/- // $%2¬6%2"!.$3'%-%).$%¬,).'%.&%,$

45. Jahrgang • Ausgabe 2/2017 Auch als Onlineausgabe Donnerstag, den 12. Januar 2017 unter www.vg-.de

FREISBACH LINGENFELD

LUSTADT

WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ)

MIT DEN ORTSGEMEINDEN: · LINGENFELD · · SCHWEGENHEIM · WEINGARTEN (PFALZ) · WESTHEIM (PFALZ) Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 2 - Ausgabe 2/2017 i wichtiges auf einen blick Verbandsgemeindeverwaltung Sprechstunden

Telefon: 06344 / 509 - 0 + Fax: 06344 / 50 91 99 Bürgermeister Frank Leibeck E-Mail: [email protected] + Internet: www.vg-lingenfeld.de Gesprächstermine mit dem Bürgermeister der Verbandgemeinde, Für die rechtssichere E-Mailkommunikation (signierte E-Mail) senden Herrn Frank Leibeck, können telefonisch vereinbart werden unter der Sie Ihre E-Mail bitte ausschließlich an die VPS-Mailadresse „vg-lin- Rufnummer 06344 / 509-101. [email protected]“ Erster Beigeordneter Peter Beyer Gesprächstermine mit dem Ersten Beigeordneten der Verbandsge- Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld: meinde, Herrn Peter Beyer, können telefonisch vereinbart werden montags und dienstags 08.00 bis 12.00 Uhr und unter der Rufnummer 06344 / 509-101. 14.00 bis 16.00 Uhr Zweiter Beigeordneter Christian Cherie mittwochs Gesprächstermine mit dem Zweiten Beigeordneten der Verbandsge- (Dienstleistungstag) 08.00 bis 12.30 Uhr und meinde, Herrn Christian Cherie, können telefonisch vereinbart werden 14.00 bis 18.00 Uhr unter der Rufnummer 06344 / 509-101. donnerstags 08.00 bis 12.00 Uhr Dritte Beigeordnete Bianca Dietrich (nachmittags geschlossen) Gesprächstermine mit der Dritten Beigeordneten der Verbandsge- freitags meinde, Frau Bianca Dietrich, können telefonisch vereinbart werden (Dienstleistungsmittag) 08.00 bis 13.00 Uhr unter der Rufnummer 06344 / 509-101. Das Sozialamt hat nur montags, mittwochs und freitags zu den übli- Schiedsamt chen Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung geöffnet! Die für das Gebiet der Verbandsgemeinde Lingenfeld bestellte Das Standesamt hat wie folgt geöffnet: Schiedsperson, Herr Josef Arnold, sowie die stellvertretende Schieds- Telefon: 06344 / 509 - 225 oder E-Mail: [email protected] person, Herr Wilfried Leppla, sind telefonisch unter der Rufnummer 06344 montags und dienstags 08.00 bis 12.00 Uhr und / 509-111 (Verbandsgemeinde Lingenfeld) zu erreichen. Das Schiedsamt 14.00 bis 16.00 Uhr mittwochs 08.00 bis 12.00 Uhr erreichen Sie auch unter der E-Mailadresse schiedsamt@vg-lingenfeld. 12.00 bis 12.30 Uhr de Gesprächstermine oder sonstige Angelegenheiten können mit den (nur nach Vereinbarung) Schiedspersonen telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden. 14.00 bis 18.00 Uhr Seniorenbeauftragter donnerstags 08.00 bis 12.00 Uhr Der für das Gebiet der Verbandsgemeinde Lingenfeld bestellte Seni- (nachmittags geschlossen) orenbeauftragte, Herr Ulrich Lothringen, ist telefonisch unter der pri- freitags 08.00 bis 12.00 Uhr vaten Rufnummer 06347 / 430 zu erreichen. Gesprächstermine oder 12.00 bis 13.00 Uhr sonstige Angelegenheiten können mit dem Seniorenbeauftragten (nur nach Vereinbarung) telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden. Stellvertreter ist Herr Peter Roth, der unter der privaten Telefonnummer 06344 / 4560 zu Elektronische Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung erreichen ist. Die Seniorenbeauftragten erreichen Sie auch unter der E-Mailadresse [email protected] Die elektronische Kommunikation mit der Verbandsgemeinde Lingen- Behindertenbeauftragter feld erfolgt grundsätzlich formfrei, sofern nicht durch eine Rechts- Der für das Gebiet der Verbandsgemeinde Lingenfeld bestellte Behin- vorschrift spezielle Formen vorgeschrieben sind. Für eine formfreie dertenbeauftragte, Herr Werner Brodback, ist telefonisch unter der elektronische Kommunikation steht Ihnen die zentrale E-Mailadresse privaten Rufnummer 06344 / 4595 zu erreichen. Den Behinderten- „[email protected]“ zur Verfügung. Weiterhin können natürlich beauftragten erreichen Sie auch unter der E-Mailadresse behinder- auch an alle nachfolgenden funktionsbezogenen E-Mailadressen [email protected] Gesprächstermine oder sonstige sowie an alle auf dem Briefkopf der Verbandsgemeinde Lingenfeld Angelegenheiten können mit dem Behindertenbeauftragten telefo- bzw. der Verbandsgemeindewerke ausgewiesenen E-Mailadressen nisch oder per E-Mail vereinbart werden. formfreie Nachrichten und Mitteilungen gesendet werden. Bezirksbeamter der Polizeiinspektion Fachbereich 1 - Organisation und Finanzen: Sprechstunde mittwochs von 16.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus der Ver- [email protected] bandsgemeindeverwaltung, Zimmer 100, EG, Telefon: 06344 / 509 - [email protected] 224. E-Mail: [email protected] [email protected] Vollstreckungsbeamter [email protected] Sprechstunde mittwochs in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr oder [email protected] nach Vereinbarung im Zimmer 310, 2. OG, statt. Telefondirektwahl: [email protected] 06344 / 509 - 213, Telefaxdirektwahl: 06344 / 509 4 213 und E-Mail: [email protected] [email protected] [email protected] Jugendpflegerin der Verbandsgemeinde [email protected] Jeden Mittwoch von 16:30 bis 18:00 Uhr im Zimmer 109 in der Ver- [email protected] bandsgemeindeverwaltung. Die Sprechstunde ist für Kinder, Jugend- [email protected] liche und Eltern gedacht. Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, [email protected] melden Sie sich bitte vorher telefonisch unter Tel. Nr. 06344 / 509 - [email protected] 236, Telefaxdirektwahl: 06344 / 509 4 236 oder per E-Mail: Jugend- [email protected] [email protected] an. Fachbereich 2 - Bauen und natürliche Lebensgrundlagen: Gleichstellungsbeauftragte [email protected] Sprechstunde mittwochs in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr oder [email protected] nach Vereinbarung im Zimmer 401 (Neubau) statt. Telefon: 06344 / Fachbereich 3 - Bürgerdienste: 509-255, Telefaxdirektwahl: 06344 / 509 4 255 und E-Mail: gleichstel- [email protected] [email protected] [email protected] Verbandsgemeindearchiv [email protected] Das Verbandsgemeindearchiv hat nur nach Vereinbarung geöffnet. [email protected] Telefon: 06344 / 509-301, Telefaxdirektwahl: 06344 / 509 4 301 und [email protected] E-Mail: [email protected] [email protected] [email protected] Informationszentrum „Prävention“ [email protected] des Polizeipräsidiums Rheinpfalz [email protected] Fachbereich 4 - Kommunale Betriebe und Unternehmen: Das Informationszentrum „Prävention“ des Polizeipräsidiums Rhein- [email protected] pfalz befindet sich in 67059 Ludwigshafen, Bismarckstraße 116. [email protected] Telefon: 0621 / 963 - 2510, Fax: 0621 / 963 - 2527 [email protected] E-Mail: [email protected] [email protected] Polizeiinspektion Germersheim, Tel.: 07274 / 9580 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 3 - Ausgabe 2/2017 i wichtiges auf einen blick Zweckverband für Wasserversorgung „Germersheimer Nordgruppe“: Homepage der Verbandsgemeinde Lingenfeld 0172 / 7106481 Die Homepage der Verbandsgemeinde Lingenfeld wird in regelmäßi- Verbandsgemeindewerke (Abwasser): 0172 / 7105710 gen Abständen aktualisiert und bei Bedarf auch mit neuen Inhalten Stromentstörung: 0800 / 7977777 ausgestattet. Neben dem Verwaltungs- und Geschäftsverteilungsplan Stadtwerke Germersheim GmbH - Erdgasversorgung nur für Lingen- der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld mit allen Ansprech- feld: 01801 / 794794 partnern sowie Telefondurchwahlen sind auch die funktionsbezoge- Pfalzwerke Netz AG Ludwigshafen (Netzteam Edenkoben): 06323 / nen E-Mailadressen der einzelnen Fachbereiche hinterlegt. Daneben 941310 stehen zahlreiche Formulare, Satzungen und Benutzungsordnungen Pfalzgas GmbH (Entstörung Gas) - nur für Schwegenheim: 0800 / sowie eine Vielzahl von Wahlergebnissen aus dem Bereich der Ver- 1003448 bandsgemeinde Lingenfeld im Bürgerservice zum Download bereit. Thüga Energienetze GmbH: 0800 / 0837111 Wir sind bemüht die Homepage ständig zeitnah zu aktualisieren und, Krankenhäuser soweit wie möglich, auch mit neuen Inhalten zu bereichern. Neben dem Amtsblatt mit dem wöchentlichen Veranstaltungskalender, das Asklepios Südpfalzklinik Germersheim: 07274 / 504-0 übrigens auch über unsere Homepage online eingesehen werden Klinikum Landau i.d. Pfalz SÜW: 06341 / 908-0 kann, soll die Homepage als weitere Quelle für Informationen aus dem Vincentiuskrankenhaus Landau i.d. Pfalz: 06341 / 17-0 Bereich der Verbandsgemeinde Lingenfeld dienen. Diakonissenkrankenhaus Speyer: 06232 / 22 - 0 Besuchen Sie uns doch mal unter www.vg-lingenfeld.de St. Vincentiuskrankenhaus Speyer: 06232 / 133-0 Stiftungskrankenhaus Speyer: 06232 / 18-0 Alarmierung der Feuerwehren BG Unfallklinik, Ludwigshafen: 0621 / 681 0-0 Notruf: 112 Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Feuerwehren im Bereich der Verbandsgemeinde Lingenfeld: Bürgermeister Frank Leibeck, Telefon: 06344 / 509-100 Die ärztliche Notfalldienstzentrale für den Bereich der Verbandsge- Freisbach meinde Lingenfeld befindet sich in der Asklepios Südpfalzklinik Ger- Wehrführer Holger Karn, Telefon: 0172 9784679 mersheim Ortsbürgermeister Peter Gauweiler, Telefon: 06344 / 8991 Telefon 116117 Lingenfeld Montag, Dienstag und Wehrführer Mathias Deubig, Telefon (privat): 06344 / 3423 und 07274 Donnerstag 19.00 Uhr bis Folgetag 07.00 Uhr / 53343 (dienstlich) Freitag 16.00 Uhr bis Montag 07.00 Uhr Ortsbürgermeister Erwin Leuthner, Telefon: 06344 / 5601 oder 06344 Mittwoch 14.00 Uhr bis Donnerstag 07.00 Uhr / 92180 Feiertag Vortag 18.00 Uhr bis Folgetag 07.00 Uhr Lustadt Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen wie starken Herzbeschwer- Wehrführer Ralf Keller, Telefon: 06347 / 7443 den, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen muss direkt der Ortsbürgermeister Volker Hardardt, Telefon: 06347 / 308010 Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Schwegenheim Wehrführer Christoph Stoll, Telefon: 06344 / 954365 Zahnärztlicher Not- und Bereitschaftsdienst Ortsbürgermeister Peter Goldschmidt, Telefon: 06344 / 5658 Weingarten (Pfalz) Samstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Sonntag, von 11.00 Uhr bis 12.00 Wehrführer Christoph Bexel, Telefon: 0176-63369019. Uhr dienstbereit: Der zum Notfalldienst eingeteilte Zahnarzt ist auch Ortsbürgermeister Thomas Krauß, Telefon: 06344 / 6794 außerhalb dieser Sprechstunden jederzeit bei dringenden Notfällen für Westheim (Pfalz) Patienten erreichbar. Unter der nachstehenden Telefonnummer kann Wehrführer Steffen Andres, Tel. 0170-4574923 der Dienst habende Zahnarzt abgerufen werden: 07272 / 919653. Ortsbürgermeisterin Inge Volz, Telefon: 06344 / 8168 Apothekenbereitschaftsdienst Forstreviere Unter 01805/258825 plus Postleitzahl kann die nächste Notdiensta- Forstrevier „Lustadt“: potheke erfragt werden. Die Abfrage aus dem Festnetz kostet 0,14 Revierförster Herr Florian Korff, Tel. 015228851050, E-Mail: florian. Euro pro Minute, aus den Mobilnetzen maximal 0,42 Euro pro Minute. [email protected] Der Notdienst beginnt immer um 8.30 Uhr und endet am folgenden Zuständig für die Ortsgemeinden Lingenfeld, Lustadt, Weingarten Tag um 8.30 Uhr. Der Apothekenbereitschaftsdienst ist übrigens an (Pfalz) für den Bereich „Oberwald“ und Westheim (Pfalz). JEDER APOTHEKE bekannt gemacht. Forstrevier „Modenbach“: Revierförster: Jürgen Render, Tel. 06232/8150164 Augenärztlicher Not- und Bereitschaftsdienst Brennholz-Sprechstunde telefonisch von November bis März unter dieser Nummer immer dienstags von 16.00 - 17.00 Uhr (außer Feri- Zu erfragen über die Anrufbeantworter der Augenärzte in Germers- enzeiten). heim: Dr. Stein (Telefon: 07274 / 76482) und Dr. Pintz (Telefon: 07274 E-Mail: [email protected], zuständig für den Wald der Ortsge- / 3049). meinden Freisbach, Schwegenheim und Weingarten (Bereich Lohwald). „Wochenenddienst der Sozialstationen“ Krankentransporte Lingenfeld, Lustadt, Schwegenheim, Weingarten (Pfalz) und Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Kreisverband Germersheim, Kreisge- Westheim (Pfalz) schäftsstelle, Hans-Graf-Sponeck-Straße 33, 76726 Germersheim: Ökumenische Sozialstation Germersheim-Lingenfeld e.V. (Ambulante- Rettungsleitstelle (Rettungsdienst / Notarzt und Krankentransporte): Hilfe-Zentrum), Telefon: 07274 / 70450; Sprechzeiten Montag bis Frei- 19 222 (Notruf - ohne Vorwahl) tag 09.00 bis 16.00 Uhr (außer feiertags) und nach Vereinbarung Hausnotruf, mobiler Mittagstisch, Fahrdienste und Erste-Hilfe-Kurse: Telefon: 07274 / 2460 und Fax: 07274 / 8358 Pflegestützpunkte und Sozialstation DRK Ortsverein VG Lingenfeld e.V., Tel. 06344/9295898, Fax: 06344/9295899, E-Mail: [email protected] Germersheim Der Pflegestützpunkt Germersheim berät zu allen Fragen rund um das Rettungsdienste - Notarzt - Notrufe - Störungsdienste Thema Alter, Krankheit, Behinderung und Pflege. Die Beratung ist kos- tenlos, individuell, neutral, unverbindlich und erfolgt unter Wahrung Polizei (Notruf - rund um die Uhr - ohne Vorwahl): 110 der Schweigepflicht. Feuerwehr (Notruf - rund um die Uhr - ohne Vorwahl): 112 Pflegestützpunkt Germersheim Rettungsleitstelle (Notruf - rund um die Uhr - ohne Vorwahl): 19 222 Bismarckstr. 12, 76726 Germersheim Giftnotrufzentrale Mainz: 06131 / 19240 oder 06131 / 232466 Frau Ahilger / Frau Stepp 07274 / 70 30 932 Schutzpolizeiinspektion Germersheim: 07274 / 958-0 Frau Scheib 07274 / 70 30 177 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 4 - Ausgabe 2/2017 Freisbach Ansprechpartnerin in den Ortsgemeinden der VG Lingenfeld: Pflegestützpunkt Edenkoben-Herxheim-Offenbach Frau Sonja Kauther, Telefon: 06344/937436 oder Mobil: 0176/526 10 Beratung für hilfe- und pflegebedürftige, kranke oder behinderte Men- 510 schen und deren Angehörige. E-Mail: [email protected] 76863 Herxheim, Käsgasse 15, Tel. 07276/989010 oder 989016 Gesprächstermine und Hausbesuche können individuell vereinbart Sprechzeiten: Montag bis Freitag nach telefonischer Vereinbarung werden. Ökumenische Sozialstation Germersheim-Lingenfeld e.V. Lingenfeld, Lustadt, Schwegenheim, Weingarten (Pfalz) und Soziales Warenhaus Westheim (Pfalz) Ökumenische Sozialstation Germersheim-Lingenfeld e.V. (Ambulante- St. Christophorus Warenkorb Germersheim, Waldstraße 5 e, 76726 Hilfe-Zentrum), Telefon: 07274 / 70450 Germersheim, Tel. 07274/973844-0 Sprechzeiten: Montag bis Freitag 9.00 bis 16.00 Uhr (außer feiertags) Marktleiterin: Frau Natascha Pelc, Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und nach Vereinbarung und Donnerstag: 09.00 - 17.30 Uhr; Dienstag und Freitag: 10.00 - 14.00 Uhr. Seelsorglicher Notdienst für die Pfarreien Germersheim, und Rülzheim Migrationsberatung

Sie brauchen dringend seelsorgliche Hilfe und erreichen keine Seel- Fachdienst für Migration und Integration im Diakonischen Werk, sorgerin/keinen Seelsorger vor Ort, dann wählen Sie den seelsorgli- Hauptstr. 1, 76726 Germersheim, Telefon: 07274 / 1248. Sprechzei- chen Notdienst unter Tel. 0176/66024810. ten: dienstags, mittwochs und donnerstags 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung. Pro Familia Frauenhäuser Ortsverband Landau e.V., Zeppelinstraße 31 a, 76829 Landau i.d.Pfalz, Telefon: 06341 / 348034 Frauenhaus in Landau i.d.Pfalz, Telefon: 06341 / 89626 Frauenhaus in Speyer, Telefon: 06232 / 28835 Familienbüro / Gemeinwesenarbeit der VG Lingenfeld Terra Mater Umwelt- und Tierhilfe Beratungsangebot und Anlaufstelle für Eltern und Familien beim Fami- lienbüro der VG Lingenfeld. Herrenlose Tiere nimmt die Terra Mater Umwelt- und Tierhilfe, Die Gespräche sind kostenfrei und vertraulich. Am Klärwerk 2, 67363 Lustadt, auf. Telefon 06347 / 608672 oder Familienbüro: 67360 Lingenfeld, Hauptstraße 58 0170/3157618 oder 07255 / 8037. Hallenbad Bewegung, Spaß und sportliches Schwimmen im Hallenbad Lingenfeld

Wir bieten Ihnen das Programm Ihrer Wahl. Für die aktuellen AquaFit-Kurse sind noch wenige Plätze frei, welche nach Reihenfolge der Anmel- dung bzw. Zahlung der Kursgebühr vergeben werden. Zielgruppe für diese angenehme und gelenk schonende Art der Bewegung im Wasser mit 7 unterschiedlichen Trainingsgeräten sind Spitzensportler, Menschen mit Gelenk schmerzen sowie Sportneueinsteiger. Durch die Besonderheit des Wassertrainings ist es diesen drei Gruppen sogar möglich, ihre individuelle Belastungsgrenze gemeinsam im Wasser auszutesten. Aquafit-Kursanmeldungen bitte unter Telefon: 0 63 44 - 50 80 583 mit Sporttherapeut Mirko Fuchs abklären (Keine Informationen zu Schwimmkursen oder Öffnungszeiten!) Anrufe und Rückfragen bitten wir Sie auf die Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr bzw. 14.00 bis 17.00 Uhr zu beschränken. Weiterführende Infos zur Badöffnung, Kursverlauf, Anmeldung usw. erhalten sie unter www. mfsport.de.

Öffnungszeiten Hallenbad Lingenfeld AquaFit-Kurszeiten (Einlass 15 min. vor Kursbeginn) Montag 09:00 - 11:30 Uhr Badeschluss 11:00 Uhr Montag Donnerstag Freitag 10:00 - 10:45 Uhr Wassergymnastik (kostenlos) 18:10 - 18:55 Uhr 19:25 - 20:10 Uhr 17:00 - 17:45 Uhr 15:00 - 18:00 Uhr Badeschluss 17:30 Uhr 19:10 - 19:55 Uhr 20:20 - 21:05 Uhr - Dienstag 15:00 - 21:30 Uhr Badeschluss 21:00 Uhr 20:10 - 20:55 Uhr - - 18:00 - 18:45 Uhr Wassergymnastik (kostenlos) 19:00 - 19:45 Uhr Wassergymnastik (kostenlos) Mittwoch 15:00 - 17:00 Uhr Kinder-Spielenachmittag / Badeschluss 17:00 Uhr 17:00 - 19:30 Uhr Seniorenschwimmen 17:30 - 18:00 Uhr Wassergymnastik (kostenlos) 19:00 - 19:30 Uhr Wassergymnastik (kostenlos) 19:30 - 21:30 Uhr Allgemein / Badeschluss 21:00 Uhr Donnerstag 15:00 - 17:00 Uhr Kinder-Spielenachmittag / Badeschluss 17:00 Uhr 17:00 - 20:00 Uhr Allgemein / Badeschluss 19:30 Uhr 18:00 - 18:45 Uhr Wassergymnastik (kostenlos)

Schwimmkurse veranstaltet Schwimm-Meister Wolfgang Bolz. Bei weiteren Fragen zu Kursen und Zeiten wählen Sie bitte die Telefonnummer: 0 63 44 - 27 61 (Mo - Do ab 15:00 Uhr). Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 5 - Ausgabe 2/2017

Impressum Druck und Verlag: Linus Wittich Medien KG, Herausgeber: Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld Europaallee 2, 54343 Föhren Hauptstraße 60, 67360 Lingenfeld Telefon: 06502 / 9147-0; Telefax: 06502 / 9147250 Postfach 12 61, D - 67356 Lingenfeld Internet: www.wittich.de Telefon: 06344 / 509-0 - Telefax: 06344 / 50 91 99 E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung VPS-Mail für die rechtssichere E-Mailkommunikation: Lingenfeld; verantwortlich für Nachrichten, Hinweise und Mitteilungen: Jens [email protected] Hinderberger, Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld; verantwortlich Internet: www.vg-lingenfeld.de für den Anzeigenteil: Thomas Blees, Linus Wittich Medien KG, Föhren. Layout der Titelseite: Ralf Müller, Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld. Auflage: 7.300 Exemplare Erscheinungsweise: wöchentlich, donnerstags Redaktion: Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld Telefon: 06344 / 509-101 Redaktionsschluss: grundsätzlich montags, 15.00 Uhr (montags bis freitags von 08.00 bis 12.00 Uhr) In Kalenderwochen mit gesetzlichen Feiertagen gilt ein E-Mail: [email protected] vorverlegter Redaktionsschluss, der rechtzeitig im Amts- Textbeiträge (auch Bilder) können nur noch über ein blatt bekannt gemacht wird. vom LINUS Wittich Medien KG bereitgestelltes Für die Veröffentlichung von Nachrichten, Mitteilungen Content-Management-System (CMS) übermittelt wer- und Hinweisen gelten die von der Verbandsgemeindever- den. Für die Nutzung dieses Systems wird lediglich waltung Lingenfeld aufgestellten Richtlinien, die in regel- ein bestehender Internetanschluss sowie ein Perso- mäßigen Abständen im Amtsblatt veröffentlicht werden nalcomputer (PC), Laptop oder sonstiger internet- und auf unserer Homepage zum Download bereitstehen. fähiger Tablet-PC mit Internetbrowser benötigt. Die Für eingesandte Manuskripte, Texte und Bilder besteht Bedienung ist leicht erlernbar; es werden keiner- keine Gewähr für eine Rücksendung. lei Computer- oder Softwarekenntnisse benötigt. Anzeigenannahme: Ullmer & Brüggemann OHG Eine entsprechende Anleitung finden Sie auf unse- Spanierstr. 70, 76879 Essingen rer Homepage unter www.vg-lingenfeld.de/Amtsblatt Telefon: 06347/972080, Telefax: 06347/9720810, archiv–Informationen/ Häufig gestellte Fragen (FAQ). E-Mail: [email protected] Sofern Artikel und Berichte für das Amtsblatt aus- Private Anzeigen sind kostenpflichtig. Für Anzeigenver- nahmsweise (z.B. Veranstaltungskalender) in digi- öffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allge- talisierter Form per E-Mail an uns übermittelt wer- meinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige den, sind diese ausschließlich an die E-Mailadresse Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten [email protected] zu senden. unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Mei- Rechtlicher Hinweis nach § 3 a des Verwaltungsverfahrensgesetz (§ 3 a Bundes- nung der Redaktion wieder. verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) in Verbindung mit § 1 Absatz 1 Landes- verwaltungsverfahrensgesetz (LVwVfG) und dem Landesgesetz zur Förderung Zustellung: Die Zustellung erfolgt durch den Verlag unentgeltlich an der elektronischen Kommunikation): Im Zusammenhang mit der Annahme alle Haushalte im Verbandsgemeindegebiet. rechtserheblicher Anträge und Erklärungen via elektronischer Post, insbeson- Einzelstücke können über den Verlag zum Preis von 0,50 dere der Annahme verschlüsselter oder signierter elektronischer Post, sowie € bezogen werden. Bei Zustellreklamationen wenden sie der Nutzung bzw. Übersendung von Dateiformaten und/oder Dateianhängen sich bitte an den Verlag unter Telefon 06502/9147-335, bitten wir Sie, die Hinweise im Impressum auf unserer Homepage unter www. -336, -713 und -716 oder per E-Mail: vertrieb@wittich- vg-lingenfeld.de zu beachten, soweit hier nichts anderes regelt ist. Wir weisen foehren.de ausdrücklich daraufhin, dass die Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld als Bei Nichterscheinen und/oder Nichtlieferung ohne Verschulden der Verbands- Herausgeber des Amtsblattes keine Gewähr dafür übernimmt, dass die Systeme gemeindeverwaltung Lingenfeld und/oder des Verlages oder infolge höherer zur Entgegennahme der von Ihnen übermittelten E-Mails und Daten im Rahmen Gewalt, Unruhen, Störungen des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche des Content-Management-System (CMS) technisch stets zur Verfügung stehen. gegen die Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld oder den Verlag. Schadensersatzansprüche gegen die Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld Gemäß § 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz vom 4.2.2005 sind ausgeschlossen, es sei denn, es liegt Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei vor. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gelten die allgemeinen letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Andrea Wittich-Bonk.

Unser Bürgerbus – der Fahrservice des Bürgervereins in der Verbandsgemeinde Lingenfeld

Für wen sind wir da? Für alle Personen innerhalb der Verbandsgemeinde Lingenfeld, welche nicht mobil sind und über keine privaten Mitfahrgelegen- heiten verfügen. Die Fahrten sind kostenlos – Spenden willkommen!

Was deckt der Fahrservice ab? • Einkaufsfahrten (dienstags und donnerstags nach vorheriger Anmeldung!) • Arztfahrten (dienstags und donnerstags nach vorheriger Anmeldung!)

• Servicefahrten, z.B. zur Tafel und zum Caritas Warenkorb (Sozialkaufhaus) nach Germersheim (freitagsvormittag nach vorheriger Anmeldung) • sonstige Fahrten (nach vorheriger Anmeldung) Eine Mitgliedschaft im Bürgerverein ist nicht erforderlich, jedoch wünschenswert.

Fahrten bitte zwei Tage vorher anmelden bei: Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld Telefon: 06344 509-233 │ E-Mail: [email protected] Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 6 - Ausgabe 2/2017 Veranstaltungskalender i für den bereich der Verbandsgemeinde lingenfeld Lingenfeld Fr, 13.01. 19:00 Uhr Neujahrsempfang der Ortsgemeinde Pfarrheim der kath. Lingenfeld Kirchengemeinde St. Martinus Mi, 18.01. 19:30 - 21:30 Uhr Themen-Elternabend „Sicherheit im Netz“ Kita St. Martinus (Bitte um Anmeldung) Lustadt Sa, 21.01. ab 20.00 Uhr Frostparty Handkeesplatz Motorradclub Lustadt e.V Sa, 21.01. 20:00 Uhr Sängerball Sängerhalle im Liederkranz (Vorverkauf bei Vors. R. Sinn, Tel. 06347/97200) Oberdorf Schwegenheim Fr, 13.01. 19:00 Uhr Neujahrsempfang der Ortsgemeinde Bürgerhaus Sa, 21.01. ab 11:00 Uhr Schlachtfest Dorfgemeinschafts- FWG raum Schwegenheim Weingarten So, 15.01. ab 11:00 Uhr Glühweinfest Lohwald Landfrauen

