AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

FÜR DIE GEMEINDE SCHNÜRPFLINGEN MIT AMMERSTETTEN UND BEUREN Freitag, 15. Mai 2020/Nr. 20

Termine Neue Informationen zur Corona-Verordnung Samstag, 16.05.2020 Wertstoffhof von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr Anstelle einer 8. Änderungs-Verordnung wurde die Corona-Verordnung (CoronaVO) am Samstag, 9. Mai 2020 komplett neu erlassen. Dienstag, 19.05.2020 Müllabfuhr Die neue CoronaVO vom 09.05.2020 finden Sie im Internet unter: https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu- Donnerstag, 21.05.2020 corona/aktuelle-corona-verordnung-des-landes-baden-wuerttemberg/ Christi Himmelfahrt Samstag, 23.05.2020 Neben den bereits in den Medien kommunizierten Lockerungen des Wertstoffhof von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr Stufenfahrplans in Baden-Württemberg wurden in der CoronaVO zahl- reiche Regelungen um 2 Wochen bis einschl. 24.05.2020 verlängert. Mittwoch, 27.05.2020 Die Kontaktbeschränkungen im ­öffentlichen und privaten Raum, die Gelber Sack zum Teil neu gefasst wurden (siehe unten) gelten nun weiter bis vor- Gemeinderatssitzung ab 19.30 Uhr erst 05.06.2020. Auch die sog. Maskenpflicht wurde bis zum 05.06.2020 verlängert. Samstag, 30.05.2020 Wertstoffhof von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr Insgesamt lässt sich im Lichte der Änderungsverordnungen und Neu- Verordnungen des letzten Wochenendes bereits jetzt festhalten, dass Sonntag, 31.05.2020 der Ausstieg aus dem „Lockdown“ in der Praxis teils noch komplexer Pfingstsonntag ist als der Einstieg vor wenigen Wochen. Montag, 01.06.2020 Pfingstmontag Weil die Regelungen damit immer komplexer werden, hat das Land mittlerweile einen umfangreichen Fragen-Antworten-Katalog auf die Mittwoch, 03.06.2020 Internetseiten www.baden-wuerttemberg.de eingestellt. Hier der di- Müllabfuhr rekte Link mit „Fragen und Antworten zu den Lockerungen ab 11. Mai 2020“, die bei der Auslegung der Vorschriften helfen sollen: Donnerstag, 04.06.2020 https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu- Leerung der Papiertonne corona/faq-lockerungen-11-mai/ Samstag, 06.06.2020 Wertstoffhof von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr Der Überblick für den 11. Mai Mittwoch, 10.06.2020 - Im öffentlichen Raum dürfen Sie auch mit den Personen eines Gelber Sack weiteren Hausstands unterwegs sein. So können Sie sich mit einer weiteren Familie oder den Bewohnerinnen und Bewohnern eines Donnerstag, 11.06.2020 weiteren Haushalts im öffentlichen Raum treffen. Fronleichnam Lesen Sie weiter auf Seite 2 Samstag, 13.06.2020 Wertstoffhof von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr 2 SCHNÜRPFLINGEN aktuell Freitag, 15. Mai 2020

- In privaten Räumen sind nun nicht mehr nur direkte Verwandte (Großeltern, Eltern, Kinder, Enkel), sondern zusätzlich auch Geschwister (Seitenlinie) und deren Nachkommen (also Kinder und Enkel) von der Fünf-Personen-Grenze bei Ansammlungen im nichtöffentlichen Raum ausgenommen - Fahrschulen können wieder den Betrieb aufnehmen, ebenso Flugschulen. - Weitere körpernahe Dienstleistungen mit vergleichbaren Hygienestandards wie Friseure dürfen öffnen. - Seit 11. Mai sind in Friseursalons gesichtsnahe Dienstleistungen wie Bartpflege, Wimpern färben und Augenbrauen zupfen wieder gestattet. Auch Kosmetikstudios dürfen diese Arbeiten durchführen. - Vergnügungsstätten wie Spielbanken, Spielhallen sowie Wettvermittlungsstellen dürfen unter Hygieneauflagen wieder öffnen. Sie dürfen aber keine gastronomischen Angebote anbieten. - Freiluft-Sportanlagen dürfen unter Auflagen wieder öffnen. - Freiluft-Sport mit Tieren kann unter Auflagen wieder stattfinden, etwa Reitanlagen und Hundeschulen. - Sportboothäfen dürfen unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln wieder den Betrieb aufnehmen. - Luftsport ist wieder möglich. Dazu zählt auch der Modellflug. - Die Alltagsmasken sind nicht nur in Läden und im Nahverkehr, sondern auch im Personenfernverkehr (Züge der DB AG) zu tragen sowie in Flughafengebäuden.

Zum 18. Mai 2020 wird es weitere Öffnungen im Bereich Gastronomie und Tourismus geben:

- Speisegaststätten (Außengastronomie und im Lokal) dürfen ab 18. Mai 2020 unter Auflagen wieder öffnen. Bis dahin ist weiterhin nur der Außer-Haus-Verkauf möglich. - Freizeiteinrichtungen im Freiluftbereich, etwa Ausflugsziele, für die Eintrittsgeld zu entrichten ist, dürfen unter Aufla- gen öffnen. Das gilt nicht für Freizeitparks. - Ab 18. Mail dürfen auch Campingplätze wieder öffnen für Übernachtungen in Wohnwagen, Wohnmobilen oder festen Mietunterkünften. Auch die Beherbergung in Ferienwohnungen und vergleichbaren Wohnungen wird wieder zugelassen. Das gilt jeweils nur soweit eine Selbstversorgung möglich ist. Die Nutzung von Gemeinschaftseinrichtungen ist unter- sagt. - Aus Sicht des Kultusministeriums kann in den Kindergärten mit dem Übergang in den reduzierten Regelbetrieb begon- nen werden, wo noch freie Betreuungskapazitäten bestehen. Wir gehen derzeit davon aus, dass auch diese neuen Re- gelungen ab dem 18. Mai in der CoronaVO festgeschrieben werden. Verbindliche oder auch weitergehende Informatio- nen liegen uns leider zum jetzigen Zeitpunkt dazu aber (noch) nicht vor. - Die Schüler der 4. Klasse sollen schon ab 18. Mai wieder an den Grundschulen unterrichtet werden, da sie vor einem Schulwechsel stehen. Die Klassen werden aber halbiert und zunächst soll es nur zwei bis drei Stunden mit den Schwer- punkten Deutsch, Mathe und Sachunterricht geben. Nach den Pfingstferien Mitte Juni soll es wieder Präsenzunterricht für alle Schüler im Wechsel geben. So sollen an Grundschulen beispielsweise die Klassen 1 und 3 in der einen Woche in die Schulen kommen, die Klassen 2 und 4 in der anderen Woche. - Nach einer siebenwöchigen Schließung gehen seit Montag, 11.05. die Schüler, die vor Abschlussprüfungen stehen, wieder in die Schule.

Geschlossen bzw. untersagt bleiben zunächst

- Kultureinrichtungen jeglicher Art, insbesondere Theater, Schauspielhäuser und Freilichttheater. - Bildungseinrichtungen jeglicher Art soweit für einzelne nicht etwas anderes geregelt ist (wie etwa für Musikschulen, die unter starken Auflagen und mit Hygieneplänen etc. wieder öffnen dürfen). - Kinos. - Schwimm- und Hallenbäder, Thermal- und Spaßbäder. - Saunen. - Alle öffentlichen und privaten Sportanlagen und Sportstätten in Gebäuden, insbesondere Fitnessstudios, sowie Tanz- schulen und ähnliche Einrichtungen. - Jugendhäuser. - Bars, Shisha-Bars, Clubs, Diskotheken und Kneipen - Messen, nicht-kulturelle Ausstellungen, Freizeitparks und Anbieter von Freizeitaktivitäten (auch außerhalb geschlos- sener Räume), Spezialmärkte und ähnliche Einrichtungen. - Öffentliche Bolzplätze - Omnibusreisen zu touristischen Zwecken. Freitag, 15. Mai 2020 SCHNÜRPFLINGEN aktuell 3

BEHÖRDEN BEREITSCHAFTSDIENSTE

Bürgermeisteramt Schnürpflingen ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST: Hauptstraße 17, 89194 Schnürpflingen www.schnuerpflingen.de Der Bereitschaftsdienst hilft bei Erkrankungen, mit denen Sie normalerweise einen Arzt in einer Praxis aufsuchen Telefon (0 73 46) 36 64 würden, die Behandlung aber aus medizinischen Gründen nicht bis zum nächsten Tag warten kann. Telefax (0 73 46) 37 93 E-Mail: [email protected] Zentrale Rufnummer: Tel. 116 117

Bürgermeister: RETTUNGSDIENST: Herr Michael Knoll Tel. 112 (bei medizinischen Notfällen wie Verdacht auf Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Herzinfarkt, Schlaganfall, Vergiftungen, aktuen Mo.-Fr. 08.00 – 12.00 Uhr Blutungen, etc.) Mo. 16.30 – 19.30 Uhr NOTFALLPRAXIS IM BUNDESWEHRKRANKENHAUS ULM und nach Vereinbarung Patienten können ohne vorherige Anmeldung direkt in die Not- LANDRATSAMT ALB-DONAU-KREIS fallpraxis im Bundeswehrkrankenhaus Ulm gehen: Schillerstraße 30, 89077 Ulm Adresse: Bundeswehrkrankenhaus Ulm Dezernat Jugend und Soziales Oberer Eselsberg 40, 89081 Ulm Wilhelmstraße 23-25, 89073 Ulm Öffnungzeiten: www.alb-donau-kreis.de Mo. bis Fr. 18.00 – 22.00 Uhr Sa., So. 08.00 – 23.00 Uhr Telefon (07 31) 1 85-0 und Feiertag Telefax (07 31) 61 93 69 E-Mail: [email protected] ÄRZTLICHER NOTDIENST FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Öffnungszeiten der Landkreisverwaltung: Zentrale Notfallpraxis an der Universitätsklinik Mo. – Fr. 08.00 – 12.30 Uhr für Kinder- und Jugendliche Do. 12.30 – 17.30 Uhr Eythstraße 24, 89075 Ulm und nach Vereinbarung Öffnungszeiten: PFLEGESTÜTZPUNKT ALB-DONAU-KREIS, Mo. bis Fr. 19.00 – 22.00 Uhr Wilhelmstraße 23-25, 89073 Ulm Sa., So. 09.00 – 21.00 Uhr Montag, Dienstag und Mittwoch (08.00 - 12.30 Uhr) und Feiertag Zu diesen Zeiten können Eltern mit ihren Kindern ohne Sabine Böckeler Voranmeldung­ in die Praxis kommen. Außerhalb dieser Zeiten Telefon (07 31) 1 85-45 01 übernimmt die Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche die E-Mail: [email protected] Versorgung.

GRUNDSCHULE SCHNÜRPFLINGEN ZAHNÄRZTLICHER NOTDIENST Tel.: (01 80) 5 91 16 01 Telefon (07346) 87 09 TIERÄRZTLICHER NOTDIENST KINDERGARTEN SCHNÜRPFLINGEN Tel.: (07 00) 12 16 16 16

Telefon (07346) 22 91 APOTHEKEN-NOTDIENST

ZWECKVERBAND WASSERVERSORGUNG STEINBERGGRUPPE am Samstag, 16.05.2020

Telefon (07346) 92 11 77 von Samstag, 08.00 Uhr bis Sonntag, 08.00 Uhr Eichen-Apotheke, BETREUUNGS- UND NACHLASSANGELEGENHEITEN Kirchstr. 7, 89195 Staig-Altheim, Tel. (07346) 96600 Amtsgericht Ulm Apotheke am Ring, Zeughausgasse 14 Industriestr. 28, 89269 Vöhringen, Tel. (07306) 926280 89073 Ulm von Samstag, 08.30 Uhr bis Sonntag, 08.30 Uhr Beurkundungen werden ausschließlich von freiberuflich tätigen Neue Apotheke, Notaren wahrgenommen. Mittelstr. 46, 88471 , Tel. (07392) 6022 4 SCHNÜRPFLINGEN aktuell Freitag, 15. Mai 2020

Die Apotheke im Blautalcenter, Blaubeurer Str. 95, 89077 Ulm-Söflingen, Tel. (0731) 932550 GEMEINDE AKTUELL Bavaria-Apotheke, Thalfinger Str. 83, 89233 Neu-Ulm-Burlafingen, Tel. (0731) 9716066 Abfall-Info am Sonntag, 17.05.2020 Wertstoffhof von Sonntag, 08.00 Uhr bis Montag, 08.00 Uhr Der Wertstoffhof ist am Samstag, 16.05.2020 von 10.30 Uhr bis Stadt-Apotheke, 12.00 Uhr geöffnet, wobei jeweils nur einer Person Zutritt zur Königstr. 53, 89165 Dietenheim, Tel. (07347) 7564 Anlieferung der Wertstoffe gewährt wird. Hirsch-Apotheke, Hauptstr. 8, 89264 Weißenhorn, Tel. (07309) 3478 Bitte nutzen Sie deshalb nach Möglichkeit die von der Gemeinde angebotenen erweiterten­ Öffnungszeiten von Montag bis Don- von Sonntag, 08.30 Uhr bis Montag, 08.30 Uhr nerstag von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr zur Ablieferung von Löwen-Apotheke, Grüngut, um einen­ Besucherandrang am Samstag auf dem Wert- Herrengasse 4, 89610 Oberdischingen, Tel. (07305) 6570 stoffhof zu vermeiden. Apotheke A4, Augsburger Str. 4, 89231 Neu-Ulm, Tel. (0731) 970490 Freitags ist eine Anlieferung von Grüngut nicht mehr mög- Apotheke Dr. Mack, lich. Konrad-Sam-Str. 24, 89616 Rottenacker, Tel. (07393) 4111 Müllabfuhr am Donnerstag, 21.05.2020 Die Abholung des Hausmülls erfolgt am Dienstag, 19.05.2020. von Donnerstag, 08.00 Uhr bis Freitag, 08.00 Uhr Iller-Apotheke, Hauptstr. 24, 89257 Illertissen, Tel. (07303) 7233 Sonstige aktuelle Infos Matthäus-Apotheke, Hauptstr. 45, 89171 Illerkirchberg-Unterkirchberg, Rathaus geschlossen Tel. (07346) 919110 Am Freitag, den 22.05.2020 (Brückentag) bleibt das Rathaus von Donnerstag, 08.30 Uhr bis Freitag, 08.30 Uhr geschlossen. Rats-Apotheke, Marktplatz 3, 88471 Laupheim, Tel. (07392) 2110 Wir danken für Ihr Verständnis. Apotheke Wengentor, Keltergasse 1, 89073 Ulm, Tel. (0731) 14115890 Das Bürgermeisteramt Linden-Apotheke, Loherstr. 16, 89081 Ulm-Lehr, Tel. (0731) 6023612 Aufforderung zur Gewerbe- und Grundsteuerzahlung

Am 15. Mai 2020 werden zur Zahlung fällig: NOTRUFE • Gewerbesteuer Die nächste Vorauszahlungsrate für das Veranlagungsjahr 2020. Feuerwehr 112 Der Vierteljahresbetrag ist aus dem zuletzt ergangenen Gewer- Rettungsdienst / Notarzt 112 besteuerbescheid zu ersehen und zu leisten. Krankentransport (07 31) 1 92 22 Polizei Notruf 110 • Grundsteuer Polizeiposten Dietenheim (0 73 47) 95 88 07 0 Die nächste Rate der Grundsteuer für das Haushaltsjahr 2020. Polizeirevier Ulm West (07 31) 1 88 38 12 Der Vierteljahresbetrag ist aus dem letzten eingegangenen Grundsteuerbescheid zu ersehen und zu leisten.

