Dorfblatt Oktober 2017
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Algorithm Engineering for Realistic Journey Planning in Transportation Networks
Algorithm Engineering for Realistic Journey Planning in Transportation Networks zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften von der Fakultät für Informatik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) genehmigte Dissertation von Thomas Pajor aus Potsdam Tag der mündlichen Prüfung: 15. November 2013 Erste Gutachterin: Prof. Dr. Dorothea Wagner Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Matthias Müller-Hannemann Acknowledgements irst of all, I want to thank my advisor Dorothea Wagner for encouraging me to join her group. During the whole time she supported me in every possible F way, and her advise was always inspiring and helpful. The warm, respectful and friendly atmosphere she created made it a very pleasant environment to work in. Above all, however, I am truly grateful that, without hesitation, she encouraged and supported me to spend two summers as a research intern at Microsoft Research in Mountain View, California and two months with Microsoft Consulting Services in Reading, England. For that, I want to thank Daniel Delling, Andrew Goldberg, Roy Levin, and Renato Werneck, who invited me to Microsoft Research, and Hatay Tuna, Kutay Tuna, and Simon Williams, who asked me to join Microsoft Consulting Services; I am humbled to have been given these opportunities. I had two very productive summers in a great research lab and a fantastic time in England—both of which greatly contributed to this thesis. Also, I want to thank Matthias Müller-Hannemann for willingly accepting the task of reviewing this thesis and the German Research Foundation (DFG) for financing my work at KIT. Next, I want to give special thanks to my office mates in Karlsruhe and Mountain View: Andreas Gemsa with whom I always had a lot of fun, keeping us distracted when we needed it, and Ahswin Prasad and Ilya Razenshteyn for having two awesome summer internships. -
Verzeichnis Der Interessenbindung Der Mitglieder Der Delegiertenversammlung Stand: 1
Verzeichnis der Interessenbindung der Mitglieder der Delegiertenversammlung Stand: 1. Januar 2020 Die Mitglieder der Delegiertenversammlung des Zweckverbands Sozialdienste Bezirk Dielsdorf sind verpflichtet, im Sinne von § 42 Abs. 2 GG und Art. 19 der Statuten des Zweckverbands, ihre Interessenbindungen in folgendem Umfang offen zu legen: − ihre beruflichen Tätigkeiten − ihre Mitgliedschaften in Organen und Behörden der Gemeinden, des Kantons und des Bunds, − ihre Organstellungen in und wesentlichen Beteiligungen an Organisationen des privaten Rechts. Die Mitglieder der Delegiertenversammlung deklarieren ihre Interessenbindungen selbst. Die Angaben werden nicht überprüft oder verifiziert, sondern werden im gemeldeten Umfang publiziert. Verbandsgemeinde: Bachs Vorname Name: Heinz Meierhofer Bezeichnung, Sitz der Organisation Berufliche Tätigkeit: Hausmann Mitgliedschaften: Delegierter in folgenden Zweckverbänden, Vereinen etc. Gemeinderat Bachs, Ressort Soziales und Gesundheit Mitglied, 2. Vizepräsident Jugendkommission Stadel Mitglied Spitalverband Bülach Delegierter Gesundheitszentrum Dielsdorf Delegierter Spitex-Verein Stadel – Bachs – Weiach Mitglied IG Kehrichsackgebühr Zürcher Unterland Mitglied GEKO REKAS Mitglied Verzeichnis der Interessenbindung der Mitglieder der Delegiertenversammlung Verbandsgemeinde: Boppelsen Vorname Name: Regina Gerber Bezeichnung, Sitz der Organisation Berufliche Tätigkeit: -- Mitgliedschaften: Delegierter in folgenden Zweckverbänden, Vereinen etc. Gemeinderätin, Ressort Fürsorge, KESB, Gesundheit und Umwelt, -
