Wolpertshausen: Eine Effektives Regionalentwicklung Nachhaltige Für Eine Motoren Bioenergiedörfer

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wolpertshausen: Eine Effektives Regionalentwicklung Nachhaltige Für Eine Motoren Bioenergiedörfer Bioenergiedörfer Motoren für eine nachhaltige Regionalentwicklung Wolpertshausen: Eine effektives energieZENTRUM für die gesamte Region energieZENTRUM 11.09.2010 Bürgermeister Jürgen Silberzahn energieZENTRUM GEMEINDE WOLPERTSHAUSEN 14.09.2010 2 Gemeinde Wolpertshausen ! Eine der Kleinsten Gemeinden im Landkreis Schwäbisch Hall ! Eigene Anschlussstelle der Autobahn A6 Heilbronn – Nürnberg ! Zwischen den Mittelzentren Schwäbisch Hall und Crailsheim energieZENTRUM 14.09.2010 3 Gemeinde Wolpertshausen Zahlen und Fakten Cröffelbach, Haßfelden, Hörlebach, Hohenberg, Hopfach, Teilorte Reinsberg, Rudelsdorf, Unterscheffach Gesamtfläche 2.750 ha Einwohner 2.022 (30.06.2008) Handels- und Gewerbetreibende 100 Arbeitsplätze 1.052 (2008) 1 Grundschule mit 4 Klassen und Schulen 100 Schülern Kindergärten 1 Kindergarten mit 5 Gruppen energieZENTRUM Vereine 15 14.09.2010 4 Weshalb geht Wolpertshausen seit Jahren seinen eigenen Weg ! Vorteile einer Energiegemeinde – Langfristig günstige Energiekosten für Bürger, Gewerbe und Kommune – Steigerung der regionalen Wertschöpfung: Kaufkraft vor Ort wird verbessert – neue, nachhaltige Arbeitsplätze entstehen – Kommune verbessert ihre Einnahmen – Klimaschutz wird verbessert ! Wie erreicht man eine regenerative Vollversorgung – Reduktion des Energieverbrauchs – Einsatz von regenerativer Energien – Nutzung regional vorhandener Ressourcen energieZENTRUM 14.09.2010 5 Wärmeschutz ! Öffentliche Gebäude – Rathaus, Feuerwehrhaus, Schule, Lehrerhaus, Bürgerhaus, alte Turnhalle wurden energetisch saniert (Wärmeschutz, Wärmeschutzverglasung) – Kindergarten, neue Merzweckhalle, Europa Saal, energieZENTRUM Neubauten ! Nahwärme – Schule, Lehrerhaus, Bürgerhaus, alte Turnhalle, Kindergarten, neue Merzweckhalle – Rathaus, Feuerwehrhaus ab 2011 ! Erdwärme – Europa Saal, energieZENTRUM energieZENTRUM 14.09.2010 6 Straßenbeleuchtung ! In allen Ortsteilen: Nachtabschaltung ! Energiesparlampen – Wolpertshausen, Cröffelbach, Haßfelden, Hörlebach, Hopfach, Reinsberg, Rudelsdorf, Unterscheffach ! Hohenberg – Umstellung auf LED (bisher Natriumdampf) energieZENTRUM 14.09.2010 7 Wasserkraft ! Seit über 100 Jahren: 3 Wasserkraftwerke an der Bühler ! Betreiber: – E-Werk Ley (Unterscheffach) – 2 Privatinvestoren Leistung [kW] Einspeisung Einspeisung Einspeisung 2007 [kWh] 2008 [kWh] 2009 [kWh] Unterscheffach 50 171.952 154.448 Hopfach 30 104.557 117.251 Cröffelbach 100 303.700 289.750 Gesamt 180 580.209 563.449 energieZENTRUM 14.09.2010 8 Windenergie ! 2 Windkraftanlagen ! Davon eine Bürgerwindkraftanlage – Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG) – Minimum Kapitaleinlage: 1000 ! – Herbst 2000: über 50 Gesellschafter waren im Boot – Inbetriebnahme 2001 ! Zweites Windrad: Privatinvestor Leistung [kW] Einspeisung Einspeisung Einspeisung 2007 [kWh] 2008 [kWh] 2009 [kWh] Wolpertshausen 620 913.520 737.045 Wolpertshausen 620 851.396 649.675 energieZENTRUM Gesamt 1.240 1.764.916 1.386.720 14.09.2010 9 Biogas ! Biogaspioniere – Wilfried Blanc: Betrieb einer Biogasanlage auf der eigenen Demeter-Hofstelle – Gottfried Gronbach (Geschäftsführer Novatech GmbH) konzipierte Gemeinschaftsbiogasanlage zur Nahwärmeversorgung (Prototyp: Abfallstoffe, Gülle,…) • Stilllegung: 2009 • Geplanter Anlagenbau: 2011 (NaWaRo, Gülle) – Leistung: 370 kWel / 426 kWth – Jahresarbeit (el.): 2.982.141 kWh – Jahresarbeit (th.): 2.834.684 kWh Leistung [kW] Einspeisung Einspeisung Einspeisung 2007 [kWh] 2008 [kWh] 2009 [kWh] Haßfelden 30 73.838 60.315 Wolpertshausen 350 1.552.865 1.190.998 energieZENTRUM Gesamt 380 1.626.703 1.251.313 14.09.2010 10 Aufgaben des energieZENTRUMS ! Ansprechpartner beim Thema Energie ! Beratung von: – Privatkunden – kommunaler Auftraggeber – Handel, Gewerbe, Industrie – Landwirtschaft ! interner Dienstleister für den Landkreis ! Kompetenzzentrum für Biogas (Planungsseminare + Betreiberschulungen) ! Informationsveranstaltungen energieZENTRUM 14.09.2010 11 Finanzierung des energieZENTRUMS ! Startfinanzierung leistete Umweltministerium BW und der Landkreis Schwäbisch Hall, je 30.000 !