Show full text]
  • 15. Tätigkeitsbericht
    15. Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik für die Jahre 2019 und 2020 www.bstu.de 15. Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik für die Jahre 2019 und 2020 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort des Bundesbeauftragten ................................................................ 7 1 Zusammenfassung ......................................................................... 8 1.1 Die Zukunft der Stasi-Unterlagen ................................................... 8 1.2 Aus den Arbeitsbereichen ............................................................... 9 1.2.1 Archivarbeit .................................................................................... 9 1.2.2 Verwendung von Stasi-Unterlagen .................................................. 9 1.2.3 Kommunikation und Wissen ........................................................... 11 2 Die Behörde des BStU ................................................................... 13 2.1 Organisation .................................................................................... 13 2.2 Beirat ............................................................................................... 13 2.3 Personal ........................................................................................... 14 2.3.1 Personalbestand ..............................................................................
    [Show full text]
  • 33/Vogel-Serie (Page
    Geheimdienst-Diplomatie (I): Mitten im Kalten Krieg ließen 1962 die USA den KGB-Oberst Abel, die Sowjetunion den CIA-Piloten Powers und die DDR einen inhaftierten US-Stu- denten frei. Ende 1966 wurde ∏SSR-Spion Frenzel gegen eine deutsche Journalistin ausge- tauscht. Hinter den Kulissen makelte diskret DDR-Anwalt Vogel. Von Norbert F. Pötzl Der Makler der Agenten ine lange Blutspur zieht sich durch die Geschichte der Spionage. Die legendenumwobene Holländerin Mata Hari, Edie als Nackttänzerin Furore gemacht und liebend Deutsch- lands Weltkrieg-I-Feinde ausgehorcht hatte, wurde 1917 füsiliert. Der Oberst Alfred Redl vom Wiener k.u.k. Evidenzbureau wurde 1913 zum Selbstmord mit der Pistole gezwungen. Er hat- te zwölf Jahre lang Geheimnisse an die Russen verraten. Der KGB-Agent Richard Sorge, Moskaus wohl erfolgreichster Spion aller Zeiten, wurde 1944 von den Japanern gehenkt. Er hatte dem sowjetischen Diktator Stalin die Angriffspläne Hitlers verraten (die der Kreml-Herr allerdings nicht ernst nahm) und acht Jahre lang in Tokio spioniert. Das letzte Todesurteil über Sowjetagenten, die im Westen wirk- ten, wurde im April 1951 über das amerikanische Ehepaar Julius und Ethel Rosenberg verhängt. Von einem in Los Alamos be- schäftigten Bruder Ethels hatten die Rosenbergs Informationen über die Atombomben-Versuchsstation der Amerikaner erhalten und an das KGB weitergeleitet. Die Atomspione starben am 19. Juni 1953 auf dem elektrischen Stuhl. Auch in der DDR mußten enttarnte Landesverräter mit dem Schlimmsten rechnen. Sie endeten entweder unter der Guilloti- ne, hier zur „Fallschwertmaschine“ eingedeutscht, oder später, von 1968 an, durch „unerwarteten Nahschuß in den Hinterkopf“, wie es in der Vollstreckungsordnung hieß. So wurden am 23.
