Mitteilungsblatt Gemeinde Steinmaur – August 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Radiocarbon Chronology of the Mammoth Site at Niederweningen, Switzerland: Results from Dating Bones, Teeth, Wood, and Peat
ARTICLE IN PRESS Quaternary International 164–165 (2007) 98–105 Radiocarbon chronology of the mammoth site at Niederweningen, Switzerland: Results from dating bones, teeth, wood, and peat Irka Hajdasa,Ã, Georges Bonanib, Heinz Furrerc, Andreas Ma¨derd, Werner Schoche aPSI c/o ETH Zu¨rich, AMS C14 lab, Schafmattstrasse. 20, 8093 Zu¨rich, Switzerland bInstitut fu¨r Teilchenphysik, ETH Zu¨rich, AMS C14 lab, Schafmattstrasse 20, 8093 Zu¨rich, Switzerland cPala¨ontologisches Institut und Museum der Universita¨tZu¨rich, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zu¨rich, Switzerland dKantonsarcha¨ologie Zu¨rich, Stettbachstrasse 7, 8600 Du¨bendorf, Switzerland eLabor fu¨r Quarta¨re Ho¨lzer, Unterru¨tistrasse 17, 8135 Langnau a.A., Switzerland Available online 11 December 2006 Abstract The peat section at Niederweningen is a site of spectacular excavations of numerous bones of mammoth and other animals that was first recognized in the late 19th century. In 1987/1990, new excavations provided more peat material, which was radiocarbon dated to 33,000 14C years BP and 42,000 14C years BP. The first AMS radiocarbon ages of mammoth bones from 1890/1891 excavations placed the age between 33,000 14C years BP and 35,000 14C years BP. In this study, new results were obtained on bones, teeth, wood and peat from the layer that buried the mammoths. The ages confirm that the mammoths as well as the peat section, in which they were found, are older than 40,000 14C years BP. In order to explain the discrepancy between the previous chronology and the new results, two preparation techniques were applied for the dating of bones. -
535 Bülach Stadel Bachs Steinmaur Oberglatt
535 Bülach Stadel Bachs Steinmaur Oberglatt Montag - Freitag Bülach, Bahnhof Bülach, Bahnhof 6.38alle 10.38 11.38 12.38 13.38 14.38 15.38 16.38alle 19.38 - Sonnenhof - Sonnenhof 6.3960 10.39 11.39 12.39 13.39 14.39 15.39 16.3960 19.39 - Gewerbehaus 6.40Min 10.40 11.40 12.40 13.40 14.40 15.40 16.40Min 19.40 - Gewerbehaus - Spital 6.42 10.42 11.42 12.42 13.42 14.42 15.42 16.42 19.42 - Hinterbirch 6.42 10.42 11.42 12.42 13.42 14.42 15.42 16.42 19.42 - Spital - Hirslen 6.43 10.43 11.43 12.43 13.43 14.43 15.43 16.43 19.43 Hochfelden, Martinsmühle 6.45 10.45 11.45 12.45 13.45 14.45 15.45 16.45 19.45 - Hinterbirch - Grabenstrasse 6.45 10.45 11.45 12.45 13.45 14.45 15.45 16.45 19.45 Neerach, Post 6.49 10.49 11.49 12.49 13.49 14.49 15.49 16.49 19.49 - Hirslen Stadel b. N., Zentrum 6.52 10.52 11.52 12.52 13.52 14.52 15.52 16.52 19.52 Hochfelden, Martinsmühle - Musterplatz - Neuwis-Huus 5.20 5.50 11.54 15.54 - Grabenstrasse - Zentrum 5.22 5.52 - Zentrum 11.55 15.55 Neerach, Post - Stig 5.24 5.54 6.54 10.54 11.57 12.54 13.54 14.54 15.57 16.54 19.54 Bachs, Neu-Bachs 5.25 5.55 6.55 10.55 11.58 12.55 13.55 14.55 15.58 16.55 19.55 Stadel b. -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006. -
Stadler Dorfblatt Ausgabe 6 / 2020 Dezember 2020 Erscheint 6 Mal Jährlich