/a. ! Start-Up-Finanzierung war für drei Jahre begrenzt " eigene Geschäftsfelder mussten entwickelt werden. ! Einnahmen aus Beratungsleistungen und Projekten reichte für Finanzierung nicht aus. " Solarprojekt der WFG: Solar Hohenlohe aktiv energieZENTRUM 14.09.2010 12 Solarprojekt der WFG ! WFG betreibt 54 Solarstromanlagen auf Dächern im Landkreis Schwäbisch Hall und in Eilenburg (Landkreis Nordsachsen) ! Gesamtleistung: 1,77 MWp ! Inbetriebnahme der ersten Anlage: 19.05.2005 ! erzeugter Strom aus Sonnenenergie: 6.770.414,40 kWh ! Beitrag zum Umweltschutz: 3.960 t vermiedene Treibhausgase ! Gesamtinvestition: ca. 7,61 Mio. Euro ! Finanzierung über Kommunalkredit; Bürgschaft trägt Landkreis Schwäbisch Hall energieZENTRUM 14.09.2010 13 Solarprojekt der WFG ! Erträge garantieren den Bestand des energieZENTRUMS für die nächsten 20 Jahre (EEG-Einspeisevergütung) ! Einzigartig für Refinanzierung einer Non-Profit-Organisation ! Überwachung der PV-Anlagen energieZENTRUM 14.09.2010 14 Bürgerfotovoltaikanlagen ! Fotovoltaikprojekt kann auch von Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis Schwäbisch Hall genutzt werden ! Pilotanlage ist auf dem Vereinsheim des SV Rieden in der Gemeinde Rosengarten entstanden ! Inbetriebnahme: 05.02.2007 ! Die Bürger haben mit dem SV Rieden einen Dachmietvertrag abgeschlossen ! Nach 20 Jahren kann der Gebäudeeigentümer die Fotovoltaikanlage zum Restwert von 1 ! übernehmen ! Weiter Anlagen entstanden in – Gemeindehalle Ottendorf, Kindergarten Oberrot, Kindergarten Untersontheim, Weinberghalle Mittelfischach, Schafscheune Rot am See, Kaspar-Mettmann Schule Stimpfach, Schule Sulzbach Laufen energieZENTRUM 14.09.2010 15 Projekte des energieZENTRUMS ! Mikro-Biogas ! EE-Regionen ! Biogas-Regions ! Leitbild Energie ! Energielehrpfad ! Come and SeE - Schüler erleben Energie ! Geplante Projekte energieZENTRUM 14.09.2010 16 Mikro-Biogas Projektpartner ! Universität Freiburg - ZEE (Zentrum für Erneuerbare Energien) ! IÖW – Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin ! Universität Hohenheim – Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie ! energieZENTRUM / WFG energieZENTRUM 14.09.2010 17 Mikro-Biogas Untersuchungsgebiet ! Landkreis Schwäbisch Hall politischer Willenserklärung, sich komplett mit erneuerbaren Energien zu versorgen gefördert vom: Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit energieZENTRUM 14.09.2010 18 Mikro-Biogas ! Das Projekt entwickelt übertragbare Konzepte zur nachhaltigen Erschließung biogener Rest- und Abfallstoffe für die Mikro-Biogaserzeugung in Gemeinden und Landkreisen ! Umwandlung der Biomasse (Grünschnitt etc.) in dezentralen, kleinen Biogas-Fermentern ! mit anschließender Verteilung des Biogases zum Ort der Biogasnutzung ! Aufbereitung des Biogases wird auf Grund der hohen Kosten nicht betrachtet ! Vorteile – größere Distanzen (Produzent – Verbraucher), da geringere Verluste im Vgl. zu einem Wärmenetz – Optimale Wärmenutzung – CO2-Einsparung – sichere Energieversorgung durch regionale Energieerzeugung – Steigerung der regionalen Wertschöpfung energieZENTRUM 14.09.2010 19 Mikro-Biogas Transportsystem B B B Biogasnetz Wärmenetz Wärme- speicher Firma, Krankenhaus, etc. energieZENTRUM Stromein- speisung 14.09.2010 20 EE-Regionen Direkte Praxispartner ! Kommunen und Regionen, die sich selbst mit erneuerbaren Energien versorgen wollen – Schwerpunkt Bioenergie ! Vier Partner mit politischem Entschluss