Jahresbericht 2016

Freiwillige Feuerwehr

Jahresbericht 2016

EHREND GEDENKEN WIR DEN 2016

VERSTORBENEN KAMERADEN

Manfred Hardtke Einsatzabteilung Bihlafingen

Andreas Späth Stv. Kommandant a.D. Einsatzabteilung Laupheim

Feuerwehr 2

Jahresbericht 2016

Vorwort

Liebe Leserinnen, Liebe Leser, der Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Laupheim 2016 ist erstellt worden, um neben der Jahreshauptversammlung aller Abteilungen eine Zusammenfassung der Freiwilligen Feuerwehr Laupheim zur Information zur Verfügung zu stellen. Dieser Jahresbericht soll auch die positive Entwicklung der Zusammenarbeit innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr Laupheim sowie den Organisationen und Einrichtungen mit Sicherheitsaufgaben dokumentieren.

Die nachstehenden Angaben sollen in groben Zügen die Geschehnisse innerhalb unserer Feuerwehr aufzeigen.

Umfangreich alle Details im Jahresbericht darzustellen ist nicht möglich. Somit beschränkt er sich auf die wichtigsten Zahlen und Fakten.

In diesem Jahresbericht möchte ich mich bei allen Angehörigen der Abteilungen, den Abteilungskommandanten und Abteilungsleitern, deren Stellvertretern, den Ausschussmitgliedern, den Fachberatern, Kreisausbildern und Führungskräften, meinen Stellvertretern und bei allen, die bei der Bewältigung all unserer Aufgaben tatkräftig mitgearbeitet haben, herzlich bedanken. Ein ganz besonderer Dank gilt allen Familienangehörigen unserer Feuerwehrmänner und -frauen, die unter Verzicht auf eigene Wünsche oft den Erfordernissen der Feuerwehr Vorrang eingeräumt haben.

An dieser Stelle danke ich auch den Firmen und Betrieben bei denen unsere Feuerwehrangehörigen beschäftigt sind. Nur mit deren Verständnis und mit deren Unterstützung ist es möglich, die Erledigung der Aufgaben der Feuerwehr auch während Arbeits- und Dienstzeiten sicherzustellen.

Dieser Dank gilt in diesem Jahr ganz besonders unter dem Hintergrund der zahlreichen Einsatzstellen und der sehr langen Einsatzzeiten bei den Hochwasserlagen. Hier kamen wir als Feuerwehr an unsere Leistungsgrenzen und haben nur mit kameradschaftlicher Unterstützung untereinander und der Unterstützung von allen anderen diese Aufgaben bewältigen können.

Dank für die gewährte Unterstützung und das entgegengebrachte Vertrauen gilt auch dem Oberbürgermeister, dem Gemeinderat, den Ortsvorsteherinnen und Ortsvorstehern, den Ortschaftsräten, der Stadtverwaltung mit allen Amtsleitern und Mitarbeitern sowie der Polizei. Ebenfalls dem Deutschen Roten Kreuz, dem Arbeiter-Samariter-Bund, der DLRG, dem Kreisbrandmeister und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kreisfeuerwehrstelle, den Mitarbeitern der Kreisgerätewerkstätten, der Verbandspflege des Kreisfeuerlöschverbandes und der Integrierten Leitstelle Biberach.

Andreas Bochtler Kommandant

Feuerwehr 3

Jahresbericht 2016

Inhaltsverzeichnis

1. Stadt Laupheim Seite 5

2. Organisatorisches

2.1 Führung der Feuerwehr Seite 6 2.2 Feuerwehrhäuser Seite 7 2.3 Fachdienste Seite 7 2.4 Mitgliedschaften Seite 8

3. Personal

3.1 Verletzte / Verunglückte Feuerwehrangehörige Seite 9 3.2 Ehrenmitglieder Seite 9 3.3 Mitgliederzahlen Seite 9 3.4 Ehrungen und Auszeichnungen Seite 10

4. Aus- und Fortbildungen 2016

4.1 Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg Seite 11 4.2 Lehrgänge auf Kreisebene Seite 11 4.3 Sonstige Lehrgänge Seite 12 4.4 Standortausbildung und Sonderübungen Seite 13

5. Einsatzgeschehen

5.1 Einsatzverteilung nach Abteilungen Seite 14 5.2 Personen gerettet / tot geborgen Seite 14 5.3 Einsatzverteilung nach Tageszeiten Seite 14 5.4 Einsatzarten Seite 14 5.5 Führungsgruppe Laupheim Seite 14

6. Fahrzeuge- und Gerätetechnik

6.1 Fahrzeuge Seite 15 6.2 Nachrichtentechnik Seite 15 6.3 Feuerwehrgerätehäuser Seite 15

7. Brandverhütung

7.1 Brandsicherheitswachdienste Seite 16 7.2 Brandschutzerziehung Seite 16 7.3 Vorbeugender Brandschutz Seite 16

8. Termine und Teilnahmen

8.1 Kinder- und Heimatfest Seite 17 8.2 Wertungsspiel Spielmannszug Seite 17 8.3 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Laupheim Seite 17 8.3 Weihnachtsmarkt Seite 18 8.4 Weitere Termine und Teilnahmen Seite 18

9. Partnerschaften Seite 19

10. Auszüge aus dem Archiv für die Chronik 2016 Seite 20

Feuerwehr 4

Jahresbericht 2016

1. Große Kreisstadt Laupheim

Laupheim ist ein Mittelzentrum im Landkreis Biberach mit überregionalen Kultur-, Sozial- und Bildungseinrichtungen sowie zahlreichen Angeboten zur Kinderbetreuung.

