MONTAG • Ausleihtage Alle 3 Wochen DIENSTAG • Ausleihtage Alle 3

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

MONTAG • Ausleihtage Alle 3 Wochen DIENSTAG • Ausleihtage Alle 3 MONTAG • Ausleihtage alle 3 Wochen DIENSTAG • Ausleihtage alle 3 Wochen DONNERSTAG • Ausleihtage alle 3 Wochen FREITAG • Ausleihtage alle 3 Wochen Tour A Tour A Tour A Tour A Termine: 02.01. • 23.01. • 13.02. • 06.03. • 27.03. • 19.04. (Mi.) • 08.05. Termine: 03.01. • 24.01. • 14.02. • 07.03. • 28.03. • 18.04. • 09.05. Termine: 05.01. • 26.01. • 16.02. • 09.03. • 30.03. • 20.04. • 11.05. Termine: 06.01. • 27.01. • 17.02. • 10.03. • 31.03. • 21.04. • 12.05. 07.06. (Mi.) • 26.06. • 17.07. • 04.09. • 25.09. • 23.10. • 13.11. • 04.12. 06.06. • 27.06. • 18.07. • 05.09. • 26.09. • 24.10. • 14.11. • 05.12. 08.06. • 29.06. • 20.07. • 07.09. • 28.09. • 26.10. • 16.11. • 07.12. 09.06. • 30.06. • 21.07. • 08.09. • 29.09. • 27.10. • 17.11. • 08.12. Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit 01. Wangels Hansühn / Schule (i. d. Ferien 11:10-11:40) 10:30 - 11:40 01. Schönwalde Eutiner Str., Sparkasse 10:30 - 11:05 01. Ratekau Pansdorf / Grundschule (i. d. Ferien 11:45-12:00 ) 11:00 - 12:00 01. Süsel Schule, Am Schulzentrum 09:35 - 11:30 02. Damlos Bürgerbegegnungsstätte 13:00 - 13:15 02. Dahme Parkplatz, Strandhotel 12:30 - 12:50 02. Ratekau Pansdorf / Schulstraße 3 13:05 - 13:20 (i. d. Ferien 11:00-11:30) 03. Kabelhorst Schwienkuhl / Bushaltestelle 13:25 - 13:40 03. Kellenhusen Fasanenweg 5, Kindergarten 13:05 - 13:20 03. Scharbeutz Klingberg / Hundesteert 8, Haltebucht 13:40 - 13:55 02. Süsel Kindergarten, Pastor-Dr.-Fuchs-Weg 2 11:35 - 11:50 04. Manhagen Bökenberg / Bushaltestelle 13:50 - 14:05 04. Kellenhusen Busbahnhof 13:25 - 14:20 04. Scharbeutz Klingberg / Steenkamp, Bushst. 14:00 - 14:15 03. Malente Nüchel / Tischlerei Holst, Bushst. 13:30 - 14:20 05. Manhagen Feuerwehr 14:10 - 14:25 05. Grube Weberkamp, Flachsweg 14:30 - 14:55 05. Scharbeutz Schulendorf / Dorfstraße 8 14:25 - 14:40 04. Malente Benz /Flehmer Str. „Benzer Hof“ 14:25 - 15:10 06. Riepsdorf Altratjensdorf / Wischhof 14:40 - 14:55 06. Neukirchen Kattenstieg 15:15 - 15:30 06. Süsel Barkau / Eutiner Str. 23 14:55 - 15:10 05. Malente Malkwitz / Dorfstr. 42 15:20 - 15:50 07. Beschendorf Dorfstr., Feuerwehr 15:15 - 15:30 07. Heringsdorf Kaufmann 15:35 - 15:50 07. Süsel Groß Meinsdorf / Bockholter Str. 2b 15:15 - 15:30 06. Malente Neukirchen / Kirche 16:00 - 16:45 08. Altenkrempe Kirchblick 15:45 - 16:00 08. Riepsdorf Gosdorf / Bruhn‘s Gasthof 16:10 - 16:30 08. Bosau Braak / „Back to the roots“ 15:40 - 15:55 07. Malente Sieversdorf / Kreuzweg, Feuerwehr 16:50 - 17:15 09. Süsel Bujendorf / Anschottredder 17 16:25 - 16:40 09. Riepsdorf Kirche 16:35 - 16:50 09. Bosau Klenzau / Rotdornstr., Bushaltestelle 16:00 - 16:15 10. Süsel Zarnekau / Am Bähnken, Spielplatz 16:55 - 17:10 10. Schönwalde Langenhagen / Hauptstr. 