zur Selbstversorgung – Landkreise • Schwäbisch Hall (Baden-Württemberg): 190.000 Einw. • Lüchow-Dannenberg (Niedersachsen): 50.000 Einw. – Gemeinden • Morbach (Rheinland-Pfalz): 11.200 Einw. • Wolpertshausen (Baden-Württemberg): 2.020 Einw. gefördert vom: energieZENTRUM Bundesministerium für Bildung und Forschung 14.09.2010 21 EE-Regionen ! Ziel Erarbeitung von Erfolgsbedingungen für Strategien zur selbstständigen Energieversorgung (Strom und Wärme) von Kommunen und Regionen auf der Basis EE und Aufzeigen des Zusammenwirkens der Bedingungen. ! Zeitrahmen – Vorphase: Mai 2008 bis Mai 2009 – Hauptphase: Mai 2009 bis Mai 2013 energieZENTRUM 14.09.2010 22 Biogas Regions ! Produktion von Biogas liegt in Europa immer noch hinter den Vorgaben des europäischen Biomassen Aktionsplanes für 2010. ! Projekt „Biogas Regions“ soll die Entwicklung der Biogasproduktion in sieben verschiedenen europäischen Regionen fördern. ! Die WFG Schwäbisch Hall mit ihrem energieZENTRUM tritt gemeinsam mit den Partner aus Österreich in dem Projekt „Biogas Regions“ als Experte auf. ! Sie unterstützt und berät in dieser Funktion die Projektpartner aus – Spanien, – Polen, – Belgien, – Italien, – Slowenien und – Großbritannien. ! Biogas Calculator (kostenloser Download) energieZENTRUM 14.09.2010 23 Leitbild Energie ! Kreistag beschloss 2006 das Leitbild Energie ! Ziele sind – Nachhaltige Entwicklung – Wirksamen Klima- und Umweltschutz – Umweltverträgliche Wirtschaftsentwicklung ! Erreicht werden kann dies, durch – Reduktion des Energieverbrauchs – Einsatz von regenerativer Energien – Nutzung regional vorhandener Ressourcen ! Langfristig soll 100% der Energie, die im Landkreis Schwäbisch Hall benötigt wird, aus regenerativen Quellen kommen. energieZENTRUM 14.09.2010 24 Leitbild Energie Energieatlas ! Informationsquelle für Bürger über regenerative Energien – Photovoltaik – Solarthermie – Windkraft – Biogas – Geothermie – Wasserkraft energieZENTRUM 14.09.2010 25 Leitbild Energie Fortschreibung Energieatlas ! Erhebung des jährlichen Strombedarfs ! Ermittlung der jährlich eingespeisten EEG Menge ! Potentialerhebungen – Wasserkraft: EnBW
Recommended publications
  • Zuständigkeiten Integrationsmanager-In Des Landkreises Schwäbisch Hall
    Zuständigkeiten Integrationsmanager-In des Landkreises Schwäbisch Hall Name E-Mail-Adresse Diensthandynummer Herr Henne [email protected] 0151 54601895 Herr Horny [email protected] 0151 25837810 Frau Manderscheid [email protected] 0151 23437229 Herr Mönikheim [email protected] 0171 7680466 Frau Münch [email protected] 0162 2750044 Frau Rosenkranz [email protected] 0151 23456703 Herr Staub [email protected] 0173 5153993 Frau Stoll [email protected] 0151 53360459 Stand: 21. Januar 2021 Zuständige Integrations- Sprechzeiten Büro Gemeinde Manager/In Mo: 14:00 - 16:30 Uhr GUK, Blaufelden Herr Mönikheim Rudolf- Diesel- Str. 10 Fr: 09:00 - 12:00 Uhr Aktuell kein Büro in der Übergangsweise Braunsbach Mi: 15.00 – 17.00 Uhr Gemeinde. Rathaus Herr Horny sucht Möglichkeit. Di: 08:30 - 10:30 Uhr GUK, Bühlertann Herr Horny Bühlertann, Do: 15:30 - 17:30 Uhr Uferweg 20 Di: 08:30 - 10:30 Uhr GUK, Bühlerzell Herr Horny Bühlertann, Do: 15:30 - 17:30 Uhr Uferweg 20 Im Übergang abwechselnd wochenweise: Frau Mi: 10.00 bis 12.00 Uhr Crailsheim, Fichtenau Münch (ab 14.00 bis 16.00 Uhr FriedrichHeyking-Str. 19 2021: gerade KW) Herr Staub (ab 2021: ungerade KW) Fichtenberg Frau Rosenkranz Do: 15:00 - 17:00 Uhr Gemeinde Rathaus Di: 15:30 - 17:30 Uhr Gründelhardt Frankenhardt Herr Horny Niederbachweg 26, Do: 08:30 - 10:30 Uhr ehem. GUK Gaildorf Frau Manderscheid Mo: 10:00 - 12:00 Uhr GUK, 14:00 - 16:30 Uhr Kochstr. 21 Dienstag - Mittwoch nach Vereinbarung Do: 10:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:30 Uhr Gaildorf Frau Stoll Mo: 14:00 - 16:00 Uhr Di: 10:00 - 12:00 Uhr GUK, Do: 10:00 - 12:00 Uhr Berliner Str.
