NEWSLETTER Breitbandausbau
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Beka Zugelassene Wahlvorschläge.Pdf
Amtliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge im Bereich des Amtes Lensahn zur Gemeindewahl am 06. Mai 2018 Gemäß § 25 Abs. 4 des Gemeinde- und Kreiswahlgesetzes (GKWG) und § 31 Abs. 1 der Gemeinde- und Kreiswahlordnung (GKWO) gebe ich bekannt, dass folgende Wahlvorschläge zur Gemeindewahl am 06. Mai 2018 zugelassen wurden: Unmittelbare Wahlvorschläge Gemeinde Beschendorf Nr. Familienname, Beruf od. Geburts- Staatsan- Anschrift Partei Vorname Stand jahr gehörigkeit oder Wähler- gruppe 01 De Vries, Klaus Automobilverkäufer 1956 deutsch Dorfstr. 14a, 23738 Beschendorf CDU 02 Lüthje, Dirk Sparkassenbetriebswirt 1955 deutsch An der Sandkuhle 1, 23738 Beschendorf CDU 03 Leja, Michael Versicherungsfachwirt 1976 deutsch Lensahner Str. 28, 23738 Beschendorf CDU 04 Lüthje, Ulrike Hausfrau 1960 deutsch An der Sandkuhle 1, 23738 Beschendorf CDU 05 Kohlsaat, Klaus Rentner 1942 deutsch Sievershagener Weg 3, 23738 Beschendorf CDU Nr. Familienname, Beruf od. Geburts- Staatsan- Anschrift Partei Vorname Stand jahr gehörigkeit oder Wähler- gruppe 01 Schlünzen, Lutz Landwirt 1957 deutsch Hofweg 7, 23738 Beschendorf FWB 02 Maxion, Helga Meisterin Ländl. Hauswirtschaft 1959 deutsch Kirschenallee 1, 23738 Beschendorf FWB 03 Dora, Karen Büroangestellte 1963 deutsch An der Brücke 3, 23738 Beschendorf FWB 04 Streblow, Ronny Koch 1971 deutsch Ringstr. 6, 23738 Beschendorf FWB 05 Kripke, Uwe Tiefbaufacharbeiter 1953 deutsch Lensahner Str. 3a, 23738 Beschendorf FWB Gemeinde Damlos Nr. Familienname, Beruf od. Geburts- Staatsan- Anschrift Partei Vorname Stand jahr gehörigkeit oder Wähler- gruppe 01 Detlef, Uwe Rentner 1944 deutsch Schulstr. 26, 23738 Damlos CDU 02 Frank, Rudolf Landwirt 1965 deutsch Alte Hofstr. 11, 23738 Damlos CDU 03 Prüß, Andrea Steuerfachangestellte 1968 deutsch Hauptstr. 12, 23738 Damlos CDU 04 Pape, Karl-Heinz Bauschlosser 1955 deutsch Schulstr. -
MONTAG • Ausleihtage Alle 3 Wochen DIENSTAG • Ausleihtage Alle 3
MONTAG • Ausleihtage alle 3 Wochen DIENSTAG • Ausleihtage alle 3 Wochen DONNERSTAG • Ausleihtage alle 3 Wochen FREITAG • Ausleihtage alle 3 Wochen Tour A Tour A Tour A Tour A Termine: 02.01. • 23.01. • 13.02. • 06.03. • 27.03. • 19.04. (Mi.) • 08.05. Termine: 03.01. • 24.01. • 14.02. • 07.03. • 28.03. • 18.04. • 09.05. Termine: 05.01. • 26.01. • 16.02. • 09.03. • 30.03. • 20.04. • 11.05. Termine: 06.01. • 27.01. • 17.02. • 10.03. • 31.03. • 21.04. • 12.05. 07.06. (Mi.) • 26.06. • 17.07. • 04.09. • 25.09. • 23.10. • 13.11. • 04.12. 06.06. • 27.06. • 18.07. • 05.09. • 26.09. • 24.10. • 14.11. • 05.12. 08.06. • 29.06. • 20.07. • 07.09. • 28.09. • 26.10. • 16.11. • 07.12. 09.06. • 30.06. • 21.07. • 08.09. • 29.09. • 27.10. • 17.11. • 08.12. Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit 01. Wangels Hansühn / Schule (i. d. Ferien 11:10-11:40) 10:30 - 11:40 01. Schönwalde Eutiner Str., Sparkasse 10:30 - 11:05 01. Ratekau Pansdorf / Grundschule (i. d. Ferien 11:45-12:00 ) 11:00 - 12:00 01. Süsel Schule, Am Schulzentrum 09:35 - 11:30 02. Damlos Bürgerbegegnungsstätte 13:00 - 13:15 02. Dahme Parkplatz, Strandhotel 12:30 - 12:50 02. Ratekau Pansdorf / Schulstraße 3 13:05 - 13:20 (i. d. Ferien 11:00-11:30) 03. Kabelhorst Schwienkuhl / Bushaltestelle 13:25 - 13:40 03. Kellenhusen Fasanenweg 5, Kindergarten 13:05 - 13:20 03. -
