Algorithm Engineering for Realistic Journey Planning in Transportation Networks
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Drü-Dörfli-Ziitig Informationen an Die Einwohnerschaft Von Kappel, Uerzlikon Und Hauptikon
# 96 2019 Februar Drü-Dörfli-Ziitig Informationen an die Einwohnerschaft von Kappel, Uerzlikon und Hauptikon Herausgeber: Gemeinderat und Verwaltung INHALT 01 Carolina Hauser, Gemeinderätin 02 Aus den Verhandlungen des Gemeinderates 05 Agenda 06 Gratulationen 07 Kappeler Geschichten 09 Trinkwasseranalyse 12 Reformierte Kirche Kappel am Albis 13 Katholische Pfarrei Herz Jesu 14 WGT-Gruppe Oberamt 15 FSV Kappel am Albis 18 Adventsfenster 2018 19 Pro Senectute 21 Frauenzmorge im Oberamt 22 Muki-Vaki-Treff Oberamt 23 Kloster Kappel 25 Nächste Ausgabe DDZ Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner von Kappel am Albis Seit einem halben Jahr bin ich inzwischen Ge- seiner letzten Lebensphase. Die Begleiteinsätze meinderätin und zuständig für die Aufgabenbe- werden im ganzen Bezirk Affoltern geleistet und reiche Gesundheit, Soziales, Öffentlicher Ver- sind kostenlos. kehr, Kultur und Sport. Die Jugend- und Altersarbeit, das Asylwesen Meine Ressorts ermöglichen mir unter anderem und die Fürsorge, Heime, Friedhofanlage, das den direkten Kontakt zu Ihnen, wenn ich Sie zum Krankenwesen, Spitäler und Spitex, Veranstal- Beispiel am Seniorenausflug der Gemeinde be- tungen und Vereine und weiteres – alle diese gleiten darf oder wenn ich Ihnen anlässlich run- Aufgabenbereiche fordern mich, aber gleich- der Geburtstage oder Hochzeitstage gratulieren wohl bereichern mich sehr. kann. Diese Begegnungen schätze ich sehr. Abschliessend möchte ich Ihnen, als Stellvertre- Wie ich bereits an der letzten Gemeindever- terin des Ressorts Umwelt, das Tier des Jahres sammlung betreffs Zürcher Verkehrsverbund 2019 vorstellen. Das Glühwürmchen, das in lau- ZVV ankündigte, findet die öffentliche Auflage en Sommernächten die Landschaft mit seinen der neuen Fahrpläne vom 11. bis 29. März 2019 Lichtpunkten verzaubert. statt. Bitte beachten Sie, dass die Frist für die Begehren aus der Bevölkerung an die Gemein- Und darum wünsche ich Ihnen, dass anstehen- den ebenfalls bis zum 29. -
Führungs- Und Organisationsmodell Für Die Kirchgemeinde Säuliamt
Projekt KG+ - Kirchgemeinde Säuliamt Projektteam Führungs- und Organisationsmodell für die Kirchgemeinde Säuliamt Eckwerte für den Zusammenschlussvertrag / Bericht für die Grossgruppenkonferenz vom 7. September 2019 Einleitung Im Auftrag der Stimmberechtigten verhandeln die Kirchenpflegen von Aeugst am Albis, Affoltern am Albis, Bonstetten, Hausen am Albis, Kappel am Albis, Maschwanden, Mettmenstetten, Ottenbach und Rifferswil seit Anfang 2018 über den Zusammenschluss zu einer Kirchgemeinde. Die Organisation und die Zuteilung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung sind Schlüsselfaktoren, wenn es darum geht, das vielfältige kirchliche Leben zu erhalten, zu stärken und gleichzeitig Synergien zu nutzen. An der ersten Grossgruppenkonferenz von Mitte März 2019 stellte der Lenkungsausschuss drei Führungs- und Orga- nisationsmodelle zur Diskussion. Die Mehrheit der Teilnehmer/innen und Teilnehmer erkannte damals im Modell «Of- fenheit» Chancen zur Innovation und zur Erneuerung, äusserte jedoch auch Bedenken, dass