Mitteilungen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
01 2018 (Pdf 6.3
Das Rundum Mitglieder- und KundenMagazin der 01|18 vr-li.de JUBILÄUMSAUSGABE 40 Jahre Flugplatz Tannheim Die Flugplatz-Familie Dolderer Ein Haus mit Geschichte: JAHRE BienenmuseumDie Volksbank Raiffeisenbank inLaupheim-Illertal Rot an der Rot eG Leidenschaft FÜR DIE REGION VR-Radeln für die Region SCHNEE Trendwerkstatt in Erolzheim: Kochen, entdecken, feiern, übernachten, .... Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. 3 Die beste Baufi-Beratung INHALT finden Sie bei uns. VR-mmoenter Auszeichnung: Beste Bank in Baden-Württemberg – Beratung Baufinanzierung – Bronze » Liebe Mitglieder, 04 Ein Haus mit Geschichte liebe Kunden, “als am 11. Januar 1868 im „Adler“ in Erolzheim der „Landwirtschaftliche Kredit Verein“ und am 30. Novem- ber 1868 im Gasthof „Germania“ in Laupheim die „Ge- werbebank Laupheim“ gegründet wurden, war die ge- 06VR-Radeln Historie nossenschaftliche Idee in Deutschland noch neu. Populär 04 gemacht hatten sie wenige Jahre zuvor Hermann Schulze- VR-Radeln für die Region Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Unabhängig 06 voneinander gründeten sie Vereine, die der wirtschaft- VR-FörderEvent lich darbenden Bevölkerung vor allem Hilfe zur Selbst- 08 hilfe boten. Denn die war dringend notwendig in Zeiten von Hungersnot und beginnender Industrialisierung. Interview 10 Heute, 150 Jahre später, sind die Gründe natürlich mit Dieter Ulrich nicht mehr so drastisch, doch die genossenschaftli- che Idee – was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele – trägt noch immer. Denn genossenschaftliche Banken wie die Volksbank Raiffeisenbank Laupheim- Meine Bank: Personal Illertal sind nach wie vor in der Region verankert und 11 wissen, was die Menschen hier bewegt. Sie bei ihren Wünschen und Zielen möglichst effizient zu begleiten, 12 Lokales: das ist unser tägliches Bestreben. -
Descendants of Heinrich Von Flüe 1395-1467 Stand 20.6.2020
Descendants of Heinrich Von Flüe 1395-1467 Stand 20.6.2020 Generation 1 1. HEINRICH1 VON FLÜE was born about 1395 in Sachseln. He died about 1467. He married HERMINA (EMMINA) RUOBERT. She was born about 1389 in Wolfenschiessen, Nidwalden. Notes for Heinrich Von Flüe: 1442 Vertreter der Sachsler Kirchgenossen. Heinrich Von Flüe and Hermina (Emmina) Ruobert had the following children: 2. i. NIKOLAUS2 VON FLÜE was born on 21 Mar 1417 in Flüeli-Ranft (Schweiz). He died on 21 Mar 1487 in Flüeli bei Sachseln (Schweiz). He married Dorothea Wyss, daughter of Rudolf Wyss, about 1446. She was born about 1430 in von der Schwändi ob Sarnen. She died about 1488. ii. EGOLF VON FLÜE. iii. KATHARINA VON FLÜE. iv. PETER VON FLÜE. Generation 2 2. NIKOLAUS2 VON FLÜE (Heinrich1) was born on 21 Mar 1417 in Flüeli-Ranft (Schweiz). He died on 21 Mar 1487 in Flüeli bei Sachseln (Schweiz). He married Dorothea Wyss, daughter of Rudolf Wyss, about 1446. She was born about 1430 in von der Schwändi ob Sarnen. She died about 1488. Notes for Nikolaus Von Flüe: Ein Schweizer, Einsiedler, Asket und Mystiker. Er gilt als Schutzpatr on der Schweiz. Das Geburtshaus Nikolaus von der Flüe steht in Flüeli-Ranft, Schweiz 1443-1460 Gemeiner, Venner, Rottmeister, "hat in kriegen sin vyendwenig beschedigt, sunders nach siner vermögent beschirmt, 16.10.1467 verliess er sein Haus und wurde Eremit "Bruder Klaus", am 15.05.1947 von Papst Pius XII heilig gesprochen Etwa 29-jährig heiratete er die 14- bis 16-jährige Dorothee Wyss. Zehn Kinder gebar sie im Verlauf der nächsten 20 Jahre. -