Inhaltsverzeichnis
Vorhaben: ABS/NBS Hamburg - Lübeck - Puttgarden (Hinterlandanbindung FBQ) Planfeststellungsabschnitt 6, Bau-km 172,713 – Bau-km 184,160 Inhaltsverzeichnis A. Vorhaben ....................................................................................................................... 6 1 Gegenstand: Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung ........................ 6 1.1 Einordnung in Verkehrswegeplanungen .............................................................................................. 6 1.2 Fachplanungsrechtliches Vorhaben ..................................................................................................... 7 1.2.1 Eisenbahnstrecke 1100 ............................................................................................................................. 9 1.2.2 Eisenbahnstrecke 1100 Abzweig und Eisenbahnstrecke 1023 ...................................................................12 1.2.3 Eisenbahnstrecke 1103 und Eisenbahnstrecke 1104 ................................................................................13 1.2.4 Gleisanlagen in Lübeck Hauptbahnhof und in Lübeck Hauptgüterbahnhof .................................................13 1.2.5 Umrichterwerk Lübeck-Genin/Verlegung Speiseleitung .............................................................................14 1.2.6 Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen .........................................................................................................14 1.2.7 Abgrenzung zu sonstigen Vorhaben .........................................................................................................14 -
Ach Du Dickes Ei
Ausgabe-Nr.: 74 - 1/2020 20. Jahrgang Internet: www.kloendoeoer.de für Beschendorf, Lensahn, Oldenburg, Harmsdorf, Cismar, Grube, Manhagen, Kabelhorst, Bentfeld, Damlos, Sipsdorf, Harmsdorf, Cismar, Grube, Grömitz, Groß Schlamin, Logeberg, Beusloe uvm. Ach du dickes Ei Erste Ausgabe: - 1/2000 ;:N9GEPM8M7M;6QODM5444 83M2G?Q9GK9 Mit der jetzigen Ausgabe erscheint An Ostern erwacht die Natur zu RQPOPNMLKJIQHGFOIKNEDGFFMCPQMBPHPOKCPMAPN@?PKCIQJM>M=OPKQGCPM>M <OQN@?PKGDDPP die Klöndöör im 20sten Jahr. Auf neuem Leben, alles beginnt zu blü- Das "" # diesem Wege möchten wir unseren % hen und zu grünen. So wünsche 1P?QM9PP?QFPM0PNPQOKKPK/ Wappen NP?QM9PP?QFPQM0PNPQ/ ?P:FPMONFMCOPMPQNFPM;:N9GEP Inserenten herzlich danken. Durch CPQM.POF:K9M-<D,KC,,Q)M(I' NFPKDINM GKM &PCPKM %G:N?GDF der wir Ihnen liebe Leserinnen und Le- $PQFPODFM#IQCPK3M"OQM?IJJPK L?KPKMCGHOFMCGNM0PEPKM:KC !QPOEPKM OKM :KNPQPQM BP' Gemeinde Ihre Unterstützung ist