Ach Du Dickes Ei
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeinde Beschendorf
Gemeinde Beschendorf Niederschrift Nr. 17/2013 – 2018 über die Sitzung der Gemeindevertretung am 22. Juni 2017 Tagungsort: Treff ● Ole School, Beschendorf, Dorfstraße 5 Anwesend: 1. Bürgermeister Reinhard Krönke 2. Gemeindevertreter Christian Behrens 3. Gemeindevertreter Klaus de Vries 4. Gemeindevertreter Uwe Kripke 5. Gemeindevertreterin Kathrin Kripke 6. Gemeindevertreterin Gabriele Lüthje 7. Gemeindevertreter Dirk Lüthje 8. Gemeindevertreter Lutz Schlünzen Es fehlte Gemeindevertreterin Helga Maxion VA Ulf Westphal als Protokollführer 12 Zuhörer Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:05Uhr Bürgermeister Krönke eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Die Einladung vom 08.06.2017 ist form- und fristgerecht erfolgt. Einwendungen gegen die Tagesordnung bestehen nicht. Sie lautet somit wie folgt: Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Niederschrift Nr. 16/2013 - 2018 vom 21.03.2017 3. Verabschiedung eines ausgeschiedenen Gemeindevertreters 4. Verpflichtung und Amtseinführung einer Gemeindevertreterin 5. Wahl eines Mitgliedes in den Bauausschuss 6. Wahl einer/eines stv. Vorsitzenden in den Bauausschuss 7. Wahl eines Mitgliedes in den Finanzausschuss 8. Wahl einer/eines Vorsitzenden in den Finanzausschuss 9. Wahl eines Mitgliedes in den Ausschuss für Soziales, Jugend, Sport und Kultur 10. Wahl einer/eines stv. Vorsitzenden in den Ausschuss für Soziales, Jugend, Sport und Kultur 11. Bericht des Bürgermeisters 12. Bericht der Ausschussvorsitzenden 13. Übertragung von Aufgaben zur Durchführung der Kommunal- wahl am 06.05.2018 14. Umrüstung der Peitschenleuchten mit LED-Leuchtköpfen 15. Knickpflege Manhagener Weg 16. Sachstandsbericht Schließung der Geburtshilfe in Oldenburg 17. Präsentation Bürgerbus 18. Anfragen / Mitteilungen Nichtöffentlicher Teil 19. Personalangelegenheiten Öffentlicher Teil Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse 2/9 Vor Eintritt in die Tagesordnung, bittet der Bürgermeister für die verstorbenen Erna Tachil, Marion Streblow und Otto Kohlsaat aufzustehen und eine Schweigeminute abzuhalten. -
Beka Zugelassene Wahlvorschläge.Pdf
Amtliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge im Bereich des Amtes Lensahn zur Gemeindewahl am 06. Mai 2018 Gemäß § 25 Abs. 4 des Gemeinde- und Kreiswahlgesetzes (GKWG) und § 31 Abs. 1 der Gemeinde- und Kreiswahlordnung (GKWO) gebe ich bekannt, dass folgende Wahlvorschläge zur Gemeindewahl am 06. Mai 2018 zugelassen wurden: Unmittelbare Wahlvorschläge Gemeinde Beschendorf Nr. Familienname, Beruf od. Geburts- Staatsan- Anschrift Partei Vorname Stand jahr gehörigkeit oder Wähler- gruppe 01 De Vries, Klaus Automobilverkäufer 1956 deutsch Dorfstr. 