Download Als
www.bayerisch-schwaben.de Genau das Richtige Dillinger Land Landkreis Donau-Ries für Dich! Zentrum des Schwäbischen Ferienland mit Jena / Leipzig / Donautals K ratergeschichte Saalfeld Herzlich willkommen in Bayerisch-Schwaben! Mit dieser Faltkarte nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungreise Plauen / durch unsere bodenständige Destination, die Bayern und Für Naturliebhaber ist das Dillinger Land eine wahre Einmalige Landschaften,Fladungen Städte vollerMeiningen Geschichte, / präch- Neuhaus Ludwigsstadt Gera / Dresden Erfurt Schwaben perfekt vereint. Schatztruhe. Auf einer Distanz von knapp 20 Kilometern tige Schlösser, Kirchen und Klöster, spannende Geologie,Meiningen Bayerisch-Schwaben – das sind die UNESCO-Welterbe- treffen hier verschiedenste Landschaften aufeinander, kulturelle VielfaltMellrichstadt und kulinarische Bf Genüsse: Das alles Sonneberg Nordhalben Feilitzsch Stadt Augsburg & sechs spannende Regionen. Hier liegen die von den Ausläufern der Schwäbischen Alb über das weite lässt sich im Ferienland Donau-Ries erlebnisreich zu Fuß, (Thür) Hbf Bad Steben Wurzeln der Wittelsbacher genauso wie weite Wälder und fruchtbare Donautal bis zum voralpinen Hügelland. Ob per Rad oder mit dem Auto entdecken. Neustadt (b. Coburg) Flussauen mit herrlichen Rad- & Wanderwegen. Großarti- gemütlicher Genussradler, Mountainbiker oder Wanderer, Fulda / Hof Hbf Schlüchtern Bad Neustadt ge Kulturschätze in Kirchen, Klöstern, Schlössern und Mu- hier kommen alle auf ihre Kosten. Unberührte Auwälder Als besonderes Highlight lohnt(Saale) die EntdeckungBad -
SMALL. STRONG. PROMISING. Small
SMALL. STRONG. PROMISING. small. strong. a great place to live. BOUNTIFUL BIBERACH. WELCOME! Biberach an der Riß can look back on a rich historical Many much-desired products on the world market have This love for their town, which usually swiftly captures past. In the reserved, Swabian manner, they are sophi- their home in Biberach. Not just the administrative the heart of even newly-adopted Biberach citizens, is the sticated, close to their roots and, yes, industrious too. district of Biberach and the regional economy, but also greatest treasure of this town: so come and be carried With a firm eye on the future, the people there bank on the town of Biberach boomt a bissle (is booming a bit), away – bountiful Biberach is a place to look forward to. persistence and security. spoken with the typical Upper Swabian understatement. This is definitely because the Biberach people love their town, are keen on voluntary involvement, enjoy its cul- tural wealth and actively contribute to this themselves. Norbert Zeidler, Mayor of Biberach 04 HISTORY BIBERACH SUCCESS HAS WILFULNESS A HOME TODAY „Stuttgart, Ulm and Biberach, the Swabian railway“ Biberach is one of the most dynamic growth areas in Germany. A powerful small and medium-sized business sector with productive industrial, research and service operations is showcasing its competitive abilities throughout the world. 1083 Around 1500 1849 A great place for living Outstanding education A meeting place for research The first direct proof of the There are plenty of imposing buil- Rail traffic opened up the world. and leisure opportunities and development existence of Biberach: “Luipoldus dings such as the Martinskirche The population doubled in size to In the middle of Upper Swabia. -
Amtliche Bekanntmachungen
