Get In, Get Around, Get There
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ausgabe August/September 2018 Mitteilungsblatt Der Gemeinde Hüttlingen Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Schule, Kirche Und Vereine THUR BLICK Gemeindemitteilungen
Ausgabe August/September 2018 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hüttlingen Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Schule, Kirche und Vereine THUR BLICK Gemeindemitteilungen Mitteilungen des Einwohneramtes Erneuerungswahlen Gemeinderat: Kandidatin oder Kandidat gesucht! Jubilare An der Berchtoldsgemeindeversammlung 2019 wer- 12. August Wüthrich, Ernst, Hüttlingen 86 den die Gesamterneuerungswahlen für den Gemein- 15. August Tanner, Bärbel, Eschikofen 80 derat stattfinden. 22. August Känzig, Elsy, Mettendorf 75 Bis auf Manfred Manser, Ressort Tiefbau und Um- 27. September Gessler, Hans Ulrich, Mettendorf 85 welt, stellen sich alle Bisherigen zur Wiederwahl. 03. September Langone, Raffaele, Eschikofen 80 Gesucht wird nun eine Kandidatin oder ein Kandidat 16. September Wegmüller, Rosa, Hüttlingen 75 für die Wahl in den Gemeinderat. Wir gratulieren den Jubilarinnen und Jubilaren ganz Sind Sie das neue Mitglied im Gemeinderat? herzlich. Wir wünschen Glück und Zufriedenheit, Gesucht wird ein neues Mitglied in den Gemeinderat vor allem aber gute Gesundheit. (Wahl an der Berchtoldsgemeinde 2019). Die wichtigste Voraussetzung ist das Interesse am Todesfälle Wohl unserer Gemeinde. Im Gegenzug bietet Ihnen 23. Mai Wirz, Martin, Hüttlingen das Amt eine interessante und verbindende Aufgabe, 9. Juni Wirz, Dora, Hüttlingen unterstützt von einem kollegialen Team. Wir sind gerne bereit, Sie in einem persönlichen Ge- Wir entbieten den Angehörigen unsere herzliche An- spräch über die zu erwartenden Aufgaben zu infor- teilnahme. mieren und von Ihnen zu erfahren, wo Ihre Interes- sen oder Stärken liegen. Publikation von Zivilstandmitteilungen Melden Sie sich auch, wenn Sie nicht selber kandi- Falls Sie nicht wünschen, dass Sie betreffende Mit- dieren wollen, aber eine ideale Person für ein solches teilungen im Thurblick erscheinen, teilen Sie uns das Amt zu kennen glauben. -
A-Welle–Zürcher Verkehrsverbund
A-Welle–Zürcher Verkehrsverbund ▲ Feuerthalen ▲ 116 Uhwiesen Schloss Laufen a. Rh. Dachsen ▲ Wildensbuch ▲ Benken ZH Neubrunn- Ulmenhof 162 ▲ Rheinau Rudolfingen Trüllikon Stammheim Marthalen Guntalingen Oerlingen Truttikon Waltalingen Ossingen Oberstamm- Waldshut Marthalen heim ▲ Full Felsenau ▲ 161 Koblenz Dorf Rafz 115 Oberneunforn Reuenthal Wil ZH Koblenz Rietheim Kleinandelfingen Schwaderloch Hüntwangen ▲ ▲ 563 Bad Zurzach Andelfingen Leibstadt Gippingen 114 Klingnau Adlikon Gütighausen Leuggern Wasterkingen Hüntwangen-Wil Rüdlingen 124 Thalheim 564 Rekingen AG Altikon Döttingen Fisibach 113 Flaach Volken Dorf Kaiserstuhl AG Buchberg 160 Thalheim-Altikon