Bürgermeister Jürgen Silberzahn Silberzahn Jürgen Bürgermeister 11.09.2010 für RegionenergieZENTRUM die gesamte Wolpertshausen: Eine effektives Regionalentwicklung nachhaltige für eine Motoren Bioenergiedörfer

energieZENTRUM 14.09.2010 GEMEINDE WOLPERTSHAUSEN

2 energieZENTRUM Gemeinde Wolpertshausen 14.09.2010 ! ! !

Zwischen den den Zwischen Anschlussstelle Eigene Kleinsten der Eine Crailsheim und Hall Schwäbisch Mittelzentren – Nürnberg Heilbronn A6 Autobahn der Hall Schwäbisch Landkreis im Gemeinden

3 energieZENTRUM Kindergärten Kindergärten Schulen Arbeitsplätze Gewerbetreibende und Handels- Einwohner Gesamtfläche Vereine Teilorte Zahlen und Fakten Gemeinde Wolpertshausen 14.09.2010 15 mit 5 Gruppen 1 Kindergarten Schülern 100 und mit 4 Klassen 1 Grundschule (2008) 1.052 100 (30.06.2008) 2.022 2.750 ha Unterscheffach Rudelsdorf, Reinsberg, Hopfach, Hohenberg, Hörlebach, Cröffelbach, Haßfelden,

4 energieZENTRUM ! seinen eigenenWeg Weshalb geht Wolpertshausen seit Jahren 14.09.2010 !

Vorteile einer Energiegemeinde Energiegemeinde einer Vorteile Wie erreicht man eine regenerative Vollversorgung Vollversorgung regenerative eine man Wie erreicht – – – – – – – –

Nutzung regional vorhandener Ressourcen Ressourcen vorhandener regional Nutzung Energien regenerativer von Einsatz Energieverbrauchs des Reduktion verbessert wird Klimaschutz Einnahmen ihre verbessert Kommune entstehen Arbeitsplätze nachhaltige neue, Kaufkraft vor OrtWertschöpfung: wird regionalen der Steigerung Kommune und für Gewerbe Bürger, Energiekosten günstige Langfristig verbessert verbessert

5 energieZENTRUM ! Wärmeschutz 14.09.2010 ! !

Öffentliche Gebäude Gebäude Öffentliche Erdwärme Erdwärme Nahwärme – – – – –

Neubauten (Wärmeschutz, Wärmeschutzverglasung) saniert energetisch wurden Europa Saal, energieZENTRUM energieZENTRUM Saal, Europa 2011 ab Feuerwehrhaus Rathaus, neue Kindergarten, Turnhalle, alte Bürgerhaus, Lehrerhaus, Schule, energieZENTRUM Saal, Europa Merzweckhalle, neue Kindergarten, alte Bürgerhaus, Lehrerhaus, Schule, Feuerwehrhaus, Rathaus, Merzweckhalle Merzweckhalle Turnhalle

6 energieZENTRUM ! ! ! Straßenbeleuchtung 14.09.2010

Hohenberg Hohenberg Energiesparlampen Ortsteilen: Nachtabschaltung In allen – –

Umstellung auf LED (bisher Natriumdampf) Natriumdampf) (bisher auf LED Umstellung Hopfach, Hörlebach, Haßfelden, Cröffelbach, Wolpertshausen, Reinsberg, Rudelsdorf, Unterscheffach Unterscheffach Rudelsdorf, Reinsberg,

7 energieZENTRUM ! ! Wasserkraft 14.09.2010

Gesamt Gesamt Cröffelbach Hopfach Unterscheffach

3 Wasserkraftwerke an der Bühler Bühler der an 3 Wasserkraftwerke Betreiber: Betreiber: Jahren: 100 Seit über – –

2 Privatinvestoren 2 Privatinvestoren E-Werk (Unterscheffach) Ley Leistung [kW] 180 100 30 50 2007 [kWh] 2007 Einspeisung 580.209 303.700 104.557 171.952 2008 [kWh] 2008 Einspeisung 563.449 289.750 154.448 117.251 117.251 2009 [kWh] 2009 Einspeisung

8 energieZENTRUM Gesamt Gesamt Wolpertshausen Wolpertshausen ! ! Windenergie 14.09.2010 !

