Unterwegs in OSTHOLSTEIN
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Auch in Der Saison 2021 Wird Die Corona-Pandemie Eine Wesentliche Rolle Spielen. Darum Wird Es Wieder Einiges Geben, Das Besonde
Auch in der Saison 2021 wird die Corona-Pandemie eine wesentliche Rolle spielen. Darum wird es wieder Einiges geben, das besonders zu beachten und zu berücksichtigen ist. Wir möchten Ihnen mit diesem Leitfaden etwas an die Hand geben, das Ihnen in der Saison 2021 im täglichen Geschäft helfen soll und mit dem wir Sie innerhalb unserer Möglichkeiten unterstützen möchten. In diesem Informations-Leitfaden erhalten Sie Hinweise und Hilfestellungen zu folgenden Themen: 1. Die wichtigsten Kontakte auf einen Blick 2. Stets aktuelle Corona-Regeln 3. Testzentren in der näheren Umgebung 4. Gastronomie-Verzeichnis (Außerhaus & Lieferdienste) 5. Kommunikationshilfen zu den Themen: Tourismusöffnung, volle Strände, Corona-Verdacht 6. Unterstützung im Bedarfsfall - Kommunikation in besonderen Situationen 7. Sammlung Binnenland-Tipps als Alternative zu vollen Stränden 8. Digitale Kontaktnachverfolgung – voraussichtlich die luca App 9. Schutzmaßnahmen – was grundsätzlich geht und was nicht einfach so geht Wichtige Kontakte auf einen Blick: Ärztlicher Bereitschaftsdienst: (Nur medizinische Anfragen!) 116 117 Bürgertelefon SH: 0431 - 797 000 01 (werktags von 8.00 - 20.00, Sonn- u. Feiertage von 8.00 - 16.30 Uhr) Bürgertelefon Ostholstein: 04521 - 78 87 55 Bürgertelefon Gemeinde Grömitz: 04562 – 69 111 Polizeistation Grömitz: 04562 – 22 000 Ordnungsamt Grömitz: 04562 – 69 215 oder 04562 – 69 217 Tourismus-Ansprechpartner Tourismus-Service Grömitz Tourismus-Service-Center: 04562 – 25 60 Kommunikations-Support: 04562 – 256 264 DEHOGA Grömitz: Andreas Werner, Seestraße 4, 23743 Grömitz. 04562 – 22 04 13. Die nächste Notdienst-Apotheken finden Sie unter www.aponet.de/apotheke/notdienstsuche. Stets aktuelle Corona-Regeln – einfach für Sie aufbereitet Auf einer zentralen Website finden Sie übersichtlich aufbereitet die wichtigsten, den Tourismus betreffenden Regeln der jeweiligen Corona-Ist-Situation. -
Transboundary Environmental Impact Assessment of the Fehmarnbelt Fixed Link Transboundary Environmental Impact Assessment of the Fehmarnbelt Fixed Link
PROJECT Transboundary environmental impact assessment of the Fehmarnbelt Fixed Link Transboundary environmental impact assessment of the Fehmarnbelt Fixed Link Funding: National (Denmark) Duration: Jun 2013 - Oct 2013 Status: Complete with results Objectives: The Fehmarnbelt Fixed Link has a large number of both local and regional stakeholders. As a result, Femern A/S has conducted hearings and consultations, as well as supplied the local communities with information about the project in order to involve all relevant parties and stakeholders in the further development of the project. Femern A/S will continue these information activities (e.g. newsletters) while the project is being further developed. Hearings and consultations are being performed in line with legal requirements and, in addition, other means of information have been used, including web information, local meetings and participation in conferences. Femern A/S will further develop the monitoring programme, and the monitor-ing programme will be agreed with relevant Danish and German authorities before the start of construction. Methodology: The methodology for selecting the preferred technical solution for the Fehmarnbelt Fixed Link is out- lined in Chapter 6 of the Espoo Report. Initially four technical solutions were compared, e.g. two bridge alternatives and two tunnel alterna- tives. On the basis of these, a preferred bridge solution and a preferred tunnel solution were selected. Subsequently, the selected bridge solution (a cable-stayed bridge) and the selected tunnel -
