PDF Documentation
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Description and Holdings of the Entomological Collection at ETH Zurich
Description and holdings of the Entomological Collection at ETH Zurich This compendium is based on previous works by Willi Sauter (1993), Bernhard Merz (1998) and Franziska Schmid (2011), and updated in January 2017 by Michael Greeff and Rod Eastwood. Contents Storage & environment ........................................................................................................ 3 Database ............................................................................................................................... 3 Holdings: • APTERYGOTA ......................................................................................................................................... 5 • BLATTODEA ............................................................................................................................................ 5 • COLEOPTERA .......................................................................................................................................... 5 • DERMAPTERA ......................................................................................................................................... 8 • DIPTERA ................................................................................................................................................... 8 • EPHEMEROPTERA .................................................................................................................................. 9 • HEMIPTERA o AUCHENORRHYNCHA .............................................................................................................. -
Algorithm Engineering for Realistic Journey Planning in Transportation Networks
Algorithm Engineering for Realistic Journey Planning in Transportation Networks zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften von der Fakultät für Informatik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) genehmigte Dissertation von Thomas Pajor aus Potsdam Tag der mündlichen Prüfung: 15. November 2013 Erste Gutachterin: Prof. Dr. Dorothea Wagner Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Matthias Müller-Hannemann Acknowledgements irst of all, I want to thank my advisor Dorothea Wagner for encouraging me to join her group. During the whole time she supported me in every possible F way, and her advise was always inspiring and helpful. The warm, respectful and friendly atmosphere she created made it a very pleasant environment to work in. Above all, however, I am truly grateful that, without hesitation, she encouraged and supported me to spend two summers as a research intern at Microsoft Research in Mountain View, California and two months with Microsoft Consulting Services in Reading, England. For that, I want to thank Daniel Delling, Andrew Goldberg, Roy Levin, and Renato Werneck, who invited me to Microsoft Research, and Hatay Tuna, Kutay Tuna, and Simon Williams, who asked me to join Microsoft Consulting Services; I am humbled to have been given these opportunities. I had two very productive summers in a great research lab and a fantastic time in England—both of which greatly contributed to this thesis. Also, I want to thank Matthias Müller-Hannemann for willingly accepting the task of reviewing this thesis and the German Research Foundation (DFG) for financing my work at KIT. Next, I want to give special thanks to my office mates in Karlsruhe and Mountain View: Andreas Gemsa with whom I always had a lot of fun, keeping us distracted when we needed it, and Ahswin Prasad and Ilya Razenshteyn for having two awesome summer internships. -