    [Show full text]
  • Presseartikel 2006
    2006 Presseerklärung Berlin, den 21. Dezember 2006 Täuschungsmanöver in Berlin-Friedrichfelde Auf Vorschlag der PDS-Linkspartei wurde auf dem Zentralfriedhof in Berlin-Friedrichsfelde ein Gedenkstein für die „Opfer des Stalinismus“ errichtet. Das Bürgerbüro e. V. zur Aufarbeitung von Folgeschäden der SED-Diktatur betrachtet den Vorgang als Täuschungsmanöver. Ein solcher Gedenkstein müsste in seiner Aufschrift den Text „Opfer des Sozialismus“ zeigen. Mit der derzeitigen Aufschrift wird verschleiert, dass der Sozialismus auch nach Stalin bis 1989, in manchen Ländern bis heute, zahlreiche Opfer gekostet hat. Mit der Umbenennung des Gedenksteins würde zugleich darauf verwiesen, dass in Berlin-Friedrichsfelde nicht nur Sozialisten gedacht wird, die Opfer des Nationalsozialismus waren, sondern auch solchen, die selbst zu Tätern wurden. Zu diesen Tätern gehört auch der MfS-General und langjährige Chef der HVA , Markus Wolf. Das Bürgerbüro e. V., das zahlreiche Opfer des Sozialismus berät und betreut, fordert die PDS-Linkspartei auf, um der Wahrheit willen, die Inschrift des Gedenksteins zu korrigieren. Auf einem Friedhof sollte nicht gelogen werden. Dr. Ehrhart Neubert (Vorsitzender) Freya Klier (Vorstand) Siegfried Reiprich (Vorstand) Presseerklärung Berlin, den 9. November 2006 Bürgerbüro begrüßt Umdenken des Bundestages! Mit Genugtuung nimmt das Bürgerbüro e.V. zur Kenntnis, dass im Deutschen Bundestag die Entscheidung über die Novellierung des Stasiunterlagengesetzes verschoben worden ist. Wir erwarten, dass nunmehr eine Lösung gefunden wird, die die Aufarbeitung in der MfS-Frage nicht behindert. Eine Verlängerung der Überprüfungsfrist um 5 Jahre würde hinreichend Zeit geben, die Zukunft des Stasiunterlagengesetzes und der BStU im Sinne der Friedlichen Revolution zu regeln. Beim Bürgerbüro haben sich in wenigen Tagen 530 Unterstützer des Offenen Briefes an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages eingebracht.
    [Show full text]
  • 7. Tätigkeitsbericht (2013/2014)
    7. Tätigkeitsbericht (2013/2014) Herausgegeben von der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen „Wir lernen aus der Vergangenheit, weil uns die Zukunft nicht gleichgültig ist.“ Bundespräsident Joachim Gauck Oktober 2013 3 Inhalt Vorab 5 Besucherbetreuung 7 Besucherdienst 11 Prominente Besucher 13 Buchhandlung 17 Besucherreaktionen 18 Besucherforschung 19 Ausstellungen 26 Musealer Rundgang 26 Sonderobjekte 30 Dauerausstellung 31 Wechselausstellungen 35 Veranstaltungen 37 Ausstellungseröffnungen 38 Sonderveranstaltungen 40 Podiumsdiskussionen und Vorträge 44 Literatur- und Filmveranstaltungen 47 Opfergedenken 49 Gedenkstättenpädagogik 51 Seminare und Projekttage 52 Mobiles Learning Center 53 Projekt „Linksextremismus in Deutschland heute“ 53 Projekt „Koordinierendes Zeitzeugenbüro“ 55 Lehrerfortbildung 58 Kooperationen 59 Forschung 60 Zeitzeugenbüro 60 Projekte 64 4 Sammlungen 67 Objektsammlung 67 Fotoarchiv 69 Zeitzeugenarchiv 70 Dokumentenarchiv 71 Bibliothek 71 Mediathek 72 Öffentlichkeitsarbeit 73 Medienbetreuung 74 Publikationen 77 Werbung 79 Internationale Zusammenarbeit 80 Projekt „Contre l’oubli“ 81 Projekt „Zivilcourage würdigen“ 82 Weitere Kooperationen 83 Bautätigkeit 85 Bauunterhalt 85 Investive Maßnahmen 86 Haushalt 89 Personal 92 Stiftungsorgane 94 Förderverein 95 Anhang 97 Chronik 97 Stiftungsgesetz 99 Gremienmitglieder 102 Mitarbeiter 103 Besucherreferenten 104 Besucherstimmen 105 Vorab 5 Vorab 15 Jahre sind vergangen, seitdem die Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen im Juli 2000 ins Leben gerufen wurde – anderthalb
    [Show full text]
  • Katalog FR En Web.Pdf