Davon eine Bürgerwindkraftanlage Bürgerwindkraftanlage eine Davon 2 Windkraftanlagen Zweites Windrad: Privatinvestor Privatinvestor Windrad: Zweites – – – –

im im Boot Inbetriebnahme 2001 2001 Inbetriebnahme waren Gesellschafter 50 über 2000: Herbst 1000 Kapitaleinlage: Minimum (KG) Kommanditgesellschaft einer Gründung

Leistung [ kW 1.240 620 620 ] 2007 [ Einspeisung kWh 1.764.916 ! 851.396 913.520

] 2008 [ Einspeisung kWh 1.386.720 649.675 737.045 ] 2009 [ Einspeisung kWh ]

9 energieZENTRUM Gesamt Gesamt Wolpertshausen Haßfelden ! Biogas 14.09.2010

Biogaspioniere Biogaspioniere – –

Gülle,…) Gülle,…) (Prototyp: Abfallstoffe, zur Nahwärmeversorgung Gemeinschaftsbiogasanlage Gottfried Gronbach (Geschäftsführer Novatech GmbH) konzipierte GmbH) konzipierte Novatech (Geschäftsführer Gottfried Gronbach Demeter-Hofstelle eigenen auf der Biogasanlage einer Betrieb Blanc: Wilfried • •

Geplanter Anlagenbau: 2011 (NaWaRo, Gülle) Gülle) (NaWaRo, 2011 Anlagenbau: Geplanter 2009 Stilllegung: – – –

Jahresarbeit (th.): Jahresarbeit (el.): Jahresarbeit Leistung: Leistung [kW] 380 350 30

2.834.684 kWh 2.834.684 kWh 2.982.141 kW 370 2007 [kWh] 2007 Einspeisung el /kW 426 1.626.703 1.552.865 73.838

th 2008 [kWh] 2008 Einspeisung 1.251.313 1.190.998 60.315 2009 [kWh] 2009 Einspeisung

10 energieZENTRUM ! ! Aufgaben des energieZENTRUMS 14.09.2010 ! ! !

Beratung von: Beratung Energie Thema beim Ansprechpartner Informationsveranstaltungen Informationsveranstaltungen für Biogas Kompetenzzentrum Landkreis für den Dienstleister interner (Planungsseminare + Betreiberschulungen) + Betreiberschulungen) (Planungsseminare – – – –

Landwirtschaft Landwirtschaft Industrie Gewerbe, Handel, Auftraggeber kommunaler Privatkunden

11 11 energieZENTRUM ! ! ! Finanzierung des energieZENTRUMS 14.09.2010

" Einnahmen aus Beratungsleistungen und Projekten reichte für reichte Projekten und Beratungsleistungen aus Einnahmen begrenzt Jahre für war drei Start-Up-Finanzierung Landkreis BWder und Umweltministerium leistete Startfinanzierung Finanzierung nicht aus. nicht Finanzierung werden. entwickelt mussten Geschäftsfelder 30.000 je Hall, Schwäbisch Solarprojekt der WFG: Solar Hohenlohe aktiv WFG:der Hohenlohe Solar Solarprojekt ! /a. " eigene

12 energieZENTRUM ! ! ! Solarprojekt der WFG 14.09.2010 ! ! ! !

Inbetriebnahme der ersten Anlage: 19.05.2005 19.05.2005 Anlage: ersten der Inbetriebnahme MWp 1,77 Gesamtleistung: im Landkreis auf Dächern WFG Solarstromanlagen 54 betreibt Finanzierung über Kommunalkredit; Bürgschaft trägt Landkreis trägt Bürgschaft Landkreis Kommunalkredit; über Finanzierung ca. Mio. Euro 7,61 Gesamtinvestition: Treibhausgase t 3.960 vermiedene zum Umweltschutz: Beitrag kWh 6.770.414,40 Strom Sonnenenergie: aus erzeugter Schwäbisch Hall Hall Schwäbisch Nordsachsen) (Landkreis Eilenburg in und Hall Schwäbisch

13 energieZENTRUM ! ! ! Solarprojekt der WFG 14.09.2010

Überwachung der PV-Anlagen PV-Anlagen der Überwachung Non-Profit-Organisation einer für Refinanzierung Einzigartig für die energieZENTRUMS des Bestand den garantieren Erträge nächsten 20 Jahre (EEG-Einspeisevergütung) (EEG-Einspeisevergütung) Jahre 20 nächsten

14 energieZENTRUM ! ! ! Bürgerfotovoltaikanlagen 14.09.2010 ! ! !