1. Ausgangslage Und Zielsetzung
Verkehrsentwicklungsplan Bad Schwartau 2017 Teil 2: Rahmenbedingungen, Analysen und Befunde Bearbeiter: u r b a n u s GbR An der Untertrave 81-83 | 23552 Lübeck Stefan Luft (Gesamtprojektleitung) Heike Drücker Peter Krausse Christoph Lüth GERTZ GUTSCHE RÜMENAPP Gertz, Gutsche, Rümenapp GbR Stadtentwicklung und Mobilität Ruhrstraße 11 | 22761 Hamburg Planung Beratung Forschung GbR Jens Rümenapp Ben-Thure von Lueder Beteiligungsverfahren: Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH Hafenstraße 39 | 22880 Wedel Katrin Fahrenkrug Ann-Kathrin Scholz Teike Scheepmaker Auftraggeber: Stadt Bad Schwartau – Bauamt Markt 15 (Rathaus) | 23603 Bad Schwartau Ansprechpartner: Thomas Sablowski Anmerkung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei geschlechterspezifischen Begriffen eine einheitliche, i. d. R. die männliche Form (z.B. „Nutzer“ anstatt „Nutzerinnen und Nutzer“) ver- wendet. Diese Begriffe schließen die jeweils andere geschlechtsspezifische Form wertfrei mit ein. Lübeck / Hamburg im Juni 2017 VEP Bad Schwartau - Rahmenbedingungen 3 Strukturierung des Verkehrsentwicklungsplans Teil 1 Grundlagen und Verkehrserhebungen Teil 2 Rahmenbedingungen, Analysen und Befunde Teil 3 Leitbild, Entwicklungsoptionen, Integriertes Gesamtkonzept Inhaltsverzeichnis Teil 2 VERZEICHNIS VON ABKÜRZUNGEN ........................................................................................... 5 1. RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE VERKEHRSENTWICKLUNG ........................................... 6 1.1 ERGEBNISTELEGRAMM ........................................................................................................... -
TARIFZONENPLAN REGION LÜBECK Mithilfe Des Tarifzonenplans Können Sie Leicht Ihre Haltestelle Einer Der Tarifzonen Zuordnen
SCHLESWIG-HOLSTEIN-TARIF TARIFZONENPLAN REGION LÜBECK Mithilfe des Tarifzonenplans können Sie leicht Ihre Haltestelle einer der Tarifzonen zuordnen. Zur einfachen Orientierung ist jeweils die erste bzw. letzte Haltestelle einer Tarifzone abgebildet. Kurzstrecke1 Preisstufe1 Preisstufe2 Preisstufe3 (Einstieg + 4 Hst.) s. Preisstufen und Fahrpreisermittlung 2 Warnsdorf Timmendorfer Strand, Niendorf Einzelfahrkarte (erhalten Sie nur beim Fahrpersonal) € € € € Schleswig-Holstein-Tarif Bad Schwartau Groß Parin Erwachsene 1,80 1,80 2,50 3,10 Region Lübeck 5515 3 € € € € Lübeck-Travemünder Gneversdorf Kinder 1,10 1,10 1,50 1,90 Verkehrsgesellschaft Bollbrüch Eutin Strandbahnhof Stockelsdorf Travemünde Mehrfahrtenkarte für 6 Fahrten – Geltungsdauer 2 Stunden Riesebusch ab Entwertung (erhalten Sie beim Fahrpersonal und in den Vorverkaufsstellen) Kartenerstellung: Baumgardt Consultants, Raiffeisen Travemünde Gesellschaft für Marketing und Kommunikation bR 5510 ZOB 6007 Strand Ollenhauerstr. 98, 13403 Berlin, www.baumgardt-online.de Bad Schwartau Bahnhof Rodenkathen Erwachsene 9,60 € 13,40 € 16,60 € Stand: 1. August 2015 Travemünde Gewerbegebiet Hafen Travemünde Ravensbusch Gartenstr. Bad Schwartau Sereetz 3 € € € Clever Landstr. Gneversdorfer Weg Travemünde 6007 Kinder 5,90 8,10 10,20 Ringstr. Kaltenhöfer Str. 5520 Priwallfähre Gruppenkarte Preis/Person, mind. 7 und max. 30 Personen Drögeneck Rathausmarkt Dänischburg Mühlenstr. Teuten- einer Tarifgruppe (erhalten Sie nur beim Fahrpersonal) Sereetzer Weg Tremskamp Am dorfer Weg Priwall Priwallfähre -