17:20 - 17:35 10. Bosau Liensfeld / Im Dorfe 6 16:20 - 16:35 11. Kasseedorf Wührenweg 10, Jugendtreff 17:20 - 17:35 11. Bosau Quisdorf / Dörpstraat 1a 16:45 - 17:00 Tour B Tour B Tour B Tour B Termine: 09.01. • 30.01. • 20.02. • 13.03. • 03.04. • 24.04. • 15.05. Termine: 10.01. • 31.01. • 21.02. • 14.03. • 04.04. • 25.04. • 16.05. • 13.06. Termine: 12.01. • 02.02. • 23.02. • 16.03. • 06.04. • 27.04. • 18.05. Termine: 13.01. • 03.02. • 24.02. • 17.03. • 07.04. • 28.04. • 19.05. 12.06. • 03.07. • 21.08. • 11.09. • 02.10. • 30.10. • 20.11. • 11.12. 04.07. • 22.08. • 12.09. • 04.10 (Mi.) • 01.11. (Mi.) • 21.11. • 12.12. 15.06. • 06.07. • 24.08. • 14.09. • 05.10. • 02.11. • 23.11. • 14.12. 16.06. • 07.07. • 25.08. • 15.09. • 06.10. • 03.11. • 24.11. • 15.12. Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit 01. Neukirchen Grundschule, Schulstr. (nicht i. d. Ferien) 10:00 - 10:50 01. Scharbeutz Pönitz / Schulparkplatz, Wiesenweg 20 10:25 - 11:55 01. Bosau Hutzfeld / Schule (i. d. Ferien 10:15-10:45 ) 09:30 - 10:45 01. Süsel Groß Meinsdorf / 10:20 - 10:40 02. Großenbrode Grundschule (i. d. Ferien 11:45 -12:00) 11:05 - 12:00 (i. d. Ferien Lindenstr. 27, 11:30 – 11:55) 02. Bosau Hassendorf / Kindergarten, 10:50 - 11:05 Eutiner Landstr. 30, Kindergarten 03. Großenbrode Seniorenresidenz, Am Kai 13:15 - 13:30 02. Scharbeutz Gleschendorf / Aublick 31 12:00 - 12:20 Brüggkamp 4 02. Kasseedorf Oldenburger Str. 4, Kindergarten 11:10 - 11:25 04. Großenbrode Strandstr., Lerchenhof 13:35 - 13:50 03. Scharbeutz Gleschendorf / Kirche 12:25 - 12:45 03. Bosau Hutzfeld / Kinderg., An der Turnhalle 9 11:15 - 11:25 03. Schönwalde Jahnweg 12, Kindergarten 11:35 - 11:50 05. Großenbrode Hinter den Höfen 14 (Alte Post) 13:55 - 14:10 04. Scharbeutz Gleschendorf / Heldenallee 23 12:50 - 13:05 04. Bosau Wöbs / Ehrenmal 11:30 - 11:45 04. Altenkrempe Hasselburg, Kindergarten 12:05 - 12:20 06. Großenbrode Von-Herwarth-Straße 13 14:20 - 14:35 05. Scharbeutz Wulfsdorf / Dorfstraße 13 14:20 - 14:45 05. Bosau Bichel / Bushaltestelle 11:50 - 12:05 05. Schönwalde Eutiner Str., Volksbank 13:45 - 14:15 07. Heringsdorf Fargemiel / Driftweg 14:55 - 15:10 06. Scharbeutz Sarkwitz / Siedlung 14:50 - 15:05 06. Bosau Löja / Bushaltestelle 12:10 - 12:30 06. Kasseedorf Dorfplatz 14:25 - 14:40 08. Wangels Döhnsdorf / Feuerwehr, Bushaltestelle 15:35 - 15:50 07. Ratekau Techau / Rohlsdorfer Weg 18 15:15 - 15:35 07. Bosau Kurgasthaus 13:30 - 14:15 07. Kasseedorf Sagau / Dorfstr. 14 14:55 - 15:10 09. Wangels Wasbuck / Am Schmiedeberg 32 15:55 - 16:10 08. Ratekau Pansdorf / Parkplatz, Kirche 15:50 - 16:05 08. Bosau Brackrade / Hof Hamm 14:25 - 14:40 08. Kasseedorf Bergfeld / Am Clasberg 2 15:20 - 15:35 10. Wangels Kükelühn / Lindenstr., Bushaltestelle 16:20 - 16:35 09. Ratekau Pansdorf / Kolberger Str. 13 16:10 - 16:25 09. Bosau Hutzfeld-Siedl. / Alter Schulweg 21 14:45 - 15:05 09. Kasseedorf Griebel / Altes Seeufer 15:55 - 16:10 11. Wangels Hansühn / Am Messien 14 16:40 - 16:55 10. Ratekau Pansdorf / Cesar-Klein-Str. 4 16:30 - 16:45 10. Bosau Thürk / Bushaltestelle 15:15 - 15:30 10. Süsel Gömnitz / Talstr. 