Radsportgruppe Brugg 2021 Beratungsstelle Bezirk Brugg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Radsportgruppe Brugg 2021 Beratungsstelle Bezirk Brugg Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau Bezirk Aarau Bezirk Lenzburg Bachstrasse 111, 5000 Aarau Burghaldenstrasse 19, 5600 Lenzburg Telefon 062 837 50 40 Telefon 062 891 77 66 [email protected] [email protected] Bezirk Baden Bezirk Muri Bahnhofstrasse 40, 5400 Baden Luzernerstrasse 16, 5630 Muri Telefon 056 203 40 80 Telefon 056 664 35 77 [email protected] [email protected] Bezirk Bremgarten Bezirk Rheinfelden Alte Bahnhofstrasse 7, 5610 Wohlen Bahnhofstrasse 26, 4310 Rheinfelden Telefon 056 622 75 12 Telefon 061 831 22 70 [email protected] [email protected] Bezirk Brugg Bezirk Zofingen Neumarkt 1, 5200 Brugg Vordere Hauptgasse 21, 4800 Zofingen Telefon 056 441 06 54 Telefon 062 752 21 61 [email protected] [email protected] Bezirk Kulm Bezirk Zurzach Hauptstrasse 60, 5734 Reinach Baslerstrasse 2 A, 5330 Bad Zurzach Telefon 062 771 09 04 Telefon 056 249 13 30 [email protected] [email protected] Bezirk Laufenburg Widengasse 5, 5070 Frick Telefon 062 871 37 14 [email protected] Pro Senectute Aargau Geschäftsstelle Suhrenmattstrasse 29 5035 Unterentfelden Telefon 062 837 50 70 Fax 062 837 50 71 [email protected] www.ag.prosenectute.ch Postkonto 50-1012-0 Aargau IBAN CH97 0900 00000 5000 1012 0 ag.prosenectute.ch Pro Senectute Aargau Programm der Radsportgruppe Brugg 2021 Beratungsstelle Bezirk Brugg Kilometer/ Besammlung Datum Tour Typ Fahrzeit/ Stufe Treffpunkt Leitung Rückkehr Höhenmeter Eröffnungstour mit Info und km 39 Techniktraining Std. 3 2 V: Brugg, Birrhard, Niederwil, Mellin- Dienstag, Hm 400 13.30 Uhr Heidi Rothenfluh gen, Gebenstorf HT Windisch Campus-Bar 20.04.2021 16.30 Uhr Brigitte Keller km 38-45 E: Brugg, Birrhard, Niederwil, Mellin- Std. 3 2 gen, Gebenstorf Hm 400-440 Rund um den Chestenberg km 42 V: Brugg, Wildegg, Lenzburg, Ammers- Std. 3 2 Dienstag, wil, Othmarsingen, Hausen, Brugg Hm 350 13.30 Uhr Willy Gmür HT Brugg Eisi 04.05.2021 km 46-48 16.30 Uhr Hansruedi Barmet E: Brugg, Wildegg, Lenzburg, Egliswil, Std. 3 2 Othmarsingen, Hausen, Brugg Hm 500-550 Rund um den Hallwilersee km 75 V: Schafisheim, Leutwyl, Mosen, Meis- Std. 5 3 Dienstag, terschwanden, Lenzburg, Brugg Hm 570 08.30 Uhr Martin Gysi TT Windisch Campus-Bar 18.05.2021 E: Schafisheim, Schwarzenbach, Mo- km 80-85 17.00 Uhr Hansruedi Barmet sen, Meisterschwanden, Lenzburg, Std. 5 4 Brugg Hm 820-870 An Rhy abe ond zrogg km 65 V: Brugg, Lengnau, Siglistorf, Kaiser- Std. 5 1 Dienstag, stuhl, Bachs, Niederweningen, Brugg Hm 600 08.30 Uhr Hansruedi Barmet TT Brugg Schachen 01.06.2021 km 65-70 17.00 Uhr Martin Gysi E: Brugg, Lengnau, Baldingen, Kaiser- Std. 5 2 stuhl, Bachs, Niederweningen, Brugg Hm 700-760 Fricktal-Rheintal km 63 V: Brugg, Linn, Hornussen, Ittenthal, Std. 5 3 Dienstag, Laufenburg, Full, Böttstein, Brugg Hm 650 08.30 Uhr Willy Gmür TT Brugg Eisi 15.06.2021 km 68-72 17.00 Uhr Hansruedi Barmet E: Brugg, Linn, Oeschgen, Kaisten- Std. 5 3 berg, Laufenburg, Full, Böttstein, Brugg Hm 700-740 1 Pro Senectute Aargau Programm der Radsportgruppe Brugg 2021 Beratungsstelle Bezirk Brugg Kilometer/ Besammlung Datum Tour Typ Fahrzeit/ Stufe Treffpunkt Leitung Rückkehr Höhenmeter Morgentour nach Bremgarten km 44 V: Brugg, Mellingen, Bremgarten, Nie- Std. 3 2 Dienstag, derwil, Brugg Hm 400 Windisch, Campus- 08.30 Uhr Martin Gysi HT 29.06.2021 km 47-50 Bar 11.30 Uhr Hansruedi Barmet E: Brugg, Mellingen, Bremgarten, Nie- Std. 3 3 derwil, Hägglingen, Brugg Hm 540-580 Burgentour km 38 V: Schinznach, Veltheim, Auenstein, Std. 3 6 