Mellikon Rümikon AG Ellikon Humlikon Henggart an der Thur Tegerfelden Zweidlen Berg am Böttstein Baldingen Böbikon Irchel Dägerlen Eglisau Dinhard Rickenbach ZH Buch am ▲ 562 Siglistorf Teufen Aesch bei Weiach Irchel Neftenbach 163 Mandach Glattfelden Endingen Hettlingen Seuzach PSI Windlach ▲ Würenlingen 118 Rickenbach-Attikon Bürersteig Freienstein Neftenbach 123 Gundetswil Rorbas Reutlingen Villigen Stadel Bülach Mönthal bei Niederglatt Hochfelden Dättlikon Wallrüti ▲ 565 Schneisingen Embrach-Rorbas Hagenbuch Lengnau ▲ Remigen Siggenthal-Würenlingen Wiesendangen ▲ Bachenbülach Oberwinterthur Niederweningen Bachs Neerach Pfungen Rüfenach Höri 561 Elsau Freienwil Embrach Wülflingen Grüze Hegi Elgg 550 Untersiggenthal NiederweningenSchöfflisdorf- Dorf Bözberg Oberweningen 112 Kirchdorf AG Ehrendingen Winterthur Räterschen Schottikon Riniken Turgi Winkel Lufingen Steinmaur Töss Effingen -
Meldeliste Vorläufe
Züri Fisch 2019 13. April 2019 Wettkampf 1 Knaben, 50m Freistil 9 Jahre und jünger 13.04.2019 Meldeliste Vorläufe Jg. Schulhaus 9 Jahre und jünger 1 ALBRECHT, Steven 2010 Leutschenbach 2 ALT, Curdin 2010 Küngenmatt 3 ARIOLI, Andrin 2010 Riedenhalden 4 ASANIN, Nestor 2010 Am Wasser 5 AUTZE, Maxim 2010 Sihlweid 6 AYDIN, Badin 2010 Utogrund 7 BADULESCU, Dorin 2011 Turner 8 BAILLY ALEXANDRE, Samuel 2011 Entlisberg 9 BAJRAMI, Matt 2010 Ahorn 10 BANOUI, Anas 2010 Auhof 11 BATTAGLIA, Lorenzo 2010 Buhn 12 BERGER, Elia 2010 Münchhalde 13 BIEGER, Rémy 2011 Langmatt 14 BIERER, Augusto 2011 Sihlweid 15 BIZARD, Martin 2010 Hürstholz 16 BOEGELEIN, Anselm 2010 Manegg 17 BOSSHARD, Nicolas 2010 Staudenbühl 18 BRUNNER, Arkady 2010 Im Gut 19 BRUSEGHINI, Alessandro 2010 Untermoos 20 BUNDI, Maurus 2010 Friesenberg 21 BUNGTHONG, Chanik 2010 Holderbach 22 CARRO PÉREZ, Yosia 2010 Sihlweid 23 CAVEGN, Linus 2011 Hürstholz 24 CHUFFART, Rémy 2010 Mühlebach 25 CROCI-MASPOLI, Lionel 2010 Langmatt 26 CUENCA, Luis 2010 Ahorn 27 CVETKOVIC, Aleksa 2011 Kügeliloo 28 DAAMEN, Ferdinand 2010 Schauenberg 29 DAVATZ, Lionel 2010 Turner 30 DEGEN, Sebastian 2011 Fluntern 31 DHIBI, Elyes 2010 Buhn 32 DJOGOVIC, Lazar 2010 Im Isengrind 33 DORNAU, Jakob 2010 Scherr 34 DUBACH, Yannik 2011 Buhn 35 EBNER, Moritz 2010 Saatlen 36 EFTEKHAR MANAVI, Novin 2010 Neubühl Splash Meet Manager, 11.58223 Registered to Limmat Sharks Zürich 26.03.2019 21:00 - Seite 1 Züri Fisch 2019 13. April 2019 Wettkampf 1, Knaben, 50m Freistil, Vorlauf 37 FLORES AGUIRRE, Diego 2010 Chriesiweg 38 FLÜCKIGER, Yann -
Beiträge 2020