Impressum

Verlag: Herausgeber: Verantwortlich: Druck: NAK GmbH & Co. KG Bürgermeisteramt Schnürpflingen Für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Südwest Presse Frauenstraße 77, 89073 Ulm 89194 Schnürpflingen Bürgermeister Michael Knoll Media Service GmbH T (07 31) 156 681 Hauptstraße 17 Für die kirchlichen Nachrichten: Druckstandort F (07 31) 156 684 T (0 73 46) 36 64 Katholisches Pfarramt, T (0 73 46) 87 05 Münsingen F (0 73 46) 37 93 (Kath. Kirchengemeinde) Gutenbergstraße 1 www.nak-verlag.de E-Mail: [email protected] Pfarramt , T (0 73 92) 23 64 72525 Münsingen E-Mail: [email protected] (Evang. Kirchengemeinde) Freitag, 15. Mai 2020 SCHNÜRPFLINGEN aktuell 5

Es wird gebeten, die Höhe der angegebenen Raten zu den jewei- ligen Fälligkeitsterminen unbedingt zu beachten, da sonst Montag, 25. Mai 2020 Säumniszuschläge berechnet werden müssen. von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr in Schnürpflingen Bei erteilten Abbuchungsaufträgen wird der zur Zahlung fällige Betrag eingezogen. Wir bitten um Anmeldung bis zum Konten der Gemeinde Schnürpflingen: 22. Mai 2020 für Schnürpflingen Sparkasse Ulm, IBAN: DE18630500000004800660, BIC: SOLADES1ULM Ansprechpartner in Ihrem Rathaus: Rathaus Schnürpflingen Donau-Iller-Bank e.G., Fr. Aßfalg / Fr. Krautsieder IBAN: DE71630910100484247000, BIC: GEONODES1EHI Tel. (07346) 3664 Alternativ bieten wir aufgrund der momentanen Situation auch die Möglichkeit einer telefonischen Beratung an. Hierzu dürfen Sie sich gerne direkt mit der Regionalen Energie-Agentur Ulm Regionale Energieagentur Ulm gGmbH, Tel. (0731) 173270 in Verbindung setzen.

Kooperationspartner der Gebäude-Energieberatung: Regionale Energieagentur Ulm gGmbH Die Gesellschaft der Kreise: Ulm, Alb-Donau und Neu-Ulm

Aktueller Busverkehr

Fahrplanänderungen

Aufgrund mangelnder Fahrgastnachfrage durch die Corona-Pan- demie sind wir von der SVL Süddeutsche Verkehrslinien GmbH & Co. KG informiert worden, dass Fahrten der Randlage zunächst bis zu den Pfingstferien gestrichen werden. Die Busse der DING-Linien 23/74, 24, 217 verkehren ab dem 13.05.2020 nach Sonderfahrplan. Die Sonderfahrpläne können eingesehen werden unter www.ding.eu/fahrplan/linienfahrplan. Für weitere Informationen steht Ihnen die SVL auch telefonisch unter (07392) 900700 zur Verfügung.

Die neuen Busfahrpläne, gültig ab 13.05.2020 ersehen Sie auf Seite 6 und 7. Neutrale, kostenlose und individuelle Beratung in Ihrem Rathaus Schnürpflingen zu Geänderter Redaktionsschluss: Unser Redaktionsschluss für KW 21 • Energieeffizienz im Haushalt liegt am Montag, 18.05.2020, • Energieeffizienz bei Bestands- und Neubauten um 10.00 Uhr. • Förderprogrammen, erneuerbaren Energien, Verordnungen und Gesetze

Gemeinde, Gewerbe, Vereine und Kirchen: Ein Blatt von allen für alle. 6 SCHNÜRPFLINGEN aktuell Freitag, 15. Mai 2020

23/74 Ulm - Illerkirchberg - Staig - Schnürpflingen - Bihlafingen

Süddeutsche Verkehrslinien GmbH & Co. KG, Ritter-Heinrich-Straße 11-13, 88471 Laupheim-Baustetten, Tel. (07392) 900 70-0, E-Mail: [email protected] 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag - Sonn-/Feiertag kein Verkehr - Es gilt die baden-württembergische Ferienordnung. 24.2. bis 28.2. und 22.5.2020 Verkehr wie schulfreie Tage Sonderfahrplan gültig ab 13.5.2020

Montag - Freitag LINIE 74 23 74 74 74 74 74 23 23 74 74 74 23 74 74 23 74 74 74 FAHRTNUMMER 005 003 011 015 017 019 021 015 021 023 073 025 035 033 035 039 037 039 041 VERKEHRSBESCHRÄNKUNG S S S F S F S S S F S S S F S S F S Ulm ZOB Ost (Steig B) 08.02 11.12 11.17 12.02 12.07 13.22 13.22 15.12 15.17 16.12 16.17 17.12 Ulm Ehinger Tor (Steig F) 08.05 11.15 11.20 12.05 12.10 13.25 13.25 15.15 15.20 16.15 16.20 17.15 Neu-Ulm Donaubad 08.08 11.18 11.23 12.08 12.13 13.28 13.28 15.18 15.23 16.18 16.23 17.18 Wiblingen Pranger (Steig A) 08.13 11.23 11.28 12.13 12.18 13.33 13.33 15.23 15.28 16.23 16.28 17.23 14 Ulm Kuhberg Schulzentrum ab 07.29 12.59 12.59 14.29 14.59 15.29 15.59 16.29 14 Wiblingen Friedhof ab 07.53 13.23 13.23 14.53 15.23 15.53 16.23 16.53 14 Wiblingen Oberer Wirt an 07.54 13.24 13.24 14.54 15.24 15.54 16.24 16.54 Wiblingen Oberer Wirt 08.14 11.24 11.29 12.14 12.19 13.34 13.34 15.24 15.29 16.24 16.29 17.24 Wiblingen Friedhof (Steig A) 11.25 12.15 15.25 16.25 17.25 Wiblingen Schulzentrum (Steig C) 11.26 12.16 12.59 15.26 16.26 17.26 Wiblingen Schulzentrum (Steig B) 07.36 12.16 12.59 15.26 16.26 24 Ulm ZOB Ost ab 12.42 12.42 15.07 15.07 16.07 16.07 17.07 24 Wiblingen Friedhof an 12.55 12.55 15.20 15.20 16.20 16.20 17.20 Wiblingen Friedhof (Steig B) 07.32 12.22 13.02 13.02 15.27 15.27 16.27 16.27 17.27 Unterweiler Rathaus (Steig A) 11.30 Unterkirchberg Post 07.36 07.41 08.16 11.31 12.21 12.21 12.26 13.06 13.06 13.36 13.36 15.31 15.31 15.31 16.31 16.31 16.31 17.31 Unterkirchberg Hauptstraße 07.37 07.42 08.17 11.32 11.32 12.22 12.22 12.27 13.07 13.07 13.37 13.37 15.32 15.32 15.32 16.32 16.32 16.32 17.32 Unterkirchberg Ziegelei 07.39 08.19 11.34 11.34 12.24 12.24 13.09 13.39 13.39 15.34 15.34 16.34 16.34 17.34 Oberkirchberg Gartenstraße 07.41 08.21 11.36 11.36 12.26 12.26 13.11 13.41 13.41 15.36 15.36 16.36 16.36 17.36 Oberkirchberg Kindergarten 07.42 08.22 11.37 11.37 12.27 12.27 13.12 13.42 13.42 15.37 15.37 16.37 16.37 17.37 Beutelreusch 07.43 08.23 11.38 11.38 12.28 12.28 13.13 13.43 13.43 15.38 15.38 16.38 16.38 17.38 Steinberg Gassenäcker 07.45 08.25 11.40 11.40 12.30 12.30 13.15 13.45 13.45 15.40 15.40 16.40 16.40 17.40 Steinberg 07.46 08.26 11.41 11.41 12.31 12.31 13.16 13.46 13.46 15.41 15.41 16.41 16.41 17.41 Mussingen 07.43 12.28 13.08 15.33 16.33 Buch (Illerkirchberg) 07.44 12.29 13.09 15.34 16.34 Essendorf 07.45 11.43 12.33 12.30 13.10 13.48 15.35 15.43 16.35 16.43 17.42 Harthausen 07.46 11.44 12.34 12.31 13.11 13.49 15.36 15.44 16.36 16.44 17.42 Staig Harthauser Straße 07.47 11.44 12.34 12.32 13.12 13.49 15.37 15.44 16.37 16.44 17.42 Staig Ortsmitte (Steig A) 11.45 12.35 13.50 15.45 16.38 16.45 Staig Ortsmitte (Steig B) 07.48 07.50 08.28 11.43 12.33 12.33 13.13 13.18 13.48 15.38 15.43 16.43 17.43 Altheim Jahnstraße (Steig A) an 07.49 07.51 08.29 11.44 12.34 12.34 13.14 13.19 13.49 15.39 15.44 16.44 17.44 Altheim Jahnstraße (Steig A) ab 08.30 11.45 12.35 13.20 13.50 15.45 16.45 17.45 Weinstetten (Ri. Hüttisheim/Ammerstetten) 07.54 08.32 11.47 11.47 12.37 12.37 13.22 13.52 13.52 15.47 15.47 16.47 16.47 17.47 Ammerstetten 07.57 08.35 11.50 11.50 12.40 12.40 13.25 13.55 13.55 15.50 15.50 16.50 16.50 17.50 Schnürpflingen Ammerst. Str. (Ri. Bihlaf.) 07.59 08.37 11.52 11.52 12.42 12.42 13.27 13.57 13.57 15.52 15.52 16.52 16.52 17.52 Schnürpflingen Rathaus (Ri. Ost) 11.53 11.53 12.43 12.43 13.28 13.58 13.58 15.53 15.53 16.53 16.53 17.53 Schnürpflingen Hauptstraße (Ri. Beuren) 11.54 11.54 12.44 12.44 13.29 13.59 13.59 15.54 15.54 16.54 16.54 17.54 Schnürpflingen Weihungsstraße 11.55 11.55 12.45 12.45 13.30 14.00 14.00 15.55 15.55 16.55 16.55 17.55 Beuren 11.57 11.57 12.47 12.47 13.32 14.02 14.02 15.57 15.57 16.57 16.57 17.57 Bihlafingen Schule 08.04 08.42 12.03 12.03 12.53 12.53 13.38 14.08 14.08 Bihlafingen Oberholzheimer Str 08.05 08.43 12.04 12.04 12.54 12.54 13.39 14.09 14.09 Zeichenerklärung: F nur an schulfreien Tagen S nur an Schultagen Hält nur bei Bedarf zum Aussteigen, Haltewunsch muss beim Einstieg beim Fahrer angemeldet werden.

Montag - Freitag LINIE 74 74 74 74 FAHRTNUMMER 043 077 045 047 VERKEHRSBESCHRÄNKUNG F F S Ulm ZOB Ost (Steig B) 17.17 18.17 18.17 19.17 Ulm Ehinger Tor (Steig F) 17.20 18.20 18.20 19.20 Neu-Ulm Donaubad 17.23 18.23 18.23 19.23 Wiblingen Pranger (Steig A) 17.28 18.28 18.28 19.28 14 Ulm Kuhberg Schulzentrum ab 16.59 17.59 17.59 14 Wiblingen Friedhof ab 17.23 18.23 18.23 14 Wiblingen Oberer Wirt an 17.24 18.24 18.24 Wiblingen Oberer Wirt 17.29 18.29 18.29 19.29 Unterweiler Rathaus (Steig A) 18.30 19.30 Unterkirchberg Post 17.31 18.31 Unterkirchberg Hauptstraße 17.32 18.32 18.32 19.32 Unterkirchberg Ziegelei 17.34 18.34 18.34 19.34 Oberkirchberg Gartenstraße 17.36 18.36 18.36 19.36 Oberkirchberg Kindergarten 17.37 18.37 18.37 19.37 Beutelreusch 17.38 18.38 18.38 19.38 Steinberg Gassenäcker 17.40 18.40 18.40 19.40 Steinberg 17.41 18.41 18.41 19.41 Essendorf 17.43 18.43 Harthausen 17.44 18.44 Staig Harthauser Straße 17.44 18.44 Staig Ortsmitte (Steig A) 17.45 18.45 Staig Ortsmitte (Steig B) 18.43 19.43 Altheim Jahnstraße (Steig A) an 18.44 19.44 Altheim Jahnstraße (Steig A) ab 18.45 19.45 Weinstetten (Ri. Hüttisheim/Ammerstetten) 17.47 18.47 18.47 19.47 Humlangen 18.48 19.48 Hüttisheim Rathaus (Ri. Oberholzh.) 18.48 19.48 Ammerstetten 17.50 18.50 18.50 19.50 Schnürpflingen Ammerst. Str. (Ri. Bihlaf.) 17.52 18.52 18.52 19.52 Schnürpflingen Rathaus (Ri. Ost) 17.53 18.53 18.53 19.53 Schnürpflingen Hauptstraße (Ri. Beuren) 17.54 18.54 18.54 19.54 Schnürpflingen Weihungsstraße 17.55 18.55 18.55 19.55 Beuren 17.57 18.57 18.57 19.57 Bihlafingen Schule 19.03 19.03 20.03 Bihlafingen Oberholzheimer Str 19.04 19.04 20.04 Zeichenerklärung: F nur an schulfreien Tagen S nur an Schultagen Hält nur bei Bedarf zum Aussteigen, Haltewunsch muss beim Einstieg beim Fahrer angemeldet werden.

20-23-m-2 | j20 | 08.05.2020 15:31:23 Freitag, 15. Mai 2020 SCHNÜRPFLINGEN aktuell 7

23/74 Bihlafingen - Schnürpflingen - Staig - Illerkirchberg - Ulm

Süddeutsche Verkehrslinien GmbH & Co. KG, Ritter-Heinrich-Straße 11-13, 88471 Laupheim-Baustetten, Tel. (07392) 900 70-0, E-Mail: [email protected] 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag - Sonn-/Feiertag kein Verkehr - Es gilt die baden-württembergische Ferienordnung. 24.2. bis 28.2. und 22.5.2020 Verkehr wie schulfreie Tage Sonderfahrplan gültig ab 13.5.2020