Verzeichnis Der Interessenbindung Der Mitglieder Der Delegiertenversammlung Stand: 1
Verzeichnis der Interessenbindung der Mitglieder der Delegiertenversammlung Stand: 1. Januar 2020 Die Mitglieder der Delegiertenversammlung des Zweckverbands Sozialdienste Bezirk Dielsdorf sind verpflichtet, im Sinne von § 42 Abs. 2 GG und Art. 19 der Statuten des Zweckverbands, ihre Interessenbindungen in folgendem Umfang offen zu legen: − ihre beruflichen Tätigkeiten − ihre Mitgliedschaften in Organen und Behörden der Gemeinden, des Kantons und des Bunds, − ihre Organstellungen in und wesentlichen Beteiligungen an Organisationen des privaten Rechts. Die Mitglieder der Delegiertenversammlung deklarieren ihre Interessenbindungen selbst. Die Angaben werden nicht überprüft oder verifiziert, sondern werden im gemeldeten Umfang publiziert. Verbandsgemeinde: Bachs Vorname Name: Heinz Meierhofer Bezeichnung, Sitz der Organisation Berufliche Tätigkeit: Hausmann Mitgliedschaften: Delegierter in folgenden Zweckverbänden, Vereinen etc. Gemeinderat Bachs, Ressort Soziales und Gesundheit Mitglied, 2. Vizepräsident Jugendkommission Stadel Mitglied Spitalverband Bülach Delegierter Gesundheitszentrum Dielsdorf Delegierter Spitex-Verein Stadel – Bachs – Weiach Mitglied IG Kehrichsackgebühr Zürcher Unterland Mitglied GEKO REKAS Mitglied Verzeichnis der Interessenbindung der Mitglieder der Delegiertenversammlung Verbandsgemeinde: Boppelsen Vorname Name: Regina Gerber Bezeichnung, Sitz der Organisation Berufliche Tätigkeit: -- Mitgliedschaften: Delegierter in folgenden Zweckverbänden, Vereinen etc. Gemeinderätin, Ressort Fürsorge, KESB, Gesundheit und Umwelt, -
Stecher Lorenz Parteilos, Neu Schläpfer Hans Peter Als Präsident: Keller Hans Ulrich
Diese Ausgabe wurde 2007 gescannt und mit automatischer Texterkennung in ein durchsuchbares Dokument umgewandelt. Layout und Schriften stimmen nicht zu 100% mit dem Original überein. Vereinzelte unleserliche Abschnitte oder im Original nicht vorhandene Schreibfehler sind nicht auszuschliessen. BOPPLISSER ZYTIG 1. Wahlgang: 03.02. 2002 2. Wahlgang: 03.03. 2002 KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN Gemeinderat Rechnungsprüfungs- Seite 4 kommission Mäder Adrian parteilos, neu Seite 5 Mäder-Langenbacher Eveline SVP, neu Albrecht Hans-Heinrich jun. SVP, bisher Sacchet Joos SVP, neu Camastral Reto SVP, neu Schläpfer Hans Peter parteilos, bisher Hagger Reto FDP, neu Widmer-Bolli Monika FDP, bisher Keller Hans Ulrich FDP, bisher Zahler-Zauser Erika parteilos, neu Schibli Rolf P. SVP, bisher Als Präsident: Stecher Lorenz parteilos, neu Schläpfer Hans Peter Als Präsident: Keller Hans Ulrich Primarschulpflege Wahlbüro ab Seite 6 Seite 5 Hauser-Honegger Ruth parteilos, bisher Brogli-Kaiser Theresia parteilos, bisher Hayoz Johann parteilos, neu Hess-Gassmann Susanne SVP, neu Rhiner-Rietmann Sabin parteilos, bisher Oetterli Manfred SVP, bisher Schneider-Hauser Katharina parteilos, bisher Wälchli Nadja parteilos, bisher Stotz Oliver parteilos, neu Walser-Müller Susanne SVP, neu Als Präsident: Hayoz Johann Gemeindeammann und Betreibungsbeamter Melliger Werner FDP, bisher Oberstufenschulpflege Reformierte Kirchenpflege Kreisgemeinde Otelfingen- Kreisgemeinde Otelfingen- Boppelsen-Dänikon-Hüttikon Boppelsen-Hüttikon ab Seite 9 ab Seite 12 Christen Monika FDP, neu -
