(1957-2019) [PDF-Datei, Größe 12
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Beka Zugelassene Wahlvorschläge.Pdf
Amtliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge im Bereich des Amtes Lensahn zur Gemeindewahl am 06. Mai 2018 Gemäß § 25 Abs. 4 des Gemeinde- und Kreiswahlgesetzes (GKWG) und § 31 Abs. 1 der Gemeinde- und Kreiswahlordnung (GKWO) gebe ich bekannt, dass folgende Wahlvorschläge zur Gemeindewahl am 06. Mai 2018 zugelassen wurden: Unmittelbare Wahlvorschläge Gemeinde Beschendorf Nr. Familienname, Beruf od. Geburts- Staatsan- Anschrift Partei Vorname Stand jahr gehörigkeit oder Wähler- gruppe 01 De Vries, Klaus Automobilverkäufer 1956 deutsch Dorfstr. 14a, 23738 Beschendorf CDU 02 Lüthje, Dirk Sparkassenbetriebswirt 1955 deutsch An der Sandkuhle 1, 23738 Beschendorf CDU 03 Leja, Michael Versicherungsfachwirt 1976 deutsch Lensahner Str. 28, 23738 Beschendorf CDU 04 Lüthje, Ulrike Hausfrau 1960 deutsch An der Sandkuhle 1, 23738 Beschendorf CDU 05 Kohlsaat, Klaus Rentner 1942 deutsch Sievershagener Weg 3, 23738 Beschendorf CDU Nr. Familienname, Beruf od. Geburts- Staatsan- Anschrift Partei Vorname Stand jahr gehörigkeit oder Wähler- gruppe 01 Schlünzen, Lutz Landwirt 1957 deutsch Hofweg 7, 23738 Beschendorf FWB 02 Maxion, Helga Meisterin Ländl. Hauswirtschaft 1959 deutsch Kirschenallee 1, 23738 Beschendorf FWB 03 Dora, Karen Büroangestellte 1963 deutsch An der Brücke 3, 23738 Beschendorf FWB 04 Streblow, Ronny Koch 1971 deutsch Ringstr. 6, 23738 Beschendorf FWB 05 Kripke, Uwe Tiefbaufacharbeiter 1953 deutsch Lensahner Str. 3a, 23738 Beschendorf FWB Gemeinde Damlos Nr. Familienname, Beruf od. Geburts- Staatsan- Anschrift Partei Vorname Stand jahr gehörigkeit oder Wähler- gruppe 01 Detlef, Uwe Rentner 1944 deutsch Schulstr. 26, 23738 Damlos CDU 02 Frank, Rudolf Landwirt 1965 deutsch Alte Hofstr. 11, 23738 Damlos CDU 03 Prüß, Andrea Steuerfachangestellte 1968 deutsch Hauptstr. 12, 23738 Damlos CDU 04 Pape, Karl-Heinz Bauschlosser 1955 deutsch Schulstr. -
Zuordnung Nach Postleitzahlen (Aktuell)
MDK Nord Stand: 09/2013 Zuordnung der Postleitzahlen Ambulant und Pflege Versorgung Postleitzahl Ort Ambulant Pflege 20001 Hamburg Hamburg Hamburg 20002 Hamburg Hamburg Hamburg 20003 Hamburg Hamburg Hamburg 20004 Hamburg Hamburg Hamburg 20005 Hamburg Hamburg Hamburg 20006 Hamburg Hamburg Hamburg 20007 Hamburg Hamburg Hamburg 20008 Hamburg Hamburg Hamburg 20009 Hamburg Hamburg Hamburg 20010 Hamburg Hamburg Hamburg 20011 Hamburg Hamburg Hamburg 20012 Hamburg Hamburg Hamburg 20013 Hamburg Hamburg Hamburg 20014 Hamburg Hamburg Hamburg 20015 Hamburg Hamburg Hamburg 20016 Hamburg Hamburg Hamburg 20017 Hamburg Hamburg Hamburg 20018 Hamburg Hamburg Hamburg 20019 Hamburg Hamburg Hamburg 20020 Hamburg Hamburg Hamburg 20021 Hamburg Hamburg Hamburg 20022 Hamburg Hamburg Hamburg 20023 Hamburg Hamburg Hamburg 20024 Hamburg Hamburg Hamburg 20025 Hamburg Hamburg Hamburg 20026 Hamburg Hamburg Hamburg 20027 Hamburg Hamburg Hamburg 20028 Hamburg Hamburg Hamburg 20029 Hamburg Hamburg Hamburg 20030 Hamburg Hamburg Hamburg 20031 Hamburg Hamburg Hamburg 20032 Hamburg Hamburg Hamburg 20033 Hamburg Hamburg Hamburg 20034 Hamburg Hamburg Hamburg 20035 Hamburg Hamburg Hamburg 20036 Hamburg Hamburg Hamburg 20037 Hamburg Hamburg Hamburg 20038 Hamburg Hamburg Hamburg 20039 Hamburg Hamburg Hamburg 20040 Hamburg Hamburg Hamburg 20041 Hamburg Hamburg Hamburg 20042 Hamburg Hamburg Hamburg 20043 Hamburg Hamburg Hamburg 20044 Hamburg Hamburg Hamburg 20045 Hamburg Hamburg Hamburg 20078 Hamburg Hamburg Hamburg 20079 Hamburg Hamburg Hamburg 20080 Hamburg Hamburg Hamburg 20082 -