Montag - Freitag LINIE 74 74 74 23 23 74 74 23 74 74 74 23 74 74 74 23 74 74 74 FAHRTNUMMER 002 064 006 010 012 008 010 014 084 020 024 026 028 086 034 044 090 040 042 VERKEHRSBESCHRÄNKUNG S S S F S S F S S S F S F S Bihlafingen Oberholzheimer Str 05.16 06.16 06.46 07.26 07.26 08.11 08.46 08.46 14.20 Bihlafingen Schule 05.17 06.17 06.47 07.27 07.27 08.12 08.47 08.47 14.21 Beuren 06.24 06.54 07.34 07.34 08.19 08.54 08.54 15.24 16.24 16.24 17.24 Schnürpflingen Weihungsstraße 06.26 06.56 07.36 07.36 08.21 08.56 08.56 15.26 16.26 16.26 17.26 Schnürpflingen Hauptstraße (Ri. Bihlaf.) 06.27 06.57 07.37 07.37 08.22 08.57 08.57 14.27 15.27 16.27 16.27 17.27 Schnürpflingen Rathaus (Ri. West) 06.27 06.57 07.37 07.37 08.22 08.57 08.57 14.27 15.27 16.27 16.27 17.27 Schnürpflingen Ammerst. Str. (Ri. Ammer.) 05.23 06.28 06.58 07.38 07.38 08.23 08.58 08.58 12.18 14.28 15.28 16.28 16.28 17.28 Ammerstetten 05.26 06.31 07.01 07.41 07.41 08.26 09.01 09.01 12.21 14.31 15.31 16.31 16.31 17.31 Weinstetten (Ri. Staig/Altheim) 05.29 06.34 07.04 07.44 07.44 08.29 09.04 09.04 12.24 14.34 15.34 16.34 16.34 17.34 Altheim Jahnstraße (Steig B) an 05.32 07.47 08.32 09.07 12.27 15.37 16.37 17.37 Altheim Jahnstraße (Steig B) ab 05.33 07.01 07.48 08.33 09.08 12.28 12.38 13.18 15.38 15.43 16.38 17.38 Staig Ortsmitte (Steig A) 05.34 06.36 07.04 07.09 07.46 07.49 08.34 09.06 09.09 12.29 12.39 13.19 14.36 15.39 15.44 16.36 16.39 17.39 Staig Harthauser Straße 05.35 06.37 07.10 07.47 08.35 09.07 12.40 14.37 15.45 16.37 Harthausen 05.36 06.38 07.11 B 07.48 08.36 B 09.08 12.41 B 14.38 15.46 B 16.38 Essendorf 05.37 06.39 07.12 B 07.49 08.37 B 09.09 12.42 13.22 B 14.39 15.47 B 16.39 Buch (Illerkirchberg) 07.13 08.38 12.43 15.48 Mussingen 07.14 08.39 12.44 15.49 Steinberg 05.41 06.41 07.06 07.51 07.51 09.11 09.11 12.31 13.26 14.41 15.41 16.41 16.41 17.41 Steinberg Gassenäcker 05.42 06.42 07.07 07.52 07.52 09.12 09.12 12.32 13.27 14.42 15.42 16.42 16.42 17.42 Beutelreusch 05.43 06.43 07.08 07.53 07.53 09.13 09.13 12.33 13.28 14.43 15.43 16.43 16.43 17.43 Oberkirchberg Kindergarten 05.45 06.45 07.10 07.55 07.55 09.15 09.15 12.35 13.30 14.45 15.45 16.45 16.45 17.45 Oberkirchberg Gartenstraße 05.46 06.46 07.11 07.56 07.56 09.16 09.16 12.36 13.31 14.46 15.46 16.46 16.46 17.46 Unterkirchberg Ziegelei 05.48 06.48 07.13 07.58 07.58 09.18 09.18 12.38 13.33 14.48 15.48 16.48 16.48 17.48 Unterkirchberg Hauptstraße 05.50 06.50 07.15 07.15 07.30 08.00 08.00 08.40 09.20 09.20 12.40 12.45 13.35 14.50 15.50 15.50 16.50 16.50 17.50 Unterkirchberg Post 06.51 07.16 07.16 07.31 08.01 08.01 08.41 09.21 09.21 12.41 12.46 13.36 14.51 15.51 15.51 16.51 16.51 17.51 Unterweiler Rathaus (Steig B) 05.52 Wiblingen Friedhof (Steig A) 07.19 07.19 12.49 Wiblingen Oberer Wirt 05.54 06.54 08.04 08.44 12.44 14.54 15.54 15.54 16.54 16.54 17.54 14 Wiblingen Oberer Wirt ab 06.01 07.01 08.31 13.01 15.01 16.01 16.01 17.01 17.01 14 Wiblingen Friedhof an 06.02 07.02 08.32 13.02 15.02 16.02 16.02 17.02 17.02 14 Ulm Kuhberg Schulzentrum an 06.27 07.27 08.57 13.27 15.27 16.27 16.27 17.27 17.27 Wiblingen Schulzentrum (Steig B) 07.21 07.36 12.51 Wiblingen Schulzentrum (Steig C) 07.26 08.06 09.26 09.26 Wiblingen Friedhof (Steig B) 08.07 09.27 09.27 Wiblingen Pranger (Steig B) 05.55 06.55 08.05 08.08 09.28 09.28 12.45 14.55 15.55 16.55 16.55 17.55 Wiblingen Pranger (Steig C) 08.45 13.40 15.55 Neu-Ulm Donaubad 06.00 07.00 08.10 08.13 09.33 09.33 12.50 15.00 16.00 17.00 17.00 18.00 Ulm Ehinger Tor (Steig A) 06.05 07.05 08.15 08.18 09.38 09.38 12.55 15.05 16.05 17.05 17.05 18.05 Ulm ZOB Ost 06.07 07.07 08.17 08.20 09.40 09.40 12.57 15.07 16.07 17.07 17.07 18.07 Zeichenerklärung: F nur an schulfreien Tagen B Bedarfshalt: Zustieg spätestens 1 Stunde vorher anmelden, Tel. (07392) 90070-20, S nur an Schultagen Mo-Fr: 8-17 Uhr, Sa: 8-12 Uhr, Ausstieg beim Fahrer anmelden Hält nur bei Bedarf zum Aussteigen, Haltewunsch muss beim Einstieg beim Fahrer angemeldet werden.

Montag - Freitag LINIE 74 FAHRTNUMMER 094 VERKEHRSBESCHRÄNKUNG F Beuren 18.24 Schnürpflingen Weihungsstraße 18.26 Schnürpflingen Hauptstraße (Ri. Bihlaf.) 18.27 Schnürpflingen Rathaus (Ri. West) 18.27 Schnürpflingen Ammerst. Str. (Ri. Ammer.) 18.28 Ammerstetten 18.31 Weinstetten (Ri. Staig/Altheim) 18.34 Staig Ortsmitte (Steig A) 18.36 Staig Harthauser Straße 18.37 Harthausen B 18.38 Essendorf B 18.39 Steinberg 18.41 Steinberg Gassenäcker 18.42 Beutelreusch 18.43 Oberkirchberg Kindergarten 18.45 Oberkirchberg Gartenstraße 18.46 Unterkirchberg Ziegelei 18.48 Unterkirchberg Hauptstraße 18.50 Unterkirchberg Post 18.51 Wiblingen Oberer Wirt 18.54 Wiblingen Pranger (Steig B) 18.55 Neu-Ulm Donaubad 19.00 Ulm Ehinger Tor (Steig A) 19.05 Ulm ZOB Ost 19.07 Zeichenerklärung: F nur an schulfreien Tagen B Bedarfshalt: Zustieg spätestens 1 Stunde vorher anmelden, Tel. (07392) 90070-20, Mo-Fr: 8-17 Uhr, Sa: 8-12 Uhr, Ausstieg beim Fahrer anmelden Hält nur bei Bedarf zum Aussteigen, Haltewunsch muss beim Einstieg beim Fahrer angemeldet werden.

20-23-m-2 | j20 | 08.05.2020 15:31:23 8 SCHNÜRPFLINGEN aktuell Freitag, 15. Mai 2020

Wir möchten aber darum bitten, die Musikschule nur in drin- MUSIKSCHULE genden Fällen und nach vorheriger Anmeldung persönlich auf- zusuchen und ansonsten den Kontakt weiterhin über Mail oder Telefon aufzunehmen. Zweckverband „Musikschule Iller-Weihung“ Zweckverband Geschäftszeiten: Unterrichtsdurchführung an der Musikschule Iller- »Musikschule Iller-Weihung« Mo. - Fr. 9.00 Uhr - 12.00 Uhr Weihung weiterhin über Fernunterricht Schloßstraße 4 Do. 16.00 Uhr - 18.00 Uhr 89171 Illerkirchberg Tel. 07346-923030 Fax 07346-9230329 Das Kultusministerium hat den Musikschulen im Land Baden- Verbandsvorsitzender: BM Michael Knoll Württemberg am 06.05.2020 einen Maßnahmenkatalog hin- Musikschulleiter: Michael Eberhardt M.A. sichtlich der erforderlichen Voraussetzungen für die Wiederauf- Sekretariat: Heike Maunz nahme eines Präsenzunterrichts zugestellt. E-mail: [email protected] www.musikschule-iller-weihung.de Dieser Maßnahmenkatalog sieht eine schrittweise Öffnung in 3 Phasen unter Einbeziehung örtlicher Umbauten und strenger Hygieneauflagen vor. SOZIALE DIENSTE Diese sind wie folgt:

• In der ersten Phase darf ab sofort in den Fachbereichen Katholische Sozialstation Streich-, Zupf-, Tasten- und Schlaginstrumente mit dem Ein- Dorndorfer Straße 1 zel-Unterricht und einem Abstandsgebot von 1,5 m wieder 89186 Illerrieden begonnen werden. T (0 73 06) 96 00 0 F (0 73 06) 96 00 20 • Nach den Pfingstferien ist nach derzeitigem Stand inPhase E-Mail: [email protected] 2 vorgesehen, Musikschulen den Einzelunterricht für Holz- Home: www.sozialstation-iller-weihung.de blasinstrumente, Blechblasinstrumente und Gesang mit einem Sicherheitsabstand von mindestens 3 m und einer Kranken- und Altenpflege, Familienpflege, Hauswirtschaftliche ­dazwischenliegenden Trennscheibe zu ermöglichen. Versorgung, Organisierte Nachbarschaftshilfe, Mobiler Sozialer Hilfsdienst, Essen auf Rädern, Hospizarbeit, Tagespflege • Sobald der reguläre Unterrichtsbetrieb an den allgemein bil- denden Schulen und der Regelbetrieb an den Kindertagesein- Dienststunden der Geschäfts- und Einsatzstelle richtungen wieder aufgenommen werden kann, dürfen auch Montag – Donnerstag 08.30 – 16.30 Uhr die Musikschulen in Phase 3 ihre Unterrichtsangebote aus- Freitag 08.30 – 15.00 Uhr weiten.

Der größte Teil der von der Musikschule Iller-Weihung durchge- führten Unterrichtsmaßnahmen in den Zweckverbandsgemein- den findet in allgemeinbildenden Schulen statt. Bedauerlicherweise besteht nach wie vor lt. Corona-Verordnung (§ 1 - Einschränkung des Betriebs an Schulen) bis zum Ablauf des 14. Juni 2020 das Verbot zur Durchführung eines Musikschulun- terrichts in den Räumen der allgemeinbildenden Schulen. Das Hospizbüro und Trauercafé sind bis auf weiteres Die Musikschule erarbeitet aktuell für das gesamte Zweckver- geschlossen.­ bandsgebiet ein neues Raumkonzept, um, vorbehaltlich zukünf- tiger Verlautbarungen des Kultusministeriums, ab dem Trotz der anhaltenden Coronakrise stehen wir Ihnen aber gerne 15.06.2020 Schülern aus den in Phase 1 und 2 angesprochenen weiterhin für Anfragen zur Begleitung Sterbender zur Seite. Fachbereichen den Wiedereinstieg in den Präsenzunterricht zu ermöglichen. Dabei klären wir gemeinsam mit Ihnen individuell, in welcher Da aber sowohl die Beschaffung als auch Ausstattung alternati- Form eine Begleitung derzeit möglich ist. ver Räumlichkeiten in der Kürze der Zeit nicht zu realisieren ist, haben sich die Trägergemeinden und die Musikschulleitung Für eine telefonische Trauerbegleitung oder Beratungen dazu entschlossen, den bisherigen Fernunterricht für den erreichen Sie uns wie gewohnt von Montag bis Freitag Monat Mai fortzuführen. von 9 – 17 Uhr unter: Telefon 0174-2006689 Alle Veranstaltungen der Musikschule sind gemäß § 3 CoronaVO E-Mail [email protected] weiterhin bis zum 14.06.2020 ausgesetzt.

Die Geschäftsstelle ist zu den üblichen Geschäftszeiten geöffnet.­ Freitag, 15. Mai 2020 SCHNÜRPFLINGEN aktuell 9

Öffnungszeiten an (Tel:07346/919253). Am Wochenende KIRCHLICHE NACHRICHTEN kann die Anmeldung auch noch über das Notfallhandy erfol- gen (Tel 0160-7829663). Bitte keine Anmeldung auf AB! Katholische Kirchengemeinde - Kurzentschlossene können bis zum Erreichen der Höchstteil- Mariä Unbefleckte Empfängnis Schnürpflingen nehmerzahl (100 Personen für Gottesdienste im Freien) dazu kommen. Bitte melden Sie sich bei einem der Ordner, damit Pfarrbüro wir Ihren Namen und Ihre Telefonnummer notieren können. Öffnungszeiten: - Selbstverständlich müssen wir alle darauf achten, dass die Montag von 17.00-19.00 Uhr u. Dienstag von 9.00-11.30 Uhr Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden. Aber das Johanna Bicker  Tel. 8705  Fax 922844 können wir ja mittlerweile. [email protected] www.maria-schnuerpflingen.de So sind Sie herzlich eingeladen das Pankratiusfest mit zu feiern – zwar ohne das übliche Fest, aber mit einer Feier, die uns we- Ansprechpartner für das Gemeindehaus nigstens im Herzen in Festtagsstimmung versetzt. Alfred Wirth  Tel. 5287 Stefan Lepre Hans Schneider  Tel. 3071931 Impuls zum sechsten Sonntag der Osterzeit Pastoralteam Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der von Pfarrer Jochen Boos  Tel. 3526 euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die euch erfüllt, [email protected] antwortet aber bescheiden und ehrfürchtig, denn ihr habt ein Pfarrer Erwin Baumann  Tel. 923935 reines Gewissen, (1 Petr 3, 15 f) [email protected] Pastoralreferent Stefan Lepre  Tel. 919254 „Das wird man doch wohl noch sagen dürfen.“ [email protected] „In der Presse steht doch auch nur, was wir denken sollen.“ Pastoralreferentin Adelheid Bläsi  Tel. 921207 (Do und Fr) „Die verheimlichen uns doch alle was, da steckt doch mehr [email protected] dahinter.“­

In dieser schwierigen Zeit geschieht vieles, was wir gar nicht Bei einem Trauerfall richtig einordnen können. Wissenschaftler geben Ratschläge, • Erster Kontakt mit dem Beerdigungsinstitut, Pfarrbüro und Politiker versuchen, daraus und aus vielen anderen Interessen Gemeinde Beschlüsse zu fassen, die den Menschen irgendwie helfen sol- • Außerhalb der Öffnungszeiten des Pfarrbüros erreichen Sie len. Dass dabei auch Fehler passieren, ist fast unvermeidlich. einen Seelsorger über das Notfallhandy, Tel. 0160 7829663 Kritik muss also erlaubt sein. Im Petrusbrief steht, dass wir jedem Rede und Antwort stehen Pfarrbüros - bleiben als pastorale Anlaufstellen zu den sollen, der Rechenschaft von uns fordert. Das verlangt eine ­gewohnten Zeiten geöffnet - Telefon und Internet - keine durchdachte, eigenständige Haltung. Das verlangt den Mut zu Öffnungszeit für Publikumsverkehr. sagen, was wir aus unserem Glauben heraus als Christen für richtig und für falsch halten. Das ist derzeit alles andere als Gottesdienstordnung einfach. Das heißt aber nicht, dass wir einfach schnellen Antworten und Sonntag 17.05.- 6. Sonntag der Osterzeit: kruden Verschwörungstheorien hinterherlaufen, wie es jüngst 10.00 Uhr Schnürpflingen – Livestream unter: selbst hochrangigen Kardinälen passiert ist. Doch was ist ein www.maria-schnuerpflingen – YouTube Kanal: christlicher Standpunkt in dieser Situation? Kirchengemeinde Schnuerpflingen Jesus Christus war um das Heil der Menschen besorgt. Er wollte 10.00 Uhr Steinberg – „Gottesdienstliches Angebot“ für sie ein „Leben in Fülle“ erreichen, er hat das Reich Gottes (Anmeldung erforderlich, s.u.) verkündet, das Tor zum Leben bei Gott aufgestoßen und uns zu Kindern Gottes gemacht. Gottesdienst zum Pankratiusfest 2020 Das darf uns Christen soviel Vertrauen in das Leben schenken, Auch das Pankratiusfest bleibt von der aktuellen Lage nicht ver- dass wir nicht auf Verschwörungstheorien und Geheimbünde schont. Das Fest draußen bei der Turnhalle muss leider entfal- bauen müssen, um diese Welt zu erklären. Aber wir dürfen Ver- len. Aber Gottesdienste dürfen wir wieder feiern – und wollen trauen haben: auf Gott, dass er uns in diesem Leben trägt, dies so tun, dass möglichst viele daran teilnehmen können: auch wenn wir es nicht immer spüren – und ein ganz klein we- - Wir werden um 10.00 Uhr Gottesdienst feiern. Es wird keine nig auch auf die Politiker. Eucharistiefeier und keine Kommunionausteilung geben. Stefan Lepre - Wir werden den Gottesdienst draußen auf dem Platz zwischen der Kirche und der Aussegnungshalle feiern. Bei schlechtem Donnerstag 21.05. - Christi Himmelfahrt: Wetter entfällt der Gottesdienst ersatzlos. In diesem Fall läu- 10.00 Uhr Schnürpflingen – Livestream unter: ten um 8.00 Uhr die Glocken. Außerdem stellen wir eine No- www.maria-schnuerpflingen – YouTube Kanal: tiz auf unserer Homepage ein Kirchengemeinde Schnuerpflingen www.kirchen-staig-steinberg.de 10.00 Uhr Hüttisheim – „Gottesdienstliches Angebot“ - Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro Staig zu den üblichen (Anmeldung erforderlich, s.u.) 10 SCHNÜRPFLINGEN aktuell Freitag, 15. Mai 2020