Stadler Dorfblatt Ausgabe 6 / 2020 Dezember 2020 erscheint 6 Mal jährlich Der ehemalige Regisseur des Stadler Dramatischen Vereins zeigt den Modell-Zirkuswagen, welcher ihm zur Aufführung des Stückes „Katharina Knie“ überreicht wurde. Editorial Jede und jeder kann etwas beitragen Liebe Leserinnen und Leser, unsere Gemeinde lebt von engagierten Leuten, die bereit sind, ihre Zeit und ihre Ta- lente der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen, sei es als Behördenmitglied, als Vereinsmitglied oder still im Hinter- grund in der Nachbarschaftshilfe. Ruedi Binder zählt zu jenen Menschen, die über viele Jah- re hinweg unser Gemeindeleben mitgestaltet haben. Dass er sich trotz der langen und intensiven Stadler-Zeit der Stadt Zürich immer noch sehr verbunden fühlt, hängt mit seiner intensiv erlebten Kindheit und Jugend zusam- men. Allen, die schon länger in unserer Gemeinde wohnen, kommen in Zusammenhang mit Ruedi Binder bestimmt die zahlreichen Aufführungen des Dramatischen Vereins in den Sinn, die er als Regisseur, zusammen mit theaterbe- geisterten Laien, auf die Bühne gebracht hat. Lesen Sie im Leitartikel, wo überall der vielseitig begabte Lehrer gewirkt hat, und freuen Sie sich über die (Grup- 2019: Ruedi Binder verfasste seine Biografie und gestaltete, zusam- pen-)Bilder, auf denen Ihnen die eine oder andere Person men mit Verena Wydler, das Büchlein „Ereignisse, Erlebnisse, Erinne- bekannt vorkommen mag. rungen“. Verena Wydler Ruedi Binder und Richi Kälin: Erinnerungen an die vielen gemeinsamen Theater-Aufführungen, bei denen Ruedi als Regisseur und Richi als Präsident gewirkt haben Der Pfarrerssohn hat diverse alte Bücher von seinem Vater Ruedi Binder war 25 Jahre lang Organist in der Stadler Kirche. geerbt, darunter eine Bibel aus dem Jahr 1756. -
Stadel / Wehntal
Gültig 10.12.17–8.12.18 ZVV-Ticket-App Der handlichste Ticketautomat. Infos auf www.zvv.ch Stadel / Wehntal Linien 510 535 515 555 533 N51 534 N53 ZVV-Contact 0848 988 988 Inhaltsverzeichnis Linie Strecke Seite 510 Flughafen–Oberglatt–Stadel–Kaiserstuhl AG 3 515 Bülach–Hochfelden–Stadel(–Kaiserstuhl AG) 11 533 Niederhasli–Nassenwil (Ruftaxi) 17 534 Niederhasli–Oberhasli, Industrie (Ruftaxi) 19 535 Stadel–Bachs–Steinmaur–Niederhasli 21 555 Schöfflisdorf-Oberweningen–Schleinikon 25 N51 Oberglatt–Dielsdorf–Schneisingen/Bachs 27 N53 Bülach–Hochfelden–Glattfelden–Rafz–Wasterkingen 28 PostAuto Schweiz AG Region Zürich Als Sonntage gelten: Tel. 058 386 24 00 25. und 26. Dezember, 1. und 2. Januar, E-Mail: [email protected] Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, www.postauto.ch/zuerich Auffahrt, Pfingstmontag, 1. August 510 Flughafen Oberglatt Stadel Kaiserstuhl AG Montag - Freitag Zürich Flughafen, Bahnhof Zürich Flughafen, Bahnhof 5.39 6.09 6.39 7.18alle 15.18 - Werft - Werft 5.40 6.10 6.40 7.1930 15.19 Kloten Balsberg, Bahnhof Kloten Balsberg, Bahnhof 5.42 6.12 6.42 7.21Min 15.21 Glattbrugg, Unterriet Rümlang, Bäuler 5.44 6.14 6.44 7.23 15.23 Rümlang, Bäuler - Bahnhof an 5.50 6.20 6.50 7.29 15.29 - Rümelbach - Bahnhof ab 5.51 6.21 6.51 7.30 15.30 - Bahnhof Oberglatt ZH, Zentrum 5.58 6.28 6.58 7.37 15.37 - Rietli 5.59 6.29 6.59 7.38 15.38 - Riedmatt - Bahnhof an 6.01 6.31 7.01 7.41 15.41 Oberglatt ZH, Zentrum Oberglatt ZH ab 6.05 6.35 7.05 