SPM-Koll VIII_CoverWeb_SPM VIII – KOLL 14.11.18 09:22 Seite 1

AS – Archäologie Schweiz SAM – Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit SBV – Schweizerischer Burgenverein (Herausgeber)

Die Schweiz von 1350 bis 1850 im Spiegel archäologischer Quellen

SPM AS – Archéologie Suisse SAM – Groupe de travail suisse pour l’archéologie du Moyen Age et de l’époque moderne SBV – Association suisse Châteaux forts (éditeurs)

La Suisse de 1350 à 1850 à travers les sources archéologiques

Akten des Kolloquiums Actes du Colloque Die Schweiz von 1350 bis 1850 — La Suisse de à Kolloquium — colloque 2018 Bern, 25.–26.1.2018

Verlag Archäologie Schweiz Basel 2018

ISBN 978-3-908006-48-0 SPM Umschlag: Dudelsackbläser vom so genannten Holbein-Brunnen. Werk eines unbekannten Künstlers, um 1545. Sandstein mit farbiger Fassung. Höhe 91 cm. Heute Basel, Historisches Museum, Inv. 1910.132. Umzeichnung Archäologie Baselland, S. Schäfer. Schellen-Under. Schaffhauser Spielkarte. Schaffhausen, um 1800. Holzschnitt, schablonenkoloriert. Drucker David Hurter; Bearbeitung I. D. Zeder. Couverture: Joueur de cornemuse de la fontaine dite de Holbein. Oeuvre d’un artiste inconnu, ver 1545. Grès avec décor polychrome. Hauteur 91 cm. Aujourd’hui à Bâle, Musée Historique, Inv. 1910.132. Dessin Archéologie Baselland, S. Schäfer. Schellen-Under (Under de grelot). Carte à jouer de Schaffhouse. Schaffheouse, vers 1800. Gravure sur bois peinte au pochoir. Imprimeur David Hurter. Infogra- phie I. D. Zeder.

Wissenschaftliche Leitung / Direction scientifique: Steuerungsgruppe SPM VIII (s. S. 7), im Auftrag der Wissenschaft lichen Kommission der Archäologie Schweiz / sur mandat de la Commission Scientifique d’Archéologie Suisse.

Die Umsetzung dieser Internet-Publikation wurde unterstützt durch die Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozial- wissenschaften SAGW. Der Band ist gratis online verfügbar unter www.archaeologie-schweiz ▻ Publikationen ▻ Online-Publi- kationen. La réalisation de cette publication éléctronique a été largement soutenue par l’Académie des S ciences humaines et sociales ASSH. Le volume est mis à disposition en ligne gratuitement sur www.archeologie-suisse.ch ▻ Publications ▻ Publications en ligne.

Hardcopy produziert mit Unterstützung der Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. / Version imprimée réalisée avec le soutien du Groupe de Travail pour l’Archéologie du Moyen Age et de l’Epoque moderne.

Bestelladresse für die gedruckte und gebundene Version: Archäologie Schweiz, Petersgraben 51, CH-4051 Basel, [email protected] Adresse de commande pour la version imprimée et reliée: Archéologie Suisse, Petersgraben 51, CH-4051 Bâle, [email protected]

Projektleitung / Direction du projet: Urs Niffeler. Redaktion / Rédaction: Catherine Leuzinger-Piccand (Beitrag Liboutet/Vanetti); Urs Niffeler (übrige Teile). Druckvorstufe / Prépresse: Isabelle D. Zeder.