Dienstag, Brunegg, Hausen Hm 280 08.30 Uhr Hansruedi Barmet HT Brugg Eisi 13.07.2021 E: Schinznach, Veltheim, Auenstein, km 44-48 11.30 Uhr Brigitte Keller Biberstein, Niederlenz, Brunegg, Hau- Std. 3 2 sen Hm 400-430 Panoramatour Siggenberg km 36 V: Brugg, Kirchdorf, Lengnau, Würen- Std. 3 3 Dienstag, lingen, Brugg Hm 600 08.30 Uhr Heidi Rothenfluh HT Brugg Schachen 27.07.2021 km 38-42 11.30 Uhr Brigitte Keller E: Brugg, Kirchdorf, Lengnau, Würen- Std. 3 3 lingen, Villigen, Brugg Hm 600-650 Kloster Fahr km 51 V: Baden, Neuenhof, Kloster Fahr, Std. 4 4 Wiesentäli, Würenlos, Wettingen, Bir- Dienstag, Hm 720 08.30 Uhr Hansruedi Barmet menstorf TT Brugg Schachen 10.08.2021 17.00 Uhr Heidi Rothenfluh E: Baden, Urdorf, Kloster Fahr, Wie- km 55-60 sentäli, Würenlos, Wettingen, Birmen- Std. 4 4 storf Hm 820-870 St. Urban km 58 S23 ab Brugg V: Schönenwerd, Walterswil, Zofingen, Std. 4 2 08.15 Uhr St. Urban, Murgenthal, Olten, Schö- Brugg Bahnhof oder Dienstag, Hm 550 Zurück: S23 ab Willy Gmür nenwerd TT Schönenwerd Bahn- 24.08.2021 Schönenwerd Hansruedi Barmet E: Schönenwerd, Walterswil, Zofingen, km 65-75 hofplatz 16.13 Uhr oder St. Urban, Murgenthal, Strengelbach, Std. 4 3 per Rad Rothrist, Olten, Schönenwerd Hm 700-750 2 Pro Senectute Aargau Programm der Radsportgruppe Brugg 2021 Beratungsstelle Bezirk Brugg Kilometer/ Besammlung Datum Tour Typ Fahrzeit/ Stufe Treffpunkt Leitung Rückkehr Höhenmeter Freiamt-Reusstal km 67 V: Othmarsingen, Wohlen, Muri, Std. 5 3 Aristau, Hermetschwil, Niederwil, Dienstag, Hm 570 08.30 Uhr Martin Gysi Brugg TT Windisch Campus Bar 07.09.2021 17.00 Uhr Hansruedi Barmet km 73-78 E: ab Hermetschwil, Bremgarten, Std. 5 3 Mellingen, Birmenstorf, Brugg Hm 640-680 Wynental-Seetal km 72 V: Rupperswil, Gränichen, Gonten- Std. 5 3 Dienstag, schwil, Beinwil, Seon, Brugg Hm 620 08.30 Uhr Hansruedi Barmet TT Brugg Eisi 21.09.2021 km 76-82 17.00 Uhr Willy Gmür E: Rupperswil, Gränichen, Gonten- Std. 5 3 schwil, Beinwil, Seengen, Brugg Hm 660-720 Rund um die Lägern km 60 V: Würenlingen, Lengnau, Niederweni- Std. 4 4 gen, Schleinikon, Dielsdorf, Würenlos, Dienstag, Hm 740 08.30 Uhr Hansruedi Barmet Baden, Birmenstorf, Brugg TT Brugg Schachen 05.10.2021 17.30 Uhr Brigitte Keller E: Würenlingen, Lengnau, Niederweni- km 65-70 gen, Steinmaur, Dielsdorf, Otelfingen, Std. 4 4 Baden, Brugg Hm 840-880 Schlusstour km 25 V: Brugg, Villigen, Remigen, Umiken, Std. 2 1 Dienstag, Villnachern, Schinznach, Brugg Hm 250 11.00 Uhr Martin Gysi HT Brugg Schachen 19.10.2021 km 27-30 16.00 Uhr Heidi Rothenfluh E: Brugg, Villigen, Remigen, Kirchböz- Std. 2 2 berg, Villnachern, Schinznach, Brugg Hm 380-420 Typ: HT = Halbtagestour / TT = Tagestour / SA = Spezialanlass V = Rad ohne Elektro-Unterstützung / E = Rad mit Elektro-Unterstützung In der E-Bike Gruppe wird je nach Teilnehmerzahl in zwei Stärkeklassen gefahren: 1. Stärkeklasse easy, 2. Stärkeklasse fit 3 Pro Senectute Aargau Programm der Radsportgruppe Brugg 2021 Beratungsstelle Bezirk Brugg Stufe 1: Mehrheitlich flach, 150-300 Höhenmeter Stufe 2: Leicht coupiert, 300-500 Höhenmeter Stufe 3: Coupiert /+ mit Steigungen, 500-700 Höhenmeter Stufe 4: Spezialtour, 700-1200 Höhenmeter Tourenwoche: Wenn es die Coronasituation zulässt; Möglichkeit: Sternfahrt Yverdon les Bains, 29. August bis 3. September 2021 Sportgruppenleitungen Vorname Name Wohnort Telefon E-Mail Hansruedi Barmet Lupfig 079 456 45 30 [email protected] Willy Gmür Lupfig 076 394 95 71 [email protected] Martin Gysi Lupfig 078 683 96 68 [email protected] Brigitte Keller Gebenstorf 079 381 17 61 [email protected] Heidi Rothenfluh Vogelsang 079 776 19 01 [email protected] 04.2021 4 .
