Verzeichnis der Kirchenstände in der Kirche St. Katharinen zu (1824)

Nr. Inh. de r Stände N amen der Besitzer .

1 5 der Beichtstuhl 2 3 Claus Wulff mit 2 Insten 3 3 Johann Hinrich Hahn mit 2 Insten 4 4 Jochen Grümmer mit 3 Insten 5 4 Westensee mit 3 Insten 6 4 Hinrich Rathje mit 3 Insten 7 4 Claus Wulff vom Brunskruge mit 3 Insten 8 6 Coselauer Herrenstuhl 9 Coselauer Müller- und Holländerstuhl 10 5 Lensahner, Nienrader und Sievershagener Holländerstuhl 11 5 Organisten, Coselauer Müller u. Holländer von Wahrendorf, Frauenstuhl 12 5 Landreuter, Gastwirt Lange zum Neuenkruge, Gastwirt Reimers und Manhagener Holländerstuhl 13 5 Lensahner Hof Stuhl 14 5 Herrschaftlicher Patronat- und Beamtenstuhl 15 Güldensteiner Herrenstuhl 16 Manhagener Herrenstuhl 17 9 3 Hufner, 2 Kätner, 3 Insten und der Schmied aus 18 5 Johanneshof, Pächter- und Holländerstuhl 19 5 Nölk von Petersdorf und Müller Lange in Lensahn 20 5 Petersdorfer Hofstuhl 21 5 Kirchenjuratenstuhl 22 6 Gastwirt Lange vom Neuenkrug, Lensahner Schmied, Gastwirt Reimers, Müller Lange, Frauenstuhl 23 7 Hofdienst und Meiereimädchen und Bauknechte, Frauenstuhl vom Lensahner Hofe 24 7 Schwienkuhler Stuhl, Mansfeldt, H. H. Bahr, Landschoof, H. H. Hoeft nebst 3 Insten, Frauenstuhl 25 7 Schwienk./Cabelhorster Stuhl, Heinrich Schmidt, Hans-Hinrich Schmidt, Hans Schmidt, Manthey nebst 4 Instenfrauen 26 7 Cabelhorster Stuhl, Claus Bahr, Coselauer Schmied, Bauernvogt Lehmbeck, Langbehn, Hans Schmidt und 4 Insten 27 7 Schwienkuhler und Cabelhorster Instenfrauenstuhl 28 7 Coselauer Meierei- und Knechtestuhl 29 7 Lensahner Stuhl, Claus Wulff vom Brunskruge, Hans Wulff, Hüttmann, Joachim Hahn mit 4 Insten, Frauenstuhl 30 7 Lunau, Claus Bahr, Sievert, Claus Wulff v. Prienfeld mit 4 Landinsten, Frauenstuhl 31 7 Joachim Bebensee, Bauernvogt Grümmer, Hans Plöger, Timmermann mit 4 Landinsten, worunter Dürrholz und Schuster Möller, Frauenstuhl 32 7 Manhagener Parielisten - Stuhl für Frauen und Männer 33 7 Nienrader und Beschendorfer Knechtstuhl 34 7 Bauernvogt Frank, Ehlert, Claus Hahn, Boll und 4 Insten in , Mannsstuhl 35 7 Sievershagener Knechtstuhl 36 7 Wahrendorfer Knechtstuhl 37 7 Manhagener Knechtstuhl 38 7 Lensahner Knechtstuhl 39 7 Coselauer Knechtstuhl 40 7 Prediger- und Predigerwitwen - Stuhl 41 4 Schullehrerfrauen - Stuhl 42 3 Doktor - Stuhl 43 7 Petersdorfer Mannsstuhl 44 7 Petersdorfer Mannsstuhl 45 7 Sievershagener Meierei- und Hofbauknechte - Stuhl 46 7 Damloser Mannsstuhl 47 7 Damloser Mannsstuhl 48 7 Hans Wulff,Hüttmann, Joachim Hahn und 5 Landinsten zu Lensahn, Mannsstuhl 49 7 Lunau, Claus Bahr, Sievert und Claus Wulff vom Prienfelde mit 4 Landinsten in Lensahn 50 7 Joachim, Bebensee, Bauernvogt Grümmer, Plöger und Timmermann mit 4 Landinsten, worunter Dürrholz und Schuster Wulff, Mannsstuhl 51 7 Landreuter, Pförtner und Unterlehrersfrau, sowie die Mädchen des Pastors und Organisten 52 7 Wahrendorfer Meierei- und Hofknechte, Frauenstuhl 53 7 3 Hufner und 6 Insten, Manhagener Frauenstuhl 54 7 Schmied, 2 Kätner, 5 Insten, Frauenstuhl Manhagen 55 7 Westensee, Rathje, Joachim Grümmer, H. H. Bahr und 4 Landinsten in Beschendorf, Frauenstuhl 56 7 Wulff, Claus Hahn, Ehlert, Ernst Frank, Boll nebst 3 Landinsten, Frauenstuhl für Beschendorf 57 7 Nienhagener Meierei- und Knechte - Frauenstuhl 58 7 Bauernvogt Detlev Kohlscheen, Böhnk, Stahl, Stamp und Knutzen (Knudsen) in , Frauenstuhl 59 7 Bedey, Prühs, Schmütz, Mangels nebst Insten, Frauenstuhl in Damlos 60 7 Damloser Instenfrauenstuhl 61 7 Damloser Instenfrauenstuhl 62 7 Petersdorfer Instenfrauenstuhl 63 7 Petersdorfer Meierei- und Knechte - Frauenstuhl 64 Petersdorfer Hofstuhl 65 Petersdorfer Herrenstuhl 66 Lensahner Hofstuhl 67 Lensahner Herrschaftlicher Stuhl 68 7 Die weiblichen Domestiquen des Iustitiars, Oberförsters, Arztes, Müllers, Gastwirts 69 7 Bedey, Prühs, Mangels, Schmütz in Damlos und Lensahner Schmied, Mannsstuhl 70 7 Bauernvogt Kohlscheen, Hans Detlev, Stahl, Knutzen, Böhnk und Stamp in Damlos, Mannsstuhl 71 7 Stuhl der Herrschaftlichen Gutsuntergehörigen 72 7 Nienrader und Sievershagener Herrenstuhl 73 7 die Herrschaftlichen Oberförster nebst den Förstern 74 7 Wahrendorfer Herrenstuhl 75 2 Gastwirt Baur in Cabelhorst 76 3 Schmied von Coselau, Langbehn und Bauernvogt Lembeck, Cabelhost, Mannsstuhl 77 4 Kätner Claus Schmidt, Manthey und 2 Insten aus Cabelhorst, Mannsstuhl 78 4 Claus Bahr, Johann Schmidt und 2 Insten aus Cabelhorst, Mannsstuhl 79 4 Hinr. Schmidt und Hans Hinrich Schmidt nebst Insten, Schwienkuhl, Mannsstuhl 80 4 Hans Hinrich Bahr, Landschoof, Hans Hinrich Hoeft nebst Insten, Schwienkuhl, Mannsstuhl 81 4 Bauernvogt Mansfeldt und 3 Insten, Schwienkuhl, Mannsstuhl 82 Schullehrerstuhl

Auf dem Chor 1 Glockenläuter, Pförtner p.p. 5 5 4 männl. Domestiquen des Iustitiars, Predigers, Oberförsters, Arztes, Müllers, Gastwirts p.p.

Rund 500 Sitzplätze, davon rund 165 für Frauen

Kirchenstände 1824.doc