Mitteilungen Für Die Gemeinde Weiach
Mitteilungen für die Gemeinde Weiach September 2015 ___________________________ 1 INHALTSVERZEICHNIS WICHTIGE RUFNUMMERN Infoseite 2 Ärzte Gemeinde 3-11 Dr. med. S. Semmelweis 044 858 24 19 Schulen + Bibliothek 12-14 Dr. med. P. Steiger 044 858 10 44 Kirchliche Mitteilungen 15-20 Sanität Vereine / Sonstiges 21-32 Sanität 144 Gewerbe Weiach 33-36 Spital Bülach 044 863 22 11 Agenda 37 Kinderspital Zürich 044 266 71 11 Entsorgung/ Abfallkalender 38 Tox. Zentrum, Vergiftungen 145 REGA 14 14 GEMEINDEVERWALTUNG Tierspital 044 635 81 11 Kanzlei 044 554 41 60 Notfall Zahnarzt 079 819 19 19 Notfall Apotheke 0900 55 35 55 (CHF 1.50/Min.) Öffnungszeiten: Montag 08.30 - 11.30 h / 14.00 - 18.30 h Sicherheitszweckverband Glattfelden-Stadel- Dienstag 08.30 - 11.30 h / 14.00 – 16.00 h Weiach (Feuerwehr/Zivilschutz/Kernstab/Name) Tel. 044 867 32 68 Mittwoch ganzer Tag geschlossen E-Mail [email protected] Donnerstag 08.30 - 11.30 h / 14.00 - 16.00 h Polizei Freitag 08.30 – 13.00 Uhr Notruf 117 Termine ausserhalb dieser Zeiten nach Vereinbarung Polizeiposten Niederglatt, 044 852 20 00 Grafschaftstrasse 3, 8172 Niederglatt BIBLIOTHEK Öffnungszeiten: 044 858 06 62 Hebammendienste: Montag 15.15 - 16.45 h Frau Gabriele Maier-Stoeckl 044 853 34 21 Mittwoch 19.30 - 20.30 h Donnerstag 16.00 - 17.30 h WEITERE DIENSTE Friedensrichteramt Weiach BETREIBUNGSAMT DIELSDORF - NORD Herr F. Kuster 079 268 44 88 Amtslokal: Hauptstrasse 22, 044 855 41 41 [email protected] Dir. 043 540 10 07 8162 Steinmaur ref. Pfarramt, Pfrn. Y. Wildbolz 044 858 22 44 Briefadresse: Betreibungsamt Dielsdorf-Nord, SRK Autodienst Postfach 46, 8162 Steinmaur Herr Kergel 079 477 98 38 Öffnungszeiten: Vertretung Frau M. -
Verzeichnis Der Interessenbindungen Per 1. März 2019
Verzeichnis der Interessenbindungen der politischen Gemeinde Niederhasli Stand: 1. März 2019 Die Mitglieder des Gemeinderats, der Schulpflege, der Rechnungsprüfungskommission sowie der unterstellten Kommissionen sind verpflichtet im Sinne von § 42 Abs. 2 GG ihre Interessenbindungen in folgendem Umfang offenzulegen: - ihre beruflichen Tätigkeiten, - ihre Mitgliedschaften in Organen und Behörden der Gemeinden, des Kantons und des Bunds, - ihre Organstellungen in und wesentlichen Beteiligungen an Organisationen des privaten Rechts. Die Behördenmitglieder deklarieren ihre Interessenbindungen selber. Die Angaben wurden nicht überprüft oder verifiziert, sondern werden im gemeldeten Umfang publiziert. Gemeinderat Niederhasli, Präsidium Marco Kurer Bezeichnung, Sitz der Organisation Gremium / Funktion Versicherungsbroker, Meier und Partner AG, Küsnacht Angestellter / Partner FDP Niederhasli, Niederhasli Mitglied Gewerbeverein Niederhasli, Niederhasli Mitglied Regionalkonferenz Nördlich Lägern, Bülach Mitglied Schutzverband um den Flughafen Zürich, Niederhasli Vorstand Stiftung Vivendra, Dielsdorf Stiftungsrat Verein Standort Zürcher Unterland, Bülach Vizepräsident Gemeinderat Niederhasli, Mitglied Hans Derrer Bezeichnung, Sitz der Organisation Gremium / Funktion Landwirt Selbstständig Betriebskommission Mehrzweckhalle Seehalde Mitglied Gesundheitszentrum Dielsdorf Delegierter Milchproduzentengenossenschaft Oberhasli Vorstand Schutzverband um den Flughafen Zürich, Niederhasli Delegierter Schweizerische Volkspartei SVP Niederhasli Mitglied Sportanlage -