6, Spielplatz 16:20 - 16:35 12. Schönwalde Langenhagen / Bushst. Abzw. Rethwisch 17:10 - 17:25 11. Scharbeutz Schürsdorf / Sandenredder 2 16:55 - 17:10 11. Malente Rachut / Rachuter Str. 6 15:45 - 16:00 11. Sierksdorf Roge / Neustädter Str. 31 16:45 - 17:00 12. Süsel Bockholt / Överdiek 11 17:30 - 17:45 12. Malente Neversfelde / Grebiner Weg 9 16:15 - 16:45 12. Sierksdorf Bahnhofsweg 5, Bananenmuseum 17:15 - 17:30 13. Malente Krummsee / Waldstraße 16 17:05 - 17:20 Tour C Tour C Tour C Tour C Termine: 16.01. • 06.02. • 27.02. • 20.03. • 10.04. • 03.05. (Mi)• 29.05. Termine: 17.01. • 07.02. • 28.02. • 21.03. • 11.04. • 02.05. • 30.05. Termine: 19.01. • 09.02. • 02.03. • 23.03. • 13.04. • 04.05. • 01.06. Termine: 20.01. • 10.02. • 03.03. • 24.03. • 12.04. (Mi) • 05.05. 19.06. • 10.07. • 28.08. • 18.09. • 09.10. • 06.11. • 27.11. • 18.12. 20.06. • 11.07. • 29.08. • 19.09. • 10.10. • 07.11. • 28.11. • 19.12. 22.06. • 13.07. • 31.08. • 21.09. • 12.10. • 09.11. • 30.11. 02.06. • 23.06. • 14.07. • 01.09. • 22.09. • 13.10. • 10.11. • 01.12. Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit 01. Heringsdorf Kindergarten, Lübsche Str. 43 10:25 - 10:40 01. Malente Sieversdorf / Schule 10:00 - 10:45 01. Schönwalde Schule (i. d. Ferien 10:55 - 11:15 ) 10:00 - 11:15 01. Ratekau Pansdorf / Kindergarten, Am Ehrenmal 09:35 - 10:00 (i. d. Ferien 11:00-11:15) (i. d. Ferien 10:30 - 10:45) 02. Schönwalde Eutiner Straße 62 11:25 - 11:45 02. Ratekau Techau / Grundschule 10:15 - 11:40 02. Grube Schule (i. d. Ferien 11:30 – 12:00) 10:55 - 12:00 02. Malente Neukirchen / Kirche 10:55 - 11:45 03. Süsel Bujendorf / Kindergarten 12:10 - 12:45 03. Ratekau Pansdorf / 11:55 - 12:10 03. Riepsdorf Thomsdorf / Bushst., Lindenkrug 13:20 - 13:45 03. Malente Janusallee 5, Kindergarten 12:00 - 12:20 04. Süsel Woltersmühlen / Alte Salzstr. 11 14:15 - 14:30 Alte Landstraße, Waldkindergarten 04. Kabelhorst Kabelhorst / Bushaltestelle 14:00 - 14:15 04. Malente Kellerseestr. 22, AWO-Kinderhaus 12:30 - 12:50 05. Süsel Gothendorf / Feuerwehr 14:45 - 15:00 04. Ratekau Pansdorf / Kommunales Kinderhaus 12:15 - 12:35 05. Kabelhorst Grünbek / Feuerwehr 14:20 - 14:40 05. Malente Timmdorf / Dorfstr. 14:15 - 14:45 06. Süsel Kesdorf / An der Auwisch 3 15:10 - 15:30 05. Scharbeutz Gronenberg / Dorfstr. 35 13:55 - 14:20 06. Damlos Kaufmann 14:50 - 15:10 06. Malente Kreuzfeld / Dorfstr. 3, Bushaltestelle 15:00 - 15:15 07. Süsel Ottendorf / Holmkamp 9 15:35 - 16:00 06. Scharbeutz Pönitz / Apotheke, Lindenstr. 27 14:25 - 14:55 07. Harmsdorf Güldenstein / Mitte 15:25 - 15:40 07. Bosau Löjaer Berg 44 15:35 - 15:50 08. Süsel Neustädter Str., Alte Feuerwehr 16:10 - 16:40 07. Scharbeutz Gleschendorf / Kirche 15:05 - 15:30 08. Harmsdorf Dörpshus, Bushaltestelle 15:45 - 16:20 08. Bosau Hutzfeld / Hauptstraße 46 16:00 - 16:35 09.