Recommended publications
  • Verzeichnis Der Zivilstandskreise
    Anhang 210.170 Anhang Verzeichnis der Zivilstandskreise Name Sitz des Amtes Kreisgemeinden des Kreises Aarau Aarau Aarau, Biberstein, Buchs, Densbüren, Erlinsbach, Gränichen, Küttigen, Oberentfelden, Rohr, Suhr, Unterentfelden Aarburg Aarburg Aarburg, Oftringen Baden Baden Baden, Birmenstorf, Ennetbaden, Freienwil, Gebenstorf, Obersiggenthal, Turgi, Untersiggenthal, Würenlingen Birr Birr Birr, Birrhard, Habsburg, Hausen, Lupfig, Mülligen, Scherz Bremgarten Bremgarten Arni, Berikon, Bremgarten, Eggenwil, Fischbach-Göslikon, Hermetschwil-Staffeln, Islisberg, Jonen, Oberlunkhofen, Oberwil- Lieli, Rudolfstetten-Friedlisberg, Unterlunkhofen, Widen, Zufikon Brugg Brugg Bözen, Brugg, Effingen, Elfingen, Gallenkirch, Linn, Mönthal, Oberbözberg, Remigen, Riniken, Rüfenach, Stilli, Umiken, Unterbözberg, Villigen, Windisch Laufenburg Laufenburg Eiken, Etzgen, Frick, Gansingen, Gipf- Oberfrick, Herznach, Hornussen, Hottwil, Ittenthal, Kaisten, Laufenburg, Mettau, Münchwilen, Oberhof, Oberhofen, Oeschgen, Schwaderloch, Sisseln, Sulz, Ueken, Wil, Wittnau, Wölflinswil, Zeihen 1 210.170 Anhang Name des Kreises Sitz des Amtes Kreisgemeinden Lenzburg Lenzburg Ammerswil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden, Möriken- Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Schafisheim, Seengen, Seon, Staufen Leuggern Leuggern Böttstein, Döttingen, Full-Reuenthal, Klingnau, Koblenz, Leibstadt, Leuggern, Mandach Mellingen Mellingen Bellikon, Fislisbach, Künten, Mägenwil, Mellingen,
    [Show full text]
  • Jahresprogramm / Meisterschaft 2021
    Jahresprogramm / Jahresmeisterschaft 2021 Jan. Januar 14. Generalversammlung (Schriftlich) SV Leibstadt April bis 27. Mai Feldstich oder Vorübung SV Leibstadt VM Obermumpf, 05./09./10./11. April Fluhschiessen SV Obermumpf G Fischingertal 05./10./11. April 18. Gheischiessen FSG Wegenstet., SG Zuzgen Wegenstetten, Ghei V/G Obersiggenthal, 09./10./16./17. April Jubiläum 50 Jahre Schiessanlage Ebene FS Obersiggenthal V/G Ebne 17. April Cupschiessen SV Leibstadt SV Leibstadt SA Leibstadt 50 SV Full-Reuenthal, SG+SPF 30. April / 01./02./08. Mai 10.Festungs-& Jubi 100 J. Pont. Klingnau Full, Fullerfeld V VM / BM Klingnau 30. April / 01./02./08. Mai 7. Talschiessen TS Sulz Sulz V VM Sparblig-Vereine Remigen, Gansingen, 30. April / 01./02./08. Mai 25. Sparbligschiessen V VM Gansingen, Wil Sparblig April - 8. August Einzelwettschiessen Feld A (20 Schuss) SV Leibstadt SA Leibstadt VM April - 8. August Einzelwettschiessen Feld D (15 Schuss) SV Leibstadt SA Leibstadt freiwillig April - Anfang Mai GM 300 m (Bezirk) SV Leibstadt SA Leibstadt G Spreitenbach, 17./24. April Spreitenbacher Limmatschiessen SV Spreitenbach V Härdli Gebenstorf, Mai 01./07./08. Mai 7. Wasserschloss-Schiessen SG Vogelsang V VM Schächli SVG Remigen, SV Gansingen, 30. April 01./02./08. Mai 25. Sparbligschiessen V VM Gansingen, SG Wil Sparblig 30. April 01./02./08. Mai 7. Talschiessen TS Sulz Sulz V VM 07./08./15./16. Mai Bezirksverbandsschiessen Zurzach SG Mellstorf Siglistorf, Wolfhag V VM / BM Gebenstorf, 09./15./16. Mai Reuss-Dörfli-Schiessen FSG Reuss Gebenstorf V Schächli 14./15./24. Mai 48. Römerguetschiessen SG Oberentfelden Suhr, Obertel G 14./15./24. Mai 48.
