Pressemitteilung 220.000 Euro Förderung für und

Ratekau/Stockelsdorf (07.03.2017) – Besonderen Grund zur Freude hatte Bürgermeisterin Brigitte Rahlf-Behrmann anlässlich der jüngsten Sitzung des Vorstandes der AktivRegion Innere Lübecker Bucht in Stockelsdorf. Die Vorstandsmitglieder würdigten die geplanten Gestaltungsmaßnahmen im Herrengartenpark mit einer hohen Förderpriorität und entschieden einstimmig, hierfür 137.065 Euro zur Verfügung zu stellen. Normalerweise beträgt die maximale Fördersumme für derartige Maßnahmen 103.000 Euro. Grund für die Überschreitung dieser Summe war die Tatsache, dass die AktivRegion bis Juni noch Fördermittel binden muss, die sonst verfallen würden. „Weitere Projekte sind kurzfristig nicht in Sicht.“ Mit dieser Aussage machte Vorsitzender Wolf- Dieter Klitzing den Weg frei für die Aufhebung der Deckelung. Die Mittel stammen aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Die Bürgermeisterin bedankte sich für die Unterstützung und unterstrich die Bedeutung der Maßnahme für die Gemeinde: „Die Neugestaltung des Herrengartenparks wird Stockelsdorf erheblich aufwerten.“

Die Fördermittel werden nun für den ersten Bauabschnitt im nordwestlichen Parkteil verwendet. Landschaftsarchitekt Gunnar ter Balk und sein Mitarbeiter Christian Schwarz hatten den Mitgliedern der AktivRegion zuvor die geplanten Maßnahmen vor Ort erläutert. Unter anderem sollen ein Rosengarten, ein Spielbereich sowie neue Wegeverbindungen und Sitzgelegenheiten dazu beitragen, die Aufenthaltsqualität im historischen Ortszentrum von Stockelsdorf zu steigern. Vorgesehen ist zudem die Beleuchtung des Hauptweges, der außerdem eine begleitende Betonsteinpflasterung erhalten wird. Insgesamt sind für den ersten Bauabschnitt rund 814.000 Euro veranschlagt.

Die Gemeinde Sierksdorf erhält laut Vorstandsbeschluss 82.458 Euro für den barrierefreien Ausbau der Wegeverbindung von der Ferienanlage „Panoramic“ bis zur Pfingstbeek-Promenade. Bestandteil der Förderung sind u.a. Rampenanlagen, Orientierungspunkte und Beleuchtungselemente. Die Gesamtkosten des Projektes betragen rund 248.000 Euro. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels passt die Gemeinde den öffentlichen Raum auf diese Weise den Bedürfnissen mobilitätseingeschränkter Personen an. „Die Erreichbarkeit der Angebote im Strandbereich wird langfristig gesichert und der nördliche Ortsteil bleibt konkurrenzfähig“, begründete Regionalmanagerin Tanja Schridde die Förderwürdigkeit des Projektes.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung, die im Vorwege der Vorstandssitzung stattfand, wurde außerdem der Vorstand neu gewählt. Der geschäftsführende Vorstand bleibt unverändert. Die Mitglieder sprachen dem Vorsitzenden Wolf- Dieter Klitzing, den beiden stellvertretenden Vorsitzenden Dieter Rodewald und Karl-Heinz Georg sowie dem Schatzmeister Dr. Jürgen Schüler erneut ihr Vertrauen aus. Neu im Vorstand sind Dorit Klees für die Gemeinde sowie Susanne Scheel für die Interessengemeinschaft Stockelsdorfer Unternehmer. Ein Platz blieb vakant und soll im Herbst nachbesetzt werden.

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) AktivRegion Innere Lübecker Bucht e.V. ist ein Zusammenschluss von Kommunen, Vereinen, Verbänden, Institutionen und Privatpersonen im südlichen Kreis . Sie erstreckt sich über die Gebietskörperschaften der Gemeinden Ahrensbök, Sierksdorf, Scharbeutz, , Ratekau, Stockelsdorf sowie der Stadt und ist Teil der Gemeinschaftsinitiative LEADER der Europäischen Union. Ziel ist die Förderung innovativer Projekte zur Sicherung und Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit im ländlichen Raum. In Schleswig-Holstein wird diese Initiative in der Förderperiode 2014-2020 im Rahmen des Landesprogramms Ländlicher Raum (LPLR) in Form sogenannter AktivRegionen umgesetzt.

Pressekontakt: Tanja Schridde, Tel.: 04504 – 803 550, E-Mail: [email protected] LAG AktivRegion Innere Lübecker Bucht e.V., Bäderstraße 19, 23626 Ratekau www.aktivregion-ilb.de