Nahverkehrsplan Landkreis Schwäbisch Hall ___

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Nahverkehrsplan Landkreis Schwäbisch Hall ___ Herausgeber: Landkreis Schwäbisch Hall Konzeption und Karten: Kreisverkehr Schwäbisch Hall GmbH Vorwort des Landrats Die Sicherung der Grundmobilität, deren möglichst nachhaltige und umweltverträgliche Ausgestaltung, unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung, ist das übergeordnete Ziel dieses Rahmenplanes. Es freut mich ganz besonders, dass die Fortschreibung des Nahverkehrsplanes auf einer breiten Basis steht. Das Ergebnis der Anhörung der Städte und Gemeinden, Verkehrsunternehmen, Nachbarlandkreise und zahlreicher weiterer Träger öffentlicher Belange hat dies durch eine hohe Zustimmung gezeigt. Die Standards für die Erschließungs-, Verbindungs- und Bedienungsqualität, die Ausstattung der Haltestellen sowie die Qualitätskriterien für Fahrzeuge, Tarif, Kundenorientierung und Fahrgastinformation sind das „Herzstück” des Planes. Diese Parameter machen die ÖPNV-Qualität messbar und eine ständige Überprüfung möglich. Sie zeigen die Entwicklungsziele des ÖPNV, ohne durch zu detaillierte Vorgaben in die unternehmerische Freiheit der Verkehrsunternehmen einzugreifen. Daneben werden die sich aus dem Gleichstellungsgesetz für behinderte Menschen ergebenden Anforderungen berücksichtigt sowie der planerische und rechtliche Rahmen für den Wettbewerb im ÖPNV geschaffen. Der ÖPNV in unserem Landkreis befindet sich auf einem für den ländlichen Raum guten Niveau. Er weist einen Qualitätsstandard auf, der den heutigen Ansprüchen Rechnung trägt. Für seine Sicherung und Verbesserung ist der Nahverkehrsplan ein unverzichtbares Handwerkszeug. Allen an der Fortschreibung des Nahverkehrsplanes Beteiligten, insbesondere der KreisVerkehr Schwäbisch Hall GmbH und dem Fachbereich Nahverkehr, möchte ich auf diesem Wege danken. Nahverkehrsplan Landkreis Schwäbisch Hall ___ Inhalt Abbildungen Tabellen Karten Anlagen Seite 1. Veranlassung 1 2. Überprüfung der im 1. NVP festgestellten Mängel 1 3. Vorgaben aus Rahmenplanungen und aus Gesetzen 2 3.1 Vorgaben übergeordneter Planungen 2 3.1.1 Landesentwicklungsplan 2002 Baden-Württemberg LEP 2002 2 3.1.2 Generalsverkehrsplan Baden-Württemberg 1995 2 3.1.3 Regionalplan 1995 der Region Franken 3 3.2 Vorgaben des ÖPNVG 4 3.3 Vorgaben des Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen und zur Änderung anderer Gesetze vom 27. April 2002 6 4. Leitvorstellungen des Landkreises als Aufgabenträger an den SPNV und ÖPNV 7 4.1 Verkehrspolitische Anforderungen des Landkreises an den ÖPNV 10 4.1.1 Standards 11 4.1.1.1 Erschließung 11 4.1.1.2 Verbindung 12 4.1.1.3 Bedienung 12 4.1.1.4 Haltestellen 14 4.1.2 Qualitätskriterien 16 4.1.2.1 Fahrzeuge 16 4.1.2.2 Tarif 17 4.1.2.3 Fahrgastinformation 17 4.1.2.4 Kundenorientierung 17 5. Planungsgrundlagen 19 5.1 Administrative Einordnung 19 5.2 Verkehrliche Determinanten 19 5.2.1 Räumliche Struktur 19 5.2.2 Bevölkerungsverteilung und -struktur 25 5.2.3 Pendlerbeziehung 26 5.2.4 ÖPNV relevante Standorte 33 5.2.5 Pkw-Verfügbarkeit 33 5.2.6 Mobilitätswerte 35 5.3 Verkehrsbeziehungen 36 6. Bestehendes ÖPNV System 52 6.1 Organisationsstruktur 52 6.2 Tarifstruktur 55 6.3 ÖPNV Angebot 57 Nahverkehrsplan Landkreis Schwäbisch Hall ___ 6.4 Schienenpersonennahverkehr (SPNV) 59 6.4.1 Strecken 59 6.4.2 Bahnhöfe/Haltepunkte 60 6.4.3 Verknüpfung 61 6.4.4 Bedienung 63 6.4.5 Verkehrsnachfrage 64 7. Überprüfung und Mängelanalyse 66 7.1 Standards 66 7.1.1 Standard 4.1.1.1 Erschließung 66 7.1.2 Standard 4.1.1.2 Verbindung 86 7.1.3 Standard 4.1.1.3 Bedienung 93 7.1.4 Standard 4.1.1.4 Haltestellen 118 7.2 Qualitätskriterien 133 7.2.1 Qualitätskriterium 4.1.2.1 Fahrzeuge 133 7.2.2 Qualitätskriterium 4.1.2.2 Tarif 134 7.2.3 Qualitätskriterium 4.1.2.3 Fahrgastinformation 134 7.2.4 Qualitätskriterium 4.1.2.4 Kundenorientierung 135 7.2.5 Regelmäßige Überprüfung der Qualitätskriterien 136 8. Ausblick 143 Nahverkehrsplan Landkreis Schwäbisch Hall Abbildungen Seite Abb. 5.1: Kraftfahrzeuge im Landkreis Schwäbisch Hall 34 Abb. 6.1: Aufteilung der Stammeinlage 52 Abb. 6.2: Tarifzonenplan 56 Abb. 7.1: Haltestellendatenbank 118 Nahverkehrsplan Landkreis Schwäbisch Hall Tabellen Seite Tab. 4.1: Standard Bedienungshäufigkeit 13 Tab. 4.2: Haltestellenkategorisierung 14 Tab. 4.3: Ausstattungskriterien für Haltestellen 15 Tab. 5.1: Städte, Gemeinden, Ortsteile 20 Tab. 5.2: Zentrale Orte und Verkehrsnahbereiche 24 Tab. 5.3: Berufspendler des Landkreises Schwäbisch Hall 2001 26 Tab. 5.4: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Landkreis Schwäbisch Hall) 27 Tab. 5.5: Pendlerströme Landkreis Schwäbisch Hall 28 Tab. 5.6: Pendlerbilanz 29 Tab. 5.7: Vergleich Daten 1995 mit Daten 2001 30 Tab. 5.8: Vergleich Schüler insgesamt zu ÖPNV Schülern Schuljahr 2003/2004 31 Tab. 5.9: Zielorte der Fahrschüler 31 Tab. 5.10: Entwicklung Fahrschüler 1997 bis 2004 32 Tab. 5.11: Voraussichtliche Veränderung des privaten Pkw-Bestandes bis 2020 33 Tab. 5.12: Bestand an Kraftfahrzeugen seit 1995 Landkreis Schwäbisch Hall 34 Tab. 5.13: Personenfahrten im ÖPNV 35 Tab. 5.14: ÖPNV-Anteile am motorisierten Verkehr 36 Tab. 5.15: Überregionale Verbindungen 36 Tab. 5.16: Kreisverbindungen – a. Regionalverbindungen 37 Tab. 5.17: Kreisverbindungen – b. Stadtverbindungen 38 Tab. 6.1: Fahrzeuge nach Bauart (gesamt) 58 Tab. 6.2: Kursbuchstrecken 60 Tab. 6.3: Verknüpfung IV/SPNV und ÖPNV/SPNV 62 Tab. 6.4: Verkehrsangebot 63 Tab. 6.5: Fahrgäste auf SPNV-Strecken 64 Tab. 7.1: Standard 4.1.1.1 Erschließung – Wohnplätze mit mehr als 200 Einwohnern 67 Tab. 7.2: Standard 4.1.1.1 Erschließung – Innenstadt Crailsheim 75 Tab. 7.3: Standard 4.1.1.1 Erschließung – Innenstadt Schwäbisch Hall 76 Tab. 7.4: Standard 4.1.1.1 Erschließung – Sozialeinrichtungen 77 Tab. 7.5: Standard 4.1.1.1 Erschließung – Schulen und andere Aus- bildungsstätten 79 Tab. 7.6: Standard 4.1.1.1 Erschließung – Bahnhöfe und Haltepunkte 85 Tab. 7.7: Standard 4.1.1.2 Verbindung – 1. Überregionale Verbindungen 87 Tab. 7.8: Standard 4.1.1.2 Verbindung – 2a. Regionalverbindungen 88 Tab. 7.9: Standard 4.1.1.2 Verbindung – 2b. Stadtverbindungen 92 Tab. 7.10: Standard 4.1.1.3 Bedienungshäufigkeit – 1. Überregionale Verbindungen 94 Tab. 7.11: Standard 4.1.1.3 Bedienungshäufigkeit – 2a. Regional- Verbindungen 95 Tab. 7.12: Standard 4.1.1.3 Bedienungshäufigkeit – 2b. Stadtverbindungen 98 Tab. 7.13: Standard 4.1.1.3 Bedienungshäufigkeit – Wohnplätze nach VNB ab 200 Einwohner und ab 1500 Einwohner 99 Tab. 7.14: Standard 4.1.1.4 Haltestellen – VNB Vellberg 119 Tab. 7.15: Standard 4.1.1.4 Haltestellen – VNB Bühlertann – Obersontheim 124 Nahverkehrsplan Landkreis Schwäbisch Hall Tab. 7.28: Haltestellenliste 131 Tab. 7.29: Durchschnittsbenotung Tarif 134 Tab. 7.30: Durchschnittsbenotung Fahrgastinformation 135 Tab. 7.31: Durchschnittsbenotung Kundenorientierung 136 Tab. 7.32: Bewertung Kundenorientierung 136 Tab. 7.33: Mängelliste Qualitätskriterien 136 Tab. 7.34: Durchschnittsbenotung Tarif ab 2005 136 Tab. 7.35: Durchschnittsbenotung Fahrgastinformation ab 2005 137 Tab. 7.36: Durchschnittsbenotung Kundenorientierung ab 2005 137 Tab. 7.37: Bewertung Kundenorientierung ab 2005 137 Nahverkehrsplan Landkreis Schwäbisch Hall Karten Seite Karte 3.1: Regionalplan Strukturkarte 4 Karte 5.1: Gliederung nach Gemeinden 39 Karte 5.2: Zentralörtliche Gliederung 40 Karte 5.3: Bedienungsgebiete 41 Karte 5.4: Bevölkerungsverteilung 2003 42 Karte 5.5: Bevölkerungsdichte 2003 43 Karte 5.6: Innergemeindliche Pendler 2003 44 Karte 5.7.1: Pendlerströme 2003 – Blaufelden 45 Karte 5.7.2: Pendlerströme 2003 – Crailsheim 46 Karte 5.7.3: Pendlerströme 2003 – Schwäbisch Hall 47 Karte 5.8: Ausbildungspendler 2003 48 Karte 5.8.1: Kurzfristige Prognose der Entwicklung der Kindergartenkinder und Grundschüler 49 Karte 5.9: Überregionale Verbindungen 50 Karte 5.10: Regionalverbindungen 51 Karte 6.1: Fahrgäste auf SPNV Strecken 65 Karte 7.1: Defizit Erschließung Wohnplätze – Obersontheim 138 Karte 7.2: Defizit Erschließung Wohnplätze – Herlebach 139 Karte 7.3: Defizit Erschließung Wohnplätze – Bühlertann 140 Karte 7.4: Defizit Erschließung Wohnplätze – Großaltdorf 141 Karte 7.5: Defizit Erschließung Wohnplätze – Talheim 142 Nahverkehrsplan Landkreis Schwäbisch Hall 1. Veranlassung Mit dem Regionalisierungsgesetz vom 1. Januar 1996 hat der Bund die Sicherstellung des öffentlichen Personennahverkehrs (straßengebundener ÖPNV und schienengebundener SPNV) als Aufgabe der Daseinsvorsorge in die Länderzuständigkeit überführt. Gemäß § 8 Abs. 3 Satz 4 PBefG regeln die Landesgesetze die Aufgabenträgerschaft des ÖPNV. Das Land Baden-Württemberg hat mit dem Gesetz über die Planung, Organisation und Gestaltung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNVG) vom 23. Mai 1995 als Aufgabenträger für den SPNV das Land bestimmt und für den ÖPNV die Stadt- und Landkreise (§ 6 Abs. 1 und 2 ÖPNVG). Für die Organisation des SPNV hat das Land im Jahr 1995 die landeseigene Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH NVBW gegründet. § 11 ÖPNVG verpflichtet die Aufgabenträger zur Aufstellung eines Nahverkehrsplanes (NVP). Mit der Verabschiedung des Nahverkehrsplanes im Jahr 1998 (1. NVP) ist der Landkreis Schwäbisch Hall dieser Verpflichtung nachgekommen. Der NVP gilt als wichtige Grundlage für die Ausgestaltung des ÖPNV auf lokaler Ebene. Er bildet gemäß § 8 Abs. 3 PBefG den Rahmen für die Entwicklung des ÖPNV. §13 Abs. 2a PBefG regelt die Stellung des NVP im Genehmigungsverfahren für Linienverkehre: „Im öffentlichen Personennahverkehr kann die Genehmigung versagt werden, wenn der beantragte Verkehr mit einem Nahverkehrsplan im Sinne des § 8 Abs. 2 und 3 nicht in Einklang steht.“ Nach § 12 Abs. 7 ÖPNVG ist der Nahverkehrsplan nach Ablauf von fünf Jahren
Recommended publications
  • Sonderausgabe WANDERN PREMIUMWANDERN SCHWÄBISCHER WALD