    [Show full text]
  • 535 Bülach Stadel Bachs Steinmaur Oberglatt
    535 Bülach Stadel Bachs Steinmaur Oberglatt Montag - Freitag Bülach, Bahnhof Bülach, Bahnhof 6.38alle 10.38 11.38 12.38 13.38 14.38 15.38 16.38alle 19.38 - Sonnenhof - Sonnenhof 6.3960 10.39 11.39 12.39 13.39 14.39 15.39 16.3960 19.39 - Gewerbehaus 6.40Min 10.40 11.40 12.40 13.40 14.40 15.40 16.40Min 19.40 - Gewerbehaus - Spital 6.42 10.42 11.42 12.42 13.42 14.42 15.42 16.42 19.42 - Hinterbirch 6.42 10.42 11.42 12.42 13.42 14.42 15.42 16.42 19.42 - Spital - Hirslen 6.43 10.43 11.43 12.43 13.43 14.43 15.43 16.43 19.43 Hochfelden, Martinsmühle 6.45 10.45 11.45 12.45 13.45 14.45 15.45 16.45 19.45 - Hinterbirch - Grabenstrasse 6.45 10.45 11.45 12.45 13.45 14.45 15.45 16.45 19.45 Neerach, Post 6.49 10.49 11.49 12.49 13.49 14.49 15.49 16.49 19.49 - Hirslen Stadel b. N., Zentrum 6.52 10.52 11.52 12.52 13.52 14.52 15.52 16.52 19.52 Hochfelden, Martinsmühle - Musterplatz - Neuwis-Huus 5.20 5.50 11.54 15.54 - Grabenstrasse - Zentrum 5.22 5.52 - Zentrum 11.55 15.55 Neerach, Post - Stig 5.24 5.54 6.54 10.54 11.57 12.54 13.54 14.54 15.57 16.54 19.54 Bachs, Neu-Bachs 5.25 5.55 6.55 10.55 11.58 12.55 13.55 14.55 15.58 16.55 19.55 Stadel b.
    [Show full text]
  • Stadler Dorfblatt Ausgabe 6 / 2020 Dezember 2020 Erscheint 6 Mal Jährlich
    Stadler Dorfblatt Ausgabe 6 / 2020 Dezember 2020 erscheint 6 Mal jährlich Der ehemalige Regisseur des Stadler Dramatischen Vereins zeigt den Modell-Zirkuswagen, welcher ihm zur Aufführung des Stückes „Katharina Knie“ überreicht wurde. Editorial Jede und jeder kann etwas beitragen Liebe Leserinnen und Leser, unsere Gemeinde lebt von engagierten Leuten, die bereit sind, ihre Zeit und ihre Ta- lente der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen, sei es als Behördenmitglied, als Vereinsmitglied oder still im Hinter- grund in der Nachbarschaftshilfe. Ruedi Binder zählt zu jenen Menschen, die über viele Jah- re hinweg unser Gemeindeleben mitgestaltet haben. Dass er sich trotz der langen und intensiven Stadler-Zeit der Stadt Zürich immer noch sehr verbunden fühlt, hängt mit seiner intensiv erlebten Kindheit und Jugend zusam- men. Allen, die schon länger in unserer Gemeinde wohnen, kommen in Zusammenhang mit Ruedi Binder bestimmt die zahlreichen Aufführungen des Dramatischen Vereins in den Sinn, die er als Regisseur, zusammen mit theaterbe- geisterten Laien, auf die Bühne gebracht hat. Lesen Sie im Leitartikel, wo überall der vielseitig begabte Lehrer gewirkt hat, und freuen Sie sich über die (Grup- 2019: Ruedi Binder verfasste seine Biografie und gestaltete, zusam- pen-)Bilder, auf denen Ihnen die eine oder andere Person men mit Verena Wydler, das Büchlein „Ereignisse, Erlebnisse, Erinne- bekannt vorkommen mag. rungen“. Verena Wydler Ruedi Binder und Richi Kälin: Erinnerungen an die vielen gemeinsamen Theater-Aufführungen, bei denen Ruedi als Regisseur und Richi als Präsident gewirkt haben Der Pfarrerssohn hat diverse alte Bücher von seinem Vater Ruedi Binder war 25 Jahre lang Organist in der Stadler Kirche. geerbt, darunter eine Bibel aus dem Jahr 1756.