Beiträge 2020 Beitrag aus Gesuchsteller Projekt Gemeinde Kulturpool Gesprochene Beiträge, 1. Sitzung UnglauBlech Konzert im Casino Frauenfeld 800.00 Musikverein Islikon-Kefikon Movies'n'Music Gachnang 1'500.00 Brass Band Eglisau 3. Neujahrskonzert Gachnang Gachnang 1'000.00 art-thur 2020 art-thur 2020 Frauenfeld 1'000.00 Amt für Kultur Bücherfest 2020 Frauenfeld 10'000.00 Amt für Kultur Bildhauer-Woche 2020 Frauenfeld 15'000.00 Verlag Hier + Jetzt Biografie Johann Müller Frauenfeld 3'000.00 Theaterwerkstatt Gleis 5 Klank Frauenfeld 5'000.00 Jugendblasorchester TG Abschlusskonzert Jugendblasorchesterlager 2020 Frauenfeld 1'000.00 Marc Michel "Riskô" Projekt "Automne" Matzingen 400.00 Verlag Saatgut Publikation Adolf Dietrich Frauenfeld 2'000.00 Verband Musikschulen TG Musikwettbewerb Thurgau 2020 Frauenfeld 1'500.00 Samantha Zaugg Kurzdokumentarfilm "Männergesellschaft" Frauenfeld 1'000.00 Musik Stettfurt-Matzingen (MSM) Abendunterhaltung "Sunny Mountain Grass" Matzingen 2'000.00 Verein Schloss Herdern Konzerte Appenzeller Frauestriichmusig Herdern 3'300.00 Trio Dieterle-Emch-Stünzi Frühlingskonzert Kirche Matzingen Matzingen 800.00 Glauser Quintett Literarisches Musiktheater Peter Stamm Frauenfeld 4'000.00 Dani Bauer Blütenzauber in der HagschnurerSchüür Hüttwilen 3'300.00 Stefan Rutishauser Kunst Raum Frauenfeld ab 2021 Frauenfeld 2'000.00 Ballenberg Haus aus Uesslingen im Museum Ballenberg Uesslingen 1'000.00 Theaterwerkstatt Gleis 5 So oder so! - Eine Ländleroperette Regio 7'700.00 Theaterwerkstatt Gleis 5 Der Gott des Gemetzels Regio 7'800.00 Early Bird Morgenmusik Early Bird Morgenmusik 2020 Frauenfeld 2'000.00 OK Kantonales Gesangfest 2020 Kantonales Gesangfest 2020 Regio 5'000.00 Verein Out in the Green Garden Kulturfestival Out in the Green Garden 2020 Regio 5'000.00 Total 1. -
Veranstaltungs- Und Terminkalender Für Das Jahr 2020
30. H I R S C H T H A L E R Veranstaltungs- und Terminkalender für das Jahr 2020 Hirschthaler Veranstaltungs- und Terminkalender für das Jahr 2020 JANUAR Mi 8. Mittagstisch KGH Schöftland Ref. Kirche Schöftland 12.00 Uhr Do 9. Mütter- und Väterberatung Ruth Kirsch Sa/So 11./12. Volkswanderung Wandergruppe So 12. Winterausmarsch Männerriege Mi 15. Seniorenmittagstisch Pro Senectute Mi 15. Vortrag 20.00 Uhr Biberburg Fr/Sa 17./18. Nothilfekurs in Schöftland Samariterverein Schöftland 19 – 22 und 08 – 16 Uhr und Umgebung Anmeldung: www.samariter-schoeftland.ch Sa 18. Generalversammlung Schützengesellschaft So 19. Gottesdienst 09.30 Uhr Ref. Kirche Schöftland So 19. Unihockeyturnier Erlinsbach Mädchenriege Di 21. Film 20.00 Uhr Biberburg Sa 25. Sportferien bis und mit Schule Sonntag, 9. Februar 2020 3 Hirschthaler Veranstaltungs- und Terminkalender für das Jahr 2020 FEBRUAR Sa 8. Konzert 21.00 Uhr Biberburg So 9. Abstimmung Di 11. Vereinskochen 19.00 Uhr Steinacker-Chuchi Di 11. Film 20.00 Uhr Biberburg Mi 12. Mittagstisch KGH Schöftland Ref. Kirche Schöftland 12.00 Uhr Do 13. Mütter- und Väterberatung Ruth Kirsch Fr 14. 85. Generalversammlung Natur- + Vogelschutzverein 20.00 Uhr Fr 14. Generalversammlung TV Hirschthal 19.00 Uhr Fr/Sa 14./15. Nothilfekurs in Schöftland Samariterverein Schöftland 19 – 22 und 08 – 16 Uhr und Umgebung Anmeldung: www.samariter-schoeftland.ch Mi 19. Papiersammlung 08.00 Uhr Schule Mi 19. Seniorenmittagstisch Pro Senectute Mi 19. Generalversammlung Landfrauenverein 19.00 Uhr Mi 19. Vortrag 20.00 Uhr Biberburg Do 20. Generalversammlung SP Hirschthal 19.00 Uhr Fr 21. Generalversammlung Männerriege Mo 24. Blutspenden in Schöftland Samariterverein Schöftland 16.00 - 20.00 Uhr, Kath. -