c) Sammelbehälter bei der Grundschule Lustadt, Schulstraße 7, Verbandsgemeinde 67363 Lustadt, lingenfeld Altmedikamente: Entsorgung über die Restmülltonne. Die Medika- mente möglichst in Plastiktüten, um einem evtl. Missbrauch durch Kinder vorzubeugen. www.vg-lingenfeld.de Altöl: Abgabe bei der Altölannahmestelle des Landkreises bei Fa. SITA Süd GmbH in Rülzheim (bitte beachten Sie die Öffnungszeiten Amtliche Bekanntmachungen der Problemmüllannahmestelle) sowie bei allen Ölverkaufsstellen (Rücknahmeverpflichtung). CDs und DVDs: Aufgestellte Sammelkartons beim Wertstoffhof West- Umwelt-Informationen heim und in der Realschule Plus sowie der Grundschule in Lingenfeld. Elektrogeräte einschließlich Kühlgeräte und Fernseher, Rührgerät, der Verbandsgemeinde Lingenfeld Kaffeemaschine, Staubsauger usw. aus Privathaushalten: können bei Wohin mit den Abfällen? der Sperrmüllabfuhr bereitgestellt werden oder zum Wertstoffhof Das gehört in die grüne Tonne: Westheim gebracht werden (kostenlose Annahme). Unverschmutzte Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte, Papiertüten, Papier- Öffnungszeiten des Wertstoffhofs: Mo. - Fr. 08.00 - 12.00 Uhr und schachteln, Pappe, Packpapier, Bücher, Kataloge, Formulare usw. 12.45 - 16.15 Uhr, Sa. 8.00 - 12.00 Uhr. Tel: 07274/70290. Letzte Das gehört nicht in die grüne Tonne: Anlieferungsannahme 15 Minuten vor Betriebsende ! Verschmutztes Papier, Kunststoff- und metallbeschichtetes Papier, Styropor: Kleine, weiße, saubere Mengen an Verpackungsstyropor Stanniol, Milch- und Safttüten, Windeln. bitte in einen separaten „gelben Sack“ füllen (da sonst Verschmut- Das gehört in den „gelben Sack“: Verkaufsverpackungen aus zungsgefahr). Große Mengen von sauberem, einwandfreiem Styropor Metallen: Konserven- und Getränkedosen, Verschlüsse, Alu-Schalen, (Verpackungsmaterial von Fernsehern usw.) können beim Wertstoffhof Alu-Deckel, Alu-Folien. Westheim abgeliefert werden (Öffnungszeiten siehe „Elektrogeräte“). Kunststoffen: Tragetaschen, Beutel, Einwickelfolie, Kunststoff-Fla- Sperrmüll: Zweimal jährlich kostenlos. Mit dem neuen Service „Sperr- schen von Spül-, Wasch- und Körperpflegemitteln, Becher von Milch- müll auf Abruf“ und wie gewohnt zu einem festen Termin nach dem produkten, Margarine, Farbeimer mit grünem Punkt etc. Abfallkalender. Verbundstoffen: Saft- und Milchkartons, Vakuumverpackungen. Unbelasteter Bauschutt (Steine, Ziegel, kleinere Betonbrocken, Das gehört nicht in den „gelben Sack“: Stark verschmutzte und Mörtel): Wertstoffhof Westheim oder bei größeren Mengen Firma nicht entleerte Verpackungen Freyer GmbH, Bauschuttrecycling, Philippsburger Str. 3, 76726 Ger- Organische Abfälle mersheim, Tel. 07274-2061, Mo. - Fr. 07.00 - 16.00 Uhr Küchenabfälle und Gartenabfälle: Alle verrottbaren Küchen- und Problemabfälle, z.B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Haus- Gartenabfälle sind Grundlage für einen hochwertigen Kompost. Damit haltschemikalien, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, nicht erhalten Sie einen natürlichen Bodenverbesserer. vollständig entleerte Spraydosen sowie Pflanzenschutzmittel, Sperriger Heckenschnitt: Sperriger Heckenschnitt in einer Länge Auch alte und defekte Kleinelektrogeräte werden als Bürgerservice von 0,5 bis 2 m (gebündelt) wird an separaten Terminen abgefahren, am Problemmüllfahrzeug angenommen. Standorte und Termine des die dem Abfallkalender des Landkreises entnommen werden können. Problemmüllfahrzeuges sind im Abfallkalender zu finden oder im Inter- Sperriger Heckenschnitt wird auch ganzjährig im Wertstoffhof West- net unter www.kreis-germersheim.de/abfallwirtschaft unter der Rubrik heim entgegengenommen. Problemmüll. Altkleider: Sammlungen durch Organisationen (DRK); die Termine Abgabe außerdem bei der Firma SITA Süd GmbH in 76761 Rülzheim, werden in der Presse bekannt gegeben. Altkleider können auch über Mozartstr. 27, zu folgenden Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 08.00 - 12.00 den Restmüll entsorgt werden. Uhr und 12.45 - 16.15 Uhr, Sa. 08.00 - 12.00 Uhr Altreifen: Die Altreifen werden von Reifenhändlern entgegengenom- Restmüll men oder können gegen eine Gebühr im Wertstoffhof Westheim abge- Alle nicht vorstehend aufgeführten Haushaltsabfälle werden regelmä- geben werden. ßig mit der grauen Mülltonne nach Müllkalender entleert. Sofern die Autobatterien: Rücknahmeverpflichtung der Händler, in Ausnahme- graue Tonne nicht für den Restmüll ausreicht, können rote Müllsäcke fällen Entsorgung bei der halbjährlichen Sammlung von Problemmüll gegen eine Gebühr von 3,80 Euro pro Stück bei der Verbandsgemein- oder Ablieferung bei der stationären Problemsammelstelle des Land- deverwaltung Lingenfeld (Telefonzentrale) käuflich erworben werden. kreises, bei der Firma SITA Süd GmbH in Rülzheim. Infos zum Thema Müll: Batterien, Knopfzellen Kreisverwaltung, Fachbereich Abfallwirtschaft, 17er-Straße 1, 76726 a) Rücknahmeverpflichtung der Händler, Germersheim, im Internet unter www.kreis-germersheim.de/abfall- b) Sammelbehälter bei der Realschule Plus Lingenfeld-Lustadt, wirtschaft sowie bei der Fa. SITA Süd GmbH in Rülzheim, Tel. 07272 Standort Lingenfeld, Schillerstraße 10, 67360 Lingenfeld, / 7005-0 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 7 - Ausgabe 2/2017 Forstamt Pfälzer Rheinauen Wichtige Mitteilung! Sprechstunde und Brennholz Forstrevier Modenbach Grundstücksverkäufe: Förster Jürgen Render, zuständig für die Gemeindewälder in Duden- Grundstücksverkäufer bleibt Zahlungspflichtiger hofen, Freisbach, Hanhofen, Harthausen, Schwegenheim und Weingarten (Lohwald) ist für Bürgeranfragen und Brennholzkunden bis ein Änderungsbescheid erfolgt ist! während einer telefonischen Sprechstunde immer dienstags von Viele Grundstückseigentümer sind der Meinung, dass sie nach einer 16-17 Uhr unter der Rufnummer 06232-8150164 persönlich erreich- Mitteilung bezüglich eines Grundstücksverkaufs gegenüber dem bar. Diese Sprechstunde gilt wie immer bis Ende März (außer in den Zweckverband nicht mehr zahlungspflichtig sind. Weihnachts- und Osterferien). Dies ist ein Irrtum. Zahlungspflichtige sind die Grundstückseigentü- Außerdem liegen bis Weihnachten noch Brennholzanfrage-Formulare mer, die im Grundbuch eingetragen sind. Die Eintragung des Käufers in das Grundbuch kann längere Zeit in Anspruch nehmen. an den Broschürenauslagen in den Rathäusern in Dudenhofen und Wir sind zwar bereit, nach Vorlage aller erforderlichen Unterlagen und Schwegenheim während der jeweiligen Öffnungszeiten bereit oder noch vor der Grundbuchberichtigung unsere Daten zu ändern und können über Email (s.u.) angefordert werden. Ausgefüllte Formulare einen Änderungsbescheid zu erstellen, aber bis zum Erhalt dieses bitte direkt an das Forstrevier schicken - Adresse ist auf dem Formu- Bescheides sind Sie nach wie vor verpflichtet, die Zahlungen zu den lar. Außerhalb der telefonischen Sprechstunden ist auch Kontakt über jeweiligen Fälligkeiten (15.02., 15.05., 15.08. und 15.11.) zu leisten. den unter der oben genannten Rufnummer geschalteten Anrufbeant- Sofern Mahnbescheide verschickt werden müssen, sind die ausge- worter oder über Email: [email protected] möglich. wiesenen Mahngebühren und Säumniszuschläge ebenfalls zu zahlen. Ein Erlass ist nicht möglich, da solche Kosten nicht zu Lasten der All- Zweckverband für Wasserversorgung gemeinheit gehen können. Wir bitten dringend um Beachtung. Zweckverband für Wasserversorgung „Germersheimer Nordgruppe“ Germersheimer Nordgruppe“ Trinkwasseranalyse Detaillierte Informationen zur Trinkwasseranalyse in der Verbands- Bürgerservicestelle im Erdgeschoss gemeinde Lingenfeld finden Sie auf der Homepage der Verbands- des Rathauses der Verbandsgemeinde- gemeinde Lingenfeld, Rubrik „Werke & Zweckverband“, unter „Trinkwasser“ - „Trinkwasseranalysen“. verwaltung Lingenfeld Im Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld ist im Erd- Der Wasserhärtebereich geschoss eine Bürgerservicestelle eingerichtet. In der Bürgerser- in der Verbandsgemeinde Lingenfeld vicestelle wird ebenerdig eine Vielzahl von Verwaltungsleistungen Im gesamten Versorgungsgebiet des Zweckverbandes für Wasser- angeboten. Bürgerinnen und Bürger, die aufgrund körperlicher Beein- versorgung „Germersheimer Nordgruppe“, also im Bereich der Ver- trächtigungen nicht in der Lage sind, die Fachbereiche, welche sich bandsgemeinde Lingenfeld und in der Ortsgemeinde , wird im Ober- und Dachgeschoss des Rathauses befinden, aufzusuchen, das Trinkwasser dem Härtebereich „Hart“ (im Mittel 2,6 Millimol Cal- können in der Bürgerservicestelle im Erdgeschoss bedient werden. ciumcarbonat je Liter) zugeordnet. Dies entspricht im Mittel 14,5 Grad Bürgerinnen und Bürger, die das Angebot der Bürgerservicestelle deutscher Härte. Die Abnehmer werden gebeten, die Waschmitteldo- annehmen möchten, sollten sich vorab bei den Bediensteten der Tele- sierung nach der auf der Verpackung aufgedruckten Empfehlung zu fonzentrale im Eingangsbereich des Rathauses anmelden, damit die wählen, um eine Überlastung des Wassers zu vermeiden. / der jeweilige Sachbearbeiter / in entsprechend informiert wird und sie dann in den Räumlichkeiten der Bürgerservicestelle bedient wer- Austausch der Wasseruhren den können. Sie können Ihren Besuch selbstverständlich auch schon im Verbandsgemeindegebiet vorab telefonisch unter der Rufnummer 06344/509-0 oder per E-Mail In allen Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde werden im Laufe unter der E-Mailadresse [email protected] anmelden. der nächsten Wochen die Wasserzähler, deren Eichzeit abgelaufen ist, von den Arbeitern des Zweckverbandes für Wasserversorgung Beachtung datenschutzrechtlicher „Germersheimer Nordgruppe“ kostenlos ausgetauscht. Wir bitten die Bestimmungen bei der Veröffentlichung von Hausbewohner, die Wasserzähler frei zu halten und den Arbeitern des Artikeln und Berichten für das Amtsblatt Wasserzweckverbandes ungehinderten Zutritt zu gewähren. Die Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld als Herausgeber des Grundstückseigentümer: Namensänderung, Amtsblattes möchte nochmals alle Verfasser von Artikeln und Berich- Wohnungswechsel, Eigentumswechsel usw. ten für das Amtsblatt auf die Beachtung der datenschutzrechtlichen Aus wiederholtem Anlass möchten wir die Grundstückseigentümer Bestimmungen nach dem Landesdatenschutzgesetz (LDSG), insbe- darauf hinweisen, dass jegliche Änderungen wie Namensänderung, sondere der §§ 4 (Zulässigkeit der Datenerhebung, -verarbeitung und Wohnungswechsel, Eigentumswechsel usw. dem Zweckverband -nutzung), 4a (Einwilligung) und § 11 (Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten im Auftrag) hinweisen. Die Verfas- „Germersheimer Nordgruppe“ bzw. den Verbandsgemeindewerken ser der Artikel und Berichte sind allein verantwortlich, dass die Bestim- gesondert mitzuteilen sind. Die Annahme, dass das Einwohnermel- mungen des Datenschutzes eingehalten werden, insbesondere die deamt oder das Standesamt in unserem Hause die Änderungsda- Einwilligung (§ 4 LDSG) der Betroffenen zur Veröffentlichung vorliegt. ten weiterleiten, ist falsch. Aus Datenschutzgründen dürfen die dort Die Verbandsgemeinde Lingenfeld als Herausgeber des Amtsblattes gespeicherten Daten anderweitig nicht verwendet werden. ist hierfür nicht verantwortlich. Bei Rückfragen im Zusammenhang mit Wir bitten um Beachtung und bedanken uns im Voraus für Ihre Mithilfe. der Veröffentlichung von personenbezogenen Daten wenden Sie sich Bei einem Schadensfall, Rohrbruch oder Defekt der Wasserzulei- bitte vorrangig an die Vereine, Kirchen, Verbände und sonstigen Insti- tung, der nach Feierabend oder an einem Wochenende auftritt, tutionen bzw. deren Verfasser von Artikeln und Berichten. rufen Sie bitte die Telefonnummer In diesem Zusammenhang möchten wir auch darauf hinweisen, dass 0172 7106481 mit der Einwilligung zur Veröffentlichung personenbezogener Daten (z.B. Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer) in an. der Druckausgabe des Amtsblattes gleichzeitig auch die Einwilligung Hinweis: zur Veröffentlichung in der Online-Ausgabe auf unserer Homepage Gemäß § 18 der Allgemeinen Wasserversorgungssatzung des Zweck- erteilt wird. Eine nicht erteilte Einwilligung gilt sowohl für die Druck- verbandes für Wasserversorgung „Germersheimer Nordgruppe“ vom wie auch die Online-Ausgabe. Wir bitten alle Verfasser von Artikeln 14.04.1982 haftet der Grundstückseigentümer für Beschädigungen und Berichten um entsprechende Kenntnisnahme und Beachtung. jeder Art an dem Wasserzähler. Er ist verpflichtet, den Wasserzäh- ler vor Oberflächenwasser, Grund- und Schmutzwasser sowie vor Frost zu schützen. Das Entfernen der Plomben ist verboten, jegliche Verlegung der Zahlstelle Beschädigungen und Störungen sind dem Zweckverband für Wasser- an bestimmten Wochentagen im Rathaus versorgung „Germersheimer Nordgruppe“ bei der Verbandsgemein- der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld deverwaltung Lingenfeld, Zimmer 209, Telefon-Nr. 06344 509263, Die Zahlstelle im Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Lingen- unverzüglich mitzuteilen. Wir weisen außerdem darauf hin, dass das feld (VG-Kasse) für Ein- und Auszahlungen aller Art wird aus orga- Verlegen einer Wasserhausanschlussleitung in einem Neubau sowie nisatorischen Gründen vierzehntägig, jeweils mittwochs, in der Zeit die Montage des Wasserzähleranschlussbügels und des Ein- und von 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr, vom Dachgeschoss (Zimmer 303), ins Ausgangsventils nur von den Arbeitern des Wasserzweckverbandes Erdgeschoss (Zimmer 100) verlegt. und nicht vom Installationsmeister ausgeführt werden darf. Wir bitten die Bevölkerung um entsprechende Beachtung. Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 8 - Ausgabe 2/2017 Samstagstrauungen Entwässerungsverband Das Standesamt Lingenfeld bietet für Brautpaare die Möglichkeit, sich „Obere Rheinniederung“ auch an Samstagen trauen zu lassen. Trauungen werden jeweils an einem Samstag im Monat durchgeführt. Dieser Samstag ist bei dem Räumungsarbeiten an den Entwässerungsgräben Standesamt zu erfragen. in der Rheinniederung Der Entwässerungsverband „Obere Rheinniederung“ weist darauf hin, Wahl eines neuen Wehrleiters dass er im Jahre 2016/2017 im Einzugsbereich der Schöpfwerke Neu- Am Donnerstag, den 16. Februar 2017, um 19:00 Uhr, treffen sich burg, , Wörth, , Sondernheim Süd und Nord, die wahlberechtigten Wehrführer im Feuerwehrgerätehaus Lingenfeld Germersheim, Lingenfeld, in den Gemarkungen Lingenfeld, Germers- zur Wahl eines neuen Wehrleiters. heim soweit erforderlich, Räumungs- und Unterhaltungsarbeiten an Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung. den Entwässerungsgräben in der Rheinniederung, durchführen wird. Leibeck Die unmittelbaren Anlieger (Eigentümer/Pächter) werden aufgefordert, Bürgermeister die erforderlichen Räumungs- und Unterhaltungsstreifen für Räumge- räte und Personaleinsatz, Aus der Niederschrift über die Sitzung des a) im Außenbereich (landwirtschaftliche Flächen) mind. 3.60 m breit, gemessen ab Oberkante Grabenböschung Haupt- und Finanzausschusses b) im Innenbereich (Ortslagen), Gartenanlagen oder sonstigen Berei- der Verbandsgemeinde Lingenfeld chen mit Einfriedungen, Gartenhütten, Zäunen jeglicher Art oder Baumpflanzungen mind. 4.10 m breit, gemessen ab Oberkante am 30.11.2016 Grabenböschung, freizuhalten oder rechtzeitig abzuernten! Ein- I. Beratungsgegenstände: getragene Dienstbarkeitswege sind ständig freizuhalten! In erster 3. Vorberatung: Beschlussfassung über die Stellungnahme zum Linie werden die Hauptentwässerungsgräben (Einjahresgräben) Lärmaktionsplan der Verbandsgemeinde Lingenfeld geräumt. Je nach Bedarf werden Mäh- und Mulcharbeiten auf Beschlussempfehlung: den Böschungen und in den Grabensohlen, bzw. Grundräu- „Die Anregungen des Büros GSB werden zur Kenntnis genommen. mungsarbeiten durchgeführt. Das Ingenieur-Büro soll die Änderungen einpflegen und die Empfeh- Räumbeginn: Anfang September 2016 lungen lt. des Plans des LBM (Landesbetrieb Mobilität RLP) durch den Räumungsende: bis Ende März 2017 Verbandsgemeinderat beschließen.“ Entsprechend vorhandener Zufahrtsmöglichkeiten. 4. Auftragsvergabe von dringenden Fäll- und Pflegearbeiten an ein- Räumungshindernisse, wie Zäune, Stege, Hütten, Koppeln und gehend untersuchten Bäumen im Lingenfelder Naherholungsgebiet sonstige widerrechtlich errichtete Bauteile oder Veränderungen in Beschluss: den Gräben, Böschungen oder auf den Räumstreifen werden ohne „Der Auftrag für die Durchführung der dringenden Fäll- und Pflegear- weitere Benachrichtigungen kostenpflichtig beseitigt, soweit diese beiten geht nach den eingehend untersuchten Bäumen im Naherho- nicht durch die Verursacher selbst bis zum Zeitpunkt der Gewässe- lungsgebiet an die Fa. Gerhard Gamber, Römerstraße 17a aus 67363 runterhaltung entfernt wurden. Landwirtschaftlich oder gärtnerisch Lustadt, zum Angebotspreis von 14.994,00 € brutto. Die erforderli- bepflanzte Räumungs- und Fahrstreifen sind rechtzeitig abzuernten. chen Mittel sind überplanmäßig bereitzustellen.“ Auf die rechtlichen Grundlagen für die Durchführung von Gewässe- 5. Vorberatung: Durchführung von wichtigen Pflegearbeiten an Bäu- runterhaltungsmaßnamen gem. WHG (Wasserhaushaltsgesetz), LWG men auf den Liegenschaften der Verbandsgemeinde Lingenfeld (Landeswassergesetz), insbesondere auf die Duldungspflicht der An- Beschlussempfehlung: und Hinterlieger zur Benutzung und Befahrung ihrer Grundstücke, „Es sollen nur die Bäume gefällt, sowie das Totholz beseitigt werden, sowie auf die Verbandssatzung wird besonders hingewiesen. die vom Sachverständigen vorgeschlagen wurden.“ 6. Vorberatung: Ergänzungswahlen zum Schulträgerausschuss Herr Lars Diehl hat mit Schreiben vom 03.11.2016 sein Mandat im Bekanntmachung Schulträgerausschuss niedergelegt. Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung Beschlussempfehlung: und Meldung der Abgabe, Verwendung „Dem von der Elternschaft eingebrachte Wahlvorschlag für die Neu- besetzung der vakanten Stelle im Schulträgerausschuss, Frau Tabea und Verwertung 2016 Jockers, Hauptstraße 62, 67366 Weingarten (Pfalz), wird empfohlen.“ Letzter Abgabetermin: 15. Januar 2017 7. Vorberatung: Auftragsvergabe Unterhaltungsarbeiten für - aus eigenen Erzeugnissen - Gewässer III. Ordnung Meldepflichtig sind alle Winzer und Traubenerzeuger, sofern sie nicht Beschluss: die gesamte Ernte an eine Winzergenossenschaft oder anerkannte „Der Auftrag für die Durchführung der Unterhaltungsarbeiten an Erzeugergemeinschaft abliefern. Gewässern III. Ordnung wird wie folgt erteilt: Winzergenossenschaften oder anerkannte Erzeugergemeinschaften müs- Los 1, Hofgraben, die Fa. a. u. t., mit einem Angebotspreis von sen eine Traubenerntemeldung für die Erzeugnisse abgeben, die sie als 15.162,98 € brutto, Trauben oder Maische von vollabliefernden Mitgliedern übernehmen. Los 2, , die Fa. a. u. t., mit einem Angebotspreis von Ausnahme: 17.231,20 € brutto, Falls alle Teilablieferer einer Erzeugergemeinschaft diese zur Abgabe einer Los 3, Bruchbach, die Fa. a. u. t., mit einem Angebotspreis von Traubenerntemeldung für den abgelieferten Teil ermächtigt haben, wird 3.651,52 € brutto, der einzelne Teilablieferer von der Meldung der an die Genossenschaft Los 4, Modenbach, die Fa. Renner, mit einem Angebotspreis von oder Erzeugergemeinschaft abgelieferten Erzeugnisse befreit. 2.626,93 € brutto und - aus fremden Erzeugnissen - Los 5, Druslach, die Fa. Keller, mit einem Angebotspreis von 5.390,70 Meldepflichtig sind natürliche oder juristische Personen oder deren € brutto.“ Vereinigungen, einschließlich Genossenschaftskellereien, die aus der Ernte des laufenden Wirtschaftsjahres von einem Weinbaubetrieb Sitzung des Bau- und Umweltausschusses oder einem anderen Betrieb Weintrauben, Traubenmost, teilweise gegorenen Traubenmost oder Jungwein übernehmen. Diese melden der Verbandsgemeinde Lingenfeld der zuständigen Stelle die Menge des hieraus erzeugten Traubenmos- Am Mittwoch, den 18. Januar 2017, um 18:00 Uhr, findet im Mehr- tes, teilweise gegorenen Traubenmostes, Jungweines oder Weines, zweckraum (Zimmer 205) des Rathauses der Verbandsgemeinde Lin- sowie die Mengen der unverändert abgegebenen Erzeugnisse. genfeld, Hauptstraße 60, 67360 Lingenfeld, eine Sitzung des Bau- und In diesen Fällen ist auch das Lieferantenverzeichnis auszufüllen und Umweltausschusses der Verbandsgemeinde Lingenfeld statt. abzugeben. Tagesordnung: Die Meldevordrucke sind bei der zuständigen Gemeinde-, Verbands- Öffentlicher Sitzungsteil gemeinde- bzw. Stadtverwaltung sowie bei den weinbaulichen Dienst- 1. Generalsanierung der Grundschule Schwegenheim stellen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und als Download a) Stand der Planung (www.lwk-rlp.de unter Weinbau/ Traubenernte- und Weinerzeugungs- b) Kostenentwicklung meldung) oder im Weininformationsportal (wip.lwk-rlp.de) erhältlich c) Durchführung der Maßnahme und müssen dort bis zum 15. Januar 2017 eingegangen sein. 2. Bericht über den Stand weiterer Baumaßnahmen Reichen Sie bitte das Exemplar für den Meldepflichtigen zusammen 3. Informationen und Anfragen mit den Durchschriften ein. Es verbleibt nach Bestätigung des Ein- Lingenfeld, den 05.01.2017 gangs bei Ihnen und dient als Nachweis für die rechtzeitige Abgabe. i.V. Beyer Falls die Meldungen nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht 1. Beigeordneter rechtzeitig erstattet werden, stellt dies eine Ordnungswidrigkeit im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 9 - Ausgabe 2/2017 Sinne des Weingesetzes dar. Betriebe, die ihre Meldung nicht ter- AWO-Beratungsstelle für Partnerschafts-, Familien- und Lebens- mingerecht abgeliefert haben, sind von Teilen der Stützungsmaßnah- fragen des Bezirksverbandes Pfalz men (Investitionsförderung) entsprechend der Verordnung (EU) Nr. Waldstraße 38, 76870 , Tel. 07275-9886850, Fax 07275- 1308/2013 und deren Durchführungsbestimmungen ausgeschlossen 9886859, E-Mail: [email protected] bzw. müssen mit Kürzungen bei den Zuschüssen rechnen Telefonische Sprechzeiten: montags bis freitags von 11.30 - 12.30 Uhr. Wir bitten Sie deshalb, die Meldeformulare sehr sorgfältig auszufül- Die Beratungsstelle ist kostenfrei für alle offen. Sie bietet Unterstüt- len und den Meldetermin zu beachten. Für Rückfragen stehen Ihnen zung bei familiären und persönlichen Problemen. die Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in den Deutscher Kinderschutzbund (DKSB), Kreisverband Germers- zuständigen Dienststellen gerne zur Verfügung. heim e.V. Kinder- und Jugendtelefon - die Nummer gegen Kummer: 0800 - 111 0 333 Nachrichten und Hinweise Leere Wiege Selbsthilfegruppe, Treffen in Landau für Eltern, die ihr Kind in der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt verloren haben. Kontakt: Fachdienste Ramona Suthues, Tel. 06341/630 58 62 Beratung und Unterstützung bei Verabschiedung und Bestattung Anonyme Alkoholiker - Kontakt: Helga Beisel, Tel. 06347/455, www.leere-wiege.com Die Kontakt- u. Info-Telefon: 0621/ 19295, täglich von 07.00 bis 23.00 Uhr Angebote sind kostenfrei und der Einstieg in die Gruppe jederzeit persönlich erreichbar Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz möglich. Versichertenältester: Klaus Schmidt, Schloßberg 20, 67366 Weingar- Leere Wiege, Helga Beisel, Fuchsbachweg 1, 67378 Zeiskam, Tel./ ten, Tel. 06344/5888, Termine nach Vereinbarung. Fax-Nr. 06347/455, E-Mail: [email protected] Kostenlose Auskunft in allen Renten- und Versicherungsangelegenhei- Sozialdienst Kath. Frauen und Männer ten der Arbeiter- u. Angestelltenversicherung, Annahme von Anträgen Betreuungsverein für den Landkreis Germersheim e.V., Königstr. 25 a, zur Klärung des Versicherungskontos, Hilfeleistung bei Beschaffung Germersheim, Tel. 07274/70782-0. fehlender Unterlagen, Annahme von Versicherten- und Hinterbliebe- Information, Beratung und Hilfe bei gesetzlichen Betreuungen, Vor- nenanträge sorgevollmacht und Patientenverfügung. Termine nach Vereinbarung. Caritas - Zentrum Germersheim, 17er Straße 1, Tel. 07274/9491-0 AIDS-Beratungsstelle beim Gesundheitsamt Germersheim, Online Terminvereinbarung unter www.caritas-zentrum-germersheim.de Hauptstr. 25 Allgemeine Sozialberatung, Schwangerenberatung, Erziehungs-, Ehe- Sprechstunden nach telef. Vereinbarung unter Telefonnummer: und Lebensberatung, Kinderschutzdienst, Suchtberatung. 07274/53469; Warenkorb, Waldstr. 5 E, Tel. 07274/9738440, Fax 07274/97384419, Öff- Ansprechpartner: Herr Dr. Jestrabek, Frau Halstenberg nungszeiten: Mo., Mi., Do. 10.00-18.00 Uhr, Di. u. Fr. 10.00-14.00 Uhr Es werden angeboten: Außenstellen: • anonymer, kostenloser, auf Wunsch auch namentlicher HIV-Anti- Suchtberatung Wörth, Mozartstr. 5, Tel. 07271/3421 körpertest Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung, Mozartstr. 5, Tel. 07271/2539 • anonyme telefonische und persönliche Beratung und Information Träger: Caritasverband für die Diözese Speyer e.V. • Informationsveranstaltungen für Schulen und andere Gruppen Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst des Caritas- Diakonisches Werk Germersheim Zentrums Sozial-, Lebens- und Schwangerschaftsberatung, Schwangerschafts- Der ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst bietet unheil- konfliktberatung (staatlich anerkannt mit Beratungsschein), Vermitt- bar erkrankten und sterbenden Menschen kostenlos Beratung und lung von Kuren und Erholungen Begleitung an. Unser Angebot richtet sich an alle Menschen, unab- Hauptstraße 1, 76726 Germersheim, Tel. 07274/1248 hängig von religiöser Orientierung, kultureller Herkunft und sozialer Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 09.00 - 12.00 Uhr, Mi. 14.00 - 16.00 Uhr und Stellung. Sie erreichen uns im Caritas-Zentrum Germersheim, 17er nach Vereinbarung Str. 1, 76726 Germersheim, Tel.: 07274/703467, Fax: 07274/703469. Fachdienst für Integration und Migration (Migrationserstberatung Ansprechpartner: Frau Horn, Frau Merkle, (Hospizschwestern), Frau für erwachsene Migranten) Odenwald (Hospizkoordinatorin), mail.: ahpb-germersheim@caritas- Hauptstraße 1, 76726 Germersheim, Tel. 07274/1248 speyer.de Öffnungszeiten: Di. - Do. 09.00 - 12.00 Uhr, Mi. 14.00 - 16.00 Uhr und Trauertreff des Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienstes nach Vereinbarung Der Tod eines Menschen gehört zu den tiefsten Erschütterungen im Schwangerenkonfliktberatung des Diakonischen Werks Leben. Nichts wird wieder so sein, wie es war. Wir möchten Ihnen Mit Ausstellen des Beratungsscheines einen Raum bieten, die Trauer zuzulassen und sie mit anderen Men- Hauptstraße 1, 76726 Germersheim, Tel. 07274/1248 schen zu teilen, die Ähnliches erleben. Pflegestützpunkt Germersheim, Bismarckstr. 12, 76726 Germersheim Wann? An jedem ersten Mittwoch im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr Der Pflegestützpunkt informiert und berät hilfe- und pflegebedürf- Wo? Caritas-Zentrum Germersheim, 1. OG, 17er Str. 1, 76726 Ger- tige, kranke oder behinderte Menschen und ihre Angehörigen über mersheim. alle Unterstützungs- und Finanzierungsmöglichkeiten. Wir beraten Sie Telefonische Anmeldung bei Frau Christine Merkle, 07274/ 703467. unabhängig, unverbindlich, kostenlos und unter Wahrung der Schwei- Fachdienste für Hörgeschädigte gepflicht. Bitte vereinbaren sie einen persönlichen Termin im Pflege- Angebote für hörgeschädigte Menschen: stützpunkt oder bei Ihnen zu Hause. Berufsbegleitender Dienst und Integrationsfachdienst - Unterstüt- Tel. 07274-7030392 (Frau Ahilger, Frau. Stepp) oder Tel. 07274- zung bei Problemen am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche. 7030177 (Frau Scheib). E-Mail: [email protected] Ambulante Erziehungshilfen - Unterstützung bei Erziehungsproble- Alzheimer Selbsthilfe Gruppe men. Landes-Dolmetscherzentrale für Gebärdensprachdolmetscher Wir treffen uns immer am 1. Montag im Monat zwischen 15.00 bis - Vermittlung ausgebildeter und kompetenter Gebärdensprachdol- 16.30 Uhr; metscher. Allgemeine Sozialberatung - Unterstützung bei allen per- Ort: Besprechungsraum des Caritas-Altenzentrums St. Elisabeth, sönlichen Fragen und Problemen. Reduitstr. 1, 76726 Germersheim Büro: Karolinenstr. 29, 67227 Frankenthal, Tel. 06233/3458-0, Fax: Es besteht die Möglichkeit, für die Dauer der Treffen Angehörige mit 06233/3458-27, Schreibtelefon: 06233/3458-25, E-Mail: frankenthal@ Demenzerkrankung betreuen zu lassen. gehoerlose-rlp.de; www.gehoerlose-rlp.de; Gelegenheit zum Abendessen gegen einen Unkostenbeitrag ist gege- Sprechstunde vor Ort: Westring 3 a, Landau. Jeden 2. und 4. Don- ben (Voranmeldung nötig). nerstag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr und nach Vereinbarung. Als Ansprechpartner stehen Ihnen für nähere Informationen gerne zur Berufsbegleitender Dienst Verfügung: Fachdienst für behinderte und psychisch erkrankte Arbeitnehmer und Ulrike Lutz, ehrenamtliche Leiterin der Alzheimer Selbsthilfe Gruppe, deren Arbeitgeber Tel. 06344/3877 Kostenlose Beratung und Hilfe bei Problemen am Arbeitsplatz Timo Kittler, Einrichtungsleitung im Caritas Altenzentrum St. Elisabeth, Arbeitskreis für Aus- und Weiterbildung e.V., Westbahnstraße 21, Tel. 07274/94710 76829 Landau, Tel. 06341-9273-10, -14 oder -16. Selbsthilfegruppe: „Chronische Schmerzen, was nun?“ Jugend- und Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Treffen jeden 3. Montag im Monat um 17:00 Uhr im Pflegestützpunkt Trommelweg 11 b, 76726 Germersheim, Tel. 07274/919327 Herxheim, Käsgasse 15. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbind- Sprechzeiten: Mo., Di., Do. 09.00 - 17.00 Uhr, Mi. 09.00 - 19.00 Uhr, Fr. lich. Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Beltran zur Verfügung. 09.00 - 15.00 Uhr und nach Vereinbarung. Tel. 07276/5030164. E-Mail [email protected] Offene Sprechstunden: Mi. v. 17.00 - 18.00 Uhr und Do. von 09.00 - Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt Südpfalz 10.30 Uhr Nordring 15 c, 76829 Landau. Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 10 - Ausgabe 2/2017 Sorgentelefon: 06341/3819-22, Fax: 06341/3819-29, E-Mail: haeusli- Kurzbeschreibung: [email protected] Was macht mehr Spaß als mit gleichgesinnten, ohne Eltern in Urlaub Kreuzbund e.V. Speyer, Selbsthilfe-Helfergemeinschaft für Alko- zu fahren und Neues zu erleben? In diesem Jahr wollen wir Ligurien hol- und Suchtgefährdete und deren Angehörige. erkunden, lecker Italienisch essen gehen, am Meer baden, das italie- Bahnhofstraße 31, 67346 Speyer, Info Herr Fischer 0175 9326313. nische Eis genießen und vieles mehr… AVT Gruppe alkoholauffällige Verkehrsteilnehmer zur Vorbereitung auf Wir wohnen in einem Ferienhaus und lassen es uns dort gut gehen! eine MPU. Betreut werdet ihr von den Jugendpflegern Bodo Redner und Traudel Diabetiker Selbsthilfegruppe, Germersheim Siegfarth Ansprechpartnerin: Brigitte Müller, Kirchstr. 216, 67368 Westheim, Tel. Herbstfreizeit 06344/3425 Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. (ohne Übernachtung) Beratung für Tumorkranke und Angehörige in Speyer Termin: 09. - 13.10.2017 Sprechstunden im Diakonissen-Stiftungskrankenhaus,Haus in der Ort: Jugendtreff Lustadt Hilgardstr. 26, jeden Dienstag von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr, 2. OG, Alter: 6 - 12 Jahre Zimmer 208, Telefon: 06232/22-1364; Haus in der Spitalgasse 1, Kosten: 70,-€ , Geschwisterrabatt jeden Dienstag von 14.00 - 15.00 Uhr, 2. OG, Zimmer 2208, Telefon: Kurzbeschreibung: 06232/18106. Ein abwechslungsreiches Programm haben wir uns auch für die Sie können uns von Montag bis Freitag von 09.00 - 13.00 Uhr in der Herbstferienfreizeit ausgedacht: neben herbstlichen Bastelangeboten wie, Kürbisse aushöhlen, mit Naturmaterialien basteln gibt es auch Beratungsstelle Ludwigshafen, Ludwigstr. 65, Tel. 0621/578572, errei- Workshops mit der Rucksackschule und einen Ausflug und eine Hal- chen. Die Beratungen sind kostenfrei und vertraulich. Die Krebsge- loweenparty. sellschaft Rheinland-Pfalz e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der auf Betreuungszeit von 08.00 - 16.30 Uhr Spenden und Fördermittel angewiesen ist. Spendenkonto: Sparkasse Besondere Hinweise: Ludwigshafen, Kto.Nr. 1556950, BLZ 54550010. Die Kinder können ab 08.00 Uhr in den Jugendtreff gebracht werden. Germersheimer Tafel e.V. Das Programm beginnt um 09.00 Uhr, Ende der Tagesbetreuung ist Waldstr. 15 (gegenüber Jobcenter), 76726 Germersheim um 16.30 Uhr. Ihr Kind sollte gefrühstückt haben. Ausgabezeiten: Mittwoch von 13.00 - 14.00 Uhr, Freitag von 11.00 Anmeldungen ab sofort unter der Homepage der VG Lingenfeld, - 12.15 Uhr, Büro/Sprechstunden: Mittwoch 10.00 - 11.30 Uhr, Tele- Bürgerservice, Jugendpflege, Ferienprogramme fon/Homepage/Mail: 07274/9498499 (von 09.00 bis 11.00 Uhr), www. germersheimer-tafel.de, [email protected] KISS Pfalz Selbsthilfetreff Pfalz e.V. Volkshochschule Lingenfeld Speyerer Str. 10, 67483 Edesheim, Tel. 06323/989924, Fax in der KVHS Germersheim 06323/7040750, Sprechzeiten: Mo. 17.00 - 19.00 Uhr, Di. 09.00 - 12.00 VHS-Geschäftsstelle: Hauptstr. 58, 67360 Lingenfeld Uhr, Do. 10.00 - 16.00 Uhr, Fr. 09.00-12.00 Uhr, www.kiss-pfalz.de Tel. 06344/5961, Fax 06344/937241 Arbeiterwohlfahrt - Schuldner- und Insolvenzberatung www.vhs-lingenfeld.de Terminvereinbarung für die Sprechstunde unter Tel. 06341/83613 e-mail: [email protected] Beratungszeiten: dienstags 10.00 - 12.00 Uhr Ferienangebote der Verbandsgemeinde- freitags 10.00 - 12.00 Uhr jugendpflege 2017 Leitung: Brigitte Schütze Auszug aus dem Programm für das 1. Kurshalbjahr 2017 Osterfreizeit mit Filmprojekt Das gedruckte Programmheft erhalten Sie im Rathaus der Ortsge- (ohne Übernachtung) meinde am Zeitschriftenstand und an der Pforte der Verbandsgemein- Termin: 10.-13.04.2017 deverwaltung. Ort: Jugendtreff Lustadt Bitte beachten Sie, dass für jeden Kurs eine schriftliche Anmeldung Alter: 6 - 12 Jahre vor Kursbeginn erforderlich ist. Eine Anmeldung kann vorab auch Kosten 60,-€ telefonisch oder durch Email erfolgen. Anmeldebestätigungen werden Kurzbeschreibung: nicht versandt. In der Karwoche werden wir tolle Sachen mit Ihren Kindern unterneh- Politik, Gesellschaft, Umwelt men wie Osterbasteleien, einen Film drehen, Spiele drinnen und drau- 1.6 Neurolinguistisches Programmieren (NLP) zum Kennenlernen ßen machen und vieles mehr. Die genauen Details erfahren sie zeitnah. NLP ist ein Kommunikationsmodell und besteht aus verschiedenen Betreuungszeit von 08.00 - 16.30 Uhr. Elementen, mit denen Sie Ihre persönlichen Fähigkeiten und Ressour- Besondere Hinweise: Die Kinder können ab 08.00 Uhr in den Jugend- cen neu entdecken, erweitern oder wiederbeleben. In diesem Seminar treff gebracht werden. Das Programm beginnt um 09.00 Uhr, Ende der trainieren Sie Ihre Sinnesschärfe, den Perspektivenwechsel und das Tagesbetreuung ist um 16.30 Uhr. Ihr Kind sollte gefrühstückt haben. Einnehmen verschiedener Wahrnehmungspositionen, um Ihre Kom- Kinderferienwochen 2017 „Manege frei - munikation flexibler und selbstbewusster zu gestalten. Mit NLP ent- wickeln Sie realistische Ziele und haben mehr Erfolgserlebnisse im der Zirkus kommt!“ Alltag und Beruf. Damit gewinnen Sie Lebensfreude und Zufriedenheit (ohne Übernachtung) und möglicherweise zahlt sich eine andere Einstelllung auch finanziell Termin: 03. - 07.07.2017 (1. Woche) positiv aus. 10. - 14.07.2017 ( 2. Woche) Dieser Kurs ist für interessierte, neugierige und offene Menschen, die Ort: Sportgelände Lingenfeld, Am Hirschgraben gern auch mal lachen und NLP-Methoden in entspannter, humorvoller Alter: 6 - 13 Jahre Runde kennenlernen wollen. Kosten: 75,-€ pro Woche (Geschwisterrabatt) Die Teilnehmenden können Fragestellungen aus ihrem Alltag mitbrin- Anmeldung: ab sofort. Bitte das Anmeldeformular ausfüllen und gen. Die vielfältigen Möglichkeiten des NLP in der Praxis stehen im zurückschicken. Vordergrund. Kurzbeschreibung: Zwei Wochen lang wird der Horber Kinderzirkus Trauen Sie sich und machen Sie mit! ihren Kindern die Möglichkeit geben, tolle Zirkusnummern einzustu- Leitung: Marita Koch dieren, die dann freitags in einer Vorstellung für Eltern, Verwandte und Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde Freunde präsentiert werden. Natürlich kommen auch Spiel- und Bas- Termin: Samstag, 18. Februar 2017, 10:00 - 17:00 Uhr telangebote mit unseren Betreuern nicht zu kurz! Gebühr: 25 € für 1 Termin (9 Unterrichtsstunden Besondere Hinweise: Die Kinder können sich für eine oder zwei Wochen anmelden und ab 2 Arbeit und Beruf 8 Uhr in die Freizeitstätte gebracht werden. Das Programm beginnt 2.1 Einnahmen-Überschuss-Rechnung nach § 4 III EStG um 9 Uhr, Ende der Tagesbetreuung ist um 16.30 Uhr. Ihr Kind sollte Ein Seminar für Existenzgründer, freiberuflich Arbeitende, klei- gefrühstückt haben. nere Unternehmen Die Teilnehmer erfahren in diesem Tagesseminar, wie sich die Einnah- Jugendfreizeit an der Ligurischen Küste- Italien men-Überschuss-Rechnung auf dem amtlichen Vordruck zusammen- (mit Übernachtung) setzt und der Gewinn für die Finanzbehörde ermittelt wird. Wichtige Termin: 22. - 29.07.2017 steuerliche Themen wie Abschreibung, absetzbare und nicht absetz- Ort: bei Imperia, Italien bare Geschäftsausgaben, häusliches Arbeitszimmer, Kfz, Reisekos- Alter: ab 12 Jahren, Teilnehmerbegrenzung 7 Personen! ten, Umsatzsteuererklärung u. a. werden praxisgerecht dargestellt. Kosten: 330,-€ für 8 Tage Leitung: Renate Kropfitsch Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 11 - Ausgabe 2/2017 Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58 Termin B: Freitag, 28. April 2017, 10:00 - 11:30 Termin: Samstag, 25. Februar 2017, 90:00 - 15:30 Uhr Gebühr A: 50 € für 10 Termine, 20 Unterrichtsstunden Gebühr: 25 € für 1 Termin, 8 Unterrichtsstunden Gebühr B: 40 € für 8 Termine, 16 Unterrichtsstunden 2.2 Grundlagen der Tabellenkalkulation mit Excel 3.6 Französisch A1-6 Wer privat sein Haushaltsbuch führen, CDs oder Adressen auflisten Stufe: für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen oder Excel beruflich einsetzen will, kann in diesem Blockkurs die Lehrwerk: Vive les Vacances Grundlagen erarbeiten. Leitung: Carola Jansen-Jöhnk Kursinhalte sind u. a.: Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58 Zellinhalte eingeben, korrigieren, formatieren, Termin A: Donnerstag, 12. Januar 2017, 19:30 - 21:00 Uhr relative und absolute Zellbezüge Termin B: Donnerstag, 27. April 2017, 19:30 - 21:00 Uhr Grundrechenarten und Prozentrechnung Gebühr A: 60 € für 12 Termine, 24 Unterrichtsstunden Autoausfüllfunktion Gebühr B: 30 € für 6 Termine, 12 Unterrichtsstunden Druckgestaltung 3.7 Französisch A 2-3 Voraussetzung für diesen Kurs sind Windows-Grundkenntnisse und Stufe: für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen sicherer Umgang mit Maus und Tastatur. Lehrwerk: Endlich Zeit für Französisch, L. 14 Leitung: Vera Priebe-Zehe Leitung: Carola Jansen-Jöhnk Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58 Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58 Termin: Samstag, 4. Februar 2017, 09:00 - 16:00 Uhr Termin A: Donnerstag,12. Januar 2017, 17:45 - 19:15 Uhr Gebühr: bei 4/5 Teilnehmern 61 €, ab 6 Teilnehmern 41 € für 8 Unter- Termin B: Donnerstag, 27. April 2017, 17:45 - 19:15 Uhr richtsstunden Gebühr A: 60 € für 12 Termine (24 Unterrichtsstunden) 2.3 Aufbaukurs: Tabellenkalkulation mit Excel Gebühr B: 30 € für 6 Termine (12 Unterrichtsstunden) Teilnehmer des Vorkurses oder Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen 3.8 Italienisch A 1-5 bauen in praktischen Übungen ihre Kenntnisse auf. Stufe: Teilnehmer mit Vorkenntnissen Kursinhalte sind u. a.: Lehrwerk: Chiaro Sortieren und Filtern von großen Tabellen Leitung: Maria Grazia Marino Bedingte Formatierung Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde Diagramme Termin A: Dienstag, 17. Januar 2017, 18:00 - 19:30 Uhr Wenn- und S-Verweis-Funktion Termin B: Dienstag, 25. April 2017, 18:00 - 19:30 Uhr Rechnen mit Datum und Uhrzeit Gebühr A/B 45 € für 8 Termine, 16 Unterrichtsstunden Leitung: Vera Priebe-Zehe 3.9 Italienisch A 1-3 Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58 Stufe: Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Termin: Samstag, 18. Februar 2017, 09:00-– 16:00 Uhr Lehrwerk: Chiaro Gebühr: bei 4/5 Teilnehmern 61 €, ab 6 Teilnehmern 41 € für 8 Unter- Leitung: Maria Grazia Marino richtsstunden Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde Termin A: Dienstag, 17. Januar 2017, 19:30 - 21:00 Uhr 3 Sprachen Termin B: Dienstag, 25. April 2017, 19:30 - 21:00 Uhr Alle Sprachkurse beinhalten Aufbau, Erweiterung und Vertiefung Gebühr A/B: 45 € für 8 Termine, 16 Unterrichtsstunden des Wortschatzes und der Grammatik. In unseren Kursen liegt der 3.10 Spanisch A1-1 für Anfänger Schwerpunkt auf der gesprochenen Sprache, um den Lernenden zu Stufe: Teilnehmer ohne Vorkenntnisse ermöglichen, sich schnell in alltäglichen (Reise-)Situationen in der Lehrwerk: Caminos A1 neu Fremdsprache verständlich machen zu können. Leitung: Miluska Rutz 3.1 Deutsch für ausländische Mitbürger A1-1 Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58 Zu diesem Deutschkurs laden wir Asylbewerber und andere auslän- Termin A: Donnerstag, 19. Januar 2017, 19:30 - 20:30 Uhr dische Mitbürger ein, die über keine oder nur sehr geringe Vorkennt- Termin B: Donnerstag, 27. April 2017, 19:30 - 20:30 Uhr nisse verfügen. Gebühr A: 50 € für 10 Termine, 20 Unterrichtsstunden Leitung: Brigitte Schütze Gebühr B: 30 € für 6 Termine, 12 Unterrichtsstunden Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde 3.11 Spanisch A1-4 Termin: Dienstag, 17. Januar 2017, 14:00 - 16:00 Uhr Stufe: Teilnehmer mit Vorkenntnissen Gebühr: 30 € für 18 Termine (48 Unterrichtsstunden) Lehrwerk: Caminos A1 neu, L. 5 3.2 Deutsch für ausländische Mitbürger A2-4 Leitung: Miluska Rutz Zu diesem Deutschkurs laden wir ausländische Mitbürgerinnen und Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58 Mitbürger ein, die über gute Grundkenntnisse Deutsch verfügen und Termin A: Donnerstag, 19. Januar 2017, 18:00 - 19:30 Uhr diese erweitern möchten. Termin B: Donnerstag, 27. April 2017, 18:00 - 19:30 Uhr Lehrwerk: Schritte plus 4, L. 11 Gebühr A: 50 € für 10 Termine, 20 Unterrichtsstunden Leitung: Brigitte Schütze Gebühr B: 30 € für 6 Termine, 12 Unterrichtsstunden Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58 3.12 Spanisch A1-7 Termin: Mittwoch, 18. Januar 2017, 10:00 - 11:30 Uhr Stufe: Teilnehmer mit Vorkenntnissen Gebühr: 30 € für 18 Termine (36 Unterrichtsstunden) Lehrwerk: Caminos A 1 neu, Lektion 8 3.3 Englisch - nicht nur für Senioren A 1-2 - Kursort Lustadt Leitung: Angela Mijangos Arredondo Für Teilnehmer mit keinen oder nur geringen Vorkenntnissen Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58 Was wir wollen: In entspannter Atmosphäre und ohne Druck Englisch lernen. Termin A: Montag, 16. Januar 2017, 19:00 - 20:30 Uhr Was wir können: Uns vorstellen, einfache Fragen stellen, zählen und Termin B: Montag, 24. April 2017, 19:00 - 20:30 Uhr ins Pub gehen.. Gebühr A: 50 € für 10 Termine, 20 Unterrichtsstunden Sind Sie neugierig geworden? Macht es Ihnen Spaß, sich auf Englisch Gebühr B: 40 € für 8 Termine, 16 Unterrichtsstunden zu unterhalten? Dann sind Sie bei uns richtig: Unser bunt gemischter 3.13 Spanisch A 1-8 Kurs freut sich immer über Zuwachs, der gerne mit uns lernt, Spaß hat Stufe: Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen und vor allem viel Englisch spricht. Lehrwerk: Caminos A1 neu, Lektion 9 Lehrwerk: Easy English, Cornelsen, A1-1 ab Lektion 4, Leitung: Angela Mijangos Arredondo Leitung: Patricia Nietzschmann Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58 Ort: Rathaus Lustadt Termin A: Donnerstag, 19. Januar 2017, 19:30 - 21:00 Uhr Termin : Donnerstag, 26. Januar 2017, 16:30 - 18:00 Uhr (nicht 23.02.) Termin B: Donnerstag, 27. April 2017, 19:30 - 21:00 Uhr Termin B: Donnerstag, 27. April 2017, 16:30 - 18:00 Uhr (nicht 25.05.) Gebühr A: 50 € für 10 Termine, 20 Unterrichtsstunden Gebühr A: 50 € für 10 Termine (20 Unterrichtsstunden) Gebühr B: 30 € für 6 Termine, 12 Unterrichtsstunden Gebühr B: 35 € für 6 Termine (12 Unterrichtsstunden) 3.14 Spanisch A 2-2 3.4 Englisch am Vormittag A1 Stufe: Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen Der Vormittagskurs Englisch ist geeignet für Senioren und andere Teilneh- Lehrwerk: Caminos A2 neu, Lektion 2 mer mit Vorkenntnissen. In diesem Kurs werden ohne Zeitdruck Vokabular Leitung: Angela Mijangos Arredondo und Grammatik erarbeitet und die Sprechfertigkeit gefördert. Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58 Lehrwerk: Network A1 Termin A: Dienstag, 17. Januar 2017, 19:00 - 20:30 Uhr Leitung: Carola Jansen-Jöhnk Termin B: Dienstag, 25. April 2017, 19:00 - 20:30 Uhr Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58 Gebühr A: 50 € für 10 Termine, 20 Unterrichtsstunden Termin A: Freitag, 20. Januar 2017, 10:00 - 11:30 Uhr Gebühr B: 40 € für 8 Termine, 16 Unterrichtsstunden Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 12 - Ausgabe 2/2017 3.15 Spanisch A2-12 4.7 Pilates am Abend - Gruppe 1 Stufe: Teilnehmer mit sehr guten Vorkenntnissen Text siehe 4.6 Lehrwerk: Caminos A2 neu L. 12, und Lektüre Leitung: Heike Deschler Leitung: Angela Mijangos Arredondo Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58 Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58 Termin A: Mittwoch, 11. Januar 2017, 16:45 - 17:45 Uhr Termin A: Mittwoch, 18. Januar 2017, 19:00 - 20:30 Uhr Termin B: Mittwoch, 26. April 2017, 16:45 - 17:45 Uhr Termin B: Mittwoch, 26. April 2017, 19:00 - 20:30 Uhr Gebühr A: 35 € für 12 Termine, 16 Unterrichtsstunden Gebühr A: 50 € für 10 Termine, 20 Unterrichtsstunden Gebühr B: 20 € für 6 Termine, 8 Unterrichtsstunden Gebühr B: 40 € für 8 Termine, 16 Unterrichtsstunden 4.8 Pilates am Abend - Gruppe 2 Text siehe 4.6 4 Gesundheit Leitung: Heike Deschler 4.1 Yoga am Vormittag - Gruppe 1 Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58 Yoga wirkt! Yoga ist der Oberbegriff für ein ganzes Bündel von Jahr- Termin A: Mittwoch, 11. Januar 2017, 18:00 - 19:00 Uhr tausende alten Methoden, die Schritt für Schritt zu Entspannung, Termin B: Mittwoch, 26. April 2017, 18:00 - 19:00 Uhr Beweglichkeit und innerer Ruhe führen. Sie werden sanft eingeführt Gebühr A: 35 € für 12 Termine, 16 Unterrichtsstunden in Anfangsentspannung, Atemübungen, Körperstellungen, Medita- Gebühr B: 20 € für 6 Termine, 8 Unterrichtsstunden tion und Tiefenentspannung. Die harmonisierende Wirkung ist durch 4.9 Wirbelsäulengymnastik viele wissenschaftliche Studien nachgewiesen. Schon nach der ersten In diesem Kurs erhalten Sie eine fachkundige Einführung in eine Stunde spüren Sie die positiven Wirkungen und erleben etwas ganz gezielte funktionelle Gymnastik, durch die die Muskulatur der Wirbel- Besonderes. säule entlastet, aufgebaut und gekräftigt wird. Bitte zum Kurs eine Leitung: Uta Mattern Gymnastikmatte, ein großes Handtuch und nach Möglichkeit ein Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde Lingenfeld Thera-Band mitbringen. Termin A: Donnerstag, 19. Januar 2017, 09:00 - 10:30 Uhr Leitung: Ursula Sifflet Termin B: Donnerstag, 27. April 2017, 09:00 - 10:30 Uhr Ort: Lingenfeld, Foyer der Goldberghalle Gebühr A: 75 € für 12 Termine, 24 Unterrichtsstunden Termin A: Dienstag,31. Januar 2017, 17:45 - 18:45 Uhr Gebühr B: 40 € für 6 Termine, 12 Unterrichtsstunden Termin B: Dienstag, 9. Mai 2017, 17:45 - 18:45 Uhr 4.2 Yoga am Vormittag - Gruppe 2 Gebühr A: 25 € für 7 Termine, 9 Unterrichtsstunden Text siehe 4.1 Gebühr B: 30 € für 8 Termine, 11 Unterrichtsstunden Leitung: Uta Mattern 4.10 Ganzheitliches Gedächtnistraining - nicht nur für Senioren Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde Lingenfeld Der Vergesslichkeit - nicht nur im Alter - lässt sich entgegen steuern: Termin A: Donnerstag, 19. Januar 2017, 10:45 - 12:15 Uhr Kursteilnehmer arbeiten im ganzheitlichen Gedächtnistraining mit Körper, Termin B: Donnerstag, 27. April 2017, 10:45 - 12:15 Uhr Geist und Seele. Mit verschiedenen erprobten Methoden wird assoziati- Gebühr A: 75 € für 12 Termine, 24 Unterrichtsstunden ves oder logisches Denken, Fantasie und Kreativität, Formulierung, Wahr- Gebühr B: 40 € für 6 Termine, 12 Unterrichtsstunden nehmung, Wortfindung, Konzentration und vieles mehr geübt. 4.3 Yoga für Teilnehmer mit Bewegungseinschränkung Leitung: Dorit Heinzelmann-Ernst Die harmonisierenden Übungen des Yoga werden besonders auf die Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58 Bedürfnisse und Möglichkeiten der Teilnehmer ausgerichtet. Termine: Mittwoch, 1. Februar,1. März, 5. April, 3. Mai und 7. Juni Leitung: Corina Wolf 2017, 10:00 - 11:30 Uhr Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58 Gebühr: 25 € für 5 Termine, 10 Unterrichtsstunden Termin A: Montag, 16. Januar 2017, 16:15 - 17:15 Uhr 4.11 Resilienz - Beruflichen Belastungen trotzen Termin B: Montag, 24. April 2017, 16:15 - 17:15 Uhr Resilienz ist (nach Wikipedia) die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie Gebühr A: 45 € für 10 Termine (14 UStd.) durch Rückgriff auf Ressourcen als Anlass für Entwicklung zu nutzen. Gebühr B: 35 € für 6 Termine (9 UStd.) Druck vom Arbeitgeber, von Kunden, von Kollegen - Sie stehen oft- 4.4 Gymnastik für Frauen mals zwischen den Stühlen. Wer hier Ruhe, innere Stärke und Wider- Bewegung gilt als Rundum-Schutzfaktor. Deshalb versuchen wir in standskraft - also Resilienz - besitzt, ist klar im Vorteil. In unserem unserem Bewegungstraining durch Gymnastik, Kraft- und Lauftraining Seminar können Sie an Ihrer Resilienz arbeiten, sie ausbauen und den einseitigen Alltagsbelastungen entgegen zu wirken und vernach- trainieren. lässigte Körper- und Muskelbereiche zu stärken. Bitte Gymnastik- Sie erfahren, warum und wie andere Menschen Krisen besser bewäl- matte mitbringen! tigen als andere. Sie lernen Ihre eigenen Stärken und inneren Kräfte Leitung: Doris Osterbrink kennen. Sie erhalten wertvolle Praxistipps, wie Sie und Ihr betriebli- Ort: Lingenfeld, Schulturnhalle der Realschule plus ches Umfeld gesünder und stressfreier durch den Arbeitsalltag kom- Termin: Freitag, 20. Januar 2017, 20:00 - 21:00 Uhr men. Gebühr: 35 € für 30 Termine, 40 Unterrichtsstunden Inhalte: 4.5 Gymnastik, Spiel und Sport für Senioren - Was macht uns Stress? „Das Alter ist die Zukunft der Jugend.“ Diese Erkenntnis kann niemand - Wie wirkt sich hohe Arbeitsbelastung auf Gesundheit und Wohl- umgehen. Und damit das lange so bleibt, wollen wir die sportliche befinden aus? Tätigkeit der über 60-Jährigen in diesem Kursangebot fördern. Durch - Welche Bewältigungsmöglichkeiten habe ich? Lockerungs-, Dehn- und Kräftigungsübungen wird die Beweglichkeit - Was ist Resilienz – wie kann ich mich stärken? trainiert. Mit Koordinations-, Reaktions-, Geh- und Gleichgewichts- - Leitung: Vera Priebe-Zehe übungen erhalten wir Sicherheit, um vor Ungeschicklichkeiten und Ort: Rathaus der Ortsgemeinde Lingenfeld, Hauptstr. 58 Unfällen zu bewahren. Durch Entspannungsübungen fördern wir das Termin: Samstag, 28. Januar 2017, 09:00 - 12:00 Uhr Wohlbefinden unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer, und Gesellig- Gebühr: 64 € für 1 Termin, 4 UStd. (Der Kurs wird ab 3 Teilnehmern keit, Kontakte und Gespräche bringen Abwechslung in den Alltag. durchgeführt.) Leitung: Doris Osterbrink 4.12 Resilienz - Vertiefungstag Ort: Lingenfeld, Pfarrsaal der Prot. Kirche, Humboldtstr. Das mentale Fitness-Training soll Ihnen helfen, schwierige Lebens- Termin: Montag, 16. Januar 2017, 10:00 - 11:00 Uhr und Arbeitssituationen als Herausforderung zu persönlichem Wachs- Gebühr: 35 € für 30 Termine, 40 Unterrichtsstunden tum zu verstehen. Die Förderung Ihrer Krisenkompetenz steht im 4.6 Pilates am Vormittag Zentrum des Vertiefungstages. Mit Hilfe praktischer Übungen können Pilates ist ein systematisches Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Sie hier neue Wege und Perspektiven entwickeln, um Ihre „Stehauf- Muskulatur, primär der Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskula- Mentalität“ zu stärken. tur. Es werden vor allem die tief liegenden, kleinen und meist schwä- Ihr Nutzen: Zunahme der persönlichen Souveränität in Stresssituatio- cheren Muskelgruppen angesprochen, die für eine korrekte und nen, Stärkung des seelischen und körperlichen Immunsystems, Mög- gesunde Körperhaltung sorgen sollen. Das Training beinhaltet Kraft- lichkeiten der Entfaltung von Klarheit und Stabilität in vielschichtigen übungen, Stretching und bewusste Atmung. Es lässt uns damit wieder Arbeitsprozessen. frische Energie tanken. Wir arbeiten mit folgenden Methoden: Trainer-Input - praktische Mitzubringen: Matte und Handtuch Übungen und Praxisfälle - moderierte Erfahrungsberichte mit anschl. Leitung: Heike Deschler Diskussion - Einzel- und Gruppenarbeit - Live-Coaching Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58 Leitung: Vera Priebe-Zehe Termin A: Montag, 9. Januar 2017, 09:00 - 10:00 Uhr Ort: Rathaus der Ortsgemeinde Lingenfeld, Hauptstr. 58 Termin B: Montag, 24. April 2017, 09:00 - 10:00 Uhr Termin: Samstag, 11. Februar 2017, 09:00 - 12:00 Uhr Gebühr A: 35 € für 12 Termine, 16 Unterrichtsstunden Gebühr: 64 € für 1 Termin, 4 UStd.(Der Kurs wird ab 3 Teilnehmern Gebühr B: 20 € für 6 Termine, 8 Unterrichtsstunden durchgeführt.) Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 13 - Ausgabe 2/2017 Kochen freisbach Für alle Kochkurse: Bringen Sie bitte Schürze, Küchentuch, Topf- lappen, Gefäße zum Mitnehmen von Resten und etwas zum Trin- ken mit. Die Kosten für die Lebensmittel werden gesondert mit www.freisbach.de der Kursleitung abgerechnet. 4.13 Kochen für Männer jeden Alters „Ganz unter sich“ können Männer jeder Altersstufe in diesem Kurs das Kochen erlernen, angefangen von den Grundkenntnissen bis hin zu Amtliche Bekanntmachungen raffinierten Details, die das Essen zum Genuss werden lassen. Leitung: Hannelore v. Riedesel Freifrau zu Eisenbach Ort: Lingenfeld, Schulküche der Realschule Plus Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Termine: Montag, 06.02., 06.03., 03.04., 08.05., 12.06., 14.08., 04.09., Die Sprechstunde findet jedenDonnerstag von 18.30 bis 19.30 Uhr 16.10., 06.11.2017 im Rathaus statt. Auf Wunsch und bei Dringlichkeit sind selbstver- jeweils 19:00 - 22:00 Uhr ständlich weitere Termine nach telefonischer Vereinbarung unter Gebühr: 80 € für 9 Termine, 36 Unterrichtsstunden (zuzügl. Lebens- 06344-8991 möglich. mittelkosten) Peter Gauweiler 4.14 Kochkurs für Paare - Lernen Sie gemeinsam die Küchen ver- Ortsbürgermeister schiedener Länder kennen! Nachdem der Kochkurs für Männer bereits über 20 Jahre besteht, Abgabe gelber Wertstoffsäcke möchten wir ab Februar Paare zum gemeinsamen Kochen einladen. Jeden ersten Donnerstag im Monat können in der Zeit von 16:00 Uhr Auch in diesem Kurs werden sowohl Grundkenntnisse wie auch raffi- bis 16:30 Uhr beim gemeindlichen Bauhof neben dem Feuerwehrge- nierte Details vermittelt. In dem Kurs, der einmal im Monat stattfindet, rätehaus bei Bedarf gelbe Wertstoffsäcke abgeholt werden. werden Sie an jedem Abend die Küche eines anderen Landes kennen lernen und so eine Gourmet-Reise unternehmen! Jugendarbeit in Freisbach Leitung: Hannelore v. Riedesel Freifrau zu Eisenbach Jugendtreff Freisbach Ort: Lingenfeld, Schulküche der Realschule Plus Hauptstraße, Eingang im Hof der Bäckereifiliale Termin: Donnerstag, 16.02., 16.03., 06.04., 18.05., 22.06., 24.08., Öffnungszeit: 14.09., 26.10., 16.11. 2017 , dienstags von 16.30 bis 19.00 Uhr jeweils 19:00 - 22:00 Uhr Für alle Freisbacher Kinder und Jugendliche, die sich unter Gleichalt- Gebühr: 80 € für 9 Termine, 36 Unterrichtsstunden (zuzügl. Lebens- rigen treffen und gemeinsam etwas unternehmen wollen. Die Jugend- mittelkosten) pflegerin unterstützt gerne eure Ideen mit Rat und Tat! 4.17 Corso di cucina „Cuciniamo insieme?“ Für Essen und Trinken sind jedes Mal 1,50 € mitzubringen. Kochen auf Italienisch A1-A2 Auf die Freisbacher Jugend freut sich: Erleben Sie eine kleine kulinarische Reise in die mediterrane Welt des Traudel Siegfarth italienischen Kochens. An diesem Kursabend tauchen wir in die origi- Jugendpflegerin Verbandsgemeinde Lingenfeld nale italienische Landesküche ein und kochen ein dreigängiges Menü, Mobil:0173 / 645 0000 das einfach, praktisch und schnell zubereitet ist. Unterrichtssprache ist weitgehend Italienisch. Leitung: Grazia Maria Marino Öffentliche Bekanntmachung Ort: Lingenfeld, Schulküche der Realschule Plus Dienstleistungszentrum 67433 Neustadt, Termin: Dienstag, 21. März 2017 , 18:00 - 21:00 Uhr Ländlicher Raum 07.12.2016 Gebühr: 15 € für 1 Termin, 4 Unterrichtsstunden (zuzügl. Lebensmit- (DLR) Rheinpfalz Konrad-Adenauer-Str. 35 telkosten) Abt. Landentwicklung und Ländliche Telefon: 06321/671-0 Bodenordnung Telefax: 06321/671-1250 5 Kultur Vereinfachtes Internet: www.dlr.rlp.de 5.4 Didgeridoo-Kurs für Einsteiger oder Spieler mit Grundkenntnissen Flurbereinigungsverfahren Böbingen 01Jg) Das Didgeridoo ist eines der ältesten Musikinstrumente der Mensch- Az.: 41013-HA8.1. heit. Es hat seine Ursprünge bei den Ureinwohnern Australiens, den Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Aboriginals. Sein archaischer Klang und seine obertonreichen Schwin- gungen faszinieren uns in besonderer Weise. Böbingen (Wg) Zu Beginn des Kurses lernen die Teilnehmer, wie man das Didgeridoo Vorläufige Anordnung gemäß § 36 zum Klingen bringt, wie man einen stabilen Grundton erzeugt und wie Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekanntma- man diesen verändern kann. Im zweiten Abschnitt wird eine spezielle chung vom 16.03.1976 (BGBI. I Seite 546), zuletzt geändert durch Atemtechnik geübt, mit der man ohne Atempausen spielen kann. Wei- Artikel 17 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I Seite 2794) terhin geht es um den Spielaufbau und erster Rhythmus-Figuren und Unter der Bedingung, dass der Wege- und Gewässerplan mit land- Muster. Spieler mit Grundkenntnissen können ihre Fähigkeiten unter schaftspflegerischem Begleitplan durch die Obere Flurbereinigungs- fachkundiger Anleitung weiter ausbauen. Der Referent (ein erfahrener behörde gemäß § 41 Abs. 1 und 3 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) Didgeridoo-Spieler und -lehrer, der vor vielen Jahren das Didgeridoo festgestellt bzw. gemäß § 41 Abs. 1 und 4 FlurbG genehmigt wird, auf einer Australienreise für sich entdeckt hat) wird auf die unter- ergeht folgende Anordnung: schiedlichen Ausgangssituationen der Teilnehmer eingehen. I. Anordnung Der Kurs wird einmal im Monat stattfinden. 1. Den Eigentumern und Nutzungsberechtigten der Grundstucke·, Leitung: Hans Kiefer die von dem vorzeitigen Ausbau der nachfolgend genannten ge- Ort: Lingenfeld, Rathaus der Ortsgemeinde meinschaftlichen Anlagen betroffen sind, wird zum Zweck des 1.Termin: Freitag, 27. Januar 2017, 18:00 - 19:30 Uhr Ausbaues dieser Anlagen ab dem 09.01.2017 Besitz und Nutzung Gebühr: 30 € für 6 Termine, 12 Unterrichtsstunden an den betroffenen Flächen entzogen. 2. Es handelt sich um alle in dem gemäߧ 41 Abs. 3 FlurbG fest- „Sicherheit im Netz“-Familienbildungsangebot zustellenden bzw. gemäß § 41 Abs. 4 FlurbG zu genehmigenden Wege- und Gewässerplan mit landschaftspflegerischem Begleit- Näheres über das Angebot des Themen-Elternabends in der OG Lin- plan enthaltenen Wege, Gewässer, Bodenlagerflächen und lan- genfeld veranstaltet vom Familienbüro VG Lingenfeld und der Kita- despflegerische Anlagen. Der genaue Verlauf der Wege und Ge- und Hortleitung St. Martinus Lingenfeld sehen Sie bitte unter der wässer, die landespflegerischen Anlagen und Bodenlagerflächen, Ortsgemeinde Lingenfeld. fur deren Ausbau die infrage kommenden Grundstucke ganz oder teilweise in Anspruch genommen werden, sind in der Karte M = Rote-Kreuz-Kurse auch im Internet 1 :2000, die ein wesentlicher Bestandteil dieser Anordnung ist, in Das Rote Kreuz in Rheinland-Pfalz bietet eine Internet-Datenbank zur Rot dargestellt. Breitenausbildung an. Wer wissen möchte, wann und wo in seiner 3. Die Teilnehmergemeinschaft Böbingen (Wg) wird zum gleichen Gegend der nächste Erste-Hilfe-Kurs stattfindet, geht im Internet auf Zeitpunkt in den Besitz dieser Flächen eingewiesen. die Adresse www.rotkreuzkurse.de und kann dort durch Eingabe der 4. Folgende Flurstucke sind von dieser vorläufigen Anordnung be- Postleitzahl oder des Wohnortes den nächsten Kurs finden. Natürlich troffen: gilt dies auch für die Kurse Lebensrettende Sofortmaßnahmen, Erste- Gemarkung Böbingen Hilfe-Grundausbildung, Erste-Hilfe-Training, Erste Hilfe am Kind und Flurstucke 1088/1, 1090/1, 1092/1, 1093/1, 1094/3, 1095/1, 1096/1, für die Sportgruppen, die Sanitätsausbildung und Frühdefibrillation. 1097/1, 1098/1, 1099/1, 1100/1, 1101/1, 1102/1, 1104/3, 1104/4, Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 14 - Ausgabe 2/2017 1105/1, 1106/3, 1107, 1108, 1116, 1117, 1118, 1118/2, 1119, 1120, Dezember 2016 durch die Obere Flurbereinigungsbehörde festgestellt 1121, 1122, 1123, 1124, 1125/1, 1126/1, 1129, 1131/4, 1132, 1133, bzw. genehmigt. Der Beschluss wird für sofort vollziehbar erklärt. 1134, 1134/2, 1135, 1136, 1137, 1138, 1139, 1140, 1141, 1142, 1143, Der Vorstand wurde am 07.12.2016 zu den vorgesehenen Regelungen 1144, 1145, 1146, 1147, 1148, 1149, 1150, 1151, 1152, 1152/1, 1153, und den Entschädigungsfragen gehört. 1154, 1155, 1156, 1157, 1158, 1159, 1160, 1161, 1162, 1163/1‘ 2. Gründe 1165/1, 1166, 1167, 1168, 1169, 1170, 1171, 1172, 1174, 1175, 2.1 Formelle Gründe 1176, 1177, 1178, 1179, 1180, 1181, 1182, 1183, 1184, 1185, 1186, Der Verwaltungsakt wird vom Dienstleistungszentrum Ländlicher 1187, 1189, 1190, 1191, 1191/1, 1192, 1193, 1195, 1196, 1197, 1198, Raum (DLR) Rheinpfalz als zuständige Behörde erlassen. Rechts- 1199, 1200, 1209, 1210, 1211, 1212, 1213, 1214, 1215, 1216, 1217, grundlage für den Erlass der Vorläufigen Anordnung ist § 36 des Flur- 1218, 1219, 1220, 1220/2, 1221/3, 1222/3, 1223, 1224, 1224/2, 1225, bereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung 1225/2, 1226, 12271, 12281, 1229, 1230, 1231, 1232, 1232/2, 1233, vom 16.03.1976 (BGBI. I Seite 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 1234, 1235, 1236, 12371 1238/3, 1239/3. 1240, 12411, 1242, 1243, des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBI. I Seite 2794). 1244, 1245, 1246, 1247, 1248, 1248/2, 1249; 1250, 1251, 1252, 1255, Die Anhörung des Vorstandes ist erfolgt. 1259, 1259/2, 1259/3, 1266, 1267, 1267/2, 1268, 1269, 1269/2, 1270, Die formellen Gründe für den Erlass dieser Anordnung liegen vor. 1271, 1272, 1273, 1274, 1275, 1276, 1277, 1278, 1278/1, 1279, 2.2 Materielle Gründe 1279/2, 1280, 1281/3, 1281/4, 1284, 1284/1, 1284/2, 1284/3, 1286, Zur Erreichung der Ziele der Vereinfachten Flurbereinigung und zur 1287, 1288, 1289, 1290, 1291, 1292, 1293, 1294, 1295,,1296, 1297, Vorbereitung der Ausführung des Flurbereinigungsplanes ist es not- 1298, 1299, 1300, 1301, 1302, 1302/1, 1303, 1304, 1305, 1306, 1307, wendig, die gemeinschaftlichen Anlagen 0JVege, Gewässer und 1308, 1309, 13101 1311, 1337/1, 1338/1, 1340/1, 1341/1, 1342/1, landespflegerische Anlagen) teilweise vorweg auszubauen bzw. her- 1343/1, 1344/1, 1345/1, 1347/1, 1348/1, 1349/1, 1350/1, 1351/1, zustellen. Mit dem Ausbau soll insbesondere erreicht werden, dass 1352/1, 1353/1, 1354/3, 1355/1, 1356/1, 1357/1, 1358/1, 1359, 1360, unmittelbar nach der Besitzeinweisung die neuen Grundstücke ohne 1361, 1362, 1363, 1364, 1364/2, 1364/3, 1365, 1366, 1367, 1368, Inanspruchnahme der Grundstücke anderer Beteiligter erreicht wer- 1369, 1370, 1371, 1372, 1374/1, 1375/1, 1376/3, 1376/4, 1377/1, den und die Wirkungen der Anlagen sich frühzeitig entfalten können. 1378/1, 1379/1, 1380/1, 1381/1, 1382/3, 1382/4, 1383/1, 1384/1, Die Vermarkung und Vermessung der endgültigen Grenzen der 1385/1, 1387, 1388, 1389, 1390, 1391, 1392, 1393, 1394, 1395, 1396, gemeinschaftlichen und der öffentlichen Anlagen ist bei den vorlie- 1397, 1398, 1399, 1400, 1401, 1402, 1403, 1404, 1409, 1410, 1411, genden topografischen Verhältnissen wirtschaftlich nur möglich, wenn 1413, 1415, 1416/2, 1417, 1418, 1420, 1423, 1424, 1425, 1426, 1430, die Anlagen vorweg ausgebaut sind. Diese bilden den Rahmen der 1435, 1436, 1437, 1438, 1440, 1442, 1444, 1445, 1450, 1453, 1560, für die Landabfindung der Teilnehmer verbleibenden Blockflächen. 1613/2, 2006/1 und 2023/2. Die planerischen Vorgaben für einen zeitgerechten Verfahrensfortgang Gemarkung Altdorf unterstreichen die Dringlichkeit der Ausbaumaßnahmen. Flurstücke 1472/4, 1486, 1768, 1769/4 und 1770/2. Die sachgerechte Verwendung der für das Haushaltsjahr bereitge- II. Entschädigung stellten öffentlichen Mittel setzt einen planmäßigen und fristgerechten Eine Entschädigung zum Ausgleich für vorübergehende Nachteile Ausbau der Maßnahmen voraus. kann nur in Härtefällen auf Antrag gewährt werden. Die Ermessensentscheidung, wann ein vorübergehender Nachteil Soweit die Teilnehmergemeinschaft über Flächen aus dem Verzicht als Härtefall zu entschädigen ist, ist nach Anhörung des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft wie unter II. getroffen worden. Bei der auf Landabfindung nach§ 52 FlurbG verfügt, können in besonderen Entscheidung über Einzelanträge stellt das DLR auf die betrieblichen Härtefällen auf Antrag Ersatzflächen zur Verfügung gestellt werden. Verhältnisse der Betroffenen unter Abwägung mit den Interessen der III. Anordnung der sofortigen Vollziehung Teilnehmergemeinschaft ab. Die materiellen Gründe für den Erlass die- Die sofortige Vollziehung dieses Verwaltungsaktes nach § 80 Abs. 2 ser Anordnung liegen vor. Die sofortige Vollziehung dieser Anordnung Satz 1 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) in der Fassung liegt im überwiegenden Interesse der Beteiligten des Verfahrens, da vom 19.03.1991 (BGBI. I S. 686), zuletzt geändert durch Art. 3 des der vorzeitige Ausbau der gemeinschaftlichen Anlagen der besseren Gesetzes vom 13.10.2016 (BGBI. I Nr. 49 S. 2258), wird angeordnet und schnelleren Erreichung der neuen Grundstücke dient und somit mit der Folge, dass Rechtsbehelfe gegen ihn keine aufschiebende eine erhebliche Erleichterung in der Bewirtschaftung zur Folge hat. Wirkung haben. Die sofortige Vollziehung liegt aber auch im öffentlichen Interesse, IV. Hinweise da der Allgemeinheit im Hinblick auf die Verbesserung der Wettbe- 1. Die Grenzen der beanspruchten Rebflächen - obere und untere werbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe und wegen der in Begrenzung der Wege, seitliche Begrenzungen der Gewässer- so- die Bodenordnung investierten erheblichen öffentlichen Mittel daran wie der Flächen für Bodenzwischenlager, Bodenanschüttungen gelegen ist, die Ziele des Verfahrens möglichst bald herbeizuführen. und Baustelleneinrichtungen sind mit weißer Farbe (Markierungs- Die Voraussetzungen des § 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der VwGO sind bändern) an den Pfählen kenntlich gemacht. damit gegeben. 2. Die Eigentümer und Nutzungsberechtigten werden ausdrücklich Rechtsbehelfsbelehrung gebeten, die für die Baumaßnahmen benötigten Flächen spätes- Gegen diese Anordnung kann innerhalb eines Monats nach der tens bis zum 09.01.2017 von jeglichen Erziehungseinrichtungen, Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Rebstöcken oder sonstigem Bewuchs freizustellen und Drahter- Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim ziehungsanlagen zu sichern. 3. Die von der vorläufigen Anordnung betroffenen Bewirtschafter Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, werden darauf hingewiesen, dass sie für beantragte Prämien im Abt. Landentwicklung, Ländliche Bodenordnung, Rahmen der Agrarförderung in dem jeweiligen Wirtschaftsjahr ihre Konrad-Adenauer-Straße 35, 67433 Neustadt Flächennachweise um die jeweiligen Flurstücke entsprechend korrigieren und unverzüglich der zuständigen Bewilligungsbehör- oder wahlweise bei der de mitteilen (siehe § 3 Abs. 1 Gesetz gegen missbräuchliche In- anspruchnahme von Subventionen (Subventionsgesetz- SubvG) Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion vom 29.07.1976 (BGBI. I S. 2034, 2037)). - Obere Flurbereinigungsbehörde - 4. Die Karte sowie ein Abdruck dieser Anordnung liegen ab sofort Willy-Brandt-Platz 3, 54290 Trier bei der Verbandsgemeindeverwaltung Edenkoben, Poststraße 23 einzulegen. in 67 480 Edenkoben während der allgemeinen Dienstzeit sowie Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruches ist die Widerspruchs- zusätzlich bei dem Vorsitzenden des Vorstandes der Teilnehmer- frist nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor dem Ablauf der Frist gemeinschaft, Herrn Gerd Pfaffmann, Hauptstraße 43, 67482 Bö- bei einer der o.g. Behörden eingegangen ist. bingen und beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Die Schriftform kann durch die elektronische Form ersetzt werden. Rheinpfalz, Abt. Landentwicklung, Ländliche Bodenordnung, ln diesem Fall ist das elektronische Dokument mit einer qualifizierten Konrad-Adenauer-Straße 35 in 67433 Neustadt, Zimmer 317 zur elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz zu versehen. Einsichtnahme für die Beteiligten aus. Bei der Erhebung des Widerspruchs durch .elektronische Form bei Begründung dem DLR sind besondere technische Rahmenbedingungen zu beach- 1. Sachverhalt: ten, die im Internet auf der Seite www.dlr.rlp.de unter Elektronische Das Flurbereinigungsverfahren wurde durch Beschluss des Dienst- Kommunikation ausgeführt sind. leistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz vom 23.11.2006 Bei der Erhebung des Widerspruchs durch elektronische Form bei der angeordnet. Die Anordnung ist unanfechtbar. ADD sind besondere technische Rahmenbedingungen zu beachten, Der im Benehmen mit dem Vorstand der Teilnehmergemeinschaft die im Internet auf der Seite www.add.rlp.de/Elektronische-Kommu- aufgestellte und mit den Trägern öffentlicher Belange sowie der land- nikation/ ausgeführt sind. wirtschaftlichen Berufsvertretung erörterte Wege- und Gewässerplan Im Auftrag mit landschaftspflegerischem Begleitplan wird voraussichtlich Ende gez. C. Wiesner Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 15 - Ausgabe 2/2017 Weitere Informationen zu diesem Flurbereinigungsverfahren sind im leckeren Hefebrezeln die Gemeinschaft gefördert wurde. Die Organi- Internet unter www.landentwicklung.rlp.de Rubrik „Bodenordnungs- sation der Freisbacher Sternsinger-Gruppen organisierte der Verein verfahren“ zu finden. der Freunde und Förderer der Freisbacher Kinder e.V. und es wurden Ansprachpartner für das Verfahren sind: 1360 Euro zu Gunsten des Sternsinger-Missionswerkes gesammelt. Projektleiter Carsten Wiesner Tel. 06321/671-1203 Vielen Dank noch allen, welche die Sternsinger in ihren Häusern herz- Sachgebietsleiterin Planung und Vermessung lich begrüßten. Steffi Lindenau Tel. 06321/671-1146 Sachgebietsleiterin Verwaltung Antoinette Hammel Tel. 06321/671-1204 Vereinsnachrichten