Inbetriebnahme: 05.02.2007 05.02.2007 Inbetriebnahme: der in SV des Rieden ist Vereinsheim auf dem Pilotanlage im Bürgern und Bürgerinnen von auch kann Fotovoltaikprojekt Weiter Anlagen entstanden in in entstanden Weiter Anlagen die Gebäudeeigentümer der kann Jahren 20 Nach Dachmietvertrag einen mit SV dem Rieden haben Bürger Die Fotovoltaikanlage zum Restwert von 1 von zum Restwert Fotovoltaikanlage abgeschlossen entstanden Rosengarten Gemeinde werden genutzt Hall Schwäbisch Landkreis –

Gemeindehalle Ottendorf, Kindergarten , Kindergarten Oberrot, Kindergarten Ottendorf, Kindergarten Gemeindehalle See, Kaspar-Mettmann Schule , Schule Sulzbach Laufen Sulzbach Stimpfach, Schule Schule See, Kaspar-Mettmann Rot am Schafscheune Mittelfischach, Weinberghalle Untersontheim, ! übernehmen übernehmen

15 energieZENTRUM ! ! ! des energieZENTRUMS Projekte 14.09.2010 ! ! ! !

Biogas-Regions Biogas-Regions EE-Regionen Mikro-Biogas Geplante Projekte Projekte Geplante Energie erleben SeE - Schüler and Come Energielehrpfad Leitbild Energie

16 energieZENTRUM ! ! Projektpartner Mikro-Biogas 14.09.2010 ! !

IÖW – Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin Berlin IÖWWirtschaftsforschung, – Institut für ökologische Energien) - ZEE Freiburg (Zentrum für Erneuerbare Universität energieZENTRUM / WFG energieZENTRUM – Institutund für Landschafts- Hohenheim Universität Pflanzenökologie Pflanzenökologie

17 energieZENTRUM ! Untersuchungsgebiet Mikro-Biogas 14.09.2010

politischer Willenserklärung, sich komplett mit erneuerbaren mit komplett erneuerbaren sich Willenserklärung, politischer Landkreis Schwäbisch Hall Hall Schwäbisch Landkreis Energien zu versorgen zu versorgen Energien Naturschutz undNaturschutz Reaktorsicherheit Bundesministeriums Bundesministeriums für Umwelt, gefördert gefördert vom:

18 energieZENTRUM ! ! Mikro-Biogas 14.09.2010 ! ! !

Umwandlung der Biomasse (Grünschnitt etc.) in dezentralen, kleinen kleinen etc.)(Grünschnitt dezentralen, in Biomasse der Umwandlung zur nachhaltigen Konzepte übertragbare entwickelt Projekt Das Vorteile Vorteile nicht Kosten hohen der auf Grund wird Biogases des Aufbereitung zum Ort Biogasnutzung der Biogases des Verteilung mit anschließender betrachtet betrachtet Biogas-Fermentern Landkreisen und Gemeinden in Mikro-Biogaserzeugung für Abfallstoffe die Rest- und biogener Erschließung – – – – –

Steigerung der regionalen Wertschöpfung Wertschöpfung regionalen der Steigerung Energieerzeugung regionale durch Energieversorgung sichere CO Wärmenutzung Optimale im Vgl. zu Verluste geringere da – Verbraucher), (Produzent Distanzen größere einem Wärmenetz Wärmenetz einem 2 -Einsparung -Einsparung

19 energieZENTRUM Transportsystem Mikro-Biogas 14.09.2010 B speisung speisung Stromein- Biogasnetz Biogasnetz B speicher speicher Wärme-

B Wärmenetz Wärmenetz etc. Krankenhaus, Firma,

20 energieZENTRUM ! ! Praxispartner Direkte EE-Regionen 14.09.2010

Vier Partner mit politischem Entschluss zur Selbstversorgung zur Selbstversorgung Entschluss mit Partner politischem Vier mit selbst erneuerbaren sich die Regionen, und Kommunen Energien versorgen wollen – Schwerpunkt Bioenergie Bioenergie – Schwerpunkt wollen versorgen Energien – –

Gemeinden Gemeinden Landkreise • • • •

Wolpertshausen (Baden-Württemberg): 2.020 Einw. 2.020 (Baden-Württemberg): Wolpertshausen Einw. 11.200 (Rheinland-Pfalz): Morbach Einw. 50.000 (Niedersachsen): Lüchow-Dannenberg Einw. 190.000 (Baden-Württemberg): Hall Schwäbisch Bildung und Forschung Bundesministerium für gefördert gefördert vom:

21 energieZENTRUM ! EE-Regionen 14.09.2010 !