Lage: Baden-Württemberg, Oberschwaben im Landkreis Biberach, zweitgrößte Stadt im Landkreis, 509 – 539 m über NN

Gemarkungsgröße: insgesamt 6.180 ha

Einwohnerzahl: 21.954 Einwohner (31.03.2017)

Wirtschaft: über 11.000 Arbeitsplätze

Bildung: über 3.000 Schüler

19 Kindertageseinrichtungen

6 Grundschulen

Weiterführende Schulen:

- Gemeinschaftsschule Friedrich-Uhlmann-Schule

- Realschule Friedrich-Adler-Realschule

- Gymnasium Carl-Lämmle-Gymnasium

- Förderschule Wielandschule

- Berufsschule Kilian-von-Steiner-Schule

Städtische Musikschule

Volkshochschule

Stadtbibliothek

Sport & Freizeit: über 160 Vereine

Hallenbad, Freibad, Freizeitbereich Rißtal

9 Sport- und Mehrzweckhallen

10 Sportanlagen

Museum zur Geschichte von Christen und Juden

Kulturhaus Schloss Großlaupheim

Planetarium, Volkssternwarte

Feuerwehr 5

Jahresbericht 2016

2. Organisatorisches

2.1 Führung der Feuerwehr

Kommando

Kommandant Andreas Bochtler Stellvertretender Kommandant Achim Jörg Stellvertretender Kommandant Karl Müller

Abteilungen

Abteilungskommandant Laupheim Andreas Bochtler Stv. Abteilungskommandant Laupheim Achim Jörg Stv. Abteilungskommandant Laupheim Karl Müller

Abteilungskommandant Obersulmetingen Stefan Gretzinger Stv. Abteilungskommandant Marc Werz Stv. Abteilungskommandant Michael Braunger

Abteilungskommandant Baustetten Alexander Sontheimer Stv. Abteilungskommandant Baustetten Michael Fromm

Abteilungskommandant Bihlafingen Tobias Völk Stv. Abteilungskommandant Michael Bammert Stv. Abteilungskommandant Alexander Erath

Abteilungskommandant Untersulmetingen Gerold Bähr Stv. Abteilungskommandant Andreas Mast Stv. Abteilungskommandant Michael Scheffold

Jugendwart Florian Alt Stv. Jugendwart Jörg Fischbach

Stabführerin Spielmannszug Franziska Schwarz Stv. Stabführerin Spielmannszug Rebecca Kerler Zugführer Spielmannszug Wilfried Förster

Feuerwehrausschuss

Kommandant Andreas Bochtler Stellvertretender Kommandant Achim Jörg Stellvertretender Kommandant Karl Müller Abteilungskommandant Obersulmetingen Stefan Gretzinger Abteilungskommandant Baustetten Alexander Sontheimer Abteilungskommandant Bihlafingen Tobias Völk Abteilungskommandant Untersulmetingen Gerold Bähr Jugendwart Florian Alt Stabführerin Spielmannszug Franziska Schwarz Zugführer Spielmannszug Wilfried Förster Obmann der Altersabteilung n.n. Ausschussmitglied Laupheim Manfred Schwarz Ausschussmitglied Laupheim Markus Kerler Ausschussmitglied Obersulmetingen Jens Prall Ausschussmitglied Baustetten Michael Fromm Ausschussmitglied Bihlafingen Robert Mohr Ausschussmitglied Untersulmetingen Andreas Mast Schriftführerin Isolde Weggen Kassenverwalter kom. Bernd Remane

Feuerwehr 6

Jahresbericht 2016

2.2 Feuerwehrhäuser

Das Stadtgebiet Laupheim wird durch fünf Feuerwehreinsatzabteilungen abgedeckt. Diese sind in den folgenden Feuerwehrhäusern untergebracht:

Abteilung 1 Laupheim Bahnhofstraße 22 88471 Laupheim

Abteilung 2 Obersulmetingen Cölestin-Frener-Platz 1 88471 Laupheim

Abteilung 3 Baustetten Laupheimer Straße 11 88471 Laupheim

Abteilung 4 Bihlafingen Kirchstraße 12 88471 Laupheim

Abteilung 5 Untersulmetingen Obersulmetinger Straße 31 88471 Laupheim

2.3 Fachdienste

Die Fachdienste sind wie folgt gegliedert:

Einsatzführungsdienst (24 Stunden) Kdt. und Stellvertreter sowie Zugführer Abt. Laupheim

Führungsgruppe Laupheim Abteilungen Laupheim, Baustetten, Obersulmetingen, Untersulmetingen

Stützpunktfeuerwehr im Löschbezirk Laupheim Abteilung Laupheim

Grundschutz Abteilung Obersulmetingen Abteilung Baustetten Abteilung Bihlafingen Abteilung Untersulmetingen

Gefahrgut- und Strahlenschutzgruppe Abteilung Laupheim

Hilfeleistungszug Abteilung Laupheim

Fachberater Notfallseelsorge (Laupheim) Pfarrer Hermann Müller

Fachberater Notfallseelsorge (Obersulmetingen) Sigrun Hanel

Fachberater Versorgung & Kinderfeuerwehr & Führerschein Abteilung Laupheim Abteilung Untersulmetingen Kreisausbildung in Laupheim (Grundausbildung, Truppführer, Maschinisten, Sprechfunk, Motorsägenführer) Abteilung Laupheim

Kreisausbildung in Biberach (Atemschutz) Abteilung Laupheim

Feuerwehr 7

Jahresbericht 2016

2.4 Mitgliedschaften

Die Feuerwehr Laupheim gehört als Mitglied an:

Arbeitsgemeinschaft der Leiter von Feuerwehren mit hauptamtlichen Feuerwehrkräften in Baden- Württemberg (AGHF), eingerichtet beim Städtetag Baden-Württemberg

Kreisfeuerwehrverband Biberach

Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg

Deutscher Feuerwehrverband

Vereinigung zur Forderung des Deutschen Brandschutzes e. V., vfdb

Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e. V.

Stadtjugendring Laupheim e. V.

Kreisjugendring Biberach e. V.