Gesangverein Liederkranz 1858 Freisbach e.V. Schlachtfest Zum traditionellen Schlachtfest am Samstag, dem 14. Januar 2017, Achtung Terminverschiebung ab 11:30 Uhr, in der Sport- und Kulturhalle Freisbach lädt der Gesang- Christbaumverbrenung verein alle Bürgerinnern und Bürger sowie Freunde und Gönner des Vereins aus Nah und Fern nochmals herzlich ein. Die jährliche Christbaumverbrennung findet nicht wie angekündigt am Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Samstag, den 14.01, sondern am Sonntag, den 15.01.2017 ab 16:00 Jürgen Dambach Uhr statt. Wir freuen uns auf viele große und kleine Besucher, um am (1. Vorsitzender) Lagerfeuer mit Tee, Glühwein, Brezeln und Würstchen ein paar gemüt- liche Stunden zu verbringen. Eingesammelt werden die ausgedienten Verein der Freunde und Förderer Christbäume aber bereits am Samstag ab 09:00 Uhr. der Freisbacher Kinder e.V. Sportverein Freisbach 1946 e.V. Wechsel bei der Hausaufgabenhilfe SV News an der Ritter von Weingarten-Schule Fasching - All in de Hall 2017 Der Verein der Freunde und Förderer der Freisbacher Kinder e.V. gibt Die vierte Auflage der spektakulären Party steigt amSamstag, 25. bekannt, dass Mitte Januar die Logopädin Claudia Hoffmann die Qua- Februar 2017. Wie immer sind die Eintrittskarten auf 300 begrenzt. lifizierte Hausaufgabenbetreuung an der Grundschule in Weingarten Frühbucher sind also klar im Vorteil - denn wenn weg, dann weg! von Anika Schuck übernimmt. Die Grundschule Weingarten und der Ab sofort gibt es Karten im Vorverkauf bei Familie Kessel, Haupts- VFF-Freisbacher Kinder e.V. bedanken sich bei Frau Anika Schuck für trasse 67 und bei Stefans Restaurant zu erwerben. Auch in diesem die erfolgreich geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren und wün- Jahr wieder dabei: Die Herzensbrecher aus Herxe! Lassen wir uns von schen Frau Claudia Hoffmann viel Erfolg bei ihrer zukünftigen Arbeit der neuen, anmutigen Choreografie der Jungs überraschen. mit den Grundschulkindern. Die Organisation der Gruppen obliegt weiterhin der Ritter von Weingarten-Schule, wobei der Förderverein der Freisbacher Kinder e.V. als Träger dieser regelmäßig stattfinden- den Veranstaltung fungiert. Die Qualifizierte Hausaufgabenbetreuung findet an 3 Wochentagen für je 2 Stunden statt. Dabei werden Kin- der bei der Erledigung von ihren Hausaufgaben unterstützt und somit auch deren Lernerfolg gefördert. Weitere Informationen erteilt auf Anfrage die Ritter von Weingarten-Schule. Die Grundschule Weingar- ten und der Freisbacher Förderverein freuen sich sehr, dass mit Frau Claudia Hoffmann wieder eine qualifizierte Kraft für die Hausaufga- benhilfe gefunden wurde und wünschen Frau Hoffmann viel Spaß bei ihrer Arbeit und allen Grundschulkindern gute Noten. Nordic-Walking Wir treffen uns immer montags um 18:00 Uhr an der Sporthalle in Freisbach. Jeder ist willkommen, Vorkenntnisse spielen keine Rolle. Ansprechpartnerin: Annett Jäger 06344/93 99 85 Kinderturnen Wann: Immer montags von 16.00 bis 17.00 Uhr Wo: Sporthalle Freisbach (Eingang zum Kindergarten) Ansprechpartnerin: Gabi Diefenbacher 06344/93 68 89 Möchtest du dich mit deinen Freunden so richtig auspowern und bist zwischen 2 und 6 Jahren alt? Na, dann komm einfach vorbei und melde dich vorher bei Gabi! Gymnastik Jeden Mittwoch um 19:15 Uhr in der Turnhalle in Freisbach. Ansprechpartnerin: Ursula Sifflet (0 63 44) 84 43 Volleyball Rückblick Sternsingeraktion Freisbach Unser Training beginnt jeden Donnerstag um 19:30 Uhr. Komm doch Am Freitag den 06.01.2017 fand um 18:00 Uhr der Sternsinger-Aus- mal zu einem unverbindlichen Schnuppertraining vorbei! sendungsgottesdienst der Katholischen Kirchengemeinde Maria, Ansprechpartner: Alex Kessel 06344/40 53 Mutter der Kirche Maikammer statt. In diesem Jahr war Freisbach Jugendvolleyball Gastgeber für die Dörfer von Venningen, über Böbingen bis Freis- Donnerstags trainieren die 12- bis 16-jährigen Spieler 18:00 - 19:30 Uhr. bach. Vorbereitet wurde der kurzweilig gestaltete Gottesdienst von Wir freuen uns über Verstärkung. Komm doch mal vorbei. Gemeindereferent Clemens Kiefer, und mitgestaltet von den Stern- Melde dich bei Andreas Welte 0172/693 97 64 an! singern der zugehörenden Ortschaften. Pfarrer Nirmeier verwies wäh- Trampolin rend des Gottesdienstes auf die vielen Kinder Weltweit, welche an den Bist du zwischen 5 und 13 Jahren? Hast du Lust zu springen? Folgen des Klimawandels leiden. Das Geld, welches die Sternsinger Wir trainieren dienstags und donnerstags jeweils von 16:00 bis sammeln, wird da eingesetzt, wo die Not am größten ist. Musikalisch 18:00 Uhr. Bitte melde dich, bevor du kommst, bei deinem Trainer begleitet wurde der Gottesdienst von der Musikgruppe Kunterbunt Manfred Geiselhart 06344/87 50. aus Venningen, durch welchen die vielen Königinnen und Könige MSG (Männersportgruppe) einen gebührenden Einzug in die Freisbacher Kirche erhielten. Nach Jeden Montag ab 19.00 Uhr in der Sporthalle. Hast du Lust bei unse- dem Gottesdienst waren die Gäste noch zum kleinen Umtrunk vor rem vielfältigen Sportprogramm mitzumachen, dann warten wir auf der Kirche eingeladen, während welchem bei Glühwein, Punsch und dich. Ansprechpartner: Alex Kessel 06344/40 53 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 16 - Ausgabe 2/2017 Ortsgemeinde, Hauptstr. 58, statt. Sonstige Gesprächstermine nach Kirchliche Mitteilungen Vereinbarung unter Tel.: 06344 5601 oder 06344 92180. Erwin Leuthner Kath. Kirchengemeinde Freisbach Ortsbürgermeister Samstag, 14.01.2017, Samstag der 1. Woche im Jahreskreis 10.30 Uhr KW Amt - es singt der Kirchenchor- (Pfr. Babelotzky) Gemeindebücherei Lingenfeld 17.30 Uhr MK Salveandacht der Skapulierbruderschaft Hauptstraße 58, 67360 Lingenfeld, Tel.-Nr.: 06344 5832, gemeinde- 18.00 Uhr BÖ Vorabendmesse (Pfr. Nirmaier) [email protected] 18.00 Uhr VE Vorabendmesse (Pfr. Macziol) Öffnungszeiten: Sonntag, 15.01.2017, 2. Sonntag im Jahreskreis Montag geschlossen Dienstag 10:00 - 13:00 Uhr 09.00 Uhr KW Amt (Pfr. Babelotzky) Mittwoch 14:00 - 19:00 Uhr 10:30 Uhr GF Dankgottesdienst der Sternsinger (Pfr. Nirmaier) Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr 10.30 Uhr MK Amt (Pfr. Macziol) Freitag 14:00 - 18:00 Uhr 17.00 Uhr KW Rosenkranz Samstag 10:00 - 12:00 Uhr 19.00 Uhr MK Taizé-Gebet Montag, 16.01.2017, Montag der 2. Woche im Jahreskreis 18.30 Uhr KW Dankamt Jugendarbeit „Juzze“ Lingenfeld Dienstag, 17.01.2017, Dienstag, hl. Antonius Jugendzentrum Am Hirschgraben 49, 67360 Lingenfeld 17.30 Uhr GF Rosenkranz, 18.00 GF Amt Jugendpfleger Bodo Redner, Tel. 0170-4027975 18.30 Uhr MK Amt in der Mariä-Schmerzen-Kapelle Öffnungszeiten: Mittwoch, 18.01.2017, Mittwoch der 2. Woche im Jahreskreis • Montag 16:00 Uhr - 21:00 Uhr 17.30 Uhr MK Rosenkranz in der Mariä-Schmerzen-Kapelle • Dienstag 16:00 Uhr - 20:00 Uhr 17.30 Uhr VE Rosenkranz, 18.00 VE Amt • Mittwoch 16:00 Uhr - 21:00 Uhr Donnerstag, 19.01.2017, Donnerstag der 2. Woche im Jahreskreis • Donnerstag 16:00 Uhr - 21:00 Uhr 16.30 Uhr BÖ Aussetzung und Anbetung bis 17.30 Uhr • Freitag 16:00 Uhr - 20:00 Uhr 17.30 Uhr KF Rosenkranz Alle Jugendlichen aus Lingenfeld ab 13 Jahren sind herzlich eingela- 18.00 Uhr KF Amt den, ihre Freizeit im Jugendzentrum mit Gleichgesinnten zu verbrin- gen. Wir haben einen Kicker, einen Billardtisch, jede Menge Spiele 18.30 Uhr MK Amt und ein großes Außengelände mit Grillplatz und einem Basketballfeld. Freitag, 20.01.2017, hl. Fabian, hl. Sebastian Der Jugendpfleger Bodo Redner und die Lingenfelder Jugend freuen 17.30 Uhr MK Vesper sich auf euch. 17.30 Uhr BÖ Rosenkranz 18.00 Uhr BÖ Festamt zum Patrozinium 18.30 Uhr KW Amt Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Samstag, 21.01.2017, hl. Meinrad, hl. Agnes der Ortsgemeinde Lingenfeld 17.30 Uhr MK Salveandacht Am Dienstag, den 17. Januar 2017, um 19:30 Uhr, findet im Sit- 18.00 Uhr GF Vorabendmesse (Pfr. Macziol) zungssaal des Rathauses der Ortsgemeinde Lingenfeld, Hauptstr. 58, 18.30 Uhr KW Amt (Pfr. Nirmaier) 67360 Lingenfeld, eine Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Sonntag, 22.01.2017, 3. Sonntag im Jahreskreis der Ortsgemeinde Lingenfeld statt. 09.00 Uhr VE Amt (Pfr. Babelotzky) Tagesordnung: 10.30 Uhr BÖ Amt (Pfr. Macziol) Öffentlicher Sitzungsteil 10.30 Uhr MK Amt (Pfr. Nirmaier) 1. Vorberatung über die während der Offenlage gemäß §§ 3 und 4 17.00 Uhr KW Rosenkranz Abs. 2 BauGB vorgebrachten Bedenken und Anregungen zum Abkürzungen der einzelnen Gemeinden in alphabetischer Reihen- Bebauungsplan „Nördlich der Altspeyerer Straße“ der Ortsge- folge: AD=Altdorf, BÖ=Böbingen, FM=Freimersheim, FB=Freisbach, meinde Lingenfeld GO=Gommersheim, GF=Großfischlingen, KW=Kirrweiler,2. Vorberatung: Aufstellungsbeschluss für den vorhabenbezogenen KF=Kleinfischlingen, MK=Maikammer, VE=Venningen Bebauungsplan „SO Sport und gesundheitliche Zwecke“ (BV TopFit, ehemalige Tennishalle), der Ortsgemeinde Lingenfeld Prot. Kirchengemeinde 3. Vorberatung: Grundstücksangelegenheit; hier: Ausweisung einer Ausgleichsfläche für das künftige Bauge- Gommersheim-Freisbach-Geinsheim biet in der Neustadter Straße Sonntag, 15. Januar 2017 4. Vorberatung: Widmung von Gemeindestraßen; Kein Gottesdienst in Freisbach hier: Im Oberwald 10:15 Uhr Gottesdienst (Lektorin Kaiser), Prot. Kirche Gommersheim 5. Vorberatung: Auftragsvergaben für die Sanierung der Goldberghalle Dienstag, 17. Januar 2017 a) Honorarangebot für die Planungsleistungen der technischen 09:30 Uhr Krabbelgruppe - Treff der Pfefferminis Gebäudeausrüstung (TGA) Gemeindesaal, Hauptstr. 36, Freisbach b) Honorarangebot für die Planungsleistungen der Elektrotechnik 15:00 Uhr Besprechung Tauffest, Gemeidesaal, Hauptstr. 36 6. Annahme von Spenden Mittwoch, 18. Januar 2017 7. Vorberatung: Jugendförderung im Bereich der Ortsgemeinde 14:30 Uhr Treffen ab 60 Lingenfeld Wo tut es denn weh? - Aus dem Alltag eines Landarztes 8. Vorberatung: Bauanträge, Bauvoranfragen und Befreiungen Georg Weiß, Facharzt für Allgemeinmedizin, Weingarten Neubau von 2 Doppelhaushälften mit je 2 Wohneinheiten, Trifels- 19:30 Uhr Presbyteriumssitzung straße 5 und 7 Samstag, 21. Januar 2017 9. Informationen und Anfragen 13:30 Uhr Kinderkino: Märchen von der Prinzessin, die unbedingt in Nichtöffentlicher Sitzungsteil einem Märchen vorkommen wollte 1. Vorberatung: Miet- und Pachtangelegenheiten Unkostenbeitrag 2,50 €, Prot. Gemeindehaus Gommersheim, Gartenstr. 1 2. Informationen und Anfragen Öffentlicher Sitzungsteil 1. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüs- lingenfeld se und Beschlussempfehlungen Lingenfeld, den 9. Januar 2017 www.lingenfeld.de Leuthner Ortsbürgermeister Feuerwehrübung Amtliche Bekanntmachungen Die nächsten Feuerwehrübungen finden amFreitag, den 13.01.2017 und am Montag, den 16.01.2017 um 19:30 Uhr statt. Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters und der Beigeordneten fin- Matthias Deubig det jeden Montag zwischen 18:30 Uhr und 19:30 Uhr im Rathaus der Wehrführer Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 17 - Ausgabe 2/2017 Veranstaltungskalender 2017 Ortsgemeinde Lingenfeld 2017 Januar L I N G E N F E L D L I N G E N F E L D L I N G E N F E L D Datum: Zeit: Veranstaltung: Treffp. / Veran.- Ort: Veranstalter: von/am bis

