Praxis-Porträt (2016)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Algorithm Engineering for Realistic Journey Planning in Transportation Networks
Algorithm Engineering for Realistic Journey Planning in Transportation Networks zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften von der Fakultät für Informatik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) genehmigte Dissertation von Thomas Pajor aus Potsdam Tag der mündlichen Prüfung: 15. November 2013 Erste Gutachterin: Prof. Dr. Dorothea Wagner Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Matthias Müller-Hannemann Acknowledgements irst of all, I want to thank my advisor Dorothea Wagner for encouraging me to join her group. During the whole time she supported me in every possible F way, and her advise was always inspiring and helpful. The warm, respectful and friendly atmosphere she created made it a very pleasant environment to work in. Above all, however, I am truly grateful that, without hesitation, she encouraged and supported me to spend two summers as a research intern at Microsoft Research in Mountain View, California and two months with Microsoft Consulting Services in Reading, England. For that, I want to thank Daniel Delling, Andrew Goldberg, Roy Levin, and Renato Werneck, who invited me to Microsoft Research, and Hatay Tuna, Kutay Tuna, and Simon Williams, who asked me to join Microsoft Consulting Services; I am humbled to have been given these opportunities. I had two very productive summers in a great research lab and a fantastic time in England—both of which greatly contributed to this thesis. Also, I want to thank Matthias Müller-Hannemann for willingly accepting the task of reviewing this thesis and the German Research Foundation (DFG) for financing my work at KIT. Next, I want to give special thanks to my office mates in Karlsruhe and Mountain View: Andreas Gemsa with whom I always had a lot of fun, keeping us distracted when we needed it, and Ahswin Prasad and Ilya Razenshteyn for having two awesome summer internships. -
535 Bülach Stadel Bachs Steinmaur Oberglatt
535 Bülach Stadel Bachs Steinmaur Oberglatt Montag - Freitag Bülach, Bahnhof Bülach, Bahnhof 6.38alle 10.38 11.38 12.38 13.38 14.38 15.38 16.38alle 19.38 - Sonnenhof - Sonnenhof 6.3960 10.39 11.39 12.39 13.39 14.39 15.39 16.3960 19.39 - Gewerbehaus 6.40Min 10.40 11.40 12.40 13.40 14.40 15.40 16.40Min 19.40 - Gewerbehaus - Spital 6.42 10.42 11.42 12.42 13.42 14.42 15.42 16.42 19.42 - Hinterbirch 6.42 10.42 11.42 12.42 13.42 14.42 15.42 16.42 19.42 - Spital - Hirslen 6.43 10.43 11.43 12.43 13.43 14.43 15.43 16.43 19.43 Hochfelden, Martinsmühle 6.45 10.45 11.45 12.45 13.45 14.45 15.45 16.45 19.45 - Hinterbirch - Grabenstrasse 6.45 10.45 11.45 12.45 13.45 14.45 15.45 16.45 19.45 Neerach, Post 6.49 10.49 11.49 12.49 13.49 14.49 15.49 16.49 19.49 - Hirslen Stadel b. N., Zentrum 6.52 10.52 11.52 12.52 13.52 14.52 15.52 16.52 19.52 Hochfelden, Martinsmühle - Musterplatz - Neuwis-Huus 5.20 5.50 11.54 15.54 - Grabenstrasse - Zentrum 5.22 5.52 - Zentrum 11.55 15.55 Neerach, Post - Stig 5.24 5.54 6.54 10.54 11.57 12.54 13.54 14.54 15.57 16.54 19.54 Bachs, Neu-Bachs 5.25 5.55 6.55 10.55 11.58 12.55 13.55 14.55 15.58 16.55 19.55 Stadel b. -
Radsportgruppe Brugg 2021 Beratungsstelle Bezirk Brugg
Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau Bezirk Aarau Bezirk Lenzburg Bachstrasse 111, 5000 Aarau Burghaldenstrasse 19, 5600 Lenzburg Telefon 062 837 50 40 Telefon 062 891 77 66 [email protected] [email protected] Bezirk Baden Bezirk Muri Bahnhofstrasse 40, 5400 Baden Luzernerstrasse 16, 5630 Muri Telefon 056 203 40 80 Telefon 056 664 35 77 [email protected] [email protected] Bezirk Bremgarten Bezirk Rheinfelden Alte Bahnhofstrasse 7, 5610 Wohlen Bahnhofstrasse 26, 4310 Rheinfelden Telefon 056 622 75 12 Telefon 061 831 22 70 [email protected] [email protected] Bezirk Brugg Bezirk Zofingen Neumarkt 1, 5200 Brugg Vordere Hauptgasse 21, 4800 Zofingen Telefon 056 441 06 54 Telefon 062 752 21 61 [email protected] [email protected] Bezirk Kulm Bezirk Zurzach Hauptstrasse 60, 5734 Reinach Baslerstrasse 2 A, 5330 Bad Zurzach Telefon 062 771 09 04 Telefon 056 249 13 30 [email protected] [email protected] Bezirk Laufenburg Widengasse 5, 5070 Frick Telefon 062 871 37 14 [email protected] Pro Senectute Aargau Geschäftsstelle Suhrenmattstrasse 29 5035 Unterentfelden Telefon 062 837 50 70 Fax 062 837 50 71 [email protected] www.ag.prosenectute.ch Postkonto 50-1012-0 Aargau IBAN CH97 0900 00000 5000 1012 0 ag.prosenectute.ch Pro Senectute Aargau Programm der Radsportgruppe Brugg 2021 Beratungsstelle Bezirk Brugg Kilometer/ Besammlung Datum Tour Typ Fahrzeit/ Stufe Treffpunkt Leitung Rückkehr Höhenmeter Eröffnungstour mit Info und km 39 Techniktraining Std. 3 2 V: Brugg, Birrhard, Niederwil, Mellin- Dienstag, Hm 400 13.30 Uhr Heidi Rothenfluh gen, Gebenstorf HT Windisch Campus-Bar 20.04.2021 16.30 Uhr Brigitte Keller km 38-45 E: Brugg, Birrhard, Niederwil, Mellin- Std. -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006. -
Stadler Dorfblatt Ausgabe 6 / 2020 Dezember 2020 Erscheint 6 Mal Jährlich
Stadler Dorfblatt Ausgabe 6 / 2020 Dezember 2020 erscheint 6 Mal jährlich Der ehemalige Regisseur des Stadler Dramatischen Vereins zeigt den Modell-Zirkuswagen, welcher ihm zur Aufführung des Stückes „Katharina Knie“ überreicht wurde. Editorial Jede und jeder kann etwas beitragen Liebe Leserinnen und Leser, unsere Gemeinde lebt von engagierten Leuten, die bereit sind, ihre Zeit und ihre Ta- lente der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen, sei es als Behördenmitglied, als Vereinsmitglied oder still im Hinter- grund in der Nachbarschaftshilfe. Ruedi Binder zählt zu jenen Menschen, die über viele Jah- re hinweg unser Gemeindeleben mitgestaltet haben. Dass er sich trotz der langen und intensiven Stadler-Zeit der Stadt Zürich immer noch sehr verbunden fühlt, hängt mit seiner intensiv erlebten Kindheit und Jugend zusam- men. Allen, die schon länger in unserer Gemeinde wohnen, kommen in Zusammenhang mit Ruedi Binder bestimmt die zahlreichen Aufführungen des Dramatischen Vereins in den Sinn, die er als Regisseur, zusammen mit theaterbe- geisterten Laien, auf die Bühne gebracht hat. Lesen Sie im Leitartikel, wo überall der vielseitig begabte Lehrer gewirkt hat, und freuen Sie sich über die (Grup- 2019: Ruedi Binder verfasste seine Biografie und gestaltete, zusam- pen-)Bilder, auf denen Ihnen die eine oder andere Person men mit Verena Wydler, das Büchlein „Ereignisse, Erlebnisse, Erinne- bekannt vorkommen mag. rungen“. Verena Wydler Ruedi Binder und Richi Kälin: Erinnerungen an die vielen gemeinsamen Theater-Aufführungen, bei denen Ruedi als Regisseur und Richi als Präsident gewirkt haben Der Pfarrerssohn hat diverse alte Bücher von seinem Vater Ruedi Binder war 25 Jahre lang Organist in der Stadler Kirche. geerbt, darunter eine Bibel aus dem Jahr 1756. -