Feuerwehr 8

Jahresbericht 2016

3. Personal

3.1 Verletzte / verunglückte Feuerwehrangehörige

2016 hat sich ein Feuerwehrangehöriger im Feuerwehrdienst leicht verletzt.

3.2 Ehrenmitglieder

Der Feuerwehr Laupheim gehören als Ehrenkommandanten, Ehrenbrandmeister und Ehrenstabführer an:

Günter Schmid Ehrenstabführer Alexander Heiter Ehrenstabführer

Eduard Werz Ehrenkommandant der Abteilung Obersulmetingen Franz Wolfmaier Ehrenkommandant der Abteilung Baustetten Sontheimer Ulrich Ehrenkommandant der Abteilung Baustetten Peter Erath Ehrenkommandant der Abteilung Bihlafingen Ewald Stöferle Ehrenkommandant der Abteilung Untersulmetingen Peter Romer Ehrenkommandant der Abteilung Untersulmetingen

Hans Heiter Ehrenbrandmeister

Josef Häußler † Ehrenbrandmeister Romer Karl † Ehrenkommandant der Abteilung Baustetten Josef Kerler † Ehrenkommandant der Feuerwehr Laupheim

3.3 Mitgliederzahlen

Mitglieder der Feuerwehr (Stand 31.12.2016)

Gesamtstärke 407 (2015: 412)

Einsatzabteilung Laupheim 98 (9 Frauen) (2015: 93)

Einsatzabteilung Obersulmetingen 32 (1 Frau) (2015: 34)

Einsatzabteilung Baustetten 34 (2015: 34)

Einsatzabteilung Bihlafingen 27 (2015: 29)

Einsatzabteilung Untersulmetingen 41 (1 Frau) (2015: 35)

Altersabteilung 68 (2015: 66)

Spielmannszug 30 (14 Frauen) (2015: 34)

Jugendfeuerwehr 77 (28 Mädchen) (2015: 87)  Jugendgruppe Technik 25  Schülerspielmannszug 28  Kinderfeuerwehr 24

Feuerwehr 9

Jahresbericht 2016

3.4 Ehrungen und Auszeichnungen

Im Berichtszeitraum 2016 wurden nachfolgend aufgeführte Feuerwehrangehörige ausgezeichnet und geehrt:

Ehrenmedaille des Landesfeuerwehrverbandes in Silber (Landesfeuerwehrverband)

Andreas Späth Abt. Laupheim

Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold (Innenministerium) für 40-jährige aktive Dienstleistung in der Feuerwehr

Franz Schmid Abt. Untersulmetingen Hans Kögel Abt. Baustetten Berndhard Romer Abt. Baustetten

Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber (Innenministerium) für 25-jährige aktive Dienstleistung in der Feuerwehr

Michael Fromm Abt. Baustetten Walter Hecht Abt. Untersulmetingen Achim Jörg Abt. Laupheim Markus Bussinger Abt. Laupheim Stefan Bochtler Abt. Laupheim Clemens Habdank Abt. Laupheim Ludwig Weckerle Abt. Laupheim

Feuerwehr 10

Jahresbericht 2016

4. Aus- und Fortbildungen 2016

4.1 Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg

Einsatzleiter Führungsstufe C (Verbandsführer) Andreas Häußler Abt. Laupheim

Ausbilder für Truppmann / Truppführer Anton Bader Abt. Laupheim

Ausbilder für Drehleitermaschinisten Andreas Häußler Abt. Laupheim

Zugführer Florian Alt Abt. Laupheim Zugführer Kai Frommann Abt. Obersulmetingen/ Werkfeuerwehr Diehl Zugführer Markus Kerler Abt. Laupheim

Gruppenführer Jörg Fischbach Abt. Laupheim

Leiterin einer Feuerwehrmusik Rebecca Kerler Abt. Spielmannszug Leiterin einer Feuerwehrmusik Franziska Schwarz Abt. Spielmannszug Leiter einer Feuerwehrmusik Mesut Münch Abt. Spielmannszug

Instrumental Lehrgang Selina Krug Abt. Spielmannszug Instrumental Lehrgang Lea Müller Abt. Spielmannszug Instrumental Lehrgang Marco Nowak Abt. Spielmannszug Instrumental Lehrgang Rebecca Rempel Abt. Spielmannszug Instrumental Lehrgang Nicolai Trappe Abt. Spielmannszug

4.2 Lehrgänge auf Kreisebene

In der Atemschutzübungsstrecke Biberach wurden bei Atemschutzlehrgängen zahlreiche Feuerwehrmitglieder ausgebildet bzw. haben in über 80 Belastungsübungen über 1000 Feuerwehrangehörige teilgenommen. Die zwei Kreisausbilder der Feuerwehr Laupheim waren bei zahlreichen Terminen maßgeblich beteiligt.

Am Ausbildungsstandort Laupheim wurden durch die Kreisausbilder der Feuerwehr Laupheim über 100 Feuerwehrangehörige des Löschbezirks Laupheim und des Landkreises Biberach ausgebildet.