Fr, 06.01. Neujahrsempfang Bürgerhaus Westheim Prot. Kirchengemeinde

Fr, 06.01. 18:00 Stammtisch Anglerheim Angelsportverein

Sa, 07.01. Christbaumsammelaktion Freiwillige Feuerwehr

Fr,13.01. Neujahrsempfang Kath. Pfarrheim Ortsgemeinde Lingenfeld

Sa, 14.01. 10:30 Schlachtfest MGV

Sa, 21.01. 14:00 JHV, Angelkartenausgabe Anglerheim Angelsportverein

Sa, 28.01. Jahresabschluss, Eröffnungsfeier Gaststätte „Zum Hirschgraben“ RV Victoria 05

Februar L I N G E N F E L D L I N G E N F E L D L I N G E N F E L D Fr, 03.02. 18:00 Stammtisch mit Anglerheim Angelsportverein Angelkartenausgabe und Eintrag der Arbeitseinsätze Sa, 04.02. Ökum. Kükengottesdienst Prot./Kath. Kirchengemeinde Fr, 10.02. Jahreshauptversammlung RV Gerätehaus RV Viktoria 05

Do, 23.02. 19:30 Frauenfasching mit Livemusik MGV MGV

Mo, 27.02. 20:31 Rosenmontagsparty (mit Halle 101 Speyer Gospelchor Nachtshuttle) Info siehe www.gospelchor- lingenfeld.de Di, 28.02. 16:00 Fastnacht-Ausklang, Kehraus MGV MGV MÄRZ L I N G E N F E L D L I N G E N F E L D L I N G E N F E L D Stammtisch mit Angelkartenausgabe und Fr, 03.03. 18:00 Eintrag der Arbeitseinsätze Anglerheim Angelsportverein Umwelttag (Ausweichtermin Sa, 04.03. 9:00 11.03.) Start des Ökum. Projektes Mi, 08.03. „Perlen des Glaubens“ Kath./Prot. Kirchengemeinde Do, 09.03. Jahreshauptversammlung Akkordimento Ökum. Sa, 11.03. Sonnenaufgangswanderung Kath./Prot. Kirchengemeinde Sa, 11.03. 19:30 Jahreshauptversammlung Vereinsheim MGV „Perlen des Glaubens“, ökum. Konzert anl. des 500. Reformationsjubiläums mit Clemens Bittlinger, David Plüss, Fr, 17.03. David Kandert und Bettina Alms Kath. u. Prot. Kirchengemeinden Sitzungssaal d. So, 19.03. 02.04. Kunstausstellung Verbandsgemeinde Kunstverein Mi, 22.03. 19:00 Jahres-Mitgliederversammlung Sängerheim Wörthweg Kunstverein So, 26.03. Ökum. Familiennachmittag Kath./Prot. Kirchengemeinde Di, 28.03. 19:30 Jahreshauptversammlung Gaststätte Akropolis VBC Krimilesung mit Jörg Böhm: „und süß wird meine Rache Do, 30.03. 19:30 sein“ Gemeindebücherei Gemeindebücherei

April L I N G E N F E L D L I N G E N F E L D L I N G E N F E L D Fr, 07.04. 18:00 Stammtisch Anglerheim Angelsportverein

Sa, 08.04. Ökum. Kükengottesdienst Kath./Prot. Kirchengemeinde Sa, 08.04. Offizielle Eröffnungsfahrt RV Gerätehaus RV Viktoria 05

Sa, 08.04. 20:00 Jahreskonzert Schulturnhalle Lingenfeld Lingenfelder Dorfmusikanten

So, 09.04. Konzert mit Prochoro Prot. Kirche Westheim Prot. Kirchengemeinde

Fr, 14.04. 11:00 Karfreitagsfischessen Anglerheim Angelsportverein

So, 16.04. Auferstehungsgottesdienst zur Prot. Christuskirche Lingenfeld Prot. Kirchengemeinde Osternacht Fr, 21.04. Jahreshauptversammlung HSV

So, 23.04. Abschlusskonzert der Projektwoche Lingenfelder Dorfmusikanten

So, 30.04. 19:30 Tanz in den Mai Vereinsheim MGV

Mai L I N G E N F E L D L I N G E N F E L D L I N G E N F E L D Mo, 01.05. 11:00 Fischessen Anglerheim Angelsportverein Fr, 05.05. 18:00 Stammtisch Anglerheim Angelsportverein Gottesdienst mit Gospelchor Sa, 13.05. Lingenfeld Prot. Kirche Westheim Prot. Kirchengemeinde So, 21.05. Konfirmation Prot. Kirche Westheim Prot. Kirchengemeinde Do, 25.05. Besuch aus Duffel HSV Do, 25.05. Gottesdienst im Grünen Lustadt Prot. Kirchengemeinde Juni L I N G E N F E L D L I N G E N F E L D L I N G E N F E L D Fr, 02.06. 18:00 Stammtisch Anglerheim Angelsportverein Sa, 13.05. Lingenfeld Prot. Kirche Westheim Prot. Kirchengemeinde So, 21.05. Konfirmation Prot. Kirche Westheim Prot. Kirchengemeinde AmtsblattDo, 25.05. der Verbandsgemeinde Lingenfeld Besuch aus Duffel - 18 - HSV Ausgabe 2/2017 Do, 25.05. Gottesdienst im Grünen Lustadt Prot. Kirchengemeinde Juni L I N G E N F E L D L I N G E N F E L D L I N G E N F E L D Fr, 02.06. 18:00 Stammtisch Anglerheim Angelsportverein Konzert der Ev. Jugendkantorei So, 04.06. der Pfalz Prot.Kirche Westheim Prot. Kirchengemeinde Sa, 10.06. Ökum. Kükengottesdienst Kath./Prot. Kirchengemeinde So, 11.06. Jubiläumskonfirmation Prot. Kirche Westheim Prot. Kirchengemeinde Mi, 14.06. So, 18.06. Fahrt nach Prijedor, Bosnien HSV Fr, 16.06. So, 18.06. Straßenfest in Schwegenheim HSV So, 18.06. 30. Tag des Sports Sportgelände der TSV TSV 03 Fr, 23.06. So, 25.06. Beachjugendturnier Beachplatz HSV Fr, 23.06. Sa, 24.06. Beachddorfturnier Beachanlage VBC MGV Sommerfest auf der Sa, 24.06. So, 25.06. Wiese Vereinsgelände MGV Schneewittchen-vergiften.com- Googlerunde Märchenstunde Mit Bodo Redner und Kerstin So, 25.06. Bachtler vom „Texttaxi“ Gemeindebücherei,Volkshochschule Sitzungssaal d. So, 25.06. 09.07. Kunstausstellung Verbandsgemeinde Kunstverein So, 25.06. 7:00 Hegefischen der Vereine Anglerheim Angelsportverein Juli L I N G E N F E L D L I N G E N F E L D L I N G E N F E L D

Sa, 01.07. Mo, 03.07. Fischerfest Anglerheim Angelsportverein So, 09.07. Radtouristik/Volksradfahren Start/Ziel: RV Gerätehaus RV Viktoria 05 Fr, 28.07. So, 30.07. Lingenfelder Straßenfest Ortsgemeinde/Ortskartell August L I N G E N F E L D L I N G E N F E L D L I N G E N F E L D Mi, 02.08. Fr, 04.08. Öffentl. Jugend-Volleyballcamp Beachanlage VBC (Sommerferien) Fr, 04.08. 18.00 Stammtisch und Jugendcamp Anglerheim Angelsportverein Sa, 19.08. Jubiläumsfeier (40 Jahre VBC) Beachanlage VBC Sa, 26.08. Radrennen Start/Ziel: Humboldtstr./Alter RV Viktoria 05 Kerweplatz September L I N G E N F E L D L I N G E N F E L D L I N G E N F E L D Fr, 01.09. 18:00 Stammtisch Anglerheim Angelsportverein Gebrüder-Thomas- Sa, 02.09. So, 03.09. Gedächtnisturnier Sporthalle Schwegenheim HSV Kirche und Bürgerhaus So, 03.09. Bezirks-Kirchenmusiktag Westheim Prot. Kirchengemeinde Sa, 09.09. Ökum. Kükengottesdienst Prot./Kath. Kirchengemeinde Festgottesdienst zum 225- So, 24.09. jährigen Kirchenjubiläum Prot. Kirche Westheim Prot. Kirchengemeinde So, 24.09. 11:00 Zanderfest Anglerheim Angelsportverein Oktober L I N G E N F E L D L I N G E N F E L D L I N G E N F E L D Sitzungssaal der So, 01.10. 15.10. Kunstausstellung Verbandsgemeinde Kunstverein Mo, 02.10. 19.00 Liederabend MGV-Vereinsheim MGV Di, 03.10. Oktoberfest Motorradclub Fr, 06.10. 18:00 Stammtisch Anglerheim Angelsportverein Sa, 07.10. Offizielle Abschlussfahrt Ab RV Gerätehaus RV Viktoria 05 Ökum. Reise „Auf den Spuren Mo, 09.10. Sa, 14.10. Martin Luthers“ Kath. u. Prot. Kirchengemeinde Sa, 20.10. Schlachtfest Obst- u. Gartenbauverein Lingenfelder Dorfmusikanten Kirchenkabarett „Viva la So, 21.10. Reformation“ Bürgerhaus Westheim Prot. Kirchengemeinde November L I N G E N F E L D L I N G E N F E L D L I N G E N F E L D Fr, 03.11. 18:00 Stammtisch Anglerheim Angelsportverein Sa, 04.11. 19:00 Theater Vereinsheim MGV Konzert des Pop-Chores „Greg Sa, 04.11. 20:00 is back“ Germersheimer Stadthalle Gospelchor Lingenfeld So, 05.11. Jahreskonzert Akkordimento So, 05.11. 19:00 Theater Vereinsheim MGV Fr, 10.11. 19:00 Theater Vereinsheim MGV Sa, 11.11. 19:00 Theater Vereinsheim MGV So, 12.11. 18:30 Theater Vereinsheim MGV So, 19.11. Konzert Kirchenchor St. Martinus Sitzungssaal der So, 26.11. 10.12. Kunstausstellung Verbandsgemeinde Kunstverein Dezember L I N G E N F E L D L I N G E N F E L D L I N G E N F E L D Fr, 01.12. Stammtisch Angelsportverein 18:00 Anglerheim Sa, 02.12. Ökum. Kükengottesdienst Prot./Kath. Kirchengemeinde

Sa, 09.12. Prochoro – Kleines Konzert Prot. Kirchengemeinde Prot. Kirche Westheim Fr, 15.12. Weihnachtsfeier HSG

So, 17.12. Adventssingen Prot. Christuskirche MGV Di, 19.12. 18:00 Weihnachtsfeier Sängerheim MGV Fr, 01.12. Stammtisch Angelsportverein 18:00 Anglerheim Sa, 02.12. Ökum. Kükengottesdienst Prot./Kath. Kirchengemeinde

Sa, 09.12. Prochoro – Kleines Konzert Prot. Kirchengemeinde Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 19 - Prot. Kirche Westheim Ausgabe 2/2017 Fr, 15.12. Weihnachtsfeier HSG

So, 17.12. Adventssingen Prot. Christuskirche MGV Di, 19.12. 18:00 Weihnachtsfeier Sängerheim MGV Mi, 20.12. Adventssingen Seniorenheim Germersheim MGV So, 24.12. Adventssingen Seniorenheim MGV Regelmäßige Termine L I N G E N F E L D L I N G E N F E L D L I N G E N F E L D Datum: Zeit: Veranstaltung: Treffp. / Veran.- Ort: Veranstalter: Jeden Donnerstag 19:30 Orchesterprobe LDM 1. Donnerstag in den 19:30 Stammtisch mit Fachgesprächen Obst Gartenbauverein Monaten März bis Nov. 2. Freitag des Monats Monatsversammlung Kleintierzuchtverein 1. Sonntag im Quartal kostenlose Kleintierzuchtverein Geflügelschutzimpfung Lt. Donnerstag im Monat 19:00 Stammtisch Gerätehaus RV Viktoria 05

Nachrichten und Hinweise Handballsportverein Finale Pfalz-Gas-Cup 2016 Wir gratulieren Am Sonntag den 11.12.2016 spielte die männliche B-Jugend in der Endrunde des Cups. Bereits um 10:25 muss man im 1. Halbfinale, 80. Geburtstag gegen die Mannschaft der HSG Dudenhofen-Schifferstadt (Oberligist), antreten. Konnte man zu Beginn das Spiel noch offen gestalten, setzte sich jedoch im weiteren Verlauf die Spielstärke des Oberligisten durch. Auch in der zweiten Hälfte der Spielzeit konnte man den Rückstand nicht mehr aufholen und verlor so das Halbfinale mit 15:20. Für die HSG spielten: Riess Daniel (Tor), Herbst Kai (Tor) Mues Michel 2, Ratz Daniel 3/2, Klein Jakob, Jung Ben-Luca, Damian Philipp 3/2, Milla Michael, Schäfer Arne 2, Kuntz Frederik, Fischer Eric 3, Hatzen- bühler Oliver 1, Weis Tobias 1, Matheis Calvin. Im kleinen Finale, Spiel um Platz 3, Spielzeit 1 x 20 min., ging es gegen den Ligakonkurrenten die JSG 1. FC/TSG Kaiserslautern/ Waldfisch- bach. Von Beginn an zeigten die Jungs, dass man dieses Spiel nicht verlieren wollte. Konzentriert in Angriff und Abwehr gelang ein 9:6 Sieg. Groß war die Freude der Jungs und auch der mitgereisten Eltern und Freunde über das Erreichte. Für die HSG spielten: Riess Daniel (Tor), Herbst Kai (Tor) Mues Michel 2, Ratz Daniel 3/1, Klein Jakob, Jung Ben-Luca, Damian Philipp 3, Milla Michael, Schäfer Arne 2, Kuntz Frederik, Fischer Eric 1, Hatzen- bühler Oliver, Weis Tobias, Matheis Calvin.