Stadel / Wehntal
Gültig 10.12.17–8.12.18 ZVV-Ticket-App Der handlichste Ticketautomat. Infos auf www.zvv.ch Stadel / Wehntal Linien 510 535 515 555 533 N51 534 N53 ZVV-Contact 0848 988 988 Inhaltsverzeichnis Linie Strecke Seite 510 Flughafen–Oberglatt–Stadel–Kaiserstuhl AG 3 515 Bülach–Hochfelden–Stadel(–Kaiserstuhl AG) 11 533 Niederhasli–Nassenwil (Ruftaxi) 17 534 Niederhasli–Oberhasli, Industrie (Ruftaxi) 19 535 Stadel–Bachs–Steinmaur–Niederhasli 21 555 Schöfflisdorf-Oberweningen–Schleinikon 25 N51 Oberglatt–Dielsdorf–Schneisingen/Bachs 27 N53 Bülach–Hochfelden–Glattfelden–Rafz–Wasterkingen 28 PostAuto Schweiz AG Region Zürich Als Sonntage gelten: Tel. 058 386 24 00 25. und 26. Dezember, 1. und 2. Januar, E-Mail: [email protected] Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, www.postauto.ch/zuerich Auffahrt, Pfingstmontag, 1. August 510 Flughafen Oberglatt Stadel Kaiserstuhl AG Montag - Freitag Zürich Flughafen, Bahnhof Zürich Flughafen, Bahnhof 5.39 6.09 6.39 7.18alle 15.18 - Werft - Werft 5.40 6.10 6.40 7.1930 15.19 Kloten Balsberg, Bahnhof Kloten Balsberg, Bahnhof 5.42 6.12 6.42 7.21Min 15.21 Glattbrugg, Unterriet Rümlang, Bäuler 5.44 6.14 6.44 7.23 15.23 Rümlang, Bäuler - Bahnhof an 5.50 6.20 6.50 7.29 15.29 - Rümelbach - Bahnhof ab 5.51 6.21 6.51 7.30 15.30 - Bahnhof Oberglatt ZH, Zentrum 5.58 6.28 6.58 7.37 15.37 - Rietli 5.59 6.29 6.59 7.38 15.38 - Riedmatt - Bahnhof an 6.01 6.31 7.01 7.41 15.41 Oberglatt ZH, Zentrum Oberglatt ZH ab 6.05 6.35 7.05 7.50 15.50 - Rietli Zürich HB an 6.23 6.53 7.23 8.07 16.07 - Bahnhof Zürich HB ab 6.07 6.37 7.22 15.22 - Mösli Hofstetten Oberglatt ZH an 6.24 6.54 7.39 15.39 - Bahnhof ab 6.03 6.33 7.03 7.43 15.43 Niederhasli, Hofstetterstrasse Niederhasli, Hofstetterstrasse 6.07 6.37 7.07 7.47 15.47 Niederglatt ZH, Seeblerstrasse Niederglatt ZH, Seeblerstrasse 6.08 6.38 7.08 7.48 15.48 - Zentrum - Zentrum 6.09 6.39 7.09 7.49 15.49 - Altes Schulhaus - Nöschikon 6.11 6.41 7.11 7.51 15.51 - Nöschikon Riedt bei Neerach, Riedacher 6.14 6.44 7.14 7.54 15.54 Riedt bei Neerach, Riedacher Neerach, Post 6.18 6.48 7.18 7.58 15.58 Stadel b. -
PROTOKOLL Der 70
241 Zweckverband Geerenstrasse 6 Postfach 212 8157 Dielsdorf T 043 422 20 50 F 043 422 20 59 [email protected] PROTOKOLL www.sdbd.ch der 70. Delegiertenversammlung des Zweckverbands Sozialdienste Bezirk Dielsdorf vom 26. August 2020 Sitzungsort: Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Bezirk Dielsdorf, Honeywell- platz 1, 8157 Dielsdorf Anwesend: Gemeinde Name Delegierte/Delegierter Bachs Meierhofer Heinz Boppelsen Gerber Regina Buchs Meyer Nadja Dällikon Huber Marc Dänikon Sauter Ueli Dielsdorf Schlindwein Roberta Hüttikon Landolt Andrea Niederglatt Rosenberg Urban Niederhasli Peter Thomas Derrer Hans Niederweningen Weber Ruth Oberglatt Von Euw Ernst Schwendener Hansueli Otelfingen Strub Franz Regensdorf Fahrni Beat Weder Bruno Marty Stefan Rümlang Spitznagel Dora Stadel Huber Daniela Weiach Brüngger Andreas (16 Gemeinden) (20 Stimmen) Anwesend Vorstand