14a, 23738 Beschendorf CDU 02 Lüthje, Dirk Sparkassenbetriebswirt 1955 deutsch An der Sandkuhle 1, 23738 Beschendorf CDU 03 Leja, Michael Versicherungsfachwirt 1976 deutsch Lensahner Str. 28, 23738 Beschendorf CDU 04 Lüthje, Ulrike Hausfrau 1960 deutsch An der Sandkuhle 1, 23738 Beschendorf CDU 05 Kohlsaat, Klaus Rentner 1942 deutsch Sievershagener Weg 3, 23738 Beschendorf CDU Nr. Familienname, Beruf od. Geburts- Staatsan- Anschrift Partei Vorname Stand jahr gehörigkeit oder Wähler- gruppe 01 Schlünzen, Lutz Landwirt 1957 deutsch Hofweg 7, 23738 Beschendorf FWB 02 Maxion, Helga Meisterin Ländl. Hauswirtschaft 1959 deutsch Kirschenallee 1, 23738 Beschendorf FWB 03 Dora, Karen Büroangestellte 1963 deutsch An der Brücke 3, 23738 Beschendorf FWB 04 Streblow, Ronny Koch 1971 deutsch Ringstr. 6, 23738 Beschendorf FWB 05 Kripke, Uwe Tiefbaufacharbeiter 1953 deutsch Lensahner Str. 3a, 23738 Beschendorf FWB Gemeinde Damlos Nr. Familienname, Beruf od. Geburts- Staatsan- Anschrift Partei Vorname Stand jahr gehörigkeit oder Wähler- gruppe 01 Detlef, Uwe Rentner 1944 deutsch Schulstr. 26, 23738 Damlos CDU 02 Frank, Rudolf Landwirt 1965 deutsch Alte Hofstr. 11, 23738 Damlos CDU 03 Prüß, Andrea Steuerfachangestellte 1968 deutsch Hauptstr. 12, 23738 Damlos CDU 04 Pape, Karl-Heinz Bauschlosser 1955 deutsch Schulstr. -
MONTAG • Ausleihtage Alle 3 Wochen DIENSTAG • Ausleihtage Alle 3
MONTAG • Ausleihtage alle 3 Wochen DIENSTAG • Ausleihtage alle 3 Wochen DONNERSTAG • Ausleihtage alle 3 Wochen FREITAG • Ausleihtage alle 3 Wochen Tour A Tour A Tour A Tour A Termine: 02.01. • 23.01. • 13.02. • 06.03. • 27.03. • 19.04. (Mi.) • 08.05. Termine: 03.01. • 24.01. • 14.02. • 07.03. • 28.03. • 18.04. • 09.05. Termine: 05.01. • 26.01. • 16.02. • 09.03. • 30.03. • 20.04. • 11.05. Termine: 06.01. • 27.01. • 17.02. • 10.03. • 31.03. • 21.04. • 12.05. 07.06. (Mi.) • 26.06. • 17.07. • 04.09. • 25.09. • 23.10. • 13.11. • 04.12. 06.06. • 27.06. • 18.07. • 05.09. • 26.09. • 24.10. • 14.11. • 05.12. 08.06. • 29.06. • 20.07. • 07.09. • 28.09. • 26.10. • 16.11. • 07.12. 09.06. • 30.06. • 21.07. • 08.09. • 29.09. • 27.10. • 17.11. • 08.12. Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit 01. Wangels Hansühn / Schule (i. d. Ferien 11:10-11:40) 10:30 - 11:40 01. Schönwalde Eutiner Str., Sparkasse 10:30 - 11:05 01. Ratekau Pansdorf / Grundschule (i. d. Ferien 11:45-12:00 ) 11:00 - 12:00 01. Süsel Schule, Am Schulzentrum 09:35 - 11:30 02. Damlos Bürgerbegegnungsstätte 13:00 - 13:15 02. Dahme Parkplatz, Strandhotel 12:30 - 12:50 02. Ratekau Pansdorf / Schulstraße 3 13:05 - 13:20 (i. d. Ferien 11:00-11:30) 03. Kabelhorst Schwienkuhl / Bushaltestelle 13:25 - 13:40 03. Kellenhusen Fasanenweg 5, Kindergarten 13:05 - 13:20 03. -
SPLG Beschendorf
Gravenstein 1, 25585 Lütjenwestedt • Telefon 04872 - 96 99 290 • Fax 04872 - 96 99 291 E-Mail [email protected] • Internet www.INSEL-Jugendhilfe.de SPLG Beschendorf • Platzzahl: 5 • Aufnahme: koedukativ für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren • GüD: I. Müller-Wohsmann • Kontraindikation: Kinder und Jugendliche, die - erhebliche Drogenkonsummuster aufweisen. - als alkoholkrank eingestuft sind. - unter klassische Haftvermeidung fallen. - grundsätzlich die Maßnahme verweigern. Die Pädagogen Christian Mueck - Jugend- u. Heimerzieher Sibylle Mueck – Erzieherin/ Traumapäd. Christian Mueck ist Jugend- und Heimerzie- her. Sein Werdegang führte über eine Lehre in der