    MIT DEN Sonderausgabe WANDERN PREMIUMWANDERN SCHWÄBISCHER WALD »Aktiv im « SCHWÄBISCHER WANDERLAND DIE GÄSTEZEITSCHRIFT FÜR DIE FREIZEIT- UND ERHOLUNGSREGION SCHWÄBISCHERWALD WALD Sonderausgabe 2020 | Herausgegeben von Schwäbischer Wald Tourismus e.V. Premiumwandern im Wanderland Schwäbischer Wald Im einzigartigen Lebensraum des Schwäbischen Waldes gibt es vieles zu entdecken, was Natur oder Kultur – oder beide gemein- sam – hervorgebracht haben. Lichtdurchflutete Streuobstwiesen Der Schwäbische Wald und dunkle Wälder mit tiefen Schluchten und geheimnisvollen ist Partner der Klingen lassen sich ebenso erwandern wie kultivierte Weinberge. Relikte aus der Römerzeit reihen sich entlang dem Obergerma- nischen Limes wie an einer Perlenschnur auf. Er durchquert den Schwäbischen Wald und ist offizielles UNESCO Welterbe. Neben liebevoll unterhaltenen Heimat-, Natur- oder Sondermuseen laden alte Mühlen mit teilweise funktionstüchtiger Technik und Freizeit- und Erlebniszentren auf einen Besuch ein. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen ausgesuchte Wander- wege vor, die Lust auf den Schwäbischen Wald machen. All diese wunderbaren Wege sind nach dem Wanderleitsystem des Natur- parks Schwäbisch-Fränkischer Wald ausgeschildert und werden in umfangreichen Karten der jeweiligen Kommunen präsentiert. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei „wanderbaren“ Ausflügen ins Naturrefugium Schwäbischer Wald. Ihr Redaktionsteam Impressum Herausgeber: Schwäbischer Wald Tourismus e.V., Alter Postplatz 10, 71332 Waiblingen, Telefon 07151-501-1376, E-Mail → [email protected],
    [Show full text]
  • 8. Überlinger Altstadtlauf | 01. Mai 2014 Ergebnisliste Sparkasse Bodensee Hauptlauf 6 X 1,25Km Altersklassen
    8. Überlinger Altstadtlauf | 01. Mai 2014 Ergebnisliste Sparkasse Bodensee Hauptlauf 6 x 1,25km Altersklassen Platz StNr Name Verein/Team Jahrgang Gesamt Klasse MJU18 1 564 MARSON, Harry 2003 0:59:52 Klasse MJU20 1 570 BÖTTINGER, Ludwig Ulmenkings 1995 0:54:49 2 527 THEILACKER, Felix Salem Internation Collage 1995 0:55:38 Klasse M 1 417 BURKERT, Steffen TV Konstanz 1992 0:36:36 2 514 STADLER, Henrik Sieben Zwerge 1993 0:38:07 3 543 ROHLING, Niklas ASC Konstanz 1987 0:39:00 4 438 GIRARD, Clément Cooper Standard Lindau 1991 0:41:10 5 453 HOHMANN, Steffen Sieben Zwerge 1987 0:42:15 6 454 HOLZER, Markus TV Überlingen 1986 0:42:51 7 461 KEIL, Johannes Tübingen 1991 0:44:40 8 413 BRUNKHORST, Patrick Sieben Zwerge 1994 0:44:45 9 401 ANDRIOFF, Jirka Sieben Zwerge 1988 0:45:19 10 442 GÖGGEL, Mathias TSV Aach Linz 1986 0:45:33 11 482 MÜLLER, Martin Escad 1991 0:46:06 12 521 WIENCKE, Johannes Sieben Zwerge 1986 0:46:21 13 445 H., Tommy Sieben Zwerge 1991 0:46:59 14 476 MAXAND, Stefan Stadtwerk am SEE GmbH & Co. KG 1986 0:47:19 15 511 SPERLING, John Konstanz 1988 0:48:58 16 534 BAUMANN, Lukas 1994 0:49:12 17 574 HUFSCHMID, Tobias Endorphinos Überlingen 1990 0:49:13 18 448 HEIGLE, Philipp Illmensee 1991 0:49:59 19 464 KRIENKE, Lars Friedrichshafen 1989 0:50:40 20 540 SCHUEMANN, Lukas Sieben Zwerge 1990 0:50:47 21 475 M., Christian Sieben Zwerge 1989 0:50:57 22 407 BAUER, Marco Sieben Zwerge 1991 0:51:53 23 430 FISCHER, Joshua Sieben Zwerge 1989 0:52:51 24 488 QUNI, Patrick-Rene Camphill Schulgmeinschaft Brachenreuthe 1993 0:53:35 e.V.