Verzeichnis Der Interessenbindungen Per 1. März 2019
Verzeichnis der Interessenbindungen der politischen Gemeinde Niederhasli Stand: 1. März 2019 Die Mitglieder des Gemeinderats, der Schulpflege, der Rechnungsprüfungskommission sowie der unterstellten Kommissionen sind verpflichtet im Sinne von § 42 Abs. 2 GG ihre Interessenbindungen in folgendem Umfang offenzulegen: - ihre beruflichen Tätigkeiten, - ihre Mitgliedschaften in Organen und Behörden der Gemeinden, des Kantons und des Bunds, - ihre Organstellungen in und wesentlichen Beteiligungen an Organisationen des privaten Rechts. Die Behördenmitglieder deklarieren ihre Interessenbindungen selber. Die Angaben wurden nicht überprüft oder verifiziert, sondern werden im gemeldeten Umfang publiziert. Gemeinderat Niederhasli, Präsidium Marco Kurer Bezeichnung, Sitz der Organisation Gremium / Funktion Versicherungsbroker, Meier und Partner AG, Küsnacht Angestellter / Partner FDP Niederhasli, Niederhasli Mitglied Gewerbeverein Niederhasli, Niederhasli Mitglied Regionalkonferenz Nördlich Lägern, Bülach Mitglied Schutzverband um den Flughafen Zürich, Niederhasli Vorstand Stiftung Vivendra, Dielsdorf Stiftungsrat Verein Standort Zürcher Unterland, Bülach Vizepräsident Gemeinderat Niederhasli, Mitglied Hans Derrer Bezeichnung, Sitz der Organisation Gremium / Funktion Landwirt Selbstständig Betriebskommission Mehrzweckhalle Seehalde Mitglied Gesundheitszentrum Dielsdorf Delegierter Milchproduzentengenossenschaft Oberhasli Vorstand Schutzverband um den Flughafen Zürich, Niederhasli Delegierter Schweizerische Volkspartei SVP Niederhasli Mitglied Sportanlage -
Radiocarbon Chronology of the Mammoth Site at Niederweningen, Switzerland: Results from Dating Bones, Teeth, Wood, and Peat
ARTICLE IN PRESS Quaternary International 164–165 (2007) 98–105 Radiocarbon chronology of the mammoth site at Niederweningen, Switzerland: Results from dating bones, teeth, wood, and peat Irka Hajdasa,Ã, Georges Bonanib, Heinz Furrerc, Andreas Ma¨derd, Werner Schoche aPSI c/o ETH Zu¨rich, AMS C14 lab, Schafmattstrasse. 20, 8093 Zu¨rich, Switzerland bInstitut fu¨r Teilchenphysik, ETH Zu¨rich, AMS C14 lab, Schafmattstrasse 20, 8093 Zu¨rich, Switzerland cPala¨ontologisches Institut und Museum der Universita¨tZu¨rich, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zu¨rich, Switzerland dKantonsarcha¨ologie Zu¨rich, Stettbachstrasse 7, 8600 Du¨bendorf, Switzerland eLabor fu¨r Quarta¨re Ho¨lzer, Unterru¨tistrasse 17, 8135 Langnau a.A., Switzerland Available online 11 December 2006 Abstract The peat section at Niederweningen is a site of spectacular excavations of numerous bones of mammoth and other animals that was first recognized in the late 19th century. In 1987/1990, new excavations provided more peat material, which was radiocarbon dated to 33,000 14C years BP and 42,000 14C years BP. The first AMS radiocarbon ages of mammoth bones from 1890/1891 excavations placed the age between 33,000 14C years BP and 35,000 14C years BP. In this study, new results were obtained on bones, teeth, wood and peat from the layer that buried the mammoths. The ages confirm that the mammoths as well as the peat section, in which they were found, are older than 40,000 14C years BP. In order to explain the discrepancy between the previous chronology and the new results, two preparation techniques were applied for the dating of bones. -