Landwirtschaft, Studium der Landwirt- schaft, gewerblicher Tätigkeit bis zur Ausbil- dung zum Jugend- und Heimerzieher. Seit 2001 arbeitet er als Gruppenleiter. Sibylle Mueck arbeitet seit 2001 in der Ju- gendhilfe als leitende Pädagogin im Wohnbe- reich. Sie ist Diplom-Kunsttherapeutin und hat sich 2012 zur Traumapädagogin weiter- gebildet. Arbeitserfahrungen in der Psychiat- rie sind für ihre Arbeit sehr hilfreich gewesen. Zusätzlich ist eine weitere pädagogische Fachkraft eingestellt. ___________________________________________________ _______ I.N.S.E.L. Jugendhilfe Die Wohnsituation Das Haus wurde ursprünglich als Laden des Dorfes gebaut. Nach umfänglichen Um- baumaßnahmen stellt es sich als Zweifami- lienhaus dar. Im unteren Stockwerk leben die uns anvertrauten Kinder und Jugendli- chen. Hier befinden sich 5 Einzelzimmer, 2 Bäder mit Dusche (Badewanne), eine sepa- rate Toilette mit Waschbecken, ein Perso- nalzimmer und der 65 m² große Gemein- schaftsraum mit Esstisch und offenem Kü- chenbereich und Kaminofen. Hier spielt sich das Familienleben ab. Ein Ausgang führt von hier direkt zur Sonnenterasse und in den großen Garten. Im 1. Stock befinden sich Privaträume des Betreuerehepaares mit 2 seiner 3 Kinder. -
Inhaltsverzeichnis
Vorhaben: ABS/NBS Hamburg - Lübeck - Puttgarden (Hinterlandanbindung FBQ) Planfeststellungsabschnitt 6, Bau-km 172,713 – Bau-km 184,160 Inhaltsverzeichnis A. Vorhaben ....................................................................................................................... 6 1 Gegenstand: Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung ........................ 6 1.1 Einordnung in Verkehrswegeplanungen .............................................................................................. 6 1.2 Fachplanungsrechtliches Vorhaben ..................................................................................................... 7 1.2.1 Eisenbahnstrecke 1100 ............................................................................................................................. 9 1.2.2 Eisenbahnstrecke 1100 Abzweig und Eisenbahnstrecke 1023 ...................................................................12 1.2.3 Eisenbahnstrecke 1103 und Eisenbahnstrecke 1104 ................................................................................13 1.2.4 Gleisanlagen in Lübeck Hauptbahnhof und in Lübeck Hauptgüterbahnhof .................................................13 1.2.5 Umrichterwerk Lübeck-Genin/Verlegung Speiseleitung .............................................................................14 1.2.6 Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen .........................................................................................................14 1.2.7 Abgrenzung zu sonstigen Vorhaben .........................................................................................................14 -
Qualifizierte Anbieterabfrage Gemäß §§4 Lit.B), 4A) Lit.B) Bundesrahmenregelung Leerrohre Für Den Kreis Ostholstein