Frau Elisabeth Funk feierte ihren 80. Geburtstag. Ortsbürgermeister Leuthner überbrachte hierzu die Glückwünsche der Ortsgemeinde Lingenfeld und gratulierte ebenfalls im Namen der Verbandsgemeinde. „Sicherheit im Netz“ Einladung zum Themenabend für Eltern/Großeltern Mittwoch, 18.01.2017, 19:30 bis 21:30 Uhr in der kommunalen Kita + Hort St. Martinus, Marie-Juchacz-Straße 23 in Lingenfeld Das Familienbüro VG Lingenfeld veranstaltet mit der Kita- und Hortlei- tung St. Martinus einen kostenfreien Vortrag/Infos rund um das Thema „Sicherheit im Netz“. Eltern/Großeltern erhalten Informationen und Antworten auf ihre Die erfolgreiche Mannschaft Fragen, z.B. „Wie begleite ich mein Kind im Umgang mit sozialen Mit dem 3. Platz gelang es erstmals einer Mannschaft der beiden Medien?“ „Was teile ich im sozialen Netz alles mit, was sollte ich Vereine (HSV Lingenfeld, TV Schwegenheim) , nun HSG Lingenfeld/ nicht tun z.B. in Whatsapp/Facebook?“, „Wie weise ich mein Kind auf Schwegenheim, die Endrunde im Pfalzgas-Cup, zu erreichen. Gefahren/Risiken hin?“ Dank geht auch an die Fa. Maichle, Lustadt, für die gesponserten Ihre Fragen beantwortet die Referentin Frau Elisabeth Bender von der T-Shirts, die jederzeit an das Erreichte erinnern wird. Zentrale Prävention, Beratungszentrum des Polizeipräsidiums Rhein- Die Trainer pfalz. Wir freuen uns sehr auf Ihr Interesse und Ihr Kommen! Ergebnisse: Anmeldungsschluss ist der 13. Januar 2017! Pfalzpokal Infos beim Familienbüro VG Lingenfeld, Damen - VTV Mundenheim 21:23 (n.V.) Frau Sonja Kauther, Hauptstraße 58, 67360 Lingenfeld Torschützen: Maike Schönrock 5, Sandra Schall 3, Vanessa Haag 3, Telefon: 06344/937436, mobil: 0176/526 10 510 Tamara Calisir 2, Sandra Keller 2, Lena Luickx 2/1, Sarah Schönrock E-mail: [email protected] 2/2, Laura Schäffer 1, Katharina Bosch 1 Vorschau: Vereinsnachrichten Am Samstag, den 14. Januar 2017 spielen: 14:15 Uhr TG Waldsee - Männlich C 14:30 Uhr TSV Kandel - Männlich E Fanfarenzug 1975 20:00 Uhr TV Wörth - Herren 1 Am Sonntag, den 15. Januar 2017 spielen: Apres Ski Party 2017 13:00 Uhr weiblich A - JSG Mutterstadt-Ruchheim Am 14. Januar 2017 ab 20:30 Uhr findet unsere ApresSkiParty statt. 14:30 Uhr mABCD Kandel-Herxheim - Männlich D Kommt vorbei und feiert mit uns. Unser DJ wird heiße Musik aufle- 16:00 Uhr TV Wörth - Damen 1 gen und auf Wunsch auch Eure Lieder spielen. Für das leibliche Wohl 16:00 Uhr TuS Neuhofen - Damen 2 ist natürlich auch gesorgt. Ihr findet uns im Oberwald 6, Lingenfeld 16:00 Uhr mABCD Kandel-Herxheim - Männlich B (neben der Tennishalle, bzw. TopFit). 16:30 Uhr TSG Haßloch 3 - Herren 2 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 20 - Ausgabe 2/2017 Katholische Jugendgruppe Obst- und Gartenbauverein Lingenfeld Spendenaktion der KjG Lingenfeld voller Erfolg! Frauentreff des OGV Am Donnerstag, den 05.01.2017 haben wir uns gefreut dem Frau- Am Mittwoch, 25. Januar 2017 gehen wir um 19.00 Uhr in das Res- enhaus Speyer einen Scheck überreichen zu können! Durch die taurant „Zur Rose“. Bitte um Anmeldung bis zum 22. Januar, Tel. Einnahmen beim Lingenfelder Weihnachtsmarkt, Spenden beim 937111. Adventsbrunch und den Glühweinverkauf an Weihnachten durften wir Unser Frühstück findet amSamstag, 11. Februar 2017 um 10.00 Uhr eine große Summe von 750 € überreichen! im Cafè „It´s Time“ statt. Dort erwartet uns ein Buffet. Anmeldungen bitte bis 1. Februar. Christine Albrecht Kartoffelprobe Am Samstag, den 7. Januar hat der Obst- und Gartenbauverein zur Kartoffelprobe geladen. Im MGV Sängerheim haben wir 5 verschie- dene Sorten getestet. Bei über 5000 Sorten weltweit ist uns die Aus- wahl schwer gefallen. Unsere Auswahl fiel auf 2 rote (Heiderot und Rote Emaille) und 3 gelbe Arten (Bamberger Hörnchen, Lilly, Allians). Letztere 2 sind in Lingenfeld angebaut. Hier gilt unser Dank dem Kar- toffelhof Schmitt, welche uns beide Sorten sponsorten. Über Geschmack läßt sich bekanntermaßen streiten, aber die 2 Lin- genfelder Kartoffelsorten haben den Großteil unserer etwa 50 Gäste Frau Juliane Weber vom Frauenhaus hat uns erzählt, wofür sie die überzeugt. Die Geschmacksprobe der anderen 3 ungewöhnlicheren Spenden einsetzen werden. Zum Beispiel bekommt jedes Kind, das Sorten hat die anfänglichen Skeptiker trotzdem überzeugt. mit seiner Mutter ins Frauenhaus einzieht, eine kleine Willkommens- Unser Dank gilt nochmals dem MGV, welcher uns im Anschluss mit Kiste, mit einem kleinen Schutzengel, Stiften und einem Malblock. Hausmacher und weißem Käse versorgte. Auch danken wir nochmals Außerdem bekommen die Kinder ein Buch mit dem Titel ‚‘Pia zieht dem Schmitthof Lingenfeld. ins Frauenhaus‘‘. Durch die Geschichte im Kinderbuch fällt es den Kindern leichter, zu verstehen, was das Frauenhaus ist und wieso es wichtig ist, dass niemand von der Adresse erfährt. So kann unsere Spende direkt für die Kinder eingesetzt werden. Wir freuen uns sehr, dass wir durch so viele Menschen unterstützt wurden! Vielen Dank für Ihre Spende! Außerdem nochmal ein herzliches Dankeschön an die Bäckerei Rem- bor für die Unterstützung bei der Herstellung der Schoko-Früchte- Spieße beim Weihnachtsmarkt! Am letzten Wochenende (06./07./08.01.2017) fand unsere jährliche Sternsingeraktion statt! In diesem Jahr sammelten weltweit viele deutsche Kinder für die Region Turkana in Kenia! Dort herrscht durch den Klimawandel eine Trockenzeit und es reg- Michael Albrecht net kaum noch, weswegen die Menschen täglich nach Trinkwasser graben müssen und um ihr Überleben kämpfen. Die Spenden von Radfahrerverein „Victoria 05“ Lingenfeld der Sternsingeraktion helfen den Menschen in Turkana, die wenigen Schulen und Brunnen zu erhalten, und den Kindern beizubringen, wie Jahresabschluss/-Eröffnungsfeier sie mit dem Klimawandel leben können. am Samstag, den 28. Januar 2017 um 19.30 Uhr im TSV-Restaurant Wir bedanken uns bei allen, die unsere Sternsingeraktion mit ihrer „Am Hirschgraben“. Wir laden alle Mitglieder, Freundinnen & Freunde Spende unterstützt haben und so die Menschen in Kenia unterstützen! - Bekannte - und Gönner - mit Partner hierzu herzlich ein. Die KjG-Lingenfeld Gönnen Sie sich ein paar nette Stunden in froher Runde und tragen Sie mit Ihrem Besuch zum Gelingen des Abends mit bei. Lauftreff Lingenfeld Für die musikalische Unterhaltung sorgt diesmal die RV-Band „Tho- mas & Freunde“ mit Star-Gast Bernd Camin, eine erfahrene 6-Mann- Vorschau Band aus der Pfalz, die es versteht uns mit ihrer Musik (Rock-Pop und Crosslauf in Insheim am 14.01.2017 über 4,9 u. 10,2 km Blues-Oldies der 60-er und 70-er Jahre) bei guter Laune zu halten. Volkslauf Rund um den Oschelskopf in Freinsheim am 22.01.2017 Der Eintritt ist frei. über 10 km. Eure Freunde und Bekannten sind ebenso herzlich willkommen. Ihr möchtet gerne Laufen, aber alleine macht es euch keinen Spaß? Auf ein gutes neues Jahr - wir freuen uns auf euer Kommen. Bei uns ist es egal, ob du erst mit dem Laufen beginnst, einfach nur Die Vorstandschaft Mitläufer suchst oder deine Wettkampfzeiten verbessern willst. Dann seid ihr bei uns richtig. Begegnungscafe in Lingenfeld „Jede Veränderung beginnt mit dem ersten Schritt“ „Halte Dich fit, und laufe mit“ Café Netzwerk Wir treffen uns immer Montag, Dienstag und Donnerstag 18:00 Uhr Auch im neuen Jahr lädt der AK Netzwerk Asyl zum Netzwerk-Café ins am Parkplatz Hirschgraben. Montag und Donnerstag für Neueinstei- Evangelischen Gemeindehaus, Humboldtstr. 11, ein. Das erste Cafe in ger/innen geeignet, Betreuer stehen zur Verfügung. 2017 findet amSonntag, den 15.01.2017 von 15.00 - 17.00 Uhr statt. Dienstag 18:00 Uhr Ausdauertraining Eingeladen sind alle, die Freude an Interkulturalität mitbringen. Im Nähere Informationen erteilt Theo Steinbacher Tel.: 06344/3044 u. Netzwerk-Café können persönliche Freund- und Patenschaften zwi- Herbert Flörchinger 06344/8235. schen Einheimischen und Geflüchteten entstehen. Für die Flüchtlinge Um pünktliches Erscheinen wird gebeten! ist das Netzwerk-Café eine gute Gelegenheit Lingenfelder zu treffen und ihre Deutschkenntnisse auszuprobieren. Männergesangverein „Einigkeit“ Wir freuen uns auf viele Cafe-Gäste. Invitation to all Refugees in Lingenfeld: We want to meet und get to „Man(n), Frau im Alt, wo bist du?!“ know each other! Sunday, Jan 15th, from 3 to 5 pm at the Communi- Im Januar startet der gem. Chor StimmMix nun wieder in die Vorbe- tyhouse next to the protestant Church (Humboldtstr. 11) reitung für sein 10-jähriges Jubiläum. AK Netzwerk Asyl Wir freuen uns über jeden Interessenten (weiblich/männlich), der Lust hat bei uns einzusteigen. Top Fit Verein für Körperkultur, Übrigens: Es soll im Raum Lingenfeld immer noch Männer und Frauen geben, die noch gar nicht gemerkt haben, was ihnen entgeht, weil sie Fitness & Sport e.V. noch nicht bei uns mitsingen! Der Fitness- und Gesundheitsexperte Erich Klaus ist mit seinem Well- Falls Sie so ein Exemplar kennen, schicken Sie es doch bitte zu uns nesskonzept in der Top Fit Lifestyleanlage in Lingenfeld auf dem rich- und gleich den Freund mit. tigen Weg. Wir proben immer montags von 18.45 Uhr bis 20.00 Uhr in Lingen- Der ehemalige Weltklasseringer schöpft Erfahrung und Ideen zur kör- feld in unserem Sängerheim (Wörthweg 4). perlichen Regeneration nach intensiven Trainingseinheiten aus seinem Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 21 - Ausgabe 2/2017 Hochleistungssportleben, welches durch das Konzept und die Umset- Gemeinsame Infos und Termine: zung der neuen Saunabadanlage zum Ausdruck kommt. Wir ziehen um und brauchen dazu Ihre Hilfe Nun liefern finnische Wissenschaftler durch eine Langzeitstudie über Das Pfarramt zieht ins Klostergebäude: Für den Samstag, 21. 20 Jahre den Beweis, dass neben dem körperlichen Wohlbefinden Januar, haben wir uns viel vorgenommen. Da sollen das komplette auch das Herz- Kreislauf-System gestärkt wird und das Gehirn posi- Pfarramt mit seinen Sekretariaten, den Büros der Hauptamtlichen und tive Impulse bekommt. das Archiv in das renovierte Klostergebäude umziehen. Dazu sind jede Schlagzeilen aus der Studie : Menge Helferinnen und Helfer aus Germersheim, ja aus der ganzen • Durch Saunagänge erzielt man eine positive Wirkung auf das Pfarrei notwendig. Herz- Kreislauf-System Dann müssen nicht nur Stühle und Bücher, sondern auch Telefone und • Heiße Luft, d.h. 80 Grad Saunatemperatur senkt das Demenzrisi- Computer funktionsfähig sein. ko um 66 %, das Alzheimerrisiko reduziert sich auf 65 % Deshalb ist das Pfarrbüro vom Donnerstag, 19. Januar bis Mitt- • Häufige Saunabesuche und -gänge bieten einen großen Gehirn- woch, 25. Januar 2017 geschlossen. schutz Der neue Haupteingang ist von der Klosterstraße aus (ehem. Eingang Während die Menschen in Finnland die wöchentlichen Saunabäder KHG). Die Hausanschrift ist Klosterstraße 13. Das Pfarrhaus wird nicht auf vier bis sechs, durch kleine, aber eigene Saunen ausdehnen kön- mehr genutzt. nen, ist das hierzulande nur selten möglich. Wir sind zuversichtlich, dass die Technik beim Umzug keinen Schaden Eine Chance es, den Finnen gleichzutun, besteht durch die neue nimmt und dass die neue Telefonanlage funktioniert. Saunaanlage, die im März 2017 im Top Fit Lifestyle Studio Lingenfeld Eröffnung feiert. Im Vorfeld bitte ich bereits um Nachsicht und Geduld, wenn das ein Infos unter der Telefonnummer 06344-969630 ab sofort möglich. oder andere nicht wie gewohnt funktioniert oder länger dauert wie gewohnt. Im Notfall kommen Sie bitte persönlich vorbei und bespre- chen ihr Anliegen mit uns vor Ort - das entlastet alle Beteiligten. Tanzkreis für Frauen Am 29. Januar wird die offizielle Wiederindienstnahme der Klosteran- „Mit Musik geht alles besser“. Mit diesem Motto startet der neue lage durch den Bischof mit einem Gottesdienst zum Nardinitag vorge- Tanzkreis für Frauen am 25. Januar 2017. Die Freude an der Bewegung nommen. Bitte merken Sie sich den Tag als Tag der offenen Tür ganz und die Begegnung mit anderen Frauen führt uns zusammen. In Kreis-, besonders vor. Paar- und Blocktänzen erlernen wir Tänze aus verschiedenen Ländern. Pfarreifasching Gedächtnis- und Konzentrationsfähigkeit werden geschult, Herz- und „Es folgt die Runde Nummer 3, mir hoffen, ihr sinn all debei. Es wird Kreislauftätigkeit angeregt und die Beweglichkeit der Gelenke wird ver- geschunkelt und gelacht, bis die Aula zamme kracht.“ Wir feiern am bessert. Kurz gesagt: Wie bleiben körperlich und geistig fit. 18. Februar um 19.61 Uhr in der Aula der Berufsbildenen Schule Ger- Zur Tanzstunde bitte bequeme Kleidung und Schuhe mitbringen. mersheim mit Livemusik und vielen schönen Beiträgen! Gerne können Beginn: Mittwoch, 25. Januar 2017, von 15.00 bis 16.00 Uhr sich noch Gruppen/Personen bei Frau Manck im Pfarramt melden, die 18 Stunden, Kostenbeitrag 36,00 Euro etwas zum Programm beitragen wollen. Eintrittskarten gibt es in den Ort: katholisches Pfarrheim Pfarrbüros zu 7,77 Euro (5,55 € ermäßigt) und an der Abendkasse (8/6 €)! Kontakte: Frau Ilse Krapp, Tel. 2186 Gemeinsames Treffen der Kinder- und Familiengottesdienstkreise Frau Marliese Seibert-Schüler, Tel. 8286 Zur Planung der Familiengottesdienste in der Fastenzeit treffen sich viSdP: Marliese Seibert-Schüler, 08.01.2017 die drei Gruppen am Dienstag, 17. Januar 2017 um 19.30 Uhr im Pfarrheim Lingenfeld. Kirchliche Mitteilungen AK Asyl Der AK Netzwerk Asyl trifft sich zur ersten Sitzung des Jahres am Montag, 16.01.2017 um 19.30 Uhr im Pfarrheim Lingenfeld. Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini Familiengottesdienstkreise Kath. Pfarrbüro Lingenfeld, Schulstr. 37 Die Mitglieder unserer Familiengottesdienstkreise sind zum gemein- samen Vorbereitungstreffen für die Familiengottesdienstreihe in der Bürozeiten Frau Keller: Di. u. Do. 09.00 - 12.00 Uhr, Tel. 06344/5705 Fastenzeit am Dienstag, den 17.01. um 19.30 Uhr im Pfarrheim Lin- Samstag, 14.01.2017 genfeld eingeladen. 18.30 Uhr Germersheim Messfeier am Vorabend als Familiengottes- dienst mit Vorstellung der Kommunionkinder aus Germersheim Info und Termine 18.30 Uhr Lingenfeld Messfeier am Vorabend als Familiengottesdienst St. Martinus Lingenfeld/Westheim mit Vorstellung der Kommunionkinder aus Lingenfeld und Westheim mit St. Bartholomäus Schwegenheim: Im Anschluss sind alle herzlich eingeladen zum Neujahrsempfang im Kerzenspenden zur Lichtmess: Wir laden ein, Kerzen für die Gottes- Pfarrheim dienste in unserer Kirche zu stiften. Entsprechende Kerzen können im Sonntag, 15.01.2017 Pfarrbüro zum Preis von 10 € bestellt werden. 09.00 Uhr Schwegenheim Messfeier Netzwerkcafé: Zum ersten Netzwerkcafé im Jahr 2017 wollen wir, der 10.30 Uhr Germersheim Messfeier für die Pfarrei AK Netzwerk Asyl, beim Café am Sonntag, 15.01.2017 von 15.00 - 10.30 Uhr Sondernheim Messfeier als Familiengottesdienst mit Vor- 17.00 Uhr im evang. Gemeindehaus (Humboldstr.11) wieder alle Bür- stellung der Kommunionkinder aus Sondernheim gerinnen und Bürger und alle bei uns lebenden Flüchtlinge herzlich Dienstag, 17.01.2017, hl. Antonius, Mönchsvater in Ägypten einladen. Es gibt frische Waffeln! 14.00 Uhr Lingenfeld Rosenkranzandacht 17.45 Uhr Germersheim Rosenkranzandacht 18.30 Uhr Germersheim Messfeier lustadt 18.30 Uhr Lingenfeld Messfeier Mittwoch, 18.01.2017 www.lustadt.de 18.30 Uhr Sondernheim Stille Anbetung - Wellness für die Seele 19.30 Uhr Konzert des Goethe Gymnasiums in der Kirche Donnerstag, 19.01.2017 18.30 Uhr Lingenfeld Messfeier musikal. mitgest. vom Kirchenchor Amtliche Bekanntmachungen 18.30 Uhr Sondernheim Messfeier 19:30 Uhr Konzert des Goethe Gymnasiums in der Kirche Freitag, 20.01.2017, hl. Fabian und hl. Sebastian Sitzung des Bau- und Friedhofsausschusses 10.30 Uhr Lingenfeld Messfeier im Seniorenhaus Edelberg 18.30 Uhr Germersheim Messfeier der Ortsgemeinde Lustadt 18.30 Uhr Sondernheim Rosenkranzandacht Am Donnerstag, den 19. Januar 2017, um 19:30 Uhr, findet im Sit- Samstag, 21.01.2017 zungssaal des Rat- und Bürgerhauses der Ortsgemeinde Lustadt, 18.30 Uhr Germersheim Messfeier am Vorabend Obere Hauptstraße 140, 67363 Lustadt, eine Sitzung des Bau- und 18.30 Uhr Sondernheim Messfeier am Vorabend Friedhofsausschusses der Ortsgemeinde Lustadt statt. Sonntag, 22.01.2017 Tagesordnung: 09.00 Uhr Schwegenheim Messfeier Öffentlicher Sitzungsteil: 10.30 Uhr Germersheim Messfeier für die Pfarrei 1. Vorberatung: Ruheforst 10.30 Uhr Lingenfeld Messfeier 2. Vorberatung: Friedhofskonzept 15.00 Uhr Germersheim Tauffeier 3. Vorberatung. Windpark Freisbach - Lustadt; 18.00 Uhr Krankenhaus Messfeier in polnischer Sprache hier: Errichtung von 2 Windkraftanlagen in der Gemarkung Lustadt Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 22 - Ausgabe 2/2017 4. Vorberatung: Auftragsvergabe Honorarvertrag für die Vorplanung Da es jedes Mal etwas zu essen und trinken gibt und die Bastelsachen des Ausbaus der Lohngasse mit nach Hause genommen werden, sollen die Kinder zu jedem Treff 5. Vorberatung: Auftragsvergabe Honorarvertrag für die Vorplanung 1,50 € mitbringen. des Ausbaus der Jakob-Lehr-Straße Auf viele Lustadter Kinder freuen sich 6. Vorberatung: Auftragsvergabe für die Unterhaltung der Spielplät- Ingrid und Stefanie Wetzel ze (Rindenmulch) sowie Traudel Siegfarth 7. Sachstandsbericht zur Auftragsvergabe „LED-Straßenbeleuchtung“ Jugendpflegerin Verbandsgemeinde 8. Vorberatung: Bauanträge, Befreiungen und Bauvoranfragen a) Neubau eines Wohnhauses mit 4 Wohneinheiten, Untere Neue Homepage der Ortsgemeinde Hauptstraße 222a Seit 06.01.2017 ist der neue Auftritt der Ortsgemeinde online und b) Neubau einer Überdachung als Trockenlager sowie Einbau unter www.lustadt.de abrufbar. einer Holzzerkleinerungsanlage in ein bestehendes Wohnhaus, Im Rahmen der Umgestaltung bietet die Ortsgemeinde Lustadt allen Heustraße 152 Gewerbetreibenden und Freiberuflern die Möglichkeit, einen Bei- 9. Informationen und Anfragen trag im Bereich „Wirtschaft“ einzustellen. Lustadt, den 10. Januar 2017 Umfang des Beitrages: Name/Bezeichnung, Logo (sofern vorhanden), Hardardt Kontaktdaten mit Telefon, E-Mail-Adresse und Homepage (sofern vor- Ortsbürgermeister handen) sowie ein kurzer Text. Analog hierzu können Vereine und Institutionen im gleichen Umfang Sprechstunde des Ortsbürgermeisters einen Beitrag einstellen im Bereich „Freizeit und Tourismus“. Die Beiträge werden nach Prüfung veröffentlicht. Alle Veränderungen und der Ortsbeigeordneten und Aktualisierungen müssen in der Folge entsprechend bei der Orts- Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters und der Ortsbeigeordneten gemeinde eingereicht werden. Die Ortsgemeinde prüft die Aktualität wird jeden Dienstag zwischen 18.00 Uhr und 19.00 Uhr sowie nach der Beiträge nicht. Vereinbarung im Rat- und Bürgerhaus, Obere Hauptstr. 140, abge- In Bezug auf die Verlinkung von externen Seiten weisen wir darauf halten. hin, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der Tel.: 06347/308010 gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit aus- Volker Hardardt drücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf der gesamten Ortsbürgermeister Webseite inkl. aller Unterseiten. Wir behalten uns weiterhin das Recht vor, Links auf gegen geltendes Recht verstoßende sowie jugendge- Bürozeiten der Ortsgemeinde fährdende oder radikalisierende Seiten zu löschen. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge an [email protected] montags von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr Lustadt, 12.01.2017 donnerstags von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr i.V. Vollrath Tel.: 06347 336. Ortsbeigeordnete Sprechzeiten der Seniorenbeauftragten der Nachrichten und Hinweise Ortsgemeinde Lustadt jeweils donnerstags von 15.00 bis 16.00 Uhr im Rat- und Bürger- haus, Obere Hauptstraße 140 in 67363 Lustadt. Wir gratulieren Barrierefreier Zugang über den Fahrstuhl auf der Hofseite möglich. 15.01. Herrn Ernst Horter zum 75. Geburtstag 18.01. Herrn Kurt Hellmann zum 80. Geburtstag Gemeindebücherei Lustadt Öffnungszeiten: Vereinsnachrichten Montag 16.45 Uhr - 18.15 Uhr Donnerstag 09.30 Uhr - 11.00 Uhr Tel.: 06347 700889. ASC Lustadt 72 e.V. Das Büchereiteam Einladung zur Jahreshauptversammlung am 17.2.2017 Jugendarbeit in Lustadt Sehr geehrte Mitglieder, Jugendtreff Lustadt ab 12 Jahren unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am 17.2.2017 um 19.30 im Vereinsheim des Tennisclubs Lustadt statt. Holzgasse, hinter der ev. Kirche Die Tagesordnung: Öffnungszeiten: 1. Begrüßung Donnerstag von 18.30 bis 21.00 Uhr 2. Gedenkminute Immer nur zu Hause am PC rumhängen….? Habt ihr Lust auf eine 3. Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden bzw. der Vorstandschaft Alternative? Dann kommt in den Lustadter Jugendtreff, dort gibt einen 4. Bericht des Kassierers kostenlosen Billardtisch und Tisch-Kicker, diverse Gesellschafts- 5. Bericht der Kassenprüfer spiele, Musik und eine Küche, in der man sich was zu essen machen 6. Aussprache zum Geschäftsbericht kann. Ihr könnt dort Gleichgesinnte treffen und gemeinsam „abhän- 7. Entlastung der Vorstandschaft gen“, ihr könnt aber auch gemeinsam aktiv werden, es kommt auf 8. Ehrungen eure Initiative und auf eure Ideen an. 9. Neuwahlen Bei der Umsetzung ist euch die Jugendpflegerin Traudel Siegfarth 10. Festlegung der Jahresbeiträge und Aufnahmegebühr behilflich. 11. Wünsche und Anträge Ihr könnt einen Neuanfang starten, nutzt die Möglichkeiten des 12. Sonstiges Jugendtreffs in Lustadt! Eventuelle Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis spätestens Kindertreff Lustadt 3 Tage vor der Versammlung schriftlich beim 1. Vorsitzenden abzu- geben. für Kinder von 6 - 12 Jahren Die Vorstandschaft Holzgasse neben der ev. Christuskirche Öffnungszeiten: FC Lustadt Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr Wir wollen zu den Kindern intensive Beziehungen so früh wie möglich Jugend herstellen, denn diese werden die künftigen Jugendlichen sein. Alle Jungs und Mädchen die Lust haben bei uns mit zu machen, Die Kinder lernen im Kindertreff soziale Integrität und ihre eigenen sind herzlich willkommen! Grenzen kennen. Im kreativen Bereich werden die feinmotorischen Info bei: Christian Benra 06347 / 60 60 003 oder 0176 - 47746809 und künstlerischen Fähigkeiten gefördert. Infos zu unseren Jugendmannschaften E - A Jugend finden Sie unter Wir haben mit den Kindern einen Halbjahresplan ausgearbeitet und dem TV Westheim oder unter www.jfv-vorderpfalz.de festgelegt, was jedes Mal gemacht wird. Das Angebot beinhaltet Bas- Jungen telangebote, Spiele- und Filmnachmittage, Koch- und Backaktionen Bambini SG FC Lustadt -TV Westheim (zzt. Trainer Gloria Weidmann, sowie Ausflüge. Rebecka Tirolf) Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 23 - Ausgabe 2/2017 F-Junioren SG FC Lustadt -TV Westheim (Trainer Kai Gödelmann, Ale- LandFrauen Lustadt xander Dietz) E-Junioren JFV Vorderpfalz (Trainer Phillip Freise, Jan Schnebele) Info-Veranstaltung Trainingszeiten in Westheim: Di/Do 17:00 -18:00 Uhr Am Montag, den 16.01.2017 um 19.30 Uhr stellt sich uns Frau Lau- C-Junioren JFV Vorderpfalz (Trainer Cristian Radu Stoican, Udo Rüffel) dani, die Seniorenbeauftragte der Gemeinde Lustadt im Haus der Kir- Trainingszeiten in Lustadt: Di/Do 17:30-19:00 Uhr che vor. Mädchen U13 FC Lustadt (Trainer Anett und Christian Benra) Teatime Trainingszeiten in Lustadt: zzt. Mi 17:30-19:00 Uhr Am Montag, den 23.01.2017 um 19.30 Uhr laden wir alle Mitglieder U15 FC Lustadt (Trainer Bernd Schuster) und alle interessierten Nichtmitglieder zu einer gemütlichen Teestunde Trainingszeiten in Lustadt: Mo 19:00-20:30 Uhr, Mi 19:00-20:30 Uhr bei Kerzenschein ein. Damit Herr Münzenberger kalkulieren kann, bitte U17 FC Lustadt (Trainer Bernd Schuster) Anmeldung bei Frau Bach. Trainingszeiten in Lustadt: Mo 19:00-20:30 Uhr, Mi 19:00-20:30 Uhr Christbaumsammlung am vergangenen Samstag, den 07.01.2017 Vorschau Die FCL Jugendabteilung bedankt sich bei allen Spendern der Bäume. Zu dem am 30. Januar stattfindenden Gymnastikkurs mit Frau Schil- Ein besonderer Dank geht an Jungpflanzen Sinn für die Bereitstel- bach wird um Anmeldung bei Frau Bach, Tel. 2410 bis zum 26.01.2017 lung der Traktoren, dem FCK-Fanclub für das Essen zur Stärkung der gebeten. Sammler und der C-Jugend des JFV für die tatkräftige Unterstützung. Mitgliedsbeitrag Alles wird teurer, auch unser Mitgliedsbeitrag steigt. Da vom Land- Jugendchor Bright-Side frauen-Verband der Beitrag jedes Jahr um 0,50 € kontinuierlich Verstärkung gesucht ansteigt, sehen wir uns nun gezwungen ab diesem Jahr den Beitrag auf 25,00 € zu erhöhen. Wir hoffen auf euer Verständnis. Der Jugendchor Bright-Side besteht nun seit gut anderthalb Jahren unter der Leitung von Elke Heid und ist schon bei einigen kirchlichen und weltlichen Veranstaltungen aufgetreten. Lyra-Chöre 1889 Lustadt e.V. Für das Jahr 2017 sind weitere Auftritte in Lustadt und Umgebung Rückblick Schlachtfest geplant. Auch eine Chorfreizeit steht in den nächsten Monaten auf dem Programm. Ein Dankeschön an alle, die am vergangenen Samstag unsere Gäste Jugendliche ab der 10. Klasse sind jederzeit herzlich willkommen: beim Schlachtfest im Sängerheim waren, ebenso an alle Bäckerinnen Wenn Ihr Lust auf Singen habt und Euch gerne auch an der Aus- und Bäcker, die wieder für ein tolles, abwechslungsreiches Kuchen- wahl der Titel beteiligen wollt, seid Ihr bei uns genau richtig! buffet gesorgt haben, und selbstverständlich an alle fleißigen Helfer Die Proben des Chors finden dienstags jeweils von 17.30 Uhr bis und Helferinnen! 18.30 Uhr im Haus der Kirche in der Schulstraße in Lustadt statt. Wöchentliche Chorproben Wir freuen uns auf Euch! Die Chorproben finden weiterhin wie gewohnt immer mittwochs um Lustadt, 09.01.2017 19:00 Uhr im Lyra-Sängerheim statt. Elke Heid (Chorleiterin, Tel. 06347/7145) Projektchor: Chortag in Westheim am 14.01.2017 Förderverein des Jugendchores Gesungen werden Medleys aus „Tanz der Vampire“, „Stairway to Hea- ven“, „We will Rock You“ und weitere Songs in Deutsch und Englisch. Bright-Side gegründet Der Projektchor endet mit einer ChorGala am 18. November 2017 in Am 22.11.2016 wurde der Förderverein des Jugendchores „Bright- der Jugendstil-Festhalle in Landau. Side“ im Haus der Kirche in Lustadt gegründet mit dem Ziel, den jun- Am Samstag, den 14. Januar 2017 findet im Bürgerhaus in Westheim gen aufstrebenden Chor zu unterstützen. von 10.00 bis 16.00 Uhr ein besonderer Chortag statt: Stimmbildungs- Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: maßnahmen und Training für die Stimme stehen hier im Vordergrund. Vorsitzende: Leonie Weiß Die Chorproben finden alle drei Wochen jeweils samstags statt. Jeder Stellvertretende Vorsitzende: Birgit Faas-Hirl ab zwölf Jahren kann teilnehmen. Nächster Probetermin: 4. Februar, Kassierer: Wilhelm Kwade 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr im Lyra-Sängerheim. Schriftführerin: Astrid Zimmermann Beisitzerinnen: Kerstin Butz, Christiane Vollrath (Pressewart), Tanja Witt Schützengesellschaft Lustadt 1969 e. V. Lustadt, 09.01.2017 Neujahrsschießen 2017 C. Vollrath Nach einer lustigen Silvesternacht wurde am 01.01.2017 ab 0.30 Uhr das neue Jahr mit unserem traditionellen Neujahrsschießen eingelei- Karnevalverein Lustavia e.V. tet. Viele Mitglieder waren gekommen und beteiligten sich daran. Den Es geht los - Kartenvorverkauf Prunksitzungen dritten Platz sicherte sich Tobias Hoffmann mit 10 Ringen. Auf den Termine im Überblick: zweiten Platz kam Andreas Rose mit 11 Ringen. Der Neujahrspokal 27.01.17, 19:00 Uhr - Telefonischer Kartenvorverkauf ging mit 16 Ringen an Isabell Munske. Herzlichen Glückwunsch an 28.01.17, 10:00 Uhr - Kartenabholung im Rathaus Lustadt alle Teilnehmer! 05.02.17, 14:11 Uhr - Premierensitzung TV Halle Lustadt Jahreshauptversammlung 2017 11.02.17, 19:11 Uhr - Prunksitzung TV Halle Lustadt Sehr geehrte Schützinnen, sehr geehrte Schützen, 12.02.17, 14:11 Uhr - Kinder- und Jugendsitzung TV Halle Lustadt hiermit laden wir euch zu unserer diesjährigen ordentlichen Mitglie- 18.02.17, 19:11 Uhr - Prunksitzung TV Halle Lustadt derversammlung am Freitag, den 24. Februar 2017 ab 20.00 Uhr ein. 25.02.17 - Umzug Germersheim Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen: 26.02.17 - Umzug Westheim 27.02.17 - Umzug Altlußheim 1. Begrüßung durch den Oberschützenmeister 28.02.17 - Umzuig Mechtersheim 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversamm- Am 27.01.2017 pünktlich ab 19.00 Uhr haben Sie die Möglichkeit, lung telefonisch unter 06347-336 Karten für die beiden großen Abendsit- 3. Totengedenken zungen am 11.02.17 und am 18.02.17 zu reservieren. Der telefonische 4. Jahresbericht des OSM Kartenvorverkauf endet, wenn beide Prunksitzungen ausverkauft sind, 5. Jahresbericht des Schießleiters spätestens jedoch um 20 Uhr. Es gilt eine maximale Kartenanzahl von 6. Jahresbericht des Kassenwarts 10 Karten pro Anrufer und Veranstaltung. Bei erfolgreichem Durch- 7. Jahresbericht der Kassenprüfer kommen nennen Sie bitte Ihren vollständigen Namen sowie die Anzahl 8. Entlastung der Vorstandschaft der gewünschten Karten und Sitzung. Ihnen wird dann eine fortlau- 9. Satzungsänderung zum Erhalt der Gemeinnützigkeit fende Nummer mitgeteilt, mit der Sie dann samstags, 28.01.2017 ab 10. Anträge / Verschiedenes 10.00 Uhr im Rathaus Ihre reservierten Karten abholen können. Bitte Anträge müssen bis eine Woche vor der Versammlung schriftlich beim erscheinen Sie rechtzeitig und pünktlich! Wenn Sie bei Ihrer aufgeru- Vorstand eingereicht werden, damit der Vorstand sie noch auf die fenen Nummer nicht vor Ort sind, wird der Nächste aufgerufen. Die Tagesordnung setzen kann. Karten sind direkt vor Ort in bar zu begleichen. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme und wünschen unseren Karnevalverein Lustavia Mitgliedern mit Ihren Familien ein gesundes neues Jahr. Sandra Rüffel Die Vorstandschaft Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 24 - Ausgabe 2/2017 Motorradclub Lustadt 1978 e.V. Yogahaltungen mit dem Atem synchronisiert. Es wird also viel gedehnt und gestärkt, geschwitzt und entspannt. 23. Frostparty Der Kurs beinhaltet 12 Stunden und wird ab Dienstag, den 17.01.2017 Am Samstag, dem 21.01.2017 findet unsere traditionelle Frostparty jeweils von 20.00 bis 21.30 Uhr wie früher in der Sporthalle der in der beheizten Holzhalle auf dem Handkeesplatz statt. Beginn ist Grundschule Lustadt stattfinden. Der Kurs kostet für Mitglieder 50 um 20.00 Uhr. Draußen wird ein großes Lagerfeuer und die beliebten Euro und 75 Euro für Nichtmitglieder. Also wie immer: 12 Kursabende Schwedenfeuer den Frost verjagen. besuchen und 10 bezahlen. Wer dennoch friert der sollte sich mit Glühwein, Jacky, oder anderen Informationen einholen und anmelden kann sich jeder bei Jochen Butz diversen Getränken aufwärmen, die bei uns in großer Auswahl bereit per Mail [email protected] oder 0173/3200419. stehen. Für Essen ist ebenfalls gesorgt. Probiert es aus! Wir freuen uns auf euch! Auf der Bühne in der Halle spielt Exit X. Die Band besteht aus fünf Vorstandssitzung erfahrenen Musikern aus dem Raum Mannheim - Ludwigshafen - Am 16.01.2017 trifft sich die Vorstandschaft um 20.00 Uhr in der Alzey/Worms und wurde bereits in den frühen 80er Jahren von Urge- Jahnstube der TV Halle. stein Günther Abele gegründet. Nach wechselnden Besetzungen und vielen Auftritten mit Gastmusikern hat der Sänger/Songwriter und Bassist nun endlich die perfekte Bandbesetzung für sein Konzept Zwergenstube e.V. Lustadt aus nicht ganz typischen Coversongs und eigenen Nummern gefun- Willkommen in der Lustadter Krabbelgruppe - den. Mit Tanya Trumpp hat er eine Powervoice an seiner Seite die Spiel und Spass jeden Dienstag sich gewaschen hat. Mit Songs wie Call me von Blondie, diversen AC/ Die Kinder der Krabbelgruppe freuen sich auf neue Spielfreunde! DC Hits und Krachern wie Pretender von den FooFigthers wird die Wir treffen uns immer am Dienstag von 09.30 - 11.00 Uhr in den Vielfalt der Rockröhre und des Sängers sofort klar. Durch die groovi- Räumen der Zwergenstube, Holzgasse 5 (Eingang rechts neben der gen Drums von Sabine Lippert und den Power Riff Sounds der beiden Christuskirche im Unterdorf). Gitarristen Mario Veglia und Sven Pentner wird den Frostparty Besu- Alle Kinder von 0 Jahren bis ins Kindergartenalter sind mit ihren Mama, chern ein eindrucksvolles Erlebnis geboten. Papas, Omas und Opas herzlich willkommen! Von Kinderküche bis Puppenwagen, über Werkbank, Innenrutsch, Kinderbücher und Spiel- haus lädt alles zum spielen ein. Wir freuen uns auf euch. Bei Fragen wendet euch gerne an Nina Prechtl unter Tel. 3821544 oder an Stefanie Gutfrucht unter [email protected] Rheuma-Liga ö. AG Lustadt Funktionstraining immer montags: von 17.15 Uhr bis 18.00 Uhr 1. Gruppe von 18.00 Uhr bis 18.45 Uhr 2. Gruppe in der Schulturnhalle in Lustadt von 19.00 Uhr bis 19.45 Uhr in der Schulturnhalle in Weingarten Alle Interessierten, die etwas für ihre Gesundheit tun wollen, sind dazu herzlich eingeladen. Kirchliche Mitteilungen