    [Show full text]
  • Gemeinde Obersontheim Rasch Von Den Folgen Des Dreißigjährigen Krieges
    Obersontheim Im 5. Jahrhundert nach Christus drängten von Norden her die Stämme der Franken nach Süden. Dort siedelten seit dem Fall des Limes und der Vertreibung der Römer die Alemannen. Im Jahr 496 kam es bei Zülpich (?) am Rhein zur Entscheidungsschlacht zwischen diesen beiden Germanenvölkern. Die Franken siegten und drängten die Alemannen nach Süden ab. Unsere Gegend fiel an den Frankenkönig und wurde als erobertes Land Königsgut, wie es bei den Germanen Brauch war. Mit dem Vordringen der Franken begann auch die Besiedlung unserer Gegend. Die ältesten Siedlungen, zum Teil noch auf die Alemannen zurückgehend, dürften dabei die „ingen“- und „heim“- Orte sein. Um ca. 500 nach Christi Geburt wurde an einer bedeutenden Fernstraße im Bereich der heutigen Stöckenburg eine fränkische Königsburg- die Stochamburg- erbaut. Ausgangspunkt der fränkischen Besiedlung bei uns, war mit einiger Wahrscheinlichkeit diese Stöckenburg bei Vellberg. Orte mit (-heim) bekamen ihren Namen nach der geographischen Lage zur Stöckenburg, z.B.: Suntheim = Südheim = Sontheim. Das heißt, „Sontheim“ bedeutet nicht anderes, als ein südlich vom Herrschaftssitz gelegener Wohnplatz. Weil „Suntheim“ sich immer mehr ausbreitete, unterschied man zwischen „Obern-Suntheim“ und „Niedern-Suntheim“. Obersontheim wurde möglicherweise bereits im Jahre 1002 („Suntheime“), mit Sicherheit aber 1345 („Obern Suntheim“ und „Nydern-Suntheim“) im Lehensbuch des Kraft von Hohenlohe mit dem Abschlussdatum 30. Juni 1350, erstmals urkundlich erwähnt. Zu der Zeit um 1000 soll schon, nach unbestätigten Quellen, ein „Schloss Obersontheim“ bestanden haben. Das Schloss war zunächst Sitz der im 14. und 15.Jh. genannten Niederadelsfamilien von Sontheim. Das Bestehen des Schlosses wird greifbar, als es schon im Besitz der Herren von Crailsheim ist (1448), welche es 1475 an Schenk Wilhelm II.
    [Show full text]
  • Baden-Württemberg Verzeichnis Der Bundesländer
    Verzeichnis der regionalen Kleinstrukturanteile des Landes Baden - Württemberg auf Gemeindebasis Inhaltsverzeichnis Kreis Seite Alb-Donau-Kreis 3 - 4 Baden-Baden 4 Biberach 4 - 5 Böblingen 5 Bodenseekreis 5 - 6 Breisgau-Hochschwarzwald 6 - 7 Calw 7 Emmendingen 8 Enzkreis 8 - 9 Esslingen 9 - 10 Freiburg 10 Freudenstadt 10 Göppingen 10 - 11 Heidelberg 11 Heidenheim 11 Heilbronn L. 11 - 12 Heilbronn S. 12 Hohenlohekreis 12 - 13 Karlsruhe L. 13 Karlsruhe S. 13 Konstanz 14 Lörrach 14 - 15 Ludwigsburg 15 - 16 Main-Tauber-Kreis 16 Mannheim 16 Neckar-Odenwald 16 – 17 Ortenaukreis 17 - 18 Ostalbkreis 18 - 19 Pforzheim 19 Rastatt 19 - 20 Ravensburg 20 Rems-Murr-Kreis 20 - 21 Reutlingen 21 - 22 Rhein-Neckar-Kreis 22 - 23 Rottweil 23 Schwäbisch Hall 23 - 24 Schwarzwald-Baar-Kreis 24 Sigmaringen 25 Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturen für Gemeinden des Landes Baden-Württemberg Kreis Seite Stuttgart S. 25 Tübingen 25 Tuttlingen 26 Ulm 26 Waldshut 26 - 27 Zollernalbkreis 27 - 28 2 Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturen für Gemeinden des Landes Baden-Württemberg KREIS: Alb-Donau-Kreis Ortskennzahl Gemeindename Biotopindex Soll: Erfüllt: fehlende:Ha 8425002 Allmendingen 24,01 10,93 Ja 8425004 Altheim 19,59 10,56 Ja 8425005 Altheim (Alb) 18,70 10,20 Ja 8425008 Amstetten 19,04 11,30 Ja 8425011 Asselfingen 41,89 10,56 Ja 8425013 Ballendorf 15,17 10,20 Ja 8425140 Balzheim 23,95 11,68 Ja 8425014 Beimerstetten 11,35 10,56 Ja 8425017 Berghülen 13,73 10,56 Ja 8425019 Bernstadt 14,92 10,93 Ja 8425020 Blaubeuren 24,75 10,93 Ja 8425141 Blaustein