7.50 15.50 - Rietli Zürich HB an 6.23 6.53 7.23 8.07 16.07 - Bahnhof Zürich HB ab 6.07 6.37 7.22 15.22 - Mösli Hofstetten Oberglatt ZH an 6.24 6.54 7.39 15.39 - Bahnhof ab 6.03 6.33 7.03 7.43 15.43 Niederhasli, Hofstetterstrasse Niederhasli, Hofstetterstrasse 6.07 6.37 7.07 7.47 15.47 Niederglatt ZH, Seeblerstrasse Niederglatt ZH, Seeblerstrasse 6.08 6.38 7.08 7.48 15.48 - Zentrum - Zentrum 6.09 6.39 7.09 7.49 15.49 - Altes Schulhaus - Nöschikon 6.11 6.41 7.11 7.51 15.51 - Nöschikon Riedt bei Neerach, Riedacher 6.14 6.44 7.14 7.54 15.54 Riedt bei Neerach, Riedacher Neerach, Post 6.18 6.48 7.18 7.58 15.58 Stadel b. -
Schriften, Texte, Schnipsel, Plaudereien
Zürcher Unterländer Museumsverein Schriften, Texte, Schnipsel, Plaudereien Nr. 4 Thema: Zürcher Unterländer Kolorit Notizen zur Wirtschaftsgeschichte im Zürcher Unterland Familiennamen im Gebiet des ZUMV Bürgerorte Dialektbezeichnungen von Ortsnamen Heraldisches Autor, Quelle: Kurt Derrer, Winterthur (ZUMV- Mitglied) Datum: Dezember 2015 V2 Zürcher Unterländer Museumsverein, Postfach, 8165 Oberweningen www.zumv.ch [email protected] Zürcher Unterländer Kolorit 1 Einleitung Das Zürcher Unterland, und damit ist immer auch das Gebiet des ZUMV gemeint, hat seit jeher eine konservative Prägung. Es galt als Kornkammer der Stadt Zürich und war so ihr natürliches Hinterland. Lag es daran, dass es mit Umsicht regiert respektive verwaltet wurde oder dass der Ackerbauer von Natur aus nicht zum Rebellentum neigt, weshalb kaum etwas von Erhebungen gegen die gottgewollte Obrigkeit, von Bauernkriegen, Maschinenstürmen und Ruf nach rechtlicher Besserstellung bekannt ist? Das Zürcher Unterland war loyales Untertanenland! Ergaben sich Missernten und in deren Folge Hungersnöte, bewirkten sie wie anderswo Auswanderungen. Die Anfänge der Industriellen Revolution brachten noch keine drastischen sozialen Umwälzungen ins Land. Es bedurfte der französischen Revolution und der ersten Bundesverfassung von 1848, im Anschluss an den Sonderbundskrieg, dass sich Grundlegendes zu ändern begann. Die Freizügigkeit und der Beginn des Eisenbahnbaus – hier sei an die Pionier- und Gründerfigurr Alfred Escher erinnert - setzte Kräfte für die Wirtschaft frei. Die Städte begannen zu -
Tour Through the Mammoth Museum
Tour through the Mammoth Museum Front showcase A Right side: Mammoth fossils from gravel pits of Kanton Zurich. B Left side: 2.50 m long mammoth tusk, found in 2004 at Niederweningen. Entrance area: Shop, cash desk, begin of the time canal The time canal begins TODAY, goes on with a progressive timescale to the ICE AGES and ends 145 million years ago in the subtropical JURASSIC SEA. 1 History of mammoth discoveries with video and touchscreen The earliest mammoth bones in Switzerland were found in 1577 at Reiden/LU. They were interpreted as bones from a giant man. In 1890, spectacular bones and teeth of mammoth, woolly rhinoceros, wild horse, steppe wisent, wolf, vole, lemming and frog were discovered in a glacial peat below gravel, excavated for the construction of the Wehntal railway at Nie- derweningen. In July 2003, a large articulated mammoth skeleton was recovered during a res- cue excavation in a construction pit at Niederweningen. In 2004 and 