Bitte melden Sie sich telefonisch im Pfarrbüro Unterkirchberg Sonntag 17.05.: (07346/3526) zu den üblichen Öffnungszeiten an. 10.00 Uhr Schnürpflingen – Livestream unter: www.maria-schnuerpflingen – YouTube Kanal: Öffnungszeiten: Kirchengemeinde Schnuerpflingen Montag: 9.00-12.00 Uhr 10.00 Uhr Steinberg – „Gottesdienstliches Angebot“ Dienstag: 9.00-12.00 Uhr (Anmeldung erforderlich) Mittwoch: 9.00-12.00 Uhr und 15.00-18.00 Uhr Donnerstag: 10.00-12.00 Uhr Donnerstag 21.05. (Christi Himmelfahrt): oder über das Pfarrbüro Hüttisheim (07305/22686) 10.00 Uhr Schnürpflingen – Livestream unter: Öffnungszeiten: www.maria-schnuerpflingen – YouTube Kanal: Dienstag: 14.30 – 17.00 Uhr Kirchengemeinde Schnuerpflingen Donnerstag: 17.00 – 19.00 Uhr. 10.00 Uhr Hüttisheim – „Gottesdienstliches Angebot“ (Anmeldung erforderlich) oder Anmeldung über das Notfallhandy (Tel. 0160-7829663) Sontag 24.05.: Bitte keine Anmeldung auf dem AB! 10.00 Uhr Schnürpflingen – Livestream unter: www.maria-schnuerpflingen – YouTube Kanal: Impuls zu Christi Himmelfahrt Kirchengemeinde Schnuerpflingen „Während sie unverwandt ihm nach zum Himmel emporschauten, 10.00 Uhr Unterkirchberg – „Gottesdienstliches Angebot“ siehe, da standen zwei Männer in weißen Gewändern bei ihnen (Anmeldung erforderlich) und sagten: Ihr Männer von Galiläa, was steht ihr da und schaut zum Himmel empor? Dieser Jesus, der von euch fort in den Him- Nachstehend die zu treffenden Vorkehrungen: mel aufgenommen wurde, wird ebenso wiederkommen, wie ihr - Zu den „Gottesdienstlichen Angeboten“ ist eine Anmeldung ihn habt zum Himmel hingehen sehen. „ erforderlich. Für die Gottesdienste in Staig und Steinberg mel- (Apg 1, 10 f) den Sie sich bitte im Pfarrbüro Staig unter folgender Nummer: 919253 und für die Gottesdienste in Unterkirchberg und Hüt- Die Frauen scheint die Bibel mal wieder vergessen zu haben. tisheim bitte im Pfarrbüro Unterkirchberg unter der Nummer Vielleicht hatten sie auch Besseres zu tun, als Jesus nach seiner 3526. Himmelfahrt in den Himmel nach zu starren. - Der Zugang zu den Gottesdiensten wird begrenzt. Auf diese Beim Blick in den Himmel können wir nur Löcher in die Luft Begrenzung ist genau zu achten. Die Höchstzahl der Mitfei- starren. Jesus werden wir dort nicht finden. ernden ergibt sich aus der Anzahl der vorhandenen Sitzplätze Jesus wird wiederkommen, das haben die Engel den Jüngern im Gottesdienstraum unter Einhaltung des notwendigen Min- zugesagt. Bis dahin können wir ihn nur hier auf der Erde entde- destabstands von 2 m pro Mitfeierndem nach allen Seiten. Die cken: Im Blick eines Menschen, in einer Geste der Nähe oder in Mitwirkenden im Liturgischen Dienst sind hierauf nicht anzu- einem guten Wort, im Gebet allein und mit anderen. rechnen. Der Blick in die Augen eines Menschen bringt uns Jesus viel - Die Bestuhlung wird durch Absperrungen und Markierungen so näher, als in den Himmel zu starren. Es reicht, wenn wir hin und gestaltet, dass der vorgeschriebene Abstand von 2 m zwischen wieder nach oben schauen. Wer weiß, vielleicht ist er gerade den Gläubigen nach allen Seiten gewahrt bleibt. Familien wer- wieder hierher unterwegs… den diesbezüglich nicht getrennt. Es empfiehlt sich, die Sitz- Stefan Lepre plätze im Gottesdienstraum zu kennzeichnen, um diese Ab- stände garantieren zu können und einen guten Überblick zu „Gottesdienstliche Angebote“ behalten. Auch bei den Laufwegen in den Kirchen (Ein-/Aus- Am Montag letzter Woche hat das wegen der Corona-Epidemie gang, Mittel-/Seitengänge) muss dieser Abstand garantiert eingerichtete Team der Seelsorgeeinheit Iller - Weihung über werden können, um jede Form des Körperkontakts zu vermei- die Ermöglichung von öffentlichen Gottesdiensten beraten und den. Ebenso im Chorraum der Kirche und in der Sakristei. Hilf- eine schrittweise Wiederaufnahme des gottesdienstlichen reich ist es, für das Betreten und das Verlassen des Gottes- Lebens­ befürwortet. dienstraumes unterschiedliche Portale zu verwenden. Das aus Mitgliedern des Pastoralteams und Vertretern der Kir- - Den Mitfeiernden, denen das Tragen einer Alltagsmaske emp- chengemeinderäte bestehende Team beschäftigte sich mit der fohlen wird, ist im Kirchenraum die Möglichkeit zur Handdes- bischöflichen Anordnung, nach der unter strengen Vorgaben ab infektion zu bieten. Gleichzeitig ist darauf zu achten, dass 9. Mai wieder „Gottesdienstliche Angebote“ durchgeführt wer- von Vielen berührte Einrichtungsgegenstände (Türklinken, den können. Bänke etc.) vor und nach jeder Veranstaltung desinfiziert wer- Die hauptberuflichen und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und den. Wo möglich werden Türen, insbesondere bei Windfängen, Mitarbeiter bewerteten die Regelungen im Blick auf den Schutz aufgestellt, um Kontaktmöglichkeiten zu minimieren. Aus die- vor Infektionen ebenso wie im Blick auf die Auswirkungen auf sem Grund sollten in den Kirchen auch keine Gotteslobe aus- das gottesdienstliche Geschehen und die konkrete Situation der liegen, da diese sonst nach jeder Benutzung zu desinfizieren Gemeinden. sind. Gemeindegesang (d.h. gemeinsamer Gesang aller Mitfei- Es wird in den sechs Kirchengemeinden nun beraten, wie vor Ort ernden) ist nicht möglich, da gemeinsames Singen einer grö- mit der bischöflichen Anordnung und der Wiederermöglichung ßeren Gruppe von Personen ein besonderes Infektionsrisiko von öffentlichen Gottesdiensten umgegangen wird. birgt. Die Weihwasserbecken an den Kircheneingängen blei- Wir werden schrittweise mit den Gottesdiensten beginnen, ben weiterhin leer. die nachfolgend aufgeführt sind: - Damit diese Regelungen eingehalten werden, braucht es Freitag, 15. Mai 2020 SCHNÜRPFLINGEN aktuell 11

Haupt- und Ehrenamtliche, die sich bereit erklären, im Sinn gehören. Sollten Sie davon Gebrauch machen wollen, so wenden eines Empfangs- und Ordnerdienstes auf die Einhaltung dieser Sie sich bitte in diesem Fall einfach an ein Mitglied des Patoral- Regelungen zu achten. Hier liegt es nahe, bei diesem Dienst teams, um das Weitere miteinander zu besprechen. auf das Tragen einer Alltagsmaske zu bestehen. - Die Verantwortlichen vor Ort müssen für jeden Gottesdienstort Ferner ist auch weiterhin keine Krankensalbung im Allgemei- – auch für Gottesdienste unter freiem Himmel - ein schrift- nen erlaubt – außer in lebensbedrohlicher Situation. In einem liches Infektionsschutzkonzept erstellen, das die Umsetzung solchen Fall rufen Sie bitte bei Pfarrer Boos (Tel. 07346 3526) der Vorgaben darstellt, eine verantwortliche Person ausweist oder bei Pfarrer Baumann (Tel. 07346 923935) an. und den örtlichen Behörden auf deren Verlangen vorzulegen ist. Eine diesbezügliche Vorlage, die um ortsbezogene Präzi- Besuche anlässlich Alters- oder Ehejubiläen sind ebenfalls der- sierungen ergänzt werden kann, wird von Seiten des Bischöf- zeit untersagt. lichen Ordinariats zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig ist in geeigneter Weise bekanntzumachen, dass Dies sind leider immer noch sehr schmerzliche Einschränkungen, Personen mit Krankheitssymptomen nicht an der Feier des Got- die wir aber alle geduldig aushalten müssen. Doch „Gott sein tesdienstes teilnehmen können. Dank“, dass wir im Gebet miteinander und füreinander verbunden - Im Blick auf die zu treffenden Vorkehrungen ist gut abzuwä- sein können. Zur persönlichen Betrachtung und geistigen Nah- gen, welche und wie viele Gottesdienste in einer Seelsorge- rung schlagen sie dazu im Gotteslob Nr. 677, Abschnitt 4 auf. einheit gefeiert werden können. Ein sukzessiver Einstieg und Möge Ihnen davon der eine oder andere Gedanke in Ihrer Situa- die Konzentration auf bestimmte Gottesdienstorte legt sich tion weiterhelfen und Sie stärken, aufrichten und ermutigen. für den Anfang nahe. Die Vielfalt der Gottesdienstformen ist anzustreben. Gott schenke uns allen Vertrauen, Zuversicht und was Jede/r - Von der Möglichkeit, Gottesdienste im Freien zu feiern, kann von uns täglich braucht. Sein Segen begleite uns. in den kommenden Sommermonaten Gebrauch gemacht wer- E. Baumann, Pfarrer den. Der Mindestabstand zwischen den Mitfeiernden von 2 m in alle Richtungen ist auch hierbei einzuhalten und muss kon- „Ein Spiel mit dem Feuer!“ trollierbar bleiben, so dass bei gottesdienstlichen Feiern im Bischof Dr. Gebhard Fürst Freien nicht mehr als 100 Personen teilnehmen sollen. Von Bischof Dr. Gebhard Fürst kritisiert die Prozessionen ist in dieser Zeit dagegen abzusehen, da es äu- Corona-Verschwörungstheorien der Grup- ßerst schwierig wird, hierbei die vorhergesehenen Abstände pe um Carlo Maria Viganò – und distan- zu garantieren. ziert sich klar. - Beisetzungen finden weiterhin auf dem Friedhof mit max. Teil- Dr. Gebhard Fürst, Bischof der Diözese nehmerzahl von 50 Personen statt. Rottenburg-Stuttgart, kritisiert die vor - Bei Wunsch einer häuslichen Krankenkommunion oder Kran- wenigen Tagen publik gewordenen Welt- kensalbung melden Sie sich bitte bei Pfarrer Boos unter der Verschwörungstheorien einer Gruppe von Telefonnummer 3526. konservativen katholischen Würdenträ- gern um den ehemaligen Vatikandiplomaten Carlo Maria Viganò Gemeinsam können wir beten: und den deutschen Kurienkardinal Gerhard Ludwig Müller im In diesen unsicheren Zeiten müssen wir unsere sozialen Kon- Zusammenhang mit der Corona-Pandemie: „ Ich distanziere takte einschränken, um die Ausbreitung des Corona-Virus einzu- mich klar von diesen gefährlichen Theorien - wer die Bemü- dämmen. Wir Christen wollen gerade jetzt ein Zeichen unserer hungen der Politik, Menschenleben vor dem Coronavirus zu Hoffnung auf Christus und der Verbundenheit mit ihm und schützen, in eine dubiose Weltverschwörung umdeutet, spielt untereinander­ setzen. mit dem Feuer!“ Wenn jeden Abend um 19.30 Uhr die Kirchenglocken läuten, Die aus Geistlichen und Intellektuellen bestehende Gruppe um vereinen wir uns im Gebet, obwohl wir räumlich voneinander Erzbischof Viganò hat mit ihrem „Aufruf für die Kirche und für getrennt sind. die Welt“, der unter anderem die Ansteckungsgefahr von Co- Ökumenisches Gebet zum Abendläuten: vid-19 anzweifelt, global für großes Aufsehen gesorgt. Die gut Gott, du Quelle des Lebens, hilf uns, in diesen Zeiten der Unge- 80 Unterzeichner - zwölf Kardinäle, Bischöfe und Weihbischöfe wissheit der österlichen Hoffnung zu trauen, die du uns in Jesus sowie Journalisten, Ärzte, Juristen und Organisationen – sehen Christus schenkst. Diese Hoffnung fürchtet nichts. Sie stärkt eine Verschwörung geheimer Kräfte am Werk, welche die „Schaf- uns. Sie lässt uns mutig und zuversichtlich bleiben. Sie macht fung einer Weltregierung“ anstrebten. uns wachsam und hilfsbereit und lässt uns betend aushalten, Belege für die Thesen gibt es in dem Dokument nicht. In ihm was nicht zu ändern ist. Amen! wird hingegen beklagt, dass „unter dem Vorwand der Covid- Ihr Jochen Boos, Pfarrer (Tel. 3526). 19-Epidemie in vielen Fällen unveräußerliche Rechte der Bürger verletzt und ihre Grundfreiheiten unverhältnismäßig und unge- Aktueller Stand: Haus-bzw. Krankenkommunion, Kranken- rechtfertigt eingeschränkt wurden, einschließlich des Rechts salbung, Besuche anlässlich eines Jubiläums auf Religionsfreiheit“. Die Rede ist zudem von einem ungerecht- fertigten „Alarmismus seitens der Medien“ und von einer „Ein- Liebe Kirchengemeindemitglieder, mischung von fremden Mächten“. immer noch gilt – und das auch weiterhin: es ist keine Haus- bzw. Krankenkommunion im Allgemeinen möglich. Was jedoch Ich verstehe diese Stimme der „Verschwörer“ nicht erlaubt ist, dass Familienangehörige die Kommunion jenen Gerade in einer Krise sind Vertrauen und Glauben nötig. Mit Personen überbringen können, die zur häuslichen Gemeinschaft Jesus Christus, auf denen sich die Unterzeichner der Beschwö- 12 SCHNÜRPFLINGEN aktuell Freitag, 15. Mai 2020 rungstheorie berufen, haben derart wirre Thesen, die Ängste schüren und das Miteinander unserer Gesellschaft vergiften, Evangelische Kirchengemeinde nichts zu tun. Oberholzheim Ich wünsche Ihnen ein gutes Durchhalten und Gottvertrauen, Ihr Pfarrer Boos Pfarrer Andreas Kernen Pfarrerin Doris Seitz-Kernen Missionsprojekt Tansania Tel.: 07392 / 23 64 - Der Kaffee kommt vor Ihre Türe – Mail: [email protected] Die Coronapandemie macht auch vor unserem Missionsprojekt Turmstr.7 | 88480 -Oberholzheim nicht halt. Wir haben uns noch zum Jahresbeginn mit neuem Kaffeebestand eingedeckt und können nun nicht in bewährter Pfarramtssekretärin K. Pelzl: Mi und Fr 9 - 12 Uhr Weise nach dem Gottesdienst den Kaffee zum Kauf anbieten. Tel.: 07392 / 23 64 Deshalb haben wir uns entschlossen, dass der Kaffee zu Ihnen Kirchenpflegerin M. Schmid: 07392/150008 nach Hause, vor Ihre Türe kommt. Das geht einfach: Sie melden Diakonin N. Schienke-Weigold: 0178-8210759 sich beim Pfarrbüro telefonisch oder werfen Ihre Bestellung Homepage: www.evkirche-oberholzheim.de samt Telefonnummer, Adresse und den passenden Geldbetrag ( Facebook: https://www.facebook.com/Kirche.Oberholzheim 250g gemahlen 4,90 € und 500g gemahlen oder Bohnen 8,30 €) im Briefkasten des Pfarrbüros ein und wir liefern Ihnen ganz Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch kurzfristig die gewünschte Kaffeesorte. Unserem Kaffeeverkaufs­ seine Güte von mir wendet. (Psalm 66, 10) team ist kein Weg zu viel. Sie dürfen herzlich gerne dieses Angebot­ annehmen! Gottesdienst ab 17. Mai Wir freuen uns, Sie am 17. Mai und danach wieder in un- Blumenschmuck für Maialtar und Kirche serer Kirche in Oberholzheim treffen zu können. Traditionell haben wir zu den Gottesdiensten im Monat Mai um Bitte beachten Sie diese „Regeln“: Spenden für den Blumenschmuck gebeten. In diesem Jahr fin- den nun wegen der Coronapandemie bis Ende Mai Gottesdienste - Rechtzeitiges Kommen und Eingang in die Kirche unter Ein- nur im Livestream aus unserer Kirche statt. haltung des Mindestabstandes Natürlich ist trotzdem jeder eingeladen, während den anderen (NUR Seiteneingang, steht dann offen) Zeiten in die Kirche zu kommen zu einem stillen Gebet, zur - Tragen Sie Ihren mitgebrachten, eigenen Mundschutz Andacht und Meditation. Sie können auch für sich und andere - Sie können sich am Eingang die Hände desinfizieren eine Kerze anzünden. Außerdem können Sie Fürbitten aufschrei- - Eine Aufsichtsperson wird Sie in eine Liste eintragen (Pflicht). ben in dem eigens dafür ausgelegten Buch. Unsere Kirche ist - Nur gekennzeichnete Plätze dürfen besetzt werden. (Gel- also weiterhin ein Ort, um seine Sorgen abzulegen, um Dank ber Smiley) und Freude zu finden. Und die Kirche wird weiterhin geschmückt. Danke für Ihr Verständnis, wenn Sie nicht am gewohnten Auch daran soll sich jeder Besucher erfreuen! Platz sitzen können. Mit den Spenden für den Blumenschmuck machen wir es so: Sie - (Nur) Plätze in der Mitte der Bankreihe können auch zu dürfen sie gerne in einem Kuvert in den Briefkasten des Pfarr- zweit belegt werden. büros einwerfen. Möchten Sie eine Spendenbescheinigung, - Mehr als zwei Personen nebeneinander ist derzeit nicht möglich! dann vermerken Sie das bitte im Kuvert mit Ihrer Adresse. Gerne - Singen ist nach jetzigem Stand nicht vorgesehen, Mitsum- darf aber auch direkt auf das Konto der Kirchenpflege gespendet men ist möglich. werden mit dem Vermerk „Blumenschmuck“. Das Konto der Kir- chenpflege Schnürpflingen ist: Diese Regeln sind Grundbedingung für das Feiern des Gottes- DE39 6309 1010 0484 3050 00 dienstes. Damit sich niemand anstecken kann. Und so feiern wir BIC: GENODES1EHI fröhlich unter den gegebenen Umständen. Vielen Dank schon im Voraus! Wir freuen uns auf Sie!