    [Show full text]
  • Stadel / Wehntal
    Gültig 10.12.17–8.12.18 ZVV-Ticket-App Der handlichste Ticketautomat. Infos auf www.zvv.ch Stadel / Wehntal Linien 510 535 515 555 533 N51 534 N53 ZVV-Contact 0848 988 988 Inhaltsverzeichnis Linie Strecke Seite 510 Flughafen–Oberglatt–Stadel–Kaiserstuhl AG 3 515 Bülach–Hochfelden–Stadel(–Kaiserstuhl AG) 11 533 Niederhasli–Nassenwil (Ruftaxi) 17 534 Niederhasli–Oberhasli, Industrie (Ruftaxi) 19 535 Stadel–Bachs–Steinmaur–Niederhasli 21 555 Schöfflisdorf-Oberweningen–Schleinikon 25 N51 Oberglatt–Dielsdorf–Schneisingen/Bachs 27 N53 Bülach–Hochfelden–Glattfelden–Rafz–Wasterkingen 28 PostAuto Schweiz AG Region Zürich Als Sonntage gelten: Tel. 058 386 24 00 25. und 26. Dezember, 1. und 2. Januar, E-Mail: [email protected] Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, www.postauto.ch/zuerich Auffahrt, Pfingstmontag, 1. August 510 Flughafen Oberglatt Stadel Kaiserstuhl AG Montag - Freitag Zürich Flughafen, Bahnhof Zürich Flughafen, Bahnhof 5.39 6.09 6.39 7.18alle 15.18 - Werft - Werft 5.40 6.10 6.40 7.1930 15.19 Kloten Balsberg, Bahnhof Kloten Balsberg, Bahnhof 5.42 6.12 6.42 7.21Min 15.21 Glattbrugg, Unterriet Rümlang, Bäuler 5.44 6.14 6.44 7.23 15.23 Rümlang, Bäuler - Bahnhof an 5.50 6.20 6.50 7.29 15.29 - Rümelbach - Bahnhof ab 5.51 6.21 6.51 7.30 15.30 - Bahnhof Oberglatt ZH, Zentrum 5.58 6.28 6.58 7.37 15.37 - Rietli 5.59 6.29 6.59 7.38 15.38 - Riedmatt - Bahnhof an 6.01 6.31 7.01 7.41 15.41 Oberglatt ZH, Zentrum Oberglatt ZH ab 6.05 6.35 7.05 7.50 15.50 - Rietli Zürich HB an 6.23 6.53 7.23 8.07 16.07 - Bahnhof Zürich HB ab 6.07 6.37 7.22 15.22 - Mösli Hofstetten Oberglatt ZH an 6.24 6.54 7.39 15.39 - Bahnhof ab 6.03 6.33 7.03 7.43 15.43 Niederhasli, Hofstetterstrasse Niederhasli, Hofstetterstrasse 6.07 6.37 7.07 7.47 15.47 Niederglatt ZH, Seeblerstrasse Niederglatt ZH, Seeblerstrasse 6.08 6.38 7.08 7.48 15.48 - Zentrum - Zentrum 6.09 6.39 7.09 7.49 15.49 - Altes Schulhaus - Nöschikon 6.11 6.41 7.11 7.51 15.51 - Nöschikon Riedt bei Neerach, Riedacher 6.14 6.44 7.14 7.54 15.54 Riedt bei Neerach, Riedacher Neerach, Post 6.18 6.48 7.18 7.58 15.58 Stadel b.
    [Show full text]
  • Schneisingen Aktuell Nr
    Magazin der Gemeinde Schneisingen Schneisingen Aktuell Nr. 9 / September 2020 Aus dem Gemeinderat Verwen- Clara Suter, Vorsitz (Gemeinde- Wunsch auch einen Hausliefer- dung Hilfs- rätin) dienst an. Erkundigen Sie sich, es mittel an Adrian Baumgartner (Gemein- lohnt sich. Die aktuelle Übersicht Gemeinde- derat) der Gewerbebetriebe finden Sie auf Viviane Leupin (Schulleitung) unserer Website schneisingen.ch versamm- Sabine Meier (Schulpflege) unter ´Gewerbe´. lung Alois Meier (Hausdienst) An der letzten Gemeindeversamm- Beat Rohner (Verwaltung) lung wurde aus der Bevölkerung der Bruno Knecht (Bevölkerung) Baubewilligung Wunsch nach Mitbenutzung des Daniel Zehnder (Berater) wurde erteilt an: Beamers geäussert. Der Gemeinde- Peter Hegi (Berater) - Fischer Kurt, Schneisingen, Sicht- rat hat das Anliegen nun vertieft ge- schutz mit WPC Elementen und Ei- prüft und bewilligt künftig die Ver- ben auf Parzelle 1050, Hofacher 11 wendung von Hilfsmitteln durch die Gemeindeversammlungsbe- EinwohnerInnen an der Gmeinde- schlüsse versammlung unter folgenden Be- Nach unbenütztem Ablauf der Refe- Energietipp: dingungen: rendumsfrist sind die dem fakultati- Abgabe der Hilfsmittel bis spä- ven Referendum unterstellten Be- Es werde testens 5 Arbeitstage vor der schlüsse der Einwohner- sowie der sparsam Versammlung an die Gemein- Ortsbürgergemeindeversammlung Licht dekanzlei vom 2. Juli 2020 in Rechtskraft er- Umfang von höchstens 5 Folien wachsen. Beim Licht ist Stromsparen eigent- Bilder in jpg- oder png-Format lich Pflicht und nirgends können Sie Powerpoint in pptx-Format leichter Energie sparen als bei Ihren Einkaufen Lampen. Hier brauchen Sie nur die folgenden drei Energiespartipps zu Wahl im Dorf hat viele Vor- beachten. Projekt- Setzen Sie auf LED-Lampen. teile gruppe Diese verbrauchen bis zu 80 Kaufen auch Sie öfters mal lokal Prozent weniger Strom als Der Projektierungskredit über CHF oder regional ein? In unserem Dorf Glüh- oder Halogenlampen.