Recommended publications
  • Transboundary Environmental Impact Assessment of the Fehmarnbelt Fixed Link Transboundary Environmental Impact Assessment of the Fehmarnbelt Fixed Link
    PROJECT Transboundary environmental impact assessment of the Fehmarnbelt Fixed Link Transboundary environmental impact assessment of the Fehmarnbelt Fixed Link Funding: National (Denmark) Duration: Jun 2013 - Oct 2013 Status: Complete with results Objectives: The Fehmarnbelt Fixed Link has a large number of both local and regional stakeholders. As a result, Femern A/S has conducted hearings and consultations, as well as supplied the local communities with information about the project in order to involve all relevant parties and stakeholders in the further development of the project. Femern A/S will continue these information activities (e.g. newsletters) while the project is being further developed. Hearings and consultations are being performed in line with legal requirements and, in addition, other means of information have been used, including web information, local meetings and participation in conferences. Femern A/S will further develop the monitoring programme, and the monitor-ing programme will be agreed with relevant Danish and German authorities before the start of construction. Methodology: The methodology for selecting the preferred technical solution for the Fehmarnbelt Fixed Link is out- lined in Chapter 6 of the Espoo Report. Initially four technical solutions were compared, e.g. two bridge alternatives and two tunnel alterna- tives. On the basis of these, a preferred bridge solution and a preferred tunnel solution were selected. Subsequently, the selected bridge solution (a cable-stayed bridge) and the selected tunnel
    [Show full text]
  • Gemeinde Lensahn
    Gemeinde Riepsdorf Niederschrift Nr. 22/2013 – 2018 über die Sitzung der Gemeindevertretung am 22.03.2018 Tagungsort: Gaststätte „Zum Mittelpunkt der Welt“ 23738 Riepsdorf, Hauptstr. 16 Anwesend: 01. Bürgermeister Hartwig Bendfeldt 02. Gemeindevertreter Burkhard Bierwind 03. Gemeindevertreter Holger Diedrich 04. Gemeindevertreter Axel Ehrich 05. Gemeindevertreterin Elin Gramkau 06. Gemeindevertreter Dietmar Lüdtke 07. Gemeindevertreter Carsten Siems 08. Gemeindevertreter Wilfried Wiese 09. Gemeindevertreterin Dagmar Will-Schmütz 10. Gemeindevertreter Axel Wildfang Gemeindevertreter Harboe Oosting fehlt ent- schuldigt Herr Lothert Lübecker Nachrichten Frau Arlt als Protokollführerin 33 Zuhörer Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.58 Uhr TOP Thema Öffentlicher Teil - 2 - TOP Thema 01. Eröffnung der Sitzung und Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit sowie der ordnungsgemäßen Einladung 02. Niederschrift Nr. 21/2013-2018 vom 14.12.2017 03. Bericht des Bürgermeisters 04. Bericht der Ausschussvorsitzenden 05. Satzungsänderung Ortsfeuerwehr Koselau 06. Zustimmung zur Wahl a) des Ortswehrführers Altratjensdorf b) des stellvertretenden Ortswehrführers Altratjensdorf c) des 2. stellvertretenden Ortswehrführers Koselau 07. 1.Änderung der Satzung über den im Zusammenhang bebau- ten Ortsteil der Ortslage Gosdorf hier: Aufstellungs-, Entwurfs- und Auslegungsbeschluss 08. Beschlussempfehlungen des Landschaftspflege- und Wege- ausschusses vom 22.02.2018 09. Radwegebau an der L231 von Rüting nach Grube hier: Kostenbeteiligung 50 % 10. Straßensanierung Koselau Mitte hier: Auftragsvergabe 11. Brücke Koselau Mitte hier: Auftragsvergabe 12. Kostenvereinbarung zwischen den Gemeinden Grube, Dahme und Riepsdorf zur Finanzierung der ev.-luth. Kindertagesein- richtung in Grube hier: Neue Vertragsgestaltung 13. Windkraftanlagen südwestlich der Ortsteile Altratjensdorf und Thomsdorf 14. Mitteilungen und Anfragen der GemeindevertreterInnen - 3 - Einwohnerfragestunde: Ein Einwohner erkundigt sich, ob schon ein Termin für den Breitbandaus- bau in Thomsdorf bekannt sei.