Qualifizierte Anbieterabfrage Gemäß §§4 Lit.B), 4A) Lit.B) Bundesrahmenregelung Leerrohre Für Den Kreis Ostholstein
Qualifizierte Anbieterabfrage gemäß §§4 lit.b), 4a) lit.b) Bundesrahmenregelung Leerrohre für den Kreis Ostholstein Der Kreis Ostholstein Ostholstein plant für den Bereich des Kreises Ostholstein den Ausbau eines Next Generation Access – Netzes (NGA), um die derzeitige Unterversorgung zu beheben. Das Kreisgebiet umfasst die folgenden Gemeinden: Die Städte • Bad Schwartau • Eutin • Fehmarn • Heiligenhafen • Neustadt i. H. • Oldenburg i. H. sowie die amtsfreien Gemeinden • Ahrensbök • Dahme • Grömitz • Grube • Kellenhusen • Malente • Ratekau • Scharbeutz • Stockelsdorf • Süsel • Timmendorfer Strand und die Ämter • Amt Großer Plöner See mit der Gemeinde Bosau • Amt Oldenburg-Land mit den Gemeinden Göhl, Gremersdorf, Großenbrode, Heringsdorf, Neukirchen, Wangels • Amt Lensahn mit den Gemeinden Beschendorf, Damlos, Harmsdorf, Kabelhorst, Lensahn, Manhagen, Riepsdorf • Amt Ostholstein-Mitte mit den Gemeinden Altenkrempe, Kasseedorf, Schashagen, Schönwalde a. B., Sierksdorf. Eine Liste der Gemeindekennziffern finden Sie anliegend. Die Bundesrahmenregelung Leerrohre verlangt für die Förderung dieses Ausbaus zunächst die Rückfrage bei bereits vorhandenen Anbietern nach deren Ausbauabsichten. Wir richten daher an Sie als Anbieter im Gebiet des Kreises Ostholstein folgende Fragen: 1) a) Werden bereits heute von Ihrem Unternehmen in dem vorbezeichneten Kreisgebiet NGA-Netze betrieben, die eine Übertragungsrate von mindestens 25 Mbit/s downstream und/oder upstream ermöglichen oder haben Sie bereits in solche Netze im Kreisgebiet investiert? b) Wenn -
EU-Berichtspflicht Gem. Art. 7 Abs. 1 VO (EG) 1370/2007 Berichtsjahr 2017
EU-Berichtspflicht gem. Art. 7 Abs. 1 VO (EG) 1370/2007 Berichtsjahr 2017 Nach Artikel 7 der Verordnung (EG) 1370/2007 des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rats muss jede zuständige Behörde mindestens einmal jährlich einen Gesamtbericht über die in ihren Zuständigkeitsbereich fallenden gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen, die ausgewählten Betreiber eines öffentlichen Dienstes sowie die diesem zur Abgeltung gewährten Ausgleichsleistungen öffentlich zugänglich machen. Die Daten für die einzelnen Linienbündel werden nachfolgend dargestellt: Linienbündel Süd Konzessionsinhaber: AUTOKRAFT GmbH Ausgleichsbetrag: 2.400.783,03 Konzessionslaufzeit: Fahrplanwechsel Dezember 2022 Linie Fahrplankilometer (bei Bedarfsverkehr Last-Km) 5812 Gronenberg - Pönitz und zurück 5813 Haffkrug - Scharbeutz - Pönitz und zurück 5814 Gronenberg - Timmendorfer Strand und zurück 5910 Ahrensbök - Cashagen - Böbs - Ahrensbök 5911 Ahrensbök - Gnissau - Ahrensbök 5912 Ahrensbök - Stockelsdorf - Lübeck 