Sonntag, 17.05.2020 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Kernen) Wir erreichen Kirche Oberholzheim bis zu Donnerstag, 21.05.2020 (Christi Himmelfahrt) 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Seitz-Kernen) 85 % aller Kirche Oberholzheim

Haushalte. Sonntag, 24.05.2020 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Kernen) Kirche Oberholzheim In mehr als 20 attraktiven Gemeinden Taufgottesdienste und Städten. Taufen sind im kleinsten Rahmen in einem extra Gottesdienst wieder möglich. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Freitag, 15. Mai 2020 SCHNÜRPFLINGEN aktuell 13

Kirche bleibt geöffnet Der Nährstoffvergleich für das Jahr 2020 wurde gestrichen. Die Kirche in Oberholzheim ist jeden Tag von 8.00 Uhr bis 18.00 ­Ersatzweise müssen für jeden Schlag bzw. jede Bewirtschaftungs- Uhr geöffnet. einheit die Düngungsmaßnahmen dokumentiert werden. Dies kann vorerst formlos, zum Beispiel handschriftlich, erfolgen.

Der Betriebsinhaber hat seit 1. Mai spätestens zwei Tage nach jeder Düngemaßnahme folgende Angaben aufzuzeichnen: • Eindeutige Bezeichnung des Schlages mit Größenangabe, • Art und Menge des aufgebrachten Düngemittels, • die aufgebrachte Menge an Gesamtstickstoff und Phosphat, sowie bei organischen Düngemitteln neben der Menge an Gesamtstickstoff auch die Menge an verfügbarem Stickstoff.

Ausgenommen von der Aufzeichnungspflicht sind Betriebe, die • weniger als 15 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche bewirtschaften,­ • einen jährlichen Nährstoffanfall aus Wirtschaftsdüngern von tierischer Herkunft von weniger als 750 kg Stickstoff je Betrieb­ aufweisen • und keine Wirtschaftsdünger oder Gärrückstände aufnehmen.

Für Fragen zu den Regelungen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachdiensts Landwirtschaft gerne zur Verfü- gung: Frau Kast (0731/185-3170), Herr Mieger (0731/185-3093), Herr Schick (0731/185-3123).

Landratsamt Alb-Donau-Kreis Fachdienst Landwirtschaft / Pressestelle

„Kommt her zu mir alle, die ihr müde und voller Lasten seid.“ WAS SONST NOCH INTERESSIERT

Wir wünschen, dass Sie von Ansteckung und großen Problemen bewahrt bleiben und Gottes Begleitung in dieser schweren Zeit erfahren.

Gemeinde- und Spendenkonto Der KreisLandFrauenverband Ulm informiert: IBAN: DE 6765 4913 2000 0906 0006 BIC GENODES1VBL Liebe LandFrauen, Vieles hat sich in unserem Alltag, im sozialen Miteinander und in der LandFrauenarbeit durch die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie verändert. Zum derzeitigen Stand ist es nicht möglich FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT die Bildungsarbeit aufzunehmen. Vom Kreisverband wurden alle Angebote bis 09/2020 storniert.

Landratsamt Der LandFrauenverband Württemberg-Baden begleitet auf der Homepage und auf Facebook mit den Impulsen: Fachdienst Landwirtschaft / 8. Mai 2020 „Mut machen – aktiv bleiben – Solidarität leben“ Pressestelle Die Interessenvertretung für unsere 53 000 Mitgliedsfrauen im Pressemitteilung Nr. 102/2020 LFV WÜ-BA ist eine unserer Aufgaben. Aktuelles zur neuen Düngeverordnung Am 06. Mai wurde folgende Stellungnahme veröffentlicht: Lasst dem Applaus Taten folgen – Entlohnung und Arbeits- Am 1. Mai 2020 ist die neue Düngeverordnung in Kraft getreten. bedingungen von Pflegekräften verbessern Auch wenn Teile der Düngeverordnung erst ab 2021 umgesetzt „Gerade jetzt in der Corona-Pandemie wird sehr deutlich, wer werden müssen, gilt bereits jetzt ein Teil der Regelungen. Aktu- das Land am Laufen hält. Es sind die systemrelevanten Berufe ell sind folgende Änderungen zu beachten: 14 SCHNÜRPFLINGEN aktuell Freitag, 15. Mai 2020 in der Kranken- und Altenpflege. Deshalb sollte jetzt die Ent- möglich, große Strecken nur im Schritttempo zurückzulegen. lohnung dieser Berufe erhöht und die Arbeitsbedingungen ver- bessert werden. Wenn nicht jetzt - wann dann?“, so Marie-Luise - Landwirtschaftlich genutzte Flächen dürfen nach Vorschrif- Linckh, Präsidentin des LandFrauenverbandes Württemberg-­ ten des Landesnaturschutzgesetzes während der Nutzzeit Baden e.V.. Applaus von Balkonen und die Einmalzahlungen von nicht betreten werden. Als Nutzzeit ist der Zeitraum zwi- 1.500 Euro sind wertschätzende Gesten. Es braucht jedoch eine schen Saat und Ernte, bei Grünland die Zeit des Aufwuchses gerechtere Bezahlung für diejenigen, die diese Arbeit leisten. und der Beweidung, also der Zeitraum zwischen Anfang März Laut Arbeitsagentur waren 2018 in Deutschland 1,6 Millionen und Ende Oktober definiert. Dieses Betretungsverbot gilt Pflegekräfte sozialversicherungspflichtig angestellt, davon auch für Hunde oder andere Vierbeiner. knapp 600.000 in der Altenpflege. Frauen stellen dabei die Mehrheit – 74 Prozent in der Altenpflege und 80 Prozent in der - Wer die freie Landschaft betritt, ist verpflichtet, von ihm Krankenpflege. abgelegte Abfälle oder die Hinterlassenschaften seines Hundes aufzunehmen und zu entfernen. Verunreinigtes Ern- Der LandFrauenverband Württemberg-Baden fordert: tegut ist gesundheitsgefährdend und ein Ärgernis für Ver- braucher wie Landwirten gleichermaßen. 1. Die Umsetzung einer nachhaltigen Verbesserung in der Entlohnung von Pflegekräften durch einen einheitlichen, - Sollte Ihnen auf dem Feldweg ein landwirtschaftliches Fahr- allgemeinverbindlichen Tarifvertrag aller Träger. zeug entgegenkommen, weichen Sie bitte auf eine Seite aus, damit Sie gut aneinander vorbeikommen. Der Arbeitsmarkt ist stark zersplittert und es gilt, alle Träger auf einen Flächentarifvertrag zu verpflichten. Die Politik ist gefor- Vielen Dank für Ihr Verständnis. dert für die Umsetzung ein entsprechendes Finanzierungskon- zept zu erstellen. Ihr Kreisbauernverband Ulm-Ehingen e. V.

2. Die Erhöhung des Personalschlüssels unter Berücksichti- gung des Pflegeaufwandes. Ulm- Ein wesentlicher Grund für die geringe Attraktivität der Pflege- berufe ist die Arbeitsverdichtung. Es muss sowohl eine gute und Ein dickes Problem würdevolle Pflege gewährleistet sein als auch gesundheitserhal- AOK Ulm-Biberach warnt vor übermäßigem tende Arbeitsbedingungen für die Pflegekräfte. Dazu gehören Zuckerkonsum­ ein höherer und verbindlicher Personalschlüssel, ein verläss- licher Dienstplan und Zeit für Fort- und Weiterbildungen. Immer mehr Menschen – darunter erschreckend viele Kinder – leiden an Übergewicht, Diabetes und anderen Krankheiten, die Liebe LandFrauen, auch auf einen zu hohen Zuckerkonsum zurückzuführen sind. bitte unterstützen Sie diese Forderung. Nur somit können wir Gerade bei Stress greifen viele zu Schokolade, Keksen & Co. erreichen, was schon lange in der Alten- und Krankenpflege Dabei empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation WHO, höch- gefordert­ wird. stens fünf Prozent der täglichen Kalorien in Form von Zucker aufzunehmen. Das entspricht bei einem Erwachsenen etwa 25 Bleiben Sie und ihre Familie gesund! Gramm oder sechs Teelöffeln. Der tägliche Zuckerverbrauch in Deutschland beträgt jedoch durchschnittlich 90 Gramm pro Per- Ihr KreisLandFrauenverband ULM e.V. son, also etwa 21 Teelöffeln – meist versteckt in Lebensmitteln wie Müsli, Fruchtjoghurt, Süßigkeiten oder Getränken.

Kreisbauernverband Ulm-Ehingen e.V. Im Jahr 2018 waren in Baden-Württemberg 10.870 AOK-Versi- cherte im Alter von bis zu zwölf Jahren wegen Adipositas – also krankhaftem Übergewicht oder Fettleibigkeit – in Behandlung. Die Landschaft genießen und Rücksicht nehmen Das sind 2.127 Kinder mehr im Vergleich zu 2014. Die AOK Ulm- Biberach meldet für Ulm sowie die Landkreise Alb-Donau und Die Landwirte tun alles dafür, nicht nur in der Coronakrise, Biberach 533 adipöse Kinder, die im Jahr 2018 ärztlich behan- ­gesunde und hochwertige Lebensmittel zu erzeugen. Sie ver- delt wurden. 2014 waren es noch 465 Kinder. richten vor allem im Moment wichtige Arbeiten auf ihren Feld- ern und Wiesen. Sie produzieren neben unseren regionalen Nah- Außer einer eingeschränkten Leistungsfähigkeit und seelischen rungsmitteln auch das Futter für ihre Tiere. Auf den Feldwegen Problemen ist starkes Übergewicht auch ein ernster Risikofaktor treffen Erholungssuchende deswegen oft auf landwirtschaftliche für das Auftreten von Diabetes Typ 2, Bluthochdruck und Gefäß- Maschinen. Um Konflikte zu vermeiden, möchten wir euch gerne verkalkung. „Ohne rechtzeitiges Eingreifen kämpfen betroffene diese Hinweise ans Herz legen: Kinder meist auch als Jugendliche und Erwachsene mit Überge- wicht“, warnt Kerstin Horvath, Ernährungsberaterin der AOK - Bitte geht, insbesondere auf den Feldwegen, rechtzeitig auf Ulm-Biberach. Dabei können die Eltern als gutes Beispiel voran- Abstand zu den teilweise breiten Maschinen. Den Landwir- gehen: „Verhaltensweisen rund um das Essen – wie beispiels- ten ist es bei dem aktuell hohen Arbeitsanfall nicht immer weise der Stellenwert von Mahlzeiten in der Familie, der Speise- Freitag, 15. Mai 2020 SCHNÜRPFLINGEN aktuell 15 plan und Belohnungsrituale – werden von den Eltern erlernt und temberg unter der Rufnummer 0731 92041188 Montag bis Mitt- an die Kinder weitergegeben. Wenn die Eltern gerne selbst ko- woch von 8 bis 16 Uhr, Donnerstag 8 bis 18 Uhr und Freitag von chen, saisonale Zutaten verwenden, auf Fertigprodukte verzich- 8 bis 12 Uhr erreichbar. Kontaktdaten sowie Öffnungszeiten der ten und auf eine fett- und zuckerarme Zubereitung achten, wird Ortsbehörden finden Interessierte auf der Internetseite des das auch den Kindern gefallen und so weitergeführt.“ Kinder jeweiligen­ Wohnortes. nehmen die ­Gewohnheiten, ob gute oder schlechte, ihrer Eltern an. Ohne persönliche Vorsprache bei der DRV haben die Versicher- ten und Rentner auch keine finanziellen Nachteile zu erwarten. „Zucker macht, in Maßen genossen, weder krank noch überge- Wichtig ist lediglich, dass ein Antrag oder das sonstige Anliegen wichtig. Es kommt immer auf die Menge an, die man isst oder telefonisch oder schriftlich an den Rentenversicherungsträger trinkt“, so Horvath. Dabei sei den Wenigsten überhaupt be- gerichtet wurde. Insofern bleibt die Deutsche Rentenversiche- wusst, wieviel Zucker tatsächlich in bestimmten Lebensmitteln rung auch in Zeiten der aktuellen Pandemie-Situation ein ver- stecke. Ein 200-Milliliter-Glas Limonade enthält bereits 18 lässlicher Partner für ihre Versicherten und Rentnerinnen und Gramm Zucker und ein 200-Gramm-Becher Fruchtjoghurt durch- Rentner sowie die Arbeitgeber. schnittlich 27 Gramm Zucker. Daher empfiehlt die Ernährungs- beraterin: „Idealerweise sollte man versuchen, sich ausgewogen und abwechslungsreich zu ernähren und überwiegend pflanz- UKBW Unfallkasse Baden-Württemberg liche Lebensmittel zu konsumieren. Bei Getreideprodukten wählt man am besten die Vollkornvariante. Es bietet sich mo- mentan natürlich auch an, die Zeit zu Hause zu nutzen und auch Helfen? Ehrensache! mal neue gesunde Rezepte auszuprobieren. Dafür bieten wir Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für frei- online Anregungen, die man zum Nachkochen nutzen kann – willige Helfer im Rahmen der Corona-Krise zum Beispiel unter www.aok.de/bw-gesundnah/themen/erna- ehrung-und-rezepte.“ Karlsruhe/Stuttgart, den 08.04.2020 Sie kaufen ein, absolvieren Behördengänge oder erledigen Ist man sich bei bestimmten Fragen zur Ernährung nicht sicher, wichtige Aufgaben: Risikogruppen, wie ältere und kranke gibt es von der AOK das extra eingerichtete Expertenforum, um Menschen, die tägliche Besorgungen nicht mehr selbst erle- seine Fragen zu stellen: www.aok.de/pk/bw/leistungen-ser- digen können oder dürfen, werden in der aktuellen Corona- vices/aok-expertenforen. Krise durch freiwillige Helferinnen und Helfer unterstützt. Die Unfallkasse Baden-Württemberg bietet diesen ehren- Die Zeit zwischen Home-Schooling, kochen und essen kann man amtlich Tätigen einen besonderen gesetzlichen Unfallversi- wunderbar nutzen, um sich und die ganze Familie zu bewegen. cherungsschutz. Die AOK hat unter www.aok.de/bw-gesundnah/themen/fitness- und-sport vielfältige Bewegungsangebote zusammengestellt. In Zeiten der Corona-Pandemie organisieren vielen Gemeinden Helferdienste, um hilfebedürftige Mitbürger in täglichen Besor- gungen und Botengängen zu unterstützen. Auch in Einrich- Deutsche Rentenversicherung tungen des Gesundheitswesens oder der Wohlfahrtspflege, wie Baden-Württemberg etwa Krankenhäuser, unterstützen freiwillige Helferinnen und Helfer das Fachpersonal. Wenn sich diese mit Zustimmung der Trotz Corona für die Kunden da Kommunen ehrenamtlich engagieren, sind sie bei diesem Ehren- amt und auf den damit verbundenen Wegen bei der Unfallkasse (DRV BW) Die Kundinnen und Kunden können die Deutsche Ren- Baden-Württemberg gesetzlich unfallversichert. tenversicherung (DRV) Baden-Württemberg bequem von zu Hause aus telefonisch, online und via Videoberatung erreichen Ausschlaggebend ist dabei, dass das Engagement über einen und sich dabei rund um das Leistungsspektrum des gesetzlichen selbstverständlichen Hilfsdienst wie z. B. unter Verwandten hi- Rentenversicherungsträgers umfassend beraten lassen. nausgeht. Die Zustimmung kann formlos erfolgen, eine Aufli- stung der Ehrenamtlichen und der Tätigkeit durch die Kommune Wer aktuell einen Antrag stellen will, muss dies ebenfalls nicht ist jedoch sinnvoll. Gleiches gilt für Personen, die sich ehren- hinausschieben: Einige für die Antragsaufnahme zuständigen amtlich in einer Einrichtung des Gesundheitswesens oder der Stellen der Bürgermeisterämter (Ortsbehörden) haben bereits Wohlfahrtspflege eines unserer Mitgliedsunternehmen, in Verei- unter Einhaltung der coronabedingten Schutzvorkehrungen und nen oder Verbänden mit Zustimmung der Gemeinden und Städte nur nach vorheriger Terminvereinbarung wieder geöffnet. Alter- entsprechend engagieren, ebenso wie für pensionierte Ärz- nativ können Renten- und Reha-Anträge jederzeit über den tinnen und Ärzte, die ehrenamtlich in einem Krankenhaus eines Online-Dienst »eAntrag« der DRV (www.deutsche-rentenversi- unserer Mitgliedsunternehmen tätig werden. cherung.de/eantrag) gestellt werden. Hierbei stehen die Orts- behörden sowie die DRV selbst den Ratsuchenden telefonisch Auch andere freiwillig Engagierte, die dem Aufruf des Landes zur Seite und unterstützen, wenn notwendig bei der Antragstel- Baden-Württemberg folgen und sich ehrenamtlich für andere lung. Die Beratungsstellen der DRV sind weiterhin für den Publi- engagieren, sind gesetzlich unfallversichert. Der Versicherungs- kumsverkehr geschlossen. schutz besteht ohne Antrag und ist beitragsfrei. Die Aufwen- dungen werden vom Land und den Kommunen getragen. Telefonisch ist das Regionalzentrum Ulm der DRV Baden-Würt- 16 SCHNÜRPFLINGEN aktuell Freitag, 15. Mai 2020