Erarbeitung von Erfolgsbedingungen für Strategien zur für Strategien Erfolgsbedingungen von Erarbeitung Ziel Zeitrahmen Zeitrahmen Zusammenwirkens der Bedingungen. Bedingungen. der Zusammenwirkens des Aufzeigen EE Basis und auf der Regionen und Kommunen Wärme) von (Strom und Energieversorgung selbstständigen – –

Hauptphase: Vorphase:

Mai 2009 bis Mai 2013 2013 Mai bis 2009 Mai 2009 Mai bis 2008 Mai

22 energieZENTRUM ! ! ! Biogas Regions 14.09.2010 ! !

Die WFG Schwäbisch Hall mit ihrem energieZENTRUM tritt energieZENTRUM mit ihrem Hall WFGDie Schwäbisch Biogasproduktion der Entwicklung die soll Regions“ „Biogas Projekt den hinter noch immer Europa in liegt Biogas von Produktion Biogas Calculator (kostenloser Download) Download) (kostenloser Calculator Biogas aus Projektpartner die Funktion dieser in berät unterstützt Sie und Regions“ als Experte auf. Experte als Regions“ „Biogas Projekt dem in Österreich aus Partner mit den gemeinsam fördern. Regionen europäischen verschiedenen sieben in für 2010. Aktionsplanes Biomassen europäischen des Vorgaben – – – – – –

Großbritannien. Großbritannien. und Slowenien Italien, Belgien, Polen, Spanien,

23 energieZENTRUM ! ! Leitbild 14.09.2010 ! !

Ziele sind sind Ziele Leitbild das 2006 beschloss Kreistag Langfristig soll 100% der Energie, die im Landkreis Schwäbisch Schwäbisch im Landkreis die Energie, der 100% soll Langfristig durch dies, kann werden Erreicht Hall benötigt wird, aus regenerativen Quellen kommen. kommen. Quellen regenerativen aus wird, benötigt Hall – – – – – –

Nutzung regional vorhandener Ressourcen Ressourcen vorhandener regional Nutzung Energien regenerativer von Einsatz Energieverbrauchs des Reduktion Wirtschaftsentwicklung Umweltverträgliche Umweltschutz und Klima- Wirksamen Entwicklung Nachhaltige Energie

Energie Energie

24 energieZENTRUM ! Energieatlas Leitbild 14.09.2010

Informationsquelle für Bürger über regenerative Energien Energien regenerative über für Bürger Informationsquelle – – – – – –

Wasserkraft Geothermie Biogas Windkraft Solarthermie Photovoltaik Energie

25 energieZENTRUM ! ! ! Fortschreibung Energieatlas Leitbild 14.09.2010

*="#<<#5"345<##3*">;#+-34#$7*?<9'72#))#5;2,@);& !"#$$#%&'()%**+++,++-.'/,0-1#23,4#*56#372-$*)89*:/$;#<#87#3& Potentialerhebungen Potentialerhebungen EEG Menge eingespeisten jährlich der Ermittlung Strombedarfs jährlichen des Erhebung – –

Biomasse: ungenutztes Biomassepotential im Landkreis (Mikro Biogas, Biogas, (Mikro im Landkreis Biomassepotential ungenutztes Biomasse: Sha Wasserkraft: Landratsamt EnBW und EE-Regionen) EE-Regionen) Energie !"#$$#%&A/B-7#9'&C>0D&