die Offenheit nicht zu einer Beliebigkeit führen dürfe. Gemeint war damit insbesondere die Notwendigkeit einer klaren und nachvollziehbaren Zuordnung von Aufgaben, Entscheidungsbefugnissen und Verantwortlichkeiten. In den vergangenen Monaten haben sich die Arbeitsgruppe Führung & Organisation sowie das Projektteam intensiv mit dem Wunsch nach Innovation und Offenheit und dem Bedürfnis nach Klarheit und Verlässlichkeit in den Entscheidungsprozessen auseinandergesetzt. Mit Beispielen aus der Praxis wurde das Führungs- und Organisationsmodell -
Zimmer - Einfamilienhaus, Im Schüracher, 8418 Schlatt Bei Winterthur Vista
VISTA NEUBAU 5.5 - ZIMMER - EINFAMILIENHAUS, IM SCHÜRACHER, 8418 SCHLATT BEI WINTERTHUR VISTA INHALT SCHLATT BEI WINTERTHUR - PORTRAIT Seite 3 DAS GRUNDSTÜCK Seite 4 AUSSENRAUM - VISUALISIERUNG Seite 5 PROJEKTPLÄNE Seite 6-15 INNENANRAUM - VISUALISIERUNG 1 Seite 16 INNENANRAUM - VISUALISIERUNG 2 Seite 17 BAUBESCHRIEB Seite 18-20 PREISLISTE Seite 21 OPTIONEN Seite 22 KONTAKT Seite 23 2/23 VISTA SCHLATT BEI WINTERTHUR - PORTRAIT PORTRAIT KULTUR & FREIZEIT Schlatt besteht aus den vier Dorfteilen Nussberg, Waltenstein, Oberschlatt und Zur gut ausgebauten Sport- und Freizeitinfrastruktur gehören das „Schwimmbad Unterschlatt. Schlatt“, zahlreiche Sport- und Freizeitvereine, sowie das nahgelegene Erholungsge- biet „Schauenberg“ für den idealen Ausgleich zum Alltag. Der Reiz von Schlatt liegt nicht nur in seiner herrlichen Lage in unmitelbarer Nähe zu Winterthur. Das Dorf hat sich in den letzten Jahrzehnten vom Bauerndorf zur moder- WAPPEN nen, vielseitigen Gemeinde entwickelt. Einheimische und Zuzüger leben Seite an Seite, gestalten miteinander das Leben der Dorfgemeinschaft und lösen die anstehenden Aufgaben und Probleme zusammen. Hier geniesst man die Vorteile der Landschaft und profitiert von der Nähe zur Stadt Winterthur. Sie erreichen mit dem Auto die grössten Einkaufsmöglichkeiten der Grüze-Märkte in nur 6 Minuten. Die Attraktivität von Schlatt als Wohnort bringt vielfältige Bautätigkeit und ruft nach Ausbau der gemeindeeigenen Infrastruktur. Auf der anderen Seite schätzen die Bewohner das echte Dorfleben und den ländlichen Charme in Verbindung mit der wunderbaren Natur. Das nahgelegene Erholungsgebiet Schauenberg lädt zum Wan- dern und Verweilen ein. ZAHLEN Einwohner: 734 Fläche: 903 ha Steuerfuss: 123% (ohne Kirchensteuer) SCHULE UND KINDERGARTEN Schlatt verfügt über eine eigene Primarschule mit Kindergarten, in der zurzeit etwa 95 Schüler unterrichtet werden. -
Abstimmungsempfehlung Kirchenpflege Rifferswil
Beschluss der Kirchenpflege Sitzung vom 30. Juni 2020 KirchGemeindePlus Bezirk Affoltern. Abstimmung über den Zusammenschlussvertrag. Abstimmungsempfehlung ________________________________________________________________________________ Ausgangslage Bereits 2014 hat die Reformierte Kirchenpflege Rifferswil intensive Gespräche mit den Kirchenpfle- gen von Kappel und Hausen am Albis durchgeführt, um einen Zusammenschluss im Oberamt zu prüfen. Dabei wurde festgestellt, dass die strukturellen Probleme der drei Kleingemeinden bei ei- nem Zusammenschluss im Oberamt nicht nachhaltig gelöst werden könnten. Eine Kirchgemeinde Oberamt würde immer noch über sehr wenige Mitglieder, damit verbunden über geringe Pfarram- tressourcen und auch über sehr knappe finanzielle Mittel verfügen. Die drei Kirchenpflegen haben anschliessend gemeinsame Gespräche mit Mettmenstetten, Aeugst, Knonau und Maschwanden ge- führt. Das Interesse an einem Zusammenschluss mit dem Oberamt war aber nicht bei allen Gemein- den vorhanden, da sich einige Orte eher nach Affoltern ausrichten wollten. In der Folge wurde 2016 die Initiative gestartet, einen Zusammenschluss auf Bezirksebene anzustreben. Die damalige Rif- ferswiler Kirchenpflege priorisierte jedoch weiterhin eine Lösung mit zwei oder drei neuen Kirchge- meinden. Leider blieb Rifferswil mit dieser Absicht alleine und fand bei den Nachbargemeinden kaum Unterstützung. Im Juni 2017 hat die Kirchgemeindeversammlung die Kirchenpflege beauftragt, Verhandlungen mit anderen Kirchgemeinden im Bezirk Affoltern im Hinblick auf -
Kirchgemeindeordnung Der Kirchgemeinde Hausen - Mettmenstetten
Kirchgemeindeordnung der Kirchgemeinde Hausen - Mettmenstetten Vom 1. März 2021 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmung .................................................. 4 Art. 18 Finanzbefugnisse .................................................... 9 Art. 1 Kirchgemeinde ........................................................ 4 III. Kirchgemeindebehörden .................................................. 9 Art. 2 Kirchgemeindeordnung ............................................ 4 1. Allgemeine Bestimmungen .............................................. 9 Art. 3 Kirchgemeindeorgane .............................................. 4 Art. 19 Geschäftsführung .................................................... 9 Art. 4 Aufgaben ............................................................... 5 Art. 20 Beratende Kommissionen und Sachverständige........... 9 Art. 5 Publikation ............................................................. 5 Art. 21 Aufgabenübertragung an einzelne Mitglieder, II. Die Stimmberechtigten .................................................... 5 Ausschüsse oder Angestellte ................................................ 9 1. Politische Rechte ............................................................ 5 Art. 22 Beendigung der Amtsdauer ..................................... 10 Art. 6 Mitgliedschaft, Stimm- und Wahlrecht, Wählbarkeit ..... 5 2. Kirchenpflege ............................................................... 10 2. Urnenwahlen und -abstimmungen .................................... 6 Art. 23 Zusammensetzung -
Betreibungsinspektorat Des Kantons Zürich Obmannamtsgasse 21 Postfach 8021 Zürich Telefon 044 257 91 91
Betreibungsinspektorat des Kantons Zürich Obmannamtsgasse 21 Postfach 8021 Zürich Telefon 044 257 91 91 Betreibungs- und Gemeinde-/Stadtammannämter des Kantons Zürich Link Politische Gemeinde Nr. Betreibungsamt Bezirk zum Betreibungsamt: (Stadtkreis) Adresse, Telefon usw. Affoltern am Albis Obfelden 1 Affoltern am Albis Ottenbach Affoltern Link Adlikon Andelfingen Benken Berg am Irchel Buch am Irchel Dachsen Dorf Feuerthalen Flaach Flurlingen Henggart Humlikon Kleinandelfingen Laufen-Uhwiesen Marthalen Oberstammheim Ossingen Rheinau Thalheim an der Thur Trüllikon Truttikon Unterstammheim Volken 2 Andelfingen Waltalingen Andelfingen Link Bassersdorf 3 Bassersdorf-Nürensdorf Nürensdorf Bülach Link Aesch Birmensdorf 4 Birmensdorf Uitikon Dietikon Link Bonstetten Hedingen Stallikon 5 Bonstetten Wettswil am Albis Affoltern Link Bachenbülach Bülach Hochfelden Höri 6 Bülach Winkel Bülach Link Betreibungs- und Gemeinde-/Stadtammannämter im Kanton Zürich Link Politische Gemeinde Nr. Betreibungsamt Bezirk zum Betreibungsamt: (Stadtkreis) Adresse, Telefon usw. Bachs Dielsdorf Neerach Niederweningen Oberweningen Regensberg Schleinikon Schöfflisdorf Stadel Steinmaur 7 Dielsdorf-Nord Weiach Dielsdorf Link 8 Dietikon Dietikon Dietikon Link Dübendorf 9 Dübendorf Wangen-Brüttisellen Uster Link Altikon Bertschikon Elgg Ellikon an der Thur Elsau Hagenbuch Hofstetten Rickenbach Schlatt 10 Elgg Wiesendangen Winterthur Link Embrach Freienstein-Teufen Lufingen Oberembrach 11 Embrachertal Rorbas Bülach Link Oberengstringen 12 Engstringen Unterengstringen Dietikon -
Prämienregionen Régions De Primes 2008
ZH Prämienregionen Régions de primes 2008 PLZ Ortsbezeichnung Reg. PLZ Ortsbezeichnung Reg. PLZ Ortsbezeichnung Reg. NPA Localité Rég. NPA Localité Rég. NPA Localité Rég. 8000 Alt Wiedikon (Kr.03/1) 1 8005 Zürich 1 8051 Schwamendingen 1 8000 Aussersihl (Zürich Kr. 4) 1 8006 Zürich 1 (Kr.12/2) 8000 City (Kr.01/4) 1 8008 Zürich 1 8051 Zürich 1 8000 Enge (Kr.02/4) 1 8010 Zürich-Mülligen 1 8052 Seebach (Kr.11/9) 1 8000 Escher-Wyss (Kr.05/2) 1 8020 Zürich 1 8052 Zürich 1 8000 Fluntern (Kr.07/1) 1 8021 Zürich 1 8053 Zürich 1 8000 Friesenberg (Kr.03/3) 1 8022 Zürich 1 8055 Zürich 1 8000 Gewerbeschule 1 8023 Zürich 1 8057 Zürich 1 (Kr.05/1) 8024 Zürich 1 8058 Zürich 1 8000 Hard (Kr.04/4) 1 8026 Zürich 1 8058 Zürich-Flughafen 2 8000 Hirslanden (Kr.07/3) 1 8027 Zürich 1 8060 Zürich 1 8000 Hirzenbach (Kr.12/3) 1 8030 Zürich 1 8061 Zürich 1 8000 Hochschulen (Kr.01/2) 1 8031 Zürich 1 8063 Zürich 1 8000 Höngg (Kr.10/1) 1 8032 Zürich 1 8064 Zürich 1 8000 Hottingen (Kr.07/2) 1 8032 Zürich Neumünster 1 8065 Zürich 1 8000 Langstrasse (Kr.04/2) 1 8033 Zürich 1 8066 Zürich 1 8000 Lindenhof (Kr.01/3) 1 8034 Zürich 1 8068 Zürich 1 8000 Mühlebach (Kr.08/2) 1 8035 Zürich 1 8070 Zürich 1 8000 Oberstrass (Kr.06/2) 1 8036 Zürich 1 8071 Zürich 1 8000 Rathaus (Kr.01/1) 1 8037 Zürich 1 8079 Zürich 1 8000 Riesbach (Zürich Kr. -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006. -
Stadler Dorfblatt Ausgabe 6 / 2020 Dezember 2020 Erscheint 6 Mal Jährlich
Stadler Dorfblatt Ausgabe 6 / 2020 Dezember 2020 erscheint 6 Mal jährlich Der ehemalige Regisseur des Stadler Dramatischen Vereins zeigt den Modell-Zirkuswagen, welcher ihm zur Aufführung des Stückes „Katharina Knie“ überreicht wurde. Editorial Jede und jeder kann etwas beitragen Liebe Leserinnen und Leser, unsere Gemeinde lebt von engagierten Leuten, die bereit sind, ihre Zeit und ihre Ta- lente der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen, sei es als Behördenmitglied, als Vereinsmitglied oder still im Hinter- grund in der Nachbarschaftshilfe. Ruedi Binder zählt zu jenen Menschen, die über viele Jah- re hinweg unser Gemeindeleben mitgestaltet haben. Dass er sich trotz der langen und intensiven Stadler-Zeit der Stadt Zürich immer noch sehr verbunden fühlt, hängt mit seiner intensiv erlebten Kindheit und Jugend zusam- men. Allen, die schon länger in unserer Gemeinde wohnen, kommen in Zusammenhang mit Ruedi Binder bestimmt die zahlreichen Aufführungen des Dramatischen Vereins in den Sinn, die er als Regisseur, zusammen mit theaterbe- geisterten Laien, auf die Bühne gebracht hat. Lesen Sie im Leitartikel, wo überall der vielseitig begabte Lehrer gewirkt hat, und freuen Sie sich über die (Grup- 2019: Ruedi Binder verfasste seine Biografie und gestaltete, zusam- pen-)Bilder, auf denen Ihnen die eine oder andere Person men mit Verena Wydler, das Büchlein „Ereignisse, Erlebnisse, Erinne- bekannt vorkommen mag. rungen“. Verena Wydler Ruedi Binder und Richi Kälin: Erinnerungen an die vielen gemeinsamen Theater-Aufführungen, bei denen Ruedi als Regisseur und Richi als Präsident gewirkt haben Der Pfarrerssohn hat diverse alte Bücher von seinem Vater Ruedi Binder war 25 Jahre lang Organist in der Stadler Kirche. geerbt, darunter eine Bibel aus dem Jahr 1756. -
Stadel / Wehntal
Gültig 10.12.17–8.12.18 ZVV-Ticket-App Der handlichste Ticketautomat. Infos auf www.zvv.ch Stadel / Wehntal Linien 510 535 515 555 533 N51 534 N53 ZVV-Contact 0848 988 988 Inhaltsverzeichnis Linie Strecke Seite 510 Flughafen–Oberglatt–Stadel–Kaiserstuhl AG 3 515 Bülach–Hochfelden–Stadel(–Kaiserstuhl AG) 11 533 Niederhasli–Nassenwil (Ruftaxi) 17 534 Niederhasli–Oberhasli, Industrie (Ruftaxi) 19 535 Stadel–Bachs–Steinmaur–Niederhasli 21 555 Schöfflisdorf-Oberweningen–Schleinikon 25 N51 Oberglatt–Dielsdorf–Schneisingen/Bachs 27 N53 Bülach–Hochfelden–Glattfelden–Rafz–Wasterkingen 28 PostAuto Schweiz AG Region Zürich Als Sonntage gelten: Tel. 058 386 24 00 25. und 26. Dezember, 1. und 2. Januar, E-Mail: [email protected] Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, www.postauto.ch/zuerich Auffahrt, Pfingstmontag, 1. August 510 Flughafen Oberglatt Stadel Kaiserstuhl AG Montag - Freitag Zürich Flughafen, Bahnhof Zürich Flughafen, Bahnhof 5.39 6.09 6.39 7.18alle 15.18 - Werft - Werft 5.40 6.10 6.40 7.1930 15.19 Kloten Balsberg, Bahnhof Kloten Balsberg, Bahnhof 5.42 6.12 6.42 7.21Min 15.21 Glattbrugg, Unterriet Rümlang, Bäuler 5.44 6.14 6.44 7.23 15.23 Rümlang, Bäuler - Bahnhof an 5.50 6.20 6.50 7.29 15.29 - Rümelbach - Bahnhof ab 5.51 6.21 6.51 7.30 15.30 - Bahnhof Oberglatt ZH, Zentrum 5.58 6.28 6.58 7.37 15.37 - Rietli 5.59 6.29 6.59 7.38 15.38 - Riedmatt - Bahnhof an 6.01 6.31 7.01 7.41 15.41 Oberglatt ZH, Zentrum Oberglatt ZH ab 6.05 6.35 7.05 7.50 15.50 - Rietli Zürich HB an 6.23 6.53 7.23 8.07 16.07 - Bahnhof Zürich HB ab 6.07 6.37 7.22 15.22 - Mösli Hofstetten Oberglatt ZH an 6.24 6.54 7.39 15.39 - Bahnhof ab 6.03 6.33 7.03 7.43 15.43 Niederhasli, Hofstetterstrasse Niederhasli, Hofstetterstrasse 6.07 6.37 7.07 7.47 15.47 Niederglatt ZH, Seeblerstrasse Niederglatt ZH, Seeblerstrasse 6.08 6.38 7.08 7.48 15.48 - Zentrum - Zentrum 6.09 6.39 7.09 7.49 15.49 - Altes Schulhaus - Nöschikon 6.11 6.41 7.11 7.51 15.51 - Nöschikon Riedt bei Neerach, Riedacher 6.14 6.44 7.14 7.54 15.54 Riedt bei Neerach, Riedacher Neerach, Post 6.18 6.48 7.18 7.58 15.58 Stadel b. -
PROTOKOLL Der 70
241 Zweckverband Geerenstrasse 6 Postfach 212 8157 Dielsdorf T 043 422 20 50 F 043 422 20 59 [email protected] PROTOKOLL www.sdbd.ch der 70. Delegiertenversammlung des Zweckverbands Sozialdienste Bezirk Dielsdorf vom 26. August 2020 Sitzungsort: Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Bezirk Dielsdorf, Honeywell- platz 1, 8157 Dielsdorf Anwesend: Gemeinde Name Delegierte/Delegierter Bachs Meierhofer Heinz Boppelsen Gerber Regina Buchs Meyer Nadja Dällikon Huber Marc Dänikon Sauter Ueli Dielsdorf Schlindwein Roberta Hüttikon Landolt Andrea Niederglatt Rosenberg Urban Niederhasli Peter Thomas Derrer Hans Niederweningen Weber Ruth Oberglatt Von Euw Ernst Schwendener Hansueli Otelfingen Strub Franz Regensdorf Fahrni Beat Weder Bruno Marty Stefan Rümlang Spitznagel Dora Stadel Huber Daniela Weiach Brüngger Andreas (16 Gemeinden) (20 Stimmen) Anwesend Vorstand Buchli Rosita, Erni Beatrice, Rogala ohne Stimmrecht: Karin, König Stephan, Staub Mark Geschäftsleiter Zweckverband Frei Daniel SDBD Wälty Marc stv. Geschäftsleiter Zweckverband SDBD Delegiertenversammlung vom 26. August 2020 242 Gäste: RPK Dielsdorf Sabouni Brigitte Suchtprävention Zürcher Unterl. Huber Silvia KESB Wittwer Arnold Fachstelle Suchtprävention Müller Simon Abwesend/Entschuldigt: Neerach Albrecht Sally Oberweningen Zbinden Michael Regensberg Jakobovic Payot Miljenka Rümlang Huber Thomas Schleinikon Galli Theres Schöfflisdorf Fivian Stefan Steinmaur Müller Christian Vorsitz: Huber Marc, Präsident Protokoll: Frei Daniel, Geschäftsleiter Wälty Marc, stv. Geschäftsleiter Traktanden: 1. Begrüssung 2. Wahl eines/einer StimmenzählerIn 3. Protokoll der 69. Delegiertenversammlung vom 4. Dezember 2019 4. Jahresrechnung 2019; Genehmigung 5. Jahresbericht 2019; Kenntnisnahme 6. Budget 2021 7. Finanz- und Aufgabenplan 2021 8. Aktueller Stand Suchtprävention 9. Mitteilungen/Verschiedenes/Termine Delegiertenversammlung vom 26. August 2020 243 01. Begrüssung Marc Huber, Präsident, begrüsst alle Anwesenden in den neu gestalteten Begrüssung Räumlichkeiten der KESB. -
Ortschaftenverzeichnis Der Schweiz Répertoire Des Localités Suisses Elenco Delle Località Della Svizzera
Ortschaftenverzeichnis der Schweiz Ausgabe 2006 Répertoire des localités suisses Edition 2006 Elenco delle località della Svizzera Edizione 2006 Bundesamt für Statistik BFS Office fédéral de la statistique OFS Ufficio federale di statistica UST Neuchâtel, 2006 Die vom Bundesamt für Statistik (BFS) La série «Statistique de la Suisse» publiée herausgegebene Reihe «Statistik der Schweiz» par l’Office fédéral de la statistique (OFS) gliedert sich in folgende Fachbereiche: couvre les domaines suivants: 0 Statistische Grundlagen und Übersichten 0 Bases statistiques et produits généraux 1 Bevölkerung 1 Population 2 Raum und Umwelt 2 Espace et environnement 3 Arbeit und Erwerb 3 Vie active et rémunération du travail 4 Volkswirtschaft 4 Economie nationale 5 Preise 5 Prix 6 Industrie und Dienstleistungen 6 Industrie et services 7 Land- und Forstwirtschaft 7 Agriculture et sylviculture 8 Energie 8 Energie 9 Bau- und Wohnungswesen 9 Construction et logement 10 Tourismus 10 Tourisme 11 Verkehr und Nachrichtenwesen 11 Transports et communications 12 Geld, Banken, Versicherungen 12 Monnaie, banques, assurances 13 Soziale Sicherheit 13 Protection sociale 14 Gesundheit 14 Santé 15 Bildung und Wissenschaft 15 Education et science 16 Kultur, Informationsgesellschaft, Sport 16 Culture, société de l’information, sport 17 Politik 17 Politique 18 Öffentliche Verwaltung und Finanzen 18 Administration et finances publiques 19 Kriminalität und Strafrecht 19 Criminalité et droit pénal 20 Wirtschaftliche und soziale Situation 20 Situation économique et sociale der