Qualifizierte Anbieterabfrage gemäß §§4 lit.b), 4a) lit.b) Bundesrahmenregelung Leerrohre für den Kreis Ostholstein Der Kreis Ostholstein Ostholstein plant für den Bereich des Kreises Ostholstein den Ausbau eines Next Generation Access – Netzes (NGA), um die derzeitige Unterversorgung zu beheben. Das Kreisgebiet umfasst die folgenden Gemeinden: Die Städte • Bad Schwartau • Eutin • Fehmarn • Heiligenhafen • Neustadt i. H. • Oldenburg i. H. sowie die amtsfreien Gemeinden • Ahrensbök • Dahme • Grömitz • Grube • Kellenhusen • Malente • Ratekau • Scharbeutz • Stockelsdorf • Süsel • Timmendorfer Strand und die Ämter • Amt Großer Plöner See mit der Gemeinde Bosau • Amt Oldenburg-Land mit den Gemeinden Göhl, Gremersdorf, Großenbrode, Heringsdorf, Neukirchen, Wangels • Amt Lensahn mit den Gemeinden Beschendorf, Damlos, Harmsdorf, Kabelhorst, Lensahn, Manhagen, Riepsdorf • Amt Ostholstein-Mitte mit den Gemeinden Altenkrempe, Kasseedorf, Schashagen, Schönwalde a. B., Sierksdorf. Eine Liste der Gemeindekennziffern finden Sie anliegend. Die Bundesrahmenregelung Leerrohre verlangt für die Förderung dieses Ausbaus zunächst die Rückfrage bei bereits vorhandenen Anbietern nach deren Ausbauabsichten. Wir richten daher an Sie als Anbieter im Gebiet des Kreises Ostholstein folgende Fragen: 1) a) Werden bereits heute von Ihrem Unternehmen in dem vorbezeichneten Kreisgebiet NGA-Netze betrieben, die eine Übertragungsrate von mindestens 25 Mbit/s downstream und/oder upstream ermöglichen oder haben Sie bereits in solche Netze im Kreisgebiet investiert? b) Wenn -
ZVO Flugblatt Breitband
B R E I T B A N D NEWS Informationen zum kommunalen Breitbandausbau-Projekt des Zweckverbands Ostholstein Ausgabe 4 • Januar 2017 Breitbandzugang für alle Kommunales Breitbandprojekt schließt Versorgungslücken Wie digital unsere Welt geworden ist, zeigt untere Grafik. Immer mehr erledigen wir online – ob in der Freizeit oder beruflich: einkaufen, kommunizieren, Home Office, Behördengänge, Fernsteuerung tech- nischer Anlagen und vieles mehr. Was für Viele bereits zum normalen Alltagsleben dazu gehört, ist für einige momentan noch undenk- bar. Und das nur, weil sie dort wohnen, wo sie es gerne möchten. Und das sind nicht immer die Bal- lungsräume. Immerhin ein Drittel der Schleswig- Holsteiner lebt in gering besiedelten Gebieten. Die Aufgabe lautet nun, all diejenigen mit Breit- band zu versorgen, die bislang bei den Ausbauplä- nen privater Netzbetreiber hinten runtergefallen sind. Zu diesem Zweck haben sich 29 Ostholstei- ner Gemeinden zusammengetan und die Breit- bandsparte beim Zweckverband Ostholstein © VKU (ZVO) gegründet. Wo darf der ZVO überall ausbauen? Ein Markterkundungsverfahren hat erwiesen, dass einige Bereiche Ostholsteins nicht mit schnellem Internet (mindestens 30 Mbit pro Sekunde) versorgt sind und dies auch in den nächsten Jahren nicht werden – diese unversorgten Gebiete sind die weißen Flecken auf der Breitband-Landkarte. In diesen weißen Flecken darf der ZVO als öffentliche Hand nun tätig werden. Allerdings nicht als späterer Telekom- munikationsanbieter. Der ZVO verpachtet das Breitbandnetz an den zukünftigen Betreiber, -
Windenergie Kreis OH