15. Februar 2018 / Nr. 07 Mitteilungen aus Mittelbiberach und Reute Donnerstag, 15. Februar 2018 Nr. 07 31. Jahrgang Amtliche Bekanntmachungen Sitzung des Gemeinderates Abbrennen des Funkens am Samstag, 17. Februar 2018 Am Am Samstag, 17. Februar 2018, ist es dann gegen 19.00 Uhr Montag, 19. Februar 2018, um 20.00 Uhr, soweit, dass der Funken angezündet wird. Der Funkenplatz befindet sich in Richtung Waldhofen in der Nähe der Hofstelle findet im Sitzungssaal des Rathaus Mittelbiberach eine öffentliche Nepper. Sitzung des Gemeinderates statt. Die Jugendlichen, die sich um den Brauch des Funkens kümmern, TAGESORDNUNG: laden die Einwohnerschaft zum Abbrennen recht herzlich ein. Für die Öffentlich Bewirtung ist gesorgt. Über Ihren Besuch freuen sich die Funken- 1. Neugestaltung des Spielplatzes am Kindergarten Zeppelinstraße, buben. Mittelbiberach - Planungsauftrag 2. Anlegung von Urnengräbern, Baumgräbern und eines Urnenge- meinschaftsgrabfeldes im Friedhof Mittelbiberach Anmeldung zum großen - Abrechnung der Baukosten Frühlingsbasar am 03.03.2018 3. Neufassung der Satzung über den Kostenersatz bei Feuerwehr- in Mittelbiberach einsätzen 4. Wasserversorgung Mittelbiberach und Reute Die Kindergärten aus Mittelbiberach veranstalten - Inneres Darlehen wieder einen großen Frühlingsbasar für Selbstverkäufer. 5. Beitritt des Zweckverbandes Kommunale Informationsverarbei- Er findet am03.03.2018 von 11.00 - 13.00 Uhr in der Turn- tung Reutlingen-Ulm zur Datenzentrale Baden-Württemberg und Festhalle Mittelbiberach statt. und Vereinigung zum Gesamtzweckverband 4IT 6. Annahme von Spenden Bis zu 100 Anbieter haben die Möglichkeit ihre Artikel rund ums 7. Bürgermeisterwahl 2018 Baby, sowie für Kinder und Jugendliche zu verkaufen. Die Stand- - Festsetzung des Wahltermins gebühr pro Tisch beträgt 8 Euro, diese kommt wieder komplett 8. Sonstiges den beiden Kindergärten zugute. -
Altgemeinden Gemeinden
Altgemeinden Gemeinden Achstetten Achstetten Bronnen Achstetten Oberholzheim Achstetten Stetten Achstetten Alleshausen Alleshausen Allmannsweiler Allmannsweiler Altheim Altheim Heiligkreuztal Altheim Waldhausen Altheim Attenweiler Attenweiler Oggelsbeuren Attenweiler Rupertshofen Attenweiler Bad Buchau Bad Buchau Kappel Bad Buchau Bad Schussenried Bad Schussenried Otterswang Bad Schussenried Reichenbach Bad Schussenried Steinhausen Bad Schussenried Berkheim Berkheim Betzenweiler Betzenweiler Biberach an der Riß Biberach an der Riß Mettenberg Biberach an der Riß Ringschnait Biberach an der Riß Rißegg Biberach an der Riß Stafflangen Biberach an der Riß Bühl Burgrieden Burgrieden Burgrieden Rot Burgrieden Unterdettingen Dettingen an der Iller Burgau Dürmentingen Dürmentingen Dürmentingen Hailtingen Dürmentingen Heudorf Dürmentingen Dürnau Dürnau Eberhardzell Eberhardzell Füramoos Eberhardzell Mühlhausen Eberhardzell Oberessendorf Eberhardzell Erlenmoos Erlenmoos Erolzheim Erolzheim Binzwangen Ertingen Erisdorf Ertingen Ertingen Ertingen Hochdorf Hochdorf Schweinhausen Hochdorf Unteressendorf Hochdorf Grodt Ingoldingen Ingoldingen Ingoldingen Muttensweiler Ingoldingen Winterstettendorf Ingoldingen Winterstettenstadt Ingoldingen Kanzach Kanzach Kirchberg an der Iller Kirchberg an der Iller Sinningen Kirchberg an der Iller Kirchdorf an der Iller Kirchdorf an der Iller Oberopfingen Kirchdorf an der Iller Andelfingen Langenenslingen Billafingen Langenenslingen Dürrenwaldstetten Langenenslingen Egelfingen Langenenslingen Emerfeld Langenenslingen -
Verwaltungsraum Biberach Grundstücksmarktbericht 2017 Gutachterausschuss Für Die Ermittlung Von Grundstückswerten Daten Für Die Wertermittlung 2017 / 2018