Buchli Rosita, Erni Beatrice, Rogala ohne Stimmrecht: Karin, König Stephan, Staub Mark Geschäftsleiter Zweckverband Frei Daniel SDBD Wälty Marc stv. Geschäftsleiter Zweckverband SDBD Delegiertenversammlung vom 26. August 2020 242 Gäste: RPK Dielsdorf Sabouni Brigitte Suchtprävention Zürcher Unterl. Huber Silvia KESB Wittwer Arnold Fachstelle Suchtprävention Müller Simon Abwesend/Entschuldigt: Neerach Albrecht Sally Oberweningen Zbinden Michael Regensberg Jakobovic Payot Miljenka Rümlang Huber Thomas Schleinikon Galli Theres Schöfflisdorf Fivian Stefan Steinmaur Müller Christian Vorsitz: Huber Marc, Präsident Protokoll: Frei Daniel, Geschäftsleiter Wälty Marc, stv. Geschäftsleiter Traktanden: 1. Begrüssung 2. Wahl eines/einer StimmenzählerIn 3. Protokoll der 69. Delegiertenversammlung vom 4. Dezember 2019 4. Jahresrechnung 2019; Genehmigung 5. Jahresbericht 2019; Kenntnisnahme 6. Budget 2021 7. Finanz- und Aufgabenplan 2021 8. Aktueller Stand Suchtprävention 9. Mitteilungen/Verschiedenes/Termine Delegiertenversammlung vom 26. August 2020 243 01. Begrüssung Marc Huber, Präsident, begrüsst alle Anwesenden in den neu gestalteten Begrüssung Räumlichkeiten der KESB. -
12 01 05 Gemeinsam
JUNI/JULI 2021 NR. 98 INFOS AUS DEM WEHNTAL NIEDERWENINGEN OBERWENINGEN SCHLEINIKON SCHÖFFLISDORF Inhalt & Informationen INHALTSVERZEICHNIS Gemeinsame Mitteilungen 3 Gemeinde Niederweningen 11 Gemeinde Oberweningen 15 Gemeinde Schleinikon 19 Gemeinde Schöfflisdorf 23 Schulen 27 Kirchen 28 Dienstleistungen 32 Vereine/Freizeit 39 Notfallnummern 46 Kalender 47 IN EIGENER SACHE Redaktion Kosten Florina Böhler Für kommerzielle Inserate gelten Alois Buchegger nachstehende Tarife Nicht kommerzielle Beiträge Richard Ilg 1/1-Seite (172 x 266 mm) Vereinsmitteilungen, Mitteilungen Andrea Weber Allenspach Fr. 630.– der Kirchen, Mitteilungen der Schulen und Mitteilungen gemein - Redaktionsschluss 1/2-Seite (172 x 129 mm) nütziger und nicht kommerzieller Fr. 315.– Organisationen werden als Dienst - Ausgabe August/September 1/4-Seite hoch (82 x 129 mm) leistung der Gemeinden unent - 25. Juni Fr. 160.– geltlich publiziert. Der Umfang Ausgabe Oktober/November des Beitrages darf eine Spalte pro 25. August 1/4-Seite quer (172 x 60 mm) Organisation und Ausgabe betra- Fr. 160.– gen. Ausgabe Dezember/Januar 25. Oktober 1/6-Seite (82 x 83 mm) Wir bitten Sie, Ihre nicht kommer- Fr. 105.– ziellen Beiträge in elektronischer Ausgabe Februar/März Für einen Jahresauftrag (6 Ausgaben) Form und ausschliesslich als nicht 25. Dezember wird ein Rabatt von 10% gewährt. geschütztes Word- oder Power - Ausgabe April/Mai point-Dokument (keine pdf-Files) 25. Februar an folgende Adresse zu senden: Auflage 3415 Exemplare Ausgabe Juni/Juli [email protected] 25. April Gestaltung/Druckvorstufe Fotosatz Henle Ihr Beitrag wird dann durch die Kommerzielle Beiträge Inhaber Mark Scheidegger Mitglieder der Re daktion gesichtet Niederhasli und in der Regel zur Publikation Kommerzielle Beiträge bitte direkt an freigegeben. -
Bezirksschiessen 300M Dänikon-Hüttikon 2013 1 Bezirksschützenverband Dielsdorf Rangliste Sektionsstich