    [Show full text]
  • 12 01 05 Gemeinsam
    JUNI/JULI 2021 NR. 98 INFOS AUS DEM WEHNTAL NIEDERWENINGEN OBERWENINGEN SCHLEINIKON SCHÖFFLISDORF Inhalt & Informationen INHALTSVERZEICHNIS Gemeinsame Mitteilungen 3 Gemeinde Niederweningen 11 Gemeinde Oberweningen 15 Gemeinde Schleinikon 19 Gemeinde Schöfflisdorf 23 Schulen 27 Kirchen 28 Dienstleistungen 32 Vereine/Freizeit 39 Notfallnummern 46 Kalender 47 IN EIGENER SACHE Redaktion Kosten Florina Böhler Für kommerzielle Inserate gelten Alois Buchegger nachstehende Tarife Nicht kommerzielle Beiträge Richard Ilg 1/1-Seite (172 x 266 mm) Vereinsmitteilungen, Mitteilungen Andrea Weber Allenspach Fr. 630.– der Kirchen, Mitteilungen der Schulen und Mitteilungen gemein - Redaktionsschluss 1/2-Seite (172 x 129 mm) nütziger und nicht kommerzieller Fr. 315.– Organisationen werden als Dienst - Ausgabe August/September 1/4-Seite hoch (82 x 129 mm) leistung der Gemeinden unent - 25. Juni Fr. 160.– geltlich publiziert. Der Umfang Ausgabe Oktober/November des Beitrages darf eine Spalte pro 25. August 1/4-Seite quer (172 x 60 mm) Organisation und Ausgabe betra- Fr. 160.– gen. Ausgabe Dezember/Januar 25. Oktober 1/6-Seite (82 x 83 mm) Wir bitten Sie, Ihre nicht kommer- Fr. 105.– ziellen Beiträge in elektronischer Ausgabe Februar/März Für einen Jahresauftrag (6 Ausgaben) Form und ausschliesslich als nicht 25. Dezember wird ein Rabatt von 10% gewährt. geschütztes Word- oder Power - Ausgabe April/Mai point-Dokument (keine pdf-Files) 25. Februar an folgende Adresse zu senden: Auflage 3415 Exemplare Ausgabe Juni/Juli [email protected] 25. April Gestaltung/Druckvorstufe Fotosatz Henle Ihr Beitrag wird dann durch die Kommerzielle Beiträge Inhaber Mark Scheidegger Mitglieder der Re daktion gesichtet Niederhasli und in der Regel zur Publikation Kommerzielle Beiträge bitte direkt an freigegeben.
    [Show full text]
  • Mai+ Juni 2021.Pdf
    Nr. 3 Mai / Juni 2021 Redaktion Gemeinde Siglistorf Nächster Redaktionsschluss 16. Juni 2021 [email protected] Parkzone öffentlicher Parkplatz Kapellen- Vom Ratstisch weg Auf dem Gemeindegebiet von Siglistorf gilt von 01.00 – Gesamterneuerungswahlen für die Amts- 06.00 Uhr das Reglement über das Dauerparkieren auf periode 2022/25 - Änderung öffentlichem Grund (Nachtparkierreglement). Dazu benötigen die Einwohnerinnen und Einwohner der Im Gegensatz zur ersten öffentlichen Publikation in der Bot- Gemeinde Siglistorf eine Parkkarte, um ihr Fahrzeug schaft vom 27. Februar 2021, in welcher sich die 4 Gemein- nachts während den oben erwähnten Zeiten zu parkieren. deräte (Stefan Schuhmacher, Daniel Blum, Claudia Liebing Für den erstellten öffentlichen Parkplatz am Kapellenweg und Stefanie Spahr) sich zur Wiederwahl für die kommende gilt nun eine Parkregelung, die das Parkieren während des Amtsperiode 2022/25 zur Verfügung stellten, hat sich der Tages (Tagparkieren) auf dem Parkplatz der Gemeinderat Siglistorf intensiv mit der Nachfolgeregelung Ortsbürgergemeinde verankert. innerhalb des Gremiums beschäftigt. Der Gemeinderat ist zu folgendem Entschluss gekommen: Gemeindeammann, Stefan Schuhmacher, welcher nach . Max. 3 Stunden 20-jähriger Tätigkeit als Gemeinderatsmitglied und Ge- . 01:00 – 06.00 Uhr meindeammann amtierte, hat sich entschlossen sich nicht gilt Nachtparkierreglement mehr zur bevorstehenden Wahl im Herbst 2021 zur Verfü- gung zu stellen. Die verbleibenden Gemeinderäte werden sich zur Wiederwahl stellen. Somit sucht die Gemeinde Sig- Die Signalisation ist nach Ablauf der Einsprachefrist (Pub- listorf für die zukünftige Amtsperiode gleich 2 Gemeinde- likation Botschaft) nun erfolgt und für die Verkehrsteilneh- ratsmitglieder – auch das Amt als Gemeindeammann/in ist mer ersichtlich. somit neu zu besetzen. Gemeinderat, Bernhard Rust, hat bereits anfangs Jahr offi- ziell seinen Rücktritt bekannt gegeben.