Copyright by Archäologie Schweiz, Basel 2018. ISBN 978-3-908006-48-0 Inhaltsverzeichnis – Table de matière – Indice

Dank ...... 7 Zur Chronologie und Typologie der Wohnbauten Graubündens im Zeitraum von 1350 bis 1850 Einleitung ...... 7 Mathias Seifert ...... 115

Alpnutzung in Spätmittelalter und Frühneuzeit 1. Siedlungen – Habitat am Beispiel Andermatt UR Brigitte Andres und Christian Auf der Maur ...... 129 1.1 Städte – Villes Der Oberwalliser Wohnbau in Spätmittelalter und Basel – Transformationen einer Stadt Neuzeit. Das Bespiel Schnydrighaus in Mund, Gemeinde Naters Frank Löbbecke, Martin Möhle, Werner Bellwald ...... 139 Christoph Matt und Marco Bernasconi ...... 11

Vom Lagerbau zum Stadthaus. Innerschweizer Holzbau Die bauliche Entwicklung des Städtchens Werdenberg Ulrike Gollnick und Christoph Rösch ...... 147 (Grabs SG) im 14. und frühen 15. Jh. Bauernhäuser aus Altholzbeständen – Carolin Krumm ...... 29 eine Erscheinung des Taunerwesens im 18./19. Jh.? Städtischer Wohnbau am Beispiel Zug Katharina König ...... 161 Anette JeanRichard und Christoph Rösch ...... 37 Archéologie du « village vigneron » : l’exemple e e Freiburg: Rue Neuveville 46, du Vignoble neuchâtelois (15 –17 siècles). ein spezieller Typ von Gerbereigebäude Comment le développement de l’économie viticole du 15e au 17e siècle a durablement influencé le Christian Kündig ...... 49 paysage, l’urbanisme et l’architecture de la région Murten: Ein Dachstuhltyp zu Wohnbauten Christian de Reynier ...... 175 ab dem frühen 16. Jh. Christian Kündig ...... 53 1.3 Sonderbauten und Infrastruktur – Bossonnens FR: Von der mittelalterlichen Burg Bâtiments spécialisés et infrastructures bis zur Artillerieplattform Christian Kündig ...... 57 Münzstätten im archäologischen Befund Rahel C. Ackermann und Christoph Ph. Matt ...... 189 Saint-Ursanne, premières investigations en archéologie urbaine dans le Jura Die gemeineidgenössischen, bernischen und vorder - Sébastien Saltel ...... 63 österreichischen Landvogteischlösser des Aargaus Peter Frey ...... 195

1.2 Ländliche Siedlungen – Habitat rural Baden AG: vom Wildbad zum Kurort Andrea Schaer ...... 197 Der städtische Einfluss auf die Haus- und Siedlungs entwicklung im Basler Untertanengebiet Bad Weissenburg und das Badewesen (Kanton Baselland ohne Laufental) im Berner Oberland Anita Springer ...... 69 Volker Herrmann ...... 207

Hochstudbauten im . Bauarchäologische und bauhistorische Unter - Typologische Entwicklung vom 16. Jh. bis 19. Jh. suchungen am Escher- und am Linthkanal Cecilie Gut ...... 79 Jakob Obrecht ...... 217

Alles unter Schutt und Asche. Das ehemalige Gasthaus Ochsen in Flüelen UR: Ofenkachelfunde des 14.–18. Jh. in Brandhorizonten Gasthof, Kaufhaus und Sust an der Gotthardroute. von Fricktaler Bauern dörfern Ein stattlicher Bau am Übergang zwischen Land David Wälchli ...... 93 und See Ulrike Gollnick und Christian Auf der Maur ...... 229 Bohlenständerbau im Kanton St. Gallen Moritz Flury-Rova ...... 107