Folgende Feuerwehrangehörige der Feuerwehr Laupheim haben die Lehrgänge erfolgreich abgeschlossen:

Motorsägen Lehrgang Lukas Braig Abt. Laupheim Thomas Gretzinger Abt. Obersulmetingen Teresa Krug Abt. Laupheim Selina Krug Abt. Laupheim Tobias Liegl Abt. Laupheim Marc Neubrand Abt. Laupheim Ralf Schneider Abt. Obersulmetingen

Atemschutzlehrgang Johannes Birk-Braun Abt. Baustetten Marvin Fischbach Abt. Laupheim Nicoline Häußler Abt. Laupheim Julian Keil Abt. Laupheim Frank Kögel Abt. Baustetten Tobias Liegl Abt. Laupheim Michael Müller Abt. Laupheim Svenja Müller Abt. Laupheim

Feuerwehr 11

Jahresbericht 2016

Marco Nowak Abt. Laupheim Florian Thanner Abt. Laupheim

Grundausbildung / Sprechfunk Marvin Fischbach Abt. Laupheim Thomas Gretzinger Abt. Obersulmetingen Julian Keil Abt. Laupheim Robert Mohr Abt. Bihlafingen Michael Müller Abt. Laupheim Jens Prall Abt. Obersulmetingen Ralf Schneider Abt. Obersulmetingen Julian Staib Abt. Laupheim Raphael Werner Abt. Obersulmetingen Uwe Zick Abt. Bihlafingen

Maschinisten Lehrgang Svenja Müller Abt. Laupheim Jonas Matheusser Abt. Laupheim Matthias Mayer Abt. Obersulmetingen Joanis Prokopis Abt. Laupheim Benjamin Schad Abt. Obersulmetingen

Truppführer Lehrgang Fabian Kober Abt. Baustetten Tobias Liegl Abt. Laupheim Svenja Müller Abt. Laupheim Alexander Wolfmaier Abt. Baustetten

4.3 Sonstige Lehrgänge

Seminar Absturzsicherung Florian Alt Abt. Laupheim Seminar Absturzsicherung Benedikt Finkbeiner Abt. Laupheim Seminar Absturzsicherung Jörg Fischbach Abt. Laupheim Seminar Absturzsicherung Florian Gerstenlauer Abt. Laupheim Seminar Absturzsicherung Andreas Häußler Abt. Laupheim Seminar Absturzsicherung Klaus Kerler Abt. Laupheim Seminar Absturzsicherung Alexander Krug Abt. Laupheim Seminar Absturzsicherung Martin Renz Abt. Laupheim

Fireboard Grundlagenschulung David Butscher Abt. Laupheim Fireboard Grundlagenschulung Nicoline Häußler Abt. Laupheim Fireboard Grundlagenschulung Lukas Braig Abt. Laupheim Fireboard Grundlagenschulung Kai Frommann Abt. Obersulmetingen

Experimente im Jugendfeuerwehrdienst LFV Andreas Häußler Abt. Laupheim

Brandschutzerziehung DFV Andreas Häußler Abt. Laupheim

Seminar Fit in der Feuerwehr UKBW Bernd Remane Sportbeauftragter

Seminar Excel Fortgeschrittene Andreas Häußler Gerätewart

Sicherheit bei Veranstaltungen III Andreas Bochtler Bevölkerungsschutz Biberacher Brandschutztag Andreas Bochtler vorbeugender Brandschutz Seminar Selbst- und Stressmanagement Andreas Bochtler Sachgebiet

Feuerwehr 12

Jahresbericht 2016

4.4 Standortausbildung und Sonderübungen

Einsatzabteilungen Zur Standortausbildung halten die Einsatzabteilungen durchschnittlich alle zwei Wochen Übungen in den Abendstunden (2-3 Stunden) ab. Die Übungen gestalten sich in Gruppenübungen, Zugübungen oder Hauptübungen teilweise abteilungsübergreifend.

Führungskräftefortbildung Anleiterbereitschaft Die Führungskräfte der Abteilung Laupheim sowie die Drehleiter-Maschinisten wurden in mehreren Terminen zum taktischen Vorgehen und zur Umsetzung einer Anleiterbereitschaft ausgebildet.

Drehleiterfortbildung Alle Drehleiter-Maschinisten wurden taktisch und technisch an dem wichtigen Hubrettungsfahrzeug fortgebildet. Neue Erkenntnisse und der aktuelle Stand der Technik wurden geschult. Diese Fortbildung wird jährlich durchgeführt.

Großübung Fa. Uhlmann Bei der Fa. Uhlmann wurde eine Großübung mit der Abteilung Laupheim durchgeführt. Dabei wurde das taktische Vorgehen der Feuerwehr an den neuen Gebäuden der Firma geübt. Weiterhin wurde das interne Krisenmanagement der Fa. Uhlmann zeitgleich getestet und in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr eine bis hin zur gemeinsamen Pressemitteilung durchgeführt.

Objektbegehungen An einigen Firmenstandorten wurden mit den Führungskräften der Feuerwehr Laupheim Objektbegehungen durchgeführt. Bei diesen Terminen konnten sich die Feuerwehrkräfte in der Ortskunde schulen und wurden über Produktions- und Nutzungsprozesse informiert.

Fahrerschulungen Die Fahrerinnen und Fahrer von Einsatzfahrzeugen müssen vor der Bedienung von Mannschaftswagen, Löschfahrzeugen oder Sonderfahrzeugen auf diese Fahrzeuge und deren Geräte eingewiesen werden. Im vergangenen Jahr fanden dazu Sonderschulungen durch die Kreisausbilder Maschinisten am Standort Laupheim statt.

Atemschutzfortbildungen Jeder der 116 Atemschutzgeräteträger muss zusätzlich jährlich eine Atemschutzbelastungsübung in der Atemschutzübungsstrecke in Biberach absolvieren und bestehen. Diese Fortbildung resultiert aus der Feuerwehrdienstvorschrift 7.

Alle drei Jahre hat sich jeder Atemschutzgeräteträger auch einer arbeitsmedizinischen Untersuchung zu unterziehen (G26.3).

Spielmannszug Der Spielmannszug hält wöchentlich einen Ausbildungsabend ab. Die Ausbildungen reichen von Registerproben bis Marschproben. Zusätzlich werden die Nachwuchsmusiker des Schülerspielmannszuges an weiteren Ausbildungsabenden unterrichtet.

Jugendfeuerwehr Die Jugendlichen treffen sich ebenfalls alle zwei Wochen zur Jugendarbeit im Feuerwehrhaus. Feuerwehrtechnische Ausbildungen sowie Erste-Hilfe-Kurse gehören ebenso zum Programm wie Jugendzeltlager, Seifenkistenrennen, Weihnachtsmarkt und vieles mehr.