Pfarrei Hl. Hildegard von Bingen Live auf der Bühne: Exit-X Mit den Gemeinden St. Johannes / St. Laurentius Der Entritt für die Veranstaltung ist frei! Lustadt, St. Michael Weingarten, St. Nikolaus Bellheim, Mehr zur Frostparty im Internet unter: www.mclustadt.de Auf euer kommen freut sich der MCL St. Georg , St. Martin Ottersheim So erreichen Sie uns: Kath. Pfarramt Hl. Hildegard von Bingen, Hin- tere Straße 1, 76756 Bellheim, Tel. 07272/973050, Fax 07272/9730519, TV Lustadt [email protected] Neuer Kurs „AROHA“ Öffnungszeiten: Mo. und Fr., 09.00-12.00 Uhr, Mi. 09.30-12.00 Uhr, Ab Freitag, den 13.01.2017 starten wir mit einem neuen Kursan- Di. und Do. 15.00-17.00 Uhr gebot „AROHA“. Sprechstunde in Ottersheim mittwochs von 08.00-08.45 in der Sakristei AROHA ist ein effektives Ganzkörpertraining in Bewegung und ist für Kontaktadressen: Pfr. Thomas Buchert: [email protected] Frauen und Männer jeder Altersgruppe geeignet. Es stärkt das Herz- Kpl. Sebastian Bieberich: [email protected] Kreislauf-System, verbrennt viele Kalorien, baut Stress ab und macht Diak. Hanspeter Imhoff: [email protected] Spaß! AROHA ist durch einen ständigen Wechsel zwischen Anspan- PA. Marianne Hettrich: [email protected] nung und Entspannung gekennzeichnet. Seelsorglicher Notdienst der Pfarreien Bellheim, Germersheim, Dabei gibt es starke und ausdrucksvolle, wie auch weiche und sinn- Rülzheim: 0176/66024810 liche Bewegungsabläufe zu einer für AROHA speziell komponierten Musik. Während einer Übungsstunde bleiben die Bewegungen in Gottesdienstordnung vom 13.01.-22.01.2017 einem nachvollziehbaren Tempo und gehen fließend in einander über. Freitag, 13.01.2017 Dadurch wird es dem Einsteiger leicht gemacht, jederzeit an einem Ottersheim 17.00 Uhr Rosenkranzgebet Kurs teilzunehmen. Weingarten 18.30 Uhr hl. Messe Wir bieten AROHA unter der Leitung von Anja Ullemeyer, ausgebildete Bellheim 18.30 Uhr hl. Messe AROHA-Trainerin, an. Der Schwierigkeitsgrad richtet sich nach den Samstag, 14.01.2017 Möglichkeiten der Gruppe. Bellheim 16.30 Uhr Gottesdienst im Haus Edelberg Der Kurs beinhaltet 12 Stunden und wird ab Freitag, den 13.01.2017 Knittelsheim 18.30 Uhr Vorabendmesse jeweils von 17.30 bis 18.30 Uhr in der TV-Halle Lustadt (neuer Weingarten 18.00 Uhr Rosenkranzgebet Übungsraum) stattfinden. Der Kurs kostet 40 Euro für Mitglieder und 18.30 Uhr Vorabendmesse Amt f. die verstorbenen der Fam. Urschel 70 Euro für Nichtmitglieder. Und wie immer: 12 Kursabende besuchen und Beck, Amt f. Karl und Hildegard Schreiner (Jgd) und 10 bezahlen. Sonntag, 15.01.2017, 2. Sonntag im Jahreskreis Informationen einholen und anmelden kann sich jeder bei Jochen Butz Bellheim 09.00 Uhr Pfarrgottesdienst per Mail [email protected] oder 0173/3200419. Ottersheim 09.30 Uhr Amt Zeiskam 10.30 Uhr Amt f. Anna und Richard Ullmayer und verst. Neuer Power-Yoga-Kurs für Jedermann Angehörige, 2. Sterbeamt f. Irene Mendel, Amt f. Maria und Ludwig Ab Dienstag, den 17.01.2017 starten wir mit einem neuen Yoga-Kurs. Braun und Klara und Ferdinand Benz, Kirche für Kinder Yoga ist eine unerschöpfliche Quelle für Ausgeglichenheit und einen Bellheim 18.30 Uhr Abendmesse (Pfr. Mohr) gesunden Körper. Kollekte: Für die Aufgaben der Ortskirche Wir bieten dynamisches Yoga unter der Leitung von Olga Schreiner Montag, 16.01.2017 an. Sie unterrichtet Power Vinyasa, das ist ein sportlicher Stil, der Ottersheim 17.00 Uhr Rosenkranzgebet Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 25 - Ausgabe 2/2017 Bellheim 18.30 Uhr hl. Messe Sprechstunde der Ortsbeigeordneten Dienstag, 17.01.2017 Die persönliche Sprechstunde mit den Ortsbeigeordneten Bodo Bellheim 18.30 Uhr hl. Messe Lutzke und Jürgen Wolff findet jedenFreitag in der Zeit von 18 Uhr Oberdorf 18.30 Uhr hl. Messe bis 19 Uhr im Rathaus statt. Ottersheim 17.00 Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, 18.01.2017 Weingarten 09.00 Uhr hl. Messe Gemeindebücherei Schwegenheim Ottersheim 09.00 Uhr hl. Messe montags 16.00 bis 18.00 Uhr 17.00 Uhr Rosenkranzgebet dienstags 17.00 bis 19.00 Uhr Lustadt 15.00 Uhr Seniorennachmittag außer in den Ferienzeiten! Zeiskam 18.30 Uhr Bibelgesprächskreis Bellheim 18.00 Uhr Anbetung Jugendarbeit in Schwegenheim Donnerstag, 19.01.2017 Jugendhaus Schwegenheim Ottersheim 17.00 Uhr Rosenkranzgebet Am Kerweplatz Bellheim 18.00 Uhr Rosenkranzgebet Knittelsheim 18.30 Uhr hl. Messe Öffnungszeiten: Freitag, 20.01.2017 Montag 17.30 - 21.30 Uhr mit Kadir Elci Ottersheim 17.00 Uhr Rosenkranzgebet Dienstag 17.00 - 21.00 Uhr mit Kerstin Blockus Zeiskam 18.30 Uhr hl. Messe Mittwoch 17.00 - 21.00 Uhr mit Devran Günes Bellheim 18.30 Uhr hl. Messe Donnerstag 16.00 - 20.00 Uhr mit Laura Wick Samstag, 21.01.2017 ab 16 Uhr Teenietreff ab 12 Jahren! Ottersheim 18.30 Uhr Vorabendmesse Freitag 17.30 - 21.00 Uhr Oberdorf 18.00 Uhr Rosenkranzgebet mit Annika Kramer + Ali Güvenc 18.30 Uhr Vorabendmesse Alle Schwegenheimer Jugendlichen ab 12 Jahren sind herzlich einge- Sonntag, 22.01.2017, 3. Sonntag im Jahreskreis laden, ihre Freizeit im Jugendhaus zu verbringen! Es gibt dort einen Bellheim 09.00 Uhr Pfarrgottesdienst Tischkicker und viele Karten- und Brettspiele, die ihr kostenlos nut- Knittelsheim 09.30 Uhr Amt zen könnt. Kleine Snacks und Getränke stehen zum Verkauf bereit. Zeiskam 10.30 Uhr Amt, begleitet mit der Drehorgel Die unterschiedlichen Betreuer freuen sich, mit Euch in Kontakt zu Bellheim 18.30 Uhr Abendmesse (Pfr. Rubeck) kommen! Kollekte: Für die Aufgaben der Ortskirche Die neuen Asylbewerber in Schwegenheim sind herzlich willkommen die Freizeit im Jugendhaus zu verbringen! Nachrichten aus unserer Pfarrei Das Jugendhausteam Seniorennachmittag im Haus der Kirche Am Mittwoch, den 18.01.2017 sind alle Senioren herzlich eingeladen Jagdgenossenschaft Schwegenheim zum Seniorennachmittag im Haus der Kirche in Lustadt. Wir beginnen Alle Grundstückseigentümer in der Ortsgemeinde Schwegenheim, um 15.00 Uhr. die zusammen gem. § 9 Abs. 1 des Bundesjagdgesetzes eine Jagd- Prot. Kirchengemeinde Lustadt-Weingarten genossenschaft bilden und im Grundflächenverzeichnis der Jagd- genossenschaft Schwegenheim eingetragen sind, werden zu einer Pfarrer Wilhelm Kwade, Hauptstr. 37, 67366 Weingarten, Genossenschaftsversammlung am Tel. 06344-5150 Montag, den 23. Januar 2017 um 19.00 Uhr E-Mail: [email protected] im Dorfgemeinschaftsraum am Rathaus der Ortsgemeinde Gemeindebüro Lustadt: Haus der Kirche, Schulstraße 4 Schwegenheim eingeladen. Büroöffnungszeiten: Dienstag 09.00-13.00 Uhr, Tel. 06347-328 Auskünfte aus dem Grundflächenverzeichnis können ab dem9. Internet: www.protestanten-lustadt.de Januar 2017 bis zum 22. Januar 2017 im Rathaus der Verbandsge- Kirchliche Nachrichten: 15.1.2017 - 22.1.2017 meinde Lingenfeld, Zimmer 401, während den üblichen Öffnungszei- Wochenspruch: Das Gesetz ist durch Mose gegeben; die Gnade und ten eingeholt werden. Wahrheit ist durch Jesus Christus geworden. Johannes 1,17 Es wird darauf hingewiesen, dass Einsprüche gegen dieses Grund- Sonntag, 15.01.2017 flächenverzeichnis nur innerhalb dieser Frist möglich sind und das 10.00 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche Grundflächenverzeichnis mit Ablauf dieser Frist als festgestellt gilt, Montag, 16.01.2017 wenn bis dahin keine Einsprüche erhoben werden. 19.30 Uhr Redaktionskreis Gemeindebrief im Haus der Kirche Die Beschlüsse der Jagdgenossenschaftsversammlung bedürfen Dienstag, 17.01.2017 sowohl der Mehrheit der anwesenden und vertretenen Jagdgenos- 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht im HdK sen, als auch der Mehrheit der bei der Beschlussfassung vertretenen 17.30 Uhr Jugendchor „Bright Side“ im HdK Grundfläche. Das Stimmrecht der Jagdgenossen richtet sich nach 19.30 Uhr Apostelkirchenchor im HdK den gesetzlichen Bestimmungen. Mittwoch, 18.01.2017 Die Versammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden 08.30 Uhr Aktiv- ab 50: Nordic- Walking, Treffpunkt Handkeesplatz Jagdgenossen beschlussfähig. Donnerstag, 19.01.2017 Die Sitzung ist nicht öffentlich. 19.30 Uhr Posaunenchor im HdK Tagesordnung: Sonntag, 22.01.2017 1. Eröffnung und Begrüßung 09.00 Uhr Gottesdienst in der Apostelkirche 2. Beschluss über die Genehmigung des Haushaltplanes sowie der Jahresrechnung 3. Pachtangelegenheiten - Ergänzungsvertrag schwegenheim 4. Beschlussfassung über die Neuregelung der Umsatzbesteue- rung der öffentlichen Hand ab 2017 (§ 2b UStG) - Ausübung des www.schwegenheim.de Wahlrecht nach § 27 Abs. 22 UStG 5. Informationen und Anfragen gez. Goldschmidt Jagdvorsteher Amtliche Bekanntmachungen Stellenausschreibung Öffnungszeiten des Gemeindebüros Die Kindertagesstätte Sonnenstrahl der Ortsgemeinde Schwegenheim montags 08.00 bis 13.00 Uhr mittwochs 16.00 bis 20.00 Uhr sucht ab sofort eine/n freitags 08.00 bis 13.00 Uhr staatlich anerkannte/n Erzieher/in In der Kindertagesstätte Sonnenstrahl werden Sprechstunde des Ortsbürgermeisters zur Zeit 185 Kinder im Alter von 0-14 Jahre lie- Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters findet jeden Mittwoch von bevoll betreut, gepflegt und gefördert. 18.00 bis 19.00 Uhr statt. Außerhalb dieser Zeit ist Ortsbürgermeister Die Stelle ist befristet bis zum 31.07.2017 mit Goldschmidt über die Telefonnummer der Ortsgemeinde 06344/5658 der Möglichkeit der anschließenden Übernahme, da unsere Kinderta- erreichbar. gesstätte um zwei Gruppen erweitert wird. Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 26 - Ausgabe 2/2017 Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Eine geschickte Inszenierung von Obdachlosigkeit, Migration, - Sozial- und Erziehungsdienst - (TVöD-SuE). Menschlichkeit und Weihnachten: Wir wünschen uns von Ihnen: Drei Kinder machen einen Spaziergang. Eines der Kinder stammt aus - Flexibilität bei der Einteilung der Arbeitszeit dem Iran. Sie treffen unter einer Brücke auf einen obdachlosen Mann - Motivation und Freude an der täglichen Arbeit mit unseren Kindern mit seinem Hund. Neugierig fragt das Kind aus dem Iran, was Weih- - Aufgeschlossenheit, Teamgeist und Zuverlässigkeit nachten sei und warum man das hier im Lande so sehr feiert. - einen liebevollen Umgang mit den Kindern Der Obdachlose bittet die Kinder an sein Feuer. Er sagt, er habe viel Zeit - eine kooperative und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den und könne gerne die ganze Geschichte von Weihnachten erzählen. Eltern und im Team Die Kinder setzen sich zu ihm nieder und hören gespannt zu, was der - Bereitschaft in einem offenen Konzept nach dem Situationsan- Mann ihnen erzählt. satz zu arbeiten - Offenheit sich in den Prozess zum Index für Inklusion einzubringen Wir bieten Ihnen: - einen Arbeitsplatz an dem Sie Ihre erlangten Kenntnisse und Qualifikationen in den Arbeitsalltag mit einbringen können - Ein Team das sich weiterentwickeln möchte und auch mal einge- tretene Pfade verlässt - einen vielseitigen Arbeitsplatz - Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung (individuell und im Team) - ein angenehmes Arbeitsklima und die Möglichkeit zu selbständi- gem Arbeiten Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Anlagen bis spätestens 27.01.2017 an: Kita Sonnenstrahl, z. Hd. Hr. Klar, Am Bahndamm 11, 67365 Schwegenheim Nachrichten und Hinweise

Café Treffpunkt lädt ein zum Neujahrs-Café Das Publikum belohnt zum Schluss der Aufführung die sehr gekonn- am Mittwoch, 18. Januar 2017, ab 14.00 Uhr, ten und lebhaften Darbietungen aller Beteiligten mit einem langen im Dorfgemeinschaftsraum Applaus. Das haben alle verdient, denn schließlich steckte in den Vor- bereitungen sehr viel Arbeit und Herzblut. Monika Schuster, Martin Walter und Gustav Freye laden Sie auch Die Vorführung „Lichtertanz“ wurde von den Zugvögeln vorgestellt wie im neuen Jahr ein, in geselliger Runde Kaffee zu trinken, ein Stück ebenso das „Hirtenlied“. Unterstützt wurden sie dabei durch „Schäf- Kuchen zu genießen und sich - je nach Lust und Laune - mit einem chen“ der Nestchen. Karten- oder Brettspiel zu vergnügen. Die Sprechrollen am Feuer übernahmen Kira Tettenborn (Suleila), Im Anschluss findet von 16.30 bis 17.30 Uhr im Rathaus die Senioren- Miriam Götz (Lilli) sowie Leah Jäne (Otto) aus dem Hort. sprechstunde unseres Seniorenbeauftragten Gustav Freye statt. Der offene Bereich beteiligte sich mit 2 Liedervorträgen. Die AWO bietet einen Fahrdienst an, falls Sie schlecht zu Fuß bzw. Für ein warmes Vesper sorgte der Elternausschuss am Anschluss an mobil sind. Bitte setzen Sie sich in diesem Fall mit Herrn Walter in das Musical. Verbindung (Telefon 5142). Allen Beteiligten gilt der Dank für eine sehr gelungene und kurzweilige Vorstellung! Kita Sonnenstrahl Christiane Bienroth Vereinsnachrichten

ASV Schwegenheim Bambini 2016/2017 Danke! An die Firma Kaufmann, die uns als Sponsor die Beschaffung von neuen Pullovern zu Weihnachten ermöglicht hat.

Wer sich wohl unter dem Weihnachtsmann-Kostüm versteckt hat? Nun, man munkelt, es wäre Santa Wengert gewesen. Bedanken möchte sich das Team an dieser Stelle noch beim Weih- nachtsmann, der im Dezember den langen Weg auf sich genommen und trotz seiner vielen Aufträge extra einen Halt im Café Treffpunkt eingelegt hatte. Ganz schwindelig war ihm, hat er uns erklärt, da er sich in den vielen Schwegenheimer Kreiseln verirrt hatte, ehe er zu dem netten Seniorenkreis vorgedrungen ist. Belohnt und gestärkt für seine Reise wurde er aber mit vielen Leckereien, mit denen man im Café Treffpunkt immer verwöhnt wird. Voraussetzung dafür ist aller- dings, dass man auch kommt! Also auf geht’s. Auf viele Stammgäste und „neue Gesichter“ freut sich Ihr Team ums Café Treffpunkt. Unsere „Kleinen“ ganz groß! Am Freitag, dem 9. Dezember, fand die Weihnachtsfeier der Kita Son- nenstrahl in der Schulturnhalle in Schwegenheim statt. Diese Veran- staltung bildete nicht nur den Jahresabschluss, sondern das Highlight Wer jetzt auch Lust auf Fußball bekommen hat, darf gerne ab 4 Jahren vieler Darbietungen der Kita in diesem Jahr. bei uns reinschnuppern. „Suleilas erste Weihnacht“ hieß das Musical, welches mit großem Wir sind ab sofort wieder freitags um 17.00 Uhr in der Sporthalle Können und Engagement von den vielen Kindern sehr eindrucksvoll Schwegenheim zu finden. dargestellt wurde. Kai Bognar und Kay Gutknecht Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 27 - Ausgabe 2/2017 CDU Schwegenheim Konzert von „Spirit of Sound“ Silvesterparty in Schwegenheim Am Sonntag, den 22.01.2017 um 18.00 Uhr findet in der Prot. Kirche Schwegenheim, Neustadter Straße, ein abwechslungsreiches Konzert von „Spirit of Sound“ (Spiritualchor Schwegenheim e.V.) statt. Traditionell widmet Spirit of Sound das erster Konzert seiner Heimat- gemeinde. Chorgesang macht glücklich, eben „happy“, uns Sänger ebenso wie unsere Zuhörer, davon kann sich das Publikum auch 2017 wieder überzeugen. Der Vorverkauf für das traditionelle Neujahrskonzert von Spirit of Sound hat begonnen, die Kartenzahl ist erstmals begrenzt. Den Vorverkauf übernimmt auch in diesem Jahr dankenswerterweise wieder Blumen Bertram, Hauptstr., Schwegenheim. Auch online unter www.spiritualchor-schwegenheim.de sind Karten erhältlich.

Die CDU möchte sich noch einmal bei allen Gästen und Helfern für den gelungenen Abend und den guten Start ins neue Jahr bedanken. Allen Bürgern mit denen wir leider nicht ins neue Jahr starten durften wünschen wir ein frohes Neues und viel Erfolg in 2017! FWG Schwegenheim Einladung zum Schlachtfest Am Samstag, 21.01.2017 findet wieder das traditionelle Schlachtfest der FWG Schwegenheim im Dorfgemeinschaftsraum statt! Ab 11.00 Uhr gibt es Kesselfleisch, Wurstsuppe, frische Hausmacher und Bratwurst. Kaffee & Kuchen gibt es natürlich auch wieder. Wir freuen uns auf euren Besuch! Turnverein 1883 e.V. Landfrauenverein Hatha-Yoga-Kurse 2017 Heimatfilm - Teeniekochkurs Liebe Yoga-Interessierte, Am Samstag, 14.01.2017 laden wir um 18.00 Uhr herzlich ins Gast- der Turnverein Schwegenheim bietet wieder zwei Hatha-Yoga-Kurse haus Schwanen ein. Herr Rolf Feßenmayr zeigt den Heimatfilm über mit Entspannung an. die Gemeinde Schwegenheim. Gelegenheit zum Austausch und eine Kursbeginn ist Dienstag, 17. Januar 2017 - Kursende Dienstag, 4. kulinarische Stärkung sind im Anschluss möglich. April 2017. Am Dienstag, 24.01.2017 bereitet uns Frau Schilbach „entspannte Der Vormittagskurs beginnt um 09.30 Uhr, der Abendkurs um Augenblicke im digitalen Alltag“ im Dorfgemeinschaftsraum. 19.30 Uhr. Die Kurse finden jeweils in der vereinseigenen Turnhalle in Am Freitag, 27.01.2017 kochen die Teenies mit Frau Claudia Mar- Schwegenheim, Am Jahnplatz, statt. schall-Emanuel „Pasta - einfach selbstgemacht“. Ich biete Ihnen Gelegenheit, Ihre Haltung zu verbessern, Einkehr und Am Montag, 30.01.2017 informiert Frau Lisa Ehrhardt um 19.30 Uhr Ruhe zu finden, den eigenen Körper wahrzunehmen und einfach ein- in Rülzheim (Centrum Kunst und Kultur) zur „Pflegereform 2.0 - Die mal nur für sich selbst da zu sein. 75 Minuten Zeit für körperliche neuen Leistungen für Pflegekassen“. AmDienstag, 31.01.17 beginnt Ertüchtigung, seelisches Gleichgewicht und innere Ausgeglichenheit, um 18.00 Uhr der Mitmachkurs zu „Senf - von süß bis herzhaft“. drei Säulen, die dazu beitragen, damit wir uns alle noch lange wohl „in Anmeldung bis spätestens 20.01.17 bei Frau Butz (Tel. 6402; für alle unserer Haut“ fühlen und den Alltag meistern können. Veranstaltungen ab 24.01.) Packen Sie in Ihre Tasche bequeme Kleidung, eine Matte (wenn vor- handen) und eine Decke und natürlich etwas Zeit - das ist alles, was Männergesangverein 1848 e.V. Sie mitbringen sollten. Jede Übungsstunde ist in sich abgeschlossen. Da keine Vorkenntnisse Voranzeige des MGV, Abteilung „NXV“ erforderlich sind und ich auf die einzelnen Kursteilnehmer/innen indi- Der MGV, Abteilung „NXV“ möchte schon jetzt auf den Kartenvorver- viduell eingehen kann, sind meine Kurse auch für Ungeübte geeignet. kauf für die beiden Prunksitzungen am 17. und 18. Februar 2017 hin- Mitglieder des TVS können an dem Kurs kostenlos teilnehmen; Nicht- weisen. Am 28. Januar 2017 beginnt der Kartenvorverkauf und wird mitglieder sind gegen Zahlung einer geringen Gebühr, die bei der so ablaufen, dass man ab 09:30 Uhr eine Nummer in der Jahnstube zweiten Yogastunde zu entrichten ist, ebenfalls herzlich willkommen. abholen kann. Es gibt pro Person nur eine Nummer und die berechtigt, Ich freue mich auf Sie. 12 Karten zu erwerben. Es kann also eine Person keine zwei Num- Annerose Schäffer, Übungsleiterin beim TV Schwegenheim (Telefon: mern bekommen um allen gerecht zu werden. Von 10:00 bis 11:30 Uhr 06344 / 3900). werden dann in der Reihenfolge der gezogenen Nummern die Karten Finale Pfalz-Gas-Cup 2016 für beide Prunksizungen ausgegeben. Die Halle ist voll bestuhlt, keine Am Sonntag, den 11.12.2016 spielte die männliche B-Jugend in der Bierzeltbänke. Endrunde des Cups. Bereits um 10:25 muss man im 1. Halbfinale, Haag Susanne, gegen die Mannschaft der HSG Dudenhofen-Schifferstadt (Oberligist), Schriftührerin antreten. Konnte man zu Beginn das Spiel noch offen gestalten, setzte sich jedoch im weiteren Verlauf die Spielstärke des Oberligisten durch. Ortskartell Schwegenheim Auch in der zweiten Hälfte der Spielzeit konnte man den Rückstand Der Vorsitzende des Ortskartell Schwegenheim wünscht allen seinen nicht mehr aufholen und verlor so das Halbfinale mit 15 :20. Mitgliedern, als auch meinen Vorstandsmitgliedern ein gesundes und Für die HSG spielten: Riess Daniel (Tor), Herbst Kai (Tor) Mues Michel erfolgreiches Jahr 2017. 2, Ratz Daniel 3/2, Klein Jakob, Jung Ben-Luca, Damian Philipp 3/2, Ich hoffe wieder auf ein gutes Gelingen des Straßenfestes vom 16. bis Milla Michael, Schäfer Arne 2, Kuntz Frederik, Fischer Eric 3, Hatzen- 18. Juni 2017. bühler Oliver 1, Weis Tobias 1, Matheis Calvin. Haag Roland, Im kleinen Finale, Spiel um Platz 3, Spielzeit 1 x 20 min., ging es gegen OK Vorsitzender den Ligakonkurrenten die JSG 1. FC/TSG Kaiserslautern/ Waldfisch- Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 28 - Ausgabe 2/2017 bach. Von Beginn an zeigten die Jungs, dass man dieses Spiel nicht Falls wir Sie nicht angetroffen haben und Sie den Segen an Ihrer Tür verlieren wollte. Konzentriert in Angriff und Abwehr gelang ein 9:6 noch wünschen, sprechen Sie uns an. Beim Neujahrsempfang der Sieg. Groß war die Freude der Jungs und auch der mitgereisten Eltern Ortgemeinde am 13. Januar besteht die Möglichkeit noch Aufkleber und Freunde über das Erreichte. mit dem Segen zu erhalten und noch zu spenden. Für die HSG spielten: Riess Daniel (Tor), Herbst Kai (Tor) Mues Michel Die Sternsingeraktion stand unter dem Leitwort „Gemeinsam für 2, Ratz Daniel 3/1, Klein Jakob, Jung Ben-Luca, Damian Philipp 3, Gottes Schöpfung - in Kenia und weltweit“. Beim Vorbereitungstref- Milla Michael, Schäfer Arne 2, Kuntz Frederik, Fischer Eric 1, Hatzen- fen und im Gottesdienst am Sonntag erfuhren die Schwegenheimer bühler Oliver, Weis Tobias, Matheis Calvin. Sternsinger, dass sich Kinder in Kenia sehnsüchtig Regen wünschen. Mit dem 3. Platz gelang es erstmals einer Mannschaft der beiden Aufgrund der Klimawandels regnet es immer seltener und der Wasser- Vereine (HSV Lingenfeld, TV Schwegenheim), nun HSG Lingenfeld/ mangel ist ein großes Problem. Mit Hilfe der Sternsingeraktion konn- Schwegenheim, die Endrunde im Pfalzgas-Cup, zu erreichen. ten in der Vergangenheit u.a. Brunnenprojekte finanziert werden. Dank geht auch an die Fa. Maichle, Lustadt, für die gesponserten T-Shirts, die jederzeit an das Erreichte erinnern wird. Kath. Pfarrei Germersheim Die Trainer Siehe unter kirchliche Nachrichten Lingenfeld. Prot. Kirchengemeinde Schwegenheim Prot. Pfarramt Schwegenheim, Neustadter Str. 2, 67365 Schwe- genheim, Tel. 06344/56 49, mail: pfarramt.schwegenheim@evkir- chepfalz.de; homepage: www.prot-kirche-schwegenheim.de Wochenspruch: “ Das Gesetz ist durch Mose gegeben; die Gnade und Wahrheit ist durch Jesus Christus geworden.“ (Johannes 1,17) Sonntag, 15.01.2017 09:00 Uhr, Gottesdienst 11:15 Uhr, Kindergottesdienst Alle Kinder ab 4 J. sind von 11:15 bis 12:15 Uhr zum Kindergottes- dienst in der Kirche ganz herzlich eingeladen. Das Kigo-Team - Ste- Die erfolgreiche Mannschaft phanie Ackermann, Elke Degen, Laura Eberle, Heike Nied, Judith Ergebnisse: Schäfer, Meta Stoll und Helene Vierling - freut sich auf fröhliche und Pfalzpokal abwechslungsreiche Treffen mit euch. Damen - VTV Mundenheim 21:23 ( n.V. ) Montag, 16.012017. Torschützen: Maike schönrock 5, Sandra Schall 3, Vanessa Haag 3, 19:30 Uhr, Bastelkreis, kleiner Gemeinderaum (alte Schule), Kontakt: Tamara Calisir 2, Sandra Keller 2, Lena Luickx 2/1, Sarah Schönrock Ruth Peter, Am Lindenplatz 4, Tel. 8675 2/2, Laura Schäffer 1, Katharina Bosch 1 Dienstag, 17.01.2017 Vorschau: 18.00 Uhr, Meditativer Tanzkreis, Dorfgemeinschaftsraum (Alte Am Samstag, den 14 Januar spielen: Schule), Kontakt: Heidi Hecky, Tel. 9542195 14:15 Uhr TG Waldsee - Männlich C Mittwoch, 18.01.2017 14:30 Uhr TSV Kandel - Männlich E 09:30 Uhr, Gemeinderaum Babytreff 20:00 Uhr TV Wörth - Herren 1 Unsere Gottesdienste im Januar Am Sonntag, den 15 Januar spielen: Sonntag, 22.01.2017 13:00 Uhr Weiblich A - JSG Mutterstadt-Ruchheim 10:15 Uhr, Gottesdienst mit Taufe von Paul, Sohn von Sven und Dani- 14:30 Uhr mABCD Kandel-Herxheim - Männlich D ela Grundhöfer 16:00 Uhr TV Wörth - Damen 1 11:15 Uhr, Kindergottesdienst 16:00 Uhr TuS Neuhofen - Damen 2 16:00 Uhr mABCD Kandel-Herxheim - Männlich B Alle Kinder ab 4 J. sind von 11:15 bis 12:15 Uhr zum Kindergottes- 16:30 Uhr TSG Haßloch 3 - Herren 2 dienst in der Kirche ganz herzlich eingeladen. Das Kigo-Team - Ste- phanie Ackermann, Elke Degen, Laura Eberle, Heike Nied, Judith Schäfer, Meta Stoll und Helene Vierling - freut sich auf fröhliche und Kirchliche Mitteilungen abwechslungsreiche Treffen mit euch. Sonntag, 29.01.2017 10:15 Uhr, Tauferinnerungsgottesdienst mit dem Kindergottesdienstteam Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini Öffnungszeiten Pfarrbüro Die Sternsinger sagen Dankeschön Frau Heupel ist erreichbar montags von 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und Unbeeindruckt von der Kälte waren vergangenes Wochenende die donnerstags von 09:00 Uhr - 11:00 Uhr Sternsinger im Dorf unterwegs. Zwei Dutzend Kinder, Jugendliche und Bankverbindung erwachsene Begleiter brachten als Sternträger und Könige den Segen Kontoinhaber: Verwaltungszweckverband Speyer/Germersheim zum Neuen Jahr und baten gleichzeitig um eine Spende für Kinder in VR-Bank Südpfalz: IBAN: DE02 5486 2500 0001 0237 30 der ganzen Welt. Bitte im Verwendungszeck immer Prot. Kirchengemeinde Schwegen- heim angeben und den Grund der Überweisung.