975.248 5920 Ratekau - Niendorf und zurück 5940 Ahrensbök - Malkendorf - Bad Schwartau und zurück 5950 Ratekau - Pansdorf - Hemmelsdorf - Niendorf 5951 Lübeck - Pansdorf - Timmendorfer Strand -Haffkrug 5954 Dissau - Krumbeck - Curau - Eckhorst - Stockelsdorf 5955 Luschendorf -Pansdorf und zurück 5970 Eutin/Neustadt-Ratekau Linienbündel Mitte Konzessionsinhaber: ROHDE Verkehrsbetriebe GmbH Konzessionslaufzeit: 31.07.2020 Ausgleichsbetrag: 4.473.630,05 € Linie Fahrplankilometer (bei Bedarfsverkehr Last-Km) 5502 Eutin/ZOB - Fissau - Sibbersdorf 5503 Eutin/ZOB -
Bitte Suchen Sie Sich Frühzeitig Eine Hebamme!
Familienhebammen Wir freuen uns, wenn Sie die Arbeit der Familien- Bitte suchen Sie sich frühzeitig zentren durch Ihr ehrenamtliches Engagement oder unbürokratisch und kostenlos eine Hebamme! durch Spenden an die Familienzentren unterstützen. Was ist das eigentlich? Die Angebote der Familienzentren für Familien im Kreis Hebammenbetreuung umfasst: Ostholstein sind in der Regel kostenfrei. Dieses ist möglich durch Eine Familienhebamme ist eine Hebamme mit einer den tatkräftigen Einsatz vieler ehrenamtlicher Kräfte sowie • Gespräch, Information, Beratung Zusatzausbildung. Mit dieser Zusatzqualifikation durch die Unterstützung folgender Organisationen: erwirbt sie das Wissen und die Fähigkeiten, Mütter • Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden • Deutscher Kinderschutzbund (DKSB) Kreisverband Ostholstein und Familien zu unterstützen, die ausgiebiger oder • DKSB-Ortsverbände Heiligenhafen und Eutin • Vorsorge-Untersuchungen während der länger die Hilfe einer Hebamme benötigen, weil sie • Lebenshilfe Ostholstein Schwanger schaft, gerne in Zusammenarbeit mit sich in besonderen oder schwierigen Lebenssitua- • Gemeinde Ahrensbök der Frauenärztin oder dem Frauenarzt tionen befinden. Diese Unterstützung findet immer • Bürger-Stiftung Ostholstein • Betreuung die Risiko-Schwangerschaft zusätzlich zur regulären Hebammenbetreuung statt. • Sparkassen-Stiftung Ostholstein • Bund, Land Schleswig-Holstein und Kreis Ostholstein • Vorbereitung auf die Geburt in der Gruppe (auch Die besondere Situation kann ganz Paarkurse) unterschiedlich sein: • Betreuung bei -
ZVO Flugblatt Breitband
B R E I T B A N D NEWS Informationen zum kommunalen Breitbandausbau-Projekt des Zweckverbands Ostholstein Ausgabe 4 • Januar 2017 Breitbandzugang für alle Kommunales Breitbandprojekt schließt Versorgungslücken Wie digital unsere Welt geworden ist, zeigt untere Grafik. Immer mehr erledigen wir online – ob in der Freizeit oder beruflich: einkaufen, kommunizieren, Home Office, Behördengänge, Fernsteuerung tech- nischer Anlagen und vieles mehr. Was für Viele bereits zum normalen Alltagsleben dazu gehört, ist für einige momentan noch undenk- bar. Und das nur, weil sie dort wohnen, wo sie es gerne möchten. Und das sind nicht immer die Bal- lungsräume. Immerhin ein Drittel der Schleswig- Holsteiner lebt in gering besiedelten Gebieten. Die Aufgabe lautet nun, all diejenigen mit Breit- band zu versorgen, die bislang bei den Ausbauplä- nen privater Netzbetreiber hinten runtergefallen sind. Zu diesem Zweck haben sich 29 Ostholstei- ner Gemeinden zusammengetan und die