Windenergiekonzept Kreis OH Windenergie Kreis OH Überarbeitetes Konzept zur Ermittlung konfliktfreier oder konfliktarmer Flächen für Windenergieanlagen im Kreis Ostholstein als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Teilfortschreibung des Regionalplans durch das Land Schleswig- Holstein Bewertung der gemeindlichen Stellungnahmen, die vom 11. September bis zum 23. Oktober 2009 eingegangen sind ___________________________________________________________________________ Kreis Ostholstein, FD Regionale Planung Seite 1 von 19 Zum Nachgang Die Gemeinden, die im Rahmen des Beteiligungsverfahrens zum Konzept des Kreises über die vom Kreis Ostholstein gefundenen Flächen hinausgehende Flächenwünsche angemeldet haben, sind gebeten worden, die im Rahmen der Feinsteuerung erforderli- chen Gründe darzulegen, die sowohl die Vereinbarkeit der von ihnen gewünschten Flä- chen mit dem Schutzzweck des Ausschließungskriteriums ermöglichen, als auch den mit den Erlassen vom 16.1.2009 und 17.3.2009 genannten Kriterien der Landesplanungsbe- hörde entsprechen. Da entsprechende Untersuchungen über eine mögliche Feinsteuerung bei den Aus- schließungsgründe von einigen Gemeinden nicht fristgerecht beendet werden konnten, wurde vereinbart, dass Stellungnahmen der Gemeinden noch nachgereicht werden konnten. Die nachgereichten Stellungnahmen wurden durch die Verwaltung des Kreises ausgewertet. Das Ergebnis ist den nachfolgenden Gemeindeblättern zu entnehmen. Da das Ergebnis über die „Untersuchungen zum Einfluss von Windenergieanlagen auf den Vogel- und Fledermauszug auf Fehmarn“ noch nicht vorliegt, sollte eine Aussage über die Höhenbegrenzung der Windenergieanlagen zunächst noch zurückgestellt wer- den. Über die Bewertung der gemeindlichen Stellungnahmen hinaus hat sich daher auch die mit dem Stand vom 10. September 2009 vorgelegte Zusammenfassung wie folgt geän- dert: Zusammenfassung 5 Die mit Schreiben vom 25.6.2009 an die Gemeinden gesandte Fassung des Kreis- konzeptes hatte mögliche Eignungsflächen von ca. 1 800 ha. -
NEWSLETTER Breitbandausbau
NEWSLETTER Dezember 2020 Hinweis: Viele Online-Zeitungen stellen Artikel nur noch gegen Bezahlung bereit. Um Sie trotzdem umfassend zu informieren, fügen wir auch die Links der „Plus-Artikel“ mit einem Hinweis hinzu, sodass Sie selbst auswählen können, welchen Artikel Sie in Gänze lesen wollen. Breitbandausbau Quickborn-Renzel: Ausbau des Glasfasernetzes nach einem Jahr beendet Es hat mehr als ein Jahr gedauert und damit so lange wie ursprünglich angekündigt. Jetzt allerdings sind die Arbeiten in der Pinneberger Straße in Quickborn fast beendet, und der Ortsteil Renzel ist nahezu flächendeckend an das Glasfasernetz der Stadtwerke- Tochter Telquick angeschlossen. Das hat eine Sprecherin der Unternehmens bestätigt. Die Stadtwerke Quickborn hatten die Sanierung von Wasser- und Gasleitungen genutzt, um den Glasfaserausbau voranzutreiben. Hinweis: Plus-Artikel [Mehr] Ostholstein: Glasfaserausbau des Zweckverbands auf der Zielgeraden Der Glasfaserausbau in Ostholstein schreitet weiter voran: Während in elf Gemeinden die Bauarbeiten laufen und die