Kindertagesbetreuung

‹ Bestandserhebung 31.12.2018 ‹ Bedarfsplanung bis 2039

Ausgabe: 01.08.2019

Inhaltsverzeichnis Seite

Bestandserhebung und Bedarfsplanung zur Kindertagesbetreuung I. Gesetzlicher Planungsauftrag II. Rechtsanspruch auf Betreuung III. Planungsgrundlagen und Verfahren IV. Begriffsbestimmungen A. Kindertageseinrichtungen B. Tagespflege V. Förderung und Finanzierung von Kindertageseinrichtungen und Tagespflege A. Bundesinvestitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung“ und Lan- desinvestitionsprog. zur Schaffung von Krippen- und Elementarplätzen B. Betriebskostenförderung 01 - 10 C. Sozialstaffel Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Planungsgebiete Aussagen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten: - Seiten - Ahrensbök, Gemeinde 01 – 08 , Stadt 01 – 10 , Gemeinde (Amt Plöner See) 01 – 08 , Stadt 01 – 09 Süsel, Gemeinde 01 – 08 , Stadt 01 – 09 Grömitz/Dahme//, Verwaltungsgemeinschaft 01 – 08 - Grömitz, Gemeinde 01 – 06 - Dahme, Gemeinde 01 – 06 - Grube, Gemeinde 01 – 06 - Kellenhusen, Gemeinde 01 - 06 , Stadt 01 – 08 , Amt 01 – 08 - Lensahn, Gemeinde 01 – 06 - , Gemeinde 01 – 06 - , Gemeinde 01 – 06 - Harmsdorf, Gemeinde 01 – 06 - , Gemeinde 01 – 06 - , Gemeinde 01 – 06 - , Gemeinde 01 - 06 , Gemeinde 01 - 10 Neustadt/H., Stadt 01 - 09 Oldenburg/H., Stadt 01 - 08 Oldenburg-Land, Amt 01 – 08 - Göhl, Gemeinde 01 – 06 - , Gemeinde 01 – 06 - Großenbrode, Gemeinde 01 – 06 - Heringsdorf, Gemeinde 01 – 06 - Neukirchen, Gemeinde 01 – 06 - , Gemeinde 01 - 06 -Mitte, Amt 01 – 08 - , Gemeinde 01 – 06 - , Gemeinde 01 –06 - , Gemeinde 01 – 06 - Schönwalde, Gemeinde 01 – 06 - , Gemeinde 01 – 06 , Gemeinde 01 – 09 , Gemeinde 01 – 09 , Gemeinde 01 – 10 Timmendorfer-Strand, Gemeinde 01 – 08 Kreis Ostholstein - Versorgungssituation im Kreis Ostholstein und Maßnahmenplanung 01 – 11

Bestandserhebung und Bedarfsplanung zur Kindertagesbetreuung

I. Gesetzlicher Planungsauftrag

Die Kreise und kreisfreien Städte als örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe haben im Rahmen ihres Planungs- und Sicherstellungsauftrages gemäß § 80 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII - Kinder und Jugendhilfe) in Verbindung mit §§ 6, 7 und 8 des Gesetzes zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen (Kindertagesstättengesetz – KiTaG) ein bedarfsgerechtes Angebot an Kindertageseinrichtungen und Tagespflegestellen zu planen und zu gewährleisten. Dies ist Bestandteil der Jugendhilfeplanung.

In dem Bedarfsplan ist der Bestand an Kindertageseinrichtungen und Tagespflegestellen zu erheben und der künftige Bedarf an Plätzen zu ermitteln.

Die Aufnahme in den Bedarfsplan ist die Grundlage für die Finanzierung der Kindertageseinrichtungen durch Landes- und Kreismittel gemäß §§ 23, 25, 25 a und 30 KiTaG i. V. m. der Richtlinie zur Betriebskostenförderung von Kindertageseinrichtungen im Kreis Ostholstein sowie den Satzungen zur Förderung der Kindertagespflege im Kreis Ostholstein und der Satzung zur Ermäßigung oder Übernahme des Teilnahmebeitrages oder der Gebühren für die Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen im Kreis Ostholstein.

Die kreisangehörigen Gemeinden sind verantwortlich dafür, dass das Angebot an Kindertagesstätten und Tagespflegestellen vorgehalten wird (§ 8 KiTaG). Hierzu werden die Gemeinden in die Bestandserhebung und Bedarfsplanung eingebunden.

II. Rechtsanspruch auf Betreuung

Die Kindertagesbetreuung wurde mit dem Kinderförderungsgesetz (KiföG) zum 01.08.2013 für Kinder im vorschulischen und schulpflichtigen Alter neu geregelt. Für die Sicherstellung dieses Bildungs- und Betreuungsangebotes in einer Kindertagesstätte oder Tagespflege ist der Kreis Ostholstein als örtlicher Träger der Jugendhilfe gemeinsam mit den kreisangehörigen Gemeinden zuständig (s. I.). Bereits in der Übergangszeit vom 01.10.2010 bis 31.07.2013 wurden die Betreuungsangebote in den Gemeinden stufenweise ausgebaut.

Vom 01.08.2013 an sind Kinder, die das erste Lebensjahr noch nicht vollendet haben, in einer Kindertageseinrichtung oder in Kindertagespflege bedarfsgerecht zu fördern, wenn diese Leistung für ihre Entwicklung geboten ist oder die Erziehungsberechtigten bestimmte Voraussetzungen, wie z.B. Erwerbstätigkeit, erfüllen.

Ab Vollendung des ersten Lebensjahres bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres (U 3- Kinder) besteht ein Anspruch auf frühkindliche Förderung durch die Bereitstellung eines Kinderkrippenplatzes oder eines Platzes in der Kindertagespflege.

Für Kinder, die das dritte Lebensjahr vollendet haben (Ü 3-Kinder), gilt der seit 01.01.1996 bestehende Rechtsanspruch auf Förderung in einer Tageseinrichtung bis zum Schuleintritt fort. Ergänzend kann bei besonderem Bedarf Tagespflege in Anspruch genommen werden.

Für Kinder im schulpflichtigen Alter ist ein bedarfsgerechtes Angebot in Tageseinrichtungen vorzuhalten. Die Förderung richtet sich nach dem individuellen Bedarf und kann um Tagespflege bei besonderem Bedarf ergänzt werden. Der Umfang des bedarfsgerechten Angebotes steht in engem Zusammenhang mit einem verstärkten schulischen Angebot durch betreute Grundschulzeiten und offene Ganztagsschulen.

01.08.2019 - 1 - Kreis Ostholstein

III. Planungsgrundlagen und Verfahren

Mit Schreiben vom 02.01.2019 wurden die Städte, Gemeinden und Ämter des Kreises Ostholstein davon unterrichtet, dass der Kreis als örtlicher Jugendhilfeträger beabsichtigt, die Bedarfsplanung nach §§ 6-8 Kindertagesstättengesetz (KiTaG) mit Stand 01.08.2019 fortzuschreiben.

Gemäß § 6 KiTaG sind die Gemeinden und die anerkannten Träger der freien Jugendhilfe an der Kindertagesstättenbedarfsplanung zu beteiligen, um für alle Kinder im Alter von 0-14 Jahren ein bedarfsgerechtes Betreuungsangebot zu entwickeln und sicherzustellen. Hierzu wurden die Gemeinden zu Gesprächen eingeladen, in denen die aktuelle Versorgungslage sowie die beabsichtigten Planungen und Probleme in der Umsetzung des KiTaG erörtert wurden.

Schließlich wurden die Gemeinden aufgefordert, nach vorheriger Abstimmung mit ihren Trägern von Kindertageseinrichtungen, zur Versorgungssituation in ihrem Gemeindegebiet für die Betreuung nach dem KiTaG schriftlich Stellung zu nehmen. Die Stellungnahmen wurden bei der Aufstellung der Bedarfsplanung berücksichtigt.

In der kreisweiten Bedarfsplanung sind die Bevölkerungsentwicklungen nach Altersgruppen zu prognostizieren. Für einen Prognosezeitraum bis zum Jahre 2039 werden für die Altersgruppen

• 0 – 2 Jahre, • 3 – 6,5 Jahre und • 6,5 – 13 Jahre

die Zahl der Kinder unter Berücksichtigung der Geburten- und Sterbetafel sowie der Anteil der weiblichen Bevölkerung in den Altersstufen je Gemeinde hochgerechnet. Grundlage sind die Bevölkerungsdaten der Meldebehörden mit dem Erhebungsstichtag 31.12.2018.

Die Bedarfsplanung umfasst je Planungsgebiet/Gemeinde die Darstellung der Trägerstruktur mit genehmigten Plätzen U 3- und Ü 3-Kinder sowie die Anzahl der Hort-Plätze. Zur Bestandserhebung gehören auch Aussagen zu Betreuungszeiten in den Kindertageseinrichtungen und zu Angeboten in der Tagespflege.

Bei der Bedarfsplanung/Bestandserhebung wird die Gruppe der Ü 3-Kinder (Elementarbereich) mit den Altersjahrgängen der drei-, vier- und fünfjährigen sowie der halbe Altersjahrgang der sechsjährigen gezählt, da in diesem Jahrgang die Einschulung erfolgt.

Diese Zahlen der Altersjahrgänge bilden die Berechnungsgrundlage für die Versorgungsquoten an Krippen-, Kindergarten- und Hortplätzen.

Für die Darstellung der Prognosen und Bestandserhebungen wird das Kreisgebiet in 18 Planungsbereiche aufgeteilt, die sich an Gemeinde- und Stadtgrenzen orientieren. Die Regionen der Verwaltungsgemeinschaft Grömitz/Dahme/Grube/Kellenhusen sowie die Ämter Lensahn, Oldenburg-Land und Ostholstein-Mitte werden auch zusammengefasst ausgewertet. Abschließend erfolgt die Gesamtauswertung für das Kreisgebiet.

Seit dem 01.08.2013 hat nach dem am 26.09.2008 beschlossenen Kinderfördergesetz (KiföG) jedes Kind ab dem 1. Geburtstag einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz.

Gerade in einem Flächenkreis wie dem Kreis Ostholstein wird es regional unterschiedliche Bedarfe an Plätzen für unter Dreijährige geben. Aus diesem Grunde werden in der Bedarfsplanung neben der derzeitigen Versorgung zusätzlich unterschiedliche Versorgungsquoten (35%, 45% und 55%) dargestellt und der Fehlbedarf oder ggf. Überhang an Plätzen berechnet.

01.08.2019 - 2 - Kreis Ostholstein

In den vergangenen Jahren ist ein erheblicher Ausbau der Betreuungsangebote für U 3-Kinder erfolgt. Der Ausbaustand stellt sich regional sehr unterschiedlich dar. Der tatsächliche Bedarf und die Nachfragesituation sind vor Ort zu beobachten und langfristige Investitionsentscheidungen hierauf abzustellen.

Für die Altersgruppe der 3 bis 6,5 jährigen Kinder (Elementarbereich) besteht der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz bereits seit 1996. Da die Kinderzahlen mittelfristig nicht unerheblich zurückgehen werden, wird in der Bedarfsplanung eine Gegenüberstellung der Entwicklungen der Platzzahlen für U 3 und Ü 3 mit unterschiedlichen Versorgungsquoten dargestellt. Die alleinige Umwandlung von Ü 3-Plätze in U 3–Plätze wird den Bedarf in den Planungsgebieten nicht abdecken können, jedoch müssen die Entwicklungen in den Altersgruppen bei Investitionsentscheidungen verstärkt beachtet werden.

Die Städte, Gemeinden und Ämter wurden ferner aufgefordert, jeweils in ihrem Bereich Aussagen zu Hortplätzen zu treffen. Durch eine Vielzahl von Nachmittagsbetreuungsangeboten in den Schulen (z.B.: Offene Ganztagsschulen, „verlässliche“ und „betreute“ Grundschulen) hat sich das Betreuungsangebot für Schulkinder verbessert. Die Nachfrage nach Hortplätzen wird sich regional sehr unterschiedlich darstellen, da auch die nachmittägliche Betreuung sehr different an den Schulen vorhanden ist.

Für alle Altersgruppen ist festzuhalten, dass das tatsächliche Nachfrageverhalten der Erziehungsberechtigten weder kalkulierbar noch vorhersehbar ist. Hier sind aktuelle Beobachtungen und Entwicklungen zu beachten.

Jede Veränderung im bestehenden Angebot einer Kindertagesstätte ist von der Gemeinde beim örtlichen Jugendhilfeträger zu beantragen und die Betriebskosten nur aus Kreis- und Landesmitteln förderfähig, wenn das Vorhaben in die Bedarfsplanung Eingang findet.

IV. Begriffsbestimmungen

A. Kindertageseinrichtungen

Kindertageseinrichtungen sind sozialpädagogische Einrichtungen, in denen Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr und in begründeten Einzelfällen darüber hinaus ganztags oder für einen Teil des Tages regelmäßig gefördert werden (§§ 5-8 KiTaVO). Zu den Kindertageseinrichtungen im Sinne des KiTaG gehören Kindertagesstätten und kindergartenähnliche Einrichtungen.

Nach den Vorgaben des KiTaG und der KiTaVo werden folgende Gruppenangebote und Strukturen in Kindertageseinrichtungen vorgehalten:

Kindertagesstätten

Kinderkrippengruppe für Kinder bis zum vollendeten dritten Lebensjahr. Die Öffnungszeiten sind bedarfsgerecht zu gestalten. Geöffnet an mindestens 5 Tagen in der Woche für mindestens 4 Stunden täglich. Die Gruppengröße beträgt maximal 10 Kinder. Es sind zwei geeignete und pädagogisch ausgebildete Fachkräfte für die gesamte Öffnungszeit erforderlich.

