Swissdox Dokument
Swissdox Dokument http://digithek.tam.ch/Swissdox2/sai/index_ajax.jsp?action=buyarticle... © Der Landbote; 15. Juli 2017 Ausgaben-Nr. Seite 7 Winterthur Die mahnende Rede des Rektors und der nackte Auftritt zweier Maturanden WINTERTHUR Die Gymiabgänger der Kantonsschule Rychenberg erhielten gestern ihre Zeugnisse. Im Stadthaussaal gab es glückliche Gesichter zu sehen – und nackte Haut. «Sie stehen an einem wichtigen Übergang», sagte Christian Sommer, Rektor der Kantonsschule Rychenberg , zur Begrüssung im bis auf den letzten Platz besetzten Stadthaussaal. In seiner Ansprache warf Sommer einen Blick zurück: «Sie standen im Zentrum unserer vielfältigen pädagogischen Bestrebungen. Doch trotz aller Bemühungen, zu reüssieren, sind wir uns bewusst, dass weder die Lehrkräfte noch ihr Maturanden perfekt sein können», sagte er. Das Besuchen des Unterrichts ergebe zwar Wissen und Können, doch zur Reife der Maturität gehöre noch mehr, nämlich Unklarheiten auszuhalten und zu hinterfragen, führte Sommer aus. Die Ansprache zur Maturitätsfeier hielt ETH-Professor Wendelin Stark zum Thema «Lauter, schneller, mehr». Es sei laut geworden heutzutage in der Politik, in der Gesellschaft und sogar draussen im Wald, sagte er. Auch sei alles schneller geworden wie beispielsweise das Verbreiten von Informationen. Zum «Mehr» wies er darauf hin, dass wir etwa immer mehr Raum brauchen, immer mehr mitreden wollen. Die Schulabgänger müssten sich nun fragen: «Wo bin ich? Wie laut muss ich mich zu Wort melden, um gehört zu werden?» Es sei zu hinterfragen, ob die, die am lautesten sind, auch am besten geeignet seien, wichtige Entscheide für unsere Gesellschaft zu treffen. Nackter Auftritt Anja Gschwend, Lukas Vogel, Nino Hasler und Anna Delia Lohmann – die vier Absolventen mit Bestnoten – erhielten zusätzlich eine Anerkennungsurkunde.
[Show full text]