    [Show full text]
  • Neckartal-Weg Gemütlich Flussabwärts
    NECKARTAL-WEG GEMÜTLICH FLUSSABWÄRTS Nahezu steigungsfrei und stetig bergab führt der Neckartal-Weg Streckenbeschaffenheit: vom Neckarursprung bei Villingen-Schwenningen bis ins romantische Wegequalität: überwiegend asphaltierte Heidelberg. So ist dieser rund 350 km lange Radfernweg Wege, teilweise wassergebundene auch für Radelanfänger und Familien mit Kindern bestens geeignet. Schotterwege Steigungen: wenige geringe Steigungen Diese stetig leicht abwärts führen­ Verkehr: überwiegend ruhig, teilweise ver­ de Strecke ist ein Hochgenuss läuft die Route entlang von Bundesstraßen für Radeinsteiger und alle jünge­ Eignung für Kinder oder Ungeübte: ren Familienmitglieder. Bis nach geeignet Heidelberg ist die Radstrecke ge­ radezu gesäumt von Burgen, Ruinen und Schlössern. Übernachten: Für Wasserratten eröffnet sich hinter Tübingen ein reizvoller Land­ In Baden­Württemberg finden Sie über strich: zahlreiche Baggerseen 600 vom ADFC als radfahrerfreundlich laden zum Sprung ins kühle Nass ausgezeichnete Hotels, Gasthöfe, und zum Sonnenbaden ein. Pensionen und Ferienwohnungen. Und Weinkenner wissen diesen Radweg, der an den Berghängen Zur Online-Bett & Bike-Datenbank berühmter Weine vorbei führt, ebenfalls zu schätzen. Entlang der Strecke laden gemüt­ Veranstaltungshighlights an der Strecke: liche Gasthöfe zu kleinen Zwischen­ stopps ein. Sehenswerte Städte · Horb: Maximilian­Ritterspiele (Sommer) sind unter anderem Rottweil, · Tübingen: Stocherkahn­Rennen (Sommer) Baden­Württembergs älteste · Esslingen: Zwiebelfest, Mittelalter­ und Stadt, Horb,
    [Show full text]
  • Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
    BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg.
    [Show full text]
  • Montag Bis Freitag
    DB Regio AG Crailsheim - Stuttgart Hbf Fahrplan 2008 Regionalverkehr Württemberg Gültig ab 10. März 2008 Angebotsplanung 785 Montag bis Freitag RE RE RE RE RE RE RE RE RE RE 19900 19910 19904 19976 19932 19940 19948 19958 19962 19968 Nürn- Nürn- Nürn- Nürn- Von: Ansbach Ansbach Ansbach berg berg berg berg Crailsheim an 9:41 11:41 13:43 15:41 17:41 19:41 21:41 Crailsheim ab 4:52 5:56 6:35 9:42 11:42 13:43 15:43 17:43 19:42 21:42 Eckartshausen-Ilshofen 5:00 6:04 6:43 9:50 11:50 13:51 15:51 17:51 19:50 21:50 Schw H-Hessental an 5:10 6:14 6:53 10:00 12:00 14:00 16:01 18:01 20:00 22:00 Schw H-Hessental ab 5:11 6:18 6:54 10:03 12:03 14:03 16:03 18:06 20:03 22:03 Gaildorf West 5:20 6:28 7:03 10:11 12:11 14:11 16:11 18:14 20:11 22:11 Fichtenberg 5:25 6:38 7:08 10:16 12:16 14:16 16:16 18:19 20:16 22:16 Fornsbach 5:29 6:42 7:12 10:20 12:20 14:20 16:20 18:23 20:20 22:20 Murrhardt an 5:33 6:46 7:16 10:24 12:24 14:24 16:24 18:27 20:24 22:24 Murrhardt ab 5:34 6:47 7:17 10:35 12:35 14:35 16:29 18:35 20:25 22:25 Sulzbach (Murr) 5:40 6:52 7:22 10:40 12:40 14:40 16:35 18:40 20:40 22:40 Oppenweiler (Wü) 5:44 6:57 7:26 10:44 12:44 14:44 16:44 18:44 20:44 22:44 Backnang an 5:50 7:03 7:32 10:50 12:50 14:50 16:50 18:50 20:50 22:50 Backnang ab 5:51 7:05 7:36 10:51 12:51 14:51 16:51 18:51 20:51 22:51 Winnenden 5:58 7:12 7:42 10:58 12:58 14:58 16:58 18:58 20:58 22:58 Waiblingen 6:06 7:21 7:51 11:06 13:06 15:06 17:06 19:06 21:06 23:06 Stg-Bad Cannst 6:14 7:31 7:58 11:14 13:14 15:14 17:14 19:14 21:14 23:14 Stuttgart Hbf an 6:18 7:35 8:03 11:18 13:18 15:18 17:18 19:18 21:18 23:18 Rot = Abweichung Trotz sorgfältiger Bearbeitung kann die Tabelle Fehler enthalten! 1 / 4 bw_kbs_785_stuttgart_crailsheim.xls DB Regio AG Crailsheim - Stuttgart Hbf Fahrplan 2008 Regionalverkehr Württemberg Gültig ab 10.