Bezirksschiessen 300m Dänikon-Hüttikon 2013 1 Bezirksschützenverband Dielsdorf Rangliste Sektionsstich Rang Schütze Punkte Tiefsch. Jahrg. Waffe Ausz. Sektion 1 Würmli Heinz 97 0 71 A Standardgewehr KK Buchs ZH Militärschiessverein 2 Lang Eduard 97 0 42 SV Freie Waffe KK Dänikon-Hüttikon Schiessverein 3 Hengartner Rolf 97 0 68 A Standardgewehr KK Regensdorf-Watt Schützengesellschaft 4 Duber Fabian 97 0 80 A Standardgewehr KK Niederhasli Sportschützenverein Salen 5 Von Dach Joel 97 0 1993 J Standardgewehr KK Buchs ZH Militärschiessverein 6 Meier Urs 97 0 1997 JJ Standardgewehr KK Niederhasli Sportschützenverein Salen 7 Kunz Walter 96 0 37 SV Standardgewehr KK Regensberg Schiessverein 8 Zemp Monika 96 0 72 A Stgw 57/03 KK Dänikon-Hüttikon Schiessverein 9 Saxer Daniel 96 0 75 A Standardgewehr KK Dänikon-Hüttikon Schiessverein 10 Caviezel Yasmine 96 0 86 A Standardgewehr KK Regensdorf-Watt Schützengesellschaft 11 Regez Walter 95 0 45 V Freie Waffe KK Regensdorf-Watt Schützengesellschaft 12 Hess Hansruedi 95 0 49 V Freie Waffe KK Buchs ZH Militärschiessverein 13 Steffen Beat 95 0 63 A Standardgewehr KK Dänikon-Hüttikon Schiessverein 14 Meier Roger 95 0 83 A Standardgewehr KK Regensdorf-Watt Schützengesellschaft 15 Kramer Samuel 95 0 86 A Stgw 57/03 KK Windlach Schiessverein 16 Wanner Hansruedi 94 0 1942 SV Freie Waffe KK Regensdorf-Watt Schützengesellschaft 17 Filli René 94 0 48 V Freie Waffe KK Dänikon-Hüttikon Schiessverein 18 Kempf Josef 94 0 51 V Standardgewehr KK Niederhasli Sportschützenverein Salen 19 Meier Paula 94 0 55 A Standardgewehr -
Dorfblatt Oktober 2017
Stadler Dorfblatt Ausgabe 5 / 2017 Oktober 2017 erscheint 6 Mal jährlich Sonntagschule im Windlacher Schulhaus Bis zum Bezug des Zentralschulhauses im Jahr 1952 hatte Windlach seine eigene Schule. Ein besonderer Anlass war über Jahre hinweg die Sonntag- schulweihnachtsfeier im grossen Schulzimmer. Bevor der Kindergarten Windlach das grosszügige Rauman- gebot nutzte, hatten immer wieder Mittelstufenklassen im Kindergarten im Windlacher Schulhaus Windlacher Schulhaus Unterschlupf gefunden. Windlacher Schulhaus, erbaut 1865 (Teil einer Postkarte) Das ehemalige Schulhaus Windlach ist wieder belebt – ein Rückblick und eine Momentaufnahme Ein Schulhaus und seine Geschichte Schulklasse auf der alten Treppe vor dem Windlacher Schulhaus, 1930 EDITORIAL Gut fünf Generationen sind im Windlacher Schul- haus, welches 1865 „für alle Zeiten“ gebaut worden war, ein und ausgegangen. Viele Einwohnerinnen und Einwohner erinnern sich wohl noch an Zeiten in diesem Gebäude: Da gab es grosse Klassen, welche auf der alten Treppe sitzend ernst in die Kamera guckten (vgl. Foto auf der Rück- seite). Und es gab Sonntage, an denen man mehr oder weniger andächtig den Erzählungen der Sonn- tagschullehrerinnen folgte und auf die legendären Weihnachtsfeiern mit viel Volk und dem Harmoni- umspiel von Jakob Bosshard hinfieberte. Und später verbrachten viele Mädchen und Knaben glückliche Gesprächsrunde, v.l.n.r.: Richi Kälin, Sarina Engelhard, Kindergartentage in dem grossen Zimmer mit den Julia Holzer, Franziska Meier, Stefan Beereuter, Ruth Beereuter Garderobe Esstisch in der Stube Säulen. Nach dem Erweiterungsbau des Zentralschulhauses, in dem neu die beiden Kindergärten untergebracht sind, hatte die Primarschule keinen Bedarf mehr für das Windlacher Schulhaus. Die Freude war gross, als der einheimische Stefan Beereuter mit seiner Frau Ruth das Haus kaufte und bekannt wurde, dass ein „Chinderhuus Windlach“ eingerichtet werden soll. -