Gerätewart Freiwillige Feuerwehr
Bei der Stadt Bad Schwartau ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle Hauptamtliche*r Gerätewart*in (EG 7 TVöD) für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bad Schwartau zu besetzen. Bad Schwartau ist mit über 20.000 Einwohnern die größte Stadt im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein (Deutschland) und ein staatlich anerkanntes Jodsole- und Moorheilbad. Die Stadt liegt am Fluss Schwartau, unmittelbar nordwestlich angrenzend an Lübeck und etwa 13 km von der Ostsee entfernt. Bei uns können Sie Verantwortung übernehmen und vielfältige Aufgaben wahrnehmen. Uns liegt viel an einem attraktiven und modernen Arbeitsumfeld. Sie profitieren von umfassenden Weiter- entwicklungsangeboten. Wir geben Ihnen Zeit und Raum, Ihr Arbeits- und Privatleben optimal miteinander zu verbinden. Werden Sie ein Teil unseres Teams! Zum Aufgabenbereich gehören u. a. folgende Tätigkeiten: Führung von Inventarverzeichnissen Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen für Ausrüstung und Geräte Prüfung und Instandhaltung aller Atemschutzgeräte und -schutzmasken Instandsetzung oder Veranlassung der erforderlichen Reparaturen/ Wartungsarbeiten der Feuerwehr-Fahrzeuge Prüfung der auf den Fahrzeugen mitgeführten und in den Gerätehäusern befindlichen elektronischen ortsveränderlichen Geräte Überprüfung von Kfz-Absauganlagen, Sektionaltoren der Feuerwehrhäuser und funktechnischer Ausrüstung Pflege und Instandhaltung des Gebäudes und der Außenanlagen sowie Winterdienst Der Besitz eines Führerscheines (Klasse B/C/CE) wird vorausgesetzt. Wir suchen: eine vielseitige -
Kultur Gesundheit
Stadt Heiligenhafen Willkommen in Heiligenhafen Soziales Vereine Kultur Wichtige Adressen Wirtschaft Stadtverwaltung Freizeit Bildung Standesamt Gesundheit Kinderbetreuung Kirchen Informationsbroschüre www.KFZ-Zulassungs-Service-OH.de Mikolajczak An-, Ab- und Ummeldungen • täglich in Eutin • Telefon 0 43 62 83 87 • Mobil 01 78 6 14 95 32 Annahmestellen: Fehmarn • Heiligenhafen D Neukirchen • Grube • Grömitz • Lensahn • Oldenburg MIKOBAUGUTACHTER J&T Kosmetik Salon MIKOIMMOBILIEN Expertin und Nageldesignerin Holger Mikolajczak Experten Bausachverständigerinixmedia Justyna Folta Holger Mikolajczak und Wertgutachter Kosmetikerin © Am Markt 2 Am Markt 2 Fischerstraße 7 23774 Heiligenhafen 23774 Heiligenhafen 23774 Heiligenhafen Tel. 0 43 62 5 16 12 19 01 52 21 94 80 47 Termin nach Tel. 0 43 62 5 16 12 19 Mitglied der DESAG Mobil 01 57 52 42 74 58 j-t-prestige-beauty.de Vereinbarung Mobil 01 57 52427458 Diakonie tabea Was mir gut tut. Gerne für Sie da inixmedia 04371 Tabea Diakonie. Orte, an denen 503 -300 Menschen gerne wohnen, sich ServiceWohnen© wertschätzend begegnen und in ihrem Alltag unterstützt werden. Vom ServiceWohnen auf Fehmarn bis zur Pflege, ambulant und stationär, mit vielen ergänzenden Angeboten. tabea.de GRUSSWORT Willkommen Herzlich willkommen in HEILIGENHAFEN! Liebe Bürgerinnen und Bürger, Wir können Ihnen mit dieser Broschüre na- liebe Neubürgerinnen und Neubürger, turgemäß nicht alle Informationen geben, liebe Gäste, hoffen aber, dass Sie durch die Lektüre viele Informationen gewinnen können. Es bleiben Sie halten die 7. Auflage der Informations- noch Fragen? Dann kontaktieren Sie gerne broschüre der Stadt Heiligenhafen in der die Mitarbeiter/innen des Rathauses oder Hand. informieren Sie sich über unsere Internet- seite www.heiligenhafen.de über aktu- Petra Kowoll Mit dieser Broschüre erhalten Sie einen Über- elle Neuigkeiten in der Stadt. -