    [Show full text]
  • Infos Zur Berufsausbildung Ausgabe 2020/2021 Aalen Inhalt
    Regionalschrift Infos zur Berufsausbildung Ausgabe 2020/2021 Aalen Inhalt Wege zum Beruf Wege mit und ohne Hauptschulabschluss........................................................................................................................................ 4 Wege mit mittleren Bildungsabschluss ............................................................................................................................................. 5 Modell 9 + 3 Hauptschulabschluss und Berufsausbildung ................................................................................................................ 6 Unterstützung bei der Berufswahl Wie finde ich den Beruf, der zu mir passt? ....................................................................................................................................... 7 Was kann die Berufsberatung für mich tun? .................................................................................................................................... 10 Bestens informiert zum Ziel – Berufsinformationszentrum (BiZ) ......................................................................................................11 Berufswahlfahrplan ......................................................................................................................................................................... 12 Ausbildung im Vergleich.................................................................................................................................................................. 14 Tipps
    [Show full text]
  • Zuständigkeiten Integrationsmanager-In Des Landkreises Schwäbisch Hall
    Zuständigkeiten Integrationsmanager-In des Landkreises Schwäbisch Hall Name E-Mail-Adresse Diensthandynummer Herr Henne [email protected] 0151 54601895 Herr Horny [email protected] 0151 25837810 Frau Manderscheid [email protected] 0151 23437229 Herr Mönikheim [email protected] 0171 7680466 Frau Münch [email protected] 0162 2750044 Frau Rosenkranz [email protected] 0151 23456703 Herr Staub [email protected] 0173 5153993 Frau Stoll [email protected] 0151 53360459 Stand: 21. Januar 2021 Zuständige Integrations- Sprechzeiten Büro Gemeinde Manager/In Mo: 14:00 - 16:30 Uhr GUK, Blaufelden Herr Mönikheim Rudolf- Diesel- Str. 10 Fr: 09:00 - 12:00 Uhr Aktuell kein Büro in der Übergangsweise Braunsbach Mi: 15.00 – 17.00 Uhr Gemeinde. Rathaus Herr Horny sucht Möglichkeit. Di: 08:30 - 10:30 Uhr GUK, Bühlertann Herr Horny Bühlertann, Do: 15:30 - 17:30 Uhr Uferweg 20 Di: 08:30 - 10:30 Uhr GUK, Bühlerzell Herr Horny Bühlertann, Do: 15:30 - 17:30 Uhr Uferweg 20 Im Übergang abwechselnd wochenweise: Frau Mi: 10.00 bis 12.00 Uhr Crailsheim, Fichtenau Münch (ab 14.00 bis 16.00 Uhr FriedrichHeyking-Str. 19 2021: gerade KW) Herr Staub (ab 2021: ungerade KW) Fichtenberg Frau Rosenkranz Do: 15:00 - 17:00 Uhr Gemeinde Rathaus Di: 15:30 - 17:30 Uhr Gründelhardt Frankenhardt Herr Horny Niederbachweg 26, Do: 08:30 - 10:30 Uhr ehem. GUK Gaildorf Frau Manderscheid Mo: 10:00 - 12:00 Uhr GUK, 14:00 - 16:30 Uhr Kochstr. 21 Dienstag - Mittwoch nach Vereinbarung Do: 10:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:30 Uhr Gaildorf Frau Stoll Mo: 14:00 - 16:00 Uhr Di: 10:00 - 12:00 Uhr GUK, Do: 10:00 - 12:00 Uhr Berliner Str.
    [Show full text]
  • Fig. 3: Spin-Off Foundations: Concept and Definitions
    Studien zur Wirtschaftsgeographie Evolutionary development of regional production clusters A case study of the packaging machinery industry in Germany Ivo Moßig Herausgeber: Prof. Dr. E. Giese Schriftleitung: Ivo Moßig und Lilli Schmidt Druck: Reinhold Stolper und Gertrud Thiele Adresse: Geographisches Institut der Justus-Liebig-Universität Professur für Wirtschaftsgeographie Senckenbergstraße 1 (Neues Schloß) D-35390 Gießen (Tel.: 0641/99-36220) ISSN: 0939-9267 Gießen, Juni 2001 1 1. The packaging machinery industry in Germany – Introduction and aims The production of packaging machinery in Germany is only a small subsection of the mechanical engineering sector, with ca. 25000 employees in around 300 businesses. The factories are for the most part individual small- to medium-sized enterprises. Only 2.6% have more than 500 employees. More than half have fewer than 50 employees. In spite of the small size of the production units these businesses operate on a global scale. In 1997 78% of the machines were exported. Germany occupies the leading position in the world market with a market share of just under 30%. The production structures are oriented towards the demands of the customers and characterized by craftsmanship. Innovations are less the product of systematic research and development, but rather develop as a result of processes of adaptation to the requirements of the customers. As a whole the production of packaging machinery can be characterized as a 'low-tech' branch of industry (see Tab. 1). Tab. 1: Characteristics of the packaging machinery industry in Germany in comparison to the mechanical engineering sector as a whole Packaging machinery production Mechanical engineering sector as a whole • ca.
