Dr.-Ing.Rudolf Hell
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Rudolf Hell Zum 100. Geburtstag Hell
„Ich habe nie etwas gemacht nur um Geld zu verdienen. Es ging mir um den Fortschritt und die praktische Anwendung.“ Rudolf Hell Rudolf Hell zum 100. Geburtstag hell Hell Verein / www.hell-kiel.de Im Jahre 2000 konnte die Heidelberger Druckmaschinen AG ihr 150-jähriges Firmenjubiläum feiern. Das Unternehmen, das sich aus den bescheidenen Anfängen einer Schnellpressen- fabrik zum weltweit führenden Anbieter von offenen Lösungen für die Print-Media-Industrie entwickelt hat, wurde im Laufe seiner Geschichte von unterschiedlichen Persönlichkeiten geprägt: Von Dr.-Ing. e.h. Hubert H. A. Sternberg, der mit der konse- Vorwort quenten Konzentration auf die erste vollautomatische Buch- druckmaschine, den Heidelberger Tiegel, den Weg zum größten Druckmaschinenhersteller der Welt vorzeichnete. Von Hugo Brehmer, dem Erfinder der Drahtheftmaschine, der zusammen mit seinem Bruder August in Leipzig eine Buchbindereimaschinen-Fabrik gründete. Leipzig ist auch heute noch einer der Standorte unserer Sparte Druckweiterverar- beitung. Von den Brüdern Alfred und Charles Harris in den USA, die mit der Erfindung eines Anlegers die Druckgeschwindigkeit der damaligen Druckmaschinen verzehnfachen konnten. Aus diesen Anfängen entwickelte sich einer der führenden Hersteller von Rollenoffset-Maschinen, der heute innerhalb der Heidelberg-Gruppe das Solution Center Web vertritt. Von Ottmar Mergenthaler, dem Erfinder der Linotype-Setz- maschine, der die grafische Industrie veränderte, wie rund 560 Jahre zuvor Johannes Gutenberg mit seiner Erfindung der beweglichen Lettern. Und von Dr.-Ing. Rudolf Hell, dessen 100. Geburtstag wir heute feiern dürfen. Diese Festschrift zeigt den Werdegang des Menschen, Ingenieurs und genialen Erfinders Rudolf Hell und die Geschichte des von ihm gegründeten Unternehmens, das wir 1996 als Linotype- Hell AG in die Heidelberg-Familie aufnehmen konnten. -
Annales Scientifiques Wissenschaftliches Jahrbuch 2011
2011 2012 SOMMAIRE TOME / BAND 16 – 2011-2012 • Première observation en France de l’Ecrevisse calicot, Orconnectes immunis (Hagen, 1870) - COLLAS M.,BEINSTEINER D., FRITSCH S., MORELLE S. & L’HOSPITALIER M. ............................................................ 18-36 • Die Forsthäuser in und um Speyerbrunn Baukulturelles Erbe und Symbol für die Kulturlandschaft Pfälzerwald - FINKBEINER J. .................. 38-73 • Flusskrebse im Einzugsgebiet von Saarbach und Eppenbrunner Bach - Er- fassung und grenzüberschreitender Schutz autochthoner Flusskrebsarten im Biosphärenreservat „Pfälzerwald – Vosges du Nord“ - IDELBERGER S., SCHLEICH S., OTT J. & WAGNER M. ....................................... 74-98 • Wooge auf die Agenda des Biosphärenreservats ? Bedeutung, Bewertung und zukünftige Bewirtschaftung der prägenden Gewässer im Pfälzerwald - KOEHLER G., FREY W., HAUPTLORENZ H. & SCHINDLER H. ..... 100-117 • Der Biosphärenturm - ein innovatives Alleinstellungsmerkmal zur Baum- kronenforschung - LAKATOS M., WIRTH R., SPITZLEY P., LEDERER F. & BÜDEL B. ............................................................................... 118-129 • Suivi de la mortalité routière de la faune le long de la route départementale reliant Bitche à Sarreguemines - MORELLE S. & GENOT J.-C. ....... 130-143 Annales • La conservation des arbres d’intérêt biologique dans le Parc naturel régional des Vosges du Nord. Un premier bilan - PASCAL B. .................... 144-153 scientifiques • La réactualisation des ZNIEFF dans le Parc naturel régional des Vosges -
AWAR Volume 24.Indb
THE AWA REVIEW Volume 24 2011 Published by THE ANTIQUE WIRELESS ASSOCIATION PO Box 421, Bloomfi eld, NY 14469-0421 http://www.antiquewireless.org i Devoted to research and documentation of the history of wireless communications. Antique Wireless Association P.O. Box 421 Bloomfi eld, New York 14469-0421 Founded 1952, Chartered as a non-profi t corporation by the State of New York. http://www.antiquewireless.org THE A.W.A. REVIEW EDITOR Robert P. Murray, Ph.D. Vancouver, BC, Canada ASSOCIATE EDITORS Erich Brueschke, BSEE, MD, KC9ACE David Bart, BA, MBA, KB9YPD FORMER EDITORS Robert M. Morris W2LV, (silent key) William B. Fizette, Ph.D., W2GDB Ludwell A. Sibley, KB2EVN Thomas B. Perera, Ph.D., W1TP Brian C. Belanger, Ph.D. OFFICERS OF THE ANTIQUE WIRELESS ASSOCIATION DIRECTOR: Tom Peterson, Jr. DEPUTY DIRECTOR: Robert Hobday, N2EVG SECRETARY: Dr. William Hopkins, AA2YV TREASURER: Stan Avery, WM3D AWA MUSEUM CURATOR: Bruce Roloson W2BDR 2011 by the Antique Wireless Association ISBN 0-9741994-8-6 Cover image is of Ms. Kathleen Parkin of San Rafael, California, shown as the cover-girl of the Electrical Experimenter, October 1916. She held both a commercial and an amateur license at 16 years of age. All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise, without the prior written permission of the copyright owner. Printed in Canada by Friesens Corporation Altona, MB ii Table of Contents Volume 24, 2011 Foreword ....................................................................... iv The History of Japanese Radio (1925 - 1945) Tadanobu Okabe .................................................................1 Henry Clifford - Telegraph Engineer and Artist Bill Burns ...................................................................... -
European Patent Bulletin 1983/51
:s>83/s: Sfotiotft©** Jbrar» 0 096 021 - 0 096 682 0iö^ctneaue ISSN 0170-9305 Europäisches European Bulletin européen Patentblatt Patent Bulletin des brevets Inhalt Contents Sommaire I Veröffentlichte Anmeldungen 2 I Published Applications 3 I Demandes publiées 3 1.1 Geordnet nach der Internationalen 1.1 Arranged in accordance with the 1.1 Classées selon la classification Patentklassifikation 8 International Patent internationale des brevets 8 1.2 Geordnet nach PCT-Veröffent- Classification 8 1.2 Classées selon les numéros de lichungsnummern 87 1.2 Arranged by PCT publication publication PCT 87 1.3 (1) Geordnet nach Veröffentlichungs- number 87 1.3(1) Classées selon les numéros de nummern 88 1-3(1) Arranged by publication publication 88 1.3 (2) Geordnet nach Anmelde- number 88 1.3 (2) Classées selon les numéros des nummern 94 1.3 (2) Arranged by application demandes 94 1.4 Geordnet nach Namen der number 94 1.4 Classées selon les noms des Anmelder 100 1.4 Arranged by name of demandeurs 100 1.5 Geordnet nach benannten applicant 100 1.5 Classées selon les Etats Vertragsstaaten 111 1.5 Arranged by designated contractants désignés 111 1.6 ( 1 ) Nach Erstellung des europäischen Contracting State 111 1.6(1) Documents découverts après Recherchenberichts ermittelte neue 1.6 (1) Documents discovered after comple- l'établissement du rapport de Schriftstücke — tion of the European search recherche européenne — 1.6 (2) Gesonderte Veröffentlichung des report — 1.6 (2) Publication séparée du rapport de europäischen Recherchen- 1.6 (2) Separate publication -
Für Historische Wertpapiere / Teil 1 Los 71 Los 41
41. Auktion für Historische Wertpapiere Teil 1 41st Auction for old Stocks and Bonds Part 1 Teil 1 Teil / Los 71 Auktion am 16. April 2016 Auction on 16th April 2016 Barockhäuser Würzburg Barockhäuser Würzburg 41. Auktion für Historische Wertpapiere für Historische 41. Auktion Besichtigung: 9.00 Uhr Viewing: 9.00 a.m. Beginn: 11.00 Uhr Start: 11.00 a.m. Los 16 Los 295 Los 270 Los 623 Los 300 Los 733 Los 525 2 Vorwort Liebe Sammlerfreunde, wir freuen uns, Ihnen wieder zahlreiche herausragende Wertpapiere der drei Nachfolge- und Vorgängerinstitute der Historische Wertpapiere präsentieren zu können. Die 50 Dresdner Bank. Beeindruckend ist auch die als Los 586 ange- Highlights der Auktion haben wir wieder in einem Extra- botene Sammlung aus 40 verschiedenen Wertpapieren rund Katalog groß abgebildet und ausführlich beschrieben. um American Express. Sie dokumentiert, wie im Laufe von Wie bereits bei früheren Veranstaltungen haben wir das 175 Jahren aus einer Geschäftsidee ein Konzern mit einer der Angebot auf zwei Auktionen aufgeteilt: Die Präsenzaukti- wertvollsten Marken der Welt entstanden ist. on (41. Auktion) umfasst die Lose 1 bis 788. Für die Prä- senzauktion haben wir vor allem Stücke ausgewählt, die Die Auktion findet in Würzburg in den Barockhäusern bei den Sammlern, die regelmäßig die Auktion persön- (Greisingsäle, Neubaustr. 12) statt. Gerne senden wir Ih- lich besuchen, auf Interesse stoßen. nen kostenfrei einen Anfahrtsplan zu. Nach der Auktion veranstalten wir wieder ein gemeinsames Beisammensein Daher finden Sie auch in unserer Online-Auktion (42. im Restaurant Backöfele in der Ursulinengasse 2 (ca. 300 Auktion, Lose 789 bis 2.052) zahlreiche Raritäten und Meter vom Auktionsort entfernt). -
60 Years of Fraunhofer-Gesellschaft
60 YEARS OF FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT FOREWORD Ladies and gentlemen, This ensures that government support ends up where it works most effectively – in commercially relevant projects. This mode At Fraunhofer we are used to focusing our sights on the future. of financing provided a powerful impetus to the growth of Not least because applied research is geared toward widening the Fraunhofer-Gesellschaft. The foundation or integration of the scope of opportunities for progress. We measure ourselves many application-related research institutes ultimately made in terms of market success, and therefore need to know what the Fraunhofer-Gesellschaft what it is today. customers will expect from us the day after tomorrow. Focusing on future markets has always been an essential Our future achievements will be derived from the knowledge part of our success. This principle remains unchanged, and is we have gleaned in the past. We therefore intend to make pre cisely the reason why Fraunhofer, after 60 years, is more use of our 60th anniversary as an occasion to look back and dynamic today than ever before. Particularly in the research- review the remarkable history of the Fraunhofer-Gesellschaft. intensive high-tech segment, markets are witnessing an in- At the same time we will be looking ahead, demonstrating the creasing rate of change. Nonetheless, research in the Fraunhofer kind of commitment that enables our staff to keep Fraunhofer Institutes is not only keeping up but in many cases actually forever young. setting the pace. The current technological lead held by many German companies can be attributed in no small measure to The Fraunhofer story – something you realize all too readily Fraunhofer. -
Felix HOFFMANN Herta HEUWER Hans RIEGEL 21
Herta HEUWER Hans RIEGEL Felix HOFFMANN 30. Juni 1913 in Königsberg 21. Januar 1868 in Ludwigsburg 3. April 1893 in Friesdorf neben Bonn (heute heißt die Stadt (Baden – Württemberg) (Nordrhein-Westfalen) Kaliningrad, in Russland) 3. Juli 1999 in Berlin 31. März 1945 in Bonn 8. Februar 1946 in Lausanne (Schweiz) (Land – Stadt – Hauptstadt) (Nordrhein-Westfalen) Verkäuferin im KaDeWe /Trümmerfrau Bonbonkocher Apotheker und Chemiker Freiwillige Mitarbeiterin bei der in der Firma Heinen Berliner Küchenhilfe 1922 : Goldbär (Gummibär) Firma 1897 : Aspirin 1949 : Currywurst Haribo (Hans Riegel Bonn) Melitta BENTZ Manfred VON ARDENNE Adolf RAMBOLD 20. Januar 1907 in Hamburg 31. Januar 1873 in Dresden 5. Oktober 1900 in Stuttgart (freie Hansestadt und Land) (Sachsen) (Baden – Württemberg) 26. Mai 1997 in Dresden 29. Juni 1950 in Porta Westfalica 14. Mai 1996 in Meerbusch (Sachsen) (Nordrhein-Westfalen) (Baden – Württemberg) Elektrophysiker Hausfrau Ingenieur 1933 : Fernseher 1908 : Kaffeefilter 1929 : Teebeutel Rudolf DIESEL Ottomar VON MAYENBURG Rudolf HELL 5. Dezember 1865 in Schönheide 19. Dezember 1901 in Eggmühl 18. März in Paris (Sachsen) (Bayern) (Frankreich) 24. Juli 1932 am Gut Roseneck am 11. März 2002 in Kiel 29. September 1913 im Nordsee Wörthersee (Österreich) (Schleswig-Holstein) Apotheker in Dresden (Sachsen) Ingenieur (Elektrotechnik) Ingenieur 1931 : Hellschreiber (Fax) 1907 : Zahnpasta (Chlorodont) 1890 : Dieselmotor 1963 : Scanner Gottlieb DAIMLER Reinhold BURGER Werner VON SIEMENS 13. Dezember 1916 in Lenthe 17. März 1834 in -
Rheinhessen-Bibliographie Neuzeit – Zeitgeschichte – Neue Medien Orts- Und Stadtgeschichte Biographien Und Familiengeschichte
Rheinhessen-Bibliographie Neuzeit – Zeitgeschichte – Neue Medien Orts- und Stadtgeschichte Biographien und Familiengeschichte zusammengestellt von Elmar Rettinger (1) 1.. Neue Medien (2) Best, Ulrich: Der Kaiserdom zu Speyer. Eine Produktion des Studios der Volkshochschule Ludwigshafen im Auftrag des SWF. Speyer 1987. 1 Videokasette, 5 Blätter. (3) Bildungsserver Rheinland-Pfalz o.O. u. J. (4) Fieberg, Klaus: Wegweiser durch das Internet für den Geschichtsunterricht. Braunschweig 2000. (5) Koch, Walter; Heins-Felinger, Hildegard: Uff´m Holzweg. Alte Berufe im Pfälzerwald. Scherer, Karl (Hrsg.): Kaiserslautern o.J. [1996]. 1 Videokassette (VHS, 55 Min) farb. (6) Pech, Andreas; Jung, Wolfgang: Zwölf Jahre und zwölf Tage. Kaiserslautern - eine Stadt im Nationalsozialismus. Kaiserslautern (Cinevideo Film + TV) 1998. 1 Videokassette (VHS, 58 Min.) farb., teilw. s/w.. (7) Sailer, Udo u.a.: Salierzyklus. Face Music u.a. (Hrsg.): o. O. [Reilingen] 1992. 1 Compact- Disc, 1 Beih., 3 Radierungen). (8) Schnittstelle Gutenberg. Mainz (Hermann Schmidt-Verlag Mainz) 2000. CD-Rom für PC und MAC. (9) Walter, Christof: Sagenhaftes Dahner Felsenland. o.O. [Stuttgart] 1997. 1 Videokassette (VHS, 29 Min.). (10) 2.. Neuzeit (11) Carl-Brilmayer-Gesellschaft (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte des Gau-Algesheimer Raumes. Gau-Algesheim 1992. (= Beiträge zur Geschichte des Gau-Algesheimer Raumes. 31) (12) Diestelkamp, Bernhard: Rechtsfälle aus dem Alten Reich. Denkwürdige Prozesse vor dem Reichskammergericht München (Beck) 1995. (13) Fenske, Hans (Hrsg.): Die Pfalz und Bayern 1816-1956. Speyer (Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft in Speyer.) 1998. (14) Goeters, Johann F.: Die Reformation in Pfalz-Zweibrücken und die Entstehung der evangelischen Landeskirche. Aus: Herrmann, Hans-Walter (Hrsg.): Die alte Diözese Metz. Saarbrücken 1993. -
Von Der Ludwigsbahn Zum Integralen Taktfahrplan Teil 1
Fritz Engbarth Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan 160 Jahre Eisenbahnverkehr in der Pfalz Teil 1 Hrsg.: Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd Vorwort Es braute sich was zusammen, vor 160 Jah- Im 19. Jahrhundert wurde so der Grundstein ren. Ein schwarzes Ungetüm fegte mit uner- für ein erfolgreiches Mobilitätskonzept ge- hörter Geschwindigkeit durch die Pfalz – ge- legt, den Rheinland-Pfalz-Takt. Nahezu alle gen alle Einwände amtlicher und nichtamt- Strecken werden an allen Wochentagen im licher Bedenkenträger. Man kann von Glück Stundentakt bedient, oft ist das Angebot Einfach sprechen, dass die Ingenieure, allen voran noch dichter. Heute sind bereits viele Paul Denis, in ihren Bestrebungen nicht nach- Regionalverkehrszüge klimatisiert und gelassen und beharrlich für alle Probleme barrierefrei, die Stationen werden runder- auf dem Weg zur ersten Eisenbahn in der neuert und als attraktive Visitenkarten für hin und Pfalz eine Lösung gefunden hatten. Denn die Städte und Gemeinden ausgestaltet. die Realisierung eines so großen Projektes Auch der Rheinland-Pfalz-Takt startete – im war ein schwieriges Unternehmen. Mit den Jahr 1994 – in der Pfalz. Die Region zwi- weg ersten 37 Kilometern Schienenstrecke von schen Saar und Rhein schwang sich erneut Ludwigshafen nach Neustadt und Speyer zur Avantgarde für eine neue Verkehrspolitik Mit den Bussen und Bahnen der 60 im VRN schafften unsere technikbegeisterten und auf. fortschrittsorientierten Vorfahren gleichwohl zusammengeschlossenen Verkehrsunternehmen den Durchbruch – nur zwölf Jahre nach der Ich bin überzeugt, dass es aus der Pfalz kommen Sie überall entspannt an. Einweihung der ersten deutschen Eisenbahn weiterhin wichtige und wegweisende zwischen Nürnberg und Fürth. Die Eisen- Impulse für die Weiterentwicklung des Rund 300 Millionen Fahrgäste nutzen jährlich das bahn in der Pfalz und in Deutschland war Rheinland-Pfalz-Taktes und der Verkehrs- komfortable Angebot. -
Lebensdaten Und Ehrungen Von Dr. Ing. Rudolf Hell
Archiv Schierling 2001: Lebensdaten und Ehrungen von Dr. -Ing. Rudolf Hell Seite 1 von 3 Lebensdaten und Ehrungen von Dr. Ing. Rudolf Hell 1901 Am 19. Dezember wird Rudolf Hell in Eggmühl (Bayern) geboren. 1919 Studium der Elektrotechnik an der Technischen Hochschule in München 1923 Assistent bei Prof. Dr. Max Dieckmann, München (bis 1929) 1925 Erfindung der "Lichtelektrischen Bildzerlegeröhre" für das Fernsehen 1927 Vorstellung einer Fernsehsende- und empfangsstation (gemeinsam mit Prof. Dr. Dieckmann) auf der Gewerbeausstellung in München Promotion: "Direktanzeigendes Funkpeilgerät für die Luftfahrt" 1929 Gründung des eigenen Unternehmens in Neubabelsberg bei Berlin "Vorrichtung zur elektrischen Übertragung von Schriftzeichen" (Hell-Schreiber) Entstehung der Patenturkunde des Hellschreibers 1931 Entwicklung von neuartigen Morsegeräten Der Hellschreiber wird in großen Stückzahlen bei Siemens produziert. Umzug der Firma nach Berlin-Dahlem 1934 Einsatz des Hell-Schreibers in der Nachrichtenwelt Das Unternehmen wird im Zweiten Weltkrieg völlig zerstört. 1947 Neubeginn in Kiel-Dietrichsdorf 1949 Beginn der Entwicklung der Bildtelegrafie 1950 Entwicklung und Fertigung von Bild-Übertragungsgeräten für Post, Presse, Polizei, Wetterdienste 1951 Erste Versuche mit der Klischee-Graviermaschine "Klischograph" leiten eine Neuorientierung der grafischen Industrie ein. 1954 Einführung des Klischographen in Zeitungsbetrieben Entwicklung des Vario-Klischographen 1956 Hell bringt das Kleinfaxgerät KF 108 auf den Markt. 1958 Auf der Drupa 1958 wird der -
Oct. 20, 1953 R. HELL 2,656,240 RECORDING APPARATUS for the RECEPTION of MESSAGE CHARACTERS Filed June 8, 1950
Oct. 20, 1953 R. HELL 2,656,240 RECORDING APPARATUS FOR THE RECEPTION OF MESSAGE CHARACTERS Filed June 8, 1950 3. SSSEE 56632 it 3% ri Patented Oct. 20, 1953 2,656,240 UNITED STATES PATENT OFFICE 2,656,240 RECORDING APPARATUS FOR THE RECEP TON OF MESSAGE CHARACTERS Rudolf Hell, Kiel-Dietrichsdorf, Germany, as signor to Siemens & Halske, Aktiengesellschaft, Berlin-Siemensstadt and Munich, Germany, a German corporation Application June 8, 1950, Serial No. 166,805 In Germany December 20, 1948 17 Claims. (C. 346-35) 1. 2 My invention relates to recorders, generally type, where the slow or incrementally advanc of the facsimile type, for translating a sequence ing paper sheet passes around a fast-revolving of received scanning pulses into directly recorded backing drum, it was found necessary to choose neSSage characters. a relatively large drum diameter. This results Such facsimile recorders operate on a scanning i. in an undesirably large distance between the principle which involves resolving the "picture' backing drum and the paper feed devices. If a area of each character into separate picture ele message is to be cut off immediately after its ments in the manner elucidated in Fig. 1 of the reception, the sheet must be advanced an amount drawing by the example of the letter "E.' AS at least equal to the just mentioned distance shown, the picture area of the character is broken so that much paper is wasted and a more fre up, for instance, into seven Scanning lines or quent replacement required. Furthermore, the strips to 7 extending vertically across the area. -
Ing. Rudolf Hell Der Jahrhundert-Ingenieur Im Spiegelbild Des Zeitgeschehens
Boris Fuchs und Christian Onnasch Dr.-Ing. Rudolf Hell Der Jahrhundert-Ingenieur im Spiegelbild des Zeitgeschehens Sein beispielhaftes Wirken 3 Hell Verein / www.hell-kiel.de Inhalt 7 Vorwort von Hermann Zapf 9 Prolog 10 1901–1907: Die Kindheit in Eggmühl 13 Kleine Geschichte der Gemeinde Eggmühl 13 Der Bahnhof Eggmühl 14 Die Bahn-Telegraphie 16 Eggmühls berühmtester Sohn 17 1907–1919: Die Schulzeit in Eger 18 Kleine Geschichte der Stadt Eger 17 Der »internationale« Bahnhof Eger 18 Die Volksschule und das Rudolphinum 19 Die Sprache in Eger war deutsch 22 1919–1929: Die Studienzeit in München 22 Die turbulente Nachkriegs- und Zwischenkriegszeit 25 Die Entstehung der Technischen Hochschule München 26 Die Münchner Schule der Telegraphie 28 Die Bild-Telegraphie 30 Dr. Dieckmanns Begeisterung für die Braun’sche Röhre 31 Unbezahlter Assistent in Dr. Dieckmanns Versuchsanstalt 33 Die Bildzerleger-Röhre für Fernseher 33 Die Frühgeschichte des Fernsehens 36 Die Würdigung durch Walter Bruch 37 Die Fortsetzung durch Manfred von Ardenne 38 Die weitere Entwicklung des Fernsehens 39 Der promovierte Ingenieur Rudolf Hell 41 Die Unternehmensgründung in Berlin 41 Das pulsierende Berlin © 2005 Edition Braus trotz Depression im Wachter Verlag GmbH, Heidelberg 46 Die harten Aufbaujahre in Berlin www.editionbraus.de 46 Der Hellschreiber als Grundstein Satz und Reproduktion: Druck: Wachter GmbH, Bönnigheim 52 Die Enigma-Story Alle Rechte am Text und Bild bei den Autoren 55 Die frühe Parallele ISBN 3-89904-163-1 zu John F. Crosfield 4 Hell Verein / www.hell-kiel.de 56 Nach 1945: 107 Diversifikation Die Wiederaufbaujahre in Kiel in verwandte Gebiete 58 Kleine Geschichte der Stadt Kiel 107 Das Matrizengerät MAT 60 Ein abermals schwieriges Beginnen 108 Patro-Geräte für die Textilindustrie 62 Fuß fassen mit ersten Produkten 109 Das Registat 62 Der Klischograph 110 Die Verschlüsselungsmaschinen brachte den Durchbruch 113 Und noch viel mehr..