weingarten (Pfalz)

www.weingarten-pfalz.de

Amtliche Bekanntmachungen

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters und der Beigeordneten Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters und der Beigeordneten fin- det jeden Dienstag von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Rathaus statt. Terminvereinbarungen und Anfragen sind selbstverständlich auch außerhalb der Sprechzeiten unter den Telefonnummern 06344/6794 Die Sternsinger sagen Danke für die großzügigen Geldspenden. Auch oder 01520/9 888 287 möglich. über die vielen Süßigkeiten haben sie sich sehr gefreut. Diese teilen sie Thomas Krauß auch in diesem Jahr mit Kindern in einem rumänischen Kinderheim. Ortsbürgermeister Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 29 - Ausgabe 2/2017 Gemeindebücherei Weingarten Aus der Niederschrift über die Sitzung des Die Bücherei ist immer mittwochs von 16:00 Uhr - 17:00 Uhr geöffnet. Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Ihr Büchereiteam Weingarten (Pfalz) Jugendarbeit in Weingarten am 24.10.2016 Jugendtreff an der Arena ab 12 Jahren Nr. 3 Bebauungsplan „Gewerbegebiet „Südlich der K32“; hier: Der Eingang zum Jugendraum ist am Hintereingang der Arena (die Auftragsvergabe für die Erstellung eines Schallgutachtens Wendeltreppe hoch). Der Ortsgemeinderat fasst folgenden Beschluss: Öffnungszeiten freitags von 16.30 - 19.00 Uhr, außer in den Schulferien Der OGR Weingarten vergibt den Auftrag für die Erstellung eines Liebe Weingartener Jugendliche, Schallgutachtens an das Ingenieurbüro für Bauphysik, Bad Dürkheim, wir haben wieder einen Jugendraum zu unserer Nutzung. Wer sich mit zu Preis von 3.451,00 € brutto. Gleichgesinnten außerhalb von zu Hause treffen möchte ist herzlich Nr. 4 Bauanträge, Bauvoranfragen und Befreiungen willkommen. Gemeinsam wollen wir unsere Freizeit planen und eure a) Neubau von drei Gerätehallen im Außenbereich; Am Gartenweg Ideen nach Möglichkeit umsetzen. Der Ortsgemeinderat fasst folgenden Beschluss: Auf viele Weingartener Jugendliche freut sich Der OGR Weingarten stimmt dem Bauantrag zu. Traudel Siegfarth Nr. 5 Auftragsvergabe für die TV-Befahrung – Unterhaltung der Jugendpflegerin VG Lingenfeld Sinkkästen und Leitungen in Weingarten (Pfalz) Mobil: 0173-6450000 Der Ortsgemeinderat fasst folgenden Beschluss: Der OGR Weingarten beschließt den Auftrag für die TV-Untersuchung der Sinkkastenleitungen in Weingarten an das Ing.-Büro HWB, Rheinz- Sitzung des Umwelt-, Landwirtschafts- und abern zum Angebotspreis von 21.100,00 € zu vergeben. Forstausschusses Weingarten (Pfalz) Nichtöffentlicher Sitzungsteil: Am Montag, 16. Januar 2017, um 18:30 Uhr, findet im Sitzungssaal Der Ortsgemeinderat berät über Grundstücksangelegenheiten. des Rathauses der Ortsgemeinde Weingarten (Pfalz) eine Sitzung des Umwelt-, Landwirtschafts-und Forstausschusses der Ortsgemeinde Aus der Niederschrift über die Sitzung Weingarten (Pfalz) statt. des Bauausschusses Tagesordnung: Öffentlicher Sitzungsteil der Ortsgemeinde Weingarten 1. Sanierung / Ausbesserung Wirtschaftswege am 07.11.2016 2. Sachstand Renaturierung Hainbach I. Öffentlicher Sitzungsteil 3. Sachstand Baumpflegearbeiten Nr. 1 Vorberatung: Dorferneuerungskonzept; Beratung der End- 4. Informationen und Anfragen fassung mit Maßnahmenplänen Weingarten (Pfalz), den 9. Januar 2017 Nach intensiver Beratung kommt der Ausschuss zu folgender i.V. Becker Beschlussempfehlung: „Das vorgestellte Dorferneuerungskonzept und Ortsbeigeordneter die dazugehörigen Maßnahmenpläne werden zustimmend zur Kenntnis genommen und dem Ortsgemeinderat zur Zustimmung empfohlen.“ Aus der Niederschrift über die Sitzung Nr. 2 Durchführung von wichtigen Baumpflegearbeiten an Bäu- men innerhalb der Ortslage von Weingarten des Ortsgemeinderat Weingarten Ratsmitglied Löffler bietet an, gemeinsam mit den Bauhofsmitarbeitern die Liste dahingehend zu überprüfen, welche Arbeiten er gemeinsam mit am 19.09.2016 dem Obst- und Gartenverein und den Gemeindebediensteten durchführen 2) Beschlussfassung über die Planung zur Umgestaltung des Rat- kann. Nur für die dann verbleibenden Arbeiten, bei denen dann in der Regel hausvorplatzes ein Hubsteiger und andere Geräte benötigt werden, sollen die Pflegemaßnah- Beschlüsse: men von der Verwaltung ausgeschrieben werden. Nach intensiver Beratung „Der Ortsgemeinderat Weingarten beschließt a) das Projekt Planung empfiehlt der Ausschuss wie oben genannt zu verfahren. zur Umgestaltung des Rathausvorplatzes mit einer Bezuschussung II. Nichtöffentlicher Sitzungsteil aus dem Investitionsstock und vorzeitigem Baubeginn.“ Der Rat berät und beschließt über Grundstücksangelegenheiten. „Der Ortsgemeinderat Weingarten beschließt b) die Beauftragung des III. Öffentlicher Sitzungsteil Planungsbüros Peter Busch mit der stufenweisen Umsetzung.“ Nr. 1 Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten 3) Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand gemäß Beschlüsse bzw. Beschlussempfehlungen § 2 b UStG; hier: Ausübung des Wahlrechts nach § 27 Abs. 22 UStG Ortsbürgermeister Krauß informiert die Anwesenden über die Beschluss: Beschlussempfehlung, für die Sitzung am 14.11.2016 das zuständige „Die Ortsgemeinde Weingarten übt das Wahlrecht nach § 27 Abs. Architekturbüro zur nächsten Sitzung am 14.11.2016 einzuladen, um 22 UStG 2016 für sämtliche nach dem 31.12.2016 und vor dem das Projekt „Dorfplatz“ noch einmal vorstellen zu können. 01.01.2021 ausgeführten Leistungen aus. Die Verwaltung wird beauf- tragt, die entsprechende Erklärung gemäß den Vorgaben der Finanz- Aus der Niederschrift über die Sitzung des verwaltung bzw. den ergänzenden Hinweisen des Gemeinde- und Städtebundes frist- und formgerecht abzugeben.“ Ortsgemeinderates Weingarten (Pfalz) 4) Neufassung der Geschäftsordnung für den Verbandsgemeinderat am 14.11.2016 Beschluss: Öffentlicher Sitzungsteil: „Der Ortsgemeinderat Weingarten (Pfalz) stimmt der vorliegenden Beratungsgegenstände Mustergeschäftsordnung mit den entsprechenden Änderungen bzw. Nr. 2 Interessensbekundungsverfahren Dorfplatz Ergänzungen zu.“ a) Vorstellung der Konzepte 5) Anerkennungsbeschluss gemäß § 67 GemO zur 25. Änderung b) Beschlussfassung über die weitere Vorgehensweise und des FLNPL 2010 ( Windenergie Schwegenheim) ggfs. die weitere Beauftragung des Planungsbüros Stadtim- Beschluss: puls, Dipl.-Ing Kleemann. „Der Ortsgemeinderat Weingarten stimmt der 25. Änderung des FNP Beschluss: 2010 (Stand Sept 2016) gem. § 67 Abs. 2 BauGB zu.“ „Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Weingarten beschließt über 6) Erstellung des digitalen Ökokontos der Ortsgemeinde Weingar- die weitere Beauftragung des Planungsbüros Stadtimpuls, Dipl.-Ing ten (Pfalz) Kleemann“. „Der Ortsgemeinderat beschließt über das digitale Ökokonto der Orts- Nr. 3 Annahme und Beschlussfassung des Dorferneuerungskon- gemeinde Weingarten.“ zeptes; hier: Beratung der Endfassung mit Maßnahmenplänen 7) Bauanträge und Bauvoranfragen Nach kurzer Beratung kommt der Ortsgemeinderat zu folgendem 7 a) Neubau einer Lagerhalle, In der Schäferei 1 Beschluss: „Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Weingarten stellt das nach § „Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Weingarten beschließt das 36 BauGB erforderliche Einvernehmen zu dem Bauantrag her“. vorgelegte Dorferneuerungskonzept, sowie die dazugehörigen Maß- 7 b) Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage; Im Schierlings- nahmenpläne.“ garten 5 Nr. 4 Beschluss: a) Durchführung von wichtigen Pflegearbeiten an Bäumen „Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Weingarten stellt das nach § innerhalb der Ortslage von Weingarten 36 BauGB erforderliche Einvernehmen zu dem Bauantrag her“. - vertagt - Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 30 - Ausgabe 2/2017 b) Auftragsvergabe für Fällung von Starkpappel am Hainbach Nachrichten und Hinweise Beschluss: „Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Weingarten beschließt den Auf- trag für die Fällung des Baumes einschließlich der Entsorgung des anfal- Wir gratulieren lenden Holzes an den preisgünstigsten Bieter zum Preis von 5.593,00 € 14.01. Herrn Reiner Feindel zum 70. Geburtstag an Fa. Gamber aus Lustadt zu vergeben. Nach der Fällung des Baumes soll eine Grenzfeststellung durchgeführt werden und ggfs. die Kosten von privaten Grundstückseigentümern zurückgefordert werden.“ Vereinsnachrichten Nr. 5 Vereinsförderung a) Sportförderung b) Jugendförderung FCK-Fanclub Weingarten Beschluss: Am 23.12.2016 feierten wir unsere Weihnachtsfeier, wie jedes Jahr in „Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Weingarten beschließt den einem schönen Ambiente. Nach der Begrüßung durch unseren 2. Vor- Sportverein 2007 Weingarten, den Tennisclub Weingarten sowie sitzenden starteten wir mit einem reichhaltigen Buffet. Musikverein „St. Michael“ zu fördern.“ Anschließend bescherte das Christkind unsere Kinder bis 12 Jahre, Nr. 6 Feststellung des Jahresabschlusses 2014 und Beschlussfas- die unter anderem Weihnachtsgedichte vorgetragen und einen Lied- sung über die Entlastung vortrag dargeboten haben. - vertagt - Danach begannen wir wie jedes Jahr mit unserer reichhaltigen Tom- Nr. 7 Zwischenbericht über die finanzielle Situation der Ortsge- bola, die wir wieder, auch durch großzügige Spenden vieler Geschäfts- meinde Weingarten (Pfalz) gemäß § 21 GemHVO leute präsentieren konnten, hierfür nochmals vielen Dank. „Der Ortsgemeinderat Weingarten nimmt den Zwischenbericht über Nach unserer schon traditionellen Schätzfrage und der hierfür schö- die finanzielle Situation der OG Weingarten zur Kenntnis.“ nen Preisüberreichung schloss der offizielle Teil. Nr. 8 Bauvoranfragen, Bauanträge und Befreiungen Die Vorstandschaft bedankt sich bei allen Mitgliedern und wünscht Beschluss: nochmals ein gutes 2017. „Der Ortsgemeinderat Weingarten beschließt dem Neubau von 6 Dop- pelhaushälften mit 6 Carports in der Straße „An der Ziegelei“ in der Freiwillige Feuerwehr Weingarten OG Weingarten zuzustimmen. Die Zustimmung erfolgt unter dem Vor- behalt, dass hierdurch keine Lärmschutzbestimmungen des Bebau- Tannenbaumsammlung 2017 ungsplanes verletzt werden.“ Nichtöffentlicher Sitzungsteil: Am Samstag, den 14.01.2017 sammelt Der Rat berät und beschließt über Grundstücksangelegenheiten. die Freiwillige Feuerwehr gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Weingarten wie Aus der Niederschrift über die Sitzung gewohnt Ihre Christbäume gegen einen kleinen Unkostenbeitrag ein. Wir bitten des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Sie darum, die Bäume ab 09.00 Uhr Weingarten bereitzustellen. am 12.12.2016 Ihre Freiwillige Feuerwehr Weingarten Beratungsgegenstände: Christoph Bexel Nr. 2 Feststellung Jahresabschluss 2014 und Beschlussfassung Wehrführer über die Entlastung Der Ortsgemeinderat fasst folgenden Beschluss: Landfrauenverein Weingarten Der Ortsgemeinderat Weingarten beschließt die Feststellung des Jahresabschlusses 2014 mit einem Jahresfehlbetrag Höhe von Glühweinfest im Lohwald 461.105,04 € und einer Bilanzsumme in Höhe von 13.161.492,45 €. Die Landfrauen veranstalten am Sonntag, den 15.01.2017 das alljähr- Dem Ortsbürgermeister, den Ortsbeigeordneten sowie dem Bürger- liche Glühweinfest im Lohwald. Ab 11:00 Uhr werden neben Glühwein meister der Verbandsgemeinde Lingenfeld und dessen Stellvertretern auch verschiedene Speisen angeboten. In unserem Angebot sind wird für das Jahr 2014 Entlastung erteilt. auch Kaffee und selbstgebackene Kuchen und Torten. Nr. 3 Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand Wir laden alle Weingartener Bürger und die benachbarte Bevölkerung ab 2017 (§ 2b USTG); recht herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Besuchen Sie uns in der hier: Eigenjagdbezirk Weingarten Oberwald - Ausübung des Grillhütte im Lohwald und genießen Sie ein paar schöne Stunden bei Wahlrechts nach § 27 Abs. 22 UstG Glühwein und leckerem Essen. Der Ortsgemeinderat Weingarten fasst folgenden Beschluss: Die Ortsgemeinde Weingarten übt für den Eigenjagdbezirk Weingarten Fahrt an den Bodensee Oberwald das Wahlrecht nach § 27 Abs. 22 UstG 2016 für sämtliche nach Von Freitag, den 05.05.2017 bis Samstag, den 06.05.2017 bietet der dem 31.12.2016 und vor dem 01.01.2021 ausgeführten Leistungen aus. Kreisverband eine Lehrfahrt an den Bodensee an. Die Verwaltung wird beauftragt, die entsprechende Erklärung gemäß den Frühstück auf der Anreise, historische Stadtführung in Konstanz, Blu- Vorgaben der Finanzverwaltung bzw. den ergänzenden Hinweisen des meninsel Mainau, Fährüberfahrt Konstanz-Meersburg, Schifffahrt von Gemeinde- und Städtebundes frist- und formgerecht abzugeben. Friedrichshafen nach Lindau, Kellerführung, Weinprobe und Winzer- Nr. 4 Grundsatzbeschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes vesper, Übernachtung im 4*- Hotel Maler Friedrichshafen, Abendes- „Wiesenweg“, Weingarten sen im Hotel. Der Grundsatzbeschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes „Wie- Abfahrt ist um 06:00 Uhr in Landau. senweg“ wurde nach kurzer Sachdarstellung durch den Ortsbürger- Die Kosten belaufen sich für Mitglieder auf 258,-€ im Doppelzimmer. meister und Beratung vom Ortsgemeinderat Weingarten vertagt. Anmeldungen für die Fahrt bitte bis zum 31.01.2017. Nr. 5 Auftragsvergab e Ingenieurleistungen für den Ausbau des Wiesenweges Musikverein „St. Michael“ Weingarten Der Ortsgemeinderat fasst folgenden Beschluss: Jahresabschlussveranstaltung der Musikschüler Der Ortsgemeinderat Weingarten beschließt den Auftrag für die Pla- Für die Musikschülerinnen und Musikschüler des Vereins findet die nung für den Ausbau des Wiesenweges in Weingarten an das Ing.- Jahresabschlussveranstaltung am Samstag, den 14. Januar 2017 Büro Schulbaum aus Landau zum Angebotspreis von netto 23.062,82 statt. Die Veranstaltung beginnt um 15.00 Uhr am Musikerheim und € und brutto 27.444,76 € zu vergeben. endet gegen 18.00 Uhr. Die Einladung erfolgt über die Ausbilder bzw. Die im Auftrag enthaltenen Vermessungsleistungen sollen vom Dienst- die Leitung der Jugendkapelle. Das neue Jugendleitungsteam würde leistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) ausgeführt werden. Dement- sich über eine zahlreiche Teilnahme freuen. sprechend verringert sich der Angebotspreis. Nr. 6 Bauanträge, Bauvoranfragen, Befreiungen Wintergrillfest der Aktivenkapelle Bauvorhaben: Ausführung von Brandschutzmaßnahmen, Haupt- Am 14.01.2017 treffen sich ab 18.00 Uhr die Musikerinnen und Musi- straße 34, 67366 Weingarten ker der Aktivenkapelle, Vorstände und Ehrenmitglieder nebst Anhang Der Ortsgemeinderat Weingarten fasst folgenden Beschluss: zum Wintergrillen hinter dem kath. Pfarrheim. Der Ortsgemeinderat Weingarten stellt das nach § 36 BauGB erforder- Wir wollen am Lagerfeuer bei Gegrilltem, Snacks und wärmenden liche Einvernehmen zu : Getränken zusammen einen gemütlichen Abend verbringen. Der Ortsgemeinderat berät über Grundstücksangelegenheiten. Herzliche Einladung an alle! Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 31 - Ausgabe 2/2017 Obst- und Gartenbauverein Weingarten Vorschau: Kinderfrühstück am 28.01.2017 Liebe Kinder, am Samstag, den 28.01.2017 um 10:00 Uhr seid ihr wie- Stammtisch der herzlich eingeladen zum Kinderfrühstück im Prot. Gemeindehaus. Der nächste offene Stammtisch des OGV Weingarten findet am Auch dieses Mal möchten wir mit euch wieder ausgiebig frühstücken, 16.01.2017 ab 20.00 Uhr im Nebenzimmer des Gasthauses „Zum eine biblische Geschichte hören und etwas basteln. Nähere Informa- Schwanen“ statt. tionen folgen! Hierzu sind alle Gartenfreunde herzlich willkommen. Das Kinderfrühstück-Team Der Vorstand T. Andres, U. Andres, H. Heupel, E. Hirth, I. Hirth, U. Kreischer, M. Schäffner, A. Zimbelmann SV Weingarten 2007 e.V. Abteilung AH westheim (Pfalz) Einladung zum Schlachtfest Unser traditionelles Schlachtfest findet amSamstag, 14.01.2017, in www.westheim-pfalz.de der Halle des Gasthauses „Zum Schwanen“, Hauptstraße 80 in Wein- garten statt. Ab 11:30 Uhr gibt es Kesselfleisch und Bratwurst und ab 17:00 Uhr frische Hausmacher. Vorbestellungen bitte direkt im Gasthaus „Zum Schwanen“. Die AH freut sich auf zahlreiche Gäste. Amtliche Bekanntmachungen Aktuelle Informationen zum SV Weingarten: Im Internet www.svw2007.de oder Facebook SV Weingarten 2007 e.V. Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin sowie der Ortsbeigeordneten Kirchliche Mitteilungen Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir haben die Sprechstundenzeiten der Ortsbürgermeisterin und der Ortsbeigeordneten angepasst. Gesprächstermine können direkt mit Kath. Kirchengemeinde der Bürgermeisterin oder mit den Beigeordneten vereinbart werden. St. Michael Weingarten Einmal im Monat bieten wir eine gemeinsame Sprechstunde an. Gottesdienstordnung und sonstige Hinweise siehe bitte unter Sie erreichen uns wie folgt: Pfarrei Hl. Hildegard von Bingen - Ortsbürgermeisterin Inge Volz, Tel. 0174 3223 389 oder per mail: Öffnungszeiten des gemeinsamen Pfarrbüros [email protected] Hintere Straße 1, 76756 Bellheim, Tel. 07272/973050 - 1. Beigeordneter Otto Hoffmann, Tel. 0170 8020 269 oder per Mo + Fr. von 09.00-12.00 Uhr, Mi von 09.30-12.00 Uhr, Di. und Do. mail: [email protected] von 15.00-17.00 Uhr - 2. Beigeordneter Stefan Leinenbach, Tel. 0174 3246 780 oder per mail: [email protected] Ökumenische Krabbelgruppe Wir treffen uns jeden Donnerstag von 09.30 bis 11.30 Uhr im protes- Zuständig sind: tantischen Gemeindehaus in Weingarten (gegenüber der prot. Kirche, - 1. Beigeordneter Otto Hoffmann: für Gemeindestraßen und Plätze, Gewerbe und Verkehr sowie für den Obergeschoss). Kinder aller Konfessionen bis 3 Jahre sind bei uns Bauunterhalt der gemeindeeigenen Wohnungen und Einrichtungen. herzlich willkommen. - 2. Beigeordneter Stefan Leinenbach: Katholische öffentliche Bücherei Weingarten für Feldwege, Landwirtschaftswege und Wirtschaftswege sowie In der kath. Bücherei Weingarten gibt es wieder tolle Bücher, Kasset- für die Bürgerhausvermietungen. ten, CDs und einige Videos. Schau doch mal rein. Öffnungszeiten: sonntags 13.00-14.00 Uhr und dienstags 16.00-17.00 Uhr Öffnungszeiten Bürgerbüro Bibelgesprächskreis in Zeiskam Das Bürgerbüro hat wie folgt geöffnet: Mittwoch, 18.01.2017 im kath. Pfarrhaus Zeiskam um 18.30 Uhr Mittwoch von 08:00 bis 12:00 Uhr Telefon: 06344-5635; Fax: 06344-9432738 Prot. Kirchengemeinde Weingarten Mail: [email protected] Protestantisches Pfarramt, Tel. 5150; Hauptstr. 37, 67366 Weingarten Büroöffnungszeiten: Fr. 09.00 Uhr - 11.00 Uhr Jugendarbeit in Westheim Email: [email protected] Jugendtreff Westheim Weitere Informationen finden Sie unter www.prot-kirche-weingarten- pfalz.de Industriestraße (neben der Feuerwehr) Wochenspruch: „Das Gesetz ist durch Mose gegeben; die Gnade Öffnungszeiten: und Wahrheit ist durch Jesus Christus geworden.“ (Johannes 1,17) Montags: 16.30 Uhr bis 19.00 Uhr Mädchentreff (ab 11 Jahren) mit Sonntag, 15.01.2017 Jugendpflegerin Traudel Siegfarth 09:00 Uhr, Gottesdienst Mittwochs: 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Jugendtreff (ab 11 Jahren) mit Montag, 16.01.2017 Aaron Wagner, Laura Schmitt 10:00 Uhr, „Aktiv ab 50“, Wassergymnastik. Wir treffen uns ab 09:30 Liebe Westheimer Jugendliche ab 11 Jahren, Uhr im Hallenbad Lingenfeld; Eintritt 2,00 €. Mitfahrgelegenheit mit im Jugendtreff, da ist was los, wenn ihr kommt! Wir haben uns fol- Pfeifer (Tel. 2728) oder Besau (Tel. 4079). gendes Programm für euch ausgedacht: 20:00 Uhr, Musikwerkstatt Vocativ, Probe im Gemeindehaus · Ausflug zur Lasertag-Arena, Mittwoch, 18.01.2017 · Bowling spielen 10:00 Uhr, „Aktiv ab 50“: Nordic-Walking mit und ohne Stöcke, Treff- · Kart-fahren punkt am Friedhof · Schwimmbadbesuch 15:00 Uhr, Frauenbund · Fußball spielen Donnerstag, 19.01.2017 · Filmabende und Wii-Spiele 09:30 Uhr, Ökumenische Krabbelgruppe: Wir treffen uns jeden Don- · Kochen nerstag von 09:30 Uhr - 11:30 Uhr im Protestantischen Gemeinde- und vieles mehr, wir freuen uns auf weitere Ideen von euch und setzen haus, Obergeschoss. Kinder aller Konfessionen bis 3 Jahre sind bei diese gerne um. Der Jugendtreff ist mit einem Air-Hockey, Dartspiel, uns herzlich willkommen. Tischkicker, Brett- und Kartenspielen sowie gemütlichen Couchen Sonntag, 22.01.2017 jugendgerecht eingerichtet. Wir freuen uns auf viele neugierige und 10:15 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl interessierte Jugendliche! Vermietung des Gemeindehauses Laura Schmitt Bitte wenden Sie sich an Herrn Besau, Tel. 4079, wenn Sie das und Jugendpflegerin Traudel Siegfarth (0173/645 0000) Gemeindehaus für private Zwecke mieten wollen. Herr Frey, Tel. 508944, kümmert sich um die Verwaltung des Gemeindehauses und Sprechstunde des Seniorenbeauftragten die Schlüsselübergabe. Der Seniorenbeauftragte für die Ortsgemeinde Westheim, Herr Paul Bibelstunde Meyer, ist telefonisch unter der privaten Rufnummer 06344/8761 oder Herzliche Einladung zur Bibelstunde der Ev. Stadtmission: per E-Mail: [email protected] zu erreichen. Immer donnerstags um 18:30 Uhr bei Frau Liesel Klein, Schierlings- Gesprächstermine oder sonstige Angelegenheiten können direkt mit garten 8. ihm vereinbart werden. Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 32 - Ausgabe 2/2017 Vereinsnachrichten des Abends. Lassen Sie sich beim vergleichenden Degustieren von den unterschiedlichen Geschmacksrichtungen dieser Weine überra- schen und von ihrer hohen Qualität überzeugen. Förderverein Grundschule Westheim Damit Sie diese Weine besser genießen können, wird ein kulinarischer Imbiss (Räucherlachs aus Norwegen, Parmaschinken und Käse), der Spende für den Förderverein im Preis der Probe inbegriffen ist, die Weine begleiten. Beim Adventsbasar haben Anja Meyer, Sabrina Simon, Tanja Jochem, Die Teilnahmegebühr beträgt 16,50 €. Nicole Koch und Tanja Tumat selbstgebastelte Deko verkauft und vom Verbindliche Anmeldungen werden von Sascha Gießler (Tel. 4097) und Erlös 210,- Euro unserem Förderverein gespendet. Dafür möchten wir Arno Allmann (Tel. 5336) entgegengenommen. uns ganz herzlich bedanken! Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berück- sichtigt, die Zahl der Plätze ist begrenzt. Anmeldeschluss ist am 14.01.2017. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an einer sicherlich interessanten und geselligen Veranstaltung, mit der die Freie Wählergruppe wieder einen Beitrag zum kulturellen Leben in unserer Gemeinde leisten möchte. Weitere Infos finden Sie auch unter www.fwg-westheim.de Gesangverein „1871 Liederkranz“ Westheim Schlachtfest am 21. Januar 2017 Hiermit laden wir alle Bürgerinnen und Bürger sowie Freunde und Gönner des Gesangvereins Westheim recht herzlich zum Schlachtfest am Samstag, 21.01.2017 ab 11.00 Uhr in die Sängerstube in West- heim ein. Neben unserem Kesselfleisch bieten wir auch Hausmacher Wurst sowie Bratwurst an. Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch. Schachclub Westheim Bericht über 6. Spieltag Kreisklasse