2009 other disarticulated mammoth fossils were found nearby, among them a 2.50 m long tusk. The video shows the history of discoveries in 2003 and 2004. Niederweningen is the most important mammoth site in Switzerland, with mam- moth fossils from at least ten individuals, including a very young mammoth calf. 2 Ice Age and climate change in the Wehntal valley The history of climate during the past 500 000 years was found out from lake se- diments in the overdeepened glacial trough of the Wehntal valley. On two touchscreens several series of pictures are shown: Left side: the ice-covering in Europe and Northern Switzerland as well as the geological profile of the glacial trough of the Wehntal valley. -
RVK Unterland Informationen Postauto
RVK Unterland Informationen PostAuto Technische Angaben 21.5.2019 / Alexander Häne, Patrick Zingg Bildgrösse: Vollflächig Bilder einfügen: B 33,87 cm x H 19,05 cm entsprechen «Post-Menü > Bild» B 2000 Pixel x H 1125 Pixel Weitere Bilder unter Auflösung 150 dpi www.brandingnet.ch Stand Reorganisation PostAuto Technische Angaben Bildgrösse: Vollflächig Bilder einfügen: B 33,87 cm x H 19,05 cm entsprechen «Post-Menü > Bild» B 2000 Pixel x H 1125 Pixel Weitere Bilder unter Auflösung 150 dpi www.brandingnet.ch Wechsel von regionaler Führung auf funktionale Führung PostAuto stellt von einer regionalen auf eine funktionale Führung um. Die Prozesse werden national und einheitlich etabliert und kontrolliert. PostAuto stärkt die Präsenz vor Ort und trägt den regional unterschiedlichen Bestellerbedürfnissen Rechnung. Die Verantwortlichkeiten sind klarer geregelt. Die Besteller erhalten eine Ansprechperson im Sinne des «one face to the customer» Verkauf Betrieb Marketing Key Account Management Fahrleistung Produktmanagement Vertrieb Betriebsüberwachung Marketingkommunikation Planung Qualität PA172 | 21.5.2019 | V1 | intern | RVK Unterland | A. Häne Seite 3 Stärkung der regionalen Präsenz PA172 | 21.5.2019 | V1 | intern | RVK Unterland | A. Häne Seite 4 Neuausrichtung in der Strategie Die neue Unternehmensstrategie ist in Ausarbeitung: «Service Public» im Sinne der gesellschaftliche Verantwortung Aktivitäten mit Bezug zum Kerngeschäft Finanzierung aus selbst erarbeiteten Mitteln PA172 | 21.5.2019 | V1 | intern | RVK Unterland | A. Häne Seite -
Infos Aus Dem Wehntal
AUGUST 2 0 1 8 INFOS AUS DEM WEHNTAL NIEDERWENINGEN OBERWENINGEN SCHLEINIKON SCHÖFFLISDORF N E G N Inhaltsverzeichnis I N Gemeinsame MiTTeilungen 3 E MiTTeilungen der Gemeinde Niederweningen 12 W MiTTeilungen der Gemeinde Oberweningen 22 R E MiTTeilungen der Gemeinde Schleinikon 26 D MiTTeilungen der Gemeinde Schöfflisdorf 33 E Schulen 39 I N Kirchen 40 DiensTleisTungen 44 Vereine/FreizeiT 52 NoTfallnummern 62 N E Kalender 63 G N I N E W R E B O Kommerzielle Beiträge In eigener Sache Kommerzielle BeiTräge sind biTTe direkT an FoTosaTz Henle, Inhaber Mark Scheidegger, GewerbesTrasse 14, N Nicht kommerzielle Beiträge 8155 Niederhasli, [email protected], zu senden. O Im Übrigen gelTen die «RedakTionellen RichTlinien zum K VereinsmiTTeilungen, MiTTeilungen der Kirchen, MiT - WehnTaler MiTTeilungsblaTT». I Teilungen der Schulen und MiTTeilungen gemeinnüTzi - ger und nichT kommerzieller OrganisaTionen werden N als DiensTleisTung der Gemeinden unenTgelTlich pub - Kosten I lizierT. Der Umfang des BeiTrages darf eine halbe Für kommerzielle InseraTe gelTen nachsTehende Tarife E SpalTe pro OrganisaTion und Ausgabe beTragen. 