26 energieZENTRUM ! ! Fortschreibung Energieatlas Leitbild 14.09.2010

EEG-Daten: Landkreis Schwäbisch Hall (2007) Hall Schwäbisch EEG-Daten: Landkreis (2007) Hall Schwäbisch Landkreis Strombedarf: Biomasse Biomasse Biogas Fotovoltaik Windkraft Wasserkraft Gesamt Gesamt Sonstige Pflanzenöl/BHKW –

ca. 1.105.478.348 kWh ca. 1.105.478.348 Energie 205.403.030 45.630.625 28.606.135 34.032.928 29.334.780 20.680.586 45.816.036 [kWh] 1.301.940 [%] [%] 100 22 22 14 17 14 10 1 81,42% 1,87%

2,65% 3,08% 2,59% 4,13% 4,14% 18,58% 14,2% 0,12% Pflanzenöl Pflanzenöl Fotovoltaik Wasserkraft Konventionelle Konventionelle Sonstige Biomasse Biogas Windkraft

27 energieZENTRUM ! ! Fortschreibung Energieatlas Leitbild 14.09.2010

EEG-Daten: Landkreis Schwäbisch Hall (2008) (2008) Hall Schwäbisch EEG-Daten: Landkreis (2008) Hall Schwäbisch Landkreis Strombedarf: Biomasse Biomasse Biogas Fotovoltaik Windkraft Wasserkraft Gesamt Gesamt Sonstige Pflanzenöl/BHKW –

ca. 1.100.000.000 kWh ca. 1.100.000.000 Energie 257.492.649 36.949.948 62.492.989 30.976.461 19.566.350 51.462.468 54.695.695 1.348.738 [kWh] [%] [%] 100 20 24 14 21 12 1 8 76,59%

1,78% 2,82% 4,97% 5,68% 3,36% 23,41% 15,3% 4,68% 0,12% Konventionelle Konventionelle Sonstige Pflanzenöl Biomasse Biogas Fotovoltaik Windkraft Wasserkraft

28 energieZENTRUM 14.09.2010 2007-2008 Fortschreibung Vergleich Energieatlas: Leitbild 100.000.000 150.000.000 200.000.000 250.000.000 300.000.000 50.000.000 kWh 0 - 5,39% - 5,39%

Energie + 5,60% + 5,60% + 60,71% + 60,71% + 29,17% + 29,17% + 36,95% + 36,95% + 12,32% + 12,32% + 3,59% + 3,59% + 25,36% + 25,36% 2008 2007

29 energieZENTRUM Energielehrpfad 14.09.2010

30 energieZENTRUM ! ! ! Schüler erleben Energie andCome SeE 14.09.2010

Folgende Stationen werden angeboten: angeboten: werden Stationen Folgende Vorträge, anhand Energie Thema des Vorstellung Praxisnahe Umwelt und Energie für Thema das sollen Ziel: Teilnehmer Workshops, Experimente und Exkursionen Exkursionen und Experimente Workshops, werden sensibilisiert – – – – – – –

Energie-Erlebnistrainer Energie-Erlebnistrainer Brennstoffzelle Solarthermie Fotovoltaik Licht Windkraft Dampf Wärme und

31 energieZENTRUM Bioenergiedörfer Motoren für eine nachhaltige Regionalentwicklung

GRÜNE GEMEINDE WOLPERTSHAUSEN

Dipl.-Ing. Gottfried Gronbach

11.09.2010

14.09.2010 Novatech GmbH - Ihr Partner für erneuerbare Energie 32 Unternehmensdaten Novatech GmbH

• Geschäftsführer: Gottfried Gronbach

• Gründungsjahr: 1985

• Geschäftsfelder: Biogas, Fotovoltaik, Solarthermie

• Über 100 Mitarbeiter

Unser Ziel ist es, Menschen vom Einsatz alternativer Energien und deren Vorteile zu begeistern. Wir entwickeln, schaffen und vertreiben umweltfreundliche, innovative und effiziente Technologie und beraten bei deren Anwendung!