Breit- bandsparte beim Zweckverband Ostholstein © VKU (ZVO) gegründet. Wo darf der ZVO überall ausbauen? Ein Markterkundungsverfahren hat erwiesen, dass einige Bereiche Ostholsteins nicht mit schnellem Internet (mindestens 30 Mbit pro Sekunde) versorgt sind und dies auch in den nächsten Jahren nicht werden – diese unversorgten Gebiete sind die weißen Flecken auf der Breitband-Landkarte. In diesen weißen Flecken darf der ZVO als öffentliche Hand nun tätig werden. Allerdings nicht als späterer Telekom- munikationsanbieter. Der ZVO verpachtet das Breitbandnetz an den zukünftigen Betreiber, -
Bedarfsplan Kindertagesbetreuung (Ausgabe 01.08.2019)
Kindertagesbetreuung Bestandserhebung 31.12.2018 Bedarfsplanung bis 2039 Ausgabe: 01.08.2019 Inhaltsverzeichnis Seite Bestandserhebung und Bedarfsplanung zur Kindertagesbetreuung I. Gesetzlicher Planungsauftrag II. Rechtsanspruch auf Betreuung III. Planungsgrundlagen und Verfahren IV. Begriffsbestimmungen A. Kindertageseinrichtungen B. Tagespflege V. Förderung und Finanzierung von Kindertageseinrichtungen und Tagespflege A. Bundesinvestitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung“ und Lan- desinvestitionsprog. zur Schaffung von Krippen- und Elementarplätzen B. Betriebskostenförderung 01 - 10 C. Sozialstaffel Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Planungsgebiete Aussagen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten: - Seiten - Ahrensbök, Gemeinde 01 – 08 Bad Schwartau, Stadt 01 – 10 Bosau, Gemeinde (Amt Plöner See) 01 – 08 Eutin, Stadt 01 – 09 Süsel, Gemeinde 01 – 08 Fehmarn, Stadt 01 – 09 Grömitz/Dahme/Grube/Kellenhusen, Verwaltungsgemeinschaft 01 – 08 - Grömitz, Gemeinde 01 – 06 - Dahme, Gemeinde 01 – 06 - Grube, Gemeinde 01 – 06 - Kellenhusen, Gemeinde 01 - 06 Heiligenhafen, Stadt 01 – 08 Lensahn, Amt 01 – 08 - Lensahn, Gemeinde 01 – 06 - Beschendorf, Gemeinde 01 – 06 - Damlos, Gemeinde 01 – 06 - Harmsdorf, Gemeinde 01 – 06 - Kabelhorst, Gemeinde 01 – 06 - Manhagen, Gemeinde 01 – 06 - Riepsdorf, Gemeinde 01 - 06 Malente, Gemeinde 01 - 10 Neustadt/H., Stadt 01 - 09 Oldenburg/H., Stadt 01 - 08 Oldenburg-Land, Amt 01 – 08 - Göhl, Gemeinde 01 – 06 - Gremersdorf, Gemeinde 01 – 06 - Großenbrode, -
Windenergie Kreis OH
Windenergiekonzept Kreis OH Windenergie Kreis OH Überarbeitetes Konzept zur Ermittlung konfliktfreier oder konfliktarmer Flächen für Windenergieanlagen im Kreis Ostholstein als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Teilfortschreibung des Regionalplans durch das Land Schleswig- Holstein Bewertung der gemeindlichen Stellungnahmen, die vom 11. September bis zum 23. Oktober 2009 eingegangen sind ___________________________________________________________________________ Kreis Ostholstein, FD Regionale Planung Seite 1 von 19 Zum Nachgang Die Gemeinden, die im Rahmen des Beteiligungsverfahrens zum Konzept des Kreises über die vom Kreis Ostholstein gefundenen Flächen hinausgehende Flächenwünsche angemeldet haben, sind gebeten worden, die im Rahmen der Feinsteuerung erforderli- chen Gründe darzulegen, die sowohl die Vereinbarkeit der von ihnen gewünschten Flä- chen mit dem Schutzzweck des Ausschließungskriteriums ermöglichen, als auch den mit den Erlassen