    [Show full text]
  • Erläuterungen Zu Den Bodenrichtwerten 31.12.2018
    Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten 31.12.2018 Die Bodenrichtwerte wurden am 14.01.2019 vom Gutachterausschuss beschlossen und am 05.02.2019 im Internet veröffentlicht . 1. Gesetzliche Grundlagen Die Bodenrichtwerte werden vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte gemäß § 196 des Baugesetzbuches in der jeweils geltenden Fassung, und gemäß §§ 14 ff. der Landesverordnung über die Bildung von Gutachterausschüssen und die Ermittlung von Grundstückswerten in der jeweils geltenden Fassung alle 2 Jahre ermittelt. Die Ermittlung und die Darstellung der Bodenrichtwerte erfolgt in Anlehnung an die Bodenrichtwertrichtlinie (BRW-RL) des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. 2. Allgemeine Hinweise zu den Bodenrichtwerten Bodenrichtwerte sind durchschnittliche Lagewerte des Grund und Bodens, die für eine Mehrzahl von Grundstücken ermittelt werden, für die im Wesentlichen gleiche Nutzungs- und Wertverhältnisse vorliegen. Bodenrichtwerte für Baulandflächen beziehen sich auf 1 m² unbebaute, ortsüblich erschlossene Grundstücksfläche, für die Erschließungsbeiträge nach § 127 BauGB und nach dem Kommunalabgabengesetz, sowie Kostenerstattungsbeträge für Ausgleichsflächen nach § 135 a BauGB nicht mehr erhoben werden. Üblicherweise sind hierbei grundstücksbezogene Anschlusskosten und Baukostenzuschüsse für Ver- und Entsorgungsleitungen nach dem Kommunalabgabengesetz unberücksichtigt geblieben. Abgrenzungen zwischen den Bodenrichtwertzonen sind in den Richtwertkarten dargestellt. Dabei sind die Abgrenzungen zwischen unterschiedlichen Richtwertzonen
    [Show full text]
  • Genehmigungsbescheid
    1. Ausfertigung Technischer Umweltschutz Az.: G20/2012/093 Textausfertgung Genehmigungsbescheid vom 17.05.2019 nach § 4 Bundes-Immissionsschutzgesetz – BImSchG für die Errichtung und den Betrieb einer Windkraftanlage (WKA 4) der Firma Koselauer Windenergie GmbH & Co. KG Gut Koselau 23738 Riepsdorf Gegenstand der Genehmigung: Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage des Herstellers Enercon, Typ E-101 , mit einer Nabenhöhe von 99 m, einem Rotordurchmesser von 101 m und einer Nennleistung von 3.050 kW. Telefon: 04347/704-0 | Fax: 04347/704-102 | Internet: www.schleswig-holstein.de/llur/ | E-Mail: [email protected] | Zugang für verschlüsselte oder qualifiziert elektronisch signierte Dokumente über: [email protected] oder über Landes- amt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume – beBPo | Erreichbarkeit: Mo – Do 09:00 – 15:30, Fr 9:00 – 12:00 Uhr | Anfahrt: Buslinie 501, 502, Haltestelle „Konrad-Zuse-Ring“ Inhaltsverzeichnis Titelseite .............................................................................................................................. 1 Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................ 2 A Entscheidung ............................................................................................................... 4 I Genehmigung .............................................................................................................. 4 II Verwaltungskosten .....................................................................................................
    [Show full text]
  • Gemeindearchiv Timmendorfer Strand Findbuch Bestand 05 Sammlungen
    Gemeindearchiv Timmendorfer Strand Findbuch Bestand 05 Sammlungen Stand: Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis Vorwort II 0501 Sammlung Emil Becker 1 0502 Sammlung Walther Hauffe 132 0503 Sammlung Otto Rönnpag 179 0504 Sammlung Georg Schipporeit 232 0505 Kleinere Sammlungen 050502 Frau Lorenz 246 050503 Hotels, Pensionen, Zimmervermietung 247 050504 Kurdirektor Ehrke 248 I Vorwort Vorwort Der Bestand enthält zum größten Teil umfangreiche Sammlungen, die von Heimatforschern angelegt wurden: Im Jahr 1954 gründete sich die "Arbeitsgemeinschaft Heimatchronik". Initiiert wurde die Gründung durch den damaligen Bürgermeister Wegner. Ziel war es, eine Chronik für die Gemeinde zu erstellen. Die Heimatforscher Emil Becker, Walther Hauffe und Otto Rönnpag waren Mitglieder dieser Arbeitsgemeinschaft. Ihre Sammlungen wurden Anfang der 2000 auseinander gerissen und nach Sachthemen geordnet. Nachdem 2006 die Gliederung für das Archiv vorlag, wurde versucht, die Sammlungen zu rekonstruieren. Die Verzeichnung folgt daher nicht den ursprünglichen Gliederungen der jeweiligen Heimatforscher. Im Archiv liegen heute daher immer noch einzelne, unverzeichnete Bestandteile aus den Sammlun- gen. Emil Becker (Rektor, Niendorf, geboren 21.06.1886, Todesdatum unbekannt) schrieb handschriftlich und mit der Schreibmaschine seine Forschungsergebnisse auf. Sein Interes- se galt Schleswig-Holstein. Schwerpunkte waren Niendorf und die Fischerei. Er sammelte Fotos, Zeitungsausschnitte (u. a. aus: Das Fischerblatt, Eutiner Zeitung, Blätter für Heimat- kunde. Beilage des Ostholsteiner Anzeigers, Heimatblätter für die Bädergemeinde Timmen- dorfer Strand, Lübecker Nachrichten, Ostholsteiner Nachrichten, Ostsee Perle) und andere Druckerzeugnisse wie Festschriften. Emil Becker gliederte seine Sammlungen alphabetisch in Ordnern. Seine Gliederung wurde bei der Verzeichnung nicht berücksichtigt. Fotos aus seiner Sammlung sind im Bestand 09 Bilder verzeichnet. Emil Becker legte 1966 fest, dass seine Sammlung nach seinem Tod in den Besitz der Ge- meinde übergehen soll.