    » WE ARE THE PEOPLE! « EXHIBITION MAGAZINE PEACEFUL REVOLUTION 1989/90 Published as part of the theme year “20 Years since the Fall of the Wall” by Kulturprojekte Berlin GmbH CONTENTS 7 | OPENING ADDRESS | KLAUS WOWEREIT 8 | OPENING ADDRESS | BERND NEUMANN 10 | 28 YEARS OF THE WALL 100 | TIMELINE 106 | HISTORY WITH A DOMINO EFFECT 108 | PHOTO CREDITS 110 | MASTHEAD 2 CONTENTS 14 | AWAKENING 38 | REVOLUTION 78 | UNITY 16 | AGAINST THE DICTATORSHIP 40 | MORE AND MORE EAST GERMANS 80 | NO EXPERIMENTS 18 | THE PEACE AND ENVIRONMENTAL WANT OUT 84 | ON THE ROAD TO UNITY MOVEMENT IN THE GDR 44 | GRASSROOTS ORGANISATIONS 88 | GERMAN UNITY AND WORLD POLITICS 22 | it‘s not this countrY – 48 | REVOLTS ALONG THE RAILWAY LINE 90 | FREE WITHOUT BORDERS yOUTH CULTURES 50 | ANNIVERSARY PROTESTS 96 | THE COMPLETION OF UNITY 24 | SUBCULTURE 7 OCTOBER 1989 26 | THE OPPOSITION GOES PUBLIC 54 | EAST BErlin‘s gETHSEMANE CHURCH 30 | ARRESTS AND EXPULSIONS 56 | WE ARE THE PEOPLE! 34 | FIRST STEPS TO REVOLUTION 60 | THE SEd‘s nEW TACTIC 62 | THE CRUMBLING SYSTEM 66 | 4 NOVEMBER 1989 70 | 9 NOVEMBEr 1989 – THE FALL OF THE WALL 74 | THE BATTLE FOR POWER CONTENTS 3 4 IMPRESSIONS OF THE EXHIBITION INSTALLATION © SERGEJ HOROVITZ 5 6 IMPRESSIONS OF THE EXHIBITION INSTALLATION OPENING ADDRESS For Berlin, 2009 is a year of commemorations of the moving Central and Eastern European countries and Mikhail Gorbachev’s events of 20 years ago, when the Peaceful Revolution finally policy of glasnost and perestroika had laid the ground for change. toppled the Berlin Wall. The exhibition presented on Alexander- And across all the decades since the airlift 60 years ago, Berlin platz by the Robert Havemann Society is one of the highlights of was able to depend on the unprecedented solidarity of the Ameri cans, the theme year “20 Years since the Fall of the Wall”.
    [Show full text]
  • Historischer Kalenderdienst“ 6/2020 (November – Dezember 2020 – Januar 2021)
    Presseinformation Erinnerung als Auftrag: „Historischer Kalenderdienst“ 6/2020 (November – Dezember 2020 – Januar 2021) Die 96. Ausgabe des „Historischen Kalenderdienstes“ der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Dikta- tur weist auf Jahrestage ausgewählter historischer Ereignisse in den Monaten November/Dezember/Ja- nuar hin. Im Erinnerungsjahr 2020 setzt der Kalenderdienst einen Schwerpunkt auf die Ereignisse und Entwicklungen des Jahres der deutschen Einheit 1990 in Deutschland und Europa, die sich zum 30. Mal jähren. Auf der Homepage http://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de finden Sie weiterhin täglich ein histori- sches Datum in der Rubrik „heute vor …“ und weitere Ereignisse im historischen Kalendarium. Sollten Sie Fragen zu den angeführten Daten haben, stehen wir Ihnen mit Hintergrundinformationen gerne zur Ver- fügung. Die nächste Ausgabe des „Historischen Kalenderdienstes“ erscheint am 30. November 2020. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Tilman Günther | Fon: 030 31 98 95 225 | E-Mail: [email protected]. „Historischer Kalenderdienst“ 6/2020 November – Dezember 2020 – Januar 2021 Vor 75 Jahren 04.11.1945 Ungarn: Bei den freien Parlamentswahlen erreichen die Kommunisten, die auf einer getrennten Liste gegen die Sozialisten antreten, nur 16,9 Prozent der Stimmen. 06.11.1945 Der Thüringer Sozialdemokrat und Überlebende des KZ Buchenwalds, Hermann Brill, bis Juli 1945 unter amerikanischer Besatzung Regierungspräsident von Thüringen, warnt seine Partei vor der KPD. 20.12.1945 Die SMAD setzt den CDU-Vorsitzenden Andreas Hermes ab. Er hatte sich gegen die Übergriffe und Ungerechtigkeiten bei der Umsetzung der Bodenreform in der SBZ ausgesprochen. 10.01.1946 In London tritt zum ersten Mal die Generalversammlung der UNO zusammen. 11.01.1946 Ausrufung der Volksrepublik Albanien.
