Stiftung Schloss Regensberg Unsere Spender 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
535 Bülach Stadel Bachs Steinmaur Oberglatt
535 Bülach Stadel Bachs Steinmaur Oberglatt Montag - Freitag Bülach, Bahnhof Bülach, Bahnhof 6.38alle 10.38 11.38 12.38 13.38 14.38 15.38 16.38alle 19.38 - Sonnenhof - Sonnenhof 6.3960 10.39 11.39 12.39 13.39 14.39 15.39 16.3960 19.39 - Gewerbehaus 6.40Min 10.40 11.40 12.40 13.40 14.40 15.40 16.40Min 19.40 - Gewerbehaus - Spital 6.42 10.42 11.42 12.42 13.42 14.42 15.42 16.42 19.42 - Hinterbirch 6.42 10.42 11.42 12.42 13.42 14.42 15.42 16.42 19.42 - Spital - Hirslen 6.43 10.43 11.43 12.43 13.43 14.43 15.43 16.43 19.43 Hochfelden, Martinsmühle 6.45 10.45 11.45 12.45 13.45 14.45 15.45 16.45 19.45 - Hinterbirch - Grabenstrasse 6.45 10.45 11.45 12.45 13.45 14.45 15.45 16.45 19.45 Neerach, Post 6.49 10.49 11.49 12.49 13.49 14.49 15.49 16.49 19.49 - Hirslen Stadel b. N., Zentrum 6.52 10.52 11.52 12.52 13.52 14.52 15.52 16.52 19.52 Hochfelden, Martinsmühle - Musterplatz - Neuwis-Huus 5.20 5.50 11.54 15.54 - Grabenstrasse - Zentrum 5.22 5.52 - Zentrum 11.55 15.55 Neerach, Post - Stig 5.24 5.54 6.54 10.54 11.57 12.54 13.54 14.54 15.57 16.54 19.54 Bachs, Neu-Bachs 5.25 5.55 6.55 10.55 11.58 12.55 13.55 14.55 15.58 16.55 19.55 Stadel b. -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006. -
Stadler Dorfblatt Ausgabe 6 / 2020 Dezember 2020 Erscheint 6 Mal Jährlich
Stadler Dorfblatt Ausgabe 6 / 2020 Dezember 2020 erscheint 6 Mal jährlich Der ehemalige Regisseur des Stadler Dramatischen Vereins zeigt den Modell-Zirkuswagen, welcher ihm zur Aufführung des Stückes „Katharina Knie“ überreicht wurde. Editorial Jede und jeder kann etwas beitragen Liebe Leserinnen und Leser, unsere Gemeinde lebt von engagierten Leuten, die bereit sind, ihre Zeit und ihre Ta- lente der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen, sei es als Behördenmitglied, als Vereinsmitglied oder still im Hinter- grund in der Nachbarschaftshilfe. Ruedi Binder zählt zu jenen Menschen, die über viele Jah- re hinweg unser Gemeindeleben mitgestaltet haben. Dass er sich trotz der langen und intensiven Stadler-Zeit der Stadt Zürich immer noch sehr verbunden fühlt, hängt mit seiner intensiv erlebten Kindheit und Jugend zusam- men. Allen, die schon länger in unserer Gemeinde wohnen, kommen in Zusammenhang mit Ruedi Binder bestimmt die zahlreichen Aufführungen des Dramatischen Vereins in den Sinn, die er als Regisseur, zusammen mit theaterbe- geisterten Laien, auf die Bühne gebracht hat. Lesen Sie im Leitartikel, wo überall der vielseitig begabte Lehrer gewirkt hat, und freuen Sie sich über die (Grup- 2019: Ruedi Binder verfasste seine Biografie und gestaltete, zusam- pen-)Bilder, auf denen Ihnen die eine oder andere Person men mit Verena Wydler, das Büchlein „Ereignisse, Erlebnisse, Erinne- bekannt vorkommen mag. rungen“. Verena Wydler Ruedi Binder und Richi Kälin: Erinnerungen an die vielen gemeinsamen Theater-Aufführungen, bei denen Ruedi als Regisseur und Richi als Präsident gewirkt haben Der Pfarrerssohn hat diverse alte Bücher von seinem Vater Ruedi Binder war 25 Jahre lang Organist in der Stadler Kirche. geerbt, darunter eine Bibel aus dem Jahr 1756. -