Kindergartengruppe für Kinder vom vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt. Die Öffnungszeiten sind bedarfsgerecht zu gestalten. Geöffnet an mindestens 5 Tagen in der Woche für mindestens 4 Stunden täglich. Die Gruppengröße beträgt maximal 20 Kinder. Der Träger kann die Gruppengröße auf eigene Verantwortung auf 22 Kinder erhöhen, muss dies jedoch der zuständigen Behörde melden. Eine Erhöhung der Gruppengröße bis zu maximal 25 Kindern ist nach Antrag und unter Beteiligung des Elternbeirates als Ausnahme durch die zuständige Behörde befristet möglich. Die Aufnahme von bis zu zwei Kindern ab dem 2,5 Lebensjahr in dringenden Fällen ist nach Genehmigung möglich. Ebenso möglich ist die Hilfe

01.08.2019 - 3 - Kreis Ostholstein

und Förderung zur Teilhabe von einzelnen Kindern mit Behinderungen in Form von sog. „Einzelintegrationsmaßnahmen“. Bei der Durchführung solcher Maßnahmen ist die Gruppenstärke nach Aufnahme des Kindes mit Behinderung angemessen zu reduzieren. Es sind zwei geeignete und pädagogisch ausgebildete Fachkräfte erforderlich. Dabei ist die Gruppenleitung für die gesamte Öffnungszeit, die sog. „weitere Kraft“ verpflichtend nur für die Hälfte der Öffnungszeit der Gruppe anwesend.

Integrative Regelkindergartengruppe (IGR) für Kinder vom vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt. Die Öffnungszeiten sind bedarfsgerecht zu gestalten. Geöffnet an mindestens 5 Tagen in der Woche für mindestens 4 Stunden täglich. Die Gruppengröße beträgt maximal 15 Kinder, davon 4 Kinder mit und 11 Kinder ohne Behinderung. Es sind zwei geeignete und pädagogisch ausgebildete Fachkräfte für die gesamte Öffnungszeit erforderlich, davon eine Fachkraft mit heilpädagogischer Ausbildung.

Im Kreisgebiet besteht folgendes Angebot an Integrativen Regelkindergartengruppen:

Kindertageseinrichtung Anzahl Anzahl davon für Kinder Gruppen Plätze mit Behinderungen Kindergarten „Brummkreisel“, Haus 1 15 4 Gartenweg, Ahrensbök Integrative Kindertagesstätte „Am 3 45 12 Papenmoor“, Bad Schw. Integrative Kindertagesstätte 1 15 4 „Mittenmang“, Bad Schwartau Kindertagesstätte Langenfelde, 1 15 4 Bad Schwartau Ev.-Luth. Kindertagesstätte 1 15 4 „Schatzkiste“, Eutin Kath. Kindertagesstätte „Spatzennest“, 1 15 4 Eutin DKSB-Kindertagesstätte „Kinderinsel“, 1 15 4 Eutin Ev.-Luth. Kindergarten „Martin Luther“, 1 15 4 Heiligenhafen Ev.-Luth. Kindergarten „Puste- 1 15 4 blume“, Bad Malente-Gremsmühlen Integrativer Waldorf-Kindergarten, 3 45 12 Neustadt i. H. Integrations- und Regelkindergarten 4 60 16 „Kastanienhof“, Oldenburg i. H. Integrativer Kindergarten „Villa 1 15 4 Kunterbunt“, Oldenburg i. H. Gesamt 19 285 76

Kinderhortgruppe für schulpflichtige Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr. Die Öffnungszeiten sind bedarfsgerecht zu gestalten. Geöffnet an mindestens 5 Tagen in der Woche für mindestens 4 Stunden täglich. Die Gruppengröße beträgt maximal 15 Kinder. Der Träger kann die Gruppengröße auf bis zu maximal 20 Kinder nach Antrag als Ausnahme durch die zuständige Behörde befristet genehmigen lassen. Es sind zwei geeignete und pädagogisch ausgebildete Fachkräfte erforderlich. Dabei ist die Gruppenleitung für die gesamte Öffnungszeit, die sog. „weitere Kraft“ verpflichtend nur für die Hälfte der Öffnungszeit der Gruppe anwesend.

Altersgemischte Gruppe für Kinder unter drei Jahren bis zum Schuleintritt. Die Öffnungszeiten sind bedarfsgerecht zu gestalten. Geöffnet an mindestens 5 Tagen in der Woche für mindestens 4 Stunden täglich. Die Gruppengröße richtet sich nach dem Verhältnis von Kindern unter und über drei Jahren. Bei Aufnahme von z.B. fünf Kindern unter drei Jahren dürfen nicht mehr als 10 Kinder über drei Jahren der Gruppe angehören. Andere 01.08.2019 - 4 - Kreis Ostholstein

Zusammensetzungen sind möglich. Es sind zwei geeignete und pädagogisch ausgebildete Fachkräfte erforderlich. Dabei ist die Gruppenleitung für die gesamte Öffnungszeit, die sog. „weitere Kraft“ verpflichtend nur für die Hälfte der Öffnungszeit der Gruppe, anwesend. Ab der Aufnahme des dritten Kindes unter drei Jahren in die Gruppe sind zwei geeignete und pädagogisch ausgebildete Fachkräfte für die gesamte Öffnungszeit erforderlich.

Kindergartenähnliche Einrichtungen

Dies sind Betreuungseinrichtungen, die nicht im vollen Umfang den personellen, räumlichen, zeitlichen und organisatorischen Mindestanforderungen für Kindertagesstätten entsprechen. Hierunter fallen z.B. Spielkreise und Spielstuben. Auch in diesen genehmigungspflichtigen Einrichtungen werden die Kinder (in der Regel Kinder unter drei Jahren bis Schuleintritt) in Gruppen durch geeignete und in Teilen ausgebildete (Fach)kräfte betreut. In der Regel ist die Gruppenleitungskraft immer eine pädagogisch ausgebildete Fachkraft. Die Gruppengröße liegt bei 18 bis maximal 20 Kindern. Kindergartenähnliche Einrichtungen dürfen nicht mehr als zwei gleichzeitig anwesende Gruppen umfassen. Bei der möglichen Aufnahme von Kindern unter drei Jahren bzw. bei der Aufnahme einzelner Kinder mit Behinderungen ist auch hier die Gruppenstärke zu reduzieren.

Heilpädagogische Kleingruppe (HPK)

Die heilpädagogische Kleingruppe ist eine besondere Form der Betreuung von Kindern mit Behinderungen. Diese Gruppe, die weder im KiTaG noch in der KiTaVO näher beschrieben wird, besteht ausschließlich aus Kindern mit Behinderungen. Die Gruppengröße liegt bei ca. 6 bis 8 Kindern im Alter von drei Jahren bis Schuleintritt. Die personelle Ausstattung entspricht in etwa der einer Kindergartengruppe. Für die Gruppe ist in der Regel eine „Erstkraft“ für ca. 6 Kinder erforderlich. Die sog. „Zweitkraft“ ist für ca. je 12 Kinder vorgesehen.

01.08.2019 - 5 - Kreis Ostholstein

B. Tagespflege:

Tagespflege ist für Kinder im Alter von 0 – 3 Jahren ein weiteres Angebot neben Kindertagesstätten zur Erfüllung des Rechtsanspruchs auf Betreuung.

Die Kindertagespflege soll die möglichst familienähnliche Betreuung, Erziehung und Bildung eines Kindes gewährleisten sowie eine enge persönliche Bindung des Kindes an die Tagespflegeperson und an ein häusliches Umfeld fördern.

Private Tagespflegepersonen dürfen maximal 5 Kinder gleichzeitig im Alter zwischen 0 und 14 Jahren erziehen, bilden und fördern. Die Tagespflege wird überwiegend als selbständige Tätigkeit in eigenen Räumen bzw. in angemieteten Räumen ausgeübt.

01.08.2019 - 6 - Kreis Ostholstein

Tagespflege- Planungsgebiete personen

Ahrensbök 2 Bad Malente 3 Bad Schwartau 7 Bosau 1 Eutin 16 Süsel 3 Fehmarn 8 Verwaltungsgemeinschaft Grömitz, Dahme, Grube, Kellenhusen 2 davon Grömitz 1 davon Grube 0 davon Dahme 0 davon Kellenhusen 1 Heiligenhafen 1 Amt Lensahn 6 davon Lensahn 3 davon Manhagen 0 davon Riepsdorf 0 davon Kabelhorst 1 davon Beschendorf 0 davon Damlos 0 davon Harmsdorf 2 Neustadt/H. 9 Amt Ostholstein Mitte 5 davon Altenkrempe 2 davon Kasseedorf 1 davon Schashagen 2 davon Schönwalde 0 davon Sierksdorf 0 Oldenburg/H. 1 Oldenburg-Land 4 davon Göhl 1 davon Gremersdorf 1 davon Großenbrode 0 davon Heringsdorf 0 davon Neukirchen 2 davon Wangels 0 Ratekau 9 Scharbeutz 3 Stockelsdorf 5 0 01.08.2019 - 7 - Gesamt: Kreis Ostholstein85

Für die Betreuung von Kindern haben Tagespflegepersonen gem. § 43 SGB VIII Pflegeerlaubnisse beim örtlichen Träger der Jugendhilfe zu beantragen, wenn Kinder mehr als 15 Stunden wöchentlich gegen Entgelt länger als 3 Monate betreut werden. Erteilt wird eine Erlaubnis nur, wenn die Kindertagespflegeperson geeignet ist, das heißt, wenn sie

• die persönlichen Voraussetzungen (z.B. Führungszeugnis, Erste-Hilfe-Bescheinigung) erfüllt,

• über kindgerechte Räumlichkeiten verfügt, • Sachkompetenz und Kooperationsbereitschaft besitzt und • qualifiziert ist (pädagogische Ausbildung oder Grundqualifikation für Tagespflegepersonen besitzt).

In der privaten, selbständigen Tagespflege kommt es immer häufiger zu Zusammenschlüssen von Tagespflegepersonen. Diese Zusammenschlüsse unterliegen strengen Auflagen. So dürfen es nur zwei Personen sein, die in getrennten Räumli chkeiten ihre fest zugeordneten Kinder bilden und fördern.

Tagespflege findet gelegentlich auch in der Wohnung der Eltern statt. In diesen Fällen ist die

Tagespflegeperson nichtselbständig beschäftigt („Kinderfrau“) und muss von den Eltern je nach Höhe der Bezahlung bei der Knappschaft bzw. beim Finanzamt usw. angemeldet werden. Eine

Erlaubnis ist nicht notwendig, die Tagespflegeperson muss aber dennoch geeignet sein.

Kindertagespflegepersonen, die nicht im Haushalt der Eltern tätig sind, dürfen auch

sozialversicherungspflichtig beschäftigt werden, wenn der Anstellungsträger z. B. ein freier Träger der Jugendhilfe ist. Diese Tagespflegeperson en arbeiten dann u. a. unter dem Dach einer Kindertagesstätte, aber dort in eigenen Räumen oder in Räumlichkeiten, die außerhalb der Einrichtung liegen.

Es gibt auch freie Träger, die keine Kindertageseinrichtung betreiben, aber dennoch eine oder mehrere Kindertagespflegepersonen beschäftigt haben.

Die Kindertagespflege wurde als Leistung der Jugendhilfe aufgewertet und in das System der Tagesbetreuung integriert. Der örtliche Jugendhilfeträger fördert und unterstützt die Tagespflegepersonen durch fachliche Beratung, Begleitung, weitere Qualifizierung, Vermittlung von Kindern und der Gewährung einer laufenden Geldleistung.

Der Kreis Ostholstein hat mit der Satzung zur Förderung der Kindertagespflege seit 01.01.2010 die Grundlage für

1. die Gewährung einer laufenden Geldleistung (5,00 €/Std. und Kind seit dem 01.01.2019) an die Tagespflegepersonen sowie 2. die Kostenbeteiligung der Eltern für die Inanspruchnahme von Angeboten der Kindertagespflege

geregelt.

Die Zahl der privaten Tagespflegepersonen unterliegt einem großen Wechsel und das Angebot ist schwierig zu steuern.

01.08.2019 - 8 - Kreis Ostholstein

Veränderungen gegenüber der Bedarfsplanung vom 01.08.2018

Die Plätze für die U 3-Betreuung in Kindertageseinrichtungen sind von 1.345 auf 1.397 gestiegen, ein Plus von rd. 4 %.

414 Plätze in Tagespflege bedeuten eine Steigerung zum Vorjahr um 54 Plätze oder rd. 15,6%.

Dennoch werden – regional unterschiedlich – weitere Betreuungsplätze zur Sicherstellung des Rechtsanspruchs auf Betreuung benötigt.

Die Zahl der Plätze in Kindertageseinrichtungen für Ü 3-Kinder ist um 70 auf insgesamt 4.863 angestiegen.

Ursächlich für die steigende Nachfrage sind im Wesentlichen Wanderungsgewinne, die Schaffung von weiterem Wohnraum für Familien und steigende Geburtenraten. Daneben führt die Einrichtung von zusätzlichen Krippengruppen in den Folgejahren zu einer erhöhten Nachfrage nach Ü 3-Plätzen.

V. Förderung und Finanzierung von Kindertageseinrichtungen und Tagespflege

A. Bundesinvestitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung“ und Landesinves- titionsprogramm zur Schaffung von Krippen- und Elementarplätzen

Der Bund hat dieses Förderprogramm bis 31.03.2013 mit einem Volumen von insgesamt 2,15 Mrd. Euro ausgestattet und darüber am 18.10.2007 eine Verwaltungsvereinbarung mit den Ländern abgeschlossen.

Innerhalb der Laufzeit des Förderprogramms von 2008-2013 werden dem Land Schleswig- Holstein 74,2 Mio. Euro zugewiesen. Das Land Schleswig-Holstein beteiligt sich an den Investitionen darüber hinaus mit weiteren 70 Mio. Euro.

Die Mittel aus dem Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung“ verteilt der Bund jeweils nach der Zahl von Kindern unter 3 Jahren auf die Länder, die das Verfahren zur Durchführung des Programms selbst regeln. Das Land Schleswig-Holstein verteilt die Fördermittel ebenfalls nach diesem Maßstab an die Kreise und kreisfreien Städte.