Angebote Für Eltern Mit Kleinen Kindern Bezirk Bülach
Angebote für Eltern mit kleinen Kindern Bezirk Bülach Oktober 2020 bis September 2021 Liebe Mütter und Väter Sie sind Eltern geworden – zur Geburt Ihres Kindes wünschen wir Ihnen alles Gute! Suchen Sie nach Tipps zur Ernährung, Ent- wicklung und Erziehung Ihres Babys oder Kleinkindes? Möchten Sie sich mit anderen Müttern und Vätern austauschen oder suchen Sie einen Betreuungs- oder Spiel- gruppenplatz? Diese Broschüre verschafft Ihnen einen informativen Überblick über die zahlreichen Möglichkeiten zur Gestaltung des Familien- und Erziehungsalltags. Hier finden Sie In- spiration zu Begegnung, Bildung, Betreuung, Gesundheit und Erziehung Ihrer Kinder. Haben wir etwas übersehen? Wissen Sie von einem neuen Angebot oder gibt es eine Änderung? Wir freuen uns über Ihren Beitrag: [email protected] Freundliche Grüsse Dorothe Wiesendanger, Geschäftsführerin Amt für Jugend und Berufsberatung Geschäftsstelle der Bezirke Bülach und Dielsdorf Information und Beratung Entwicklungs-, Erziehungs- und Familien fragen ab Geburt 4 Erste Wochen mit dem Baby 6 Paarbeziehung 8 Vaterschaft, Unterhalt und elterliche Sorge 8 Weiterführende Links und Angebote für den Erziehungsalltag 9 Angebote für belastende Familiensituationen 10 Angebote für Familien mit knappem Budget 12 Lebensräume für Familien gestalten mithilfe der Gemeinwesenarbeit 13 Begegnung und Austausch Treffpunkte 14 Teilen und Ausleihen 17 Singen, Malen, Basteln 18 Von Eltern mit Eltern 20 Spiel und Bewegung Spielgruppen 21 Spielplätze 26 Schwimmen, Turnen, Tanzen 29 Betreuung und Entlastung Tagesbetreuung (Tageweise Betreuung) 34 Stundenweise Betreuung 39 Unterstützung zu Hause 40 Medizinische Versorgung und Soforthilfe Kinderarzt 42 Notfälle 43 Für Fremdsprachige eignen sich besonders die mit gekennzeichneten Angebote. Information und Beratung Entwicklungs-, Erziehungs- und Familien- fragen ab Geburt Ob Durchschlafprobleme, Trotzalter oder Streit und Eifersucht unter Geschwistern – Eltern sind immer wieder aufs Neue mit allerlei Fra- gen konfrontiert. -
535 Bülach Stadel Bachs Steinmaur Oberglatt
535 Bülach Stadel Bachs Steinmaur Oberglatt Montag - Freitag Bülach, Bahnhof Bülach, Bahnhof 6.38alle 10.38 11.38 12.38 13.38 14.38 15.38 16.38alle 19.38 - Sonnenhof - Sonnenhof 6.3960 10.39 11.39 12.39 13.39 14.39 15.39 16.3960 19.39 - Gewerbehaus 6.40Min 10.40 11.40 12.40 13.40 14.40 15.40 16.40Min 19.40 - Gewerbehaus - Spital 6.42 10.42 11.42 12.42 13.42 14.42 15.42 16.42 19.42 - Hinterbirch 6.42 10.42 11.42 12.42 13.42 14.42 15.42 16.42 19.42 - Spital - Hirslen 6.43 10.43 11.43 12.43 13.43 14.43 15.43 16.43 19.43 Hochfelden, Martinsmühle 6.45 10.45 11.45 12.45 13.45 14.45 15.45 16.45 19.45 - Hinterbirch - Grabenstrasse 6.45 10.45 11.45 12.45 13.45 14.45 15.45 16.45 19.45 Neerach, Post 6.49 10.49 11.49 12.49 13.49 14.49 15.49 16.49 19.49 - Hirslen Stadel b. N., Zentrum 6.52 10.52 11.52 12.52 13.52 14.52 15.52 16.52 19.52 Hochfelden, Martinsmühle - Musterplatz - Neuwis-Huus 5.20 5.50 11.54 15.54 - Grabenstrasse - Zentrum 5.22 5.52 - Zentrum 11.55 15.55 Neerach, Post - Stig 5.24 5.54 6.54 10.54 11.57 12.54 13.54 14.54 15.57 16.54 19.54 Bachs, Neu-Bachs 5.25 5.55 6.55 10.55 11.58 12.55 13.55 14.55 15.58 16.55 19.55 Stadel b. -
Radsportgruppe Brugg 2021 Beratungsstelle Bezirk Brugg
Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau Bezirk Aarau Bezirk Lenzburg Bachstrasse 111, 5000 Aarau Burghaldenstrasse 19, 5600 Lenzburg Telefon 062 837 50 40 Telefon 062 891 77 66 [email protected] [email protected] Bezirk Baden Bezirk Muri Bahnhofstrasse 40, 5400 Baden Luzernerstrasse 16, 5630 Muri Telefon 056 203 40 80 Telefon 056 664 35 77 [email protected] [email protected] Bezirk Bremgarten Bezirk Rheinfelden Alte Bahnhofstrasse 7, 5610 Wohlen Bahnhofstrasse 26, 4310 Rheinfelden Telefon 056 622 75 12 Telefon 061 831 22 70 [email protected] [email protected] Bezirk Brugg Bezirk Zofingen Neumarkt 1, 5200 Brugg Vordere Hauptgasse 21, 4800 Zofingen Telefon 056 441 06 54 Telefon 062 752 21 61 [email protected] [email protected] Bezirk Kulm Bezirk Zurzach Hauptstrasse 60, 5734 Reinach Baslerstrasse 2 A, 5330 Bad Zurzach Telefon 062 771 09 04 Telefon 056 249 13 30 [email protected] [email protected] Bezirk Laufenburg Widengasse 5, 5070 Frick Telefon 062 871 37 14 [email protected] Pro Senectute Aargau Geschäftsstelle Suhrenmattstrasse 29 5035 Unterentfelden Telefon 062 837 50 70 Fax 062 837 50 71 [email protected] www.ag.prosenectute.ch Postkonto 50-1012-0 Aargau IBAN CH97 0900 00000 5000 1012 0 ag.prosenectute.ch Pro Senectute Aargau Programm der Radsportgruppe Brugg 2021 Beratungsstelle Bezirk Brugg Kilometer/ Besammlung Datum Tour Typ Fahrzeit/ Stufe Treffpunkt Leitung Rückkehr Höhenmeter Eröffnungstour mit Info und km 39 Techniktraining Std. 3 2 V: Brugg, Birrhard, Niederwil, Mellin- Dienstag, Hm 400 13.30 Uhr Heidi Rothenfluh gen, Gebenstorf HT Windisch Campus-Bar 20.04.2021 16.30 Uhr Brigitte Keller km 38-45 E: Brugg, Birrhard, Niederwil, Mellin- Std. -
Mitteilungsblatt
Mitteilungsblatt Oktober 2019 ___________________________________________________________ 19_Gem-Weiach_Mitteilungsblatt_1019_A4.indd 1 23.09.19 14:34 INHALTSVERZEICHNIS WICHTIGE RUFNUMMERN Infoseite 2 Ärzte Gemeinde 3-13 Dr. med. S. Semmelweis 044 858 24 19 Schulen + Bibliothek 14-16 Dr. med. P. Steiger 044 858 10 44 Kirchliche Mitteilungen 17-21 Ärztefon 0800 33 66 55 Vereine / Sonstiges 22-48 Sanität Gewerbe Weiach 49-50 Sanität 144 Agenda 51 Spital Bülach 044 863 22 11 Entsorgung/ Abfallkalender 52 Kinderspital Zürich 044 266 71 11 Tox. Zentrum, Vergiftungen 145 GEMEINDEVERWALTUNG REGA 14 14 Kanzlei 044 554 41 60 Tierspital 044 635 81 11 Notfall Zahnarzt 079 819 19 19 Mitteilungsblatt der Gemeinde Weiach Öffnungszeiten: Notfall Apotheke 0900 55 35 55 (CHF 1.50/Min.) Montag 08.30 - 11.30 h / 14.00 - 18.30 h Dienstag 08.30 - 11.30 h / 14.00 – 16.00 h Sicherheitszweckverband Glattfelden-Stadel- Weiach (Feuerwehr/Zivilschutz/Kernstab/Name) Mittwoch ganzer Tag geschlossen kein genereller Versand mehr Tel. 044 867 32 68 Donnerstag 08.30 - 11.30 h / 14.00 - 16.00 h E-Mail [email protected] an alle Haushalte Freitag 08.30 – 13.00 Uhr Polizei Termine ausserhalb dieser Zeiten nach Vereinbarung Notruf 117 Polizeiposten Niederglatt, 044 852 20 00 BIBLIOTHEK Grafschaftstrasse 3, 8172 Niederglatt Öffnungszeiten: 044 858 06 62 Montag 15.15 - 16.45 h Liebe Einwohnerinnen Hebammendienste: Mittwoch 19.30 - 20.30 h Liebe Einwohner Frau Gabriele Maier-Stoeckl 044 853 34 21 Donnerstag 16.00 - 17.30 h Monatlich werden durchschnittlich 38‘000 A4-Seiten für den Druck des Mitteilungsblattes Weiach WEITERE DIENSTE BETREIBUNGSAMT DIELSDORF - NORD Friedensrichteramt Weiach benötigt. -
Rafzerfeld / Eglisau / Glattfelden