    [Show full text]
  • Touristisches Modellprojekt Innere Lübecker Bucht Bewerbung
    Touristisches Modellprojekt innere Lübecker Bucht Bewerbung Die Protagonisten der Bewerbung gemeinsam am Steuerrad: v.l.n.r.: André Rosinski, Vorstand TA-Lübecker Bucht/ Bettina Schäfer, Bürgermeisterin Gemeinde Scharbeutz/ Joachim Nitz, Geschäftsführer Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH/ Melanie Puschaddel-Freitag, amtierende Bürgermeisterin Gemeinde Timmendorfer Strand/ Udo Gosch, Bürgermeister Gemeinde Sierksdorf/ Mirko Spieckermann, Bürgermeister Stadt Neustadt in Holstein Touristisches Modellprojekt innere Lübecker Bucht Bewerbung Neustadt in Holstein mit Pelzerhaken und Rettin Sierksdorf Scharbeutz mit Haffkrug Timmendorfer Strand mit Niendorf Kontakt: Tourismus-Agentur Lübecker Bucht AöR Timmendorfer Strand Niendorf Strandallee 134 Tourismus GmbH Timmendorfer Platz 10 23683 Scharbeutz 23669 Timmendorfer Strand 04503 – 7794-111, 0172-4792160 04503 – 3577-80, 0173-395 0451 www.luebecker-bucht.guide www.luebecker-bucht-ostsee.de www.timmendorfer-strand.de www.luebecker-bucht-partner.de Verfasser und Ansprechpartner für Rückfragen: • André Rosinski, Vorstand Tourismus-Agentur Lübecker Bucht AöR • Joachim Nitz, Geschäftsführer Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH Lübecker Bucht, 7. April 2021 Seite - 2 - Inhalt 1. Rahmenbedingungen .......................................................................... - 4 - 1.1 Bewerber, Ziel, zeitliches Vorgehen ......................................................... - 4 - 1.2 Entwicklung Infektionsgeschehen ........................................................... - 5 - 1.3
    [Show full text]
  • Gemeinde Beschendorf
    Gemeinde Beschendorf Niederschrift Nr. 17/2013 – 2018 über die Sitzung der Gemeindevertretung am 22. Juni 2017 Tagungsort: Treff ● Ole School, Beschendorf, Dorfstraße 5 Anwesend: 1. Bürgermeister Reinhard Krönke 2. Gemeindevertreter Christian Behrens 3. Gemeindevertreter Klaus de Vries 4. Gemeindevertreter Uwe Kripke 5. Gemeindevertreterin Kathrin Kripke 6. Gemeindevertreterin Gabriele Lüthje 7. Gemeindevertreter Dirk Lüthje 8. Gemeindevertreter Lutz Schlünzen Es fehlte Gemeindevertreterin Helga Maxion VA Ulf Westphal als Protokollführer 12 Zuhörer Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:05Uhr Bürgermeister Krönke eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Die Einladung vom 08.06.2017 ist form- und fristgerecht erfolgt. Einwendungen gegen die Tagesordnung bestehen nicht. Sie lautet somit wie folgt: Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Niederschrift Nr. 16/2013 - 2018 vom 21.03.2017 3. Verabschiedung eines ausgeschiedenen Gemeindevertreters 4. Verpflichtung und Amtseinführung einer Gemeindevertreterin 5. Wahl eines Mitgliedes in den Bauausschuss 6. Wahl einer/eines stv. Vorsitzenden in den Bauausschuss 7. Wahl eines Mitgliedes in den Finanzausschuss 8. Wahl einer/eines Vorsitzenden in den Finanzausschuss 9. Wahl eines Mitgliedes in den Ausschuss für Soziales, Jugend, Sport und Kultur 10. Wahl einer/eines stv. Vorsitzenden in den Ausschuss für Soziales, Jugend, Sport und Kultur 11. Bericht des Bürgermeisters 12. Bericht der Ausschussvorsitzenden 13. Übertragung von Aufgaben zur Durchführung der Kommunal- wahl am 06.05.2018 14. Umrüstung der Peitschenleuchten mit LED-Leuchtköpfen 15. Knickpflege Manhagener Weg 16. Sachstandsbericht Schließung der Geburtshilfe in Oldenburg 17. Präsentation Bürgerbus 18. Anfragen / Mitteilungen Nichtöffentlicher Teil 19. Personalangelegenheiten Öffentlicher Teil Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse 2/9 Vor Eintritt in die Tagesordnung, bittet der Bürgermeister für die verstorbenen Erna Tachil, Marion Streblow und Otto Kohlsaat aufzustehen und eine Schweigeminute abzuhalten.