das Erschei- HPOKCPMHOFMGDDPHM=P:PK/MLK' FPQPNNGKFPK/M"O@?FO9PKMGEPQ ser, trotz der außergewöhnlichen G:@?M HOFM #PKO9PQM PQJQP:DO' Beschendorf @?PKM OK9PK/M &PCPHM PF#GN ! &%$#"! # K?PQM:MEQOK9PK3M;:@?MCGN .:QM1HEIDO(M OPMRPDCNFPOK' nen der Klöndöör über diesen lan- K9G9PHPKFM CPQM PQPOKP EQ@(PMNFPDDFMCOPMCQPOMQFNFPODP :KCMPQEKCPMOKM:KNPQPQMBP' LKM CPQM BPHPOKCP$PQFQPFPQNOF' APN@?PKCIQJ/M =OPKQGCPM :KC Umstände der jetzigen Zeit, viele HPOKCPMNIDDMCPQMJJPKFDO@?' :K9M OHM PPHEPQM 8 <OQN@?PKGDDPPM CGQ/M COPM %PDDP' &%#$#" (POFM C:Q@?M COPM -<D,KC,,Q) ?GFM COPM PQFQPF:K9M HOFM M 2G' EGQCPMCGNM?ONFIQON@?PM(H6JP' -
Qualifizierte Anbieterabfrage Gemäß §§4 Lit.B), 4A) Lit.B) Bundesrahmenregelung Leerrohre Für Den Kreis Ostholstein
Qualifizierte Anbieterabfrage gemäß §§4 lit.b), 4a) lit.b) Bundesrahmenregelung Leerrohre für den Kreis Ostholstein Der Kreis Ostholstein Ostholstein plant für den Bereich des Kreises Ostholstein den Ausbau eines Next Generation Access – Netzes (NGA), um die derzeitige Unterversorgung zu beheben. Das Kreisgebiet umfasst die folgenden Gemeinden: Die Städte • Bad Schwartau • Eutin • Fehmarn • Heiligenhafen • Neustadt i. H. • Oldenburg i. H. sowie die amtsfreien Gemeinden • Ahrensbök • Dahme • Grömitz • Grube • Kellenhusen • Malente • Ratekau • Scharbeutz • Stockelsdorf • Süsel • Timmendorfer Strand und die Ämter • Amt Großer Plöner See mit der Gemeinde Bosau • Amt Oldenburg-Land mit den Gemeinden Göhl, Gremersdorf, Großenbrode, Heringsdorf, Neukirchen, Wangels • Amt Lensahn mit den Gemeinden Beschendorf, Damlos, Harmsdorf, Kabelhorst, Lensahn, Manhagen, Riepsdorf • Amt Ostholstein-Mitte mit den Gemeinden Altenkrempe, Kasseedorf, Schashagen, Schönwalde a. B., Sierksdorf. Eine Liste der Gemeindekennziffern finden Sie anliegend. Die Bundesrahmenregelung Leerrohre verlangt für die Förderung dieses Ausbaus zunächst die Rückfrage bei bereits vorhandenen Anbietern nach deren Ausbauabsichten. Wir richten daher an Sie als Anbieter im Gebiet des Kreises Ostholstein folgende Fragen: 1) a) Werden bereits heute von Ihrem Unternehmen in dem vorbezeichneten Kreisgebiet NGA-Netze betrieben, die eine Übertragungsrate von mindestens 25 Mbit/s downstream und/oder upstream ermöglichen oder haben Sie bereits in solche Netze im Kreisgebiet investiert? b) Wenn -
Verzeichnis Der Linienverkehre Mit KOM Gemäß §§ 18 Und 42 Pbefg Stand: 31.12.2016
Verzeichnis der Linienverkehre mit KOM gemäß §§ 18 und 42 PBefG Stand: 31.12.2016 Linienverkehr Linienführung Art Name und Betriebssitz Geltungsdauer Kreisgebiet Ostholstein-Nord autokraft GmbH, Hamburger Chaussee 10, Anrufbus Linienverkehr 24114 Kiel 09.12.2017 Kreisgebiet Ostholstein-Mitte Rohde Verkehrsbetriebe GmbH, Ringstraße 9, Anrufbus Linienverkehr 25813 Husum 31.07.2018 Rundfahrt Grömitz mit Sonderfahrzeug Thomas Gröschke, Christian-Westphal-Straße Bäderlinie Linienverkehr 17a, 23743 Grömitz 31.01.2020 Rundfahrt Heiligenhafen mit Sonderfahrzeug Michael Handschug, Postlandstraße 35, 23774 Bäderlinie Linienverkehr Heiligenhafen 31.07.2019 