Gefördert werden folgende Maßnahmen zur Schaffung von zusätzlichen Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren:

• Umwandlungsmaßnahmen, für die keine Architekten- und Ingenieursleistungen erforderlich sind Förderhöhe bis 3.000 € je Platz

• Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen und der Erwerb von Gebäuden einschließlich energetischer Sanierung, letzteres nur, wenn eine Förderung aus Landesmitteln erfolgt Förderhöhe bis 15.000 € je Platz

• Neubaumaßnahmen Förderhöhe bis 22.000 € je Platz

• Ausstattungsinvestitionen zur Qualitätsverbesserung Förderhöhe bis 1.000 € je Platz, jedoch max. 50.000 € je Vorhaben

01.08.2019 - 9 - Kreis Ostholstein

• Ausstattungsinvestitionen für neu geschaffene Kindertagespflegestellen für Kinder unter drei Jahren (mind. drei neue Plätze) Förderhöhe bis 1.500 € je Tagespflegestelle

Die Zuwendungshöhe darf 75 % der tatsächlichen zuwendungsfähigen Ausgaben nicht übersteigen und die Bewilligung setzt die Aufnahme der zu schaffenden Betreuungsplätze in den Bedarfsplan voraus.

Der Kreis Ostholstein hat bis 01.08.2015 aufgrund des öffentlich-rechtlichen Vertrages mit dem Land Schleswig-Holstein über die Umsetzung der Richtlinie des Landes Schleswig-Holstein zur Förderung von Investitionen einen Verfügungsrahmen aus Bundesmitteln von 4.574.000 € und 3.633.859 € aus Landesmitteln erhalten. Diese Mittel sind komplett an die Träger von Baumaßnahmen bewilligt worden.

Aufgrund einer 2. Nachtragsvereinbarung zum vorgenannten öffentlich-rechtlichen Vertrag steht dem Kreis Ostholstein ab dem Monat Juli 2015 zur Förderung von Investitionen ein zusätzlicher Verfügungsrahmen von 1.850.000 € zur Verfügung. Hiervon entfallen 1.077.000 € auf Bundesmittel für den weiteren Ausbau der U 3-Betreuung. Da durch den U 3-Ausbau Kinder in größerer Anzahl als bisher im direkten Übergang von der Krippengruppe in Elementargruppen wechseln, werden in einigen Regionen auch zusätzliche Plätze für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren benötigt. Für den Ü 3–Ausbau stehen Landesmittel in Höhe von 773.000 € zur Verfügung.

Für die Jahre 2016 bis 2018 stehen weitere Landesmittel in Höhe von 2.536.000 € für den U 3- und den Ü 3-Ausbau zur Verfügung. Der Kreis Ostholstein konnte in einem sogenannten „Windhundverfahren“ weitere rd. 398.400 € an U 3-Bundesmitteln generieren. Es handelt sich um nicht gebundene Mittel anderer Kreise und kreisfreien Städte zum Stichtag 30.04.2016, die mit diesem Verfahren umverteilt wurden. Alle Fördermittel sind verausgabt.

Für die Jahre 2017 bis 2020 hat der Bund ein neues Förderprogramm aufgelegt. Der Verfügungsrahmen für den Kreis Ostholstein beträgt 2.219.000 €. Diese Mittel sind vollständig bewilligt worden.

Daneben stellt das Land in einem Kita-Sofortprogramm 2018/19 weitere rd. 905.200 € und aus dem Investitionsprogramm 2019 – 2021 weitere rd. 1.464.000 Mio. € zur Verfügung. Die Fördermittel werden vollständig benötigt.

B. Betriebskostenförderung

Die Richtlinien wurden zum 01.01.2013 neu gefasst und auf eine „Pro-Platz-Förderung“ umgestellt. Aus Kreis- und Landesmitteln werden zwei separate Budgets (jeweils für den U 3- bzw. Ü 3-Bereich) gebildet und hieraus die Zuwendungen bewilligt.

C. Sozialstaffel

In Ostholstein werden flächendeckend für unterschiedliche Bedarfslagen Betreuungsangebote in Kindertageseinrichtungen vorgehalten. Gemäß § 25 des Kindertagesstättengesetzes in Verbindung mit der Satzung zur Ermäßigung oder Übernahme des Teilnahmebeitrages oder der Gebühren für die Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen im Kreis Ostholstein können Familien mit geringem Einkommen und Familien mit mehreren Kindern in Kindertageseinrichtungen eine Ermäßigung der Kindergartenbeiträge erhalten (Sozialstaffelregelung).

01.08.2019 - 10 - Kreis Ostholstein

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussa- gen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Planungsgebiet: Gemeinde Ahrensbök

01.08.2019 - 1 - Ahrensbök

01.08.2019 - 2 - Ahrensbök

Gemeinde Ahrensbök Stand: 31.12.2018

Übersicht über die förderfähigen Gruppen in den Kindertageseinrichtungen Tägliche Regel- Name und Anschrift Telefon Mittagstisch Art der Gruppe Name der Gruppe betreuungszeit der Kita Ja / Nein in Stunden Ev.-Luth. Kindergarten Dat Kinnerhus 04525-2683 J Regelgruppe Schweinchen 6,00 Lübecker Straße 6 Regelgruppe Elefanten 4,00 23623 Ahrensbök Altersgemischte Gruppe Eulen 10,00 Krippengruppe Raupen 8,00 Ev.-Luth. Kindergarten St. Katharinen 04556-1049 J Krippengruppe Plitschi 7,00 Kirchstraße 18 a Regelgruppe Sonne 7,00 23623 Gnissau Waldgruppe Waldgruppe 5,00 Altersgem. Gruppe (nachm.) Plitschi/Sonne 2,00 Kindergarten Brummkreisel 04525- J Integrative Gruppe Grün 6,00 Gartenweg 8 ( Haupthaus ) 492372 Regelgruppe Blau 10,00 23623 Ahrensbök Regelgruppe Rot 8,50 Hortgruppe Gelb 6,00 Lindenstraße 11 (Krippenhaus) Krippengruppe Zwerge 8,00 Krippengruppe Kunterbunt 10,00 Krippengruppe Buntgemischt 6,00 Kindergarten Brummkreisel 04525- J Regelgruppe Lila 7,50 im Lowigushaus 494846 ( Haupthaus ) Regelgruppe Orange 4,00 Lindenstraße 11 a 23623 Ahrensbök Kindergarten Pusteblume 04525- J Regelgruppe Mäuse 4,00 Lindenstraße 9 a 494434 ( Haupthaus ) Regelgruppe Raben 6,00 23623 Ahrensbök Regelgruppe Frösche 8,00 Krippengruppe Käfer 8,00 Krippengruppe Raupen 4,00

01.08.2019 - 3 - Ahrensbök

01.08.2019 - 4 - Ahrensbök

01.08.2019 - 5 - Ahrensbök

01.08.2019 - 6 - Ahrensbök

^

01.08.2019 - 7 - Ahrensbök

Aussagen zur Versorgungssituation

Ü3-Plätze • Die Nachfrage ist bei hoher Auslastung der Gruppen gedeckt. • Der Neubau einer Kindertageseinrichtung wird durch die Ausweisung von Baugebieten erforderlich, Fertigstellung voraussichtlich im Sommer 2020. • Kurzfristig ist die Schaffung von 10 Ü3-Plätzen vorgesehen. Der Bedarf wird bestätigt.

U3-Plätze • Die U3-Kinderzahlen werden in den nächsten Jahren ansteigen. • Im Rahmen des Kita-Neubaus werden zwei Krippengruppen geschaffen.

01.08.2019 - 8 - Ahrensbök

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussa- gen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Planungsgebiet: Stadt Bad Schwartau

01.08.2019 - 1 - Bad Schwartau

01.08.2019 - 2 - Bad Schwartau

Stadt Bad Schwartau Stand: 31.12.2018

Übersicht über die förderfähigen Gruppen in den Kindertageseinrichtungen Tägliche Regel- Name und Anschrift Telefon Mittagstisch Art der Gruppe Name der Gruppe betreuungszeit der Kita Ja / Nein in Stunden Komm. Kindergarten Wirbelwind 0451- J Regelgruppe Zwerge 9,00 Ludwig-Jahn-Straße 7f 2000770 Regelgruppe Haie 9,00 23611 Bad Schwartau Regelgruppe Strolche 6,00 Regelgruppe Teddy 4,00 Ev.-Luth. Kindertagesstätte an der 0451-24233 J Regelgruppe Behrens 8,50 Christuskirche Regelgruppe Eschke 4,25 Auguststraße 48 Regelgruppe Albrecht 5,50 23611 Bad Schwartau Regelgruppe Heißner 8,50 Regelgruppe Temme 8,50 Regelgruppe Taube 9,50 Krippengruppe Stroink/Wigger 8,50 Krippengruppe Kuhlmann 9,50 Ev.- Luth. Kindertagesstätte St. Martin 0451-23209 J Krippengruppe Raupen 9,50 Cleverbrück Regelgruppe Eulen 4,25 Schmiedekoppel 114 Regelgruppe Bären 6,00 23611 Bad Schwartau Regelgruppe Hunde 7,00 Regelgruppe Igel 9,50 Ev.-Luth. Kindertagesstätte 0451-25316 J Krippengruppe Igel 8,50 Rensefeld Regelgruppe Katzen 4,50 Alt Rensefeld 24 Regelgruppe Löwen 8,00 23611 Bad Schwartau Regelgruppe Tiger 9,00 Hortgruppe Hort 1 5,32 Hortgruppe Hort 2 5,32

01.08.2019 - 3 - Bad Schwartau

Stadt Bad Schwartau Stand: 31.12.2018

Übersicht über die förderfähigen Gruppen in den Kindertageseinrichtungen Tägliche Regel- Name und Anschrift Telefon Mittagstisch Art der Gruppe Name der Gruppe betreuungszeit der Kita Ja / Nein in Stunden Kindergarten Spatzennest 0451- J Regelgruppe Elementargruppe 7,00 Cleverhofer Weg 118 284626 Krippengruppe Krippe 7,00 23611 Bad Schwartau Integrative Kindertagesstätte am 0451- J Integrative Gruppe Waldmäuse 7,00 Papenmoor 2962793 Integrative Gruppe Grashüpfer 8,00 Am Kirchhof 10 Integrative Gruppe Maulwürfe 7,00 23611 Bad Schwartau Altersgemischte Gruppe Tausendfüßler 7,00 Integrative Kindertagesstätte 0451- J Krippengruppe Knirpse 7,00 Mittenmang 49059721 Integrative Gruppe Die Wilden 15 7,00 Ludwig-Jahn-Straße 7 a Regelgruppe Rasselbande 8,00 23611 Bad Schwartau Regelgruppe ohne 7,00 Krippengruppe Krümmelmonster 8,00 Außenst. Mittenmang im Familienzentrum 0451- Eutiner Straße 10 29019017 Krippengruppe Krippe 7,50 Krippengruppe Krippe 7,00 Krippengruppe Krippe 6,00 Kindertagesstätte Langenfelde 0451- J Krippengruppe Die kleinen Füchse 6,00 Pohnsdorfer Straße 1 88192048 Altersgemischte Gruppe Die Eulen 8,00 23611 Bad Schwartau Integrative Gruppe Waschbären 6,00 Altersgemischte Gruppe Erdmännchen 7,00 Die Grünschnäbel 0451- J Altersgemischte Gruppe Grünschnabel 6,00 Riesebusch 23 70983638 23611 Bad Schwartau

01.08.2019 - 4 - Bad Schwartau

01.08.2019 - 5 - Bad Schwartau

01.08.2019 - 6 - Bad Schwartau

01.08.2019 - 7 - Bad Schwartau

01.08.2019 - 8 - Bad Schwartau

01.08.2019 - 9 - Bad Schwartau

Aussagen zur Versorgungssituation

Ü3-Plätze • Die Nachfrage übersteigt das Angebot. • Starke U3-Geburtsjahrgänge 2017 und 2018 führen ab dem Jahr 2020 ff. zu einer erhöhten Nachfrage nach Ü3-Plätzen. • Hoher Anteil von auswärtigen Kindern.

U3-Plätze • Kinderzahlen 2018 sind im Vergleich zum starken Vorjahr nochmals ange- stiegen. Es besteht eine Warteliste. • Die im Jahr 2021 geplante Inbetriebnahme eines Kita-Neubaus mit 4 U3 + Ü3-Gruppen greift zeitlich zu spät. • Es besteht ein dringender und kurzfristiger Ausbaubedarf. Die Schaffung von Übergangslösungen im laufenden Jahr ist zwingend erforderlich. • Es sollten auch gemeindeübergreifende Lösungen entwickelt werden.

• Die Stadt Bad Schwartau deckt insbesondere bei der integrativen Betreuung Bedarfe aus dem Umland ab.

01.08.2019 - 10 - Bad Schwartau

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussa- gen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Planungsgebiet: Gemeinde Bosau

01.08.2019 - 1 - Bosau

01.08.2019 - 2 - Bosau

Gemeinde Bosau Stand: 31.12.2018

Übersicht über die förderfähigen Gruppen in den Kindertageseinrichtungen Tägliche Regel- Name und Anschrift Telefon Mittagstisch Art der Gruppe Name der Gruppe betreuungszeit der Kita Ja / Nein in Stunden Ev.-Luth. Kindergarten Schwalbennest 04527-1615 N Regelgruppe Maxi-Gruppe 6,50 Helmoldplatz 2 Tagespflegegruppe Mini-Gruppe 6,50 23715 Bosau Ev.-Luth. Kindergarten Wirbelwind 04527-1563 J Regelgruppe ohne 7,00 Brüggkamp 4 Tagespflegegruppe TP-Wirbelwind 6,50 23715 Hassendorf Ev-Luth. Kindergarten Sonnenschein 04527-368 J Altersgemischte Gruppe Wolken 6,50 An der Turnhalle 9 Altersgemischte Gruppe Regenbogen 9,00 23715 Hutzfeld Tagespflegegruppe Mond 6,00

01.08.2019 - 3 - Bosau

01.08.2019 - 4 - Bosau

01.08.2019 - 5 - Bosau

01.08.2019 - 6 - Bosau

01.08.2019 - 7 - Bosau

Aussagen zur Versorgungssituation

Ü3-Plätze • Die Nachfrage übersteigt das Platzangebot. • Die kurzfristige Schaffung weiterer Plätze ist erforderlich.