14.09.2010 Novatech GmbH - Ihr Partner für erneuerbare Energie 33 Meilensteine der Novatech GmbH

1985 Gründung der Fa. Novatech mit Firmensitz in

1991 Erste Biogasanlage 1992 Erste Fotovoltaikanlage

1995 Erste Biogas-Gemeinschaftsanlage (Wolpertshausen)

2004 Erste Fotovoltaik-Gemeinschaftsanlage (Schwäbisch Hall)

2005 Installierte PV-Leistung von knapp 3.000 kWp und BP Zertifizierung

2006 Bezug des neuen Firmensitzes in Wolpertshausen mit Anschluss an das Biogas- Nahwärmesystem

2007 Fertigstellung der ersten Fotovoltaik-Freilandanlage mit 1.200 kWp

2009 Fertigstellung der 12. Fotovoltaik-Gemeinschaftsanlage

2010 Fertigstellung der 6. Fotovoltaik-Freilandanlage

14.09.2010 Novatech GmbH - Ihr Partner für erneuerbare Energie 34 Novatech GmbH - Bisher realisierte Projekte

Biogas Fotovoltaik Solarthermie

über 150 Anlagen, über 1.900 Anlagen, über 300 Anlagen von 15 bis 700 kWel, Gesamtleistung > 44 MWp, Gesamtleistung > 35 MW davon über 11 MWp im Jahr 2009

14.09.2010 Novatech GmbH - Ihr Partner für erneuerbare Energie 35 Wolpertshausen - Ökopark

1997 Erschließung des Ökopark Wolpertshausen

Niedrigenergiehäuser gesundheitsbewusst gebaut mit natürlichen Materialien (volldeklariert) auf wissenschaftlicher baubiologischer Grundlage Erneuerbare Energie aus Biogas (Nahwärme + Strom), Solarthermie und Fotovoltaik versorgt das Wohngebiet Wärmerückgewinnung für kontrollierte Lüftung und geringere Heizkosten

Regenwassernutzung und wenig Flächenversiegelung schonen das Trinkwasser

14.09.2010 Novatech GmbH - Ihr Partner für erneuerbare Energie 36 Pflanzenöl BHKW

! Inbetriebnahme: 2007 ! Stilllegung: 2009 Leistung [kW] Einspeisung Einspeisung Einspeisung 2007 [kWh] 2008 [kWh] 2009 [kWh] Wolpertshausen 100 383.197 320.130 Außer Betrieb

14.09.2010 37 14.09.2010 Novatech GmbH - Ihr Partner für erneuerbare Energie 37 Solarthermie / Photovoltaik

• Förderung seitens der Gemeinde • 1994 – 2000: ca. 50 Anlagen • Solar [m#]: 250 DM (max. 2.000 DM) • PV [kW]: 1.000 DM (max. 2.500 DM)

• Solarthermie (gefördert durch BAFA: Stand 31.12.2009) • Anlagen: 102 • Fläche: 1.050 m!

• Photovoltaik 2007 2008 2009

Anzahl kW kWh Anzahl kW kWh Anzahl kW kWh

103 1.504 1.059.940 144 2.516 1.864.162 4.125 2.910.000

• Solarbundesliga: Platz 17

14.09.2010• 2010: ca. 6.000 kW 38 14.09.2010 Novatech GmbH - Ihr Partner für erneuerbare Energie 38 Wolpertshausen - Solarbundesliga

Hier stehen die erfolgreichsten deutschen Kommunen in Sachen Solarsport. An die Spitze der Liga kommt, wer möglichst viele Anlagen für Solarwärme und Solarstrom installiert.

Platz 1 in Baden-Württemberg

Quelle: www.solarbundesliga.de 14.09.2010 Novatech GmbH - Ihr Partner für erneuerbare Energie 39 Gesamtbilanz

2007 2008 2009

Stromerzeugung kW kWh kW kWh kW kWh

Wasserkraft 180 580.209 180 563.449 180 520.000

Windkraft 1.240 1.764.916 1.240 1.386.720 1.240 1.270.000

Biogas 380 1.626.703 380 1.251.313 380 610.000 Pflanzenöl BHKW 100 383.179 100 320.130 100

PV 1.504 1.059.940 2.516 1.864.162 4.125 2.910.000

Summe EE 3.404 5.414.96 4.416 5.385.77 6.025 5.310.000 5 4 Strombedarf 6.200.000 8.490.000 8.300.000

Eigenversorgung 87% 63% 64%

14.09.2010 40 14.09.2010 Novatech GmbH - Ihr Partner für erneuerbare Energie 40 Verbrauch und Erzeugung EE in Wolpertshausen (2007 / MWh – 87%)

7.000 6.200 6.000 Wertschöpfung / Ertrag

5.000

4.000 157.784 ! 3.000 158.711 ! 549.017 ! 1.765 2.000 40.034 ! 1.627 69.818 ! 1.060 1.000 580 383