    [Show full text]
  • Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
    Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7549 16. Wahlperiode 10. 01. 2020 Kleine Anfrage des Abg. Anton Baron AfD und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Gutachten zur Identifizierung von Gebieten in Baden- Württemberg mit angespannten Wohnungsmärkten – wie ist die Situation im Landkreis Schwäbisch Hall? Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie (unter tabellarischer Angabe der Anzahl der Haushalte, des Wohnungs - bestands und des Wohnungsleerstands) ist der Wohnungsversorgungsgrad (d. h. das Verhältnis von Haushalten zum Wohnungsbestand) im Landkreis Schwä- bisch Hall, den das in der Sitzung der Wohnraumallianz vom 14. Oktober 2019 vorgestellte „Gutachten zur Identifizierung von Gebieten in Baden-Württem- berg mit angespannten Wohnungsmärkten“ ausweist? 2. Wie haben sich die unter Frage 1 erfragten Parameter für den Landkreis Schwä - bisch Hall seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? 3. Wie ist die Mietbelastungsquote (d. h. das Verhältnis der Bruttowarmmiete zum Haushaltseinkommen, unter Angabe von typischen Angebotsmieten, Kaufkraft der Haushalte, Betriebs- und Heizkosten) im Landkreis Schwäbisch Hall, wel- che das in Frage 1 genannte Gutachten ausweist? 4. Wie haben sich die unter Frage 4 erfragten Parameter (unter Nennung der In- formationsquellen) für den Landkreis Schwäbisch Hall seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? 5. Wie hat sich die Wohnungsversorgung (d. h. das Verhältnis des Neubaus von Wohnungen zur Entwicklung der Zahl der Haushalte) entsprechend dem unter Frage 1 genannten Gutachten bzw. amtlichen Daten im Landkreis Schwäbisch Hall seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? 6. Wie ist (möglichst unter Angabe einer prozentualen Gliederung, in welcher De- kade jeweils welcher Anteil des Wohnungsbestands gebaut wurde) die Alters- struktur des Wohnungsbestands im Landkreis Schwäbisch Hall? Eingegangen: 10.
    [Show full text]
  • Die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall Lädt Ein Zum 34. Hoffest Auf Den Sonnenhof Von Familie Bühler in Wolpert
    - LändlichesLändliches Marktzentrum Marktzentrum - - Birkichstr. 10, 74549 Wolpertshausen Kornhausstr. 4, 74523 Schwäbisch Hall Telefon (07904) 9 43 80-10 Telefon (0791)932 90-888 Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Mo-Sa 7-20 Uhr; Schausonntag 8-20 Uhr Mo-Fr 8-18 Uhr; Sa. 7-16 Uhr Raiffeisenstr. 20, 74523 Schwäbisch Hall Genuss-Botschafter Kunden-Informationsblatt Telefon (0791)932 90-553 Öffnungszeiten: Wochenmärkte: Mi. Öhringen 19 / 21 · 20.9.- 2.10.2021 Mo-Fr 7-19 Uhr; Sa 7-14 Uhr Do. Gaildorf · Fr. Künzelsau · Sa. Öhringen Echt Hällische Fleisch- & Wurstwaren Krustenbraten 1.60 Cordon bleu 1.50 vom Eichelweideschwein, 100 g vom Schwäbisch-Hällischen Qualitätsschweinefleisch g.g.A., 100 g www.bruderkalb.bio Rinderbraten Hackfleisch aus der Nuss, 100 g 1.70 vom Bruderkalb, 100 g 1.60 Unsere Bauern - Unser Land! Ein Besuch auf Bauernhöfen der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall mit Filmportraits aus dem täglichen Arbeiten und Leben In der Bio-Musterregion Hohenlohe gibt es noch eine breite Struktur bäuerlicher Familienbetriebe. Die meisten da- von haben sich in der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall zusammengeschlossen und wirtschaften vorbildlich und nachhaltig in Verantwortung für Mensch, Tier und Natur nach den verbindlichen Erzeugerricht- linien von Demeter, Bioland, Ecoland, Schwäbisch Hällisches oder Hohenloher Qualitätsfleisch. Die Erzeugnisse werden dann auch gemeinsam vermarktet und die gesamte Wertschöpfungskette ist hier in bäuerlicher Hand: Vom Acker bis zum Teller! So erzielen die Mitgliedsbetriebe auch nachhaltig die besten Erzeugerpreise und die Jung- bauern und Jungbäuerinnen führen ihre Höfe mit großer Begeisterung weiter. Einen Einblick in die Arbeit unserer Bauernhöfe erhalten Sie über 25 Filmportraits. Diese stehen auf unserer Homepage unter www.besh.de Fortsetzung auf Seite 3 Unser Schwäbisch-Hällisches Qualitätsschweinefleisch g.g.A.