3 Le pavillon de chasse de Guillaume de La Baume : 3. Glaubenswelt – Croyances une source d’inspiration pour le Canton de Fribourg Rocco Tettamanti ...... 237 3.1 Bauten und Zeichen – Pour une relecture du statut économique du Canton Bâtiments et symboles de Vaud à l’époque moderne : les cas du fer et des fours à chaux du Jura-Nord vaudois Die Mikwe von Lengnau AG Peter Frey ...... 397 Alice Vanetti et Marion Liboutet ...... 239 Das «Cappeli» im Berner Stockental 2. Materielle Kultur – Culture matérielle Volker Herrmann ...... 399 Ermitages religieux des environs de la ville de Fribourg Laufenburg-Siechebifang – ein aussergewöhnlicher (15e–19e siècles) : un patrimoine à redécouvrir Fund komplex aus dem 15. Jh. Ludovic Bender ...... 407 Ein Einblick in das Inventar des ehemaligen Laufenburger Siechenhauses Aménager un temple réformé en terres neuchâteloises Reto Bucher ...... 255 (1530–1850). Apports de l’archéologie Jacques Bujard ...... 417 Bunte Schüsseln, schlichte Tassen. Gefäss keramik - entwicklung in der Nordostschweiz (1350–1850) An Holzbauten beobachtete Zeichen Valentin Homberger ...... 271 von Praktiken der Volksfrömmigkeit Ulrike Gollnick ...... 427 Ein geschlossenes Geschirrensemble des 18. Jh. aus Winterthur Annamaria Matter ...... 283 3.2 Bestattungen – Sépultures

Alles im grünen Bereich. Die Haushaltskeramik Grabbeigaben im Gebiet der Deutschschweiz vom Bauschänzli in Zürich, datiert vor 1662 Martina Kaelin-Gisler ...... 431 Jonathan Frey ...... 297 Die Bestattungen im Kanton Bern im Wandel der Zeit. Spätmittelalterliche und neuzeitliche Keramik - Interdisziplinäre Betrachtungen zu den Gräbern und komplexe im Kanton Zug Verstorbenen Eva Roth Heege ...... 309 Amelie Alterauge und Sandra Lösch ...... 441

Reperti ceramici in Ticino dal 1350 al 1850: Evolution des ensembles funéraires de la fin du prime considerazioni Moyen-Âge au début du 20e siècle. Quelques exemples Maria-Isabella Angelino ...... 325 de fouilles récentes dans les cantons de Vaud et de Neuchâtel L’atelier de potiers de Bulle-rue de la Poterne Lucie Steiner et Sophie Thorimbert ...... 457 (1765–1895). Etat de la recherche Gilles Bourgarel ...... 337 Temple de Daillens VD : sépultures découvertes dans le chœur désaffecté – un cas d’école L’évolution du vaisselier genevois entre 1350 et 1850 Anna Pedrucci ...... 469 Michelle Joguin Regelin ...... 361

Tabak und Tabakpfeifen in der Schweiz Andreas Heege ...... 371 4. Umwelt und Naturressourcen – Environnement et ressources naturelles Konjunkturen und Kleingeldwanderung. Kirchenfunde des 16.–19. Jh. Klima und extreme Naturereignisse in der Schweiz, Benedikt Zäch ...... 383 1350–1850. Nutzen und Potenziale historischer und naturwissenschaftlicher Klimaforschung für die Plomben und Marken Archäologie Rahel C. Ackermann und Benedikt Zäch ...... 391 Christian Rohr und Chantal Camenisch ...... 479

Landwirtschaft und Umwelt im Spiegel archäobiologischer Funde – Materialvorlage Marlu Kühn, Sabine Deschler-Erb und Simone Häberle . . . . .489