    [Show full text]
  • Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
    Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7549 16. Wahlperiode 10. 01. 2020 Kleine Anfrage des Abg. Anton Baron AfD und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Gutachten zur Identifizierung von Gebieten in Baden- Württemberg mit angespannten Wohnungsmärkten – wie ist die Situation im Landkreis Schwäbisch Hall? Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie (unter tabellarischer Angabe der Anzahl der Haushalte, des Wohnungs - bestands und des Wohnungsleerstands) ist der Wohnungsversorgungsgrad (d. h. das Verhältnis von Haushalten zum Wohnungsbestand) im Landkreis Schwä- bisch Hall, den das in der Sitzung der Wohnraumallianz vom 14. Oktober 2019 vorgestellte „Gutachten zur Identifizierung von Gebieten in Baden-Württem- berg mit angespannten Wohnungsmärkten“ ausweist? 2. Wie haben sich die unter Frage 1 erfragten Parameter für den Landkreis Schwä - bisch Hall seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? 3. Wie ist die Mietbelastungsquote (d. h. das Verhältnis der Bruttowarmmiete zum Haushaltseinkommen, unter Angabe von typischen Angebotsmieten, Kaufkraft der Haushalte, Betriebs- und Heizkosten) im Landkreis Schwäbisch Hall, wel- che das in Frage 1 genannte Gutachten ausweist? 4. Wie haben sich die unter Frage 4 erfragten Parameter (unter Nennung der In- formationsquellen) für den Landkreis Schwäbisch Hall seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? 5. Wie hat sich die Wohnungsversorgung (d. h. das Verhältnis des Neubaus von Wohnungen zur Entwicklung der Zahl der Haushalte) entsprechend dem unter Frage 1 genannten Gutachten bzw. amtlichen Daten im Landkreis Schwäbisch Hall seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? 6. Wie ist (möglichst unter Angabe einer prozentualen Gliederung, in welcher De- kade jeweils welcher Anteil des Wohnungsbestands gebaut wurde) die Alters- struktur des Wohnungsbestands im Landkreis Schwäbisch Hall? Eingegangen: 10.
    [Show full text]
  • Ausstellung Von Monika Und Stefan Fitzlaff in Fichtenau
    51. Jahrgang Freitag, 16. Oktober 2020 Nummer 42 „Zugewandt“ – Ausstellung von Monika und Stefan Fitzlaff in Fichtenau Unter dem Titel „Zugewandt“ zeigt das Keramiker-Ehepaar Monika und Stefan Fitzlaff Gefäßkeramik aus über dreißig Jahren gemeinsamen Schaffens im Fichten- auer Rathaus. Eröffnet wird diese Ausstellung am Sonntag, den 18. Oktober 2020 um 11.00 Uhr durch Bürgermeisterin Anja Schmidt-Wagemann gefolgt von einer Einführung durch Herrn Eberhard Stein. Die Bevölkerung ist hierzu herzlich ein- geladen. „Zugewandt“ nennt das Ehepaar Fitzlaff diese besondere Ausstellung. Neue Keramikgefäße begegnen einander und der Malerei von Monika Fitzlaff. Das Gebrauchsgeschirr, an dem sie gemeinsam arbeiten, ist für Fitzlaffs die handwerk- liche Grundlage. Ganz eigene Wege gehen sie jeweils mit ihren Einzelstücken. Die Gefäßunikate von Stefan Fitzlaff werden frei auf der Töpferscheibe gedreht und mit zarten Seladonglasuren überzogen. Sie verleihen den Arbeiten einen warmen, ästheti- schen Ausdruck. Bei Monika Fitzlaffs keramischen Formen stehen Flächen und Strukturen im Vordergrund, die mit Feldspat-Aschegla- suren glasiert sind. Formale Klarheit und Lebendigkeit verbunden mit Farb- und Strukturkombinationen der selbstentwickelten Glasuren setzen sie in ihren Arbeiten mit eigenen Tonmischungen in verschiedenen keramischen Techniken um. Hart und dicht gebrannt werden die Gefäße im selbstgebauten Gasofen bei 1300° C. Sie sind spül- maschinenfest und für Lebensmittel geeignet. Den Keramiken zugewandt zeigt Monika Fitzlaff Gra- fiken und Collagen, die in Mischtechniken entstehen. Sie können sowohl Skizze von Gefäßen sein, Ge- steins- und Landschaftsformationen assoziieren oder im Spannungsfeld zwischen hell und dunkel als ab- strakte Räume interpretiert werden. Die Gästeanzahl zur Ausstellungseröffnung ist be- grenzt. Zutritt ist nur mit Voranmeldung möglich. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist erforder- lich.
    [Show full text]