    [Show full text]
  • Siebenter Tätigkeitsbericht Der Bundesbeauftragten Für Die Unterlagen Des Staatssicherheitsdienstes Der Ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik – 2005
    Siebenter Tätigkeitsbericht der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik – 2005 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort . 7 1 Die Behörde der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU). 10 1.1 Gesetzliche Grundlage: Das Stasi-Unterlagen-Gesetz . 10 1.2 Die Behörde der BStU . 10 1.2.1 Organisationsstruktur . 10 1.2.2 Wechsel in den Geschäftsbereich der Beauftragten der Bundes- regierung für Kultur und Medien (BKM) . 11 1.2.3 Der Beirat der Bundesbeauftragten. 12 1.2.4 Personalbestand und Personalentwicklung. 13 1.2.5 Haushalt . 13 1.2.6 Modernisierung der Verwaltung. 13 1.2.7 Datenschutz. 14 1.2.8 Leitbild . 14 1.3 Regionalkonzept der BStU . 15 1.4 Wichtige Ereignisse im Berichtszeitraum. 16 1.4.1 Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Sachen Dr. Helmut Kohl./.Bundesrepublik Deutschland und dessen Folgen für die Arbeit der BStU. 16 1.4.1.1 Der Rechtsstreit mit Dr. Helmut Kohl . 16 1.4.1.2 Inhaltliche Vorgaben des Bundesverwaltungsgerichts . 16 – 2 – Seite 1.4.1.3 Folgen für die Antragsbearbeitung durch die BStU . 18 1.4.1.4 Folgen für die wissenschaftliche Aufarbeitung durch die BStU . 19 1.4.2 Der 15. Jahrestag der friedlichen Revolution . 20 1.4.2.1 Berliner Hauptveranstaltung . 20 1.4.2.2 Interregionale Veranstaltungsreihe . 20 1.4.2.3 Ausstellungen und andere Aktivitäten zum 15. Jahrestag . 20 1.4.2.4 Tag der offenen Tür im ehemaligen MfS-Archiv . 21 1.4.2.5 Trilaterale Arbeitsgruppe/Flyer und Plakat zum 15. Jahrestag . 22 2 Archivbestände . 22 2.1 Grundsätzliche Arbeitsschwerpunkte .
    [Show full text]
  • Analysen Und Dokumente Wissenschaftliche Reihe Des
    Analysen und Dokumente Wissenschaftliche Reihe des Bundesbeauftragten Band 11 Analysen und Dokumente Wissenschaftliche Reihe des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik Herausgegeben von der Abteilung Bildung und Forschung Redaktion: Siegfried Suckut, Ehrhart Neubert, Clemens Vollnhals, Walter Süß, Roger Engelmann Karl Wilhelm Fricke Roger Engelmann „Konzentrierte Schläge“ Staatssicherheitsaktionen und politische Prozesse in der DDR 1953–1956 Ch.LinksVerlag,Berlin Die Meinungen, die in dieser Publikationsreihe geäußert werden, geben ausschließlich die Auffassungen der Autoren wieder. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. 1. Auflage, März 1998 © Christoph Links Verlag GmbH Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin, Tel. (030) 44 02 32-0 Internet: www.linksverlag.de; [email protected] Umschlaggestaltung: KahaneDesign, Berlin ISBN 978-3-86284-035-9 Inhalt 1. Einleitung 7 1.1. Zum Verhältnis von SED und Staatssicherheit 9 1.2. Die Rolle der sowjetischen Berater 24 1.3. Persönlichkeit und Rolle Ernst Wollwebers als Chef der Staatssicherheit 30 1.4. Wollwebers neue Strategie und Taktik 36 2. Großaktionen der Staatssicherheit 42 2.1. Aktion „Feuerwerk“ – im Visier die Organisation Gehlen 42 2.2. Aktion „Pfeil“ – Ausweitung des Aktionsspektrums 47 2.3. Aktion „Blitz“ – der politische Widerstand im Zentrum der Operationen 52 3. Spionage und Widerstand 61 3.1. Berlin – Brennpunkt des Kalten Krieges und der Ost-West- Spionage 62 3.2. Die Organisation Gehlen 68 3.3. Die Ostbüros der demokratischen Parteien und des DGB 71 3.4. Die Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit 80 3.5. Der Untersuchungsausschuß Freiheitlicher Juristen 89 4.