vom 16.1.2009 und 17.3.2009 genannten Kriterien der Landesplanungsbe- hörde entsprechen. Da entsprechende Untersuchungen über eine mögliche Feinsteuerung bei den Aus- schließungsgründe von einigen Gemeinden nicht fristgerecht beendet werden konnten, wurde vereinbart, dass Stellungnahmen der Gemeinden noch nachgereicht werden konnten. Die nachgereichten Stellungnahmen wurden durch die Verwaltung des Kreises ausgewertet. Das Ergebnis ist den nachfolgenden Gemeindeblättern zu entnehmen. Da das Ergebnis über die „Untersuchungen zum Einfluss von Windenergieanlagen auf den Vogel- und Fledermauszug auf Fehmarn“ noch nicht vorliegt, sollte eine Aussage über die Höhenbegrenzung der Windenergieanlagen zunächst noch zurückgestellt wer- den. Über die Bewertung der gemeindlichen Stellungnahmen hinaus hat sich daher auch die mit dem Stand vom 10. September 2009 vorgelegte Zusammenfassung wie folgt geän- dert: Zusammenfassung 5 Die mit Schreiben vom 25.6.2009 an die Gemeinden gesandte Fassung des Kreis- konzeptes hatte mögliche Eignungsflächen von ca. 1 800 ha. -
Verzeichnis Der Linienverkehre Mit KOM Gemäß §§ 42 Und 43 Pbefg Stand: 31.12.2014
Verzeichnis der Linienverkehre mit KOM gemäß §§ 42 und 43 PBefG Stand: 31.12.2014 Linienbezeichnung Linienführung Art Name und Betriebssitz Geltungsdauer Lenster Strand - Grömitzerhagen - Grömitz autokraft GmbH, Hamburger Chaussee 10, Linie 5810 Linienverkehr 24114 Kiel 29.08.2014 Bahnhof Scharbeutz - Jugendherberge Scharbeutz - Lübeck-Travemünder Verkehrsgesellschaft Sonderlinie Jugendherberge Klingberg - Hansapark Schülerfahrten mbH, Gneversdorfer Weg 15-19, 23570 Lübeck 31.10.2014 Kreisgebiet Ostholstein-Nord autokraft GmbH, Hamburger Chaussee 10, Anrufbus Linienverkehr 24114 Kiel 09.12.2017 Bad Schwartau - Bollbrüch Stadtverkehr Lübeck GmbH, Ratekauer Weg 1- Linie 18 Linienverkehr 7, 23554 Lübeck 31.12.2017 Kreisgebiet Ostholstein-Mitte Rohde Verkehrsbetriebe GmbH, Ringstraße 9, Anrufbus Linienverkehr 25813 Husum 31.07.2018 Eutin - Fissau - Sibbersdorf Rohde Verkehrsbetriebe GmbH, Ringstraße 9, Linie 5502 Linienverkehr 25813 Husum 31.07.2018 Eutin - Rothensande - Bad Malente-Gremsmühlen Rohde Verkehrsbetriebe GmbH, Ringstraße 9, Linie 5503 Linienverkehr 25813 Husum 31.07.2018 Eutin - Quitschenbarg - Am Priwall - Charlottenstraße Rohde Verkehrsbetriebe GmbH, Ringstraße 9, Linie 5504 Linienverkehr 25813 Husum 31.07.2018 Eutin - Sana Klinik - Seestraße - Neudorf Rohde Verkehrsbetriebe GmbH, Ringstraße 9, Linie 5505 Linienverkehr 25813 Husum 31.07.2018 Eutin - Sielbeck - Krummsee - Bad Malente-Gremsmühlen Rohde Verkehrsbetriebe GmbH, Ringstraße 9, Linie 5506 Linienverkehr 25813 Husum 31.07.2018 Eutin - Sielbeck - Nüchel - Benz - Malkwitz -
Verfasser Und Ihre Beiträge Namentlich (A - Z)