535 Bülach Stadel Bachs Steinmaur Oberglatt
535 Bülach Stadel Bachs Steinmaur Oberglatt Montag - Freitag Bülach, Bahnhof Bülach, Bahnhof 6.38alle 10.38 11.38 12.38 13.38 14.38 15.38 16.38alle 19.38 - Sonnenhof - Sonnenhof 6.3960 10.39 11.39 12.39 13.39 14.39 15.39 16.3960 19.39 - Gewerbehaus 6.40Min 10.40 11.40 12.40 13.40 14.40 15.40 16.40Min 19.40 - Gewerbehaus - Spital 6.42 10.42 11.42 12.42 13.42 14.42 15.42 16.42 19.42 - Hinterbirch 6.42 10.42 11.42 12.42 13.42 14.42 15.42 16.42 19.42 - Spital - Hirslen 6.43 10.43 11.43 12.43 13.43 14.43 15.43 16.43 19.43 Hochfelden, Martinsmühle 6.45 10.45 11.45 12.45 13.45 14.45 15.45 16.45 19.45 - Hinterbirch - Grabenstrasse 6.45 10.45 11.45 12.45 13.45 14.45 15.45 16.45 19.45 Neerach, Post 6.49 10.49 11.49 12.49 13.49 14.49 15.49 16.49 19.49 - Hirslen Stadel b. N., Zentrum 6.52 10.52 11.52 12.52 13.52 14.52 15.52 16.52 19.52 Hochfelden, Martinsmühle - Musterplatz - Neuwis-Huus 5.20 5.50 11.54 15.54 - Grabenstrasse - Zentrum 5.22 5.52 - Zentrum 11.55 15.55 Neerach, Post - Stig 5.24 5.54 6.54 10.54 11.57 12.54 13.54 14.54 15.57 16.54 19.54 Bachs, Neu-Bachs 5.25 5.55 6.55 10.55 11.58 12.55 13.55 14.55 15.58 16.55 19.55 Stadel b. -
70.510 Flughafen - Oberglatt - Stadel B.N
FAHRPLANJAHR 2021 70.510 Flughafen - Oberglatt - Stadel b.N. - Kaiserstuhl AG (Linie 510) Stand: 27. Oktober 2020 Montag–Freitag ohne allg. Feiertage ohne 1.5. 51007 51011 51013 51015 51019 51021 51023 51025 51027 51029 51031 51033 51035 51037 Zürich Flughafen, Bahnhof 05 39 06 09 06 39 07 18 07 48 08 18 08 48 09 18 09 48 10 18 10 48 11 18 11 48 12 18 Zürich Flughafen, Werft 05 40 06 10 06 40 07 19 07 49 08 19 08 49 09 19 09 49 10 19 10 49 11 19 11 49 12 19 Kloten Balsberg, Bahnhof 05 42 06 12 06 42 07 21 07 51 08 21 08 51 09 21 09 51 10 21 10 51 11 21 11 51 12 21 Glattbrugg, Unterriet 05 43 06 13 06 43 07 22 07 52 08 22 08 52 09 22 09 52 10 22 10 52 11 22 11 52 12 22 Rümlang, Bäuler 05 44 06 14 06 44 07 23 07 53 08 23 08 53 09 23 09 53 10 23 10 53 11 23 11 53 12 23 Rümlang, Rümelbach 05 48 06 18 06 48 07 27 07 57 08 27 08 57 09 27 09 57 10 27 10 57 11 27 11 57 12 27 Rümlang, Bahnhof 05 50 06 20 06 50 07 29 07 59 08 29 08 59 09 29 09 59 10 29 10 59 11 29 11 59 12 29 Rümlang, Bahnhof 05 51 06 21 06 51 07 30 08 00 08 30 09 00 09 30 10 00 10 30 11 00 11 30 12 00 12 30 Rümlang, Riedmatt 05 55 06 25 06 55 07 34 08 04 08 34 09 04 09 34 10 04 10 34 11 04 11 34 12 04 12 34 Oberglatt ZH, Zentrum 05 58 06 28 06 58 07 37 08 07 08 37 09 07 09 37 10 07 10 37 11 07 11 37 12 07 12 37 Oberglatt ZH, Rietli 05 59 06 29 06 59 07 38 08 08 08 38 09 08 09 38 10 08 10 38 11 08 11 38 12 08 12 38 Oberglatt ZH, Bahnhof 06 01 06 31 07 01 07 41 08 11 08 41 09 11 09 41 10 11 10 41 11 11 11 41 12 11 12 41 Oberglatt ZH, Bahnhof 06 03 06 33 07 03 07 44 08 14 08 44 09 -
Mitteilungsblatt Gemeinde Steinmaur – August 2020