0 Strombedarf Wasserkraft Windkraft Biogas Pflanzenöl PV BHKW Summe: 975.364 ! 14.09.2010 41 14.09.2010 Novatech GmbH - Ihr Partner für erneuerbare Energie 41 Verbrauch und Erzeugung EE in Wolpertshausen (2008 / MWh – 63%)

9.000 8.490

8.000 Wertschöpfung / Ertrag

7.000

6.000

5.000

4.000 124.250 ! 927.315 ! 3.000 122.654 ! 38.991 ! 1.864 2.000 1.387 1.251 58.118 ! 563 1.000 320

0 Strombedarf Wasserkraft Windkraft Biogas Pflanzenöl PV BHKW Summe: 1.271.328 ! 14.09.2010 42 14.09.2010 Novatech GmbH - Ihr Partner für erneuerbare Energie 42 Nahwärmenetz

• Nahwärmeversorgung entstand Mitte der 90er Jahre mit Erschließung des Wohngebietes „ Im Ökopark“ und dem Bau der Biogasanlage Quelle: Novatech GmbH • Durch stetigen Ausbau des Nahwärmenetzes wurde eine Erweiterung der Wärmequelle notwendig → Holzhackschnitzelkessel • Wärmeversorgung • Biogasanlage: wird derzeit umgebaut, Grundlast • Holzhackschnitzelkessel: 840 kW, Mittel- und Spitzenlast • Pufferspeicher: 150.000 l (ca. 6.000 kWh), Deckung von Spitzen, v.a. Mo • 2 Ölkessel: 500 kW, als Redundanz • Nahwärmenetz versorgt • „Öko“-Wohngebiet, Gewerbebetriebe • Neu: Schule, Kindergarten, Bürgerhaus, Lehrerhaus, Merzweckhalle, alte Turnhalle

14.09.2010• 2011 geplant: Rathaus, Feuerwehrhaus 43 14.09.2010 Novatech GmbH - Ihr Partner für erneuerbare Energie 43 Nahwärmenetz

• Technische Daten • Angeschlossene Leistung: 1.500 kW (2 Stränge, 2 km) • Bisheriger Wärmeabsatz: 1.500.000 kWh/a • Nächste Ausbaustufe: 1.000 kW (3. Strang, 1,3 km) • Voraussichtlicher zukünftiger Wärmeabsatz: 2.200.000 kWh/a • Beitrag zur Umwelt • Heizöleinsparung bisher: ca. 180.000 l/a

• CO2-Einsparung bisher: 630 t/a • Heizöleinsparung künftig: ca. 265.000 l/a

• CO2-Einsparung künftig: 925 t/a • Vorteile für Wärmeabnehmer • sparen sich Heizkessel, Kaminanlage, Brennstofflager und die Räumlichkeiten hierfür • Keine Wartungs- und Überprüfungskosten für Heizung, Kamin,… • Keine Nachrüstung bei Verschärfung der Emissionsvorschriften • Einhaltung EEWärmeG, EWärmeG BW

14.09.2010 44 14.09.2010 Novatech GmbH - Ihr Partner für erneuerbare Energie 44 Wolpertshausen - Nahwärme

1998 Anschluss von Gewerbegebiet und Ökopark an das Nahwärmenetz

• Abnehmer sparen sich Heizkessel, Kaminanlage, Brennstofflager und die Räumlichkeiten hierfür • Vermeidung schädlicher Abgase

14.09.2010 Novatech GmbH - Ihr Partner für erneuerbare Energie 45 Wolpertshausen - Holzhackschnitzelheizkraftwerk

2009 Inbetriebnahme des Holzhackschnitzelheizkraftwerkes

Ausbau der Wärmequellen neben der vorhandenen Biogasanlage

Wärmeleistung: 840 kW

Volumen Hackschnitzellager: ca. 2.250 m"

Zusätzlich: Fotovoltaikanlage (113 kWp) auf den Dächern des Holzhackschnitzelheizwerks Installation verschiedener Modultypen " Novatech Vergleichsanlage

14.09.2010 Novatech GmbH - Ihr Partner für erneuerbare Energie 46 Wolpertshausen Holzhackschnitzelheizkraftwerk

Holzhackschnitzel Holzhackschnitzellager Transport-Schnecke (Volumen 2.250 m!)