U3-Plätze • Mit einer niedrigen Versorgungsquote wird der Bedarf nicht gedeckt. • Die Entwicklung ist in Abstimmung mit den Trägern zu beobachten.

01.08.2019 - 8 - Bosau

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussa- gen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Planungsgebiet: Stadt Eutin

01.08.2019 - 1 - Eutin

01.08.2019 - 2 - Eutin

Stadt Eutin Stand: 31.12.2018

Übersicht über die förderfähigen Gruppen in den Kindertageseinrichtungen Tägliche Regel- Name und Anschrift Telefon Mittagstisch Art der Gruppe Name der Gruppe betreuungszeit der Kita Ja / Nein in Stunden Ev.-Luth. Kindergarten „Kinners op`n 04521-9371 J Regelgruppe Elefanten 5,00 Barg“, Krete 7 Regelgruppe Giraffen 7,00 23701 Eutin Waldgruppe Eichhörnchen 4,00 Ev.-Luth. Kindertagesstätte 04521-1060 J Regelgruppe Gänseblümchen 5,00 Schatzkiste Regelgruppe Löwenzahn 9,00 Dr.-Wittern-Gang 2 Regelgruppe Frosch 10,00 23701 Eutin Regelgruppe Delfine 5,50 Integrative Gruppe Eichhörnchen 6,00 Krippengruppe Mäuse 9,00 Ev.-Luth. Kindergarten Schneckenhaus 04521-6131 J Regelgruppe–vormittags Sonne 1 7,00 Seestraße 16 Regelgruppe–nachmittags Sonne 2 4,00 23701 Eutin Regelgruppe Wolken 5,00 Krippengruppe Mond 7,50 Kath. Kindertagesstätte Spatzennest 04521-9269 J Regelgruppe Bären 10,00 Holstenstraße 59 Regelgruppe Spatzen 10,00 23701 Eutin Krippengruppe Küken 9,00 Altersgemischte Gruppe Marienkäfer 7,00 Integrative Gruppe Frösche 6,00 Montessori Kinderhaus Kinderspiel 04521- J Regelgruppe Bären 10,00 Auestraße 10 74590 Altersgemischte Gruppe Zwerge 7,00 23701 Eutin Hortgruppe Hort 6,62 DKSB Kindertagesstätte Kinderinsel 04521-6803 J Integrative Gruppe Frösche 6,00 Lübsche Koppel 5a Altersgemischte Gruppe Schmetterlinge 8,50 23701 Eutin Regelgruppe Delfine 10,00 Altersgemischte Gruppe ohne 8,00

01.08.2019 - 3 - Eutin

Stadt Eutin Stand: 31.12.2018

Übersicht über die förderfähigen Gruppen in den Kindertageseinrichtungen Tägliche Regel- Name und Anschrift Telefon Mittagstisch Art der Gruppe Name der Gruppe betreuungszeit der Kita Ja / Nein in Stunden AWO Kindertagesstätte „Anny Trapp“ 04521-4233 J Regelgruppe Ameisen 4,00 Lübecker Landstraße 23 Regelgruppe Marienkäfer 9,00 23701 Eutin Altersgemischte Gruppe Bären 7,00 Krippengruppe Wiesel 7,00 Krippengruppe Eichhörnchen 9,00 Haus der kleinen Wichtel 04521-6858 J Krippengruppe Kleine Wichtel 8,00 Dunckernbek 1, 23701 Eutin

Außenstelle Bauernhofkindergarten 04521-9085 Regelgruppe ohne 6,50 Dosenredder 145 b Waldorf Kindergarten 04521-1234 J Regelgruppe ohne 7,00 Sonnenredder 3 Krippengruppe Wiegestube 6,50 23701 Eutin Tagespflegenest Pädiko 0431- J Tagespflegegruppe TP 1 9,00 Lübecker Straße 46 9826390 Tagespflegegruppe TP 2 10,00 23701 Eutin Vorrangig belegt werden die Plätze durch Kinder von Beschäftigten am Bundeswehrstandort Eutin.

01.08.2019 - 4 - Eutin

01.08.2019 - 5 - Eutin

01.08.2019 - 6 - Eutin

01.08.2019 - 7 - Eutin

01.08.2019 - 8 - Eutin

Aussagen zur Versorgungssituation

Ü3-Plätze • Die vorhandenen Plätze sind im Wesentlichen belegt. • Im Herbst 2019 gehen 28 neue Plätze in Betrieb. • Hoher Anteil von auswärtigen Kindern.

U3-Plätze • Trotz einer guten Versorgungsquote besteht weiterer Ausbaubedarf. • In Eutin werden 25 zusätzliche Plätze geschaffen. Der Bedarf wird bestätigt. • Hoher Anteil von Plätzen in Tagespflege.

• Geplant ist der Neubau einer dreizügigen Kita mit 45 Plätzen zum Kindergar- tenjahr 2020/21. Die Planungen werden unterstützt.

01.08.2019 - 9 - Eutin

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussa- gen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Planungsgebiet: Gemeinde Süsel

01.08.2019 - 1 - Süsel

01.08.2019 - 2 - Süsel

Gemeinde Süsel Stand: 31.12.2018

Übersicht über die förderfähigen Gruppen in den Kindertageseinrichtungen Tägliche Regel- Name und Anschrift Telefon Mittagstisch Art der Gruppe Name der Gruppe betreuungszeit der Kita Ja / Nein in Stunden Ev.-Luth. Kindergarten St. Laurentius 04524-8488 J Regelgruppe Mäuse 6,00 Pastor-Dr. Fuchs-Weg 2 Regelgruppe Bären 7,00 23701 Süsel Altersgemischte Gruppe Igel 9,50 ASB Kindertagesstätte Kunterbunt 04521-76768 J Regelgruppe Bären 6,00 Eutiner Landstraße 30 Krippengruppe Mäuse 7,00 23701 Groß Meinsdorf Regelgruppe Ameisen 7,00 Nachm: Altersgem. Gruppe Igel 3,00 DKSB Kindertagesstätte „Kindernest“ 04529-274 J Regelgruppe Piraten 7,50 Dorfstraße 1 Regelgruppe Sonnenschein 9,50 23701 Bujendorf DKSB Kindertagesstätte Nesthäkchen 04528-1828 J Krippengruppe Schäfchen 9,50 Am Schulzentrum 3 Krippengruppe Frosch 7,50 23701 Süsel Altersgemischte Gruppe ohne 6,00

01.08.2019 - 3 - Süsel

01.08.2019 - 4 - Süsel

01.08.2019 - 5 - Süsel

01.08.2019 - 6 - Süsel

01.08.2019 - 7 - Süsel

Aussagen zur Versorgungssituation

Ü3-Plätze • Die vorhandenen Gruppen sind voll belegt.

U3-Plätze • Die Versorgung ist bei hoher Auslastung der Gruppen sichergestellt.

• Bestehende Nutzungsrechte der Gemeinde Sierksdorf können bedient wer- den. • Durch einen Neubau sollen mittelfristig 15 U 3- und 10 Ü 3-Plätze geschaf- fen werden.

01.08.2019 - 8 - Süsel

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussagen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Planungsgebiet: Stadt Fehmarn

01.08.2019 - 1 - Fehmarn

01.08.2019 - 2 - Fehmarn

01.08.2019 - 3 - Fehmarn

Stadt Fehmarn Stand: 31.12.2018

Übersicht über die förderfähigen Gruppen in den Kindertageseinrichtungen Tägliche Regel- Name und Anschrift Telefon Mittagstisch Art der Gruppe Name der Gruppe betreuungszeit der Kita Ja / Nein in Stunden Ev.-Luth. Kindergarten Nikolinchen 04371-2080 J Regelgruppe (vorm.) Mäuse 6,00 Ohrtstraße 36 Regelgruppe (nachm.) Sonne 4,00 23769 Fehmarn, OT Burg Regelgruppe Regenbogen 9,50 Krippengruppe Küken 9,50 Regelgruppe ohne 4,50 Ev.-Luth. Kindergarten Gänsewiese Tagespflege (für Kinder ab ohne 4,00 An der Kirche 6 04372-609 J 3 Jahren) 23769 Fehmarn, OT Petersdorf Altersgemischte Gruppe ohne 6,50 DKSB Kinderhaus Sonnenschein 04371- J Hortgruppe ohne 7,33 Blieschendorfer Weg 13 8793110 Altersgemischte Gruppe ohne 7,50 23769 Fehmarn, OT Burg Kindergarten Wirbelwind 04371-501930 J Regelgruppe Schwalben 5,00 Bahnhofstraße 45 a Regelgruppe Seepferdchen 5,50 23769 Fehmarn, OT Burg Regelgruppe Bären 7,50 Krippengruppe Pinguine 5,50 Krippengruppe Krabben 7,50 DRK Kindergarten Burg 04371-6762 J Regelgruppe ohne 6,50 Bürgermeister-Lafrenz-Straße 2 Regelgruppe ohne 6,50 23769 Fehmarn, OT Burg Altersgemischte Gruppe ohne 6,50 Tagespflegegruppe ohne 4,50 DKSB Kindertagesstätte Kinderland 04371-5624 J Regelgruppe Delfine 6,00 Ringstraße 2 a Regelgruppe Sonne 9,50 23769 Fehmarn, OT Landkirchen Hortgruppe Hort 5,58 Altersgemischte Gruppe Füchse 9,50 Hauptstraße 28 04371-863773 Regelgruppe Kleines Haus 4,50

01.08.2019 - 4 - Fehmarn

Stadt Fehmarn Stand: 31.12.2018

Übersicht über die förderfähigen Gruppen in den Kindertageseinrichtungen Tägliche Regel- Name und Anschrift Telefon Mittagstisch Art der Gruppe Name der Gruppe betreuungszeit der Kita Ja / Nein in Stunden DKSB Kindertagesstätte Kinderinsel 04371-87400 J Altersgemischte Gruppe Sonne 7,50 Marienleuchter Weg 4 a Regelgruppe Sterne 5,50 23769 Fehmarn, OT Puttgarden Tagespflegegruppe Mondwichtel 1 7,50 Tagespflegegruppe Mondwichtel 2 7,50

01.08.2019 - 5 - Fehmarn

01.08.2019 - 6 - Fehmarn

01.08.2019 - 7 - Fehmarn

01.08.2019 - 8 - Fehmarn

Aussagen zur Versorgungssituation

Ü3-Plätze • Die Versorgung ist sichergestellt.

U3-Plätze • Die Nachfrage wird durch steigende Kinderzahlen zunehmen. • Bei Bedarf sind ggf. kurzfristig zusätzliche Plätze zu schaffen. • Hoher Anteil von Plätzen in Tagespflege.

01.08.2019 - 9 - Fehmarn

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussagen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Planungsgebiet: Verwaltungsgemeinschaft Grömitz, Dahme, Grube, Kellenhusen

01.08.2019 - 1 - Grömitz, Dahme, Grube, Kellenhusen

01.08.2019 - 2 - Grömitz, Dahme, Grube, Kellenhusen

Gemeinden Grömitz, Dahme, Grube und Kellenhusen Stand: 31.12.2018

Übersicht über die förderfähigen Gruppen in den Kindertageseinrichtungen Tägliche Regel- Name und Anschrift Telefon Mittagstisch Art der Gruppe Name der Gruppe betreuungszeit der Kita Ja / Nein in Stunden Ev.-Luth. Kindergarten Nicolai 04562-6610 J Regelgruppe Gelb 7,50 Gildestraße 3 - 5 Regelgruppe Rot 4,00 23743 Grömitz Regelgruppe Blau 9,50 Regelgruppe Grün 7,50 Regelgruppe Orange 4,00 Regelgruppe Lila 4,00 Kinderkrippe, Kirchberg 1, Haus II Krippengruppe Seepferdchen 7,00 Krippengruppe Seestern 5,00 Ev.-Luth. Kindertagesstätte Marienkäfer 04366-527 N Regelgruppe ohne 5,00 Bäderstraße 42 ( im Kloster ) 23743 Cismar Ev.-Luth. Kindergarten Gruber Arche 04364-8190 J Regelgruppe Regenbogen 6,50 Singelkamp 14 a Altersgemischte Gruppe Pumuckel 5,00 23749 Grube Altersgemischte Gruppe Schmetterling 6,00 Regelgruppe Giraffen 4,00 Komm. Kindergarten „Meerchenwald“ 04364-8240 J Regelgruppe Igel 7,25 Kellenhusen Altersgemischte Gruppe Küken 7,25 Fasanenweg 5 23746 Kellenhusen Kindergarten Zwergenstübchen 04366-899095 J Krippengruppe Wichtel 7,75 Ostlandweg 27 (Alte Schule ) Altersgemischte Gruppe Zwerge 7,75 23743 Cismarfelde DKSB Kinderhort Grömitz 04562-222662 J Hortgruppe 7,50 Christian-Westphal-Straße 13a, Schulweg 4 Hortgruppe 7,50 23743 Grömitz

01.08.2019 - 3 - Grömitz, Dahme, Grube, Kellenhusen

01.08.2019 - 4 - Grömitz, Dahme, Grube, Kellenhusen

01.08.2019 - 5 - Grömitz, Dahme, Grube, Kellenhusen

01.08.2019 - 6 - Grömitz, Dahme, Grube, Kellenhusen

01.08.2019 - 7 - Grömitz, Dahme, Grube, Kellenhusen

Aussagen zur Versorgungssituation

Ü3-Plätze • Die Versorgung ist gewährleistet. • Ein Rückgang der Kinderzahlen ist in den nächsten Jahren nicht zu erwarten. • Geplant ist die Schaffung von 20 Plätzen in Grömitz.

U3-Plätze • Mit dem vorhandenen Angebot wird die Nachfrage gedeckt. • Die Entwicklung der Nachfrage ist laufend zu beobachten.