Mitteilungsblatt Gemeinde Steinmaur – August 2020 Termine Informationen der Schulpflege Das Schuljahr 2020-21 beginnt am Montag, 17. August 2020. Ferienbetreuung via «Ferienhort.ch» Viele Eltern benötigen in den Ferien für ihre Schulverwaltung Öffnungszeiten Weitere aktuelle Termine finden Sie auf un- Kinder tageweise oder an ganzen Wochen Mo-Do 08.00 – 11.30 Uhr serer Website. einen Betreuungsplatz. Dies, weil in der 13.30 – 16.30 Uhr Wohngemeinde entweder gar keine Ange- Fr 08.00 – 11.30 Uhr Neue Telefonnummern im Schulhaus bote vorhanden sind oder die Sport- und Das Schulhaus erhält eine neue Telefonan- Freizeitangebote in der Region nicht ausrei- Adresse lage. Dadurch ändern unter anderem die chen, nicht zusagen oder zu weit entfernt Primarschule Steinmaur Nummern der Schulleitung und der Betreu- sind. Schulverwaltung ung, siehe linke Spalte. Hauptstrasse 17 Kooperation zwischen Neerach, Stein- 8162 Steinmaur maur und Wehntal Aufruf der Kantonspolizei Zürich Die beiden Schulen Neerach und Wehntal Leiterin Schulverwaltung Elterntaxi – macht das Sinn? öffnen ihre Betreuungsstätten in den Ferien Marina Papic, Telefon 044 847 32 00 Taxifahrten = Gefahr durch die Eltern! für Kinder der Primarschulen Neerach, E-Mail Zum Schulbeginn möchte ich Sie wieder ein- Steinmaur und Wehntal. Dadurch können [email protected] mal mehr darauf hinweisen, dass ich es nicht fast alle Ferienwochen abgedeckt werden. gerne sehe, wenn Eltern ihre Kinder in den Die Angebote werden auch dann durchge- Schulleitung Kindergarten oder in die Schule fahren (Aus- führt, wenn keine Kinder der durchführenden Marc Künzli und Ueli Schwab nahmen sind z. B. Gehbehinderung oder Gemeinde einen Betreuungsplatz belegt ha- Telefon 044 847 32 03 Arztbesuche während der Schulzeit). -
The Hotel Boom in Zurich 2019 2
The hotel boom in Zurich 2019 2 Foreword Over the last few years, we have been observing rapid growth in new hotels in the Zurich region. Competitive pressure is challenging the industry, and at the same time, there is increasing uncer- tainty among hoteliers: “Where is this heading?” or “Hotel boom? So what? We can’t do anything about it anyway.” The next question is always: “How much longer can we maintain our prices?” The reasons for this development are obvious. Around the world, city tourism is on the rise, the economy is thriving, Switzerland is more popular than ever as a travel destination, and Zurich is the city with the world’s second best quality of life (Mercer city ranking). Among other things, this is why Zurich has become Switzerland’s largest tourism region over the last few years. The situation bears witness to the well-known economic principle that additional demand is met by an increase in the supply of rooms. At the same time, the structural challenges in our industry still remain. The shortage of skilled labour will be exacerbated by new hotels. There is an increased risk of necessary investments being deferred because of potentially falling profits. The high cost structure and the currency situation are meanwhile applying further pressure to margins, which gives no hope of higher returns for investors. The driving factors of the construction boom, as described in the following study, are not factors that hoteliers can actually influence. Despite this, we have to ask ourselves what the business consequences of this development might be. -
«Alles Halb So Wild Wies Aussieht»