Nahwärmeleitung zur Versorgung Pufferspeicher der Wohn- und (Volumen: 150.000 l; Kessel (Leistung 840 kW) Gewerbegebiete Speicherkapazität ca. 6.000 kWh)

14.09.2010 Novatech GmbH - Ihr Partner für erneuerbare Energie 47 Wolpertshausen Nahwärmenetz

Technische Daten Länge des bisherigen Nahwärmeleitungssystems: 3.500 m angeschlossene Leistung (3 Stränge): 2.500 kW voraussichtlicher künftiger Wärmeabsatz/a: 2,5 Mio. kWh Verbraucher: 35 (3 Mehrfamilienhäuser, 14 Einfamilienhäuser, 17 Gewerbebetriebe, Gemeinde (Schule & Kindergarten) Ziel: 60 Verbraucher

14.09.2010 Novatech GmbH - Ihr Partner für erneuerbare Energie 48 Land versorgt Stadt – Biogasnutzung im Satelliten-BHKW

Vorteile eines Satelliten-BHKW

• Optimierung des Gesamtnutzungsgrades des Biogases

• höherer Vergütungsanspruch

• höhere Wertschöpfung durch Wärmeverkauf

• geringere Verluste durch Gastransport

BHKW Teurershof Schwäbisch Hall

14.09.2010 Novatech GmbH - Ihr Partner für erneuerbare Energie 49 Verwertung von Biogas im Satelliten-BHKW

14.09.2010 Novatech GmbH - Ihr Partner für erneuerbare Energie 50 Praxisbeispiel Biogasanlage Reber GmbH & Co. KG

• Standort: Landkreis Schwäbisch Hall (SHA)

• Gemeinschaftsprojekt: Landwirt Michael Reber, Stadtwerke SHA und Fa. Novatech GmbH

• Mikrogasleitung von 7 km Länge mit der Möglichkeit zur Einspeisung weiterer Biogasanlagen

• Vor-Ort-BHKW mit 100 kWel zur Verstromung und Beheizung der Gärbehälter, Stallungen und Wohngebäude des landwirtschaftlichen Betriebes (Spitzenlastversorgung im Winter durch Holzhackschnitzelheizung)

• Satelliten-BHKW mit 300 kWel zur Verstromung und Wärmeabgabe in ein bestehendes Wärmenetz in einem Wohngebiet

14.09.2010 Novatech GmbH - Ihr Partner für erneuerbare Energie 51 Anlagenschema Biogasanlage Reber GmbH

14.09.2010 Novatech GmbH - Ihr Partner für erneuerbare Energie 52 Ausblick – Regionale Energieversorgung und Wertschöpfung

14.09.2010 Novatech GmbH - Ihr Partner für erneuerbare Energie 53 Telefon: 07904 941 36-40 36-40 941 07904 Telefon: Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen für Dank Ihre Aufmerksamkeit! Telefon: 07904 97 99-0 99-0 97 07904 Telefon: Bürgermeister Jürgen Silberzahn Bürgermeister energieZENTRUM Wolpertshausen Wolpertshausen energieZENTRUM Haller Straße 29/1 Haller Haller Straße 15 Haller Internet: [email protected] Internet: [email protected] Internet: www.energie-zentrum.com Internet: www.energie-zentrum.com E-Mail: [email protected] [email protected] E-Mail: Rathaus Wolpertshausen Wolpertshausen Rathaus E-Mail: www.wolpertshausen.de E-Mail: Martin Henßler $ $ 74549 Wolpertshausen Wolpertshausen 74549 74549 Wolpertshausen Wolpertshausen 74549 $ $ Telefax: 07904 97 99-10 99-10 97 Telefax: 07904 Telefax: 07904 941 36-41 36-41 941 Telefax: 07904

Telefon: 07904 943 0 0 943 07904 Telefon: Dipl.-Ing. Gottfried Gronbach Frankenstr. 6-8 Internet: www.novatechgmbh.com E-Mail: [email protected] [email protected] E-Mail: Novatech GmbH Novatech $ 74549 Wolpertshausen 74549 $ Telefax: 1700 943 07904

54 energieZENTRUM