Erläuterungen Zu Den Bodenrichtwerten 31.12.2018
Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten 31.12.2018 Die Bodenrichtwerte wurden am 14.01.2019 vom Gutachterausschuss beschlossen und am 05.02.2019 im Internet veröffentlicht . 1. Gesetzliche Grundlagen Die Bodenrichtwerte werden vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte gemäß § 196 des Baugesetzbuches in der jeweils geltenden Fassung, und gemäß §§ 14 ff. der Landesverordnung über die Bildung von Gutachterausschüssen und die Ermittlung von Grundstückswerten in der jeweils geltenden Fassung alle 2 Jahre ermittelt. Die Ermittlung und die Darstellung der Bodenrichtwerte erfolgt in Anlehnung an die Bodenrichtwertrichtlinie (BRW-RL) des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. 2. Allgemeine Hinweise zu den Bodenrichtwerten Bodenrichtwerte sind durchschnittliche Lagewerte des Grund und Bodens, die für eine Mehrzahl von Grundstücken ermittelt werden, für die im Wesentlichen gleiche Nutzungs- und Wertverhältnisse vorliegen. Bodenrichtwerte für Baulandflächen beziehen sich auf 1 m² unbebaute, ortsüblich erschlossene Grundstücksfläche, für die Erschließungsbeiträge nach § 127 BauGB und nach dem Kommunalabgabengesetz, sowie Kostenerstattungsbeträge für Ausgleichsflächen nach § 135 a BauGB nicht mehr erhoben werden. Üblicherweise sind hierbei grundstücksbezogene Anschlusskosten und Baukostenzuschüsse für Ver- und Entsorgungsleitungen nach dem Kommunalabgabengesetz unberücksichtigt geblieben. Abgrenzungen zwischen den Bodenrichtwertzonen sind in den Richtwertkarten dargestellt. Dabei sind die Abgrenzungen zwischen unterschiedlichen Richtwertzonen -
NABU-News Aus Eutin Und Umgebung Ausgabe 26 - Juli 2016
NABU-News aus Eutin und Umgebung Ausgabe 26 - Juli 2016 Vom Leid mit der Leitung Ostseeküstenleitung endlich naturverträglich planen! Zu kurz gesprungen Halbherziges Management hilft der Unke nicht! Der Klappertopf Ein Halbschmarotzer in bunten Wiesen Editorial Liebe Mitglieder, liebe Naturfreunde, soll mit Hochdruck durchgezogen werden, möglichst ohne die lobbystarken Bäderge- das Schutzgebietssystem Natura 2000 ist das meinden an der Lübecker Bucht gegen das Herzstück des europäischen Naturschutzes Projekt aufzubringen. Die hierzu von der und findet weltweit Beachtung. Ohne die Landesregierung durchgeführten Dialogver- FFH- und EU-Vogelschutzgebiete wäre es anstaltungen haben von vornherein nicht das um die Artenvielfalt hierzulande noch deut- gehalten, was versprochen wurde. Es fand lich schlechter bestellt, wären Wachtelkönig nämlich kein echter Dialog statt, sondern die oder Moorfrosch sicher aus einigen Regi- Bürger und Verbände konnten lediglich ihre onen bereits gänzlich verschwunden. Aus Vorstellungen vorbringen. Die vom NABU diesem Grunde, widmen wir uns in diesem und von der Naturschutzbehörde des Kreises Heft schwerpunktmäßig einigen Aspekten des vorgebrachten Argumente für eine Erdver- europäischen Naturschutzrechts. Im Laufe kabelung im Bereich des Neustädter Bin- des Sommers will übrigens die EU-Kommission nenwassers und für eine Trassierung an der über den Fortbestand und etwaigen Anpas- Autobahn 1 wurden von Planungsträger und sungsbedarf der EU-Naturschutzrichtlinien Landesregierung ein ums andere Mal vom entscheiden. -