In den Gruppen Technik, Schülerspielmannszug oder Kinderfeuerwehr werden die Kinder und Jugendlichen in ihren jeweiligen Altersstufen und Talenten abgeholt und eingebunden.

Arbeitseinsätze Zu den vielen Übungs- und Ausbildungsveranstaltungen kommen auch noch Arbeitseinsätze hinzu. Im Besonderen sind hier die zahlreichen Nacharbeiten nach den Hochwassereinsätzen zu benennen. Die teilweise komplett verschlammten Geräte mussten Grundgereinigt werden, Sandsäcke wurden eingesammelt, gestapelt oder entsorgt.

Feuerwehr 13

Jahresbericht 2016

5. Einsatzgeschehen

5.1 Einsatzverteilung nach Abteilungen

2016 wurden durch die Freiwillige Feuerwehr Laupheim insgesamt 560 (2015: 313) Einsätze abgearbeitet. Die Einsätze teilen sich wie folgt auf:

Abteilung Laupheim 345 Einsätze (2015: 239) Abteilung Obersulmetingen 50 Einsätze (2015: 22) Abteilung Baustetten 102 Einsätze (2015: 21) Abteilung Bihlafingen 20 Einsätze (2015: 4) Abteilung Untersulmetingen 43 Einsätze (2015: 27)

5.2 Personen gerettet bzw. tot geborgen

Unter Beteiligung der Feuerwehr Laupheim wurden im Berichtsjahr 28 Personen gerettet. 4 Personen konnten nur noch tot geborgen werden.

5.3 Einsatzverteilung nach Tageszeiten

Tagsüber Montag bis Freitag 6:00 Uhr – 18:00 Uhr 156 Einsätze

Nachts und Wochenende Montag bis Freitag 18:00 Uhr – 7:00 Uhr + WE 404 Einsätze

24 Stundenverteilung von 0:00 – 2:00 Uhr 123 Einsätze von 2:00 – 4:00 Uhr 28 Einsätze von 4:00 – 6:00 Uhr 16 Einsätze von 6:00 – 8:00 Uhr 27 Einsätze von 8:00 – 10:00 Uhr 44 Einsätze von 10:00 – 12:00 Uhr 29 Einsätze von 12:00 – 14:00 Uhr 39 Einsätze von 14:00 – 16:00 Uhr 33 Einsätze von 16:00 – 18:00 Uhr 72 Einsätze von 18:00 – 20:00 Uhr 100 Einsätze von 20:00 – 22:00 Uhr 33 Einsätze von 22:00 – 24:00 Uhr 16 Einsätze

5.4 Einsatzarten

Brände und Explosionen 95 Einsätze Technische Hilfeleistung 225 Einsätze Tiere 5 Einsätze Fehleinsätze (z. B. BMA) 62 Einsätze Notarztzubringer 1 Einsatz Sonstige Einsätze 172 Einsätze

5.5 Führungsgruppe Laupheim

Die Mitglieder der Führungsgruppe Laupheim werden auch bei Einsätzen ab einem erweiterten Zug alarmiert. Sie unterstützen dabei den Einsatzleiter mit dem Einsatzleitwagen und einer Führungsstaffel nach der Feuerwehrdienstvorschrift 100. Bei den Hochwasserlagen arbeitete die Führungsgruppe im Feuerwehrhaus (Führungshaus) als Führungsstab.

Feuerwehr 14

Jahresbericht 2016

6. Fahrzeuge- und Gerätetechnik

6.1 Fahrzeuge Baujahr Laupheim 1/10 Kommandowagen 2010 Laupheim 1/11 Einsatzleitwagen, ELW 1 1995 Laupheim 1/52 Rüstwagen 2006 Laupheim 1/23-1 Tanklöschfahrzeug 2003 Laupheim 1/23-2 Tanklöschfahrzeug 1999 Laupheim 1/33 Hubrettungsfahrzeug 2009 Laupheim 1/45 Löschgruppenfahrzeug 2004 Laupheim 1/46 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 2015 Laupheim 1/74 Gerätewagen Transport 2013 Laupheim 1/19-1 Mannschaftstransportwagen 2000 Laupheim 1/19-2 Mannschaftstransportwagen 2003 Laupheim 1/19-3 Mannschaftstransportwagen 1988 außer Dienst Löschpulveranhänger 1973 Verkehrssicherungsanhänger 2006 Abrollbehälter Sandsack 2016 neu im Dienst

Obersulmetingen 2/42 Löschgruppenfahrzeug 1994 Obersulmetingen 2/19 Mannschaftstransportwagen 2012

Baustetten 3/42 Löschgruppenfahrzeug 1996 Baustetten 3/19 Mannschaftstransportwagen 2011

Bihlafingen 4/42 Löschgruppenfahrzeug 1992 Bihlafingen 4/19 Mannschaftstransportwagen 2007

Untersulmetingen 5/42 Löschgruppenfahrzeug 2003 Untersulmetingen 5/19 Mannschaftstransportwagen 2013 neu im Dienst Untersulmetingen 5/47 Tragkraftspritzenfahrzeug 1983 außer Dienst Schaum-/Wasserwerferanhänger 2003

6.2 Nachrichtentechnik

Zur Sicherstellung eines geordneten Alarmierungs- und Sprechfunkbetriebes werden bei der Feuerwehr Laupheim zurzeit folgende Einrichtungen betrieben:

6 Feststationen 20 Fahrzeugstationen im 4 m-Bereich 1 Fahrzeugstation digital 60 Handsprechfunkgeräte im 2 m-Bereich 240 Funkmeldeempfänger (digital)

6.3 Feuerwehrgerätehäuser

Gerätehaus Baustetten Die Planungen für das Feuerwehrgerätehaus in Baustetten sind weitgehend abgeschlossen. Die Umsetzung der Baumaßnahme hat bereits begonnen. Baumfällarbeiten wurden noch 2016 durchgeführt. Im laufenden Jahr 2017 ist es geplant die Baumaßnahme abzuschließen. Die die Maßnahme bei vollem Betrieb der Feuerwehr abläuft, beginnt für die Abteilung Baustetten eine Phase mit vielen Einschränkungen und Kompromisse in der Bauzeit. Den Kameraden alles Gute und Glück auf!