Verwaltungsraum Biberach Grundstücksmarktbericht 2017 Gutachterausschuss für die Ermittlung von Grundstückswerten Daten für die Wertermittlung 2017 / 2018 Attenweiler Warthausen Maselheim Ummendorf Eberhardzell Hochdorf Mittelbiberach © Der Grundstücksmarktbericht ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen jeder Art und Übernahme auf Datenträger nur mit Genehmigung des Herausgebers Herausgeber: Gemeinsame Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse für den Verwaltungsraum Biberach (VWR) Stadtplanungsamt Museumstraße 2 88400 Biberach Auskünfte: Über Bodenrichwerte und marktrelevante Daten Frau Föhr Tel.: 07351-51-294 E-Mail [email protected] sowie bei jeder Gemeindeverwaltung vor Ort. Anträge auf Können über die jeweilige Gemeinde oder direkt bei der gemeinsamen Geschäftsstelle Wertermittlung: gestellt werden. Stand: 12/2017 Dieser Grundstücksmarktbericht ist gebührenfrei und erscheint alle 2 Jahre Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Ziel des Jahresberichtes 2 1.3 Verwaltungsraum: Größe und Einwohnerzahl (Stand 12.2017) 3 2 Gemeinsame Geschäftsstelle 4 2.1 Gesamtzahl der erstellten Gutachten 4 2.2 Verteilung der Gutachten nach Objektarten 4 2.3 Verwendungszweck der Gutachten 4 2.4 Antragsteller der Gutachten 4 3.1 Anzahl der eingegangenen Kaufverträge 2015-2017 im Verwaltungsraum gesamt 5 3 Grundstücksmarkt im gesamten Verwaltungsraum 5 3.2 Anzahl der eingegangenen Kaufverträge nach Gemeinde 6 3.3 Anzahl der ausgewerteten Kaufverträge 2015-2017 im VWR 6 3.4 Wertumsätze der ausgewerteten Kaufverträge 2015-2017 in Mio. -
Wegweisers (Ausgabe 2020)
Impressum: Herausgeber und Redaktion: „Bürger für Bürger-Selbsthilfegemeinschaft am Federsee e.V.“ Verantwortlich für den Inhalt, soweit es sich nicht um Internetangaben handelt: Harald Müller, Michael Wissussek, beide Bad Buchau Verteilung: alle Gemeinden des Gemeindeverwaltungsverbandes Bad Buchau 2019/2020 in Ergänzung des Wegweisers 2016 Hinweis: Der Wegweiser ist unter der Internet-Adresse www.bfb-f.de und unter www.badbuchau.de im Internet eingestellt. Dies hat den Vorteil, dass Sie hier Internet-Adressen kopieren und direkt zur Suche im Internet verwenden können. So können Sie sich nicht vertippen. Seite 1 Grußwort des Vorsitzenden BfB e.V. In einer sorgenden Gemeinschaft ist es wichtig, mit Weitsicht die Sozialraumentwicklung voranzutreiben, auf Augenhöhe das Miteinander der Generationen zu fördern und in Umsicht den Bedarf zu erkennen. Bedarf und Hilfe, oder die funktionelle Einschränkung der Alltagskompetenz fordern ein Umdenken, besonders beim Hilfesuchenden und seinen Angehörigen. Bedarf geht sehr oft mit existentieller Angst und einem veränderten Selbstwertgefühl einher, was sich über eine Tabuisierung bis hin zur gesellschaftlichen Isolation auswirken kann. Für uns als Verein ist es ein Grundsatz Ihnen mit Wertschätzung, Verständnis und Fürsorge zu begegnen. Ansätze der Hilfen aufzuzeigen, direkt zu helfen, oder Sie in unserer Mitte zu integrieren. Michael Wissussek Inhaltsübersicht der Hauptabschnitte Allgemeine Beratungsdienste im Alter Seite 2 Generelle Kontakte zu einzelnen Diensten Seite 2/3 Unterstützende Dienste fürs -
Landschaftsplan Verwaltungsgemeinschaft Laupheim