01.08.2019 - 8 - Grömitz, Dahme, Grube, Kellenhusen

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussagen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Planungsgebiet: Gemeinde Grömitz

01.08.2019 - 1 - Grömitz

01.08.2019 - 2 - Grömitz

01.08.2019 - 3 - Grömitz

01.08.2019 - 4 - Grömitz

01.08.2019 - 5 - Grömitz

01.08.2019 - 6 - Grömitz

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussagen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Planungsgebiet: Gemeinde Dahme

01.08.2019 - 1 - Dahme

01.08.2019 - 2 - Dahme

01.08.2019 - 3 - Dahme

01.08.2019 - 4 - Dahme

01.08.2019 - 5 - Dahme

01.08.2019 - 6 - Dahme

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussagen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Planungsgebiet: Gemeinde Grube

01.08.2019 - 1 - Grube

01.08.2019 - 2 - Grube

01.08.2019 - 3 - Grube

01.08.2019 - 4 - Grube

01.08.2019 - 5 - Grube

01.08.2019 - 6 - Grube

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussagen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Planungsgebiet: Gemeinde Kellenhusen

01.08.2019 - 1 - Kellenhusen

01.08.2019 - 2 - Kellenhusen

01.08.2019 - 3 - Kellenhusen

01.08.2019 - 4 - Kellenhusen

01.08.2019 - 5 - Kellenhusen

01.08.2019 - 6 - Kellenhusen

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussagen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Planungsgebiet: Stadt Heiligenhafen

01.08.2019 - 1 - Heiligenhafen

01.08.2019 - 2 - Heiligenhafen

Stadt Heiligenhafen Stand: 31.12.2018

Übersicht über die förderfähigen Gruppen in den Kindertageseinrichtungen Tägliche Regel- Name und Anschrift Telefon Mittagstisch Art der Gruppe Name der Gruppe betreuungszeit der Kita Ja / Nein in Stunden Ev.-Luth. Kindertagesstätte Martin- 04362-8691 J Integrative Gruppe Regenbogen 6,00 Luther Regelgruppe Schildkröten 10,00 Kurzer Kamp 25 Regelgruppe Schlümpfe 10,00 23774 Heiligenhafen Regelgruppe Raben 6,50 Altersgemischte Gruppe Bären 6,00 Krippengruppe Schnecken 9,00 DKSB Krippe im Fam.zent. Blauer Elefant 04362- J Krippengruppe Blau 7,50 Friedrich-Ebert-Straße 31 5005701 Krippengruppe Gelb 6,00 23774 Heiligenhafen DKSB Kindergarten im Familienzentrum 04362-506625 J Regelgruppe Marienkäfer 8,00 Blauer Elefant Regelgruppe Giraffen 6,00 Friedrich-Ebert-Straße 33 23774 Heiligenhafen DKSB Hort im Fam.zent. Blauer Elefant 04362- J Hortgruppe ohne 7,00 Friedrich-Ebert-Straße 33 5021232 23774 Heiligenhafen DKSB Tagespflege Kinderstube 04362-506346 J Tagespflegegruppe Gruppe 1 10,00 Friedrich-Ebert-Straße 100 Tagespflegegruppe Gruppe 2 10,00 23774 Heiligenhafen

01.08.2019 - 3 - Heiligenhafen

01.08.2019 - 4 - Heiligenhafen

01.08.2019 - 5 - Heiligenhafen

01.08.2019 - 6 - Heiligenhafen

01.08.2019 - 7 - Heiligenhafen

Aussagen zur Versorgungssituation

Ü3-Plätze • Die Versorgung ist bei hoher Auslastung der Gruppen sichergestellt. • Die Kinderzahlen steigen in den nächsten Jahren an. • Es bestehen Optionen, ggf. zusätzlich Plätze zur Verfügung zu stellen. • Die Entwicklung ist sorgfältig zu beobachten

U3-Plätze • Die Versorgung ist trotz niedriger Versorgungsquote gesichert. • Ein zusätzlicher Bedarf könnte kurzfristig auch räumlich realisiert werden.

01.08.2019 - 8 - Heiligenhafen

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussa- gen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Planungsgebiet: Amt Lensahn

01.08.2019 - 1 - Amt Lensahn

01.08.2019 - 2 - Amt Lensahn

Amt Lensahn Stand: 31.12.2018

Übersicht über die förderfähigen Gruppen in den Kindertageseinrichtungen Tägliche Regel- Name und Anschrift Telefon Mittagstisch Art der Gruppe Name der Gruppe betreuungszeit der Kita Ja / Nein in Stunden Ev.-Luth. Kindergarten St. Katharinen 04363-703 J Altersgemischte Gruppe Grün 7,00 Wolterkamp 7 Altersgemischte Gruppe Blau 8,40 23738 Lensahn Regelgruppe Rot 7,00 04363-909062 J Regelgruppe Nord 7,00 Freier Kindergarten Morgenstern Regelgruppe Süd 6,00 Schule am Rosengarten Krippengruppe ohne 7,00 Jahnstraße 12

23738 Lensahn Kindergarten der Freien ev. Gemeinde 04363-2355 J Regelgruppe Hasen 4,00 Lensahn Regelgruppe Pony 7,00 Langer Acker 27 Regelgruppe Störche 7,00 23738 Lensahn Krippengruppe Käfer 7,00 AWO Kindergarten Kunterbunt 04363-905520 J Regelgruppe Mickey Maus 7,00 Lübecker Str. 104 Regelgruppe Frosch 5,00 23738 Lensahn

01.08.2019 - 3 - Amt Lensahn

01.08.2019 - 4 - Amt Lensahn

01.08.2019 - 5 - Amt Lensahn

01.08.2019 - 6 - Amt Lensahn

01.08.2019 - 7 - Amt Lensahn

Aussagen zur Versorgungssituation

Ü3-Plätze • Die Versorgung ist sichergestellt. • Derzeit besteht kein weiterer Ausbaubedarf. • Die Kinder aus den amtsangehörigen Gemeinden werden durch die Einrich- tungen in Lensahn mit versorgt. U3-Plätze • Das Platzangebot deckt die Nachfrage ab. • Kinder aus den Umlandgemeinden von Lensahn werden ortsnah in Tages- pflege betreut.

01.08.2019 - 8 - Amt Lensahn

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussagen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Planungsgebiet: Gemeinde Lensahn

01.08.2019 - 1 - Lensahn

01.08.2019 - 2 - Lensahn

01.08.2019 - 3 - Lensahn

01.08.2019 - 4 - Lensahn

01.08.2019 - 5 - Lensahn

01.08.2019 - 6 - Lensahn

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussagen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Planungsgebiet: Gemeinde Beschendorf

01.08.2019 - 1 - Beschendorf

01.08.2019 - 2 - Beschendorf

01.08.2019 - 3 - Beschendorf

01.08.2019 - 4 - Beschendorf

01.08.2019 - 5 - Beschendorf

01.08.2019 - 6 - Beschendorf

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussagen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Planungsgebiet: Gemeinde Damlos

01.08.2019 - 1 - Damlos

01.08.2019 - 2 - Damlos

01.08.2019 - 3 - Damlos

01.08.2019 - 4 - Damlos

01.08.2019 - 5 - Damlos

01.08.2019 - 6 - Damlos

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussagen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Planungsgebiet: Gemeinde Harmsdorf

01.08.2019 - 1 - Harmsdorf

01.08.2019 - 2 - Harmsdorf

01.08.2019 - 3 - Harmsdorf

01.08.2019 - 4 - Harmsdorf

01.08.2019 - 5 - Harmsdorf

01.08.2019 - 6 - Harmsdorf

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussagen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Planungsgebiet: Gemeinde Kabelhorst

01.08.2019 - 1 - Kabelhorst

01.08.2019 - 2 - Kabelhorst

01.08.2019 - 3 - Kabelhorst

01.08.2019 - 4 - Kabelhorst

01.08.2019 - 5 - Kabelhorst

01.08.2019 - 6 - Kabelhorst

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussagen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Planungsgebiet: Gemeinde Manhagen

01.08.2019 - 1 - Manhagen

01.08.2019 - 2 - Manhagen

01.08.2019 - 3 - Manhagen

01.08.2019 - 4 - Manhagen

01.08.2019 - 5 - Manhagen

01.08.2019 - 6 - Manhagen

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussagen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Planungsgebiet: Gemeinde Riepsdorf

01.08.2019 - 1 - Riepsdorf

01.08.2019 - 2 - Riepsdorf

01.08.2019 - 3 - Riepsdorf

01.08.2019 - 4 - Riepsdorf

01.08.2019 - 5 - Riepsdorf

01.08.2019 - 6 - Riepsdorf

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussagen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Planungsgebiet: Gemeinde Malente

01.08.2019 - 1 - Malente

01.08.2019 - 2 - Malente

Gemeinde Malente Stand: 31.12.2018

Übersicht über die förderfähigen Gruppen in den Kindertageseinrichtungen Tägliche Regel- Name und Anschrift Telefon Mittagstisch Art der Gruppe Name der Gruppe betreuungszeit der Kita Ja / Nein in Stunden Ev.-Luth. Kindergarten Pusteblume 04523-999988 J Regelgruppe Seepferdchen 6,00 Janusallee 5 Integrative Gruppe Fische 5,00 23714 Bad Malente-Gremsmühlen Regelgruppe Tiger 5,00 Altersgemischte Gruppe Hummeln 9,00 Regelgruppe Frosch 9,50 Krippengruppe Grashüpfer 5,50 Krippengruppe Marienkäfer 8,00 Altersgemischte Gruppe Schmetterlinge 5,00 Ev.-Luth. Kindertagesstätte Regenbogen 04523-4615 N Regelgruppe ohne 6,00 Saseler Weg 2 23714 Neukirchen AWO Kinderhaus 04523-2368 J Regelgruppe Sterne 5,00 Kellerseestraße 22 Regelgruppe Sonne 7,00 23714 Bad Malente-Gremsmühlen Regelgruppe Weltentdecker 7,00 Regelgruppe Mond 8,50 Regelgruppe Regenbogen 5,00 Krippengruppe Sonnenzwerge 7,00 Krippengruppe Sternschnuppen 7,00 Krippengruppe Wolkenwichtel 5,00 Krippengruppe Polarsternchen 6,00 Krippengruppe Mondmäuse 6,00 Kindergarten Alte Schule Benz 04523-5251 J Regelgruppe ohne 7,75 Hauptstraße 2 23714 Benz

01.08.2019 - 3 - Malente

Gemeinde Malente Stand: 31.12.2018

Übersicht über die förderfähigen Gruppen in den Kindertageseinrichtungen Tägliche Regel- Name und Anschrift Telefon Mittagstisch Art der Gruppe Name der Gruppe betreuungszeit der Kita Ja / Nein in Stunden DKSB Waldkindergarten Malente 0171-1026500 N Waldgruppe ohne 5,50 „Räuberbande“, Gehege Bergen 23714 Bad Malente-Gremsmühlen DKSB Spielstube 04523-6559 J Regelgruppe ohne 6,00 Lütjenburger Straße 17 23714 Bad Malente-Gremsmühlen

01.08.2019 - 4 - Malente

01.08.2019 - 5 - Malente

01.08.2019 - 6 - Malente

01.08.2019 - 7 - Malente

01.08.2019 - 8 - Malente

01.08.2019 - 9 - Malente

Aussagen zur Versorgungssituation

Ü3-Plätze • Die Versorgungslage ist angespannt. • Die Kinderzahlen gehen kurzfristig nicht zurück.

U3-Plätze • Das vorhandene Angebot deckt nicht die Nachfrage ab. • Es besteht weiterer, dringender Ausbaubedarf, ggf. sind kurzfristig Übergangslösungen zu schaffen.

• Geplant ist die Schaffung von zusätzlichen Plätzen in Malente und ggf. Neukirchen. Die noch von den Gemeindegremien zu beschließenden Maßnahmen sollten zügig umgesetzt werden.

01.08.2019 - 10 - Malente

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussa- gen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Planungsgebiet: Stadt Neustadt/H.

01.08.2019 - 1 - Neustadt/H.

01.08.2019 - 2 - Neustadt/H.

Stadt Neustadt i. H. Stand: 31.12.2018

Übersicht über die förderfähigen Gruppen in den Kindertageseinrichtungen Tägliche Regel- Name und Anschrift Telefon Mittagstisch Art der Gruppe Name der Gruppe betreuungszeit der Kita Ja / Nein in Stunden Städt. Kindergarten Am Wasserturm 04561-17029 J Regelgruppe Delfin 5,00 Mecklenburger Straße 1 c Regelgruppe Piraten 8,50 23730 Neustadt i. H. Regelgruppe Leuchtturm 6,00 Regelgruppe Seestern 8,50 Regelgruppe Seepferdchen 6,00 Hortgruppe I 5,20 Hortgruppe II 4,27 Außenstelle Schatzinsel 04561-5596017 Regelgruppe Muschel 6,00 Schulstraße 5 Regelgruppe Kugelfisch 6,00 Regelgruppe Koralle 8,50 Regelgruppe Seelöwen 5,00 Regelgruppe (nachmittags) NN 4,00 Städt. Kindergarten Am Kaiserholz 04561-16580 J Krippengruppe Eichhörnchen 8,50 Am Kaiserholz 24 Regelgruppe Schnecken 8,50 23730 Neustadt i. H. Regelgruppe Fuchs 8,50 Regelgruppe Raben 9,50 Krippengruppe Igel 8,50 Außenstelle Am Kiebitzberg Krippengruppe Käfer 8,50 Krippengruppe Mäuse 8,50 Ev.-Luth. Kindergarten Jona 04561-8342 J Regelgruppe Regenbogen 8,50 Am Westpreußenring 7 – 9 Regelgruppe Sterne 8,00 23730 Neustadt i. H. Krippengruppe Krippe I 9,00 Integrativer Waldorf-Kindergarten 04561-8778 J Integrative Gruppe I 7,00 Rosenstraße 11 + Burgstraße 16 04561-17999 Integrative Gruppe II 7,00 23730 Neustadt i. H. Integrative Gruppe III 7,00 Ziegelhof 3 ( Krippe ) 04561-5257308 Krippengruppe Krippe I 7,00

01.08.2019 - 3 - Neustadt/H.