0Lwwhloxqjhq Iu Glh *Hphlqgh :Hldfk
0LWWHLOXQJHQIUGLH *HPHLQGH:HLDFK $SULO BBBBBBBBBBBBBBBBBB ,1+$/769(5=(,&+1,6 :,&+7,*(58)1800(51 ,QIRVHLWH bU]WH *HPHLQGH 'UPHG66HPPHOZHLV 6FKXOHQ%LEOLRWKHN 'UPHG36WHLJHU .LUFKOLFKH0LWWHLOXQJHQ bU]WHIRQ 9HUHLQH6RQVWLJHV 6DQLWlW *HZHUEH:HLDFK 6DQLWlW $JHQGD 6SLWDO%ODFK (QWVRUJXQJ$EIDOONDOHQGHU .LQGHUVSLWDO=ULFK 7R[=HQWUXP9HUJLIWXQJHQ *(0(,1'(9(5:$/781* 5(*$ .DQ]OHL 7LHUVSLWDO 1RWIDOO=DKQDU]W gIIQXQJV]HLWHQ 1RWIDOO$SRWKHNH &+)0LQ 0RQWDJ KK 'LHQVWDJ K±K 6LFKHUKHLWV]ZHFNYHUEDQG*ODWWIHOGHQ6WDGHO :HLDFK )HXHUZHKU=LYLOVFKXW].HUQVWDE1DPH 0LWWZRFK JDQ]HU7DJJHVFKORVVHQ 7HO 'RQQHUVWDJ KK (0DLO ]ZHFNYHUEDQG#JODVWDZHLFK )UHLWDJ ±8KU 3ROL]HL 7HUPLQHDXVVHUKDOEGLHVHU=HLWHQQDFK9HUHLQEDUXQJ 1RWUXI 3ROL]HLSRVWHQ1LHGHUJODWW %,%/,27+(. *UDIVFKDIWVWUDVVH1LHGHUJODWW gIIQXQJV]HLWHQ 0RQWDJ K +HEDPPHQGLHQVWH 0LWWZRFK K )UDX*DEULHOH0DLHU6WRHFNO 'RQQHUVWDJ K :(,7(5(',(167( %(75(,%81*6$07',(/6'25)125' )ULHGHQVULFKWHUDPW:HLDFK $PWVORNDO+DXSWVWUDVVH +HUU:$QOLNHU 6WHLQPDXU ZDOWHUDQOLNHU#]XHULFKFK )D[ %ULHIDGUHVVH%HWUHLEXQJVDPW'LHOVGRUI1RUG UHI3IDUUDPW3IUQ<:LOGERO] +DXSWVWUDVVH6WHLQPDXU 5RWNUHX])DKUGLHQVW gIIQXQJV]HLWHQ +HUU.HUJHO 0RQWDJ 9HUWUHWXQJ)UDX00DLHU 'LHQVWDJELV 7HOHIRQ]HLWHQ 0R0L)U ±8KU 'RQQHUVWDJ %HVWHOOXQJHQGUHL7DJHLP9RUDXV )UHLWDJ GXUFKJHKHQG 63,7(;=HQWUXP+LQWHUGRUIVWU6WDGHO 3267 gIIQXQJV]HLWHQ 7HUPLQHLP=HQWUXPQDFKWHOHIRQL 9ROJ:HLDFK VFKHU9HUHLQEDUXQJ 3RVW*ODWWIHOGHQ gIIQXQJV]HLWHQ3RVWVWHOOH*ODWWIHOGHQ .UDQNHQSIOHJH 0RQWDJ±)UHLWDJ ±KK 6DPVWDJ K +DXVSIOHJHXQG+DXVKLOIH )UDX/,WLQ ,035(6680 -
Vertrag Über Den Zusammenschluss Der Politischen Gemeinden Oberweningen Und Schöfflisdorf
Vertrag über den Zusammenschluss der Politischen Gemeinden Oberweningen und Schöfflisdorf Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Bestimmungen .............................................................................................................. 3 1.1 Zweck ....................................................................................................................................... 3 1.2 Gegenstand ............................................................................................................................. 3 1.3 Zeitpunkt des Zusammenschlusses ......................................................................................... 3 1.4 Treuepflicht .............................................................................................................................. 3 1.5 Übergangsbehörde ................................................................................................................. 4 2. Name, Wappen und Bürgerrecht ...................................................................................................... 4 2.1 Gemeindename ....................................................................................................................... 4 2.2 Ortsname ................................................................................................................................. 4 2.3 Wappen .................................................................................................................................... 4 2.4 Bürgerrecht .............................................................................................................................