Pastoralraum Bremgarten-Reusstal
Horizonte Bremgarten-Mutschellen 25. September 2021 Horizonte Bremgarten-Mutschellen 25. September 2021 7 Pastoralraum Bremgarten-Reusstal Bremgarten St. Nikolaus Pastoralraumleiter WEB kath-bremgarten-reusstal.ch Hermetschwil Bruder Klaus Andreas Bossmeyer | TEL 079 377 64 76 Leitungsassistenz Jonen Franz Xaver Leitender Priester Cäcilia Stutz | TEL 079 752 90 29 Lunkhofen St. Leodegar Uche Iheke | TEL 077 990 46 87 MAIL [email protected] Zufikon St. Martin Weitere Seelsorgende Fachverantwortliche Katechese Kaplan Franz Xaver Amrein | TEL 076 373 00 53 Sandra Ruppli | TEL 079 359 60 79 Pfarreiseelsorger Claudio Gabriel | TEL 079 441 22 58 Pfarreiseelsorgerin i.A. Claudia Pedolin | TEL 076 361 48 54 Kirchlicher Regionaler Sozialdienst TEL 056 631 02 81 Arbeitsjubiläum Am 1. Oktober 2011 hatte Kaplan Franz Xaver Amrein seine Seelsorgetätigkeit in Bremgarten begonnen. Nun kann er sein 10-jähriges Ju- biläum feiern. Wir gratulie- ren dazu ganz herzlich und danken ihm für seine seel- sorgerlichen Dienste, die er GOTTESDIENSTE uns und den Menschen im Pastoralraum noch immer zur Verfügung stellt. R Samstag, 25. September Während seines Wirkens hat er schon einige Änderungen miterlebt. Er wurde 08.30 Jonen, Kapelle Jonental vom Pfarreiseelsorger zum Pastoralraumseelsorger im Laufe der Zeit. Wir sind Eucharistiefeier (Franz Xaver Amrein) froh, dass er sich wohl fühlt in unserem Team und er mit uns den Weg weiter 15.00 Hermetschwil-Staffeln, Pfarrkirche geht. Wir wünschen ihm alles Gute und Gottes Segen. Vesper 17.15 Bremgarten, Stadtkirche Gottesdienste mit und ohne Zertifikatspflicht Eucharistiefeier in italienisch-deutscher Das Ende der Ferienzeit brachte wie erwartet höhere Fallzahlen. Schüler/-innen Sprache (Luigi Talarico), mit Anmel- mussten zu Hause bleiben, die Intensivbetten in den Spitälern sind vermehrt dung bei der Missione, 056 622 47 84 mit Covid-19-Patienten belegt. -
Wirkungskontrolle Westumfahrung Und A4 Knonaueramt, Schlussbericht September 2011
Wirkungskontrolle Westumfahrung und A4 Knonaueramt Schlussbericht September 2011 Wirkungskontrolle Westumfahrung / A4, Schlussbericht -III- Projektorganisation Auftraggeber: Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Kanton Aargau Stadt Zürich Projektaufsicht M. Traber, Amt für Verkehr (AFV), VD Kanton Zürich P. G. Schütz, Abteilung Verkehr (AVK), BVU Kanton Aargau Projektleitung Dr. N. Bischofberger (PL), Infrastrukturplanung, Amt für Verkehr (AFV) Kanton Zürich HR. Müller, Abteilung Verkehr (AVK), BVU