Landschaftsplan Verwaltungsgemeinschaft Laupheim 2004 Erläuterungsbericht zum Landschaftsplanentwurf für das Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Laupheim mit der Stadt Laupheim und den Gemeinden Achstetten, Burgrieden und Mietingen Verfasser: Thomas Becsei, Freier Garten- und Landschaftsarchitekt BDLA 72072 Tübingen, Fronländer 22 unter Mitarbeit von Petra Henes, Dipl. Ing. (FH) in Zusammenarbeit mit dem Baudezernat Laupheim und den Gemeindeverwaltungen Achstetten, Burgrieden, Mietingen Tübingen/Laupheim März 1995 Geändert Dez 1999 Biotopkartierung nach § 24a BWNatSchG Ausgleichsflächen Geändert Dez 2004 Verfasser: Thomas Becsei und Stadtplanungsamt Laupheim Aktuelle Änderungen: Kapitel 8.7. Vorrangflächen für Ausgleichsmaßnahmen Kapitel 9.4. Vernetzungsstrukturen Vorschläge Kapitel 10.0. Grünstrukturen: Bestand und Ziele Geändert März 2006 Kapitel 6.12 FFH Gebiete Kapitel 11.00 Waldbiotopkartierung Verfasser: Thomas Becsei und Stadtplanungsamt Laupheim Landschaftsplan Verwaltungsgemeinschaft Laupheim Inhalt A. PROBLEMSTELLUNG 8 1. Einführung 8 1.1 Rechtliche Grundlagen 8 1.2 Arbeitsablauf, Verfahren 9 1.3 Planungsanlass 11 2. Räumliche Lage 12 3. Vorgaben des Regionalplanes und des Flächennutzungsplanes 13 3.1 Vorgaben des Regionalplanes 13 3.2 Vorgaben des Flächennutzungsplanes 14 B. BESTANDSAUFNAHME UND WERTUNG 15 4. Naturgüter 15 4.1 Geologie 15 4.2 Boden 16 4.3 Entwässerung und Grundwasser 18 4.4 Klima 18 4.5 Vegetation 22 4.5.1 Potentielle natürliche Vegetation 22 4.5.2 Heutige Vegetation 22 4.6 Fauna 23 5. Natürliche Eignung der Landschaft für bestimmte Funktionen 25 5.1 Naturschutzpotential 25 5.1.1 Vorhandene Schutzgebiete 25 5.1.2 Wertvolle Biotope 26 5.2 Wasserdargebotspotential 27 5.2.1 Oberflächengewässer 27 5.2.3 Grundwasser 27 5.3 Erlebnis- und Erholungspotential 28 5.3.1 Natürliches Erlebnis- und Erholungspotential des Landschaftsraumes 28 5.3.2 Infrastrukturelles Erlebnis- und Erholungspotential 30 5.3.3. -
Mitteilungen Aus Mittelbiberach Und Reute
19. April 2018 / Nr. 16 Mitteilungen aus Mittelbiberach und Reute Donnerstag, 19. April 2018 Nr. 16 31. Jahrgang Amtliche Bekanntmachungen Kurzbericht über die Sitzung des Gemeinde- • Unter Tagesordnungspunkt 3 hat der Gemeinderat einem Zu- schussantrag des Festausschusses „Heimatfest Mariä Geburt“ rates am 16. April 2018 über 841,38 € zugestimmt. Damit werden die Mehrkosten, die aufgrund der witterungsbedingt notwendigen Verlegung des Am Montag, 16. April 2018, konnte Herr Bürgermeister Berg die Heimatfestes 2017 vom Scheibengarten in die Turn- und Fest- Gemeinderäte und die anwesenden Zuhörerinnen und Zuhörer be- halle Mittelbiberach entstanden sind, abgedeckt. Außerdem hat grüßen. der Gemeinderat beschlossen, dem Festausschuss für die Durch- führung des Heimatfestes 2018 einen Zuschuss in Höhe von • Unter Tagesordnungspunkt 1 wurde dem Gemeinderat die Ent- 1.500 € zu gewähren. wurfsplanung zur Neugestaltung des Spielplatzes am Kinder- garten Zeppelinstraße, Mittelbiberach, vorgestellt. Herr Sigmund • Die Amtszeit der für die Jahre 2014 bis 2018 gewählten Schöffen vom Büro Freiraumplanung Sigmund, Grafenberg, hatte ver- endet am 31. Dezember 2018. Nach den Verwaltungsvorschriften schiedene Varianten ausgearbeitet und diese mit dazugehörigen des Innenministeriums ist von der Gemeinde eine Vorschlagsliste Kosten ausführlich erläutert. Der Gemeinderat hat sich einstim- aufzustellen und einzureichen. Für Mittelbiberach sind zwei mig für die Variante 2.1 ausgesprochen. Dabei wird die Grund- Schöffen vorzuschlagen. Der Gemeinderat hat aus -
Orte Ortstyp Gemeinde