Umstrittener Schulleiter Tritt Ab
Donnerstag, 18. Mai 2017 Amtliches Publikationsorgan AZ | 8180 Bülach | 167. Jahrgang | Nr. 114 | Fr. 3.50 | www.zuonline.ch Mit «Hügel» Aufstiegsfeier Raketen auf Ich bin fürSie da in Bachs, Neerach, Stadel, Windlach und Weiach. noch beliebter vertagt zwei Rädern Markus Bill, M079 5327039 Der wiedereröffnete Der FCZ kam gegen Der Dälliker René Dünki Heligrill in Rümlang Servette nicht über rüstet schnelle Töffs mit Generalagentur Dielsdorf 0A06GA 72 zieht Flugzeugfans von ein 1:1 hinaus und muss vielen zusätzlichen PS mobiliar.ch 160 nah und fern an. SEITE 2 sich gedulden. SEITE 17 aus. SEITE 5 Umstrittener Schulleiter tritt ab NIEDERHASLI Gregory Turkawka verlässt die Sek Niederhasli- Kündigung erfahren. «Sie kam Niederglatt-Hofstetten. Der Gesamtschulleiter war eine für uns völlig überraschend», der treibenden Kräfte hinter dem umstrittenen Schulmodell sagt Chappuis. Gregory Turkaw- des selbst organisierten Lernens, welches innerhalb ka stand zuweilen in der Kritik, der Schulgemeinde praktiziert wird. weil er an der Schule das um- stritten Modell des selbst orga- In Niederhasli und Niederglatt laufenden Schuljahres an. Er nisierten Lernens einführte. Für wird ein neuer Schulleiter ge- nehme eine neue Herausforde- die in der IG Schule Niniho ver- sucht. Gregory Turkawka hat die rung an der Pädagogischen einten Kritiker steht die Kündi- Elternschaft in einem Schreiben Hochschule an. In der Fortset- gung denn auch im Zusammen- darüber informiert, dass er seine zung des Schreibens erklärt Phi- hang mit der neu in die Schul- Stelle als Gesamtschulleiter auf- lippe Chappuis, Präsident der pflege gewählten Anita Lom- geben wird. In dem Brief kündigt Schulpflege, sie hätten mit gros- matzsch, die ebenfalls der IG er seinen Weggang auf Ende des sem Bedauern von Turkawkas angehört. -
Stadel / Wehntal
Gültig 10.12.17–8.12.18 ZVV-Ticket-App Der handlichste Ticketautomat. Infos auf www.zvv.ch Stadel / Wehntal Linien 510 535 515 555 533 N51 534 N53 ZVV-Contact 0848 988 988 Inhaltsverzeichnis Linie Strecke Seite 510 Flughafen–Oberglatt–Stadel–Kaiserstuhl AG 3 515 Bülach–Hochfelden–Stadel(–Kaiserstuhl AG) 11 533 Niederhasli–Nassenwil (Ruftaxi) 17 534 Niederhasli–Oberhasli, Industrie (Ruftaxi) 19 535 Stadel–Bachs–Steinmaur–Niederhasli 21 555 Schöfflisdorf-Oberweningen–Schleinikon 25 N51 Oberglatt–Dielsdorf–Schneisingen/Bachs 27 N53 Bülach–Hochfelden–Glattfelden–Rafz–Wasterkingen 28 PostAuto Schweiz AG Region Zürich Als Sonntage gelten: Tel. 058 386 24 00 25. und 26. Dezember, 1. und 2. Januar, E-Mail: [email protected] Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, www.postauto.ch/zuerich Auffahrt, Pfingstmontag, 1. August 510 Flughafen Oberglatt Stadel Kaiserstuhl AG Montag - Freitag Zürich Flughafen, Bahnhof Zürich Flughafen, Bahnhof 5.39 6.09 6.39 7.18alle 15.18 - Werft - Werft 5.40 6.10 6.40 7.1930 15.19 Kloten Balsberg, Bahnhof Kloten Balsberg, Bahnhof 5.42 6.12 6.42 7.21Min 15.21 Glattbrugg, Unterriet Rümlang, Bäuler 5.44 6.14 6.44 7.23 15.23 Rümlang, Bäuler - Bahnhof an 5.50 6.20 6.50 7.29 15.29 - Rümelbach - Bahnhof ab 5.51 6.21 6.51 7.30 15.30 - Bahnhof Oberglatt ZH, Zentrum 5.58 6.28 6.58 7.37 15.37 - Rietli 5.59 6.29 6.59 7.38 15.38 - Riedmatt - Bahnhof an 6.01 6.31 7.01 7.41 15.41 Oberglatt ZH, Zentrum Oberglatt ZH ab 6.05 6.35 7.05 7.50 15.50 - Rietli Zürich HB an 6.23 6.53 7.23 8.07 16.07 - Bahnhof Zürich HB ab 6.07 6.37 7.22 15.22 - Mösli Hofstetten Oberglatt ZH an 6.24 6.54 7.39 15.39 - Bahnhof ab 6.03 6.33 7.03 7.43 15.43 Niederhasli, Hofstetterstrasse Niederhasli, Hofstetterstrasse 6.07 6.37 7.07 7.47 15.47 Niederglatt ZH, Seeblerstrasse Niederglatt ZH, Seeblerstrasse 6.08 6.38 7.08 7.48 15.48 - Zentrum - Zentrum 6.09 6.39 7.09 7.49 15.49 - Altes Schulhaus - Nöschikon 6.11 6.41 7.11 7.51 15.51 - Nöschikon Riedt bei Neerach, Riedacher 6.14 6.44 7.14 7.54 15.54 Riedt bei Neerach, Riedacher Neerach, Post 6.18 6.48 7.18 7.58 15.58 Stadel b. -
PROTOKOLL Der 70
241 Zweckverband Geerenstrasse 6 Postfach 212 8157 Dielsdorf T 043 422 20 50 F 043 422 20 59 [email protected] PROTOKOLL www.sdbd.ch der 70. Delegiertenversammlung des Zweckverbands Sozialdienste Bezirk Dielsdorf vom 26. August 2020 Sitzungsort: Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Bezirk Dielsdorf, Honeywell- platz 1, 8157 Dielsdorf Anwesend: Gemeinde Name Delegierte/Delegierter Bachs Meierhofer Heinz Boppelsen Gerber Regina Buchs Meyer Nadja Dällikon Huber Marc Dänikon Sauter Ueli Dielsdorf Schlindwein Roberta Hüttikon Landolt Andrea Niederglatt Rosenberg Urban Niederhasli Peter Thomas Derrer Hans Niederweningen Weber Ruth Oberglatt Von Euw Ernst Schwendener Hansueli Otelfingen Strub Franz Regensdorf Fahrni Beat Weder Bruno Marty Stefan Rümlang Spitznagel Dora Stadel Huber Daniela Weiach Brüngger Andreas (16 Gemeinden) (20 Stimmen) Anwesend Vorstand Buchli Rosita, Erni Beatrice, Rogala ohne Stimmrecht: Karin, König Stephan, Staub Mark Geschäftsleiter Zweckverband Frei Daniel SDBD Wälty Marc stv. Geschäftsleiter Zweckverband SDBD Delegiertenversammlung vom 26. August 2020 242 Gäste: RPK Dielsdorf Sabouni Brigitte Suchtprävention Zürcher Unterl. Huber Silvia KESB Wittwer Arnold Fachstelle Suchtprävention Müller Simon Abwesend/Entschuldigt: Neerach Albrecht Sally Oberweningen Zbinden Michael Regensberg Jakobovic Payot Miljenka Rümlang Huber Thomas Schleinikon Galli Theres Schöfflisdorf Fivian Stefan Steinmaur Müller Christian Vorsitz: Huber