Feuerwehr 15

Jahresbericht 2016

7. Brandverhütung

7.1 Brandsicherheitswachdienste

Bei Veranstaltungen mit besonderem Gefahrenrisiko wurden entsprechend der Versammlungsstättenverordnung Brandsicherheitswachen gestellt. Insgesamt wurden 30 Brandsicherheitswachen durchgeführt. Diese gliedern sich wie folgt:

Weihnachtsmarkt 2 Kaltblutpferdemarkt 1 Reitturnier 1 Heimatfest 16 Herrenmahdhalle 2 Kulturhaus 1 Martinsumzüge 4 Sonstige Veranstaltungen 3

Die Umsetzung und die Durchführung der Brandsicherheitswache wurden innerhalb der Feuerwehr neu Überarbeitet und in einer Handlungsanweisung dargestellt. Für die Veranstalter wurde ein Merkblatt entworfen. Dieses Informiert über die Anwendung und die Erfordernisse einer Brandsicherheitswache.

7.2 Brandschutzerziehung

Durch regelmäßige Besuche von Kindergärten und Schulklassen in den Feuerwehrhäusern werden den Kindern die Aufgaben der Feuerwehr erklärt sowie die Grundkenntnisse der Brandverhütung und Notrufmeldungen vermittelt.

Die Termine gliederten sich wie folgt:

Schulklassen 5 Kindergärten 4

7.3 Vorbeugender Brandschutz

Durch seine Ausbildung im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst ist der Kommandant der Stadt Laupheim auch für den vorbeugenden Brandschutz zuständig. Ein großer Zeitanteil und ein hoher Stellenwert werden dafür verwendet.

Der vorbeugende Brandschutz ist das wichtigste Bindeglied zum abwehrenden Brandschutz durch die Feuerwehr und beinhaltet z.B. den baulichen, technischen und organisatorischen Teil des Brandschutzes. Durch das enge Wechselspiel zwischen abwehrendem und vorbeugendem Brandschutz ist es wichtig, die erforderlichen Maßnahmen zur Menschenrettung und Brandbekämpfung zu treffen umso durch die Einsatztaktik der Feuerwehr den Einsatzerfolg sicherzustellen.

Im Rahmen des vorbeugenden Brandschutzes wurden nachfolgende Tätigkeiten vom Leiter der Feuerwehr Laupheim ausgeführt:

87 schriftliche Stellungnahmen und Aktenvermerke in bauaufsichtlichen Verfahren 150 Beratungen und telefonische Anfragen 60 Besprechungen mit Baurechtsamt, Bauherren, Architekten 7 Abnahmen und Aufschaltungen von Brandmeldeanlagen 10 Brandverhütungsschauen als beratender Sachverständiger sowie sonstige Beratungen, Ortsbesichtigungen, Mitwirkung bei Feuerwehr- und Notfallplänen, Erstellung von Einsatzplänen, Mitwirkung bei Brandschutzübungen und -unterweisungen.

Feuerwehr 16

Jahresbericht 2016

8. Termine und Teilnahmen

8.1 Kinder- und Heimatfest

FESTverwurZELT Die Mitglieder des Feuerwehrfördervereins der Abteilung Laupheim haben nach Jahrzehnten den Betrieb des Tanz- und Festzeltes aufgegeben. Ein historischer Schritt für die Feuerwehr Laupheim. Mit den neuen Betreibern Spyros Rantos und Joachim Weisser konnte eine neue vertrauensvolle Zusammenarbeit gestartet werden. So unterstützten wir beim Aufbau und Abbau des Zeltes und gaben unsere Erfahrungen weiter.

Durch die Hochwasserereignisse hatte der Landrat alle Einsatzkräfte zu einem Dankesfest eingeladen. Wir nutzten das FESTverwurZELT und liesen uns bei gutem Essen und Trinken gut gehen. Im Anschluss war dann der halbe Landkreis wieder unter Wasser und so konnten alle gestärkt zu den nächsten Einsätzen fahren.

Sicherheitskonzept Als Teil des Sicherheitskonzeptes leisten die Einsatzkräfte an den Festumzügen Brandsicherheitswachdienste um einen geordneten Festbesuch zu gewährleisten. Zusätzlich sind die Ortsteilfeuerwehren beim Festabzeichenverkauf an der Veranstaltung tätig.

Spielmannszug und Schülerspielmannszug Unsere musiktreibenden Züge spielen an allen Umzügen sowie am „Wecken spielen“ und auf dem Festplatz.

8.2 Spielmannszug beim Brunnenfest

Der Spielmannszug der Feuerwehr Laupheim hat 2016 zum ersten Mal am Brunnenfest mitgewirkt. Der Verkaufsstand mit selbstgemachten Sauren Kutteln und weiteren Speisen und Getränken war ein voller Erfolg. Nach dem Mittagessen war alles ausverkauft. Für das folgende Jubiläumsjahr wurde gleich wieder ein Platz reserviert.

8.3 Weihnachtsmarkt

Um das Schloss Großlaupheim wurde der Weihnachtsmarkt aufgebaut. Die Jugendfeuerwehr und die Abt. Bihlafingen beteiligten sich wieder aktiv mit ihren Ständen. Die Jugendfeuerwehr hatte Waffeln, Gulasch im Wecken, Kinderpunsch und Glühmost im Angebot, wobei die Abt. Bihlafingen ihr herzhaft beliebtes Gyros und Glühwein angeboten hatte. An allen Tagen wurden die Marktstände durch die Mitglieder der Abteilungen selbständig organisiert und betrieben.