    [Show full text]
  • Risikokarte Hochwasser Aargau
    Risikokarte Hochwasser Aargau Oktober 2018 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Herausgeber Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) Abteilung Landschaft und Gewässer 5001 Aarau www.ag.ch Aargauische Gebäudeversicherung (AGV) Abteilung Prävention 5001 Aargau www.agv-ag.ch Bild Hochwassermarken am Rhein in Wallbach Text Markus Zumsteg, BVU Martin Tschannen, BVU Anina Stäubli, BVU Frank Weingardt, AGV Eva Kämpf, AGV Projektteam Frank Weingardt, AGV Markus Zumsteg, BVU Martin Tschannen, BVU Jasmin Wiederkehr, BVU Thomas Egli, Egli Engineering AG Sebastian Hofer, Egli Engineering AG Michael Bründl, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Linda Zaugg, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Copyright © 2018 Kanton Aargau 2 Inhalt Vorwort 4 1 Der Aargau – Wasserkanton der Schweiz 5 1.1 Geografie / Hydrologie 5 1.2 Hochwasserereignisse 5 2 Der Aargau setzt die richtigen Prioritäten im Umgang mit Hochwasser 6 2.1 Hochwassermanagement im Kanton Aargau 6 2.2 Wo stehen wir heute – 10 Jahre integrales Hochwassermanagement 7 3 Was zeigt die Risikokarte 9 3.1 Risiko – was ist das? 9 3.2 Methodik 9 3.3 Die Ergebnisse und ihre Bedeutung 11 4 Von der Gefahrenabwehr zur Risikokultur 18 4.1 Risiken müssen bekannt sein 18 4.2 Risiken richtig bewerten 18 4.3 Den Umgang mit Risiken bewusst gestalten 19 Weiterführende Informationen 20 3 Vorwort Abb. 1: Zusammenfluss von Aare Reuss und Limmat im Wasserschloss (Bild Ökovision GmbH) Das Grossereignis zu Beginn der Sommerferien am ment für Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) und die Aar- 8. Juli 2017 im Gemeindegebiet von Zofingen / Oftrin- gauische Gebäudeversicherung (AGV) haben im Jahr gen und im Uerkental zeigte einmal mehr: das Scha- 2017 eine Risikoanalyse in Bezug auf Hochwasser mit denausmass durch Naturgefahren nimmt zu.
    [Show full text]
  • Bezirksschiessen 300M Dänikon-Hüttikon 2013 1 Bezirksschützenverband Dielsdorf Rangliste Sektionsstich
    Bezirksschiessen 300m Dänikon-Hüttikon 2013 1 Bezirksschützenverband Dielsdorf Rangliste Sektionsstich Rang Schütze Punkte Tiefsch. Jahrg. Waffe Ausz. Sektion 1 Würmli Heinz 97 0 71 A Standardgewehr KK Buchs ZH Militärschiessverein 2 Lang Eduard 97 0 42 SV Freie Waffe KK Dänikon-Hüttikon Schiessverein 3 Hengartner Rolf 97 0 68 A Standardgewehr KK Regensdorf-Watt Schützengesellschaft 4 Duber Fabian 97 0 80 A Standardgewehr KK Niederhasli Sportschützenverein Salen 5 Von Dach Joel 97 0 1993 J Standardgewehr KK Buchs ZH Militärschiessverein 6 Meier Urs 97 0 1997 JJ Standardgewehr KK Niederhasli Sportschützenverein Salen 7 Kunz Walter 96 0 37 SV Standardgewehr KK Regensberg Schiessverein 8 Zemp Monika 96 0 72 A Stgw 57/03 KK Dänikon-Hüttikon Schiessverein 9 Saxer Daniel 96 0 75 A Standardgewehr KK Dänikon-Hüttikon Schiessverein 10 Caviezel Yasmine 96 0 86 A Standardgewehr KK Regensdorf-Watt Schützengesellschaft 11 Regez Walter 95 0 45 V Freie Waffe KK Regensdorf-Watt Schützengesellschaft 12 Hess Hansruedi 95 0 49 V Freie Waffe KK Buchs ZH Militärschiessverein 13 Steffen Beat 95 0 63 A Standardgewehr KK Dänikon-Hüttikon Schiessverein 14 Meier Roger 95 0 83 A Standardgewehr KK Regensdorf-Watt Schützengesellschaft 15 Kramer Samuel 95 0 86 A Stgw 57/03 KK Windlach Schiessverein 16 Wanner Hansruedi 94 0 1942 SV Freie Waffe KK Regensdorf-Watt Schützengesellschaft 17 Filli René 94 0 48 V Freie Waffe KK Dänikon-Hüttikon Schiessverein 18 Kempf Josef 94 0 51 V Standardgewehr KK Niederhasli Sportschützenverein Salen 19 Meier Paula 94 0 55 A Standardgewehr
    [Show full text]
  • Dorfblatt Oktober 2017