Bad Schwartau - Bollbrüch Stadtverkehr Lübeck GmbH, Ratekauer Weg 1- Linie 18 Linienverkehr 7, 23554 Lübeck 31.12.2017 Eutin - Fissau - Sibbersdorf Rohde Verkehrsbetriebe GmbH, Ringstraße 9, Linie 5502 Linienverkehr 25813 Husum 31.07.2018 Eutin - Rothensande - Bad Malente-Gremsmühlen Rohde Verkehrsbetriebe GmbH, Ringstraße 9, Linie 5503 Linienverkehr 25813 Husum 31.07.2018 Eutin - Quitschenbarg - Am Priwall - Charlottenstraße Rohde Verkehrsbetriebe GmbH, Ringstraße 9, Linie 5504 Linienverkehr 25813 Husum 31.07.2018 Eutin - Sana Klinik - Seestraße - Neudorf Rohde Verkehrsbetriebe GmbH, Ringstraße 9, Linie 5505 Linienverkehr 25813 Husum 31.07.2018 Eutin - Sielbeck - Krummsee - Bad Malente-Gremsmühlen Rohde Verkehrsbetriebe GmbH, Ringstraße 9, Linie 5506 Linienverkehr 25813 Husum 31.07.2018 Eutin - Sielbeck - Nüchel - Benz - Malkwitz - Sieversdorf - Rohde Verkehrsbetriebe GmbH, Ringstraße 9, Linie -
Begründung Zum Flächennutzungsplan Der Stadt Oldenburg in Holstein
Begründung zum Flächennutzungsplan der Stadt Oldenburg in Holstein Begründung zum Flächennutzungsplan der Stadt Oldenburg in Holstein Aufgestellt: Büro für Architektur und Stadtplanung Dipl.-Ing. Peter Jacobsen Markt 22 23758 Oldenburg in Holstein 08.06.2018 Begründung 2018.docx Seite 1 Begründung zum Flächennutzungsplan der Stadt Oldenburg in Holstein Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 1. Lage des Plangebietes 2. Natürliche Gegebenheiten und Umweltschutz 2.1 Geologie, Lagerstätten und Oberflächenformen 2.2 Klima und Witterung, Lufthygiene 2.3 Böden 2.4 Gewässer 2.5 Pflanzen und Tierwelt 2.6 Umweltschutz 2.7 Grundwasser 2.8 Hochwasserschutz 3. Bevölkerung 3.1 Bevölkerungsentwicklung und -Aufbau 3.2 Demografie 3.3 Pendlerbewegungen 4. Verkehr und Versorgung 4.1 Individueller Verkehr 4.2 Öffentlicher Nahverkehr 4.3 Wasser Ver- und Entsorgung 4.4 Energieversorgung 4.5 Abfall 4.6 Kommunikation 5. Gewerbliche Wirtschaft, Dienstleistungen 5.1 Arbeitsmarkt 5.2 Standortfragen und Flächenbedarf 6. Land- und Forstwirtschaft 7. Tourismus und Naherholung 8. Gemeinbedarfsanlagen 9. Gebäude, Bau- und Freiflächen 9.1 Bauliche Entwicklung 9.2 Wohnbauflächen 9.3 Gewerbliche Bauflächen 9.4 Grünflächen 9.5 Bauliche Entwicklung gegliedert nach Ortslagen 9.6 Schallschutz / Wechselwirkung zur Bebauung 10. Stadterhaltung und Denkmalschutz 11. Umweltbericht U1 Karte zum Umweltbericht - Biotopflächen 12. Anlagen 1 Küstenniederungen unter 3 m 2 Tagesverkehrsmengen 3 Erreichbarkeit von Versorgungseinrichtungen 4 Nummerierung der Planquadrate zu Punkt 9.5 5 Wasserschutz- und Schongebiete 6 Archäologische Interessengebiete 7 Bauflächenerweiterungen 8 Ermittlung geeigneter Flächen für Windkraftanlagen 9 Ermittlung zusätzlicher Flächen zur Ausweisung von Wohnbauflächen Begründung 2018.docx Seite 2 Begründung zum Flächennutzungsplan der Stadt Oldenburg in Holstein Vorbemerkung zu der vorliegenden Fassung 2015 Das Verfahren zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Stadt Oldenburg in Hol• stein läuft bereits mehrere Jahre. -