Kanton Aargau Ch. Suter, Tiefbauamt (TAZ), Stadt Zürich Projektbegleitung G. Eisler, Verkehrstechnik Strasse, Tiefbauamt (TBA) Kanton Zürich A. Zogg, Kantonspolizei Zürich, VTA-VSA J. Christen, Dienstabteilung Verkehr (DAV), Stadt Zürich H. P. Bucher, Statistisches Amt Kanton Zürich L. Schloeth, Amt f. Raumentwicklung (ARE) Kanton Zürich Ch. Vogt, Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) J. Rüegger, Lufthygiene, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) Kanton Zürich Kontakt Amt für Verkehr AFV Infrastrukturplanung Neumühlequai 10 Postfach 8090 Zürich Verfasser Bühlmann c/o SNZ Ingenieure und Planer AG M. Mötteli, Projektleiter Dr. F. Bühlmann, Projektleiter Dr. M. Shojaati, Sachbearbeiter Dörflistrasse 112, CH-8050 Zürich Tel. 044 318 78 78, Fax 044 312 64 11 www.snz.ch Datenlieferanten Tiefbauamt (TBA) Kanton Zürich Kantonspolizei Zürich, VTA-VSA Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) Statistisches Amt Kanton Zürich Stadt Zürich, Dienstabteilung Verkehr (DAV) BVU Kanton Aargau, Abteilung für Verkehr Wirkungskontrolle Westumfahrung / A4, Schlussbericht -IV- Inhaltsverzeichnis Seite Zusammenfassung 1 1. Anlass und Umfang des Berichts 2 2. Verkehrsrelevante Änderungen und Einflüsse 3 2.1 Allgemeine Verkehrsentwicklung 3 2.2 Verkehrsänderungen im Untersuchungsgebiet 6 3. Schlusserhebung 8 4. Erhebungen 10 4.1 Verkehrserhebung Herbst 2010 10 4.2 Ergänzende Erhebungen in der Stadt Zürich 11 4.3 Vollständigkeit 11 4.4 Plausibilität 12 4.5 Verkehr in Kordons und Räumen 12 5. -
Rgvk OASE 2040 Regionales Gesamtverkehrskonzept Ostaargau
rGVK OASE 2040 Regionales Gesamtverkehrskonzept Ostaargau Programm Mobilitätsmanagement Departement Bau, Verkehr und Umwelt Impressum Herausgeber Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Verkehr 5001 Aarau www.ag.ch Externe Fachspezialisten Programm Mobilitätsmanagement Synergo, Zürich | Planungsbüro Jud AG, Zürich © 2019 Kanton Aargau rGVK OASE 2040 Regionales Gesamtverkehrskonzept Ostaargau Programm Mobilitätsmanagement Dok-Nr. 1.03 Juli 2019 Übersicht Dokumentation rGVK OASE 2040 1.01 rGVK OASE, Gesamtbericht 1.02 Fuss- und Veloverkehrskonzept 1.03 Programm Mobilitätsmanagement Sie haben diesen Bericht vor sich. Vertiefungsstudie Raum Brugg -Windisch 2.01 Massnahmenbericht Raum Brugg-Windisch 2.02 Übersichtskarte 2.03 Stadt- und Freiraum, Bericht 2.04 Situationsplan mit Querprofilen ZEL-BW 2.05 Längenprofil ZEL-BW 2.06 Bericht zur Umweltsituation ZEL-BW 2.07 Variantenstudien ZEL -BW 2.08-2.12 Fachdossiers, Berichte Vertiefungsstudie Raum Baden 3.01 Massnahmenbericht Raum Baden 3.02 Übersichtskarte 3.03 Stadt- und Freiraum, Bericht 3.04 Situationsplan ZEL-Ba 3.05 Längenprofil ZEL-Ba 3.06 Bericht zur Umweltsituation ZEL-Ba 3.07 Variantenstudien ZEL -Ba 3.08-3.12 Fachdossiers, Berichte ZEL-BW: Zentrumsentlastung Brugg / Windisch ZEL-Ba: Zentrumsentlastung