Marc, Präsident Protokoll: Frei Daniel, Geschäftsleiter Wälty Marc, stv. Geschäftsleiter Traktanden: 1. Begrüssung 2. Wahl eines/einer StimmenzählerIn 3. Protokoll der 69. Delegiertenversammlung vom 4. Dezember 2019 4. Jahresrechnung 2019; Genehmigung 5. Jahresbericht 2019; Kenntnisnahme 6. Budget 2021 7. Finanz- und Aufgabenplan 2021 8. Aktueller Stand Suchtprävention 9. Mitteilungen/Verschiedenes/Termine Delegiertenversammlung vom 26. August 2020 243 01. Begrüssung Marc Huber, Präsident, begrüsst alle Anwesenden in den neu gestalteten Begrüssung Räumlichkeiten der KESB. -
54. Jahrgang Februar 2019 / Nr. 2 Die Einwohner Der Gemeinde
Das Mitteilungsblatt ist das offizielle Publikationsorgan der Gemeinde Regensberg 54. Jahrgang Februar 2019 / Nr. 2 Die Einwohner der Gemeinde Regensberg per 31.12.2018 (ohne Wochenaufenthalter) Geburtsjahr Frauen Männer Total Geburtsjahr Frauen Männer Total bis 1918 0 0 0 1969-73 25 34 59 1919-23 0 1 1 1974-78 19 11 30 1924-28 2 2 4 1979-83 16 16 32 1929-33 6 5 11 1984-88 13 11 24 1934-38 10 7 17 1989-93 8 11 19 1939-43 7 10 17 1994-98 7 13 20 1944-48 13 10 23 1999-03 12 14 26 1945-53 12 10 22 2004-08 9 14 23 1954-58 13 13 26 2009-13 14 12 26 1959-63 17 21 38 2014-18 11 10 21 1964-68 24 22 46 Total 238 247 485 Ausschreibung Bauprojekt • Bauherrschaft: Politische Gemeinde Regensberg Grundeigentümer Unterburg 32 8158 Regensberg Projektverfasser: L3P Architekten Unterburg 33 8158 Regensberg Neubau Parkhaus auf bestehendem Parkplatz Schneggi – Gesuch um Vorentscheid bei der kantonalen Baudirektion Wehntalstrasse, Kat.-Nrn. 879, 880 und 858, Kernzone I Planauflage: Die Pläne liegen auf der Gemeindeverwaltung Regensberg zur Einsicht auf. Dauer der Planauflage: 20 Tage vom Datum der Ausschreibung an. Erfolgt die Ausschreibung im Amtsblatt des Kantons Zürich später, gilt das Datum der letzten Ausschreibung. Rechtsbehelfe: Begehren um die Zustellung von baurechtlichen Entscheiden sind innert 20 Tagen seit der Ausschreibung bei der Baubehörde schriftlich zu stellen. Wer das Begehren nicht innert dieser Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt. Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheids (§§ 314-316 PBG). -
Regionales Raumordnungskonzept Zürcher Unterland
Regionalplanungsgruppe Zürcher Unterland (PZU) Regionales Raumordnungskonzept Zürcher Unterland Verabschiedet von der Delegiertenversammlung vom 29.8.2012 Bezugsquelle: Sekretariat PZU c/o Gemeindeverwaltung Eglisau Obergass 17 Postfach 8193 Eglisau Homepage: www.planungsgruppe-zu.ch E-Mail: [email protected] Begleitgruppe Planungsregion Zürcher Unterland Hanspeter Lienhart Präsident PZU; Stadtrat Bülach (Vorsitz) Peter Altorfer Vorstand PZU; Gemeinderat Oberembrach Max Bietenhader Vorstand PZU; ehemaliger Gemeinderat Stadel Kurt Heller Vorstand PZU; Gemeinderat Wil Melissa Hösli Vorstand PZU; Gemeinderat Oberweningen Hans-Ulrich Huber Vorstand