Und wenn ein Unfall passiert? Baden-Württemberg als eines der ersten Bundesländer über- Melden Sie uns den Unfall umgehend mittels der Unfallanzeige haupt die Notbetreuung deutlich ausgeweitet, um mehr Eltern über unser Online Service Portal. Dieses finden Sie auf unserer entlasten zu können. Auch Kindertagespflegepersonen können Homepage unter www.ukbw.de. Auch jede andere formlose Mel- seither bis zu fünf Kinder von Eltern oder Alleinerziehenden, die dung ist möglich. in systemrelevanten Berufen arbeiten oder nachweislich prä- senzpflichtig außerhalb der Wohnung tätig sind, betreuen. In Weitere Informationen rund zu Maßnahmen und Versicherungs- der erweiterten Notbetreuung in den Kitas sowie in den Schulen schutz bei Corona finden sich unter https://www.ukbw.de/infor- bis Klasse 7 sind inzwischen durchschnittlich etwa zehn Prozent mationen-service/coronavirus-information-und-unterstuetzung/ der Kinder. In den Kitas sind es in Einzelfällen derzeit bereits bis zu 25 Prozent der Kinder. Für einen Vergleich: Zuvor, also bis zum 27. April, waren durchschnittlich nur etwa drei Prozent der Baden-Württemberg Kinder in der Notbetreuung, in der Notbetreuung an den Schu- MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT len waren es teilweise sogar nur einzelne Kinder.

PRESSEMITTEILUNG 6. Mai 2020 Viertklässler sollen am 18. Mai starten Nr. 48/2020 Der neue Fahrplan sieht vor, dass die Grundschulen im Land ab REGIER UNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN 18. Mai 2020 wieder in den Präsenzunterricht einsteigen. „Wir Fahrplan für weitere Öffnung des Schul- beginnen hier bewusst mit den Viertklässlern, um sie auf den und Kitabetriebs Übergang in die weiterführende Schule vorzubereiten. So haben wir das auch innerhalb der Kultusministerkonferenz vereinbart“, Ministerin Dr. Susanne Eisenmann: „Nach den erläutert Eisenmann. Der Unterricht soll sich dabei auf die Kern- Pfingstferien werden alle Schülerinnen und Schü- fächer konzentrieren, es wird ein reduziertes Angebot sein. ler in einem rollierenden System Präsenzunter- ­Außerdem wird die Klassengröße halbiert, um dem Abstandsge- bot Rechnung tragen zu können. „Wir gehen von zwei bis drei richt erhalten.“ Unterrichtsstunden am Tag aus. Für die konkrete Gestaltung

wollen wir den Grundschulen aber Spielräume lassen, damit sie Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann hat heute einen Fahr- auf die konkreten Bedürfnisse vor Ort Rücksicht nehmen und plan für die weitere Öffnung des Schul- und Kitabetriebs in flexibel reagieren können - zum Beispiel, was die personelle ­Baden-Württemberg vorgestellt. „Die Eltern fordern zu Recht, Planung betrifft. Denn es gibt auch Lehrkräfte, die selbst zur dass wir den Schulbetrieb weiter öffnen und auch den Kitas eine Risikogruppe gehören“, sagt die Ministerin und ergänzt: „Unse- greifbare Perspektive für einen Betrieb über die erweiterte Not- re Befragungen deuten bislang darauf hin, dass im landesweiten betreuung hinaus geben. Mir ist deshalb wichtig, so frühzeitig Durchschnitt rund 70 Prozent der Lehrerinnen und Lehrer für wie möglich über unsere Planungen zu informieren“, betont die den Unterricht vor Ort zur Verfügung stehen. Das kann aber im Ministerin und fügt an: „Wir wollen die Schulen und Kitas ­zügig, konkreten Einzelfall von Schule zu Schule schwanken, gerade aber schrittweise und besonnen öffnen. Das Corona-Virus ist die kleinen Grundschulen müssen wir hierbei im Auge haben.“ immer noch da, weshalb wir bei allen Schritten viele Faktoren berücksichtigen und durch hohe Infektionsschutzstandards ein Kitas: Schrittweise Ausweitung in Richtung eines redu- Aufflammen der Pandemie verhindern müssen. Vorschnell zierten Regelbetriebs ­irgendwelche Erwartungen zu wecken, die nachher nicht erfüllt „Unser Plan sieht vor, dass wir ebenfalls ab dem 18. Mai die werden können, hilft niemandem. Auch nach der nun anstehen- Betreuung an den Kitas in Richtung eines reduzierten Regelbe- den schrittweisen Rückkehr an die Schulen und Kitas werden es triebs in Absprache mit den Trägern schrittweise auf bis zu 50 keine Normalbedingungen wie vor der Corona-Krise sein.“ Prozent der Kinder ausweiten. So können die Abstandsgebote

mit halben Gruppengrößen gewahrt, Eltern aber weiter entla- Solange die aktuellen Abstandsregeln gelten, könne deshalb in stet und den Kindern ein Stück Normalität zurückgegeben wer- allen Einrichtungen immer jeweils nur eine begrenzte Anzahl an den“, sagt Ministerin Eisenmann und ergänzt: „Von den Trägern Kindern und Jugendlichen unterrichtet oder betreut werden. der Kitas haben wir die Rückmeldung, dass an den Einrichtungen Erst wenn die Abstandsregeln grundsätzlich aufgehoben wer- nicht so viel Personal zur Verfügung steht wie an den Schulen. den, sei eine Rückkehr zu einem regulären und vollumfäng- Die Risikogruppe unter den Erzieherinnen und Erziehern scheint lichen Schul- und Kitabetrieb möglich. Als weiteren Schritt hin größer zu sein. Deshalb wollen wir den Trägern Spielräume vor zu mehr Normalität begrüßt Ministerin Eisenmann, dass von Ort lassen, dass sie im Rahmen ihrer räumlichen und perso- heute an auch landesweit wieder die Spielplätze geöffnet nellen Kapazitäten individuelle Lösungen finden können - zum ­haben: „Das ist für viele Kinder und Familien sehr wichtig. In Beispiel durch ein rollierendes System, das ermöglicht, dass den vergangenen Wochen kamen leider viele kindliche Bedürf- Kinder in festen Gruppen abwechselnd an einzelnen Wochenta- nissen zu kurz. Das gemeinsame Spielen und der Austausch mit gen in die Kita kommen können.“ anderen Kindern ist aber wichtig für ihre Entwicklung und damit auch für ihre Gesundheit.“ Nächster Schritt: alle Schüler erhalten Präsenzunterricht

Nach den Pfingstferien sollen alle Schülerinnen und Schüler in Seit 4. Mai 2020 findet unter strengen Vorgaben des Infektions- einem rollierenden System Präsenzunterricht bekommen, der schutzes der Schulbetrieb in Baden-Württemberg wieder statt mit den Fernlernangeboten verzahnt werden soll. Dafür stehen – für die Schülerinnen und Schüler an den allgemein bildenden bis zu den Sommerferien sechs Wochen zur Verfügung, die Schulen, die in diesem und im nächsten Jahr ihre Abschlussprü- ­erweiterte Notbetreuung läuft daneben weiter. Darüber hinaus fungen ablegen, sowie für die Schüler der Prüfungsklassen der richten die Schulen für Schülerinnen und Schüler aller Jahr- beruflichen Schulen. Eine Woche zuvor (seit 27. April 2020) hat Freitag, 15. Mai 2020 SCHNÜRPFLINGEN aktuell 17 gangsstufen, die in den vergangenen Wochen weder digital rechterhalten. Der Präsenzunterricht wechselt sich mit Fern- noch analog erreicht wurden, Lerngruppen an den Schulen ein. lernangeboten ab, um Fragen zu klären, das Erlernte abzuglei- Mit diesen Förderangeboten soll den Schülern ermöglicht wer- chen und Inhalte zu vertiefen. den, den Stoff aufzuholen, zu wiederholen und zu vertiefen, damit sie Anschluss halten können. In den Sommerferien wird Berufliche Schulen das Kultusministerium zudem freiwillige Lern- und Förderange- Auch an den beruflichen Vollzeitschulen, den beruflichen Gymna- bote anbieten – und damit Schülerinnen und Schülern, die sich sien, den Berufskollegs und den Berufsfachschulen sollen nach unsicher fühlen und mehr üben möchten, die Möglichkeit den Pfingstferien alle Schülerinnen und Schüler in regelmäßigen ­geben, Lerninhalte zu wiederholen, zu vertiefen und gezielt an Abständen im Präsenzunterricht einbezogen werden. Die Jahr- Lernschwierigkeiten zu arbeiten. gangsstufe 1 der beruflichen Gymnasien, also der Klassenstufe 12, soll dabei besonders einbezogen werden, da diese Schüle- Grundschulen rinnen und Schüler im nächsten Jahr die Abiturprüfung absolvie- „Nach den Pfingstferien, also ab dem 15. Juni, werden wir den ren. Für die duale Berufsausbildung gilt, dass die ­Berufsschule in Präsenzunterricht an den Grundschulen rollierend anbieten, um Abstimmung mit den Ausbildungsbetrieben nach Pfingsten in alle Klassenstufen und alle Kinder zu erreichen“, sagt Ministerin regelmäßigen Abständen besucht wird. Auch an den beruflichen Eisenmann. Das rollierende System sieht so aus, dass die Kinder Schulen werden voraussichtlich nach den Pfingstferien immer im wöchentlichen Wechsel an die Schule kommen - eine Woche rund 50 Prozent der Schülerinnen und Schüler bei kleineren Grup- die Erst- und Drittklässler, eine Woche die Zweit- und Viertkläss- pen an der Schule sein. Die Details zur Ausweitung des Schulbe- ler. Der Turnus ist: immer eine Woche Unterricht an der Schule und triebs an den beruflichen Schulen müssen noch ausgearbeitet dann wieder eine Woche Fernlernen von Zuhause aus. Damit ist werden. Eine besondere Herausforderung ist dabei, dass sich nach den Pfingstferien immer die Hälfte der Grundschüler an der nach den Pfingstferien bereits sehr viele Schülerinnen und Schü- Schule. Hinzu kommen die Kinder der Notbetreuung, soweit sie ler der Abschlussklassen an den beruflichen­ Schulen befinden. nicht zu den Klassenstufen zählen, die Präsenzunterricht haben. „Wir wissen, dass wir die Schülerinnen und Schüler der Grund- Das Kultusministerium wird alle Schulen im Land direkt, zeitnah schulen zuletzt mit Fernlernangeboten schwerer erreicht haben und umfassend über diesen Fahrplan und die begleitenden als die Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen. ­Regeln informieren. Auch die Kindertageseinrichtungen und Deshalb ist es wichtig, die drei Wochen pro Klassenstufe nach Kita-Träger werden selbstverständlich direkt informiert, hierzu Pfingsten im Präsenzunterricht zu nutzen, um den Lernstand ab- müssen jedoch zunächst Abstimmungen mit den kommunalen zugleichen und Inhalte zu vermitteln und zu vertiefen“, so Mini- Landesverbänden erfolgen. sterin Eisenmann. Der Schwerpunkt liege auf Deutsch, Mathe und Weitere Informationen Sachunterricht - Noten und Klassenarbeiten seien zweitrangig. Fahrplan für weitere Öffnung des Schul- und Kitabetriebs Gymnasien, Realschulen, Haupt- und Werkrealschulen, Gemeinschaftsschulen­ Wer Wann Hinweise Auch an den Gymnasien, Realschulen, Haupt- und Werkreal- Grundschulen ab 18.05.2020 Nach den Pfingstfe- schulen, Gemeinschaftsschulen werden die Klassenstufen nach Klasse 4 rien gemeinsam mit den Pfingstferien rollierend unterrichtet, um alle Schülerinnen Stufe 2 im Wechsel und Schüler zu erreichen. Eine Ausnahme gilt für die Jahrgänge, mit Stufe 1/3, sie- die bereits am 4. Mai gestartet sind und in diesem oder im he unten nächsten Jahr vor dem Abschluss stehen. Sie bleiben dauerhaft in der Präsenz. „Wir reden nicht von einem regulären Schulbe- Grundschulen ab 15.06.2020 bis Im wöchentlichen trieb wie vor der Corona-Pandemie. Das heißt, dass es jetzt alle Stufen Ende des Schul- Wechsel: eine Woche nicht darum gehen darf, noch möglichst viele schriftliche Arbei- jahres Klassen 1/3, eine ten nachzuholen“, betont Eisenmann. Woche Klassen 2/4, dazwischen je eine Für das rollierende System sieht das Kultusministerium fol- Woche Fernlernen genden Rhythmus vor: In den sechs Schulwochen, die noch von Zuhause ­anstehen, sollen im wöchentlichen Wechsel die Klassen 5/6, Gymnasien, Real- 7/8 aller Schularten und 9/10 am Gymnasium in Präsenzphasen schulen, Haupt- an den Schulen einbezogen werden. So haben alle Schülerinnen und Werkreal- und Schüler bis Schuljahresende noch mindestens zwei Schul- schulen, Gemein- wochen Präsenzunterricht an der Schule. An den Haupt- und schaftsschulen Werkrealschulen sowie an den Gemeinschaftsschulen gibt es ­zudem Spielraum für die Förderung der Schüler auf G-Niveau. Prüfungsjahrgän- seit 04.05.2020 Zusätzlich richten die Schulen gezielte Lerngruppen vor Ort für ge 2020 und dauerhaft Präsenz- Schülerinnen und Schüler ein, die mit den Fernlernangeboten 2021 unterricht gar nicht oder nicht gut erreicht werden konnten. Damit sind an den weiterführenden Schulen nach den Pfingstferien immer Klassen 5/6, 7/8 ab 15.06.2020 bis Jeweils im wöchent­ mindestens 50 Prozent der Schülerinnen und Schüler an der an allen Schular- Ende des Schul- lichen Wechsel, Schule - bei halben Gruppengrößen und Konzentration des ten sowie und jahres dazwischen­ jeweils ­Unterrichts auf die Kernfächer. Die erweiterte Notbetreuung für 9/10 am Gymna- Fernlernen von Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 bis 7 wird auf- sium Zuhause­ 18 SCHNÜRPFLINGEN aktuell Freitag, 15. Mai 2020