FWG Westheim Herzliche Einladung zur Weinprobe am 20. Januar 2017 im Bürgerhaus Westheim Siegerehrung Pfalzmeisterschaft Bad Dürkheim Meisterin U18 Julia Liebe Weinfreunde, Wiedemann und Vizemeisterin U18 Manette Tscherner am Freitag, 20. Januar 2017 um 19.30 Uhr werden wir nun unsere Weinprobe im Westheimer Bürgerhaus (Kleiner Saal) durchführen. Am Sonntag, 08.01.2017 fand der 6. Spieltag der Kreisklasse Südost Kommen Sie zu uns, um in gemütlicher Runde eine abwechslungs- reiche Palette hervorragender Weine vom wärmsten Anbaugebiet statt. Am 1. Spieltag der Rückrunde traf man auf Speyer-Schwegen- Deutschlands, dem Kaiserstuhl, zu genießen. Sie sind ganz herz- heim VI, wo man sich am Schluss mit einem bitteren 1:3 zufrieden lich eingeladen. geben musste. Den Punkt für Westheim holte Andreas Zimmer. Nachzureichen ist noch ein Spieltag vom 11.12. in der Bezirksklasse Südost. Hier war der SC Westheim mit seiner 2. Mannschaft beim SK Landau zu Gast und sicherte sich ein 3:3. Es gewann: Klaus Stadler. Mit jeweils einem halben Punkt (Remis) punkteten: Winfried Sauer, Wolfgang Becki, Rolf Linbrunner und Manette Tscherner. Besonders stolz sind wir auf unsere Schachspielerin Manette Tscher- ner, die bei den Pfalzmeisterschaften in Bad Dürkheim den 2. Platz in der Altersgruppe U18 weiblich erreichte. Herzlichen Glückwunsch! Die nächsten Termine: Fr, 13.01.2017 von 17.00 - 18.00 Uhr Jugendtraining Fr, 13.01.2017 ab 20.00 Uhr 2. Runde Blitzmeisterschaft SPD Ortsverein Westheim Mitgliederversammlung Der Kaiserstuhl, ein kleiner Gebirgsstock mitten im südlichen Ober- Wir laden recht herzlich ein zur Mitgliederversammlung am 16. rheingraben, verdankt seine Existenz Vulkanausbrüchen, die sich vor Januar 2017, 19.00 Uhr Bürgerhaus, kleiner Saal. rund 19 bis 16 Millionen Jahren ereigneten. Die damals entstande- Die vorläufige Tagesordnung lautet wie folgt: nen vulkanischen Gesteine und dicke Lößschichten, die in der Eiszeit 1. Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung angeweht wurden, sowie das fast südländische Klima bilden heute 2. Wahl der Delegierten und Ersatzdelegierten hervorragende naturräumliche Gegebenheiten für den Anbau von Bur- a) Wahl eines Wahlvorstandes und der Zählkommission gunderreben. b) Wahl von Vertreter/innen für die Nominierung des Kandidaten/der Deshalb stehen auch Burgunderweine (Weiß-, Grau- und Spätbur- Kandidatin für die Landratswahl 2017 gunder sowie Chardonnay) aus Spitzenlagen wie Ihringer Winkler- c) Wahl der Delegierten und Ersatzdelegierten für 2017 berg, Burkheimer Feuerberg und Jechtinger Eichert im Mittelpunkt 3. Informationen und Anfragen Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 33 - Ausgabe 2/2017 - Populismus geht uns alle an - Was machen wir? Einladung zur Diskussion am 16. Januar im Bürgerhaus Coole Spiele, Geländespiele, Sportspiele, Lieder, tolle Geschichten, Ab 19.30 Uhr laden wir alle interessierten Westheimer/-innen zu einer Spaß, Action und vieles mehr.... Lass dich überraschen! öffentlichen Gesprächsrunde und einer kleinen Weinprobe ein. Termine: 21.01., 04.02., 18.02., 04.03., 18.03., 01.04., 06.05. Als Gast begrüßen wir den Landtagsabgeordneten Wolfgang Schwarz, Wir freuen uns auf dein Kommen mit dem wir gerne über ein sehr aktuelles Thema diskutieren möchten: Romina, Lea, Larissa, Henrike, Emilia Was bedeutet Populismus für uns? Ansprechpartnerin: Romina Kamrad (Studentin Grundschullehramt) Wir möchten darüber sprechen, was Populismus eigentlich bedeutet [email protected] oder 017682559217 und wie er unsere Gesellschaft beeinflusst und verändert. Was kann jeder einzelne von uns tun, um den einfachen Thesen der Populisten entgegenzutreten. mitteilungen anderer behörden Kommen Sie einfach vorbei, diskutieren Sie mit uns oder hören Sie einfach nur zu. Wir freuen uns auf Sie. Bürgersprechstunde TV 1892 Westheim e.V. von Landrat Dr. Fritz Brechtel Abteilung Breiten- und Freizeitsport Persönlich mit den Menschen in Kontakt stehen und ein offenes Ohr Yoga für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger zu haben, das ist Landrat Am Mittwoch, 18.01.2017 von 20:00 - 21:30 Uhr, beginnt wieder ein Dr. Fritz Brechtel wichtig. Deshalb bietet er an wechselnden Orten des neuer Yogakurs im Bürgerhaus Westheim, unter der Leitung von Jutta Kreises Bürgersprechstunden an. Gill. Für den Kurs benötigt man bequeme Kleidung, dicke Socken, Im Gespräch mit dem Landrat können direkte Anliegen, Tipps, Prob- eine Decke, ein Handtuch und wer will ein Kissen. Isomatten sind leme, kurzum alles, was die Menschen mit Blick auf die Zuständigkeit vorhanden. Alle die Interesse an diesem Kurs haben sind recht herz- des Kreises auf dem Herzen haben, erörtert werden. Ziel der Bürger- lich zum Schnuppern eingeladen. Yoga ist gut für den Körper und die sprechstunde ist es, nicht nur von bürgernaher Verwaltung zu reden, Seele. Gerade in der heutigen Zeit kommt die Ruhe oft zu kurz. Gönnt sondern sie auch „da, wo der Schuh drückt“ zu praktizieren. In Ent- euch entspannte Stunden durch die Teilnahme an einem Yogakurs. scheidungsvorgänge, mit denen sich bereits ein Gericht befasst, darf Der Kurs wird von den meisten Krankenkassen im Bonusprogramm der Landrat jedoch nicht eingreifen. Ähnliches gilt für Dinge, die in die anerkannt. Kompetenz anderer Behörden oder der Gemeinden fallen. In solchen Zumba Fällen hat er allenfalls die Möglichkeit, sich das Problem anzuhören Jeden Donnerstag findet von 18:30 - 19:30 Uhr ein Zumba-Kurs im und sich um eine Vermittlung zu bemühen. Bürgerhaus statt. Alle, die Interesse haben, dürfen gerne zum Schnup- Interessierte können sich bei Nadine Dietrich unter Tel. 07274/53-202 pern vorbeikommen. Sich gemeinsam mit anderen zu fetziger Musik oder per E-Mail [email protected] unter Nennung ihres zu bewegen macht Spaß und bringt Abwechslung. Anliegens anmelden. Fasching 2017 Der Kappenabend findet amSamstag, 18.02.2017 im Bürgerhaus statt. Alle die gerne einmal auf der Bühne stehen wollen, können Gebührenbescheide für die sich gerne mit Susanne Bentz in Verbindung setzen. Wir freuen uns Abfallentsorgung im Kreis Germersheim über jedes neue Gesicht auf der Bühne. Wer uns lieber im Ausschank unterstützen will, kann sich auch mit Susanne in Verbindung setzen. werden verschickt Jubiläum - 125 Jahre TVW Ende Januar verschickt die Kreisverwaltung Germersheim die Wir suchen Unterstützung für die Vorbereitungen zur 125-Jahrfeier Bescheide für die Abfallentsorgungsgebühren. Adressaten sind des TVW. Gemeinsam wollen wir alte Erinnerungen, Bilder, Urkunden Grundstückseigentümer bzw. Hausverwaltungen. usw. zusammentragen, um diese in einer Ausstellung der Öffentlich- Der Gebührenbescheid beinhaltet die Endabrechnung des Jahres keit präsentieren zu können. Alle die uns dabei unterstützen wollen, 2016 und die Höhe der Vorausleistungen für das laufende Jahr. Diese können sich bei Susanne Bentz melden. sind jeweils zum 1. März, zum 1. Juli sowie zum 1. November fällig. Für alle Informatioen rund um den Verein steht euch Susanne unter Bei zu spät erfolgter Bezahlung fallen Verwaltungsgebühren an, die Tel. 53 61 oder mobil 0176/20654539 zur Verfügung. man bei rechtzeitiger Zahlung der Abfallgebühren umgehen kann. Weitere Informationen gibt es auch unter www.tv-westheim.de Mit Erteilung einer Einzugsermächtigung (SEPA Mandat) werden die Gebühren automatisch zum geforderten Termin abgebucht. Handarbeitsfrauen Westheim Die dazu nötigen Formulare liegen dem Gebührenbescheid bei und werden auch nach telefonischer Anforderung bei der Kreisverwaltung unter der Telefonnummer 07274/53-256 gerne zugesandt. Die Handarbeitsfrauen treffen Im Internet unter www.kreis-germersheim.de/abfallwirtschaft ist das sich wieder am 17.01.2017 im Formular für die Einzugsermächtigung (SEPA Mandat) unter der Rub- Bürgerhaus. rik Formulare ebenfalls zu finden. Dieses muss mit Unterschrift per Wir würden uns freuen, neue Post an die Kreisverwaltung geschickt oder gefaxt werden. Handarbeits-Strickerinnen zu Die Kreisverwaltung bittet darum, auf den Überweisungsträgern die begrüßen. Eigentümernummer anzugeben. Zahlungseingänge ohne die Eigentü- mernummer können nicht zugewiesen und somit nicht ordnungsge- Das Handarbeits-Team mäß verbucht werden. Kirchliche Mitteilungen Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar ? Im Notfall kann das entscheidend sein Missionarisches Projekt Westheim für rasche Hilfe durch den Arzt, Rettungsdienst Wir sind ein offener Kreis innerhalb des Südwestdeutschen Gemein- oder sonstige Notfalldienste. schaftsverbandes (SGV). Unsere Grundlage ist das Evangelium von Jesus Christus. Er ist das Zentrum unseres Glaubens. Gemeinsam wollen wir den Glauben (er-) leben, uns gegenseitig stärken und ermu- tigen. In eigener Sache Unsere Veranstaltungen: Gebetskreis: Montags 20:00 bis 21:00 Uhr, bei Familie Scherer Wenn Sie kein Amtsblatt Bibelkreis: Mittwochs, 20:00 bis 21:30 Uhr, im Bürgerhaus Westheim bekommen haben ... Nähere Infos unter 06344-929656. Neues Angebot: Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtblattes Einladung zum Kids-Treff nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: * Für alle Kinder zwischen 6 und 11 Jahren 06502/9147-335, -336, -713 und -716. Die neue E-Mail- * Jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 11:00 bis 12:30 Uhr Adresse für Reklamationen ist: [email protected] * Im Jugendtreff in der Industriestraße Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 34 - Ausgabe 2/2017 Fachlehrer stehen zur Information über Inhalte ihres Fachs und zent- rale Lernziele zur Verfügung. An diesem Tag stellen sich auch der Ver- In eigener Sache ein der Freunde der Edith-Stein-Realschule und die Elternvertretung Wir weisen darauf hin, dass Bildvorlagen vor, um den Besuchern einen Einblick in die Elternarbeit zu bieten. Für das leibliche Wohl und die Gelegenheit zu Gesprächen sorgen von geringer Qualität (z. B. Digitalbilder auf Schülerinnen, Eltern und Schule auch in der Cafeteria. Papierausdruck) nicht veröffentlicht werden. Die persönlichen Anmeldegespräche sind am Mittwoch, 01.02.2017, 14.00-17.00 Uhr Wir bitten um Beachtung! Donnerstag, 02.02.2017, 14.00-17.00 Uhr LINUS WITTICH Medien KG - Redaktion Freitag, 03.02.2017, 14.00-17.00 Uhr Samstag, 04.02.2017, 09.00-13.00 Uhr (Bitte Termine vereinbaren) Das Landesamt für Steuern teilt mit Termine für ein Aufnahmegespräch können am Informationstag selbst oder telefonisch über das Sekretariat vereinbart werden. Verzögerung bei Grundsteuermessbescheiden Edith-Stein-Realschule Finanz,- Vermessungs- und Katasterverwaltung arbeiten an neuer Gerhart-Hauptmann-Straße ∙ 67346 Speyer Softwarelösung Tel.: 06232-990828-50 ∙ Fax: 06232-990828-99 Aufgrund einer Softwareumstellung haben die Finanzämter die zur [email protected] ∙ www.esr-speyer.de Erhebung der Grundsteuern nötigen Daten der Vermessungs- und Weitere Informationen auch unter www.esr-speyer.de Katasterverwaltung über mehrere Monate nicht in gewohnter Form erhalten. Der Datenaustausch ließ eine automationsgestützte Bear- Energietipp der Verbraucherzentrale beitung in den Bewertungsstellen der Finanzämter nicht zu. Dadurch ist es zu einem Arbeitsrückstand gekommen, so dass die Rheinland-Pfalz Kommunen die zur Erhebung der Grundsteuer erforderlichen Grund- steuermessbescheide mit einer Verspätung von drei bis sechs Mona- Wegweiser durch den Förderdschungel ten erhalten. Energiesparen soll belohnt werden: Deshalb gibt es für den bau- oder Finanz,- Vermessungs- und Katasterverwaltung haben mit Hochdruck sanierungswilligen Bürger viele unterschiedliche öffentliche För- an einer Softwarelösung gearbeitet, so dass die Kommunen dem- derprogramme. Diese werden von Bund, Ländern und Gemeinden, nächst wieder zeitnah bedient werden können. teilweise auch von Energieversorgern angeboten. Förderfähig sind Aktuell wird davon ausgegangen, dass die Rückstände spätestens sparsame Neubauten, umfassende Modernisierungen von bestehen- Mitte des Jahres 2017 abgearbeitet sein werden. den Gebäuden, aber auch einzelne Maßnahmen, wie die Erneuerung Betroffene Bürger werden um Geduld gebeten der Heizungsanlage oder der Fensteraustausch. Bürger, die in 2016 ein Grundstück bzw. eine Immobilie verkauft haben Zwei Angebote sind Deutschlandweit verfügbar: Die Programme der und aufgrund des Bearbeitungsrückstands noch für 2017 die Auffor- KfW-Bank sowie die des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhr- derung zur Zahlung der Grundsteuer erhalten, bitten die Verwaltun- kontrolle (BAFA). Die KfW bietet zum einen sehr günstige Kredite, gen von Land und Kommunen um Geduld. Ein geänderter, aktueller zum anderen gibt es Einmalzuschüsse für ausgewählte Vorhaben. Grundsteuerbescheid erfolgt nach Abarbeitung der Rückstände. Die Die Zinsvergünstigungen wirken beim aktuell niedrigen Zinsniveau zu viel gezahlte Grundsteuer aus 2017 wird erstattet. zunächst nicht attraktiv. Allerdings gibt es bei umfassenden Moderni- Die Grundsteuer ist eine sog. Jahressteuer. Das bedeutet, der bishe- sierungen zum Teil hohe Tilgungszuschüsse. Das BAFA hingegen för- rige Eigentümer muss für das Kalenderjahr des Verkaufs die komplette dert bestimmte Einzelmaßnahmen, vor allem im Bereich erneuerbare Grundsteuer bezahlen. Allerdings kann er den Anteil nach Verkauf Energien. Außerdem koordiniert das BAFA zwei öffentlich geförderte dem neuen Eigentümer in Rechnung stellen, sofern dies notariell im Energieberatungsangebote: Die Energieberatung der Verbraucherzen- Kaufvertrag vereinbart wurde. tralen sowie die BAFA-Vor-Ort-Beratung. Problematisch ist, dass für Laien die Programmvielfalt sowie die detail- Winterliches Wetter erschwert Müllabfuhr lierten Rahmenbedingungen kaum verständlich sind. Die Energieex- Aufgrund der winterlichen Witterung mit zum Teil langanhaltenden perten raten deshalb zur fachkundigen Beratung vorab. Oft muss die Schneefällen sind einige Straßen im Landkreis Germersheim nur unter Förderung vor Beginn der Maßnahme beantragt werden. Die Verbrau- erschwerten Bedingungen für Müllfahrzeuge zu befahren. Mit der cherzentrale stellt als Einstieg Übersichten über die Förderprogramme Folge, dass einige Abfalltonnen nicht zum angegebenen Termin ange- für Energiesparmaßnahmen im Altbau- und Neubaubereich zum kos- fahren werden können. tenlosen Download zur Verfügung: https://www.verbraucherzentrale- Durch die Nichtbefahrbarkeit einzelner Straßen für die extrem schwe- rlp.de/Foerderprogramme. ren Müllfahrzeuge können Leerungen sogar ganz ausfallen und gelbe Bei allen Fragen zu Förderprogrammen und dem effizienten Energie- Säcke liegenbleiben. einsatz in privaten Haushalten hilft die persönliche Energieberatung Die Müllwerker geben zwar ihr Bestes, stoßen aber an ihre Grenzen. der Verbraucherzentrale. Die Beratung ist unabhängig von jeglichem Die Kreisverwaltung weist darauf hin, wenn möglich nicht entleerte Anbieterinteresse. Damit die Gespräche ungestört und ohne lange Tonnen einfach zum nächsten Leerungstermin bereitzustellen. Even- Wartezeit erfolgen können, ist eine telefonische Terminvereinbarung tuelle Beistellungen werden kostenlos mitgenommen. erforderlich. Bei dringenden Entsorgungsengpässen allerdings (z.B. in großen Der Energieberater hat in Germersheim am Freitag, den 20.01.16 Wohnanlagen) sollte man die Entsorgungsfirmen Fa. Suez, Rülzheim von 08.30 bis 13.00 Uhr Sprechstunde in der Kreisverwaltung Ger- (Tel. 0800/2 67 62 66) oder Fa. Südmüll, Gelber Sack (Tel. 0800/770 mersheim, Luitpoldplatz 1. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. 10 01) direkt kontaktieren. Voranmeldung unter 0 72 74/530. Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungster- was sonst noch interessiert min: Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / 60 75 600 (kostenfrei) montags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, dienstags und donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr. Edith-Stein-Realschule Speyer BBS Landau bietet Bildungschancen Informationstag am 14. Januar 2017 auf allen Ebenen Die Edith-Stein-Realschule führt am Samstag, 14. Januar 2017 zwi- schen 09:00 bis 13:00 Uhr einen Informationstag durch, bei dem Infotag an der Berufsbildenden Schule Landau Eltern mit ihren Töchtern, die nach der 4. Klasse auf die Realschule Beim Info-Tag am Samstag, dem 28. Januar 2017, in der Zeit von wechseln wollen, die Möglichkeit haben, die Edith-Stein-Realschule 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr besteht die Möglichkeit, zu den einzelnen kennen zu lernen. Schulformen weitergehende Informationen zu erhalten. Interessierte werden durch die Schule geführt. Darüber hinaus infor- Auskünfte erteilt auch die Verwaltung der Berufsbildenden Schule miert die Schulleitung (jeweils um 09:30 Uhr, 10:30 Uhr, 11:30 Uhr) Landau unter der Tel.-Nr. 06341/9671-0. Auf der Homepage der Schule über den Schulträger, das Erziehungsziel und die Realschule. (www.bbs-landau.de) werden die Aufnahmebedingungen, die Stun- Während die Eltern diese Vorträge hören, haben die Mädchen die dentafel, der Abschluss usw. der einzelnen Schulformen beschrieben. Möglichkeit der Teilnahme an verschiedenen Aktivitäten im Schul- Eine Anmeldung zu den einzelnen Schulformen muss bis zum 1. März haus, zum Beispiel im künstlerischen, sportlichen oder musikalischen 2017 unter Vorlage der Originalzeugnisse oder beglaubigter Kopien Bereich. erfolgen. Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 35 - Ausgabe 2/2017 Jehovas Zeugen in Lingenfeld Zusammenkünfte im Königreichssaal, Info der Amtsblatt-Redaktion! Iggelheimer Str. 12, Speyer Laut Verlag können bei den Digitalbildern nur Donnerstag, 12. Januar 2017 JPG-Dateien in der Mindestgröße 19.00 Uhr Zusammenkunft unter der Woche: „Unser Leben und Dienst als Christ“ anschließend Bibelstudium anhand des Themas „Zuerst 1024 x 768 das Königreich suchen“ (Matthäus 6:33) berücksichtigt werden. Sonntag, 15. Januar 2017 Wir bitten um Beachtung! 10.00 Uhr Öffentlicher biblischer Vortrag: „Mit gesundem Sinn leben, in einer verdorbenen Welt“ (Titus 2:12) anschließend Bibelstudium anhand des Themas: „Wie viel bedeutet dir Jehovas Wort?“ (1. Thes- Die Südpfalz präsentiert sich auf der salonicher 2:13) Tourismusmesse in Stuttgart Der Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V. präsentiert sich DRK-Kreisverband Germersheim auch in diesem Jahr am gemeinsamen Pfalz-Stand auf der Messe Caravan, Motor und Touristik (CMT) in Stuttgart. „Der Landkreis Ger- Rotes Kreuz bietet in Germersheim im Hausnotruf und in der Brei- mersheim freut sich, am Stand der Pfalz.Touristik vertreten zu sein, tenausbildung bzw. in der Arbeit mit Jugendlichen mit Flüchtlingsbe- da die Pfalz mittlerweile bundesweit als attraktive Urlaubsdestination zug vielseitige Stellen im Rahmen eines Freiwilligendienstes bekannt ist und die Südpfalz davon profitiert“, so Landrat Dr. Fritz Ab April 2017 oder später bietet der DRK-Kreisverband Germersheim Brechtel, Vorsitzender des Südpfalz-Tourismus Landkreis Germers- freie Stellen im Rahmen eines Freiwilligendienstes an. heim e.V.. Der Pfalzstand ist mittlerweile eine feste Größe auf der CMT. Der DRK-Kreisverband Germersheim freut sich über junge (oder Mit sechs Mitausstellern aus der ganzen Pfalz und einem Satelliten- ältere) Erwachsene, die einen Freiwilligendienst im Bereich des Haus- Stand auf der Fläche der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH beim Son- notrufs und der Breitenausbildung ODER im Bereich der Arbeit mit derwochenende „Fahrrad- und Erlebnisreisen mit Wandern“ ist die Jugendlichen mit Flüchtlingsbezug machen möchten. Pfalz überdurchschnittlich gut vertreten. Besucher können sich hier Das Angebot richtet sich an Interessierte ab 18 Jahre, die als Freiwillige umfassend über alle Urlaubs- und Freizeitangebote der Region und wertvolle Erfahrungen in einem sozialen Bereich sammeln möchten. die Neuheiten wie das „Wandermenü Pfalz“ oder die aktuellen Ter- Voraussetzungen für den Einsatz sind Freude am Umgang mit Men- mine von Weinfesten und Raderlebnistagen informieren. „Wer möchte, schen, Zuverlässigkeit, Engagement sowie Führerschein Klasse B. kann die vielfältigen Informationen auch ganz gemütlich am Stand mit Das Team Freiwilligendienste des DRK-Landesverbandes Rheinland- einem guten Gläschen Pfälzer Wein abrunden“, empfiehlt der für Tou- Pfalz e.V. bietet mit dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), dem Bun- rismus zuständige Kreisbeigeordnete Michael Braun. desfreiwilligendienst (BFD) und dem Bundesfreiwilligendienst 27plus Für Besucher ist die Messe vom 14. bis 22. Januar täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, der Pfalz-Stand befindet sich in Halle 8, Nr. (BFD 27plus) Freiwilligendienste für Junge und Ältere Interessierte an. E80. Der Satellitenstand am ersten Wochenende (14. und 15.1.) in FSJ und BFD sind als Bildungs-und Berufsorientierungsjahr zwischen Halle 9, Standnr. 9 B52. 16 bis 26 Jahren möglich. Weitere Informationen gibt es beim Südpfalz-Tourismus Landkreis Der BFD 27plus richtet sich an Menschen zwischen 27 bis 80. Germersheim e.V., Luitpoldplatz 1, 76726 Germersheim, Tel. 07274- Während ihres Dienstes sind die Freiwilligen sozial- und krankenversi- 53-300, www.suedpfalz-tourismus.de oder Pfalz-Touristik e.V., Mar- chert und erhalten Taschengeld. tin-Luther-Str. 69, 67433 Neustadt / Weinstraße, Tel. 06321-3916-0, In abwechslungsreichen Bildungsseminaren tauschen sie sich über www.pfalz.de. ihre Erfahrungen in den Einsatzstellen aus und erarbeiten selbst gewählte gesellschaftspolitische Themen. Goethe Gymnasium Germersheim Interessiert? Bewerbungen nimmt das Team Freiwilligendienste gern online unter www.fwd-rlp.de entgegen. Anmeldungen Erste Informationen zu den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten Anmeldungen von Schülerinnen und Schülern für die 5. Klassen des erhalten Sie beim DRK-Kreisverband Germersheim, Frau Stöckle kommenden Schuljahres werden von Montag, den 20.02.2017, bis unter Tel. 07274-778155. Mittwoch, den 22.02.2017, jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. 14.00 bis 16.00 Uhr, am Mittwoch bis 18.00 Uhr, im Sekretariat des Mitternachtsgasse 4, 55116 Mainz Goethe-Gymnasiums entgegengenommen. Die Anmeldeformulare Tel. (0 61 31) 28 28 0, Fax (0 61 31) 28 28 1555 sind im Sekretariat erhältlich oder können aus dem Internet gezogen www.rlp.drk.de werden (http://goethe-gym-ger.de). Zur Anmeldung müssen neben dem ausgefüllten Formular die Geburtsurkunde des Kindes oder ein Stammbuchauszug sowie das Halbjahreszeugnis und die Schullauf- bahnempfehlung vorgelegt werden. Stadtwerke Germersheim Auch im kommenden Schuljahr können Schülerinnen und Schüler Jahresverbrauchsabrechnung die Ganztagsschule am Goethe Gymnasium besuchen. Hierzu wer- den weitere Informationen am Montag, den 23.01.2017, um 19.30 Die Stadtwerke Germersheim GmbH versenden in den nächsten Uhr während der Informationsveranstaltung für Eltern gegeben. Dar- Tagen an ihre Kunden die Jahresverbrauchsabrechnungen für das über hinaus wird an diesem Tag das Gesamtkonzept des Goethe- Jahr 2016. Auch dieses Jahr wurde anstelle einer Ablesung der Gymnasiums vorgestellt. Als zusätzlichen Termin bietet das GGG am Zählerstände durch Stadtwerkemitarbeiter das Verfahren der Selbs- 21.02.2017 Hausführungen ab 15.00 Uhr an. tablesung angewandt. Die mitgeteilten Zählerstände wurden unter Berücksichtigung der jahreszeitlich bedingten Verbrauchswerte auf den 31.12.2016 hoch- bzw. zurückgerechnet. Je nach Verbrauchsverhalten und festgelegter Abschlagshöhe kann es bei der Jahresabrechnung zu einer Gutschrift bzw. Nachzahlung Farbe macht kommen. Sofern den Stadtwerken ein Abbuchungsmandat erteilt wurde, werden Nachzahlungen mit der ersten Abschlagsfälligkeit gute Laune!!! (01.02.2017) eingezogen und Guthaben 7 Tage nach Rechnungsstel- lung angewiesen. Liegt den Stadtwerken kein Abbuchungsmandat vor, bitten die Stadtwerke die Nachzahlung bzw. die neuen Abschlagszah- lungen für das Jahr 2016 fristgerecht anzuweisen bzw. um Mitteilung einer Bankverbindung auf diese sie das Guthaben überweisen kann. Energieeinsparung Eine Barauszahlung erfolgt nicht. durch Glasaustausch und Auskünfte zur Jahresverbrauchsabrechnung erteilen die Stadtwerke Rollladenkastendämmung persönlich im Kundencenter in der Bismarckstraße 12 von Montag bis Donnerstag 09:00 - 18:00 Uhr und Freitag von 09:00 - 16:00 Uhr oder Fragen Sie uns! per Telefon (07274-7018 393). Stadtwerke Germersheim GmbH -Kundencenter- Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 36 - Ausgabe 2/2017 Brennholz Kohler Einzelnachhilfe GanzjähriGer BrennholzverKauf Michel Kohler rheinaue 5 · 76771 hördt NACHHILFEINSTITUT zu Hause Mobil 0151 / 44520895 fax 07272 / 9738879 www.holzmichel-hoerdt.de [email protected]

Anzeige

Kaufen · Verkaufen · Vermietung · Mietgesuche

Immobilien Anzeigenannahme 0 65 02 / 9147-0

aus der Region für die Region Suche Bauplatz, zahle über Marktpreis. Neben Neubaugebiet, gerne auch große Grundstücke, Abrisshäuser, in zweiter Reihe oder Teil eines Gartens. Telefon: 01 70 / 9 65 24 01

In LUSTADT sehr schöne, helle Souterrain-Wohnung neu renoviert, ca. 49 m², 2 Zimmer, Kochnische, Speisekammer, Duschbad, ab 01.03.2017 zu vermieten Kaltmiete 330 € + Nebenkosten, Kaution 700 €, Stellplatz 20 €. Telefon 0171-7837448

Ein neues Heim finden Sie bei IMMOBILIENWELT

Broschüren günstig drucken Kräftig sparen bei Magazinen, Broschüren, Hochzeits-, Jubiläums- und Vereinszeitungen u.v.m.

Ab 1 Exemplar lieferbar Stückgenau online bestellbar Unkomplizierte Datenanlieferung

Uns reicht schon ein PDF - den Rest erledigen wir!

Klebegebunden Drahtgeheftet

Ihre Vorteile bei LW-fl yerdruck auf einen Blick Kostenloser Basis Datencheck Kauf auf Rechnung für Vereine, Behörden und Bestandskunden Persönliche Beratung am Telefon

Versand und MwSt. inklusive Keine versteckten Kosten -flyerdruck.de

www.LW-fl yerdruck.de info@LW-fl yerdruck.de 09191 72 32 88 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 37 - Ausgabe 2/2017 Reifen HaRz Bellheim • Gewerbegebiet • Tel.: 07272/92870 Neureifen • Montageservice • Gebrauchte Reifen Geldspar- KFZ-Meisterbetrieb Tipp • Allround-Service für alle Marken -Stützpunkt HU-/AU mittwochs ab 14.30, freitags ab 8 Uhr

Keyboard – Unterricht der Spaß macht! Montags in der Grundschule Lingenfeld. MUSiKSchUle Sternberger telefon: 0 62 32 – 7 05 01

Familienanzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt Foto: Marlies Schwarzin / pixelio.de

Danke Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig. Erzählt von mir und traut euch zu lachen. Lasst mir einen Platz zwischen euch, Tel.: 0 62 32 / 85 49 52 • Mobil: 01 71 / 8 39 93 40 so, wie ich ihn im Leben hatte. Martin-Greif-Straße 10 • 67354 Römerberg Robert Bauer * 25. Februar 1936 † 25. Dezember 2016 Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Besonderer Dank an Frau Pfarrerin Susanne Leingang und dem Bestattungsinstitut Gehrlein für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier und die hilfreiche Unterstützung. Traueranzeigen online aufgeben Im Namen aller Angehörigen: wittich.de/trauer Helga Bauer Westheim, im Januar 2017

TRAUERFALL? - Wir sind für Sie da!

Beratungen im Trauerhaus möglich – Bestattungsdienstleistungen auf allen Friedhöfen – Erd-, Feuerbestattungen, Friedwald, Diamantbestattungen, Ballonbestattungen, Bestattungsvorsorge Lingenfeld, Germersheim, Lustadt Weingarten, Freisbach Sondernheim 06347 / 608 018 0 06344 / 57 06 07274 / 26 37 0163 / 603 803 5 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 38 - Ausgabe 2/2017

Bildung Erfolg

Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme 0 65 02/91 47-0

Suche für Eltern aus Schwegenheim Haushaltshilfe von Montag bis Freitag, täglich 10 bis 13 Uhr. Telefon: 01 62 / 9 27 36 10

Wir suchen Verstärkung in unserem Team Sie sind examinierte Alten- bzw. Krankenpfleger/in, Krankenschwester? Wir suchen Aushilfen auf 450-€-Basis. Wie können Sie arbeiten...? Wir sind flexibel... - rufen Sie uns doch einfach mal an...

Alten- und Krankenpflege Ute Ewert Telefon: 0 62 32 / 68 37 01 · Handy: 01 73 / 3 41 14 80 Schwegenheimer Str. 47 · 67354 Römerberg-Mechtersheim

Die Kindertagesstätte Sonnenstrahl der Ortsgemeinde Schwegenheim Wir suchen eine/n Rechtsanwaltsfachangestellte/r Voll- / Teilzeit sucht ab sofort eine/n mit Erfahrung für unsere Kanzlei in Bellheim. staatlich anerkannte/n Erzieher/in Wir bieten Ihnen gute Fortbildungsmöglichkeiten, ein tolles Team und In der Kindertagesstätte Sonnenstrahl werden zur Zeit 185 Kinder im Alter von einen modernen Arbeitsplatz bei guter Bezahlung. 0-14 Jahre liebevoll betreut, gepflegt und gefördert. Ihre Bewerbung richten Sie bitte per Mail an: Die Stelle ist befristet bis zum 31.07.2017 mit der Möglichkeit der anschließen- [email protected] den Übernahme, da unsere Kindertagesstätte um zwei Gruppen erweitert wird. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst - Sozial- www.gehrlein-u-kollegen.de und Erziehungsdienst - (TVöD-SuE). Wir wünschen uns von Ihnen: • Flexibilität bei der Einteilung der Arbeitszeit • Motivation und Freude an der täglichen Arbeit mit unseren Kindern • Aufgeschlossenheit, Teamgeist und Zuverlässigkeit • einen liebevollen Umgang mit den Kindern • eine kooperative und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern und im Team • Bereitschaft in einem offenen Konzept nach dem Situationsansatz zu arbeiten • Offenheit sich in den Prozess zum Index für Inklusion einzubringen Wir bieten Ihnen: • einen Arbeitsplatz an dem Sie Ihre erlangten Kenntnisse und Qualifikationen in den Arbeitsalltag mit einbringen können • Ein Team das sich weiterentwickeln möchte und auch mal eingetretene Pfade verlässt • einen vielseitigen Arbeitsplatz • Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung (individuell und im Team) • ein angenehmes Arbeitsklima und die Möglichkeit zu selbständigem Arbeiten. Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Anlagen bis spätestens 27.01.2017 an: Kita Sonnenstrahl, z. Hd. Hr. Klar, Am Bahndamm 11, 67365 Schwegenheim Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 39 - Ausgabe 2/2017

Unser aktUelles angebot

Reisen? entdecken. neu Fedriges Daunen-Deckbett Heimat 1400 g, 135 x 200 cm für 149 € Gänsehalbdaunen-Kissen 1000 g, 80 x 80 cm für 29 €

Reisepo R Treffpunkt 30% auf alle Lattenroste Schwegenheimer Str. 64 - 67354 Römerberg Deutschland.de Tel.: 0 62 32 / 85 07 23 tal Lingenfeld Anzeigenannahme per Fax: 0 63 47/9 72 08-10

Unsere Tanzkurse beginnen in Germersheim in der Stadthalle Kostenlose Schnuppertanzstunde Mittwoch, 18. Januar 2017 zum Auftakt 17.30 Uhr Sambaformation 19.30 Uhr Tanzkreis Montag, 16. Januar 2017 20.30 Uhr Tanzkreis 18.30 Uhr Rock‘n‘Roll Donnerstag, 19. Januar 2017 19.30 Uhr Tanzkreis 17.30 Uhr Jugendliche Anfänger 20.30 Uhr Tanzkreis 19.00 Uhr Jugendliche Fortgeschrittene Dienstag, 17. Januar 2017 19.30 Uhr Anfängerkurs 19.30 Uhr Tanzkreis junge Paare / Ehepaare 20.30 Uhr Tanzkreis

Genauere Infos und vieles mehr: Tanzschule A. Buttweiler Am Hochufer 54 • Telefon 0 72 74 / 27 18 Unser spezielles Angebot: Unterricht für Brautpaare (auch für Schichtarbeiter) individuell nach Vereinbarung auch vormittags oder am Wochenende. Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 40 - Ausgabe 2/2017 branche.aktuell Ihre Ansprechpartner 2017 Ullmer & Brüggemann Spanierstraße 70 • 76879 Essingen Tel. 0 63 47 / 9 72 08 - 0 • Fax 9 72 08 - 10 oder 0170 / 1 86 22 90 (Hr. Brüggemann) 0170 / 1 84 22 90 (Hr. Ullmer) Anzeigen-Annahmeschluss: E-Mail: [email protected] 31.01.17, 16.00 Uhr Ich will auch dabeisein in der nächsten Ausgabe KW 6/2017!

Firma Ansprechpartner/in

Straße, Hausnummer PLZ, Firmensitz

Telefon Fax

Wie sollen wir Kontakt ■ Bitte rufen Sie mich umgehend zurück. zu Ihnen aufnehmen? ■ Bitte senden Sie mir ein Angebot zu. ■ Informieren Sie bitte den/die für uns zu- ständigen Gebietsverkaufsleiter/in, damit wir einen Termin vereinbaren können.

Firmenstempel Datum, Unterschrift Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 41 - Ausgabe 2/2017

Klavierstimmen vom Fachmann Ihr Kundendienst für Waschmaschinen Trockner www.piano-schneider.de oder 0 63 21 / 5 71 82 Geschirrspüler Kühlgeräte Elektroherde Fahrkostenpauschale 5,- EUR Ersatzteilannahme • www.elektrohaber.com Telefon: 06 21 / 55 70 45 probleme mit Glücksspielsucht? Spielsucht-Soforthilfe-Forum Anonyme Anlaufstelle für Betroffene und Angehörige www.spielsucht-soforthilfe.de ! Sei auch Du herzlichst willkommen ! Dr. Michael Heintz Dr. Anabel Hieb Christoph Gehrlein Arbeitsrecht*, Zivilrecht, Erbrecht*, Medizinrecht, Erbrecht*, Strafrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht Antikorruptionsrecht Verkehrs- und Versicherungsrecht

Praxis für Podologie und Fußgesundheit Marietta Palmarini Dr. Olaf Schermann Familienrecht Erb*- und Erbschaftsteuerrecht, Vermögensnachfolge Birkenstraße 9 • 76879 Hochstadt Rechtsanwälte, *Fachanwälte Telefon: 0 63 47 / 91 86 70 WISSING Rechtsanwälte PartGmbB Homepage: Max-Planck-Straße 6 | 76829 Landau i.d. Pfalz Podologie-medizinische Fußpflege Glatz Telefon 0 63 41 969 483 0 wissing-recht.de

Ofenfertiges Buchenbrennholz Aktionen im Januar 2017. Gérard Holz & Dienstleistungen tel.: 06342 / 9232612 (aB - rufe zurück)

Lange Straße 22 • 76879 Ottersheim Telefon 06348-959850 Samstag, 14. Januar, ab 10.00 Uhr: Frischer Herzpfeffer Lassen Sie sich auf Wunsch auch mit Semmelknödeln von uns zum Mitnehmen verwöhnen! ©www.designbuero-ehmer.de Lassen Sie sich VORANKÜNDIGUNG: Öffnungszeiten: Dienstag-Freitagvon uns 08.00 bis 12.00 Uhr Närrisches Schlachtfest 14.00 bis 18.00 Uhr am 25. Februar 2017 Mittwochverwöhnen! bis 20.00 Uhr ©www.designbuero-ehmer.de in unserer beheizten Scheune Samstag 08.00 bis 12.30 Uhr 11.30 - 14.30 Uhr kleines Schlachtfestbuffet Öffnungszeiten: Dienstag-Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr 18.00 - 21.00 Uhr großes Schlachtbuffet Hauptstraße 166 14.00 bis 18.00 Uhr 76756 Bellheim Mittwoch bis 20.00 Uhr Eigene Schlachtung • eigene Viehhaltung • eigener Futteranbau Telefon 07272.2364 Samstagsalon 08.00Thomas bis 12.30 Uhr Alle Wurst- und Fleischprodukte nur aus eigener Herstellung

Erweitern Sie Ihren Kundenstamm mit einer Anzeige in Ihrem Mitteilungsblatt. Telefonische Anzeigenannahme: ✆ 0 63 47 / 9 72 08-0 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 42 - Ausgabe 2/2017 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 43 - Ausgabe 2/2017

Kronfleisch mit Meerrettichsoße und Salzkartoffeln für 11,- Euro Ein vergessenes Pfälzer Gericht! Mittwoch 18. Januar 2017 von 11.30 - 14.30 Uhr

NEUE KURSE AB 09.01.2017

3 x in Ihrer Nähe - Bellheim & Offenbach & Schwegenheim Ihr Getränke-FAChMArkt und Spar www.getraenke-mohr.derink AnGeBOte GÜLtIG VOM 13.01. BIS 19.01.2017 Winterzeit – Glühweinzeit Zu jeder Kiste erhalten Sie eine original Mohr‘s Glühweintasse gratis dazu! Glühwein 6 x 1,0 94 Pf. 1,50 - l = 1,99 € 11, €

Hefe Weizen, Silber Pils Kristall, Dunkel oder Export oder Alkoholfrei 20 x 0,5 98 20 x 0,5 99 Pf. 3,10 € - l = 1,00 € 9, € Pf. 3,10 € - l = 1,50 € 14, €

Limo Sport versch. Sorten versch. Sorten

12 x 0,7 79 9 x 1,0 29 Pf. 3,30 € - l = 0,70 € 5, € Pf. 3,75 € - l = 0,59 € 5, € Portugieser Orangen- Rotwein saft halbtrocken 6 x 1,0 49 1,0 49 Pf. 2,40 € - l = 1,42 € 8, € pfandfrei 3, € trink & Spar Getränke-Fachmarkt 67365 Schwegenheim - Speyerer Straße 5 - tel. 06344/1204 Mo.-Fr. 09:00-18:00 Uhr, Sa. 08:30-13:30 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! - Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung! - Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld - 44 - Ausgabe 2/2017

...alles unter einem Dach ©pbp IndustrIe- und GewerbevereIn Lustadt Untere Hauptstraße 106 • 67363 Lustadt Tel. 06347 / 608108 • Homepage: www.igvl.de. • eMail: [email protected]

www.hinkelbein-baumpflege.de

Baumfällungen Wurzelstockfräsung Sicher & schnell, speziell Hinkelbein ausgebildete Baumkletterer, Baumpflege Hebebühne verfügbar, Sascha Hinkelbein eigener Häcksler. Forstwirt Unverbindliche Beratung vor Ort! Tel: 0 63 47 / 60 80 830 · Mobil: 01 71 / 21 42 318 · Untere Hauptstr. 30 · 67363 Lustadt

NÄCHSTE ERSCHEINUNG DER IGVL-SONDERSEITEN

IN KW 05/2017 -

ANZEIGENSCHLUSS 30.01.2017 16 UHR