Stadt Neustadt i. H. Stand: 31.12.2018

Übersicht über die förderfähigen Gruppen in den Kindertageseinrichtungen Tägliche Regel- Name und Anschrift Telefon Mittagstisch Art der Gruppe Name der Gruppe betreuungszeit der Kita Ja / Nein in Stunden DKSB Kindertagesstätte Neustadt 04561-714890 J Regelgruppe Möwen 7,50 Am Binnenwasser 24 Regelgruppe Fische 5,00 23730 Neustadt i. H. Krippengruppe ohne 7,00 DKSB Hort in der Hochtor- Grundschule 04561-17932 J Hortgruppe ohne 7,00 Schulstraße 3 23730 Neustadt i. H.

01.08.2018 - 4 - Neustadt/H.

01.08.2019 - 5 - Neustadt/H.

01.08.2019 - 6 - Neustadt/H.

01.08.2019 - 7 - Neustadt/H.

01.08.2019 - 8 - Neustadt/H.

Aussagen zur Versorgungssituation

Ü3-Plätze • Die Versorgung ist bei hoher Auslastung der Gruppen sichergestellt.

U3-Plätze • Die Versorgungslage ist angespannt. • Als Übergangslösung wurden kurzfristig 20 Plätze eingerichtet.

• Bedingt durch ein großes Neubaugebiet “Nördlicher und südlicher Lübscher Mühlenberg“ ist der Neubau einer Kita mit 6 Gruppen geplant. Der Bedarf wird bestätigt.

01.08.2019 - 9 - Neustadt/H.

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussa- gen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Planungsgebiet: Stadt Oldenburg i. H.

01.08.2019 - 1 - Oldenburg/H.

01.08.2019 - 2 - Oldenburg/H.

Stadt Oldenburg i. H. Stand: 31.12.2018

Übersicht über die förderfähigen Gruppen in den Kindertageseinrichtungen Tägliche Regel- Name und Anschrift Telefon Mittagstisch Art der Gruppe Name der Gruppe betreuungszeit der Kita Ja / Nein in Stunden Ev.-Luth. Kindergarten Priesterwiese 04361-3670 J Regelgruppe Sonne 8,00 Wallstraße 3 Regelgruppe Igel 4,00 23758 Oldenburg i. H. Villa Kunterbunt 04361-629916 J Krippengruppe Krippe 3 6,00 Förderzentrum Kastanienhof Integrative Gruppe I 1 6,00 Göhler Straße 50 23758 Oldenburg i. H. Integrationskindergarten Kastanienhof 04361-494596 J Integrative Gruppe I 2 6,00 Kremsdorfer Weg 53 Integrative Gruppe I 3 6,00 23758 Oldenburg i. H. Integrative Gruppe I 4 6,00 Integrative Gruppe I 5 6,00 Regelgruppe R 1 10,00 Regelgruppe N 1 4,00 ( U3-Betreuung ) Heidekamp 9 04361- Krippengruppe Krippe 1 10,00 5063660 Krippengruppe Krippe 2 10,00 Tagespflege in der Rathaus Villa Tagespflegegruppe TP 1 6,00 Tagespflegegruppe TP 2 6,00 DRK Kindergarten Wichtelland 04361-509372 J Regelgruppe Zwerge 5,00 Weidenkamp 7 (Familienbildungsstätte) Regelgruppe Wichtel 5,00 23758 Oldenburg i. H. Waldorf-Kindergarten mit Krippengruppe 04361-4430 J Regelgruppe ohne 7,00 Brookkamp 19 Krippengruppe ohne 7,00 23758 Oldenburg i. H. Waldgruppe ohne 7,00 DKSB Kindertagesstätte St. Johannis 04371-8770 J Regelgruppe Elefanten 6,50 Kremsdorfer Weg 48, 23758 Oldenburg i. H. Außenstelle Schauenburger Platz 5 04371-7445 Waldkindergarten im Wallmuseum 01573-4932463

01.08.2019 - 3 - Oldenburg/H.

01.08.2019 - 4 - Oldenburg/H.

01.08.2019 - 5 - Oldenburg/H.

01.08.2019 - 6 - Oldenburg/H.

01.08.2019 - 7 - Oldenburg/H.

Aussagen zur Versorgungssituation

Ü3-Plätze • Die Versorgung ist bei voller Auslastung der Gruppen sichergestellt. • Zum 01.09.2019 entsteht eine weitere Waldgruppe. • Die Stadt Oldenburg/H. deckt insbesondere bei der integrativen Betreuung Bedarfe aus dem Umland mit ab.

U3-Plätze • Die Nachfrage ist größer als das Platzangebot. Es besteht eine Warteliste. • Es entstehen kurzfristig 10 Plätze in Tagespflege und weitere 10 Krippen- plätze Anfang 2020. Der Bedarf wird bestätigt.

01.08.2019 - 8 - Oldenburg/H.

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussa- gen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Planungsgebiet: Amt Oldenburg-Land

01.08.2019 - 1 - Amt Oldenburg-Land

01.08.2019 - 2 - Amt Oldenburg-Land

Amt Oldenburg-Land Stand: 31.12.2018

Übersicht über die förderfähigen Gruppen in den Kindertageseinrichtungen Tägliche Regel- Name und Anschrift Telefon Mittagstisch Art der Gruppe Name der Gruppe betreuungszeit der Kita Ja / Nein in Stunden Komm. Kindertagesstätte 04361-7975 J Regelgruppe Bären 6,50 Regenbogenland Regelgruppe Löwen 5,00 Zur Kapelle Krippengruppe Marienkäfer 6,50 23758 Göhl Komm. Kindertagesstätte Pusteblume 04367-717679 J Regelgruppe Räuberhöhle 7,00 Am Süderfeld 2 a Regelgruppe Kobolde 6,00 23775 Großenbrode Regelgruppe Trolle 6,00 Krippengruppe Däumlinge 7,00 Krippengruppe Zwerge 6,00 Komm. Kindertagesstätte Zwergenhöhle 04361-60784 J Regelgruppe Bergtrolle 7,00 Bankendorfer Weg 14 Regelgruppe Wurzelzwerge 5,50 23758 Gremersdorf Krippengruppe Waldwichtel 7,00 Altersgemischte Gruppe Wiesenwichtel 5,50 Tagespflegegruppe Minis 5,50 Komm. Kindertagesstätte Räuberhöhle 04382-789 J Krippengruppe Kätzchen 7,00 Ostseestraße 19 Regelgruppe Mäuse 7,00 23758 Hansühn Nachm. Altersgem. Gruppe Frösche 2,00 Regelgruppe Schmetterlinge 4,00 Regelgruppe Hasen 6,00 Krippengruppe Schnecken 7,00 Komm. Kindertagesstätte Zwergenburg 04365-1513 J Altersgemischte Gruppe Kobolde 7,00 Lübsche Straße 43 Regelgruppe Trolle 5,00 23777 Heringsdorf Krippengruppe Krümelmäuse 7,00 Krippengruppe Zwergnasen 4,00

01.08.2019 - 3 - Amt Oldenburg-Land

01.08.2019 - 4 - Amt Oldenburg-Land

01.08.2019 - 5 - Amt Oldenburg-Land

01.08.2019 - 6 - Amt Oldenburg-Land

01.08.2019 - 7 - Amt Oldenburg-Land

Aussagen zur Versorgungssituation

Ü3-Plätze • Die Versorgung ist sichergestellt. • Das Vorhalten einer Kindertageseinrichtung in den amtsangehörigen Ge- meinden sichert eine gleichmäßige, ortsnahe Versorgung.

U3-Plätze • Aufgrund der guten Versorgungslage besteht derzeit kein weiterer Ausbau- bedarf.

01.08.2019 - 8 - Amt Oldenburg-Land

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussagen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Planungsgebiet: Gemeinde Göhl

01.08.2019 - 1 - Göhl

01.08.2019 - 2 - Göhl

01.08.2019 - 3 - Göhl

01.08.2019 - 4 - Göhl

01.08.2019 - 5 - Göhl

01.08.2019 - 6 - Göhl

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussagen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Planungsgebiet: Gemeinde Gremersdorf

01.08.2019 - 1 - Gremersdorf

01.08.2019 - 2 - Gremersdorf

01.08.2019 - 3 - Gremersdorf

01.08.2019 - 4 - Gremersdorf

01.08.2019 - 5 - Gremersdorf

01.08.2019 - 6 - Gremersdorf

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussagen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Planungsgebiet: Gemeinde Großenbrode

01.08.2019 - 1 - Großenbrode

01.08.2019 - 2 - Großenbrode

01.08.2019 - 3 - Großenbrode

01.08.2019 - 4 - Großenbrode

01.08.2019 - 5 - Großenbrode

01.08.2019 - 6 - Großenbrode

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussagen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Planungsgebiet: Gemeinde Heringsdorf

01.08.2019 - 1 - Heringsdorf

01.08.2019 - 2 - Heringsdorf

01.08.2019 - 3 - Heringsdorf

01.08.2019 - 4 - Heringsdorf

01.08.2019 - 5 - Heringsdorf

01.08.2019 - 6 - Heringsdorf

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussagen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Planungsgebiet: Gemeinde Neukirchen

01.08.2019 - 1 - Neukirchen

01.08.2019 - 2 - Neukirchen

01.08.2019 - 3 - Neukirchen

01.08.2019 - 4 - Neukirchen

01.08.2019 - 5 - Neukirchen

01.08.2019 - 6 - Neukirchen

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussagen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Planungsgebiet: Gemeinde Wangels

01.08.2019 - 1 - Wangels

01.08.2019 - 2 - Wangels

01.08.2019 - 3 - Wangels

01.08.2019 - 4 - Wangels

01.08.2019 - 5 - Wangels

01.08.2019 - 6 - Wangels

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussa- gen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Planungsgebiet: Amt Ostholstein-Mitte

01.08.2019 - 1 - Amt Ostholstein-Mitte

01.08.2019 - 2 - Amt Ostholstein-Mitte

Amt Ostholstein-Mitte Stand: 31.12.2018

Übersicht über die förderfähigen Gruppen in den Kindertageseinrichtungen Tägliche Regel- Name und Anschrift Telefon Mittagstisch Art der Gruppe Name der Gruppe betreuungszeit der Kita Ja / Nein in Stunden Kindertagesstätte Merkendorf 04561-16343 J Regelgruppe Tiger 7,00 Grömitzer Straße 18 Regelgruppe Bären 10,00 23730 Merkendorf Krippengruppe Enten 9,00 Regelgruppe Frösche 4,00 Kindergarten Flohkiste 04528-1644 J Regelgruppe Blaue Gruppe 4,00 Oldenburger Straße 4 Altersgemischte Gruppe Gelbe Gruppe 8,60 23717 Kasseedorf Ev.-Luth. Kindergarten Hasselburg 04561-6770 J Regelgruppe Tigerenten 7,00 Allee 1 Regelgruppe Frösche 7,50 23730 Hasselburg Ev.-Luth. Kindergarten Schönwalde 04528-798 J Regelgruppe Blaue Gruppe 8,50 Jahnweg 12 Regelgruppe Eichhörnchen 7,00 23744 Schönwalde Regelgruppe Rote Gruppe 4,00 Krippengruppe ohne 7,00

01.08.2019 - 3 - Amt Ostholstein-Mitte

01.08.2019 - 4 - Amt Ostholstein-Mitte

01.08.2019 - 5 - Amt Ostholstein-Mitte

01.08.2019 - 6 - Amt Ostholstein-Mitte

01.08.2019 - 7 - Amt Ostholstein-Mitte

Aussagen zur Versorgungssituation

Ü3-Plätze • In einigen amtsangehörigen Gemeinden ist die Versorgungslage ange- spannt. • Der Bedarf für die geplante Elementargruppe mit 20 Plätzen in Altenkrempe wird bestätigt. • Kinder aus der Gemeinde Sierksdorf haben Nutzungsrechte in Süsel.

U3-Plätze • Die niedrige Versorgungsquote erfordert regional weitere Plätze. • In Kasseedorf und Sierksdorf wird jeweils eine altersgemischte Gruppe geschaffen. Der Bedarf wird anerkannt.