ersten Kunden das schnelle Netz nutzen, hat nun der Zweckverband Ostholstein (ZVO) die Aufträge für Tiefbau und Glasfasermontage für weitere elf Gemeinden vergeben. Aufgeteilt in drei sogenannte Ausbaucluster erhielt im ersten die Glasfaser Nord GmbH (GFN) den Zuschlag. Hierzu gehören die Gemeinden Beschendorf, Grömitz und Manhagen. Für die restlichen zwei Ausbaucluster wurde die Kabel- und Fernmelde-Montage GmbH (KFM) beauftragt, um den Ausbau in den Gemeinden Damlos, Harmsdorf und Lensahn sowie Dahme, Grube, Kabelhorst, Kellenhusen und Riepsdorf zu übernehmen. Hinweis: Plus-Artikel [Mehr] Niebüll: Stadt will freies W-Lan für die City anbieten „Unser Ziel ist, die Wirtschafts- und Tourismusförderung sowie die gewünschte Belebung des Rathausplatzes“, sagt Bernd Neumann, CDU-Fraktionschef der Stadtvertretung Niebüll. Gemeint ist der Antrag seiner Fraktion, ein kostenfreies öffentliches W-Lan-Netz für die Niebüller Innenstadt durch eine externe Fachfirma aus Kiel einrichten zu lassen. -
Verzeichnis Der Linienverkehre Mit KOM Gemäß §§ 42 Und 43 Pbefg Stand: 31.12.2014
Verzeichnis der Linienverkehre mit KOM gemäß §§ 42 und 43 PBefG Stand: 31.12.2014 Linienbezeichnung Linienführung Art Name und Betriebssitz Geltungsdauer Lenster Strand - Grömitzerhagen - Grömitz autokraft GmbH, Hamburger Chaussee 10, Linie 5810 Linienverkehr 24114 Kiel 29.08.2014 Bahnhof Scharbeutz - Jugendherberge Scharbeutz - Lübeck-Travemünder Verkehrsgesellschaft Sonderlinie Jugendherberge Klingberg - Hansapark Schülerfahrten mbH, Gneversdorfer Weg 15-19, 23570 Lübeck 31.10.2014 Kreisgebiet Ostholstein-Nord autokraft GmbH, Hamburger Chaussee 10, Anrufbus Linienverkehr 24114 Kiel 09.12.2017 Bad Schwartau - Bollbrüch Stadtverkehr Lübeck GmbH, Ratekauer Weg 1- Linie 18 Linienverkehr 7, 23554 Lübeck 31.12.2017 Kreisgebiet Ostholstein-Mitte Rohde Verkehrsbetriebe GmbH, Ringstraße 9, Anrufbus Linienverkehr 25813 Husum 31.07.2018 Eutin - Fissau - Sibbersdorf Rohde Verkehrsbetriebe GmbH, Ringstraße 9, Linie 5502 Linienverkehr 25813 Husum 31.07.2018 Eutin - Rothensande - Bad Malente-Gremsmühlen Rohde Verkehrsbetriebe GmbH, Ringstraße 9, Linie 5503 Linienverkehr 25813 Husum 31.07.2018 Eutin - Quitschenbarg - Am Priwall - Charlottenstraße Rohde Verkehrsbetriebe GmbH, Ringstraße 9, Linie 5504 Linienverkehr 25813 Husum 31.07.2018 Eutin - Sana Klinik - Seestraße - Neudorf Rohde Verkehrsbetriebe GmbH, Ringstraße 9, Linie 5505 Linienverkehr 25813 Husum 31.07.2018 Eutin - Sielbeck - Krummsee - Bad Malente-Gremsmühlen Rohde Verkehrsbetriebe GmbH, Ringstraße 9, Linie 5506 Linienverkehr 25813 Husum 31.07.2018 Eutin - Sielbeck - Nüchel - Benz - Malkwitz -
Verfasser Und Ihre Beiträge Namentlich (A - Z)