Touristisches Modellprojekt Innere Lübecker Bucht Bewerbung
Touristisches Modellprojekt innere Lübecker Bucht Bewerbung Die Protagonisten der Bewerbung gemeinsam am Steuerrad: v.l.n.r.: André Rosinski, Vorstand TA-Lübecker Bucht/ Bettina Schäfer, Bürgermeisterin Gemeinde Scharbeutz/ Joachim Nitz, Geschäftsführer Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH/ Melanie Puschaddel-Freitag, amtierende Bürgermeisterin Gemeinde Timmendorfer Strand/ Udo Gosch, Bürgermeister Gemeinde Sierksdorf/ Mirko Spieckermann, Bürgermeister Stadt Neustadt in Holstein Touristisches Modellprojekt innere Lübecker Bucht Bewerbung Neustadt in Holstein mit Pelzerhaken und Rettin Sierksdorf Scharbeutz mit Haffkrug Timmendorfer Strand mit Niendorf Kontakt: Tourismus-Agentur Lübecker Bucht AöR Timmendorfer Strand Niendorf Strandallee 134 Tourismus GmbH Timmendorfer Platz 10 23683 Scharbeutz 23669 Timmendorfer Strand 04503 – 7794-111, 0172-4792160 04503 – 3577-80, 0173-395 0451 www.luebecker-bucht.guide www.luebecker-bucht-ostsee.de www.timmendorfer-strand.de www.luebecker-bucht-partner.de Verfasser und Ansprechpartner für Rückfragen: • André Rosinski, Vorstand Tourismus-Agentur Lübecker Bucht AöR • Joachim Nitz, Geschäftsführer Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH Lübecker Bucht, 7. April 2021 Seite - 2 - Inhalt 1. Rahmenbedingungen .......................................................................... - 4 - 1.1 Bewerber, Ziel, zeitliches Vorgehen ......................................................... - 4 - 1.2 Entwicklung Infektionsgeschehen ........................................................... - 5 - 1.3 -
03 26 Mae 2011.Pdf
L o g e n p l a t z Erdbeer-Becher a m nur6,30e M a r Sonntag, 27.03.2011 k Flohmarkt t • 0 von 9-18 Uhr geöffnet! 4 5 Der Frühling 6 1 ist da! - 5 2 8 16 03 Mittwoch, 23. März 2011 - 29. Jahrgang - Neustadt und Umgebung - Tel. 04561 / 51700 - Nr. 24 Wir starten in den Frühling Kiesabbau und Transportgesellschaft mbH Recyclinghof Lensahn Zum Windpark 1 • Tel. 0 43 63 / 90 57 20 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 7.30 - 17.00 Uhr, Sa. 8.00 - 12.00 Uhr • Annahme von Mischschrott, Bauabfall, Bauschutt, Sperrmüll, Grünabfall uvm. für Gewerbe und Privat • Lieferung von Sand, Kies, Splitt, Rindenmulch, Mutterboden, Holzhackschnitzel, Kiesel uvm. Container Frühjahrsangebot: 3 5 bis 36 m Rinden-- zu dauerhaft mulch 99 günstigen Preisen Sack á 50 l 1, E Universal- Dünger 99 „Delaplant“ E 8 kg Eimer 2, - solange der Vorrat reicht - 2 Waschgrabenstraße 1, 23730 Neustadt, Tel.: 0 45 61 / 45 66 + 36 51 02.04. Wismarer Heringstage 59,- E Sektkellerei-Führung mit Verkostung und 1 Matjesbrötchen, STÖRUNGSDIENST 39 55-13 METALL - u. STAHLBAU Mittagessen (Hering satt), Schifffahrt inkl. Kaffee und Kuchen HAUSTECHNIK Heizungsbau Sanitäranlagen Edelstahlarbeiten Tore 23.03.11 09.04. Spektakuläre Taufe der MS „AIDA Sol“ 79,- E Geländer Balkone Solaranlagen Photovoltaik Windschutz Vordächer Abendfahrt mit der „Adler Princess“, Schifffahrt ab/bis Kiel Kundendienst Wartung (18.30 - 23.30 Uhr), Empfangsgetränk, Dinnerbuffet und Musik Treppen Zäune 16.04. MOMA-Ausstellung in Berlin 30,- E H.F. Meyer GmbH & Co KG H.F. Meyer GmbH & Co KG E Holmer Weg 12 • 23730 Neustadt Holmer Weg 12 • 23730 Neustadt zuzüglich Eintrittskarten 12,- p.P. -