1 L /1-Seite (172 x 266 mm) Fr. 600.– 1 /2-Seite (172 x 129 mm) Fr. 300.– H Wir biTTen Sie, Ihre nichT kommerziellen BeiTräge in 1 elekTronischer Form und ausschliesslich als nichT /4-Seite hoch ( 82 x 129 mm) Fr. 150.– C 1 /4-Seite quer (172 x 60 mm) Fr. 150.– geschüTzTes Word- oder PowerpoinT-DokumenT S 1 (keine pdf-Files) an folgende Adresse zu senden: /6-Seite quadratisch ( 82 x 83 mm) Fr. 100.– [email protected] Für einen JahresaufTrag (6 Ausgaben) wird ein RabaTT von 10% gewährT. Ihr BeiTrag wird dann durch die MiTglieder der Re - dakTion gesichTeT und in der Regel zur PublikaTion Auflage freigegeben. -
Tarifzonen | Fare Zones
Tarifzonen | Fare zones ▲ Feuerthalen ▲ Flurlingen 116 Schloss Laufen a. Rh. Dachsen Wildensbuch ▲ ▲ ▲ Benken ZH Rheinau Trüllikon Stammheim Marthalen Truttikon Oerlingen Ossingen 162 Oberstamm- ▲ ▲ 115 161 heim Wil ZH Oberneunforn Rafz Kleinandelfingen Hüntwangen 114 Andelfingen Rüdlingen Adlikon Wasterkingen Hüntwangen- Wil 124 160 Flaach Thalheim- Kaiserstuhl AG 113 Buchberg Altikon Altikon Ellikon Henggart an der Thur Zweidlen Weiach Eglisau Buch Dinhard Teufen am Irchel 163 ▲ Hettlingen Glattfelden Seuzach 118 Windlach Rickenbach-Attikon Freienstein Neftenbach f Stadel Reutlingen Gundetswil bei Niederglatt Bülach Rorbas n Dättlikon Wallrüti Hagenbuch n Bachs Oberwinterthur Wiesendangen Embrach-Rorbas Pfungen höfflisdorf- Höri Hegi Elgg NiederweningeNiederweningenSc Dor Grüze ▲ Oberweninge 112 Wülflingen ▲ 123 Winterthur Räterschen Steinmaur Schottikon Niederglatt Töss Schleinikon Oberembrach Seen Elgg Dielsdorf 164 117 Regensberg Niederhasli Brütten 120* Schlatt bei Winterthur 121 Oberwil Sennhof-Kyburg Boppelsen Zürich Buchs- Flughafen Kloten Oberglatt Kollbrunn Strandbad ▲ Dällikon Nürensdorf Kyburg Bichelsee Otelfingen Rämismühle- ▲ Rümlang Kemptthal Zell Hüttikon Turbenthal Otelfingen 111 Balsberg Rikon Neubrunn Golfpark Lindau Glattbrugg Weisslingen Regensdorf- Bassersdorf Oetwil Watt Affoltern Opfikon 170 171 a. d. Limmat Dietlikon 122 ▲ Sitzberg Seebach Wallisellen Wildberg Spreitenbach ▲ Geroldswil Effretikon Shopping Center Wila Oberengstringen Illnau Dietikon 110* Oerlikon 121 184 Schlieren Altstetten Volketswil 135 Stelzenacker -
389 A5 Layout 1
Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich KR-Nr. 4/2013 Sitzung vom 3. April 2013 389. Anfrage (Verschlechterung des ZVV-Angebotes) Kantonsrat Hans Egli, Steinmaur, hat am 14. Januar 2013 folgende An- frage eingereicht: Mit dem Fahrplanwechsel vom 9. Dezember 2012 sind die Gemeinden Dielsdorf, Niederhasli, Niederweningen, Oberweningen, Regensberg, Schleinikon, Schöfflisdorf und Steinmaur mit dem ÖV viel schlechter erschlossen als vor dem Fahrplanwechsel. Da in Bülach die Kantons- schule, diverse Berufsschulen, viele Ausbildungsplätze und das Spital sind, müssen viele Jugendliche und Erwachsene nach Bülach pendeln. Aus den oben genannten Gemeinden besteht zudem mit der Bahn nach Zürich lediglich ein Stundentakt, plus ein hinkender unattraktiver Halbstundentakt, beide mit wesentlich verschlechterten Anschlüssen an nationale Verbindungen. In diesem Zusammenhang bitte ich den Regierungsrat um Beantwor- tung folgender Fragen: 1. Erachtet der Regierungsrat eine Verschlechterung des ÖV Angebotes bei steigenden Passagierzahlen ebenfalls als Strategiefehler? 