    [Show full text]
  • Neuaufstellung Des Flächennutzungsplanes Der Stadt Neustadt in Holstein
    0 i 0 Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Stadt Neustadt in Holstein VORENTWURF JANUAR 2018 Titelgestaltung: eigene Darstellung ii Inhaltsverzeichnis i INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ............................................................................................................................... i Abkürzungen ..................................................................................................................................... iv Abbildungsverzeichnis ...................................................................................................................... iv Tabellenverzeichnis ............................................................................................................................ v I. Grundlagen und Aufgaben des Flächennutzungsplanes .......................................................... 1 1. Planerfordernis ............................................................................................................................ 1 2. Rechtliche Rahmenbedingungen ............................................................................................... 3 2.1 Rechtsgrundlage ........................................................................................................................................................ 3 2.2 Bindungswirkung ....................................................................................................................................................... 3 2.3 Rechtsschutz ...............................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Radverkehrskonzept Kreis Ostholstein- Anlage IV: Rückmeldungen Der Gemeinden
    Radverkehrskonzept Kreis Ostholstein- Anlage IV: Rückmeldungen der Gemeinden Gemeinde Ladestationen Netzverbindungen Gefahrenstellen ÖPNV Travemünde-Hafen, Travemünde- Lübeck Skandinavienkai (ab 2018 Bike+Ride- Lücke zwischen Teutendorf und Kreisgrenze Bad Schwartau L309 (Lübecker zahlreiche Buslinien zwischen Stationen) Rtg. Warnsdorf Straße), Tremskamp, Auguststraße OH und Lübeck Hutzfeld-Wöbs, Hutzfeld-Bosau, Bosau- Bosau Waldshagen, Hutzfeld-Quisdorf, Brackrade- Busse in Ferien1x vormittags, Kreuzung Hutzfeld/Hassendorf 1x nachmittags, sonst öfter fehlende Verbindung nach Scharbeutz und Bad Segeberg (ADFC) Eutin (Radschnellweg), OKRW Grömitz- fehlende Verbindung nach Timmendorfer Strand Scharbeutz und Eutin gesamtes Stadtgebiet, wenige ausgewiesene Radwege, enge Heiligenhafen 4 Ladesäulen für E-Autos, weitere in Straßen, Kreuzungs- und Planung Einmündungsbereiche Sandfeldkrug, Eutin, Forderung Radweg an der L57 von Straßenabzweigung Stendorf bis Schulbusse am Vormittag, Kasseedorf Ortsmitte Kasseedorf & von Schönwaöde bis Schönwalde-Altenkrempe L216 später vereinzelte Fahrten, in nach Lensahn & von Schönwalde nach kein Radweg, Schönwalde Rtg. Ferien verschärfte Situation, 5 Altenkrempe Lensahn L57 Buslinien Wünsche: Dorfstr. Zw. Wulfsdorf und Strandpromenade, Gleschendorf; Bövelstredder zw. Schürsdorf Kreuzungsbereiche, B76 Pönitzer Scharbeutz und Scharbeutz; Haffkruk: Sierksdorfer Weg Chaussee, Haffkrug Bahnlinien Lübeck-Kiel, 2 Ladestationen für E-Bikes, 2 für E- Konkrete Planung: K36 zw. Sarkwitz und Seebrückenvorplatz, Sierksdorf
    [Show full text]
  • Beka Zugelassene Wahlvorschläge.Pdf
    Amtliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge im Bereich des Amtes Lensahn zur Gemeindewahl am 06. Mai 2018 Gemäß § 25 Abs. 4 des Gemeinde- und Kreiswahlgesetzes (GKWG) und § 31 Abs. 1 der Gemeinde- und Kreiswahlordnung (GKWO) gebe ich bekannt, dass folgende Wahlvorschläge zur Gemeindewahl am 06. Mai 2018 zugelassen wurden: Unmittelbare Wahlvorschläge Gemeinde Beschendorf Nr. Familienname, Beruf od. Geburts- Staatsan- Anschrift Partei Vorname Stand jahr gehörigkeit oder Wähler- gruppe 01 De Vries, Klaus Automobilverkäufer 1956 deutsch Dorfstr. 14a, 23738 Beschendorf CDU 02 Lüthje, Dirk Sparkassenbetriebswirt 1955 deutsch An der Sandkuhle 1, 23738 Beschendorf CDU 03 Leja, Michael Versicherungsfachwirt 1976 deutsch Lensahner Str. 28, 23738 Beschendorf CDU 04 Lüthje, Ulrike Hausfrau 1960 deutsch An der Sandkuhle 1, 23738 Beschendorf CDU 05 Kohlsaat, Klaus Rentner 1942 deutsch Sievershagener Weg 3, 23738 Beschendorf CDU Nr. Familienname, Beruf od. Geburts- Staatsan- Anschrift Partei Vorname Stand jahr gehörigkeit oder Wähler- gruppe 01 Schlünzen, Lutz Landwirt 1957 deutsch Hofweg 7, 23738 Beschendorf FWB 02 Maxion, Helga Meisterin Ländl. Hauswirtschaft 1959 deutsch Kirschenallee 1, 23738 Beschendorf FWB 03 Dora, Karen Büroangestellte 1963 deutsch An der Brücke 3, 23738 Beschendorf FWB 04 Streblow, Ronny Koch 1971 deutsch Ringstr. 6, 23738 Beschendorf FWB 05 Kripke, Uwe Tiefbaufacharbeiter 1953 deutsch Lensahner Str. 3a, 23738 Beschendorf FWB Gemeinde Damlos Nr. Familienname, Beruf od. Geburts- Staatsan- Anschrift Partei Vorname Stand jahr gehörigkeit oder Wähler- gruppe 01 Detlef, Uwe Rentner 1944 deutsch Schulstr. 26, 23738 Damlos CDU 02 Frank, Rudolf Landwirt 1965 deutsch Alte Hofstr. 11, 23738 Damlos CDU 03 Prüß, Andrea Steuerfachangestellte 1968 deutsch Hauptstr. 12, 23738 Damlos CDU 04 Pape, Karl-Heinz Bauschlosser 1955 deutsch Schulstr.