8.4 Weitere Termine und Teilnahmen

17.01.2016 Andreas Späth erhält zu seinem 50. Geburtstag ein Ständchen des Spielmannszuges mit einer Abordnung der Einsatzabteilungen. Das Ständchen wurde aufgezeichnet und ihm ans Krankenbett überbracht.

30.01.2016 Im Feuerwehrgerätehaus findet die alljährliche Feuerwehrfasnet statt. Die Theatergruppe der Feuerwehr führte mit wechselnden Moderatorinnen und Moderatoren durch das Programm.

05.02.2016 Am Nachtumzug in Ochsenhausen nimmt der Spielmannszug teil.

07.02.2016 Am Umzug in Äpfingen nimmt der Spielmannszug teil.

Feuerwehr 17

Jahresbericht 2016

12.02.2016 Die Feuerwehrabteilungen unterstützen beim Aufbau der Funken in und um Laupheim.

20.02.2016 Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Biberach in Untersulmetingen.

12.03.2016 Tagesseminar der Landesjugendfeuerwehr im Saal der Feuerwehr in Laupheim.

25.03.2016 Studienfahrt der Jugendfeuerwehr nach Berlin.

15.04.2016 Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Laupheim in der Mehrzweckhalle in Untersulmetingen.

30.04.2016 Hochzeit von Sven und Katrin. Der Spielmannszug und die Einsatzabteilung Laupheim kamen zum traditionellen Ständchen nach der kirchlichen Trauung.

04.05.2016 Kranzniederlegung zum Florianstag am Ehrenmal im Friedhof durch die Altersabteilung.

08.05.2016 Am Bezirksmusikfest in Oberrot nimmt der Spielmannszug der Feuerwehr Laupheim teil.

16.05.2016 Albert Rommel erhält zu seinem 70. Geburtstag ein Ständchen des Spielmannszuges mit einer Abordnung der Einsatzabteilungen und der Altersgruppe Laupheim.

12.06.2016 Einige Feuerwehrsportler nehmen am Feuerwehrduatlon in Oberessendorf teil.

19.06.2016 40 Jahre Jugendfeuerwehr Riedlingen. Die Jugendfeuerwehr nimmt am Sportpokal und dem Festakt teil.

16.07.2016 Familienfest im und um das Gerätehaus in Laupheim. Bei sonnigem Wetter wurde gesellig gefeiert.

24.07.2016 Am Schützenumzug in Biberach nahm der Spielmannszug der Feuerwehr teil.

13.08.2016 Die Jugendfeuerwehr richtete mit dem Jugend Rot Kreuz das Laupfroschprogramm aus.

16.09.2016 Im Saal wurde die traditionelle Sichelhenke gefeiert.

24.09.2016 Nach den dramatischen Hochwasserereignissen wurde mit den Laupheimer Helfern ein Helferfest im Saal gefeiert.

04.11.2016 Die Theatergruppe führte auf einer Hütte eine Klausurtagung zur Vorbereitung der neuen Saison durch.

13.11.2016 Chorprojekt. Konzert mit dem Sängerbund und der Feuerwehr im Kulturhaus.

23.11.2016 Weihnachtsmarkt im Laupheimer Schlosshof.

Feuerwehr 18

Jahresbericht 2016

9. Partnerschaften

Die Feuerwehr Laupheim pflegt die Partnerschaften zu folgenden Feuerwehren:

Freiwillige Feuerwehr Ehingen a. d. Donau (Patenwehr), Alb-Donau-Kreis

Freiwillige Feuerwehr Neustadt a. d. Orla, Thüringen

Feuerwehr Feyzin (Pompiers), Frankreich

Feuerwehr Winiary, Polen

Feuerwehr 19

Jahresbericht 2016

10. Auszüge aus dem Archiv für die Chronik 2016

14.01.2016 Donnerstag 10:38 Uhr Wohnungsbrand Person in Gefahr in Wain Eine Pflegebedürftige Person hatte sich noch im verrauchten Gebäude aufgehalten. Sie wurde vom Angriffstrupp der Feuerwehr Wain gerettet. Der Brand war schnell unter Kontrolle, das Gebäude wurde belüftet und mit der Wärmebildkamera kontrolliert.

18.01.2016 Montag 02:41 Uhr Brand in einer Asylunterkunft in Mietingen Durch einen technischen Defekt eines Nachtspeicherofens wurde ein Brand ausgelöst. Das Gebäude wurde geräumt und die Bewohner in Sicherheit gebracht. Nach den Löschmaßnahmen konnten die anderen Wohnungen wieder bezogen werden.

23.01.2016 Samstag 19:38 Uhr Kaminbrand Welsche Höfe Bei einem Kaminbrand man es zu einem starken Funkenflug. Das Gebäude wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Gemeinsam mit dem Schornsteinfeger wurde der Kamin gereinigt.

01.02.2016 Montag 03:28 Uhr Gebäudevollbrand in Bußmannshausen Bei dem Großbrand unterstützten wir die Feuerwehren der Gemeinde Schwendi mit dem Stützpunkt Laupheim und Ochsenhausen. Eine Person konnte nur noch Tod geborgen werden. Eine weitere Person wurde schwer verletzt gerettet.

Feuerwehr 20

Jahresbericht 2016

06.02.2016 Samstag 15:30 Uhr Ölspur zwischen Unter- und Obersulmetingen Ein Fahrzeug hatte zwischen den beiden Ortsteilen Diesel verloren. Die Abteilungen Untersulmetingen, Obersulmetingen und Laupheim beseitigten gemeinsam die Ölspur und stellten Warnschilder auf.

28.02.2016 Donnerstag 19:37 Uhr BMA Lindenmaierstraße in Untersulmetingen Bei einer Brandmeldung über die Brandmeldeanlage in einer Firma im Gewerbegebiet Untersulmetingen kam es zu einer Rauchentwicklung durch ein defektes Klimagerät. Das Gerät wurde außer Betrieb genommen um weitere Schäden zu vermeiden.

02.03.2016 Mittwoch 12:30 Uhr Gasflaschenbrand in der Langestraße In einem Gebäude kam es zu einem Gasflaschenbrand. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte eine weitere Brandausbreitung verhindert werden.

18.03.2016 Freitag 13:10 Uhr Verkehrsunfall Wendelinsgrube / Bahnhofstraße Im Kreuzungsbereich kam es zu einem Verkehrsunfall. Zwei Verletzte wurden an den Rettungsdienst übergeben. Die Kreuzung wurde komplett gesperrt, die Fahrbahn gereinigt und an die Polizei übergeben.

23.03.2016 Mittwoch 01:56 Uhr BMA Lindenmaierstraße in Untersulmetingen Bei einer Brandmeldung über die Brandmeldeanlage in einer Firma im Gewerbegebiet Untersulmetingen kam es zu einer Rauchentwicklung durch eine Hydraulikpumpe. Das Gerät wurde außer Betrieb genommen um weitere Schäden zu vermeiden.

Feuerwehr 21

Jahresbericht 2016

30.03.2016 Mittwoch 17:05 Uhr Verkehrsunfall B30 Bei einem Verkehrsunfall auf der B30 waren zwei PKW beteiligt. Auslaufende Betriebsstoffe wurden gebunden und die Einsatzstelle abgesichert.

08.04.2016 Freitag 01:22 Uhr Türöffnung Hilflose Person Max Eyth In einer Wohnung war eine Hilflose Person mit Hilferufen zu hören. Die Feuerwehr öffnete die Tür und verschaffte dem Rettungsdienst einen Zugang. Die Person konnte versorgt werden.

17.05.2016 Dienstag 06:17 Uhr Verkehrsunfall B30 Ein PKW kam von der Straße ab und hat sich überschlagen. Ein Verletzter.

26.05.2016 Donnerstag 15:45 Uhr Verkehrsunfall mit PKW Brand Grasiger Weg Ein Motorrad ist mit einem PKW zusammengestoßen. Dabei fingen die Fahrzeuge Feuer. Der Brand wurde gelöscht und eine verletzte Person an den Rettungsdienst übergeben.

Feuerwehr 22

Jahresbericht 2016

29.05.2016 Sonntag 16:40 Uhr bis 03.06.2016 Freitag 21.30 Uhr Hochwassereinsatz in Laupheim und im Landkreis Durch Starkregen kam es im Bereich Baustetten und Laupheim sowie in weiteren Gemeinden im Landkreis zu starken Hochwasserereignissen. Die Feuerwehr Laupheim war mit allen Abteilungen mehrere Tage im Einsatz um diese Großschadenslage zu bewältigen.

Feuerwehr 23

Jahresbericht 2016

Feuerwehr 24

Jahresbericht 2016

23.06.2016 Donnerstag 00:13 Uhr Verkehrsunfall Obersulmetingen Richtung Schemmerberg Ein PKW kam von der Straße ab und hat sich mehrfach überschlagen. Der schwerverletzte Fahrer musste aus seinem Fahrzeug befreit werden.

30.06.2016 Donnerstag 20:51 Uhr LKW Unfall B30 Richtung Ulm Ein LKW kam von der B30 ab. Die Ladung war Stückgut mit teilweise gefährlichen Stoffen und Gütern.

30.07.2016 Samstag 20:04 Uhr Baum über Bahnkörper KM 119,6 Auf der Bahnstrecke Ulm-Friedrichshafen hat ein Baum den Zugverkehr lahm gelegt. Wir beseitigten das Gehölz und konnten dem Bahnmanager die Strecke Gefahrenfrei melden.

Feuerwehr 25

Jahresbericht 2016

28.08.2016 Montag 13:21 Uhr Brand Fabrikhalle in Bei einer Entsorgungsfirma kam es zu einem Brand in einem Lagerbunker. Gemeinsam mit den Feuerwehren der Gemeinde Achstetten wurde der Brand gelöscht.

28.09.2016 Mittwoch 10:53 Uhr Verkehrsunfall zwischen Baustetten und Baltringen Ein PKM ist mit einem Transporter kollidiert. Die Feuerwehr unterstützte bei der Personenrettung.

06.11.2016 Sonntag 19:50 Uhr Personensuche in Stetten Die Führungsgruppe Laupheim unterstützte die Einsatzleitung bei der Personensuche in Stetten. Die Polizei, ASB Hundestaffel, DRK und die Feuerwehren der Gemeinde Achstetten waren im Einsatz. Die Feuerwehr Stetten hat die Person gefunden.

Feuerwehr 26

Jahresbericht 2016

11.11.2016 Freitag 07:40 Uhr Ölunfall mit LKW Ulmerstraße Ein LKW rammte beim Rangieren an einer Baustelle einen Baustumpf und beschädigte seinen Tank. Der auslaufende Dieselkraftstoff musste schnell aufgefangen und umgepumpt werden.

27.11.2016 Sonntag 17:30 Uhr Verkehrsunfall Obersulmetingen Ein PKW kam von der Straße ab und prallte gegen eine Scheune. Die Scheune war teilweise eingestürzt.

29.11.2016 Dienstag 07:21 Uhr Verkehrsunfall Brunnen- Bei einem Frontalzusammenstoß zwischen einem PKW und einem LKW musste eine Person schwer verletzt befreit werden. Eine weitere Person war verletzt und eine Person ist an der Unfallstelle verstorben.

Feuerwehr 27

Jahresbericht 2016

Erstellt durch: Feuerwehr Laupheim Kommandant Andreas Bochtler Marktplatz 1 88471 Laupheim

Feuerwehr 28