Untersuchungen Zur Stratigraphie, Fundverteilung Und Zum
Untersuchungen zur Stratigraphie, Fundverteilung und zum Fundspektrum der mittleren Ertebøllekultur in Ostholstein: Die Nachgrabungen in Grube-Rosenhof aus den Jahren 2001 und 2002 Julia Goldhammer Magisterarbeit Kiel 2008, Prof. Dr. Johannes Müller Zusammenfassung – Während der Nachuntersuchung im Siedlungsumfeld des Fundplatzes Grube-Rosenhof konnte lediglich eine ein- heitliche, endmesolithische Fundschicht beobachtet werden, die sich zwischen 4900 und 4400 calBC gebildet hatte. Die Lage und Vertei- lung der Artefakte wurde ausgewertet, um etwaigen chronologischen Differenzen innerhalb des Schichtpakets auf die Spur zu kommen. Eine akeramische Schicht sowie deutliche chronologische Unterschiede im Fundgut konnten nicht nachgewiesen werden, jedoch zeigten sich Unterschiede in der vertikalen Verteilung von Flint- und Keramikmengen. Die Verteilungsmuster deuten möglicherweise auf eine durch den Meeresspiegelanstieg bedingte landwärtige Verlagerung des als Abfallzone genutzten Flachwasserbereichs hin. Schlüsselwörter – Ertebølle, Endmesolithikum, Neolithisierung, Abfallzone, Stratigraphie, Littorina-Transgression, Schleswig-Holstein Abstract – During the excavation of archaeological site Grube-Rosenhof in 2001 and 2002, only one uniform endmesolithic layer could be identifi ed in the periphery of the former settlement. This stratum was accumulated between 4900 and 4400 calBC. To elucidate chronologi- cal differences inside the layer, position and distribution of artifacts were analyzed. Flint and ceramics exhibited different patterns in -
Radverkehrskonzept Kreis Ostholstein- Anlage IV: Rückmeldungen Der Gemeinden
Radverkehrskonzept Kreis Ostholstein- Anlage IV: Rückmeldungen der Gemeinden Gemeinde Ladestationen Netzverbindungen Gefahrenstellen ÖPNV Travemünde-Hafen, Travemünde- Lübeck Skandinavienkai (ab 2018 Bike+Ride- Lücke zwischen Teutendorf und Kreisgrenze Bad Schwartau L309 (Lübecker zahlreiche Buslinien zwischen Stationen) Rtg. Warnsdorf Straße), Tremskamp, Auguststraße OH und Lübeck Hutzfeld-Wöbs, Hutzfeld-Bosau, Bosau- Bosau Waldshagen, Hutzfeld-Quisdorf, Brackrade- Busse in Ferien1x vormittags, Kreuzung Hutzfeld/Hassendorf 1x nachmittags, sonst öfter fehlende Verbindung nach Scharbeutz und Bad Segeberg (ADFC) Eutin (Radschnellweg), OKRW Grömitz- fehlende Verbindung nach Timmendorfer Strand Scharbeutz und Eutin gesamtes Stadtgebiet, wenige ausgewiesene Radwege, enge Heiligenhafen 4 Ladesäulen für E-Autos, weitere in Straßen, Kreuzungs- und Planung Einmündungsbereiche Sandfeldkrug, Eutin, Forderung Radweg an der L57 von Straßenabzweigung Stendorf bis Schulbusse am Vormittag, Kasseedorf Ortsmitte Kasseedorf & von Schönwaöde bis Schönwalde-Altenkrempe L216 später vereinzelte Fahrten, in nach Lensahn & von Schönwalde nach kein Radweg, Schönwalde Rtg. Ferien verschärfte Situation, 5 Altenkrempe Lensahn L57 Buslinien Wünsche: Dorfstr. Zw. Wulfsdorf und Strandpromenade, Gleschendorf; Bövelstredder zw. Schürsdorf Kreuzungsbereiche, B76 Pönitzer Scharbeutz und Scharbeutz; Haffkruk: Sierksdorfer Weg Chaussee, Haffkrug Bahnlinien Lübeck-Kiel, 2 Ladestationen für E-Bikes, 2 für E- Konkrete Planung: K36 zw. Sarkwitz und Seebrückenvorplatz, Sierksdorf