ZVO-Verbandssatzung.Pdf (488,7 Kib)
Verbandssatzung des Zweckverbandes Ostholstein Aufgrund des § 5 Abs. 3 und 6 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. S. 216) in der jeweils geltenden Fassung in Verbindung mit § 4 Abs. 1 und 2 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. S.57) in der jeweils gel- tenden Fassung wird nach Beschluss der Verbandsversammlung am 09.12.2020 und mit Genehmi- gung des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung des Landes Schles- wig-Holstein folgende Änderungssatzung zur Verbandssatzung des Zweckverbandes Ostholstein er- lassen: Inhaltsverzeichnis § 1 Rechtsnatur, Name, Sitz, Siegel .................................................................................................... 2 § 2 Verbandsgebiet ............................................................................................................................. 2 § 3 Aufgaben ....................................................................................................................................... 3 § 4 Organe .......................................................................................................................................... 6 § 4 a Einwohnerfragestunde................................................................................................................ 6 § 5 Verbandsversammlung ................................................................................................................. 6 § 6 Einberufung der Verbandsversammlung ...................................................................................... -
Verzeichnis Der Linienverkehre Mit KOM Gemäß §§ 18 Und 42 Pbefg Stand:17.07.2018
Verzeichnis der Linienverkehre mit KOM gemäß §§ 18 und 42 PBefG Stand:17.07.2018 Linienverkehr Linienführung Art Name und Betriebssitz Tag der Erteilung Geltungsdauer Urkundennummer Bahnhof Scharbeutz - Jugendherberge Scharbeutz - Lübeck-Travemünder Verkehrsgesellschaft Sonderlinie Jugendherberge Klingberg - Hansapark Schülerfahrten mbH, Gneversdorfer Weg 15-19, 23570 Lübeck 31.03.2015 31.10.2015 2015/001 Lensterstrand - Grömitzerhagen - Grömitz autokraft GmbH, Hamburger Chaussee 10, Linie 5810 Linienverkehr 24114 Kiel 14.07.2018 01.09.2018 2018/030 Eutin - Fissau - Sibbersdorf Rohde Verkehrsbetriebe GmbH, Ringstraße 9, Linie 5502 Linienverkehr 25813 Husum 16.07.2018 31.07.2020 2018/008 Eutin - Rothensande - Bad Malente-Gremsmühlen Rohde Verkehrsbetriebe GmbH, Ringstraße 9, Linie 5503 Linienverkehr 25813 Husum 16.07.2018 31.07.2020 2018/007 Eutin, Am Stadtgraben - Quitschenbarg - Am Priwall - Rohde Verkehrsbetriebe GmbH, Ringstraße 9, Linie 5504 Charlottenstraße - Eutin, Berliner Platz Linienverkehr 25813 Husum 16.07.2018 31.07.2020 2018/006 Eutin - Sana Klinik - Seestraße - Neudorf Rohde Verkehrsbetriebe GmbH, Ringstraße 9, Linie 5505 Linienverkehr 25813 Husum 16.07.2018 31.07.2020 2018/009 Eutin - Sielbeck - Krummsee - Bad Malente-Gremsmühlen Rohde Verkehrsbetriebe GmbH, Ringstraße 9, Linie 5506 Linienverkehr 25813 Husum 16.07.2018 31.07.2020 2018/005 Eutin - Sielbeck - Nüchel - Benz - Malkwitz - Sieversdorf - Rohde Verkehrsbetriebe GmbH, Ringstraße 9, Linie 5507 Neukirchen - Dannau (PLÖ) - Bad Malente-Gremsmühlen Linienverkehr 25813 -