Berufliche Schu- Details werden noch allein lassen. Daher unterstütze ich die Forderung der freien len (Vollzeit) erarbeitet; bei du- Schulen ausdrücklich“, sagt die Ministerin. Der Ausgleich ent- aler Berufsausbil- gangener Betreuungsgebühren könnte in Form freiwilliger berufliche Gym- ab 15.06.2020 bis dung gilt: Besuch ­zusätzlicher Mittelzuweisungen des Landes gewährt werden. nasien, Berufs- Ende des Schul- der Berufsschule in „Auf diese Weise ließe sich für alle Familien ein lückenloses kollegs, Berufs- jahres Abstimmung mit Hilfsnetz knüpfen, und wir könnten unser gemeinsames Ziel, fachschulen, Ausbildungsbetrie- alle Familien zu entlasten, besser erreichen“, erläutert Eisen- Berufsschulen ben mann. Die AGFS rechne bei einer hundertprozentigen Erstattung mit einem maximalen Aufwand von rund 4,7 Millionen Euro pro Schüler, die beim Monat. Für die Monate April bis Juli ergebe sich damit ein Fernlernen nicht ­Betrag von insgesamt etwa 20 Millionen Euro. erreicht wurden (unabhängig von Lerngruppen an Verbesserung der Liquidität von Schulen in freier Trägerschaft der Stufe) Schulen sowie frei- Schulen in freier Trägerschaft erhalten die Zuschüsse des Landes willige Lernange- zunächst über Abschläge. Die Träger gehen somit bis zur Schlus- - weiterführende seit 04.05.2020 bote in den Som- sabrechnung in Vorleistung, die üblicherweise über die erwar- Schulen merferien teten Einnahmen abgesichert werden. „Wenn die Einnahmen aber wegbrechen, können die Träger die Vorfinanzierung nicht - Grundschulen ab 18.05.2020 wie bisher stemmen. Auch für dieses Problem ist ein unbürokra- Kindetagesein- ab 18.05.2020 Die Betreuung soll tisches Handeln des Landes notwendig“, betont die Ministerin. richtungen in Absprache mit Das Land könnte unterstützen, indem es die Zuschüsse in voller den Trägern schritt- Höhe auf Basis der vorläufigen Kopfsätze für das Jahr 2020 aus- weise auf bis zu 50 zahlt und nicht wie üblich als Abschlag auf Basis der Kopfsätze Prozent der Kinder aus dem Jahr 2019. Hierdurch würden sich die Zuschüsse um ausweiten rund 25 Millionen Euro erhöhen. Diese Erhöhung der monatli- chen Abschlagszahlungen an die Privatschulträger ließe sich durch eine Vorverlagerung der Ausgaben des Landes vom Jahr PRESSEMITTEILUNG 11. Mai 2020 2021 auf das Jahr 2020 realisieren. In 2021 würden sich die Nr. 51/2020 Ausgaben entsprechend vermindern. „Mit diesem Verfahren könnten wir die Liquiditätsprobleme der Privatschulträger auf Ministerin Eisenmann fordert schnelle unbürokratische Weise lösen, ohne dass sich dadurch eine ­Unterstützung für Schulen in freier Träger- ­zusätzliche Belastung des Landeshaushalts ergibt“, sagt Mini- schaft sterin Susanne Eisenmann. Das Kultusministerium werde sich für beide Lösungsvorschläge innerhalb der Landesregierung ein- Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann: „Das setzen und hierfür zeitnah und mit entsprechendem Nachdruck Land darf die Schulen in freier Trägerschaft mit ­Gespräche mit dem Finanzministerium führen. dem Problem der wegfallenden Einnahmen nicht PRESSEMITTEILUNG 7. Mai 2020 allein lassen.“ Nr. 49/2020

Die aktuelle Krise stellt auch die Schulen in freier Trägerschaft vor bislang unbekannte finanzielle Herausforderungen. Aus die- Breiten- und Leistungssport im Freien und sem Grund hat sich Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann unter strengen Infektionsschutzvorgaben bereits vor mehr als drei Wochen gegenüber dem Finanzministe- voraussichtlich ab 11. Mai wieder möglich rium für eine verbindliche Regelung für eine gleichberechtigte Teilhabe der freien Träger bei der Erstattung von Betreuungsge- Athletinnen und Athleten mit Landeska- bühren im Rahmen der 200-Millionen-Soforthilfe für Familien derstatus dürfen auch in Hallen und und kommunale Einrichtungen eingesetzt. „Die Schulen in freier Schwimmbädern wieder trainieren Trägerschaft verzeichnen erhebliche Ausfälle bei den Elternbei- trägen. Ich halte es deshalb für zwingend geboten, auch diese Sportministerin Dr. Susanne Eisenmann: Schulen in der aktuellen Notlage zu unterstützen“, sagt Eisen- „Sport und Bewegung sind essenziell für mann. Eine Kompensation dieser Ausfälle sei den Schulen in ein ausgeglichenes und gesundes Leben. freier Trägerschaft nicht möglich, da die Kommunen entspre- Deshalb sind wir froh, diesen Schritt chende Anträge bis auf wenige Ausnahmen flächendeckend ab- ­ermöglichen zu können.“ lehnen würden.

Der Breiten- und Leistungssport im Südwesten erhält eine Per- Unterstützung bei Kompensation weggefallener Betreu- spektive. Voraussichtlich vom kommenden Montag (11. Mai) an ungsgebühren sind alle Sportarten, die unter freiem Himmel und unter Einhal- Die Arbeitsgemeinschaft Freier Schulen (AGFS) fordert deshalb tung strenger Infektionsschutzvorgaben ausgeübt werden kön- ein Unterstützungsprogramm zur Kompensation weggefallener nen, in Baden-Württemberg wieder erlaubt. „Unser oberstes Ziel Betreuungsgebühren. „Das Land darf die Schulen in freier Trä- bleibt, eine neue Infektionswelle zu verhindern. Deshalb kön- gerschaft mit dem Problem der wegfallenden Einnahmen nicht nen wir auch im Breiten- und Leistungssport nur schrittweise Freitag, 15. Mai 2020 SCHNÜRPFLINGEN aktuell 19

Lockerungen ermöglichen. Wir beginnen nun in einem ersten PRESSEMITTEILUNG 11. Mai 2020 Schritt mit kontaktlosen Trainings- und Übungsangeboten im Nr. 50/2020 Freien“, sagt Sportministerin Dr. Susanne Eisenmann und ­ergänzt: „Gerade bei Sportarten wie zum Beispiel Leichtathle- Sportstättenförderung 2020: Land bezu- tik, Golf, Tennis, Reiten, Segeln, Klettern, Kanusport und Sport- schusst 111 kommunale Bauprojekte mit schießen auf Außenanlagen können die Regeln des Infektions- insgesamt 17,5 Millionen Euro schutzes eingehalten werden.“ Sportministerin Dr. Susanne Eisenmann: „Unsere Für Athletinnen und Athleten aller Sportarten mit Landeskader- Unterstützung für den Sport läuft auch während status wird zudem das Training in Schwimmbädern und Sport- der Corona-Krise weiter.“ hallen ermöglicht - unter Einhaltung der gängigen Infektions- schutzregeln für Profi- und Spitzensportler. Über den Sportstättenbau im Rahmen des Solidarpakts Sport fördert das Land 2020 insgesamt 111 kommunale Sportstätten- Für den Wiedereinstieg im Breiten- und Leistungssport im bauprojekte mit Zuschüssen von rund 17,5 Millionen Euro. ­öffentlichen Raum und auf öffentlichen und privaten Sportanla- ­Darauf haben sich das Kultusministerium, die Regierungspräsi- gen und Sportstätten im Freien - sogenannte Freiluftsportanla- dien, die kommunalen Landesverbände und die drei baden- gen - hat das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport ein württembergischen Sportbünde verständigt. „Dass wir den Sport Konzept erarbeitet. So muss während der gesamten Trainings- auch während der Corona-Krise weiter unterstützen, ist ein und Übungseinheiten ein Abstand von mindestens eineinhalb klares Bekenntnis zum Sport in Baden-Württemberg. Mit der Metern zwischen sämtlichen anwesenden Personen durchgängig Förderung arbeiten wir gemeinsam daran, gute Bedingungen für eingehalten werden. Ein Training von Sport- und Spielsituati- den Sport vor Ort zu schaffen. Davon profitieren Schul- und onen, in denen ein direkter körperlicher Kontakt erforderlich Vereinssport gleichermaßen“, sagt Sportministerin Dr. Susanne oder möglich ist, ist untersagt. Trainings- und Übungseinheiten Eisenmann. dürfen ausschließlich individuell oder in Gruppen von maximal fünf Personen erfolgen; bei größeren Trainingsflächen gilt, dass Gefördert werden der Neubau und die Sanierung von Sporthallen eine Trainingsgruppe von maximal fünf Personen pro 1.000 Qua- und Freisport-anlagen. Die Zuschüsse werden für vielseitig dratmeter zulässig ist. Die gemeinsam benutzten Sport- und nutzbare Einrichtungen bewilligt, die sowohl für den Sportun- Trainingsgeräte müssen nach der Benutzung sorgfältig gereinigt terricht als auch für den Übungs- und Wettkampfbetrieb von und desinfiziert werden. Und die Sportlerinnen und Sportler Sportvereinen zur Verfügung stehen. Der Fördersatz beträgt in müssen sich zu Hause umziehen; Umkleiden und Sanitätsräume, der Regel 30 Prozent der zuschussfähigen Ausgaben. insbesondere Duschräume, bleiben geschlossen. Eine Ausnahme gilt nur für Toiletten, die nacheinander betreten werden sollen. Für die Sanierung oder den Neubau von Kunstrasenplätzen wur- Um Infektionsketten gegebenenfalls nachvollziehen zu können, den in diesem Jahr 13 Anträge genehmigt. Dabei haben die sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Trainings- und antragsstellenden Kommunen erklärt, dass sie gemäß den Vor- Übungsangebote zu dokumentieren. Zudem ist eine Person zu gaben des Landes kein Kunststoff- oder Gummigranulat als Füll- benennen, die für die Einhaltung der Verhaltensregeln verant- material verwenden. Die Förderbescheide für Kunstrasenplätze wortlich ist. sind deswegen an eine entsprechende Auflage gebunden.

Für Fußballmannschaften bedeutet dies konkret, dass individu- Über 80 Prozent der Vorhaben können berücksichtigt werden ell und in Kleingruppen trainiert werden darf, etwa in Form In der diesjährigen Förderrunde konnten über 80 Prozent der eines Konditions- oder Koordinationstrainings mit verschie- 135 beantragten Vorhaben berücksichtigt werden. 35 der 111 denen Stationen über das Spielfeld verteilt oder in Form von genehmigten Anträge entfallen dabei auf den Regierungsbezirk Technik- und Torschussübungen. Einzel-Tennis oder Golf sind Stuttgart. 28 genehmigte Anträge kommen aus dem Regie- als freies Spiel, Einzel- oder Kleingruppentraining möglich. rungsbezirk Karlsruhe, 27 aus dem Regierungsbezirk Freiburg

und 21 aus dem Regierungsbezirk Tübingen. Das Programmvolu- Die Vorgaben für den Gesundheitsschutz müssen auch ­gelebt men wird dabei im Verhältnis zur Einwohnerzahl verteilt. werden

„Sport und Bewegung sind essenziell für ein ausgeglichenes Anträge, die diesmal nicht zum Zuge kamen, können bis zum 31. und gesundes Leben. Deshalb sind wir froh, diesen Schritt Dezember 2020 für eine Berücksichtigung in der nächsten För- ­ermöglichen und sportliche Aktivitäten unter freiem Himmel derrunde nochmals eingereicht werden. Für 2021 ist erneut ein und unter gewissen Bedingungen erlauben zu können“, sagt Fördervolumen von über 17 Millionen Euro vorgesehen. Neben Sportministerin Eisenmann: „Die Vorgaben müssen aber auch den Mitteln für die Kommunen stehen 2020 im Rahmen des verantwortungsvoll und verlässlich umgesetzt werden - von Solidarpakts Sport weitere 90 Millionen Euro für Sportvereine ­allen Übungsleitern, aber auch von den Sportlerinnen und und Sportverbände zur Verfügung. Sportlern selbst. Ich bin sehr zuversichtlich, dass dies schon aus eigenem­ Interesse geschieht.“ Sollten die Infektionszahlen stabil auf niedrigem Niveau bleiben, ist das Ziel, in einem wei- teren Schritt auch Sport- und Trainingsangebote in Schwimm- Informationen – der erste Schritt, um bädern, Sporthallen und anderen geschlossenen Räumlichkeiten mitreden zu können. Ihr Amtsblatt unter strengen Auflagen zu ermöglichen. hält Sie auf dem Laufenden. 20 SCHNÜRPFLINGEN aktuell Freitag, 15. Mai 2020

Ausfälle bei den Fahrgelderlösen für die Verkehrsunternehmen, Baden-Württemberg allen voran die mittelständischen Busunternehmen, gebracht. MINISTERIUM FÜR VERKEHR • DIE PRESSESTELLE Minister Hermann dankte den Eltern, die durch die Treue und PRESSEMITTEILUNG 12.05.2020 die Weiterführung der Schülertickets auch ihren Beitrag für den stabilen Nahverkehr nach der Krise geleistet haben. REGIERUNGSPRÄNichtSIDIUM genutzteTÜBINGEN Schülertickets aufgrund der Corona-Maßnahmen: Kabinett stimmt Entlastung der Eltern zu Baden-Württemberg Land erlässt Eltern zwei Raten für Schüler-Monatskarten Das STAATSMINISTERIUM Landeskabinett hat in seiner Sitzung am Dienstag (12. Mai) PRESSESTELLE DER LANDESREGIERUNG entschieden, dass Familien von den Kosten für die aufgrund der Corona-Maßnahmen während zwei Monaten nicht genutztenR EGIERPRESSEMITTEILUNGUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Schüler-Abos entlastet werden. Zuvor hatten sich die Landtags- Nr. 61/2020 12. Mai 2020 fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen und CDU mit dem Ver- kehrs- und dem Finanzministerium auf dieses Vorgehen verstän- Landesregierung bringt baden-württember- digt, um zahlreiche Kündigungen von Schüler-Abos zu gischen Beteiligungsfonds für den Mittel- verhindern. stand auf den Weg

Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL, sagte: „Ich freue Ministerpräsident Winfried Kretschmann: 1 Mrd. mich, dass wir zu einer schnellen und unbürokratischen Lösung gekommen sind. Das ist ein wichtiges Signal an die Familien Euro stehen zur Stärkung des Eigenkapitals bereit und an die Nahverkehrsbranche, die auf diese Weise vor mas- siven Einnahmeausfällen geschützt wird. Auch für viele Eltern Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: Ver- im Land ist dies sehr bedeutsam. Sie hatten dankenswerterwei- schaffen Unternehmen nötige Finanzkraft wäh- se in großer Zahl dem öffentlichen Nahverkehr die Treue gehal- rend und nach der Krise / Damit schließen wir ten und die Abos für die Schülertickets nicht gekündigt. Dafür ­wesentliche Förderlücke des Bundes wird das Land den Ausgleich zahlen.“ Finanzministerin Sitzmann: Wir helfen, wenn die Land wendet 36,8 Millionen Euro zur Entlastung der Fami- eigene Kraft zum Durchstarten nicht mehr reicht lien auf Weil die Tickets von März bis zu den Pfingstferien von den mei- Die Landesregierung hat heute (12. Mai) ein Rahmenkonzept für sten Schülerinnen und Schülern kaum oder nur wenig genutzt­ einen baden-württembergischen Beteiligungsfonds auf den Weg werden konnten, sollen die Familien bis zu den Sommerferien gebracht. Ziel des Beteiligungsfonds ist es, das Eigenkapital von zwei Monatsraten ihrer selbst zu zahlenden Kostenanteile­ kleiner und mittlerer Unternehmen zu stärken, um diese kredit- entlastet werden. Vorgesehen ist, dass zwei Monatsraten­ der würdig zu machen, auch zukünftig deren Liquidität zu ermögli- Abos nicht abgebucht werden, sofern die Abos nicht gekündigt chen und deren Fortbestand somit über die Krise hinaus zu wurden. In welchem Monat die Abbuchung ausgesetzt wird, ­sichern. Das Land führt dazu den Unternehmen zeitlich begrenzt kann aus organisatorischen Gründen je nach Verbund variieren. Eigenkapital zu oder setzt Finanzierungsinstrumente mit Eigen- Für diese Entlastung der Familien wendet das Land bis zu 36,8 kapitalcharakter ein und ergänzt damit andere Programme sinn- Millionen Euro auf. Das ergänzt die unbürokratische Soforthilfe voll. über 200 Millionen Euro für die Städte, Gemeinden­ und Land- kreise. „Wir investieren 1 Milliarde Euro in den Beteiligungsfonds, um unsere Volkswirtschaft zu stabilisieren, Arbeitsplätze zu erhal- Gleichzeitig trägt diese Maßnahme zur Stabilisierung der Ein- ten und unser industrielles Ökosystem mit vielen kleinen und nahmesituation im ÖPNV mit seinen zahlreichen mittelstän- mittleren Unternehmen passgenau zu unterstützen“, erklärte dischen Busunternehmen bei. Denn durch diese Unterstützung Ministerpräsident Winfried Kretschmann. kann vermieden werden, dass in den kommenden Monaten mit wenig Schultagen die Schüler-Abos teilweise gekündigt werden. „Für eine erfolgreiche Perspektive des Wirtschaftsstandortes Somit ist der Weg frei, die Mittel wie geplant zweckgebunden ­Baden-Württemberg müssen wir bereits heute daran denken, über die Stadt- und Landkreise an die Verkehrsverbünde und wie es nach der Krise weitergeht. Es gilt, unseren Mittelstand Verkehrsunternehmen zu reichen. gut durch diese schwierige Phase zu bringen und ihm auch da- rüber hinaus den Rücken zu stärken. Mit Krediten allein werden Das Verkehrsministerium hatte Ende März die Eltern, deren Kin- unsere Unternehmen ihre Engpässe nicht überbrücken können. der seit der Schließung der Schulen ihre Tickets im Nahverkehr Sie benötigen auch Eigenkapital, um kreditwürdig zu bleiben nur noch eingeschränkt nutzen konnten, darum gebeten, von und nach der Krise wieder Investitionen tätigen zu können. Ich Kündigungen der Schüler-Abos abzusehen. Zum damaligen Zeit- bin überzeugt, dass der Beteiligungsfonds dafür das richtige punkt wurde bereits zugesagt, dass das Land die Kreise und Instrument ist. Mit dem Fonds schaffen wir die Möglichkeiten, Kommunen mit einer Soforthilfe unterstützt, um einen Aus- an sich gesunde, angesichts der Krise aber in Not geratene gleich für die Schülerbeförderung zu schaffen. Eine Kündi- ­Unternehmen nachhaltig zu stützen. Der Fonds verschafft ­ihnen gungswelle bei den Schülertickets im ÖPNV hätte ­erhebliche Freitag, 15. Mai 2020 SCHNÜRPFLINGEN aktuell 21 eine breitere Eigenkapitalbasis und damit die nötige Finanzkraft­ Um den Beteiligungsfonds umsetzen zu können, wird das Land während und nach der Krise“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. eine Zuführung in ein Sondervermögen vornehmen, das sich aus Nicole Hoffmeister-Kraut. „Damit schließen wir eine wesent- der Rücklage für Haushaltsrisiken finanziert. Die Einrichtung liche Förderlücke des Bundes, der mit seinem Wirtschaftsstabi- des Fonds wird insbesondere wegen der Umsetzung der rechtli- lisierungsfonds vor allem größere Unternehmen in den Blick chen Voraussetzungen noch etwas Zeit in Anspruch nehmen. nimmt. Gerade für das Mittelstandsland Baden-Württemberg ist das eine enorm wichtige Maßnahme. Denn so können wir unsere kleinen und mittleren Unternehmen im Anschluss an die Liqui- Baden-Württemberg ditätshilfen stabilisieren und Arbeitsplätze ­sichern.“ REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN PRESSESTELLE „In der baden-württembergischen Wirtschaft gibt es Betriebe, an deren Produktivität extrem viel hängt. Wenn diese Unterneh- PRESSEMITTEILUNG 07.05.2020 men wegen der Corona-Krise ausfallen, stocken Lieferketten,R EGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN können andere Unternehmen schwanken oder Regionen finanzi- Unterhaltungsmaßnahme an der Iller bei ell straucheln. Wir schaffen mit dem Beteiligungsfonds Instru- Illerkirchberg und Senden abgeschlossen mente, mit denen wir solche Unternehmen beim Durchstarten kräftig anschieben können. Wir helfen, wenn die eigene Kraft Flusssohle der Iller wurde auf einer Länge von dafür nicht mehr reicht. Ich hoffe, dass wir diese Instrumente knapp 300 Meter stabilisiert möglichst selten einsetzen müssen“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. Ende April wurde die Stabilisierung des Offenen Deckwerks zwischen Illerzell und Senden abgeschlossen. Damit wird Die Instrumente des Beteiligungsfonds umfassen Maßnahmen die fortschreitende Eintiefung der Flusssohle gestoppt und in Höhe von einer Milliarde Euro. Die Mindestbeteiligungshöhe gleichzeitig die Wasserversorgung aus der Wochenau gesi- pro Unternehmen wird 800.000 Euro betragen. Mit dem heu- chert. Die Sohlsicherung ist in die geplante Maßnahme des tigen Beschluss des Kabinetts können die weiteren Schritte ein- länderübergreifenden Gemeinschaftsprojekts „Agile Iller“ geleitet werden. zur Illersanierung eingebunden.

Weitere Informationen: In einer Kooperation mit dem Wasserwirtschaftsamt und dem Der Beteiligungsfonds ist kein direktes Kriseninstrument, son- Zweckverband Wasserversorgung Steinberggruppe hat der Lan- dern eine Maßnahme, um die Unternehmen im Anschluss an die desbetrieb Gewässer beim Regierungspräsidium Tübingen auf Krise stabiler zu machen. einem knapp 250 Meter langen Abschnitt der Iller die Gewässer- sohle um einen halben bzw. bis zu einem Meter erhöht und mit Voraussetzung für die Beantragung des Beteiligungsfonds ist Steinen gesichert. Das so genannte Offene Deckwerk dient zur unter anderem ein ausgewiesener Jahresumsatz von höchstens Sicherung und dem Schutz des Gewässerbetts vor Erosion. 50 Millionen Euro oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Millionen Euro im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr. „Insgesamt stellen nun 10.000 Tonnen Kies und 2.500 Tonnen Die Maßnahmen werden zudem an konkrete von der EU vorge- Granitsteine sicher, dass bis zum Baubeginn der 4,3 Kilometer gebene Kriterien geknüpft. langen Illersanierungs-Maßnahme zwischen Vöhringen und ­Illerkirchberg in den kommenden Jahren keine weitere Eintie- Unternehmen, die den Beteiligungsfonds Baden-Württemberg fung der Sohle erfolgt“, so Peter Faigle vom Landesbetrieb in Anspruch nehmen, sollen insbesondere einen Beitrag zur Sta- ­Gewässer. Mit der Maßnahme ist die Wassergewinnung in der bilisierung von Produktionsketten und zur Sicherung von Wochenau durch die Stützung des Grundwasserhorizonts weiter ­Arbeitsplätzen leisten. Auch die Laufzeit des Beteiligungsfonds gewährleistet. Der angrenzende Auwald erfährt dadurch eine richtet sich nach von der EU-Kommission vorgegebenen Fristen. Verbesserung der ökologischen Rahmenbedingungen. Im Einzelfall können auch größere Unternehmen, die für die Wirtschaftsstruktur im Land besonders relevant sind, Zugang Wiederholte Regenfälle und die damit verbundenen für die Jahres- zum Beteiligungsfonds erhalten. zeit ungewöhnlich hohen Abflüsse in der Iller verhinderten eine schnellere Umsetzung der Baumaßnahme. Mit einem Monat Ver- Der Beteiligungsfonds richtet sich gezielt an baden-württem- spätung konnten die Arbeiten zwischenzeitlich beendet werden. bergische Unternehmen zwischen 50 und 250 Mitarbeitern, die für die baden-württembergische Wirtschaft eine besondere Die 500.000 Euro Kosten der Maßnahme teilen sich zu je einem ­Relevanz haben. Ein Argument kann auch sein, dass es sich um Drittel der Zweckverband Wasserversorgung Steinberggruppe, einen wichtigen Arbeitgeber in einem strukturschwachen Raum das Land Baden-Württemberg und Bayern. Der seit Ende Januar handelt und es durch eine Insolvenz erheblich negative Auswir- gesperrte, östlich der Iller verlaufende Uferweg zwischen dem kungen auf den Arbeitsmarkt gibt. Möglich wäre zum Beispiel Ayer Wehr bei Senden und dem Mädelsteg bei Illerzell ist für die Beteiligung bei einem Hidden Champion aus dem Mittel- Radfahrer und Spaziergänger wieder frei zugänglich. stand, dessen Geschäftsmodell grundsätzlich gesund ist, der jedoch aufgrund von Einnahmeausfällen im Zuge der Krise in Hintergrundinformation: Liquiditätsschwierigkeiten geraten ist. Das Eigenkapital Im Sommer 2020 wird die Planfeststellung für die Maßnahme 53 ­erleichtert ihm den Zugang zu Krediten, um nach der Krise wie- aus dem Arbeitsprogramm Agile Iller beantragt. Bei dieser Maß- der hochfahren und Investitionen tätigen zu können. nahme soll zwischen Flusskilometer 9,24 und 13,6 in den 22 SCHNÜRPFLINGEN aktuell Freitag, 15. Mai 2020

­Gemeinden Vöhringen und Illerrieden mit der Rückverlegung Die übrigen Auf- und Ausfahrten sowie die Hauptfahrbahnen der einzelner Uferabschnitte und dem Einbau von Strukturele- Autobahn sind von der Sperrung nicht betroffen. menten der Zustand des Lebensraums für aquatische Organis- men verbessert werden. Ziel ist der gute ökologische Zustand Für die gesperrte Auffahrt erfolgt die Umleitung über die Bun- nach der europäischen Wasserrahmenrichtlinie. desstraße 10 nach Süden bis zur Anschlussstelle Ulm-Lehr. Von dort über die Bundesstraße 10 zurück nach Norden zur Auffahrt Die nun abgeschlossene Unterhaltungsmaßnahme zwischen den der Autobahn Richtung München. Die Umleitungsstrecke ist Flusskilometern 11,3 bis 11,0 wird in den Bau eingebunden. ausgeschildert.

Weitere Informationen zum Gemeinschaftsprojekt „Agile Iller“ Generelle Informationen zum Ausbau der A 8 sind auf der Home- der Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg sind online page des Regierungspräsidiums Tübingen unter https://rp.­ unter www.agile-iller.de zu finden. baden-wuerttemberg.de/rpt/Abt4/Ref42/BAB-A8/Seiten/def- ault.aspx zu finden.

Baden-Württemberg REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN PRESSESTELLE

Biosphärengebiet Schwäbische Alb REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN PRESSEMITTEILUNG 12.05.2020

Gutscheine und weitere Aktionen der Bio- sphären-Partner

Partner des Biosphärengebiets mit besonderen Angeboten Nach der Sanierungsmaßnahme an der Iller; Fotografie: Björn- sen Beratende Ingenieure Augsburg. Findige Geschäftsideen, Liefer- und Abholservices sowie auch besondere Produkte wie Atemschutzmasken bieten derzeit die PRESSEMITTEILUNG 07.05.2020 Partner des Biosphärengebiets Schwäbische Alb an. Durch die Gutscheinaktion „BiosphEhrenSache“ können Interessierte A 8, 6-streifiger Ausbau zwischen Hohen- trotz der aktuellen Einschränkungen regionale Unternehmen stadt und Ulm-Nord und Dienstleister aus dem Biosphärengebiet unterstützen.

Sperrung der Auffahrt von Geislingen in Als Partner des Biosphärengebiets werden regional ansässige Richtung München Betriebe aufgrund ihrer Qualität sowie einer nachgewiesenen nachhaltigen und ressourcenschonenden Wirtschaftsweise aus- An der Autobahn A 8 zwischen Dornstadt und Ulm-Nord soll im gezeichnet. Sie engagieren sich für das Miteinander von Mensch Juli 2020 im Baustellenbereich der Verkehr beider Fahrtrich- und Natur und vermitteln diesen Gedanken an Gäste. Besuche- tungen von der derzeit genutzten alten nördlichen Bestands- rinnen und Besucher, die trotz der momentanen Lage von den fahrbahn auf die bis dann fertige südliche Fahrbahn verlegt vielfältigen Angeboten der Partner profitieren und gleichzeitig werden. Im Anschluss beginnt der Ausbau der neuen Richtungs- regionale Betriebe unterstützen möchten, finden auf der Face- fahrbahn Stuttgart. book-Seite des Biosphärengebiets Schwäbische Alb oder im ­Internet unter www.biosphaerengebiet-alb.de interessante Bereits ab dem 09. Mai 2020 wird der Verkehr an der Anschluss- Angebote.­ stelle Ulm-West, der von der Bundesstraße 10 aus Richtung Ulm kommt und in Richtung München fährt, auf der dann fertigge- So bietet derzeit Austermann’s Landgaststube in Schelklingen- stellten Verteilerfahrbahn geführt. Schmiechen einen verpackungsfreien Abholservice an. Regio- Westlich davon ist innerhalb der Anschlussstelle Ulm-West auf nale Destillate gibt es beim Hofladen Straßer in Dettingen auch dieser Verteilerfahrbahn noch ein Lückenschluss herzustellen. per Lieferung, bei der Arche Schäferei kann man die Patenschaft Wegen diesen Arbeiten muss die Fahrbeziehung von der Bun- für ein Schaf übernehmen und die Botschafter des Schwä- desstraße 10, Auffahrt von Geislingen, auf die A 8 in Richtung bischen Albvereins geben Tipps, wie man auch alleine in der München gesperrt werden. Die Sperrung beginnt am Samstag, Natur achtsam sein kann. Die Firma Flomax vertreibt stylische den 09. Mai 2020 und dauert voraussichtlich drei Wochen. Mund-Nasen-Masken aus reiner Bio-Baumwolle und regionaler Fertigung. Das Regierungspräsidium Tübingen bittet um Verständnis für die damit verbundenen verkehrlichen Einschränkungen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, sich mit einem Gut- schein schon jetzt ein tolles Erlebnis bei einem Partner des Freitag, 15. Mai 2020 SCHNÜRPFLINGEN aktuell 23

­Biosphärengebiets für später zu sichern und dabei Betriebe zu fördern, die sich durch ein hohes Engagement für die Nachhal- tigkeit in der Region auszeichnen. Auch als Geschenk eignen ANZEIGENBESTELLUNG sich die Gutscheine sehr gut. Die Gutscheine sind bei ausge- wählten Partner vor Ort oder online zu beziehen. Bitte schalten Sie in der nächsten Ausgabe des Mitteilungsblattes folgende Anzeige: AUS DEN NACHBARGEMEINDEN GRÖSSE DER ANZEIGE 2-spaltig Gemeindebücherei Staig 89 mm breit / mm hoch (min. 30 mm) 4-spaltig Unsere Bücherei hat wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten 181 mm breit / mm hoch geöffnet

ANZEIGENTEXT Dienstags 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr Donnerstags 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr auch in den Ferien.

Vor Beginn der Schließung ausgeliehene Bücher und Zeitschrif- ten müssen bis spätestens 28. Mai 2020 zurückgegeben werden. Wir freuen uns sehr, Sie wiederzusehen!

Herzliche Grüße Karin Ott Leiterin der Bücherei

Kindern eine Zukunft geben.

Jetzt und hier. PERSÖNLICHE DATEN Name, Vorname

Straße , Nr.

PLZ, Ort

IBAN Wir sind Mitglied: BIC

Kreditinstitut Neukirchener Erziehungsverein Datum, Unterschrift www.neukirchener.de Wenn Sie für eine gewerbliche Spendenkonto: KD-Bank Anzeige eine Beratung wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Konto 8486 ·BLZ 35060190 Verfügung. T 0731 156 681 · F 0731 156 684 Andreas-Bräm-Straße 18-20 Frauenstraße 77 · 89073 Ulm · T 0731 156 681 47506 Neukirchen-Vluyn [email protected] F 0731 156 684 · [email protected]