    [Show full text]
  • Wolpertshausen, Telefon 0 79 04 / 97 99-0, Telefax 0 79 04 / 97 99-10
    Herausgeber: Bürgermeisteramt Wolpertshausen, Telefon 0 79 04 / 97 99-0, Telefax 0 79 04 / 97 99-10. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Silberzahn. Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon 0 71 54 / 82 22-0, Telefax 0 71 54 / 82 22-15. E-Mail Anzeigen: [email protected]. Der jährliche Bezugspreis beträgt 30 �. Jahrgang 2020 Freitag, 17. Januar 2020 Nummer 3 Atempause Frauen- Nächster Termin: frühstück Mittwoch, 22.01.2020 9.00 bis 11.00 Uhr im Bürgerhaus in Wolpertshausen Parkplatz an der Mehrzweckhalle Kuno-Haberkern Straße 7 Mit dem Thema: 74549 Wolpertshausen Go Girl! Was uns Frauen stark macht Veronika Smoor Autorin und Referentin Wann? Obersulm Für ? Immer am 4. Mitt- Frauen woch im Monat (außer in allen Alters den Ferien!) Was ? (mit Kinderbetreuung) Leckeres Frühstück Stärkung für Geist Auf Dein Kommen freut sich Leib & Seele das Frauenfrühstücksteam Kontakt: Beate Krebs Tel.: 07904/7629 Seite 2 Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Wolpertshausen vom 17. Januar 2020 Nummer 3 Rathaus - Öffnungszeiten Montag, Mittwoch, Donnerstag u. Freitag: 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Dienstag: 07.00 Uhr bis 12.00 Uhr zusätzlich: Montag: 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr Mittwoch: 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr So finden Sie Ihren zuständigen Rathaus-Mitarbeiter Zentrale Tel. 9799-0 [email protected] Bürgermeister Jürgen Silberzahn Tel. 9799-0 Zi. 1.03 [email protected] Vorzimmer des Bürgermeisters, Bauamt, Amtsblatt, Hallenverwaltung, Veranstaltungskalender Melina Schiele Tel. 9799-12 Zi. 1.02 [email protected] Leitung Hauptamt, Geschäftsstelle Gemeinderat Amelie Lotter Tel.
    [Show full text]
  • Gerabronn - Bevölkerung
    Gerabronn - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Gerabronn (2008 bis 2017) 4.345 4.325 4.301 4.277 4.262 4.232 4.223 4.207 4.195 4.177 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bevölkerungsentwicklung in Gerabronn (seit 2008) 6,0 % Gerabronn 5,0 % 4,0 % Landkreis Schwäbisch 3,0 % Hall 2,0 % Ländlicher Raum im 1,0 % engeren Sinne 0,0 % Region Heilbronn- -1,0 % Franken -2,0 % Baden-Württemberg 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Geburten und Sterbefälle in Gerabronn 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): natürliche Bevölkerungsentwicklung 90 80 pro 1.000 Einwohner 70 Gerabronn -24,2 60 59 50 Landkreis Schwäbisch Hall -1,1 40 38 Ländlicher Raum im engeren 30 -8,5 Sinne 20 10 Region Heilbronn-Franken -3,6 0 Baden-Württemberg -2,2 2009 2008 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Wanderungssaldi Gerabronn 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): 99 Wanderungsgewinne bzw. -verluste 70 pro 1.000 Einwohner Gerabronn 37,8 17 Landkreis Schwäbisch Hall 38,8 Ländlicher Raum im -8 2 35,9 -17 -19 engeren Sinne Region Heilbronn-Franken 44,8 2014 2013 2015 2016 2017 Baden-Württemberg 43,4 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Landesamt für Statistik Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Gerabronn - Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2017 - Vergleich mit 2007 2017 2007 über 80 Jahre 291 65 bis unter 85 Jahre 618 50 bis unter 65 Jahre 1.066 35 bis unter 50 Jahre 767 25 bis unter 35 Jahre 494 18 bis unter 25 Jahre 356 0 bis unter 18 Jahre 670 0 200 400 600 800 1.000
    [Show full text]
  • Zimmer in Der Umgebung Von Wolpertshausen Seite 1/2 AKZENT
    Zimmer in der Umgebung von Wolpertshausen Seite 1/2 in Wolpertshausen Ferienwohnung Carmen KIRCHBERG AN DER JAGST (12km nord-öst- Carmen Damianof lich vomWolpertshausen) AKZENT Hotel Goldener Ochsen Kirchlesweg 2 Familie Thomas Bühler 74532 Ilshofen-Unteraspach Landhotel Kirchberg Hauptstraße 4 Tel.: 07904/94410-4 Hans-Peter Bagusch 74549 Wolpertshausen-Cröffelbach Fax: 07904/94410-1 Eichenweg 2 Tel.: 07906/930-0 E-Mail: [email protected] 74592 Kirchberg/Jagst Fax: 07906/930-200 www.ferienwohnung-ilshofen.de Tel.: 07954/9888-0 E-Mail: [email protected] ------- Fax: 07954/9888-88 www.hotel-goldener-ochsen.de BRAUNSBACH (10km nord-westlich von E-Mail: [email protected] ------- Wolpertshausen) www.landhotelkirchberg.de Ferienwohnung ------- Familie Walter Kühnle Schloss Döttingen Hotel Restaurant Franz Pension und Bauernhof Heroltstraße 20 Buchsteige 2 Familie Franz 74549 Wolpertshausen-Reinsberg 74542 Braunsbach-Döttingen Hauptstraße 12 Tel.: 07904/373 Tel.: 07906/101-0 74592 Kirchberg-Lendsiedel ------- Fax: 07906/101-10 Tel.: 07954/8660 ILSHOFEN (6km östlich von Wolpertshausen) E-Mail: [email protected] Fax: 07954/925782 www.schloss-doettingen.de E-Mail: [email protected] Flair Park-Hotel Ilshofen ------- www.hof-franz.de Parkstraße 2 Gasthof zum Löwen ------- 74532 Ilshofen Marktplatz 4 Erlebnisherberge Kirchberg Tel.: 07904/703-0 74542 Braunsbach (ehem. Jugendherberge) Fax: 07904/703-222 Tel.: 07906/9105-0 Gaggstatter Straße 35 E-Mail: [email protected] Fax: 07906/9105-30 74592 Kirchberg/Jagst