01.08.2019 - 8 - Amt Ostholstein-Mitte

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussagen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Planungsgebiet: Gemeinde Altenkrempe

01.08.2019 - 1 - Altenkrempe

01.08.2019 - 2 - Altenkrempe

01.08.2019 - 3 - Altenkrempe

01.08.2019 - 4 - Altenkrempe

01.08.2019 - 5 - Altenkrempe

01.08.2019 - 6 - Altenkrempe

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussagen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Planungsgebiet: Gemeinde Kasseedorf

01.08.2019 - 1 - Kasseedorf

01.08.2019 - 2 - Kasseedorf

01.08.2019 - 3 - Kasseedorf

01.08.2019 - 4 - Kasseedorf

01.08.2019 - 5 - Kasseedorf

01.08.2019 - 6 - Kasseedorf

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussagen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Planungsgebiet: Gemeinde Schashagen

01.08.2019 - 1 - Schashagen

01.08.2019 - 2 - Schashagen

01.08.2019 - 3 - Schashagen

01.08.2019 - 5 - Schashagen

01.08.2019 - 6 - Schashagen

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussagen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Planungsgebiet: Gemeinde Schönwalde

01.08.2019 - 1 - Schönwalde

01.08.2019 - 2 - Schönwalde

01.08.2019 - 3 - Schönwalde

01.08.2019 - 4 - Schönwalde

01.08.2019 - 5 - Schönwalde

01.08.2019 - 6 - Schönwalde

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussagen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Planungsgebiet: Gemeinde Sierksdorf

01.08.2019 - 1 - Sierksdorf

01.08.2019 - 2 - Sierksdorf

01.08.2019 - 3 - Sierksdorf

01.08.2019 - 4 - Sierksdorf

01.08.2019 - 5 - Sierksdorf

01.08.2019 - 6 - Sierksdorf

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussa- gen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Planungsgebiet: Gemeinde Ratekau

01.08.2019 - 1 - Ratekau

01.08.2019 - 2 - Ratekau

01.08.2019 - 3 - Ratekau

Gemeinde Ratekau Stand: 31.12.2018

Übersicht über die förderfähigen Gruppen in den Kindertageseinrichtungen Tägliche Regel- Name und Anschrift Telefon Mittagstisch Art der Gruppe Name der Gruppe betreuungszeit der Kita Ja / Nein in Stunden Kommunales Kinderhaus Ratekau 04504-714050 J Regelgruppe Bären 8,40 Bäderstraße 38 Regelgruppe Tiger 6,00 23626 Ratekau Altersgemischte Gruppe Igel 8,40 Krippengruppe Zwerge 8,40 Außenstelle Hannes-Zobel-Halle, Westring 6 04504-6092996 Regelgruppe Rennmäuse 6,00 Kommunales Kinderhaus Sereetz 0451-396663 J Regelgruppe Dino 7,00 Luxemburger Straße 9 Regelgruppe Drachen 9,60 23611 Sereetz Krippengruppe Käfer 9,60 Krippengruppe Raupen 7,00 Altersgemischte Gruppe Fuchs 8,40 Kommunales Kinderhaus Pansdorf 04504-707833 J Regelgruppe Eichhörnchen 8,50 Eutiner Str. 40 a Regelgruppe Maulwurf 8,50 23689 Pansdorf Krippengruppe Igel 8,50 Altersgemischte Gruppe Mäuse 10,00 Krippengruppe Hummeln 7,00 Ev.-Luth. Kindergarten Sonnenstrahl 04504-1213 J Regelgruppe Sternschnuppe 10,00 Westring 6 Regelgruppe Regenbogen 8,50 23626 Ratekau Regelgruppe Mond 8,50 Altersgemischte Gruppe Sonne 10,00 Krippengruppe Regentröpfchen 10,00 Ev.-Luth. Kindergarten Kleine Raupe 04504-3577 J Regelgruppe Hasen 9,00 Am Ehrenmal 5 Regelgruppe Bären 8,00 23689 Pansdorf Krippengruppe Mäuse 10,00 Krippengruppe Spatzen 8,00

01.08.2019 - 4 - Ratekau

Gemeinde Ratekau Stand: 31.12.2018

Übersicht über die förderfähigen Gruppen in den Kindertageseinrichtungen Tägliche Regel- Name und Anschrift Telefon Mittagstisch Art der Gruppe Name der Gruppe betreuungszeit der Kita Ja / Nein in Stunden DKSB Kindergarten Wichtelclub 04504-715184 J Krippengruppe Tigerenten 9,00 Schulstraße 28 Regelgruppe Kichererbsen 9,00 23689 Pansdorf Komm. Natur- und Waldkindergarten 0172-4028230 N Altersgemischte Gruppe Ameisen 6,00 Pansdorf Altersgemischte Gruppe Geister 6,00 Sarkwitzer Straße 37 23689 Pansdorf Ev.-Luth. Kindergarten Zum Schifflein 0451-391680 J Regelgruppe Pinguine 5,00 Christi Regelgruppe Mäuse 6,00 Waldstraße 15 Altersgemischte Gruppe Zwerge 9,00 23611 Sereetz Krippengruppe Kobolde 6,50 Nachm. Altersgem. Gruppe Ping, Mäuse, Kobolde 1,80

01.08.2018 - 5 - Ratekau

01.08.2019 - 6 - Ratekau

-

01.08.2019 - 7 - Ratekau

01.08.2018 - 8 - Ratekau

Aussagen zur Versorgungssituation

Ü3-Plätze • Die Versorgung ist bei hoher Auslastung der Gruppen sichergestellt. • Über vertragliche Regelungen werden auch Kinder aus Lübeck, Ortsteil Dä- nischburg, betreut.

U3-Plätze • Trotz einer sehr guten Versorgungsquote von 50% besteht durch Wande- rungsgewinne weiterer Ausbaubedarf. • In Ratekau entstehen 10 und in Techau bis zu 20 Plätze Der Bedarf wird an- erkannt. • Ausgewogenes Verhältnis zwischen Plätzen in Kindertageseinrichtungen und Tagespflege.

01.08.2019 - 9 - Ratekau

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussa- gen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Planungsgebiet: Gemeinde Scharbeutz

01.08.2019 - 1 - Scharbeutz

01.08.2019 - 2 - Scharbeutz

Gemeinde Scharbeutz Stand: 31.12.2018

Übersicht über die förderfähigen Gruppen in den Kindertageseinrichtungen Tägliche Regel- Name und Anschrift Telefon Mittagstisch Art der Gruppe Name der Gruppe betreuungszeit der Kita Ja / Nein in Stunden Ev.-Luth. Kindergarten Villa Kunterbunt 04524-709914 J Altersgemischte Gruppe Dinos 8,00 Am Kirchberg 2 Altersgemischte Gruppe Pippi Langstrumpf 6,00 23684 Gleschendorf Tagespflegegruppe ohne 7,50 Ev.-Luth. Kindertagesstätte 04503-73101 J Regelgruppe Bären 7,00 Schmiedestraße 6 Regelgruppe Mäuse 7,00 23683 Scharbeutz Krippengruppe Kleine Raupen 7,00 Waldgruppe Ameisen 6,00 Altersgemischte Gruppe Igel 7,00 AWO Strandkindergarten Scharbeutz 04503-72186 J Regelgruppe ohne 7,50 Schulstraße 9 Regelgruppe ohne 5,00 23683 Scharbeutz Krippengruppe ohne 5,00 Krippengruppe ohne 7,50 Nachm. Altersgem. Gruppe ohne 1,00 Kinderspielgruppe Rappelkiste 04524-650 J Regelgruppe Schmetterlinge 5,50 Lindenstraße 21 a Regelgruppe Marienkäfer 7,00 23684 Pönitz DKSB Kindertagesstätte Ostseekinder 04563-1048 J Krippengruppe Grüne 7,00 Waldweg 2 Krippengruppe ohne 8,00 23684 Haffkrug Regelgruppe Gelbe 7,00 Regelgruppe Blaue 8,00 Regelgruppe Rote 9,00 Waldgruppe Wald 5,00

01.08.2019 - 3 - Scharbeutz

01.08.2019 - 4 - Scharbeutz

01.08.2019 - 5 - Scharbeutz

01.08.2019 - 6 - Scharbeutz

01.08.2019 - 7 - Scharbeutz

01.08.2019 - 8 - Scharbeutz

Aussagen zur Versorgungssituation

Ü3-Plätze • Die Versorgungslage ist angespannt.

U3-Plätze • Die Nachfrage übersteigt das Angebot. Es bestehen Wartelisten. • Es gibt zu wenig Ganztagsplätze. • Der Ausbau der Kita-Infrastruktur hält nicht Schritt mit dem Zuzug von Familien mit Kindern in Neubaugebiete.

• Der Bedarf zur Schaffung der geplanten Einrichtung in Pönitz mit 3 Grup- pen ist gegeben. Eine Ganztagsbetreuung sollte angeboten werden. • Weiterer Ausbaubedarf ergibt sich durch ein Baugebiet mit 200 Wohn- einheiten für Familien. Die Planung weiterer Betreuungsplätze sollte zügig vorangetrieben werden.

01.08.2019 - 9 - Scharbeutz

+Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussagen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Planungsgebiet: Gemeinde Stockelsdorf

01.08.2019 - 1 - Stockelsdorf

01.08.2019 - 2 - Stockelsdorf

Gemeinde Stockelsdorf Stand: 31.12.2018

Übersicht über die förderfähigen Gruppen in den Kindertageseinrichtungen Tägliche Regel- Name und Anschrift Telefon Mittagstisch Art der Gruppe Name der Gruppe betreuungszeit der Kita Ja / Nein in Stunden Ev.-Luth. Kindertagesstätte Curau 04505-449 J Altersgemischte Gruppe Rot 7,50 Dakendorfer Weg 12 +Dorfstraße 6 Regelgruppe Blau 6,50 23617 Curau 04505-594018 Regelgruppe Gelb 5,00 Ev.-Luth. Kindergarten Unter`m 0451-4998621 J Altersgemischte Gruppe Raupen 7,50 Sternenzelt Altersgemischte Gruppe Käfer 7,50 Ahrensböker Straße 5 Krippengruppe Igel 5,00 23617 Stockelsdorf Krippengruppe Schnecken 5,00 Krippengruppe Frösche 7,50 Ev.-Luth. Kindertagesstätte Arche Noah 0451-494528 J Regelgruppe Bären 5,00 Breslauer Straße 10 Regelgruppe Igel 8,50 23617 Stockelsdorf Regelgruppe Frösche 5,00 Regelgruppe Spielmäuse 5,00 Krippengruppe Küken 6,50 Krippengruppe Hummeln 6,50 Ev.-Luth. Kindergarten Unter`m 0451-4993671 J Regelgruppe Mäuse 5,00 Regenbogen Regelgruppe Igel 5,00 Bahndamm 11 Regelgruppe Bären 5,00 23617 Stockelsdorf Regelgruppe Schildkröten 5,00 Regelgruppe Hasen 5,00 Krippengruppe Schäfchen 5,50 Krippengruppe Krabbelkäfer 6,50 Ev.-Luth. Kindertagesstätte Zum guten 0451-2904231 J Regelgruppe Wichtel 10,00 Hirten Regelgruppe Zwerge 9,00 Parkweg 2 Regelgruppe Piraten 9,00 23617 Stockelsdorf Regelgruppe Sonnen 5,00 Krippengruppe Pusterolle 7,50 Krippengruppe Rasselbande 8,50

01.08.2019 - 3 - Stockelsdorf

Gemeinde Stockelsdorf Stand: 31.12.2018

Übersicht über die förderfähigen Gruppen in den Kindertageseinrichtungen Tägliche Regel- Name und Anschrift Telefon Mittagstisch Art der Gruppe Name der Gruppe betreuungszeit der Kita Ja / Nein in Stunden DKSB Kindertagesstätte Haus der 0451-494420 J Regelgruppe Regenbogen 7,00 Gartenzwerge Regelgruppe Maulwurf 10,00 Eichenweg 7 Krippengruppe Mäusebande 6,00 23617 Stockelsdorf DKSB Kindertagesstätte Feldmäuse 0451-3992835 J Krippengruppe Feldmäuse 7,00 Ahrensböker Straße 92 23617 Stockelsdorf Ev.-Luth. Kindergarten Himmelblau 0451-491764 J Krippengruppe Sternentänzer 6,50 23617 Stockelsdorf, Kleiststraße 1 a Regelgruppe Sonnenhopser 6,00 Krippengruppe Wolkenschubser 6,50 Außenstelle Schulweg 1 a 0176-22377744 Regelgruppe Wühlmäuse 5,50 Krippengruppe Mondkletterer 6,00 Johanniter Gesundheitskindertages- 0451-98920000 J Regelgruppe Haie 8,00 stätte Sternschnuppe Altersgemischte Gruppe Strandflöhe 9,50 Segeberger Straße 1 Krippengruppe Hüpferlinge 8,00 23617 Stockelsdorf NaturKita Krumbecker Hof 0173-4768070 J Waldgruppe ohne 6,00 Krumbecker Hof 23617 Stockelsdorf DKSB Kindertagesstätte Rehsprung J Waldgruppe ohne 6,00 Rehsprung 16 23617 Stockelsdorf

01.08.2019 - 4 - Stockelsdorf

01.08.2019 - 5 - Stockelsdorf

01.08.2019 - 6 - Stockelsdorf

01.08.2019 - 7 - Stockelsdorf

01.08.2019 - 8 - Stockelsdorf

01.08.2019 - 9 - Stockelsdorf

Aussagen zur Versorgungssituation

Ü3-Plätze • Die Versorgungslage ist bei einer relativ niedrigen Betreuungsquote angespannt. • Die Entwicklung ist sorgfältig zu beobachten.

U3-Plätze • Trotz einer guten Versorgungsquote besteht weiterer Ausbaubedarf.

• Die Planungen der Gemeinde zur Schaffung einer Kindertageseinrichtung mit drei Gruppen werden unterstützt. • Neue Plätze in Kitas oder in Tagespflege könnten gemeindeübergreifend geplant werden. Die Möglichkeiten sollten ausgelotet werden.

01.08.2019 - 10 - Stockelsdorf

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussa- gen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Planungsgebiet: Gemeinde Timmendorfer Strand

01.08.2019 - 1 - Timmendorfer Strand

01.08.2019 - 2 - Timmendorfer Strand

Gemeinde Timmendorfer Strand Stand: 31.12.2018

Übersicht über die förderfähigen Gruppen in den Kindertageseinrichtungen Tägliche Regel- Name und Anschrift Telefon Mittagstisch Art der Gruppe Name der Gruppe betreuungszeit der Kita Ja / Nein in Stunden Ev.-Luth. Kindergarten 04503-31627 J Regelgruppe 1 9,00 Steenkamp 16 Regelgruppe 2 6,00 23669 Timmendorfer Strand Regelgruppe 3-Blau 5,00 Krippengruppe 4 6,00 Ev.-Luth. Kindergarten Niendorf 04503-1654 J Regelgruppe Hasen 7,00 Störtebeker Weg 22b und 22 (Schule) Regelgruppe Maxi 5,00 23669 Niendorf/Ostsee Regelgruppe Igel 8,50 Waldkindergarten Timmendorfer Strand 0176- J Waldgruppe Eulen 5,00 Wollburgstraße 24 54502038 Waldgruppe Füchse 7,00 23669 Timmendorfer Strand DiGeA Quieselhaus 04503-5757 J Regelgruppe Quiesel 7,00 Poststraße 36 c Krippengruppe Spatzen 5,00 23669 Timmendorfer Strand Krippengruppe Zwerge 6,50 Altersgemischte Gruppe Luftballon 7,00 Störtebeker Weg 22 Tagespflegegruppe Tagespflege 4,00 23669 Niendorf Altersgemischte Gruppe Bären 5,00 Krippengruppe Mäuse 5,00 Krippengruppe Frösche 6,00

01.08.2019 - 3 - Timmendorfer Strand

01.08.2019 - 4 - Timmendorfer Strand

01.08.2019 - 5 - Timmendorfer Strand

01.08.2019 - 6 - Timmendorfer Strand

01.08.2019 - 7 - Timmendorfer Strand

Aussagen zur Versorgungssituation

Ü3-Plätze • Die Versorgung ist angespannt. Es bestehen Wartelisten. • Ein Rückgang der Kinderzahlen ist kurzfristig nicht zu erwarten. • Der Anteil an auswärtigen Kindern ist rückläufig. U3-Plätze • Die Nachfrage ist größer als das Angebot. • In Niendorf entstehen 15 zusätzliche U 3/Ü 3-Plätze. Der Bedarf ist gegeben.