Gültig 10.12.17–8.12.18 ZVV-Ticket-App Der handlichste Ticketautomat. Infos auf www.zvv.ch Rafzerfeld / Eglisau / Glattfelden Linien 540 542 543 545 546 N53 ZVV-Contact 0848 988 988 Inhaltsverzeichnis Linie Strecke Seite 540 Zweidlen–Glattfelden 3 542 Hüntwangen-Wil–Eglisau, Breitistrasse 11 543 Hüntwangen-Wil–Eglisau, Tössriederen 13 545 Hüntwangen-Wil–Rafz 15 546 Hüntwangen-Wil–Wasterkingen 19 N53 Bülach–Hochfelden–Glattfelden–Rafz–Wasterkingen 21 PostAuto Schweiz AG Region Zürich Als Sonntage gelten: Tel. 058 386 24 00 25. und 26. Dezember, 1. und 2. Januar, E-Mail: [email protected] Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, www.postauto.ch/zuerich Auffahrt, Pfingstmontag, 1. August 540 Zweidlen Glattfelden Montag - Freitag Zweidlen, Bahnhof Zweidlen, Bahnhof 6.04 7.04 8.04 9.04 - Zweidlergraben 6.05 7.05 8.05 9.05 Glattfelden, Aarüti 6.06 7.06 8.06 9.06 - Post 5.08 5.38 6.08 6.38 7.08 7.38 8.08 8.38 9.08 - Zweidlergraben - Schulhaus Hof 5.09 5.39 6.09 6.39 7.09 7.39 8.09 8.39 9.09 - Staltigstrasse 5.10 5.40 6.10 6.40 7.10 7.40 8.10 8.40 9.10 - Eichhölzli 5.11 5.41 6.11 6.41 7.11 7.41 8.11 8.41 9.11 - Stationsweg 5.12 5.42 6.12 6.42 7.12 7.42 8.12 8.42 9.12 Glattfelden, Aarüti - Bahnhof 5.16 5.46 6.16 6.46 7.16 7.46 8.16 8.46 9.16 Glattfelden ab 5.22 5.52 6.22 6.52 7.22 7.52 8.22 8.52 9.22 Zürich HB an 5.53 6.23 6.53 7.23 7.53 8.23 8.53 9.23 9.53 - Post Zweidlen, Bahnhof 10.04 11.04 12.04 13.04 - Zweidlergraben 10.05 11.05 12.05 13.05 Glattfelden, Aarüti 10.06 11.06 12.06 13.06 - Post 9.38 10.08 10.38 11.08 11.38 12.08 12.38 13.08 13.38 - -
The Hotel Boom in Zurich 2019 2
The hotel boom in Zurich 2019 2 Foreword Over the last few years, we have been observing rapid growth in new hotels in the Zurich region. Competitive pressure is challenging the industry, and at the same time, there is increasing uncer- tainty among hoteliers: “Where is this heading?” or “Hotel boom? So what? We can’t do anything about it anyway.” The next question is always: “How much longer can we maintain our prices?” The reasons for this development are obvious. Around the world, city tourism is on the rise, the economy is thriving, Switzerland is more popular than ever as a travel destination, and Zurich is the city with the world’s second best quality of life (Mercer city ranking). Among other things, this is why Zurich has become Switzerland’s largest tourism region over the last few years. The situation bears witness to the well-known economic principle that additional demand is met by an increase in the supply of rooms. At the same time, the structural challenges in our industry still remain. The shortage of skilled labour will be exacerbated by new hotels. There is an increased risk of necessary investments being deferred because of potentially falling profits. The high cost structure and the currency situation are meanwhile applying further pressure to margins, which gives no hope of higher returns for investors. The driving factors of the construction boom, as described in the following study, are not factors that hoteliers can actually influence. Despite this, we have to ask ourselves what the business consequences of this development might be. -
«Alles Halb So Wild Wies Aussieht»