PZU; ehemaliger Gemeinderat Höri Arthur Rüegg Vorstand PZU; Gemeinderat Dielsdorf Kurt Forster Sekretär PZU; Gemeindeschreiber Eglisau Erhard Büchi Vertreter Bezirk Bülach (Gemeindepräsident Embrach) Beat Lienhard Vertreter Bezirk Dielsdorf (Gemeindepräsident Neerach) Fritz Hirt Zürcher Vogelschutz/Pro Natura Zürich Markus Wiegand Standortförderung Zürich Unterland Otto Zimmermann Zürich Unterland Tourismus Barbara Schultz Kanton Zürich, Amt für Raumentwicklung; Gebietsbetreuerin Fachliche Bearbeitung Ernst Basler + Partner AG Lukas Beck Andrea Meier Fabienne Perret Lorenz Raymann Matthias Thoma Fotos Ernst Basler + Partner AG Ernst Basler + Partner AG Mühlebachstrasse 11 8032 Zürich Telefon +41 44 395 16 16 [email protected] www.ebp.ch Druck: 31. August 2011 T:\210297\40_BEARBEITUNG\43_Regio-ROK\Bericht\Regio_ROK_110829.docx Inhaltsverzeichnis 1 Funktion und Aufbau ...................................................................... -
BLN 1011 Lägerngebiet
Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung BLN BLN 1011 Lägerngebiet Kantone Gemeinden Fläche Zürich Boppelsen, Buchs, Dielsdorf, Niederweningen, Oberweningen, Otelfingen, Regens- 2466 ha berg, Schleinikon, Schöfflisdorf, Steinmaur Aargau Baden, Ehrendingen, Ennetbaden, Freienwil, Obersiggenthal, Wettingen, Würenlos Südseite der Lägern: Sicht von Isenbüel BLN 1011 Lägerngebiet Nordseite der Lägern: Sicht von Steinmaur Lägerngrat mit Schichtkamm aus Malmkalk Regensberg am Ostende der Lägern 1 BLN 1011 Lägerngebiet 1 Begründung der nationalen Bedeutung 1.1 Lang gezogener, bewaldeter und frei im Mittelland stehender Bergkamm 1.2 Östlichster Ausläufer des Faltenjuras 1.3 Antiklinale des Faltenjuras mit vollständiger Schichtreihe zwischen Trias und oberer Süss- wassermolasse mit hervorragenden Aufschlüssen 1.4 Mosaik von ausgedehnten, naturnahen und lichten Wäldern, Halbtrockenrasen, Felsfluren, Hangmooren, Hecken und bewirtschaftetem Kulturland 1.5 Wichtige Lebens- und Rückzugsräume für zahlreiche seltene und charakteristische Pflanzen- und Tierarten 1.6 Bemerkenswerte südliche und alpine Florenelemente 1.7 Stadt Regensberg mittelalterlichen Ursprungs mit gut erhaltener Bausubstanz 2 Beschreibung 2.1 Charakter der Landschaft Die Lägern erstreckt sich als lang gezogener, bewaldeter Bergkamm in West-Ost-Richtung zwischen Baden und Dielsdorf. Die letzte Aufwölbung des Faltenjuras im Osten steht frei und überragt das Mit- telland deutlich. Die Lägern ist mit ausgedehnten Wäldern bestockt. Vielgestaltige Waldränder bilden den Übergang zu einer von Hecken, Bäumen, Wiesen, Weiden, Ackerfluren und in südlichen Gunstlagen auch mit Reb- hängen geprägten Landschaft. Der Höhenzug der Lägern steigt von der Limmat, die den Faltenjura bei Baden in einer Klus durch- bricht, steil zum Schartenfels auf. Von dort setzt er sich fort als langer, rund 850 Meter über Meer lie- gender Grat mit drei nur schwach ausgeprägten Gipfelpunkten: dem Gubel, dem Burghorn und der Hochwacht. -