    [Show full text]
  • Krippe, Küche, Kombinat – Frauen Im Kommunismus
    Krippe, Küche, Kombinat – Frauen im Kommunismus. 7. Hohenschönhausen-Forum. Gedenkstätte Berlin- Hohenschönhausen; Konrad-Adenauer-Stiftung, 05.11.2015. Reviewed by André Kockisch Published on H-Soz-u-Kult (March, 2015) Im November 2014 fand zum 7. Mal das von ge Ministerin für Volksbildung Margot Honecker der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen und sowie die ZK-Abteilungsleiterin für Kultur Ursula der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgerichtete „Ho‐ Ragwitz. Hingegen wisse man nach wie vor wenig henschönhausen-Forum“ statt. Unter der Über‐ über Frauen im Widerstand gegen den Kommu‐ schrift „Krippe, Küche, Kombinat – Frauen im nismus. Knabe kritisierte, dass während der Fei‐ Kommunismus“ diskutierten Historiker, Bürger‐ erlichkeiten zum 25. Jahrestag des Mauerfalls aus‐ rechtler und Vertreter aus verschiedenen Aufarb‐ schließlich oppositionellen Männern gedacht wor‐ eitungs- und Bildungsinstitutionen über die Rolle den sei, während an die „Mutter der Friedlichen der Frau in der DDR – als Opfer von Verfolgungen, Revolution“, Bärbel Bohley, nach wie vor nicht als Teil des Herrschaftsapparats, aber auch als einmal eine Berliner Straße erinnere. ANDREAS Trägerinnen von Opposition und Widerstand. KLEINE-KRANEBURG (Berlin) von der Konrad- In seiner Begrüßung widerlegte Gedenkstät‐ Adenauer-Stiftung bezog sich anschließend in sei‐ tendirektor HUBERTUS KNABE (Berlin) das weit‐ ner Begrüßungsrede auf den SPIEGEL-Artikel „Na‐ verbreitete Klischee von der besonders emanzi‐ türliches Maß“ aus dem Jahr 1969 über das Frau‐ pierten Frau im „realexistierenden Sozialismus“. enbild in Ost und West, nach dessen Lektüre sich Er stellte fest, dass Frauen zumindest im Bereich ihm die Frage gestellt habe, in welchem der bei‐ der politischen Machtausübung deutlich unterre‐ den deutschen Staaten man als Frau besser habe präsentiert waren – so habe im Politbüro der DDR leben können.