Register der Veröffentlichungen in den Jahrbüchern für Heimatkunde Oldenburg / Ostholstein 37. - 58. Jahrgang 1993 - 2015 2 Herausgegeben im Selbstverlag: Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde Oldenburg/Ostholstein e. V. Inhaltliche Zusammenstellung: Eckard Gütschow, Lensahn Gestaltung, Satz und Druck: EGGERS, Druckerei und Verlag GmbH - Heiligenhafen 2 3 Gliederung A) Verfasser und ihre Beiträge Namentlich (A - Z) .............................................................................................6 B) Sachgebiete 1. Bauten und Baugeschichte.................................................................................24 a) Allgemeines / Baumeister b) Betriebsgebäude / Handelshäuser / Wirtschaftsgebäude / Krankenhäuser c) Brücken / Deiche / Dämme / Entwässerung d) Denkmale e) Herrenhäuser/ Gutshöfe / Scheunen / Tore f) Häuser g) Kirchen, Pastorate h) Mühlen i) Museen j) Rathäuser k) Schulen, Kinderheime l) Stadttore m) Ansiedlung / Städtebau / Stadtentwicklung 2. Erdgeschichte / Tierkunde / Pflanzen ................................................................25 a) Erdgeschichte / Gewässer b) Tierkunde c) Pflanzen, Bäume 3. Geschichte, Kultur und Landeskunde................................................................26 4. Feuerwehren, Gilden, Vereine, Parteien, gemeinnützige und soziale Stiftungen und Gründungen ...........................................................................................................29 Feuerwehren Gilden, Vereine Naturschutz und Umwelt Parteien und Politik gemeinnützige und soziale Stiftungen -
Nr. 4, Sommer 2017 Was Lange Währt
BUG — Welle Nr. 4, Sommer 2017 Was lange währt ... Länger als bisher gewohnt mussten Sie auf die vierte Ausgabe der BUG-Welle warten. Das lag vor allem daran, dass die zahlreichen aktiven BUG-Mitglieder sehr stark in anderen Aktivitäten für die Gemeinde eingebunden waren, sei es in den gemeindlichen und regionalen Gremien, oder auch in der aus der BUG hervorgegangenen überparteilichen Bürgerinitiative WiR (Wir in Riepsdorf). Auch ehrenamtliche Tätigkeiten erfordern viel Zeit, und das alles neben dem familiären und beruflichen Engagement. Wir haben aber weiterhin den Anspruch, die Bür- gerinnen und Bürger transparent über die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen in unserer Gemeinde zu informieren und werden versuchen, dieses in Zukunft noch regelmäßiger umzusetzen. Das betrifft auch die Webseite der BUG, die zuletzt nicht mehr aktualisiert wurde, im Herbst aber umfassend modernisiert werden soll, um Sie zeitnäher erreichen zu können. Ein Schwerpunkt dieser bisher umfangreichsten Ausgabe ist wieder einmal die Windkraft, das nun schon fast sechs Jahre bestehende Konfliktthema in unserer Gemeinde. Wir informieren Sie über die aktuelle Entwicklung und die laufende Regionalplanung Windenergie. Außerdem bekommen Sie Hinweise, wie Sie sich an den zur Zeit stattfindenden landesweiten Volksinitiativen beteiligen können. In einem anderen Artikel werden Ihnen noch einmal die wichtigsten Ergebnisse der im letzten Jahr durchgeführ- ten Bürgerbefragung der Initiative WiR vorgestellt. Wie schon in den bisherigen Ausgaben finden Sie eine Zusammenfassung der Arbeit und Beschlüsse der Gemein- Inhalt Seite devertretung. Auch das wichtige Thema Breitbandversor- gung ist wieder dabei, zu dem es ja erfreuliche Neuigkeiten Aus der Gemeindevertretung 2 gibt. Das schnelle Internet kommt! 5 Neue Spielgeräte für die Kinder 6 Wir hoffen wieder auf Ihre konstruktiven Rückmeldungen.