Zweckverbandes Zivilschutzregion Lägern-Egg“
ZSO Lägern-Egg, Binzmühlestrasse 14, 8173 Neerach [email protected] Totalrevision der Statuten des „Zweckverbandes Zivilschutzregion Lägern-Egg“ (Zweckverbandsgemeinden Bachs, Dielsdorf, Neerach, Nieder- weningen, Oberweningen, Regensberg, Schleinikon, Schöfflisdorf und Steinmaur) Beleuchtender Bericht Urnenabstimmung vom 10. Juni 2018 Abstimmungsfrage Wollen Sie der Totalrevision der Statuten des Zweckverbandes „Zivilschutzregion Lägern-Egg“ zustimmen? ZSO Lägern-Egg, Binzmühlestrasse 14, 8173 Neerach [email protected] Beleuchtender Bericht zur Statutenrevision des Zweckver- bandes „Zivilschutzregion Lägern-Egg“ Neues Kantonales Gemeindegesetz Das neue Gemeindegesetz vom 20. April 2015 (GG) ist am 1. Januar 2018 in Kraft getreten. In diesem Zusammenhang gibt es auch für Zweckverbände diverse Neuerungen, die es zu be- achten gilt. Die wichtigste Neuerung stellt die Einführung des eigenen Haushalts mit eigener Bilanz dar. Diese ist zwingend und gilt ausnahmslos für alle Zweckverbände. Die Zweckver- bände müssen deshalb die Statuten einer Totalrevision unterziehen. Grundlage Die Totalrevision ist zum Anlass genommen worden, die Strukturen den aktuellen Gegeben- heiten anzupassen. Die aktuellen Statuten stützen sich auf die Musterstatuten des Gemeinde- amts, bilden die neuen gesetzlichen Regelungen ab und integrieren die Vorgaben des Amts für Militär und Zivilschutz vom Kanton Zürich. Die Vorprüfung durch das Gemeindeamt und die Vernehmlassung durch die Gemeinden hat zu einem positiven Prüfungsbericht geführt. Wesentliche Neuerungen -
Regensberg / 71. Kantonaler Jungschützentag Des Bezirk Dielsdorf
Regensberg / 71. Kantonaler Jungschützentag des Bezirk Dielsdorf Ausgeglichener Wettkampf auf hohem Niveau 79 Jungschützen und 56 Jugendliche haben sich am letzten Samstag in Regensberg der Herausforderung gestellt, im Jungschützen- oder Jugendlichenstich, zu messen. Bei den Jungschützen mussten wir leider einen kleinen Rückgang verzeichnen, hingegen bei den Jugendlichen durften wir ein Teilnehmer mehr begrüssen. Herausragend am ganzen Wettkampf war die sichere Waffenhandhabung sowie die hohe Disziplin aller Teilnehmenden. Die begehrten Kopfkränze für die Ränge 1 bis 3 im Jungschützenkönig- Ausstich konnten von Simon Reiser, JS Schöfflisdorf (Gold), Stefan Wunderlin, JS Buchs (Silber) und Alex Török, JS Stadel (Bronce) in Empfang genommen werden. Die Einzelwertung wurde von Alex Török (57 Pkt.) vor Thomas Albrecht (55 Pkt.) und Stephan Wunderlin (55 Pkt.) entschieden. Der viertplatzierte Fabian Kaul wurde mit ebenfalls 55 Pkt. auf Grund der schlechteren Tiefschüsse vom Podest verwiesen. Den Gruppenwettkampf, 4 Jungschützen eines Vereins welche vor Beginn des Wettkampfes zusammengestellt werden muss, gewann Stadel 