Baden rGVK OASE 2040 Die OASE ist ein regionales Gesamtverkehrskonzept (rGVK) für den Ostaargau mit Zeithorizont 2040. Das Konzept sieht aufeinander abgestimmte Massnahmen für alle Verkehrsträger vor – den Fuss- und Veloverkehr, den öffentlichen Verkehr sowie den motorisierten Individualverkehr. Der Ostaargau ist eine dynamische und wirtschaftlich starke Region, die überdurchschnittlich wächst. Das rGVK OASE 2040 zeigt auf, wie die Menschen in dieser Region auch in Zukunft mobil bleiben. Die wachsende Bevölkerung und Anzahl Arbeitsplätze stellen hohe Anforderungen an die zukünftige Organisation von Siedlung und Verkehr. -
Sommertheater Auf Dem Dorfplatz Leben Am Zürichsee «Die Schwarze Spinne» Krabbelte Effektvoll Aus Dem Gemeindehaus
KOMPETENZ ZENTRUM FÜR IMMOBILIEN SEIT MeilenerAnzeiger 1998 AZ Meilen Redaktion & Verlag: Amtliches, obligatorisches Publikationsorgan der Gemeinde Meilen Bahnhofstrasse 28, 8706 Meilen Erscheint einmal wöchentlich am Freitag Telefon 044 923 88 33, E-Mail [email protected] BERGSTRASSE 11 | 8702 ZOLLIKON Nr. 25 | Freitag, 23. Juni 2017 www.meileneranzeiger.ch, www.facebook.com/meileneranzeiger 044 801 15 15 | www.immohome.ch immohome_inserat_blau_54x54mm.indd 1 04.04.17 18:10 meilen Sommertheater auf dem Dorfplatz Leben am Zürichsee «Die schwarze Spinne» krabbelte effektvoll Aus dem Gemeindehaus Kirchgassfäscht am Das Theater für den Kanton Zürich Samstag, 1. Juli 2017 – führte einen bekannten Text sze- Verkehrsbeschränkungen nisch auf: Jeremias Gotthelfs No- an der Kirchgasse velle «Die schwarze Spinne» zeigte sich im Bühnengewand. Einen Prosatext zu inszenieren, das stellt gewichtige Fragen in den (Freiluft-)Raum. So war man dem - Neu ab Januar 2017 - im Progammheft abgedruckten In- DJ-Night mit Hits und Trends terwiew Uwe Heinrichs mit Auto- rin Dagrun Hintze dankbar für erhellende Hintergundinformatio- nen. So wurde etwa gesagt, man könne nicht an jeder Stelle «die Lo- gik des Prosatextes aufrechterhal- ten». Eine Dramatisierung erfor- dert ein gehörig Mass an Einfühlung in den Text und Interpretation des- Die Dorfplatz-Treppe wurde zur Zuschauertribüne. Foto: Alain Chervet Jeden letzten Samstag selben – beides wurde evident. im Monat ab 21 Uhr Bauer), Michael von Burg (Der Grü- taugliche – Schreinerei verlegte. des grossen Publikumaufmarsches Foto des Publikums von der ne/Hans von Stoffeln), Nikolaij Ja- Das Publikum, rund 280 Personen, höchst erfreut, zückte er auch In der Red-L Bar | Eintritt frei Bühne aus nocha (ein junger Mann/Hans) und sass, von der untergehenden Sonne gleich seine Kamera zwecks dessen seestrasse 595 löw en Das achtköpfige Ensemble bestand Andreas Storm (lediger Bauer/ freundlich gewärmt, auf den mit Ablichtung. -
Adliswil – Felsenegg (Uetliberg) – Balderen – Leimbach – Zürich Wollishofen
Adliswil – Felsenegg (Uetliberg) – Balderen – Leimbach – Zürich Wollishofen Wegbeschrieb mittel 2h 40min 7.8 km 453 Hm 459 Hm Felsenegg, Leimbihof Apr – Okt | | | | | Ausgangspunkt der Wanderung ist der Bahnhof in Adliswil. Von dort folgt man dem Wegweiser in Rich- tung der Talstation der Luftseilbahn Felsenegg. Der Weg führt durch die Bahnhofsunterführung und auf Abwechslungsreiche Wanderung von Adliswil hinauf zur Felsenegg der Strasse hinauf. Bei der Weggablung zur Talstation wandert man weiter geradeaus und bergauf in Richtung Felsenegg. Nun geht es in den Wald und recht steil in Kehren hinauf. Unterwegs warten Sitzbän- auf dem Uetliberg und weiter via Balderen, Leimbach nach Zürich ke zum Verschnaufen. Immer wieder wird der Blick frei auf den Zürichsee und auf die Stadt Zürich. Nach Wollishofen. Highlights: Grandiose Aussichten, Feuerstellen und der rund einer Stunde Gehzeit erreicht man die Felsenegg, wo man im Restaurant Felsenegg (+41 44 710 77 55) mit grosser Sonnenterrasse und Ausblick einkehren kann. Für Kinder wartet ein toller Spielplatz. Leimbihof mit vielen Tieren, Bistro und Hofladen. Von der Felsenegg geht es weiter in Richtung Balderen, Uetliberg. Nachdem man die Seilbahn- Bergstation Adliswil Felsenegg passiert hat, folgt ein Gratweg hinauf zur Burgstelle Ballern. Von dort Ausgangspunkt: Adliswil – Bahnhof hat man einen grandiosen Ausblick auf den Zürichsee und auf der anderen Seite ins Knonaueramt, Endpunkt: Zürich, Wollishoferplatz – Tramstation umgangssprachlich Säuliamt. Hier stand die im 11. Jahrhundert erbaute Burg Baldern des Grafen von Einkehr: div. in Adliswil & Wollishofen, Restaurant Felsenegg, Bistro Leimbihof Lenzburg und später des Freiherren Lüthold von Regensberg. Heute findet man dort einen tollen Pick- Anforderungen: gelb markiert – steiler Auf- und Abstieg (nicht bei Eis & Schnee begehen) nickplatz mit Feuerstelle, Sitzbänken und Tisch. -
Stäfa–Rapperswil: Bauarbeiten Für Die Fahrbahnerneuerung Sind Auf Kurs
Stäfa–Rapperswil: Bauarbeiten für die Fahrbahnerneuerung sind auf Kurs Die SBB erneuert zwischen Stäfa und Rapperswil die Fahrbahn. Gleichzeitig baut sie den Bahnhof Kempraten stufenfrei aus. Aufgrund dieser Bauarbeiten ist die Strecke Stäfa–Rapperswil bis und mit 7. August 2020 gesperrt. Es verkehren Bahnersatzbusse. Text: Lisa Forster, Vera Gsell | Fotos: Gian Ehrenzeller Weitere Artikel: www.news.sbb.ch 1/4 Erneuert werden die Gleise auf einer Länge von rund elf Kilometern, wobei auf rund zwei Kilometern auch der Unterbau saniert wird. Die Gleisbauteams wechseln rund 7000 Schwellen aus, verbauen 8500 Tonnen Schotter und erneuern zwei Weichen. Die Kosten für die Fahrbahnerneuerung betragen rund 10 Millionen Franken und werden über die Leistungsvereinbarungen mit dem Bund finanziert. Die gebündelten Bauarbeiten auf der Strecke finden während der Sommerferien statt, damit weniger Reisende von den Einschränkungen betroffen sind. Wo immer möglich, nutzt die SBB Synergien und bündelt verschiedene Bauarbeiten, um Ressourcen effizient einzusetzen. So dient die Totalsperre nebst den Arbeiten für die Fahrbahnerneuerung zwischen Stäfa und Rapperswil auch dem Umbau des Bahnhofs Kempraten: Dieser wird bis Ende 2020 stufenfrei ausgebaut. Die SBB setzt alles daran, die Einschränkungen für die Reisenden und den Lärm für die Anwohnerinnen und Anwohner auf ein Minimum zu reduzieren, und bittet die Betroffenen um Verständnis. Fahrplaneinschränkungen bis und mit Freitag, 7. August 2020: Auswirkungen auf den S-Bahnverkehr: Ausfall der S7 zwischen Stäfa und Rapperswil und Ausfall der S20 zwischen Stäfa und Zürich Hardbrücke. Reisende steigen wo möglich auf alternative S-Bahnen um oder benützen die Bahnersatzbusse der VZO. Die S16 fährt täglich bis 20 Uhr ausserordentlich von Herrliberg-Feldmeilen weiter bis Stäfa. -
Vertriebsgebiet Muldenservice
prl-hubschmid-Jan-18-DR1.qxp8_prl-hubschmid-17-Okt-DR.qxp5 15.01.18 16:25 Seite 27 Hubschmid Logistik AG Telefon 056 619 14 44 | www.hubschmid-ag.ch Vertriebsgebiet Muldenservice Kreis 1 Anglikon | Bremgarten | Büblikon | Busslingen | Eggenwil | Fischbach-Göslikon | Fislisbach | Hägglingen Hermetschwil-Staffeln | Künten | Mägenwil | Mellingen | Nesselnbach | Niederwil | Niederrohrdorf Stetten | Sulz b. Künten | Tägerig | Wohlen | Wohlenschwil | Zufikon Kreis 2 Althäuser n/ Aristau | Belliko n/ Hausen | Berikon | Besenbüren | Birr | Birrhard | Brunegg | Bünzen Büttikon | Dättwil | Dintikon | Dottikon | Hendschiken | Hilfikon | Lupfig | Mülligen | Mutschellen Oberrohrdorf | Othmarsingen | Rementschwil | Rottenschwil | Rütihof | Staretschwil | Uezwil Unterlunkhofen | Villmergen | Waldhäusern | Waltenschwil | Widen Kreis 3 Ammerswil | Baden | Bergdietikon | Bettwil | Birmenstorf | Birri | Boswil | Brugg | Ennetbaden Fahrwangen | Friedlisberg | Gebenstorf | Hausen b. Brugg | Jonen | Kallern | Kindhausen | Lenzburg Meisterschwanden | Möriken | Muri | Neuenhof | Oberlunkhofen | Oberwil-Lieli | Rudolfstetten Sarmenstorf | Wettingen | Windisch 27 prl-hubschmid-17-Okt-DR.qxp8_prl-hubschmid-17-Okt-DR.qxp5 15.11.17 18:14 Seite 28 Hubschmid Logistik AG Telefon 056 619 14 44 | www.hubschmid-ag.ch Transportpreise Muldenservice Zone Ort Muldentyp Transportpreis pro Mulde CHF exkl. MwSt 1 Anglikon Mellingen 1. 5/ 3.0 m 3 Kleinmulde 145.00 Bremgarten Nesselnbach 3 m 3 Deckelmulde 145.00 Büblikon Niederwil 4 m 3 Schrägwandmulde 145.00 Busslingen Niederrohrdorf 4.5 m 3 Tormulde 157.00 Eggenwil Stetten 6 m 3 Schrägwandmulde 157.00 Fischbach-Göslikon Sulz 7 m 3 Schrägwand. hoch 157.00 Fislisbach Tägerig 7 m 3 Deckelmulde 169.00 Hägglingen Wohlen 7 m 3 Flachmulde 174.00 Hermetschwil-Staffeln Wohlenschwil 10 m 3 Schrägwand. hoch 174.00 Künten Zufikon 10 m 3 Schlammmulde 199.00 Mägenwil 11 m 3 Rollmulde 197.00 10 m 3 Deckelmulde 191.00 25/ 40 m 3 Rollmulde 237.00 2 Althäuser n/ Aristau Mülligen 1.