2. Erachtet es der Regierungsrat ebenfalls als Fehler, dass die Bahnan- bindung im Hauptbahnhof für nationale Verbindungen verschlech- tert wurde? 3. Die Verbindung von Steinmaur nach Bülach ist sowohl mit Bus wie auch mit dem Zug sehr schlecht. Denn für diese acht Kilometer dauert die Reisezeit je nach Tageszeit zwischen 25 bis 55 Minuten. Welche Reisezeit wäre für diese Strecke angebracht? 4. Ist der Regierungsrat bereit, sich für eine Verbesserung des ZVV- Angebotes einzusetzen? 5. Welche Möglichkeiten bestehen für die Bevölkerung, Parteien etc., Einfluss auf die Verkehrsplanung (Bus, Zug) zu nehmen? 6. Wie weit ist die Planung bezüglich der Einführung eines tatsächlichen Halbstundentaktes ohne Umsteigen zwischen Zürich und den Gemein- den im Wehntal? Wann ist mit der Realisierung zu rechnen? – 2 – Auf Antrag der Volkswirtschaftsdirektion beschliesst der Regierungsrat: I. -
Bus Linie 535 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 535 Fahrpläne & Netzkarten 535 Bülach, Bahnhof Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 535 (Bülach, Bahnhof) hat 5 Routen (1) Bülach, Bahnhof: 06:31 - 20:31 (2) Oberglatt Zh, Bahnhof: 05:51 - 19:38 (3) Stadel B. n., neuwis-Huus: 07:24 (4) Steinmaur, Bahnhof: 05:21 (5) Steinmaur, Heitlig: 16:03 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 535 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 535 kommt. Richtung: Bülach, Bahnhof Bus Linie 535 Fahrpläne 27 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Bülach, Bahnhof LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 06:31 - 20:31 Dienstag 06:31 - 20:31 Bahnhof 25 Kaiserstuhlstrasse, Switzerland Mittwoch 06:31 - 20:31 Oberglatt Zh, Mösli Hofstetten Donnerstag 06:31 - 20:31 Kaiserstuhlstrasse, Oberglatt Freitag 06:31 - 20:31 Hofstetterstrasse Samstag 06:31 - 20:31 14 Eierbachstrasse, Niederhasli Sonntag 07:31 - 20:31 Niederhasli, Dorf 8 Niederglatterstrasse, Niederhasli Dielsdorf, Erlen Bus Linie 535 Info Dielsdorf, Ruchwiesen Richtung: Bülach, Bahnhof 2 Ruchwiesenstrasse, Dielsdorf Stationen: 27 Fahrtdauer: 51 Min Dielsdorf, Wehntalerstrasse Linien Informationen: Bahnhof, Oberglatt Zh, Mösli 29 Wehntalerstrasse, Dielsdorf Hofstetten, Hofstetterstrasse, Niederhasli, Dorf, Dielsdorf, Erlen, Dielsdorf, Ruchwiesen, Dielsdorf, Steinmaur, Bahnhof Wehntalerstrasse, Steinmaur, Bahnhof, Steinmaur, Burgweg, Steinmaur Gemeindehaus, Steinmaur, Obersteinmaur, Steinmaur, Heitlig, Bachs, Weiherbach, Bachs, Alt- Steinmaur, Gemeindehaus Bachs, Stadel B. N., Stig, Zentrum, Stadel B. N., 22 Hauptstrasse, Steinmaur Neuwis-Huus, Stadel B. N., Musterplatz, Zentrum, Neerach, Post, Hochfelden, Grabenstrasse, Steinmaur, Obersteinmaur Hochfelden, Martinsmühle, Bülach, Hirslen, Bülach, 56 Hauptstrasse, Steinmaur Hinterbirch, Spital, Bülach, Gewerbehaus, Bülach, Sonnenhof, Bülach, Bahnhof Steinmaur, Heitlig Bachs, Weiherbach 2 Weierbach, Bachs Bachs, Alt-Bachs 19 Poststrasse, Bachs Stadel B.