Register der Veröffentlichungen in den Jahrbüchern für Heimatkunde Oldenburg / Ostholstein 37. - 58. Jahrgang 1993 - 2015 2 Herausgegeben im Selbstverlag: Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde Oldenburg/Ostholstein e. V. Inhaltliche Zusammenstellung: Eckard Gütschow, Lensahn Gestaltung, Satz und Druck: EGGERS, Druckerei und Verlag GmbH - Heiligenhafen 2 3 Gliederung A) Verfasser und ihre Beiträge Namentlich (A - Z) .............................................................................................6 B) Sachgebiete 1. Bauten und Baugeschichte.................................................................................24 a) Allgemeines / Baumeister b) Betriebsgebäude / Handelshäuser / Wirtschaftsgebäude / Krankenhäuser c) Brücken / Deiche / Dämme / Entwässerung d) Denkmale e) Herrenhäuser/ Gutshöfe / Scheunen / Tore f) Häuser g) Kirchen, Pastorate h) Mühlen i) Museen j) Rathäuser k) Schulen, Kinderheime l) Stadttore m) Ansiedlung / Städtebau / Stadtentwicklung 2. Erdgeschichte / Tierkunde / Pflanzen ................................................................25 a) Erdgeschichte / Gewässer b) Tierkunde c) Pflanzen, Bäume 3. Geschichte, Kultur und Landeskunde................................................................26 4. Feuerwehren, Gilden, Vereine, Parteien, gemeinnützige und soziale Stiftungen und Gründungen ...........................................................................................................29 Feuerwehren Gilden, Vereine Naturschutz und Umwelt Parteien und Politik gemeinnützige und soziale Stiftungen -
Satzung Des Zweckverbandes Karkbrook Über Die Straßenreinigung Aufgrund
Satzung des Zweckverbandes Karkbrook über die Straßenreinigung Aufgrund − §§ 4 und 17 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO) − § 45 des Straßen- und Wegegesetzes (StrWG) des Landes Schleswig-Holstein − § 14 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GkZ) sowie − §§ 1, 4 und 6 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig-Holstein (KAG) in der jeweils geltenden Fassung wird nach Beschlussfassung durch die Verbandsversammlung vom 25. Oktober 2016 folgende Satzung des Zweckverbandes Karkbrook über die Straßenreinigung neu erlassen: § 1 Reinigungspflicht Alle öffentlichen Straßen (§§ 2, 57 StrWG, § 1 Bundesfernstraßengesetz) innerhalb der geschlossenen Ortslagen (§ 4 Abs. 1 Sätze 1 und 2 StrWG) in den Gemeinden Dahme, Grömitz, Grube, Kabelhorst, Kellenhusen, Manhagen und Riepsdorf sind zu reinigen. § 2 Auferlegung der Reinigungspflicht (1) Die Reinigungspflicht wird für alle Straßen und Straßenteile, soweit nicht die Reinigungspflicht nach § 6 dieser Satzung vom Zweckverband übernommen ist, in der Frontlänge der anliegenden Grundstücke den Eigentümern der Grundstücke auferlegt. Die Reinigung umfasst folgende Straßenteile: a) die Gehwege einschließlich derjenigen Teile, die als Parkplatz für Kraftfahrzeuge besonders gekennzeichnet sind; b) die begehbaren Seitenstreifen; c) die Radwege, auch soweit deren Benutzung für Fußgänger geboten ist; d) die Fußgängerstraßen; e) die Rinnsteine; f) die Gräben; g) die Grabenverrohrungen, die dem Grundstücksanschluß dienen; h) die Hälfte der Fahrbahnen. (2) Anstelle des Eigentümers trifft die -
Kabelhorst, 010555546023
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Kabelhorst am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Kabelhorst (Kreis Ostholstein) Regionalschlüssel: 010555546023 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Kabelhorst (Kreis Ostholstein) Regionalschlüssel: 010555546023 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform