Unterwegs. Europäisch-Ethnologische

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Unterwegs. Europäisch-Ethnologische 22. Jahrgang Heft 1 / Nr. 42 Mai 2016 Preis 5,- VugsburgerN AVolkskundliche Nachrichten Augsburger Volkskundliche Nachrichten Nr. 42 Nachrichten Nr. Volkskundliche Augsburger Unterwegs Europäisch-ethnologische Perspektiven auf Mobilität ISSN: 0948-4299 Universität Augsburg Europäische Ethnologie/Volkskunde Impressum Herausgeber Prof. Dr. Günther Kronenbitter Redaktion und Layout Roman Tischberger, M.A.; Katja Boser Titelbild links oben: West German children applaud as an East German couple drive through Checkpoint Charlie, 14.11.1989. Quelle: <http://commons.wikimedia.org/wiki/File:DF- ST-91-01399.JPEG>. links unten: Reisezeit am Münchner Hauptbahnhof, 1955. Quelle: Fotosammlung Erika Groth-Schmachtenberger, Universitätsbibliothek Augsburg. rechts: Leichenzug Protestantischer Friedhof Augsburg, 18.05.2012. Quelle: Marlene Lippok. Anschrift der Redaktion Europäische Ethnologie/Volkskunde Universität Augsburg – Universitätsstraße 10 – 86135 Augsburg Tel.: 0821/598-5482 – Fax: 0821/598-5501 E-mail: [email protected] Die Augsburger Volkskunde im Internet http://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/volkskunde/ http://www.facebook.com/Europäische-EthnologieVolkskunde-Uni- Augsburg-1622319891366304/ Druck Verlag T. Lindemann – Stiftstraße 49 – 63075 Offenbach ISSN 0948-4299 Die Augsburger Volkskundlichen Nachrichten erscheinen im Selbstverlag. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Datenträger sowie Fotos übernehmen die Redaktion bzw. der Herausgeber keinerlei Haftung. Die Zustimmung zum Abdruck wird vorausgesetzt. Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen kann trotz sorgfältiger Prüfung der Redaktion des Herausgebers nicht übernommen werden. Die gewerbliche Nutzung ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers zulässig. Das Urheberrecht für veröffentlichte Manuskripte liegt ausschließlich beim Herausgeber. Nachdruck sowie Vervielfältigung, auch auszugsweise, oder sonstige Verwertung von Texten nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Namentlich gekennzeichnete Texte geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion wieder. 2 Die bekleidete InhaltHand Vorwort 5 Aufsätze „Von der Zukunft schönerem Beginn“ Die Anfänge der Eisenbahn in Bayern und ihre Auswirkungen auf Mobilität von Roman Tischberger, M.A. 6 Tote auf Reisen? Mobilität und Transport von Leichen in Deutschland von Marlene Lippok, B.A. 36 Reisen als Verstehensprozess – Reiseberichte der Wende (1989–1991) von Sabrina Anders, B.A. 61 First Steps – Studentische Publikationen Augsburg in den Reiseberichten des 16. Jahrhunderts von Maria Issinskaya, B.A. 88 Der deutsche Motorradtourist auf der Route 66 Mit der Harley-Davidson unterwegs auf den Spuren eines Mythos von Teresa Grunwald, B.A. 118 3 DieInhalt bekleidete Hand Ausstellungen Autos im Stillstand und Museum in Bewegung. Das ‚museum mobile‘ im Audi Forum Ingolstadt von Christoph Salzmann, M.A. 136 Ausgestellte Auto-Mobilität. Das Mercedes-Benz Museum von Roman Tischberger, M.A. 142 4 Vorwort Liebe Leserinnen, liebe Leser! ‚Driving season‘, so wird in den USA die Hauptreisezeit in den Sommermonaten genannt. Ganz selbstverständlich werden hier Fahren und Ferien zusammengedacht. In Europa ist das (etwas) weniger naheliegend, aber die modernen Formen der Mobilität haben auch hier das Reisen nachhaltig verändert und damit auch die Fragestellungen der Europäischen Ethnologie. Reiseberichte stellen schon lange wichtige ethnografische Quellen dar, aber die Reiseerfahrung und die Bedeutung der Mobilität sind in der volkskundlichen Forschung inzwischen auch über Wallfahrt und Walz hinaus zu deren Gegenstand geworden. Diese Ausgabe der AVN macht die Vielfalt kulturwissenschaftlicher Perspektiven auf Mobilität greifbar. Roman Tischberger hat an der Entstehung der Ausstellung ‚Höchste Eisenbahn! Mobilität für alle?‘ mitgewirkt, die 2015 im Schwäbischen Volkskundemuseum Oberschönenfeld zu sehen war. Er untersucht in diesem Heft der AVN die Bedeutung der Eisenbahn für die Mobilität am Beispiel Bayerns. Marlene Lippok wirft einen Blick auf ein kaum beachtetes Thema: Während die Redewendung vom Tod als der ‚letzten Reise‘ vertraut klingt, wird doch nur selten genauer über Totentransporte und ihre Bedeutung nachgedacht. Als Verstehensprozess analysiert Sabrina Anders Reiseberichte in die (ehemalige) DDR aus den ersten Jahren nach der Wende. Maria Issinskaya gibt Einblick in das Bild der Reichsstadt Augsburg, wie es Reiseberichte der Frühen Neuzeit zeichneten, während sich Teresa Grunwald dem Mythos ‚Route 66‘ widmet. Abschließend berichten Christoph Salzmann und Roman Tischberger von zwei Orten, an denen sich alles um Mobilität, vor allem um Auto-Mobilität, dreht und die zugleich PR-Projekte zweier Firmen sind: das ‚museum mobile‘ im Audi Forum Ingolstadt und das Mercedes-Benz Museum in Stuttgart. Viel Vergnügen beim Streifzug durch die Themen und Thesen dieses Heftes wünscht Ihnen Ihr 5 „Von der Zukunft schönerem Beginn“ „Von der Zukunft schönerem Beginn“ Die Anfänge der Eisenbahn in Bayern und ihre Auswirkungen auf Mobilität von Roman Tischberger Wir sind mobil. Ob mit dem Auto, dem Smartphone oder in Berufs- und Bildungsperspektiven. Mobilität ist eine Konstante unseres täglichen Lebens. Ob eine Einkaufsfahrt in die Stadt, die Urlaubsreise am Wochenende oder transnationale Migrationsbewegungen, Beispiele für Praktiken des Mobilen finden sich nahezu überall. Dabei sei Mobilität hier als ein Potenzial räumlicher Beweglichkeit betrachtet, das auch einer historischen Entwicklung unterliegt – vor allem dann, wenn man auf die Fortbewegungsmittel, also gewissermaßen die Medien des Transfers, blickt. Zunächst zeichnet sich schon der menschliche Körper durch eine gewisse Mobilität aus. Krabbelnd, robbend, sich ziehend und aufrecht gehend oder laufend: es sind vorrangig die Beine und Füße, die dem Menschen ein unabhängiges Fortkommen ermöglichen. Darüber hinaus erweitern technische Geräte, aber auch die Nutzung anderer Lebewesen die Bandbreite der Mobilität. So ist Reiten auf Tieren oder das Ziehen von Schleifen, Karren oder Wagen letztlich eine differenziertere Variante, in der der Mensch fortbewegen ‚lässt‘. Dabei kommt es zunächst nicht darauf an, ob ein lebendes Hilfsmittel wie ein Pferd oder ein technisches wie ein Karren den Transport vereinfacht. Das Entscheidende an dieser Art von Mobilität ist die Kombination einer aktiven, fortbewegenden Komponente und einer passiven, die fortbewegt wird. Eine solche (Tier-)Technik-Mensch-Mobilität erhöht einerseits die Bequemlichkeit der Distanzüberwindung als auch die Effizienz in Geschwindigkeit, Reichweite oder Transportvolumen. Im Lauf der Jahrhunderte hat sich die Art und Weise wie wir mobil sind, radikal geändert. Das Augenfälligste ist die zunehmende Nutzung eines technischen anstelle eines muskulär-körperlichen Antriebs und die damit historisch neuen Möglichkeiten der Mobilität zu Land, Wasser und in der 6 „Von der Zukunft schönerem Beginn“ Luft. Durch die Schifffahrt, die Eisenbahn oder das Automobil sind große Distanzen überwindbar geworden und die Entfernungen zwischen Räumen gefühlt geschrumpft. Gefühlt deshalb, weil Distanzen zwischen zwei Punkten je nach genutztem Verkehrsmittel gleich bleiben, aber die Überbrückung von Entfernung eine unterschiedliche Dauer von Zeit in Anspruch nimmt. Wolfgang Kaschuba nennt diese Erfahrung „Zeit als Dauer des Raumes“1. Das historische Wegmaß der Bayerischen Poststunde zeigt die Verbindung von Zeit zur Durchquerung des Raumes ebenso anschaulich wie es heute die Maßeinheit des Kilometers pro Stunde vermag. Zum Vergleich: Im Jahr 2016 dauert eine Reise auf dem Frachtschiff von Mitteleuropa nach Australien etwa sechs Wochen2, ein Brief benötigt für die Strecke im Durchschnitt 5,8 Tage3. Im Flugzeug benötigt der Transfer von München bis Sydney etwa zwischen 24 und 30 Stunden4 und eine E-Mail, auch wenn es sich hierbei nur um eine virtuelle Mobilität handelt, ist binnen Sekunden am ‚anderen Ende der Welt‘. Neue industrielle Technologien wirken sich auf die Mobilität der Menschen aus. Im Besonderen gilt das für die Zeit des 19. Jh., in der der mobile Horizont rückblickend recht überschaubar scheint. Ausgehend von Kutsch- und Postverkehr kamen Dampfmaschinen in vielfältigem Einsatz als Antrieb von Fortbewegungsmitteln hinzu. Jahrzehnte darauf ergänzten elektrischer Strom und Verbrennungsmotoren das Portfolio technischer Antriebe. Eine wichtige Wegbereiterin dieser Zeit war die Eisenbahn. Sie entwickelte sich nicht nur zum wichtigsten Transportmittel der Industrialisierung, sondern ermöglichte es auch reisenden Personen schneller und komfortabler als bislang gekannt Strecken zu überwinden und neue Räume zu erfahren. Das Spektrum der Mobilität beschränkte sich bis ins 19. Jh. hinein zu größten Teilen auf Fuhrwerke und Schiffe. Die Fahrt mit der Kutsche über Straßen, im besten Falle eine gepflasterte oder geschotterte Chaussee, war trotz ihrer 1 Kaschuba, Wolfgang: Die Überwindung der Distanz. Zeit und Raum in der europäischen Moderne. Frankfurt a.M. 2004, S. 14f. 2 Gudde, Arne: Frachtschiffreisen. Europa – Australien (o.J.), <http://www.langsamreisen.de/frachtschiffreisen/ europa-australien/italien-asien-australien/> (18.03.2016). 3 Deutsche Post AG: Länderinformationen und internationale Brieflaufzeiten (o.J.), <https://www.deutschepost. de/de/b/briefe-ins-ausland/laenderinformationen.html> (18.03.2016). 4 Deutsche Lufthansa AG: Flüge München Sydney (o.J.), <http://www.lufthansa.com/flug/flug-muenchen- sydney> (18.03.2016). 7 „Von der Zukunft schönerem Beginn“ fortschrittlichen
Recommended publications
  • Annales Scientifiques Wissenschaftliches Jahrbuch 2011
    2011 2012 SOMMAIRE TOME / BAND 16 – 2011-2012 • Première observation en France de l’Ecrevisse calicot, Orconnectes immunis (Hagen, 1870) - COLLAS M.,BEINSTEINER D., FRITSCH S., MORELLE S. & L’HOSPITALIER M. ............................................................ 18-36 • Die Forsthäuser in und um Speyerbrunn Baukulturelles Erbe und Symbol für die Kulturlandschaft Pfälzerwald - FINKBEINER J. .................. 38-73 • Flusskrebse im Einzugsgebiet von Saarbach und Eppenbrunner Bach - Er- fassung und grenzüberschreitender Schutz autochthoner Flusskrebsarten im Biosphärenreservat „Pfälzerwald – Vosges du Nord“ - IDELBERGER S., SCHLEICH S., OTT J. & WAGNER M. ....................................... 74-98 • Wooge auf die Agenda des Biosphärenreservats ? Bedeutung, Bewertung und zukünftige Bewirtschaftung der prägenden Gewässer im Pfälzerwald - KOEHLER G., FREY W., HAUPTLORENZ H. & SCHINDLER H. ..... 100-117 • Der Biosphärenturm - ein innovatives Alleinstellungsmerkmal zur Baum- kronenforschung - LAKATOS M., WIRTH R., SPITZLEY P., LEDERER F. & BÜDEL B. ............................................................................... 118-129 • Suivi de la mortalité routière de la faune le long de la route départementale reliant Bitche à Sarreguemines - MORELLE S. & GENOT J.-C. ....... 130-143 Annales • La conservation des arbres d’intérêt biologique dans le Parc naturel régional des Vosges du Nord. Un premier bilan - PASCAL B. .................... 144-153 scientifiques • La réactualisation des ZNIEFF dans le Parc naturel régional des Vosges
    [Show full text]
  • Für Historische Wertpapiere / Teil 1 Los 71 Los 41
    41. Auktion für Historische Wertpapiere Teil 1 41st Auction for old Stocks and Bonds Part 1 Teil 1 Teil / Los 71 Auktion am 16. April 2016 Auction on 16th April 2016 Barockhäuser Würzburg Barockhäuser Würzburg 41. Auktion für Historische Wertpapiere für Historische 41. Auktion Besichtigung: 9.00 Uhr Viewing: 9.00 a.m. Beginn: 11.00 Uhr Start: 11.00 a.m. Los 16 Los 295 Los 270 Los 623 Los 300 Los 733 Los 525 2 Vorwort Liebe Sammlerfreunde, wir freuen uns, Ihnen wieder zahlreiche herausragende Wertpapiere der drei Nachfolge- und Vorgängerinstitute der Historische Wertpapiere präsentieren zu können. Die 50 Dresdner Bank. Beeindruckend ist auch die als Los 586 ange- Highlights der Auktion haben wir wieder in einem Extra- botene Sammlung aus 40 verschiedenen Wertpapieren rund Katalog groß abgebildet und ausführlich beschrieben. um American Express. Sie dokumentiert, wie im Laufe von Wie bereits bei früheren Veranstaltungen haben wir das 175 Jahren aus einer Geschäftsidee ein Konzern mit einer der Angebot auf zwei Auktionen aufgeteilt: Die Präsenzaukti- wertvollsten Marken der Welt entstanden ist. on (41. Auktion) umfasst die Lose 1 bis 788. Für die Prä- senzauktion haben wir vor allem Stücke ausgewählt, die Die Auktion findet in Würzburg in den Barockhäusern bei den Sammlern, die regelmäßig die Auktion persön- (Greisingsäle, Neubaustr. 12) statt. Gerne senden wir Ih- lich besuchen, auf Interesse stoßen. nen kostenfrei einen Anfahrtsplan zu. Nach der Auktion veranstalten wir wieder ein gemeinsames Beisammensein Daher finden Sie auch in unserer Online-Auktion (42. im Restaurant Backöfele in der Ursulinengasse 2 (ca. 300 Auktion, Lose 789 bis 2.052) zahlreiche Raritäten und Meter vom Auktionsort entfernt).
    [Show full text]
  • Rheinhessen-Bibliographie Neuzeit – Zeitgeschichte – Neue Medien Orts- Und Stadtgeschichte Biographien Und Familiengeschichte
    Rheinhessen-Bibliographie Neuzeit – Zeitgeschichte – Neue Medien Orts- und Stadtgeschichte Biographien und Familiengeschichte zusammengestellt von Elmar Rettinger (1) 1.. Neue Medien (2) Best, Ulrich: Der Kaiserdom zu Speyer. Eine Produktion des Studios der Volkshochschule Ludwigshafen im Auftrag des SWF. Speyer 1987. 1 Videokasette, 5 Blätter. (3) Bildungsserver Rheinland-Pfalz o.O. u. J. (4) Fieberg, Klaus: Wegweiser durch das Internet für den Geschichtsunterricht. Braunschweig 2000. (5) Koch, Walter; Heins-Felinger, Hildegard: Uff´m Holzweg. Alte Berufe im Pfälzerwald. Scherer, Karl (Hrsg.): Kaiserslautern o.J. [1996]. 1 Videokassette (VHS, 55 Min) farb. (6) Pech, Andreas; Jung, Wolfgang: Zwölf Jahre und zwölf Tage. Kaiserslautern - eine Stadt im Nationalsozialismus. Kaiserslautern (Cinevideo Film + TV) 1998. 1 Videokassette (VHS, 58 Min.) farb., teilw. s/w.. (7) Sailer, Udo u.a.: Salierzyklus. Face Music u.a. (Hrsg.): o. O. [Reilingen] 1992. 1 Compact- Disc, 1 Beih., 3 Radierungen). (8) Schnittstelle Gutenberg. Mainz (Hermann Schmidt-Verlag Mainz) 2000. CD-Rom für PC und MAC. (9) Walter, Christof: Sagenhaftes Dahner Felsenland. o.O. [Stuttgart] 1997. 1 Videokassette (VHS, 29 Min.). (10) 2.. Neuzeit (11) Carl-Brilmayer-Gesellschaft (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte des Gau-Algesheimer Raumes. Gau-Algesheim 1992. (= Beiträge zur Geschichte des Gau-Algesheimer Raumes. 31) (12) Diestelkamp, Bernhard: Rechtsfälle aus dem Alten Reich. Denkwürdige Prozesse vor dem Reichskammergericht München (Beck) 1995. (13) Fenske, Hans (Hrsg.): Die Pfalz und Bayern 1816-1956. Speyer (Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft in Speyer.) 1998. (14) Goeters, Johann F.: Die Reformation in Pfalz-Zweibrücken und die Entstehung der evangelischen Landeskirche. Aus: Herrmann, Hans-Walter (Hrsg.): Die alte Diözese Metz. Saarbrücken 1993.
    [Show full text]
  • Von Der Ludwigsbahn Zum Integralen Taktfahrplan Teil 1
    Fritz Engbarth Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan 160 Jahre Eisenbahnverkehr in der Pfalz Teil 1 Hrsg.: Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd Vorwort Es braute sich was zusammen, vor 160 Jah- Im 19. Jahrhundert wurde so der Grundstein ren. Ein schwarzes Ungetüm fegte mit uner- für ein erfolgreiches Mobilitätskonzept ge- hörter Geschwindigkeit durch die Pfalz – ge- legt, den Rheinland-Pfalz-Takt. Nahezu alle gen alle Einwände amtlicher und nichtamt- Strecken werden an allen Wochentagen im licher Bedenkenträger. Man kann von Glück Stundentakt bedient, oft ist das Angebot Einfach sprechen, dass die Ingenieure, allen voran noch dichter. Heute sind bereits viele Paul Denis, in ihren Bestrebungen nicht nach- Regionalverkehrszüge klimatisiert und gelassen und beharrlich für alle Probleme barrierefrei, die Stationen werden runder- auf dem Weg zur ersten Eisenbahn in der neuert und als attraktive Visitenkarten für hin und Pfalz eine Lösung gefunden hatten. Denn die Städte und Gemeinden ausgestaltet. die Realisierung eines so großen Projektes Auch der Rheinland-Pfalz-Takt startete – im war ein schwieriges Unternehmen. Mit den Jahr 1994 – in der Pfalz. Die Region zwi- weg ersten 37 Kilometern Schienenstrecke von schen Saar und Rhein schwang sich erneut Ludwigshafen nach Neustadt und Speyer zur Avantgarde für eine neue Verkehrspolitik Mit den Bussen und Bahnen der 60 im VRN schafften unsere technikbegeisterten und auf. fortschrittsorientierten Vorfahren gleichwohl zusammengeschlossenen Verkehrsunternehmen den Durchbruch – nur zwölf Jahre nach der Ich bin überzeugt, dass es aus der Pfalz kommen Sie überall entspannt an. Einweihung der ersten deutschen Eisenbahn weiterhin wichtige und wegweisende zwischen Nürnberg und Fürth. Die Eisen- Impulse für die Weiterentwicklung des Rund 300 Millionen Fahrgäste nutzen jährlich das bahn in der Pfalz und in Deutschland war Rheinland-Pfalz-Taktes und der Verkehrs- komfortable Angebot.
    [Show full text]
  • Dr.-Ing.Rudolf Hell
    Der Jahrhundert-Ingenieur Rudolf Hell (1901-2002) hat als Erfinder, Konstrukteur und Unternehmer Boris Fuchs und Christian Onnasch wie kein Zweiter die Kommunikationstechnik des 20. Jahrhunderts geprägt. Das betrifft nicht nur das »Graphische Gewerbe«, das er durch die Ent- wicklung geeigneter elektronischer Geräte und Maschinen zur grafischen Industrie wandelte, sondern auch die Möglichkeiten, die er für jeden Dr.-Ing. Rudolf Hell Einzelnen im Alltag schuf. Ohne seine Vorarbeit in der elektronischen Repro- duktionstechnik würden heute Amateurfotografen nicht Der Jahrhundert-Ingenieur ihre Digitalfotos am PC optimieren und Autoren nicht ihre Manuskripte selbst druckreif redigieren können. In der Telekommunikation baute er bereits Kleinfax- im Spiegelbild Geräte, als ihr Massenabsatz noch nicht absehbar war, und mit der ersten Aufnahmeröhre, dem »Sondenrohr«, des Zeitgeschehens schuf er die Grundlage für das Fernsehen. Als Zeitzeuge des gesamten 20. Jahrhunderts verbindet Rudolf Hell Dr.-Ing. sich mit seiner Biografie darüber hinaus ein Stück Sein beispielhaftes Wirken Technik- und Zeitgeschichte, die in dem vorliegenden Buch ausführlich mitbehandelt wird und zum Verständ- nis der heutigen vielfältigen Mittel der Kommunikation und Telekommunikation unerlässlich ist. Die Autoren: BORIS FUCHS, Jahrgang 1933, studierte in den 1950er Jahren Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Druck- maschinen und Druckverfahren an der Technischen Hochschule (TU) Darmstadt und war danach über 25 Jahre als Konstrukteur, Entwicklungsleiter und Vor- standsmitglied in der Druckmaschinenindustrie tätig. Ab 1984 wechselte er in das Management eines inter- nationalen Forschungsinstitutes für Zeitungs- und Medientechnik in Darmstadt, von wo er Ende 1998, nach Erreichen des 65. Lebensjahres, in den Ruhestand ging. Seitdem beschäftigt er sich als Fachjournalist ganz besonders mit technikgeschichtlichen Themen. CHRISTIAN ONNASCH, 1938 in Kiel geboren, studierte Elektrotechnik.
    [Show full text]
  • MITTEILUNGSBLATT Zur Rheinhessischen Landeskunde
    MITTEILUNGSBLATT zur rheinhessischen Landeskunde • Begründet. von Lud w i g Petr Y lind t H ein z Se her m er, herausgegeben in Verbindung mit Alois Gerli eh und Bernhard Stümpel. Jahrgang 6 Juli 1957 Heft 3 Beiträge zur historischen Geographie des nördlichen IN HALTSVERZEI eH N IS Rheinhessen (ll) von Die tri c 11 H a f e man n Seite 3. Die ländlichen Siedlungen in römischer Zeit. Zu den wichtigsten Elementen einer Kulturlandschaft gehören die Sied­ lungen. Bei dem Versuch, die Kulturlandschaft einer vergangenen Zeit darzustellen, muß man daher Art, Funktion und Lage der einzelnen Sied­ Beiträge zur historischen G('ugraphie des nördlichen lungen, ihre Verteilung in der Landschaft und ihre Beziehungen zuein­ Rheinhessen (11) . 37 ander untersuchen. von Privatdo:.cen t Oe. Dietrich Hafemann, Mainz. Geographisches Institut der Universi tät Im nördlichen Rheinhessen') best;:mden in römischer Zeit verschiedene Siedlungstypen neben- oder auch n acheinander. Zumindest zeitweise gab ßericht über die Tagung der .\rbeitsgemeinschaft es militärische Siedlungen, Legionslager oder Auxiliarkastelle, bei oder aus denen sich größere, erst in spätrömischer Zeit befestigte, bürgerli­ rheinhcssischer Hcimatforsdler in Finthen am 25. Mai 1957 44 che Siedlungen entwickelten, von denen hier Mainz und Bingen zu nen­ von \'Viss.-Ass. Or. Aloi'i Gerliffi, Main7, Historisches Seminar de r Univer itjt nen sind'). Ferner sind einige kleinere, geschlossene, oft längs einer Stra­ ße liegende Siedlungen, sog. "viei", zu erwähnen:' bei Nierstein, vor den 6 Jahre Arbeitsgemeinschaft für die Heimatgeschichte Toren von 1\Iainz bei \Veisenau und vielleicht auch bei Bretzenheim'J, bei Planig~), wo Behrens an Hand von dort gefundenen Ziegeln der 22.
    [Show full text]
  • Bad Dürkheim Denkmalverzeichnis Kreis Bad Dürkheim Grundlage Des Denkmalverzeichnisses Sind Die Bände Der Reihe
    Kreis Bad Dürkheim Denkmalverzeichnis Kreis Bad Dürkheim Grundlage des Denkmalverzeichnisses sind die Bände der Reihe Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz - Kreis Bad Dürkheim – Bd. 13.1 „Stadt Bad Dürkheim, Gemeinde Haßloch, Verbandsgemeinden Deidesheim, Lambrecht, Wachenheim“ (1995), Bd. 13.2 „Stadt Grünstadt, Verbandsgemeinden Freinsheim, Grünstadt-Land, Hettenleidelheim“ (2006). In jüngster Zeit zugegangene Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche etc. wurden eingearbeitet. An der Aktualisierung des Denkmalverzeichnisses wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind durch Aktualisierung des Datums gekennzeichnet. Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. Innerhalb des Landkreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift „Gemarkung“. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind,
    [Show full text]