Ostküstenleitung 380-Kv-Netzausbau Kreis Segeberg – Raum Lübeck – Raum Göhl – Siems Inhalt Inhalt 3
Ostküstenleitung 380-kV-Netzausbau Kreis Segeberg – Raum Lübeck – Raum Göhl – Siems Inhalt Inhalt 3 Vorwort 5 Dialog in der Planungsphase 6 Zukunft gestalten 8 Trassenfindung 16 Planfeststellungsverfahren 18 Technologie und Umsetzung 20 Freileitung und Erdkabel sicher verbinden 26 Mensch, Sicherheit und Umwelt 28 Ihr Team für das Projekt vor Ort 30 Glossar 32 Nutzung von Grundstücken 33 Carsten Schmidt In Schleswig-Holstein ist die Energiewende zu Hause. Hier im Norden liegen die ertrag- reichsten Windenergieflächen. Damit diese nachhaltige Energie zu den Verbrauchern gelangen kann, bauen wir unser Netz aus – und darüber möchten wir mit Ihnen sprechen. Till Klages Vorwort 5 Die Energiewende ist ein ehrgeiziges Projekt. Im Jahr 2050 will Deutschland 80 Prozent der Stromversorgung aus erneuerbaren Energien abdecken. Schleswig-Holstein hat für die Energiewende einen ganz besonderen Stellen- wert: Im Land zwischen den Meeren liegen jene Flächen, die für den Bau von Windkraftanlagen am besten geeignet sind, da sie die größten Erträge versprechen. Gerade Ostholstein gehört zu den Pionier-Regionen der Wind- energienutzung in Deutschland. Im Jahr 1989 wurde die erste 200-kW- Windkraftanlage auf der Insel Fehmarn errichtet. Ein Vierteljahrhundert später sind es weit über 300 Anlagen, die den Wind an der Ostküste einfangen. Die Menschen hier im Norden sind stolz darauf, dass sie einen großen Beitrag für den Übergang zu einer nachhaltigen Stromversorgung aus erneuerbaren Energien leisten. Carsten Schmidt Für das Gelingen der Energiewende muss dieser Windstrom in die großen Verbraucherzentren im Süden Deutschlands transportiert werden. Deshalb bauen wir die Netze aus. Auch die Anbindung des Baltic Cables aus Schweden an das deutsche Höchstspannungsnetz gehört zu unserem gesetzlichen Auftrag bei der Netzverstärkung in dieser Region. -
Warenhaus Oldenburg Öffnung Mo
OLDENBURG V 26241 C LÜTJENBURG LENSAHN Warenhaus Oldenburg Öffnung Mo. – Sa. 7 – 21 Uhr April – Oktober So. 11 – 17 Uhr Tel. 0 43 61 - 50 80 60 [email protected] PARTNER mit Lieferservice - für Infos kurz anrufen Am Voßberg 1 • 23758 Oldenburg nur 5 Minuten ab A1 Abfahrt 8 Jahnshof Mittwoch, 12. Februar 2020 | 33. Jahrgang | Tel. 0 43 61 - 6 32 03 | [email protected] | www.der-reporter.de | Nr. 07 Lesen Sie denLesen reporter auch auf www.derreporter.com APOTHEKEN- Sitzung des Wirtschafts- und Stadtentwicklungsausschusses NOTDIENST der Stadt Oldenburg in Holstein finden Sie Oldenburg. (ll) Am heutigen schaft für Orts- und Stadter- vitäten in Oldenburg geben. ab sofort im Internet unter Mittwoch, den 12. Februar, neuerung) aus Kiel vorstellen. Weiterhin könnte über eine aksh-notdienst.de