    [Show full text]
  • Testzentren Im Landkreis Schwäbisch Hall
    Testzentren im Landkreis Schwäbisch Hall Corona-Testangebote im nördlichen Altkreis Crailsheim: Blaufelden, Gerabronn, Langenburg, Kirchberg, Rot am See, Schrozberg, Wallhausen im nördlichen Altkreis Crailsheim wird das Testen so organisiert, dass es an jedem Tag in einer der 7 Gemeinden mindestens ein offenes Testangebot gibt. Offene Angebote - ohne Anmeldung und kostenlos: Montag: 15.00 – 17.00 Uhr Rot am See, Muswiesengelände 16.00 – 18.00 Uhr Wallhausen, Kulturhaus Dienstag: 15.00 – 18.00 Uhr Langenburg, Stadthalle Mittwoch: 08.00 – 10.00 Uhr Schrozberg, Mehrzweckhalle Donnerstag: 15.00 – 17.00 Uhr Rot am See, Muswiesengelände Freitag: 15.00 – 18.00 Uhr Kirchberg, Festhalle 16.00 – 18.00 Uhr Wallhausen, Kulturhaus Samstag: 13.30 – 16.30 Uhr: Gerabronn, ZOB - Drive in Teststation Sonntag: ganztägig geschlossen Weitere Angebote - mit Anmeldung: Blaufelden, Mehrzweckhalle: Dienstag, Freitag, Samstag jeweils 8 – 10 Uhr. Anmeldung unter www.apotheke-blaufelden.de Wallhausen, Mehrzweckhalle: Mittwoch 14 – 17 Uhr, Anmeldung 07955 93870 Sämtliche Angebote richten sich an alle Bürgerinnen und Bürger aus dem nördlichen Altkreis Crailsheim. Testtermine können also auch in den Nachbargemeinden wahrgenommen werden. Getestet werden nur Personen ohne Krankheitssymptome. Darüber hinaus bieten die Arztpraxen für ihre Patienten mit Anmeldung weitere Testmöglichkeiten. Interkommunales Testangebot im südlichen Altkreis Städte und Gemeinden Crailsheim, Fichtenau, Frankenhardt, Kreßberg, Satteldorf, Stimpfach und Wallhausen Montag: Wallhausen, Kulturhaus, 16.00 bis 18.00 Uhr, ohne Anmeldung Kreßberg, Gemeindehalle Waldtann, 16.30 bis 18.30 Uhr, ohne Anmeldung Dienstag: Satteldorf, Sport- und Festhalle, 11.00 bis 15.00 Uhr, ohne Anmeldung Mittwoch: Crailsheim, Kistenwiesenhalle, 13.00 bis 18.00 Uhr, ohne Anmeldung Frankenhardt, Frankenhalle Gründelhardt, 15.00 bis 18.00 Uhr, mit Anmeld.
    [Show full text]
  • Rathaus Geschlossen
    Rottalbote Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Oberrot Amtliche Bekanntmachung der Gemeindeverwaltung. Herausgeber: Bürger- meisteramt Oberrot. Druck und Verlag: Krieger-Verlag GmbH, 74568 Blaufelden, Postfach 11 03, Telefon 0 79 53/98 01-0, Telefax 0 79 53/98 01-90. Verantwort- lich für den Inhalt: Bürgermeisteramt Oberrot, Rottalstraße 44, Tel. 0 79 77/74-0, Telefax 0 79 77/74 44 „... leben und arbeiten im Rottal“ 62. Jahrgang DONNERSTAG, den 25. Februar 2021 Nummer 8 RATHAUS GESCHLOSSEN Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der ärztliche Bereitschaftsdienst an Wochenenden und Feiertagen (jeweils von 8.00 bis 22.00 Uhr) wird von der Notfallpraxis Schwäbisch Hall am Diakonie-Klinikum Bitte vereinbaren Schwäbisch Hall GmbH, Diakoniestraße 10, 74523 Schwäbisch Hall und von der Notfallpraxis Crailsheim, Am Sie vorab telefonisch Klinikum Crailsheim, Gartenstraße 21, 74564 Crailsheim durchgeführt. einen Termin Die zentrale Rufnummer unter der in der Nacht und an den Wo- chenenden und Feiertagen der diensthabende Arzt zu erreichen ist, lautet 116 117. Ärztlicher Notdienst für Kinder und Jugendliche Die Gemeinde Oberrot hat das Rathaus bis auf Weite- Zentrale Notfallpraxis am Diakoniekrankenhaus Schwäbisch Hall, res geschlossen und es erfolgt Einlass nur nach vor- Diakoniestraße 10, 74523 Schwäbisch Hall heriger Terminvergabe. Damit kann der Begegnungs- Öffnungszeiten: jeweils an den Wochenenden und Feiertagen von 9.00 bis 15.00 Uhr. Eltern können ohne Voranmeldung mit ihren verkehr im Haus besser kontrolliert werden. Dies dient Kindern in die Notfallpraxis kommen sowohl dem Schutz der Bürger/innen als auch der Mit- Zentrale Rufnummer 116 117. arbeiter/innen und damit der Aufrechterhaltung des HNO-ärztlicher Notfalldienst Dienstbetriebs. HNO-Notfallpraxis an der HNO-Klinik im Klinikum am Gesund- brunnen, Am Gesundbrunnen 20-26, 74078 Heilbronn, Tel.
    [Show full text]
  • Ausbildungsatlas Kreis Schwäbisch Hall
    AUSBILDUNGSATLAS DER IHK HEILBRONN-FRANKEN: KREIS SCHWÄBISCH HALL Dies ist kein Verzeichnis der freien Ausbildungsplätze, sondern stellt lediglich eine Information über die Firmen dar, die über eine Ausbildungsberechtigung verfügen. Wir empfehlen deshalb allen Bewerbern, sich vorher bei den Firmen telefonisch zu erkundigen, ob dort für das entsprechende Ausbildungsjahr ein Ausbildungsplatz besetzt wird. ROMET GmbH Wolfgang Leitlein Birkichstr. 25 74549 Wolpertshausen 07904 942910 Karl Gengenbach GmbH & Co. KG Tabakwaren - Groß- u. Einzel- handel Aschenhausweg 4- 6 74523 Schwäbisch Hall 0791 950920 andrea.schoenau@gengenbach- sha.de Autohaus Bruno Widmann GmbH & Co. KG Zweigniederlassung Crailsheim Ludwig-Erhard-Str. 125 74564 Crailsheim 07951 91981300 [email protected] Autohaus Bruno Widmann GmbH & Co. KG Zweigniederlassung Europaplatz 1 74523 Schwäbisch Hall 0791 94661300 [email protected] Schwäbisch Hall Hessental Autohaus Linke GmbH Haller Str. 1 74564 Crailsheim 07951 985-0 Autohaus Walter Mulfinger GmbH Haller Str. 61 74564 Crailsheim 07951 91110 [email protected] Automobil-Forum Stegmaier Crailsheim GmbH Haller Str. 208 74564 Crailsheim Roßfeld 07951 94110 [email protected] Landesbank Baden-Württemberg Königstr. 3 70173 Stuttgart Mitte Ausbildung in Schwäbisch Hall, Neue Str. Raiffeisenbank Frankenhardt-Stimpfach eG Kirchstr. 2 74597 Stimpfach 07959 911024 [email protected] Raiffeisenbank Schrozberg- Rot am See eG Rothenburger Weg 2 74575 Schrozberg 07935 91120 Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim Hafenmarkt 1 74523 Schwäbisch Hall 0791 754562 [email protected] Leonhard Weiss GmbH & Co. KG Niederlassung Satteldorf Leonhard-Weiss-Str. 2- 3 74589 Satteldorf 07951 332324 [email protected] Stadt Schrozberg Krailshausener Str. 15 74575 Schrozberg 07935 7070 Knauf Integral KG - BST: Satteldorf - Am Bahnhof 7 97346 Iphofen 09323 311157 [email protected] Ausbildung in Satteldorf, Am Bahnhof Bühn Netzinfo GmbH Worthingtonstr.
    [Show full text]
  • Localizing Sdgs Bio-Musterregion Hohenlohe, Germany Creating a Network of Sustainable Development Goal Regions
    Localizing SDGs Bio-Musterregion Hohenlohe, Germany Creating a Network of Sustainable Development Goal Regions Description of Region Map of Country, Region Where: Germany, districts of Schwäbisch Hall and Hohenlohe. Bio-Musterregion Hohenlohe Area in km²: 2.260 Dörzbach Number of inhabitants: 307.871 Population density (inhabitants per km²): 136 Schöntal Schrozberg Nearest cities: Stuttgart (100 km), Heilbronn (70 km), Künzelsau Blaufelden Langenburg Rothenburg an der Tauber (35 km) Rot am See Kirchberg/Jagst A6 Nürnberg Öhringen Who: Heilbronn Waldenburg Wolpertshausen Stiftung Haus der Bauern, Schwäbisch Hall district, Hohenlohe district, Demeter Baden-Württemberg, Crailsheim Bioland Baden-Württemberg and Ecoland. Approximately 75 volunteers from the fields of agriculture, Schwäbisch Hall Mainhardt food processing, education, administration and private individuals participate in the Hohenlohe Organic Vellberg Model Region. Gaildorf Contact person: Franziska Frey Murrhardt Schlossstraße 16/3, 74592 Kirchberg/Jagst Jagst +49 1735 354990, [email protected] Kocher www.biomusterregionen-bw.de/,Lde/Startseite/Bio-Muster- region+Hohenlohe Deutschland 8 IV. WORLD ORGANIC FORUM Localizing SDGs AKADEMIE Creating a Network of Sustainable 16.-18.3.2021 ONLINE TAGUNG Development Goal Regions Project 1: Bruderkalb / Dairy Calves Bio-Musterregion Hohenlohe, Germany The initiative of Hohenlohe organic farmers is committed to the species-appropriate rearing SDGs to project: of calves from dairy cattle farming. To this end, a sales channel is being created for veal from cow-bound rearing. The animals remain with the cow or a heifer for three months after birth. The male calves in particular, which are not well suited to fattening, are then slaughtered in the region, processed and sold as high-quality veal products.