Orte Ortstyp Gemeinde Achstetten Teilort Achstetten Aderzhofen Wohnplatz Uttenweiler Ahlen Teilort Uttenweiler Aichbühl Wohnplatz Bad Schussenried Aigendorf Wohnplatz Attenweiler Alberweiler Teilort Schemmerhofen Alleshausen Teilort Alleshausen Allgaierhof Wohnplatz Eberhardzell Allgayer Wohnplatz Steinhausen an der Rottum Allmannsweiler Teilort Allmannsweiler Allmethofen Wohnplatz Gutenzell-Hürbel Altbellamont Wohnplatz Eberhardzell Alte Burg Wüstung Langenenslingen Altheim Teilort Altheim Altheim Teilort Schemmerhofen Altmeßner Wohnplatz Eberhardzell Am Schorren Wohnplatz Bad Schussenried Amelhausen Wüstung Dürmentingen Amertshausen Wüstung Gutenzell-Hürbel Amertshausen Wüstung Schwendi Ammannstonihof Wohnplatz Rot an der Rot Ammelhausen Wüstung Riedlingen Ampfelbronn Wohnplatz Eberhardzell Andelfingen Teilort Langenenslingen Angeles aufgegangener Ort Steinhausen an der Rottum Angeleshof Wohnplatz Steinhausen an der Rottum Äpfingen Teilort Maselheim Appendorf Wohnplatz Hochdorf Arlach Wohnplatz Tannheim Asenheim Wüstung Unlingen Aspach Wohnplatz Eberhardzell Aßmannshardt Teilort Schemmerhofen Attenweiler Teilort Attenweiler Atzenberg Wohnplatz Bad Schussenried Äußere Birkenharder Straße aufgegangener Ort Biberach an der Riß Autenweiler Wüstung Wain Auttagershofen Wohnplatz Wain Awengen Wohnplatz Eberhardzell Aymühle Wohnplatz Biberach an der Riß Bachhof Wohnplatz Schemmerhofen Bachlangen Wohnplatz Biberach an der Riß Bad Buchau Teilort Bad Buchau Bad Schussenried Teilort Bad Schussenried Badhaus Wohnplatz Steinhausen an der Rottum Bahnhof -
Kalenderwoche Nr
Mitteilungsblatt Gemeinde Bihlafingen Große Kreisstadt Laupheim Kalenderwoche 28 15. Juli 2021 Öffnungszeiten – Ortsverwaltung Bihlafingen Bericht über die öffentliche Ortschaftsratssitzung vom 29. Juni 2021 Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 08:30 – 11:30 Uhr TOP 1: Bebauungsplan „Baumäcker in Mittwoch: geschlossen Bihlafingen“-Auslegungsbeschluss- Der Ortschaftsrat hat den vorgestellten Bebauungspla- Bürgersprechstunde Ortsvorsteherin Fr. Stetter: nentwurf mit den örtlichen Bauvorschriften zugestimmt Die Bürgersprechstunde von Frau Stetter findet nach sowie den Empfehlungsbeschluss gefasst, die Beteili- telefonischer Voranmeldung statt: gung der Öffentlichkeit und die Beteiligung der Behör- den und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach Donnerstag: 18-19 Uhr und nach Vereinbarung. dem BauGB durchzuführen. Die Ortsverwaltung kann bis auf weiteres nur nach vor- heriger Terminvereinbarung zu den gewohnten Öff- TOP 2: Bürgerfragestunde nungszeiten unter der Telefonnummer 3591 oder Auf die Anregung eines Bürgers, das Baugebiet Bau- per @-Mail unter [email protected] aufge- mäcker von Norden zu erschließen, wird informiert, sucht werden. Ferner besteht Maskenpflicht! dass diese Umgehungstraße finanziell sehr teuer wer- Bitte tragen Sie eine medizinische Maske, also eine OP den würde. Die Frage nach der ausreichenden Kapazi- Maske bzw. eine FFP 2 Gesichtsmaske. tät des Retentionsbeckens für die Abhaltung von Stark- Stoffmasken, Schals, Loops oder Gesichtsvisiere dür- regen wird seitens des Planungsamtes mit ja beant- fen nicht mehr genutzt werden. wortet. Ein Fachbüro habe die Dimensionen berechnet, Vielen Dank. das Landratsamt sei ebenso involviert. Weiterhin wird Weitere Regelungen der Corona-Verordnung gelten nach den Vergaberichtlinien für die Bauplatze gefragt. selbstverständlich auch in der Ortsverwaltung, weshalb Diese werden derzeit von der Stadtverwaltung erarbei- der Mindestabstand und die Hygienemaßnahmen auch tet und müssen dem Gleichheitsgrundsatz und sonsti- hier eingehalten werden müssen.