Furttaler Freitag, 19. September 2008 Kultur 17 Hüttikon «Meh Suff!»-Metal-Festival zwischen Wald und Wiesen Otelfingen Tanzen für Kinder ab vier Jahren «Alles halb so wild wies aussieht» Kinder ab vier Jahren, die Freude am Tanzen und an der Bewegung haben, och oben auf dem Hüttiker- können sich ab sofort zum Kindertanz berg, wo sich sonst Fuchs und in Otelfingen anmelden. Hase gute Nacht sagen, peit- Neben dem freien Tanzen ist es auch schen verzerrte Gitarrensoli wichtig, seinen Körper und dessen Be- Hund dröhnt der Doublebass. Die Bühne wegungsmöglichkeiten besser kennen sieht aus wie eine in ihrem Inneren bro- zu lernen. Daher ist der erste Teil der delnde Muschel. Schall und Rauch drin- Stunde den «funktionellen» Grundlagen gen aus ihrer Öffnung. Hier wird Heavy gewidmet. Übungen und Bewegungsfol- Metal – auf deutsch Schwermetall – ge- gen auf dem Boden und im Raum sollen boren. Das härteste, was der Musikmarkt Körpergefühl, eine gute Haltung, Be- zu bieten hat. Entstanden aus dem Rock weglichkeit, Geschicklichkeit und Koor- der 70er Jahre, musikalischer Urenkel dination entwickeln und fördern helfen. von Led Zeppelin, Black Sabbath und Bewegungsfreude und -fantasie stehen Deep Purple. 16 Heavy-Metal-Formatio- im Vordergrund. nen knallen ihren Sound direkt in die Die Kurse finden wie folgt statt. Gehörgänge der Fans. Im Körper vibriert Dienstag, 15 Uhr, 1./2. Kindergarten; alles. Der Magen bebt. Das muss man er- Donnerstag, 14.30 Uhr, ab vier Jahren, lebt haben. Im Tal schläft Hüttikon und Spielgruppe/1. Kindergarten. Ort: Klei- bekommt keinen Ton mit. ne Mehrzweckhalle in der Primarschul- anlage Bühl, Otelfingen. Die Kosten be- *** tragen 10 Franken pro Unterrichtsein- «Andere hören Volksmusik, wir hören heit à 50 Minuten, Bezahlung quartals- Heavy Metal», erklärt Susi aus Bremgar- weise. -
Katholische Kirche Niederhasli St
3 Katholische Kirche Niederhasli St. Marien und St. Christophorus Hermann-Josef Hüsgen Niederhasli vor der Reformation Ein Gotteshaus in Niederhasli ist erstmals in einer Urkunde aus dem Jahr 1188 belegt in der ein St. Bartholomäus-Patrozinium er- wähnt wird. Ins 12. Jahrhundert datieren auch die 1981 archäolo- gisch nachgewiesenen Fundamente eines Vorgängerbaus der heu- tigen reformierten Kirche. Kirchlich gehört Niederhasli bis zur Re- formation zum Bistum Konstanz und zum Dekanat Regensberg. Nachweisbar sind kirchliche Beziehungen auch zu Höngg und Bü- lach. Wichtige Rechte (Besetzung der Priester- bzw. Pfarrstelle) gehören den Freiherren von Freienstein, später dem Kloster Wet- tingen, dessen Mönche zumindest zeitweise in Niederhasli auch den Gottesdienst versehen. 1437 ist ein Marienaltar in der Kirche bezeugt. Im Alten Zürichkrieg wird die Kirche 1443 von den Eidge- nossen gebrandschatzt, in der Folge ab 1469 wieder hergestellt. 1523 wird in Niederhasli, wie im ganzen Zürcher Herrschaftsbe- reich die Reformation eingeführt1. Erst mit der Errichtung der Ka- tholischen Pfarrei Bülach im Jahr 1882 und der 1901/02 dort erbau- ten Pfarrkirche bildete sich eine Mutterpfarrei für die im 19. Jahr- hundert zunehmende Zahl von Katholiken2. Maria Pflasterbach Im 16. Jahrhundert liegt am alten Pilgerweg vom Schwarzwald nach Einsiedeln die Wallfahrtskapelle Maria Pflasterbach. Um 1500 ist sie erstmals in den Quellen greifbar, wird aber nach der Refor- mation bald wieder aufgegeben. Ausgrabungsfunde belegen die zugehörige Pilgerherberge (Ruine Sünikon) unterhalb von Regens- berg. 4 Pilgerbild nach der Ablassurkunde von 1503 (Staatsarchiv Zürich) Erhalten ist ein kolorierter Pilgerzettel und ein Ablassbrief von 15033, der Szenen aus dem Marienleben zeigt, darunter das Wall- fahrtsbild der Schmerzhaften Muttergottes.