    [Show full text]
  • Vodafone Bringt 5G in Den Kreis Ostholstein
    News Vodafone bringt 5G in den Kreis Ostholstein Neues Infrastrukturprogramm gestartet Erste 5G Antennen in Neustadt in Holstein, Schönwalde am Bungsberg, Stockelsdorf, Scharbeutz, Heringsdorf, Wangels, Timmendorfer Strand, Eutin und Bad Schwartau aktiviert Mittelfristig soll die Region großflächig an das 5G-Netz angebunden werden LTE-Netz wird ebenfalls ausgebaut: Funklöcher schließen und Netzkapazität steigern Düsseldorf – 24. November 2020. Vodafone hat seine ersten elf 5G-Mobilfunkstationen im Kreis Ostholstein in Betrieb genommen und damit das 5G-Ausbauprogramm gestartet. Die neuen Stationen mit 5G-Antennen in Neustadt in Holstein (2x), Schönwalde am Bungsberg, Stockelsdorf, Scharbeutz, Heringsdorf, Wangels, Timmendorfer Strand (2x), Eutin und Bad Schwartau versorgen erste Bewohner der Orte und ihre Gäste mit der mobilen Breitbandtechnologie 5G. Mittelfristiges Ziel des neuen Infrastrukturprogrammes ist es, möglichst die gesamte Bevölkerung in der Region an das 5G-Netz anzuschließen – so wie es bei der Mobilfunkversorgung bereits heute nahezu der Fall ist. Parallel zum Aufbau des 5G-Netzes baut Vodafone auch sein LTE-Netz (=4G) in der Region weiter aus. Beim Projekt „5G für den Kreis Ostholstein“ wird Vodafone zunächst die bereits vorhandene Mobilfunk-Infrastruktur weitgehend mitnutzen und seine 5G-Antennen, wo immer es möglich ist, zunächst an den 67 Mobilfunkstandorten im Landkreis anbringen – zum Beispiel an Masten, Aussichtstürmen, Kirchtürmen sowie auf den Dächern von öffentlichen Gebäuden (wie Rathäusern und Verwaltungssitzen) sowie Wohngebäuden. Dies geschieht Zug um Zug. Die bestehenden Mobilfunkstandorte werden also aufgewertet, indem dort zusätzliche 5G-Technologie installiert wird. Die Vorteile von 5G 5G deckt beim mobilen Datenverkehr alle Vorteile der mobilen Breitbandtechnologie LTE ab – das allerdings mit deutlich höherer Geschwindigkeit: Die Kunden können im Internet surfen und mobile Datendienste nutzen.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Vorhaben: ABS/NBS Hamburg - Lübeck - Puttgarden (Hinterlandanbindung FBQ) Planfeststellungsabschnitt 6, Bau-km 172,713 – Bau-km 184,160 Inhaltsverzeichnis A. Vorhaben ....................................................................................................................... 6 1 Gegenstand: Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung ........................ 6 1.1 Einordnung in Verkehrswegeplanungen .............................................................................................. 6 1.2 Fachplanungsrechtliches Vorhaben ..................................................................................................... 7 1.2.1 Eisenbahnstrecke 1100 ............................................................................................................................. 9 1.2.2 Eisenbahnstrecke 1100 Abzweig und Eisenbahnstrecke 1023 ...................................................................12 1.2.3 Eisenbahnstrecke 1103 und Eisenbahnstrecke 1104 ................................................................................13 1.2.4 Gleisanlagen in Lübeck Hauptbahnhof und in Lübeck Hauptgüterbahnhof .................................................13 1.2.5 Umrichterwerk Lübeck-Genin/Verlegung Speiseleitung .............................................................................14 1.2.6 Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen .........................................................................................................14 1.2.7 Abgrenzung zu sonstigen Vorhaben .........................................................................................................14
    [Show full text]