• Mit Fertigstellung des neuen Baugebietes in Niendorf ist mit einer höheren Nachfrage an Betreuungsplätzen zu rechnen.

01.08.2019 - 8 - Timmendorfer Strand

01.08.2019 - 1 - Kreis Ostholstein

01.08.2019 - 2 - Kreis Ostholstein

01.08.2019 - 3 - Kreis Ostholstein

01.08.2019 - 4 - Kreis Ostholstein

01.08.2019 - 5 - Kreis Ostholstein

01.08.2019 - 6 - Kreis Ostholstein

Versorgungssituation im Kreis Ostholstein und Maßnahmenplanung

Altersgruppe U 3

Kinder unter drei Jahren werden in Kindertageseinrichtungen, Krippen und altersgemischte Gruppen, sowie in institutioneller und privater Tagespflege betreut.

Gemäß Statistik der Meldeämter zum Stichtag 31.12.2018 lebten im Kreis Ostholstein 4.407 Kinder unter drei Jahren. Im Vergleich zum Vorjahresstichtag ist dies eine Steigerung um rd. 2,5 % (+ 108 Kinder). Für das Planungsjahr 2019 werden 4.435 Kinder prognostiziert, für die 1.397 Betreuungsplätze in Kindertageseinrichtungen und 418 Plätze in der privaten Tagespflege angeboten werden. Dies entspricht einer Versorgungsquote von 40,90 Prozent.

01.08.2019 - 7 - Kreis Ostholstein

Zur Sicherstellung des Rechtsanspruchs auf Betreuung wurden seit 2008 von den Gemeinden, Kirchen, Wohlfahrtsverbänden und sonstigen Trägern erhebliche Anstrengungen unternommen, um ausreichend Plätze zu schaffen. Dies spiegelt sich auch im Vergleich der nachstehend aufgeführten Versorgungsquoten und Plätze am 01.08.2017, 01.08.2018 und 01.08.2019 wieder.

Ausbaustand Ausbaustand Ausbaustand 01.08.2017 01.08.2018 01.08.2019 in % Plätze in % Plätze in % Plätze Ahrensbök 39,50 85 45,20 85 41,20 85 Bad Schwartau 43,00 165 37,90 162 37,00 165 Bosau 30,30 25 36,40 25 32,80 28 Eutin 51,40 191 48,70 183 49,90 205 Süsel 44,10 50 44,40 50 50,70 55 Fehmarn 43,10 100 47,10 111 42,40 107 Grömitz 34,30 46 32,30 41 38,40 45 Dahme 0,00 0 0,00 0 0,00 0 Grube 53,90 10 44,80 10 40,90 10 Kellenhusen 69,50 10 71,60 10 54,90 10 Heiligenhafen 31,60 51 26,70 45 28,00 50 Lensahn 44,20 45 51,30 52 44,20 45 Beschendorf 0,00 0 0,00 0 0,00 0 Damlos 0,00 0 0,00 0 0,00 0 Harmsdorf 46,50 5 72,00 10 81,80 10 Kabelhorst 50,70 5 35,50 5 39,30 5 Manhagen 0,00 0 0,00 0 0,00 0 Riepsdorf 0,00 0 0,00 0 0,00 0 Malente 34,20 80 35,10 85 37,30 100 Neustadt/H. 36,00 101 36,50 116 41,70 135 Oldenburg/H. 33,30 65 35,60 65 29,50 60 Göhl 91,40 25 73,00 20 47,60 15 Gremersdorf 47,80 18 42,30 18 60,70 23 Großenbrode 59,10 20 68,50 20 87,70 20 Heringsdorf 148,00 30 67,20 20 70,80 20 Neukirchen 0,00 0 0,00 0 43,60 10 Wangels 50,00 19 39,10 19 35,70 19 Altenkrempe 32,10 10 27,70 10 32,90 10 Kasseedorf 32,30 12 18,60 7 32,70 12 Schashagen 23,30 10 19,40 10 41,70 20 Schönwalde 16,70 10 17,70 10 15,50 10 Sierksdorf 0,00 0 0,00 0 20,40 5 Ratekau 54,10 176 50,30 169 49,60 176 Scharbeutz 35,20 75 36,80 85 33,60 85 Stockelsdorf 44,50 195 43,50 197 48,90 210 Timmendorfer Strand 40,80 65 41,50 65 41,20 65 Kreis Ostholstein 41,20 1.699 40,10 1.705 40,90 1.815

01.08.2019 - 8 - Kreis Ostholstein

Es wurden 110 neue Plätze geschaffen, davon 52 in Kindertageseinrichtungen und 58 in privater Tagespflege. Trotz Anstieg der Kinderzahlen um 2,5 % zum Vorjahresstichtag hat sich die Versorgungsquote im Vergleich zum Vorjahr um 0,8 % erhöht.

Zwischen dem Kreis Ostholstein und den Gemeinden besteht große Übereinstimmung über den weiteren Ausbaubedarf von Betreuungsplätzen. Die vereinbarten Ausbaumaßnahmen können jedoch nicht zeitnah umgesetzt werden, da in den örtlichen Bauämtern Fachkräfte für die Umsetzung von baulichen Maßnahmen fehlen. Außerdem beteiligen sich aufgrund der sehr guten Baukonjunktur bei gleichzeitigem Fachkräftemangel immer weniger Handwerksbetriebe an öffentlichen Ausschreibungen.

Es ist festzustellen, dass regional in den Planungsgebieten sehr unterschiedliche Versorgungsquoten zur Deckung des Betreuungsbedarfs benötigt werden.

Während in einigen Planungsgebieten die Nachfrage mit rd. 30% gedeckt werden kann, sind in anderen Gemeinden über 50% Versorgungsquote erforderlich. Dies gilt insbesondere für die Gemeinden im Randbereich zur Hansestadt Lübeck und den kreisangehörigen Städten, die erfahrungsgemäß auch für Kinder aus den angrenzenden Umlandgemeinden Plätze vorhalten.

Zum Stichtag 01.08.2019 konnte allen nachfragenden U3-Kindern im Kreis Ostholstein ein Betreuungsplatz nachgewiesen werden. In wenigen Einzelfällen konnte der Betreuungsplatz bis Anfang September 2019 vermittelt werden. Dem Wunsch- und Wahlrecht zur Betreuung konnte nicht immer entsprochen werden. Hier wurden Alternativen, wie z.B. Tagespflege oder Besuch einer anderen Einrichtung, gewählt.

Altersgruppe Ü 3

In der Altersgruppe der Kinder von 3-6,5 Jahren (Elementarbereich) stehen für 5.156 Kinder insgesamt 4.863 Plätze zur Verfügung, d.h. 94,30% der Kinder dieser Altersgruppe können eines der vorhandenen Betreuungsangebote nutzen. Die Versorgungsquote hat sich im Vergleich zum Vorjahr um 2,1 % verbessert.

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz kann im Kreis Ostholstein sichergestellt werden, wobei ländliche Bereiche in der Regel mit niedrigeren Betreuungsquoten auskommen als städtische Gebiete.

In einigen kreisangehörigen Städten und Gemeinden im Südbereich des Kreises ist festzustellen, dass die Nachfrage an Betreuungsplätzen nicht sinkt, sondern sogar leicht ansteigt. Die Entwicklung ist genau zu beobachten, da sich die Betreuungsangebote in den Kindertageseinrichtungen entsprechend anpassen müssen.

Fazit U 3 / Ü 3

Der demographische Wandel wird in den kommenden Jahren deutliche Auswirkungen auf die Bevölkerung und insbesondere auf die Zahl der Kinder und Jugendlichen haben.

01.08.2019 - 9 - Kreis Ostholstein

Das Statistikamt Nord geht in seiner Bevölkerungsvorausberechnung 2015 bis 2030 (Stand: Juni 2016) davon aus, dass aufgrund von überdurchschnittlichen Zuwanderungsgewinnen und steigenden Geburtenzahlen bis zum Jahr 2019 die Zahl der Kinder unter 3 Jahren landesweit um 3,9% ansteigen wird. Für die Kinder im Alter von 3 bis unter 6 Jahren wird bis zum Jahr 2021 ein Anstieg von 5,1% prognostiziert. Allerdings wird eine verlässliche Einschätzung der Zuwanderung als sehr schwierig erachtet, da die Entwicklung der Flüchtlingsströme ungewiss ist.

Die Bevölkerungs- und Haushaltsprognose von Gertz, Gutsche, Rümenapp (Stand: November 2018) geht auch davon aus, dass die Bevölkerungszahl im Kreis Ostholstein bis zum Jahr 2030 spürbar zurückgehen wird.

Danach wird sich der Bevölkerungsanstieg in den meisten Regionen des Kreises ab dem Jahr 2018 nicht fortsetzen. Die Ist-Zahlen für 2018 für den Kreis Ostholstein zeigen im Vergleich zum Vorjahr für die Kinder im Alter von 0 - 3 Jahren einen Anstieg von 2,45 %, für Kinder im Alter von 3 – 6,5 Jahren und 6,5 bis 13 Jahren einen Rückgang von rd. 1% bzw. rd. 2% auf.

Allerdings werden die starken Zuwächse der letzten Jahre im U 3-Bereich in einigen Regionen kurzfristig zu einer vermehrten Nachfrage nach Ü 3-Plätzen führen.

Der bereits in den vorherigen Bedarfsplanungen festgestellte mittelfristige Rückgang der Geburtenzahlen wird – wenn auch verlangsamt – für viele Regionen des Kreises prognostiziert. In Kommunen mit starken Wanderungsgewinnen – z. B. bedingt durch Schaffung von Wohnraum - wie Stockelsdorf oder Neustadt i. H. ist hingegen mit Bevölkerungszuwächsen zu rechnen.

Ziel der Bedarfsplanung ist, die vorhandene Versorgungssituation und Betreuungsqualität im ländlichen Raum bei den zu erwartenden rückläufigen Kinderzahlen zu erhalten und den Entwicklungen sowie geänderten Anforderungen anzupassen.

Die kontinuierliche Fortschreibung der Bedarfe und die hieraus resultierenden Maßnahmen sind dringend erforderlich. Die Entwicklungen in der Nachfrage nach Betreuungsangeboten sind stets zu überprüfen.

Bedingt durch die vermehrte Ausweisung von Baugebieten gehen einige Gemeinden dazu über, in diesen Gebieten auch neue Kindertageseinrichtungen zu schaffen, um den Eltern ein wohnortnahes Betreuungsangebot für die Kinder anbieten zu können.

Für weitere Vorhaben muss der Grundsatz der Umwandlung bzw. der konzeptionellen Veränderung in den bestehenden Einrichtungen der Vorzug vor Neubauinvestitionen eingeräumt werden.

Als Möglichkeiten bieten sich die Umwandlung von Regelkindergartengruppen in altersgemischte Gruppen, die Umwandlung von Regelkindergartengruppen in Krippengruppen, aufsichtsrechtliche Einzelfallentscheidungen in Regelkindergartengruppen und die Anbindung von Tagespflegestellen an Kindertageseinrichtungen an.

Auch durch das Einrichten von Früh- und Spätdiensten wird dem Wunsch nach flexiblen Angeboten und flexiblen Öffnungszeiten Rechnung getragen werden müssen.

01.08.2019 - 10 - Kreis Ostholstein

Auswirkungen des Kita-Reform-Gesetzes auf die Nachfrage nach Betreuungsplätzen

Voraussichtlich zum 01.08.2020 wird das Kita-Reform-Gesetz in Kraft treten.

Insbesondere durch die vorgesehene Deckelung der Elternbeiträge sowie Verbesserungen bei der Ermäßigung oder Übernahme von Elternbeiträgen für Familien mit geringem Einkommen wird voraussichtlich die Nachfrage nach Kindertagesbetreuung weiter zunehmen.

Einen gleichen Effekt bewirkt eine Änderung des Sozialgesetzbuches – Achtes Buch – (SGB VIII). Danach sind Bezieher von Wohngeld und Kinderzuschlag seit dem 01.08.2019 von der Zahlung eines Elternbeitrages in Kindertageseinrichtungen vollständig befreit. Bisher hat dieser Personenkreis im Regelfall eine prozentuale Ermäßigung des Elternbeitrages erhalten. Diese Neuregelung erleichtert Familien mit geringem Einkommen den Zugang zu Betreuungsangeboten.

Diese Entwicklung wird künftig ein bei der Planung bedarfsgerechter Angebote zu berücksichtigendes Kriterium sein müssen.

Altersgruppe 6,5 bis 14 Jahre

12.296 Kinder im Alter von 6,5-14 Jahren leben zum Stichtag 31.12.2018 im Kreis Ostholstein, ein Rückgang von 235 Kindern oder rd. 2% zum Vorjahr. Durch die Einführung der verlässlichen und betreuten Grundschulen sowie der offenen Ganztagsschulen hat sich die Betreuungslandschaft verändert. Ein großer Anteil der Kinder in dieser Altersgruppe besuchen eine betreute Schule bzw. eine offene Ganztagsschule.

Insgesamt stehen unverändert 165 Hortplätze für schulpflichtige Kinder bis 14 Jahre im Kreis Ostholstein zur Verfügung.

Lediglich 6 Gemeinden (Bad Schwartau, Eutin, Fehmarn, Grömitz, Heiligenhafen, und Neustadt/H.) haben ein entsprechendes Angebot. Die Gründe sind in den Betreuungsangeboten der Schulen zu suchen.

01.08.2019 - 11 - Kreis Ostholstein