    Stadler Dorfblatt Ausgabe 5 / 2017 Oktober 2017 erscheint 6 Mal jährlich Sonntagschule im Windlacher Schulhaus Bis zum Bezug des Zentralschulhauses im Jahr 1952 hatte Windlach seine eigene Schule. Ein besonderer Anlass war über Jahre hinweg die Sonntag- schulweihnachtsfeier im grossen Schulzimmer. Bevor der Kindergarten Windlach das grosszügige Rauman- gebot nutzte, hatten immer wieder Mittelstufenklassen im Kindergarten im Windlacher Schulhaus Windlacher Schulhaus Unterschlupf gefunden. Windlacher Schulhaus, erbaut 1865 (Teil einer Postkarte) Das ehemalige Schulhaus Windlach ist wieder belebt – ein Rückblick und eine Momentaufnahme Ein Schulhaus und seine Geschichte Schulklasse auf der alten Treppe vor dem Windlacher Schulhaus, 1930 EDITORIAL Gut fünf Generationen sind im Windlacher Schul- haus, welches 1865 „für alle Zeiten“ gebaut worden war, ein und ausgegangen. Viele Einwohnerinnen und Einwohner erinnern sich wohl noch an Zeiten in diesem Gebäude: Da gab es grosse Klassen, welche auf der alten Treppe sitzend ernst in die Kamera guckten (vgl. Foto auf der Rück- seite). Und es gab Sonntage, an denen man mehr oder weniger andächtig den Erzählungen der Sonn- tagschullehrerinnen folgte und auf die legendären Weihnachtsfeiern mit viel Volk und dem Harmoni- umspiel von Jakob Bosshard hinfieberte. Und später verbrachten viele Mädchen und Knaben glückliche Gesprächsrunde, v.l.n.r.: Richi Kälin, Sarina Engelhard, Kindergartentage in dem grossen Zimmer mit den Julia Holzer, Franziska Meier, Stefan Beereuter, Ruth Beereuter Garderobe Esstisch in der Stube Säulen. Nach dem Erweiterungsbau des Zentralschulhauses, in dem neu die beiden Kindergärten untergebracht sind, hatte die Primarschule keinen Bedarf mehr für das Windlacher Schulhaus. Die Freude war gross, als der einheimische Stefan Beereuter mit seiner Frau Ruth das Haus kaufte und bekannt wurde, dass ein „Chinderhuus Windlach“ eingerichtet werden soll.
    [Show full text]
  • Pfarreienverband Zurzach-Studenland
    Horizonte Zurzach 27. September 2020 Horizonte Zurzach 27. September 2020 7 Pfarreienverband Zurzach-Studenland Bad Zurzach St. Verena Priester Pfarreiseelsorger Verbandssekretariat Baldingen St. Agatha Andreas Stüdli Wislikofen, Kaiserstuhl Marianne Gloor, Sara Marucci Kaiserstuhl St. Katharina TEL 056 269 75 58 Stefan Günter TEL 056 269 75 50 Schneisingen St. Nikolaus MAIL andreas.stuedli@kath- TEL 056 243 18 70 MAIL [email protected] Wislikofen St. Oswald zurzach-studenland.ch MAIL stefan.guenter@kath- NOTFALLNUMMER 056 269 75 56 zurzach-studenland.ch LEBENSEREIGNISSE News Pastoralraum Zurzach-Studenland Im Rahmen der Pastoralraum Errichtung müssen auch die «Rechtlichen Grund- Unsere Taufen lagen für die Zusammenarbeit der Kirchgemeinden» geschaffen werden. Der be- Erwachsenentaufe Dario Javurek, stehende Gesellschaftsvertrag des heutigen Pfarreienverbandes wird in Satzungen Zurzach; für den Zweckverband umgewandelt, welche alle Kirchgemeinden zu genehmi- Vincent Aurelio Violante, Klingnau gen haben. Die Satzungen, welche die rechtliche Kontrolle bei der Landeskirche passiert haben, wurden von allen Kirchenpflegen genehmigt. Zurzeit durchlaufen Unsere Eheschliessungen diese die Genehmigung bei der Landeskirche. Die Eröffnung des Pastoralraums Selina Gradischnig und Giuseppe Zurzach-Studenland findet am Sonntag 18. Oktober 2020 in der Kirche St. Ve- Violante, Klingnau rena, Bad Zurzach, statt. Bischof Felix Gmür hat diese Eröffnung an unseren Re- gionalverantwortlichen Tobias Fontein delegiert. Bischof Felix Gmür hat Herrn Unsere Verstorbenen Andreas Stüdli zum Pfarradministrator ernannt und gleichzeitig zum Pastoral- Margrit Köferli-Laube, Schneisin- raumpfarrer. Somit leitet er ab 01.10.2020 den Pfarreienverband bzw. den Pastoral- gen, 1946, † 6. September raum. Wir wünschen Andreas Stüdli viel Mut, Kraft und Freude in seiner Aufgabe. Den Angehörigen sprechen wir Der Verbandsvorstand unser herzliches Beileid aus.
    [Show full text]