Furttaler Freitag, 19. September 2008 Kultur 17 Hüttikon «Meh Suff!»-Metal-Festival zwischen Wald und Wiesen Otelfingen Tanzen für Kinder ab vier Jahren «Alles halb so wild wies aussieht» Kinder ab vier Jahren, die Freude am Tanzen und an der Bewegung haben, och oben auf dem Hüttiker- können sich ab sofort zum Kindertanz berg, wo sich sonst Fuchs und in Otelfingen anmelden. Hase gute Nacht sagen, peit- Neben dem freien Tanzen ist es auch schen verzerrte Gitarrensoli wichtig, seinen Körper und dessen Be- Hund dröhnt der Doublebass. Die Bühne wegungsmöglichkeiten besser kennen sieht aus wie eine in ihrem Inneren bro- zu lernen. Daher ist der erste Teil der delnde Muschel. Schall und Rauch drin- Stunde den «funktionellen» Grundlagen gen aus ihrer Öffnung. Hier wird Heavy gewidmet. Übungen und Bewegungsfol- Metal – auf deutsch Schwermetall – ge- gen auf dem Boden und im Raum sollen boren. Das härteste, was der Musikmarkt Körpergefühl, eine gute Haltung, Be- zu bieten hat. Entstanden aus dem Rock weglichkeit, Geschicklichkeit und Koor- der 70er Jahre, musikalischer Urenkel dination entwickeln und fördern helfen. von Led Zeppelin, Black Sabbath und Bewegungsfreude und -fantasie stehen Deep Purple. 16 Heavy-Metal-Formatio- im Vordergrund. nen knallen ihren Sound direkt in die Die Kurse finden wie folgt statt. Gehörgänge der Fans. Im Körper vibriert Dienstag, 15 Uhr, 1./2. Kindergarten; alles. Der Magen bebt. Das muss man er- Donnerstag, 14.30 Uhr, ab vier Jahren, lebt haben. Im Tal schläft Hüttikon und Spielgruppe/1. Kindergarten. Ort: Klei- bekommt keinen Ton mit. ne Mehrzweckhalle in der Primarschul- anlage Bühl, Otelfingen. Die Kosten be- *** tragen 10 Franken pro Unterrichtsein- «Andere hören Volksmusik, wir hören heit à 50 Minuten, Bezahlung quartals- Heavy Metal», erklärt Susi aus Bremgar- weise. -
Taxordnung 2021
Taxordnung Gesundheitszentrum Dielsdorf gültig ab 1. Januar 2021 1. Allgemeine Bestimmungen Aus Gründen der Lesbarkeit wird in der vorliegenden Taxordnung die männliche Form verwendet. Sie gilt jedoch für Männer und Frauen gleichermassen. Die Taxordnung Gesundheitszentrum Dielsdorf gilt für alle Bewohner des Gesundheitszentrums Dielsdorf, nachfolgend GZD genannt, bei: • befristetem und unbefristetem Aufenthalt • Akut- und Übergangspflege sowie • Tages- und Nachtaufenthalt. Sie bildet einen integrierenden Bestandteil des Vertrages zwischen dem GZD und dem Bewohner. Das Betreuungs- und Pflegeverhältnis im GZD ist öffentlich-rechtlich und wird inhaltlich durch den Vertrag und diese Taxordnung inklusive den Anhängen I bis V bestimmt. Die Taxen richten sich nach den jeweils gültigen Gesetzen und Bestimmungen von Bund und Kanton sowie den mit den verschiedenen Taxgaranten abgeschlossenen Verträgen. Diese bilden einen integrierenden Bestandteil dieser Taxordnung. Die folgenden Anhänge sind in ihrer jeweils gültigen Version integrierende Bestandteile dieser Taxordnung: I. Pensionstaxen und Betreuungstaxen II. Taxen für Tagesgäste III. Pflegetaxen IV. Private Auslagen V. Anmeldung - Hausordnung 1.1 Vorauszahlung Beim Eintritt ins GZD muss vom Bewohner eine Vorauszahlung geleistet werden. Für Einzelzimmer und bei Beistandschaften ist die Vorauszahlung höher. Die Tarife befinden sich im Anhang I. Bei einer Verlegung von einem 2er-Zimmer in ein 1er-Zimmer bzw. bei einer erst nach dem Eintritt errichteten Beistandschaft wird die Vorauszahlung an die neue Situation angepasst. Die Differenz bis zur aktuell gültigen Regelung wird in Rechnung gestellt. Dok.Nr. 28 Genehmigt am 19.11.2020 1 | 10 Die Vorauszahlung ist unverzinslich. Der Bewohner ist damit einverstanden, dass bei Beendigung des Pensionsvertrages noch offenstehende Verpflichtungen mit der Vorauszahlung verrechnet werden. Für befristete Aufenthalte sind die Taxen für die vereinbarte Aufenthaltsdauer im Voraus geschuldet.