1 (Alex Török / Andreas Schertenleib / Fabian Meier / Adrain Schlatter) vor Buchs 1 (Roger Schmid / Marc-Yves Bertschi / Stephan Wunderlin / Oliver Meier) und Neerach 1 (Thomas Albrecht / Dominic Staub / Peter Schertenleib / Thomas Meier). Die ersten drei Gruppen haben sich für den Final vom 02. Juli, nachmittags, in Pfäffikon qualifiziert. In der Sektionsrangliste konnten sich Stadel (52.25 Pkt.) vor Regensdorf-Watt (51.80 Pkt.) und Dänikon-Hüttikon (51.75 Pkt.) durchsetzen. Die Kursbesten eines jeden JS- Kurses durften der von der Gemeinde Regensberg gespendeten Becher, durch den Gemeindepräsidenten Fritz Kilchenmann, in Empfang nehmen. Bei den Jugendlichen, 10 bis 16-jährige, und mit demselben Programm (3 Probe / 6 Einzelfeuer / 2x3 Seriefeuer auf die Scheibe A5) setzte sich Sandra Bräm, Otelfingen, mit hervorragenden 57 Punkten durch. -
Download RRB-2020-0013
Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 15. Januar 2020 13. Gruppenwasserversorgung Furttal, Neubau Transportleitung Gross-Ibig bis Erlen (Subvention, gebundene Ausgabe) Sachverhalt Der Zweckverband Gruppenwasserversorgung Furttal (GWF) be- schafft Trinkwasser aus einem eigenen Grundwasserpumpwerk in Re- gensdorf sowie von den Städten Zürich und Winterthur. Die Verbands- gemeinden Dielsdorf, Niederhasli und Steinmaur sind heute nur mit ein- zelnen, teilweise wenig leistungsfähigen Verbindungen an die GWF an- gebunden. Deshalb plant die GWF den Bau einer Transportleitung vom bestehenden Reservoir Gross-Ibig, Regensdorf, bis zum neuen Abgabe- schacht Erlen, Dielsdorf, um die Versorgungssicherheit dieser Gemein- den entscheidend zu verbessern. Darüber hinaus bildet das Projekt den ersten Teil eines geplanten Ausbaus der Wasserversorgungsinfrastruktur, der kurzfristig auch die Gemeinden Neerach und Bachs sowie mittel- fristig zusätzlich Schöfflisdorf, Oberweningen, Schleinikon und Nieder- weningen an die GWF und somit die Wasserressourcen im Tösstal und des Zürichsees anbinden soll. Das Bauvorhaben stützt sich auf den regio- nalen Richtplan und eine Studie des Amtes für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) sowie verschiedene weiterführende Untersuchungen. Der Zweckverband GWF ersucht mit Eingabe vom 17. Mai 2019 um Zusicherung einer Subvention an die auf Fr. 5 280 000 (einschliesslich MWSt) veranschlagten Baukosten. Sämtliche Mitgliedsgemeinden des Zweckverbands GWF stimmen dem Vorhaben, gestützt auf die positiven Ergebnisse der durchgeführten Urnenabstimmungen, zu. Die Baudirektion hat das Bauprojekt im Rahmen des koordinierten Baubewilligungsverfahrens (BVV 19-1018) positiv beurteilt. Erwägungen Der projektierte Neubau der 4250 m langen Transportleitung ab dem bestehenden Reservoir Gross-Ibig, Regensdorf, bis zum neuen Abgabe- schacht Erlen, Dielsdorf, dessen Erstellung ebenfalls Teil des vorliegen- den Projektes ist, ist von regionaler Bedeutung.