4 Abkürzungen – Abréviations – Abbreviazioni

AAS Annuaire d’Archéologie Suisse AS et al. 2011 AS et al. (Hrsg.; 2011) Archäologie Schweiz AS/ ABBS Archäologische Bodenforschung des Kantons Basel- Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Archä o - Stadt logie des Mittelalters und der Neuzeit SAM/ ADSO Archäologie und Denkmalpflege im Kanton Solo- Schweizerischer Burgenverein SBV (Hrsg.; 2011) thurn SPM – Siedlungsbefunde und Fundkomplexe der AF Archéologie Fribourgeoise Zeit zwischen 800 und 1350. Akten des Kollo- AiZ Archäologie im Kanton Zürich quiums zur Mittelalterarchäologie in der Schweiz, AKBE Archäologie im Kanton Bern , 28.–29.10.2010. Basel. – Archéologie AM Archeologia Medievale Suisse AS/Groupe de travail suisse pour l’archéolo- ArchBE Archäologie Bern – Archéologie bernoise. Jahrbuch gie du Moyen Âge et de l’époque moderne SAM/ des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern Association suisse Châteaux forts SBV (éds.; 2011) as. archäologie schweiz – archéologie suisse – archeo- SPM – Habitat et mobilier archéologiques de la logia svizzera période entre 800 et 1350. Actes du colloque ASA Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde «Archéologie du Moyen Âge en Suisse», Frauen- ASSPA Annuaire de la Société Suisse de Préhistoire et feld, 28.–29.10. 2010. Bâle. d’Archéologie – Annuario della Società Svizzera di SPM VII Urs Niffeler (Projektleitung u. Red.), Reto Marti et Preistoria e di Archeologia al. (wissenschaftl. Leitung) SPM VII, Archäologie BSSI Bollettino Storico della Svizzera Italiana der Zeit von 800 bis 1350 – L’archéologie de la BZ Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertums- période entre 800 et 1350 – L’archeologia del kunde periodo tra l’800 ed il 1350. Basel 2014. CAF Cahiers d’Archéologie Fribourgeoise, Fribourg CAR Cahiers d’Archéologie Romande, Lausanne ENr. Ereignisnummer Kantone – Cantons – Cantoni FA Freiburger Archäologie FHA Freiburger Hefte für Archäologie AG Aargau HLS Historisches Lexikon der Schweiz AI Appenzell Innerrhoden HS Helvetia Sacra AR Appenzell Ausserrhoden ISOS Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der BE Bern Schweiz von nationaler Bedeutung BL Basel-Landschaft JbAB Jahresbericht der Archäologischen Bodenforschung BS Basel-Stadt Basel-Stadt FR Fribourg JbADG Jahresbericht des Archäologischen Dienstes Grau- GE Genève bünden und der Denkmalpflege Graubünden GL Glarus JbAS Jahrbuch der Archäologie Schweiz GR Graubünden JbHGL Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Luzern JU Jura (1983–2001); Historische Gesellschaft Luzern, Ar - LU Luzern chäologie, Denkmalpflege, Geschichte (seit 2002) NE Neuchâtel JbHVFL Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürsten- NW Nidwalden tum Liechtenstein OW JbSGUF Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- SG St. Gallen und Frühgeschichte SH Schaffhausen KA Kantonsarchäologie SO Solothurn KDM Die Kunstdenkmäler des Kantons … SZ Schwyz KdS Die Kunstdenkmäler der Schweiz TG Thurgau RHV Revue historique vaudoise TI Ticino SBKAM Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Ar - UR Uri chä ologie des Mittelalters VD Vaud SAEF/AAKF Service archéologique de l’Etat de Fribourg/Amt VS Valais für Archäologie des Kantons Freiburg ZG Zug SCA Service Cantonal d’Archéologie ZH Zürich SPM Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum Mittelalter – La Suisse du Paléolithique au Moyen-Age – La Sviz- FL Fürstentum Liechtenstein zera dal Paleolitico al Medioevo ZA Zürcher Archäologie ZD Zürcher Denkmalpflege, Stadt Zürich, Bericht ZAK Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte ZAM Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters

5 Die Mikwe von Lengnau AG

Peter Frey

Nach der Verfolgung und Vertreibung der Juden aus dem auf seine Restaurierung 2014 bot sich der Kantonsarchäolo- Gebiet der nachmaligen Schweiz im mittleren 14. und 15. Jh. gie Aargau die willkommene Gelegenheit, die 1923 aufgege- liessen sich ab dem 16. Jh. in den gemeinen Herrschaften bene und dabei zugeschüttete Badeanlage auszugraben. Thur gau und Grafschaft Baden wieder vereinzelt Juden Das Badehaus ist ein eingeschossiger Bau mit Walmdach nieder. 1678 erlaubte die Eidgenössische Tagsatzung den Ju- (Abb. 1). Es weist einen rechteckigen Grundriss mit Seiten- den das Niederlassungsrecht in Endingen und Lengnau. Die längen von 6.74 m, 6.67 m, 5.19 m und 5.16 m auf. In der beiden Dörfer liegen nördlich von Baden im Surbtal. Hier Mitte der Nordwand liegt die Eingangstüre, die – wie die hatten sich ab 1774 alle in der Eidgenossenschaft lebenden Grabungen ergaben – in einen Gang führte, an dessen Juden anzusiedeln. In Endingen bestand im 18. Jh. eine Sy - Südende – leicht eingetieft – der Badeofen gestanden hatte. nagoge und in Lengnau ein Bethaus. Zwischen den beiden Im Raum östlich davon hatte sich ein Wasserbecken befun- Dörfern durften die Juden einen Friedhof anlegen. den, dem eine Rohrleitung von Südwesten her Frischwasser Im Unterschied zu Frankreich, das 1789 die Juden zu gleich- zugeführt hatte. Es war 1.2 m lang und 0.88 m breit und wies berechtigten Bürgern machte, blieben die Rechte der Juden gemauerte Wände aus Bruchsteinen auf, die mit einer ein- in der Schweiz bis 1866 eingeschränkt. Immerhin wurde ih - häup tigen Mauer aus Backsteinen und Lehm ausgekleidet nen im frühen 19. Jh. der Kauf von Liegenschaften erlaubt. war. Auch der Bodenbelag bestand aus Backsteinen und So konnte in Lengnau 1845–1847 die noch heute dort beste- Lehm. Von hier aus wurde Frischwasser dem Badeofen zuge- hende Synagoge erbaut werden. Unmittelbar danach errich- führt (Abb. 3). Das dort erhitzte Wasser temperierte man tete die jüdische Gemeinde 1848 das Ritualbad. Im Hinblick mit kaltem (Abb. 4) und leitete das Gemisch in das quadra-

Abb. 1. Lengnau AG. Die restaurierte Mikwe von Nordosten. Foto Kantonsarchäologie Aargau, Th. Frey.

P. Frey, Die Mikwe von Lengnau AG 397 Abb. 3. Lengnau AG. Restaurierte Mikwe. Die Heizzentrale; hier stand Badeofen. Foto Kantonsarchäologie Aargau, Th. Frey.

Abb. 2. Lengnau AG. Restaurierte Mikwe. Wasserbecken im Osten, Heizzentrale Abb. 4. Lengnau AG. Restaurierte Mikwe. Das Wasserbecken, in dem Quellwas- in der Mitte und Bassin im Westen des Badegebäudes. Foto Kantonsarchäologie ser mit aufgeheiztem Wasser gemischt und dann dem Badebassin zugeführt wurde. Aargau, Th. Frey. Foto Kantonsarchäologie Aargau, Th. Frey.

tische Badebecken, das Seitenlängen von 1.07 m und eine Tiefe von 1.27 m aufwies (Abb. 5). Das kleine Bassins nahm im Badehaus die Südwestecke ein. Seine aus Bollensteinen und Mörtel aufgemauerte Wandung war mit Backsteinen und Lehm verkleidet. Der nur noch in einem kleinen Rest erhaltene Verputz sowie der Bodenbelag bestanden aus Zement. Der Ablauf des Beckens lag in der Nordostecke und bestand aus einem oben bündig mit dem Bassinboden abschliessenden Eisenrohr. Das Badehaus und seine Einrichtung sind offenbar typisch für jüdische Dörfer des 19. Jh.

Peter Frey Ziegelweg 11 5200 Brugg Abb. 5. Lengnau AG. Restaurierte Mikwe. Badebassin. Foto Kantonsarchäologie [email protected] Aargau, Th. Frey.

398 P. Frey, Die Mikwe von Lengnau AG