    [Show full text]
  • 2020 Jahresbericht
    2020 JAHRESBERICHT Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ein ungewöhnliches Jahr liegt hinter uns. Überschattet ist mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen oder kultureller Aktivi- das Jahr von einer Pandemie, deren Ausmaß sich vor zwölf täten, Zielgruppen sind vorwiegend junge Menschen. Dabei Monaten niemand vorstellen konnte. Corona hat auch in der wirkten wir stets deutschlandweit, aber realisierten unsere Arbeit der Deutschen Gesellschaft e. V. Spuren hinterlassen Projekte auch in mehr als 20 Ländern. und uns zu schmerzlichen Einschnitten gezwungen. Das Jahr 2020 hatte für uns schon wegen der Feierlichkeiten Dabei begann das 30. Jubiläumsjahr unseres Vereins vielver- zum 30. Jahrestag der Wiedervereinigung einen besonde- sprechend. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lobte in ren Reiz. Leider sind zahlreiche Veranstaltungen verschoben seiner Festrede am 14. Januar in der Berliner Nikolaikirche die worden, einige sind ausgefallen oder wurden vielfach digital Arbeit der Deutschen Gesellschaft in den höchsten Tönen und umgesetzt. Letzteres stellte die Mitarbeiterinnen und Mit- machte uns Mut, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen. arbeiter vor große Herausforderungen. Gleichwohl gelang „Wenn es ihn nicht schon gäbe“, so der Bundespräsident, es, trotz der durch Corona bedingten Einschränkungen den „müsse man einen solchen Verein gerade jetzt erfinden.“ In Bildungsauftrag umzusetzen und zahlreiche Aktivitäten zu der Tat hat die Deutsche Gesellschaft in den dreißig Jahren ih- realisieren. Dies stellt der beiliegende Jahresbericht ein- res Bestehens nicht nur ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis drucksvoll unter Beweis. Verzichten mussten wir leider in gestellt, sondern auch inhaltliche Akzente in der politischen diesem Jahr auf die Verleihung unseres Preises für deutsche und kulturellen Bildungsarbeit gesetzt. und europäische Verständigung, eine Festveranstaltung, die jedes Jahr am 9.
    [Show full text]
  • „Mechanismen Der Angst“ Zu DDR-Zeiten Standen Sie in Einer Front Gegen Das SED-Regime
    Deutschland WAHLKAMPF „Mechanismen der Angst“ Zu DDR-Zeiten standen sie in einer Front gegen das SED-Regime. Jetzt streiten vier ehemalige Bürgerrechtler in einem Wahlkreis um ein Bundestagsmandat. arten auf Vera. Am Eingang zum Nur wenn PDS-Sympathisanten und 90/Die Grünen und der Grafiker Matthias Schwerstedter Gemeindesaal DDR-Nostalgiker auf den Plan treten, läuft Büchner für das Neue Forum. Wsteht Thüringens Finanzminister Lengsfeld zur Hochform auf. Doch die sind Der gemeinsame Widerstand gegen das Andreas Trautvetter (CDU) und macht sich an diesem Abend nicht in Sicht. Gegen die SED-Regime, die Erfahrungen mit Bespit- mit einer Handvoll Besucher darüber Ge- „Ewiggestrigen, die nicht auf dem Boden zelungen, Stasi-Verhören, Schikanen und danken, ob in eine gute Bratwurst gemah- des Rechtsstaates stehen“, die die 46jäh- Haft – biographische Gemeinsamkeiten, lener Kümmel gehört. Nur 23 Gäste, meist rige mit dem blonden Pagenschopf allzu- die unter Ex-Dissidenten über alle Partei- Landwirte und Kleinunternehmer aus dem gern mit den Nazis gleichsetzt, wettert sie grenzen hinweg bislang als kleinster ge- Weimarer Land, sind gekommen, um Vera am liebsten. meinsamer Nenner funktionierten, sind im Lengsfeld zu sehen. „Das ist doch ein schö- Der PDS-Kandidat im Bundestagswahl- Thüringer Bundestagswahlkampf Schnee ner Erfolg“, lobt CDU-Kreisverbandsvor- kreis 301 (Weimar-Apolda-Erfurt/Land) von gestern. Zwischen den Konkurrenten sitzender Andreas Trübner, „denn wer säße gibt in dieser Hinsicht nicht viel her. Car- herrscht ein Klima der Abgrenzung und an diesem warmen Sommerabend nicht lie- sten Hübner, 29, stammt – ein cleverer des Mißtrauens. Bitter beklagt sich Vera ber beim Grillen im Garten.“ Schachzug der Thüringer PDS – aus Braun- Lengsfeld, die von ihrem eigenen Mann, Daß Vera Lengsfeld „eine starke Frau“ schweig und ist erst seit zwei Jahren im Knud Wollenberger, im Auftrag der Stasi ist, kann jeder lesen: Es steht mit großen Lande.
    [Show full text]