    [Show full text]
  • Schneidersohn Referenz 2015I.Indd
    WIR... HABEN BESTE REFERENZEN IM BEREICH ERD- UND LANDSCHAFTSBAU BAUEN SIE AUF UNS Mit unserer langjährigen Erfahrung übernehmen wir die Planung und Bauleitung Ihres Tiefbaupro- jekts und Ihrer Außenanlage – wir sind stets Ihr kompetenter Ansprechpartner. Unsere Kunden bauen mit uns schon seit mehreren Generationen – und das aus gutem Grund. Quali- tät ist das Aushängeschild unserer Arbeit, die uns neben der Termintreue und Leistungsstärke beim Bauherren stets in Erinnerung ruft. Unsere fleißi- gen Hände schätzen unsere zufriedenen Kunden aus vielen Bereichen: Architekten und Planer Kommunen und öffentliche Träger Industrie- und Gewerbebetriebe Landwirtschaft Energiewirtschaft Bauunternehmen Bauträger Wohnwirtschaft Vereine Privatpersonen 2 INHALT INDUSTRIE & GEWERBE Seite 4 HANDEL Seite 15 ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN Seite 19 WOHNGEBÄUDE Seite 24 SPORTANLAGEN Seite 28 LANDWIRTSCHAFT Seite 30 STRASSENBAU Seite 32 GEWÄSSER Seite 34 ENERGIEWIRTSCHAFT Seite 38 3 REFERENZEN INDUSTRIE + GEWERBE BÜRGER GMBH & CO KG CRAILSHEIM Neubau Kesselhaus: • Erd-, Verfüll- und Entwässerungsarbeiten • Außenanlagen, Parkplätze • Bord- und Pflasterarbeiten Wolff & Müller Regionalbau GmbH & Co.KG Postfach 40 07 20 70407 Stuttgart Projektpartner: Dipl. Ing. (FH) W. Kraft Schillerstraße 40 · 74523 Schwäbisch Hall SCHOTT & MEISSNER BLAUFELDEN Neubau einer Montagehalle: • Entwässerung, Drainage und Bodentragfähigkeit • Bord-, Pflasterarbeiten und Horizontalbohrarbeiten Schott + Meissner GbR Rudolf-Diesel-Straße 32 74572 Blaufelden Projektpartner: Farmbau Bauunternehmung
    [Show full text]
  • Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
    Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / 2786 14. Wahlperiode 03. 06. 2008 Kleine Anfrage des Abg. Nikolaos Sakellariou SPD und Antwort des Innenministeriums Zustand der Landesstraßen im Landkreis Schwäbisch Hall Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Kilometer Landesstraßen befinden sich im Landkreis Schwäbisch Hall und wie viele Streckenkilometer davon befinden sich in sehr schlechtem bis sehr gutem Zustand gemäß der sechsstufigen Skala des Innenministeriums? 2. Wie viele Streckenkilometer und welche Landesstraßen wurden seit dem Jahr 2000 im Landkreis Schwäbisch Hall grundlegend saniert? 3. Welche Landesstraßen wurden in diesem Zeitraum im Landkreis Schwäbisch Hall planfestgestellt bzw. fertig geplant? 4. Welche Landesstraßen wurden in diesem Zeitraum im Landkreis Schwäbisch Hall neu gebaut oder ausgebaut? 5. Wie viele Streckenkilometer sind mit dem Hinweisschild „Vorsicht Straßen- schäden“ ausgeschildert? 6. Welche Finanzmittel zur Planung und zum Erhalt von Landesstraßen im Land- kreis Schwäbisch Hall sind bis 2011 eingeplant, und welche Landesstraßen bzw. Straßenabschnitte sollen mit diesen Mitteln saniert werden? 7. Welche Finanzmittel zur Planung und zum Neu- bzw. Ausbau von Landesstra - ßen im Landkreis Schwäbisch Hall sind bis 2011 eingeplant, und welche Lan- desstraßen bzw. Straßenabschnitte sollen mit diesen Mitteln gebaut bzw. aus- gebaut werden? Eingegangen: 03. 06. 2008 / Ausgegeben: 04. 07. 2008 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / 2786 8. Welche Maßnahmen wurden durch das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz im Landkreis Schwäbisch Hall seit 2000 gefördert und werden bis 2011 geför- dert? 03. 06. 2008 Sakellariou SPD Antwort Mit Schreiben vom 24. Juni 2008 Nr. 63/64–3945.40/136 beantwortet das Innen- ministerium die Kleine Anfrage wie folgt: 1.
    [Show full text]