beginnt um 19.00 Uhr die Die GOS ist von der Stadt als WLAN-Hotspot-Strukturie- erste Sitzung des Wirtschafts- Treuhänder für die Durch- rung im Innenstadtbereich Die aktuelle und Stadtentwicklungsaus- führung der Stadtsanierung beraten werden. Der Sit- schusses der Stadt Oldenburg und der damit verbundenen zungssaal ist barrierfrei er- Ausgabe im Jahr 2020 im KulTour Maßnahmen beauftragt. Ne- reichbar. Die Sitzungsunter- jeden Mittwoch auch im Internet. Zentrum in der Göhler Stra- ben den Berichten des Bür- lagen stehen interessierten ße. Auch wenn die Tagesord- germeisters wird auch das Bürgerinnen und Bürgern www. nung sehr überschaubar ist, Stadtmarketing einen Rück- über das Bürgerinformations- derreporter.com so wird sich die GOS (Gesell- und Ausblick über die Akti- system auf der Homepage der Stadt Oldenburg zur Verfü- gung: www.oldenburg-hol- BEILAGENHINWEIS stein.de/Verwaltung-Politik/ Der heutigen Ausgabe (07 / 2020) des Rauferei auf offener Straße - Familienwochenblattes „der reporter” Politik/Bürgerinformations- liegen Prospekte folgender Firmen bei: die Polizei sucht Zeugen system/ Teilaufl age: Oldenburg. -
Wahlbekanntmachung 1. Am 06. Mai 2018 Finden Die Wahlen Der
Wahlbekanntmachung 1. Am 06. Mai 2018 finden die Wahlen der Gemeindevertretungen in den Gemeinden Beschendorf, Damlos, Harmsdorf, Kabelhorst, Lensahn, Manhagen und Riepsdorf statt. Die Wahl dauert von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Mit der Gemeindewahl ist die Kreiswahl des Kreises Ostholstein verbunden. 2. Die Gemeinden Beschendorf, Damlos, Harmsdorf, Kabelhorst, Manhagen und Riepsdorf bilden jeweils einen Wahlkreis; die Gemeinde Lensahn ist in drei Wahlkreise eingeteilt. Die Gemeinden Beschendorf, Damlos, Harmsdorf, Kabelhorst, Lensahn, Manhagen und Riepsdorf gehören bei der Kreiswahl zum Wahlkreis 7 des Kreises Ostholstein. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten zugestellt worden sind, sind der Wahlkreis, Wahlbezirk und der Wahlraum für die Gemeindewahl angegeben, in dem die oder der Wahlberechtigte wählen kann. 3. Wahlberechtigte können nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen sind. Die Wählerinnen und Wähler werden gebeten, die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Pass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln, die im Wahlraum ausgegeben werden. Für die Gemeindewahl wird ein weißer, für die Kreiswahl ein roter Stimmzettel verwendet. Jede Wählerin und jeder Wähler hat bei der Gemeindewahl in den Gemeinden Beschendorf, Damlos, Harmsdorf, Kabelhorst und Manhagen fünf Stimmen, in der Gemeinde Riepsdorf sechs Stimmen und in der Gemeinde Lensahn drei Stimmen, die beliebig verteilt werden können. Bei der Kreiswahl hat jede Wählerin und jeder Wähler eine Stimme. Die Wählerin oder der Wähler gibt die Stimme jeweils in der Weise ab, dass sie oder er auf dem Stimmzettel durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder anders eindeutig kenntlich macht, welcher Bewerberin oder welchem Bewerber die Stimme gelten soll.