Ideenwettbewerb Timmendorfer Strand
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Auch in Der Saison 2021 Wird Die Corona-Pandemie Eine Wesentliche Rolle Spielen. Darum Wird Es Wieder Einiges Geben, Das Besonde
Auch in der Saison 2021 wird die Corona-Pandemie eine wesentliche Rolle spielen. Darum wird es wieder Einiges geben, das besonders zu beachten und zu berücksichtigen ist. Wir möchten Ihnen mit diesem Leitfaden etwas an die Hand geben, das Ihnen in der Saison 2021 im täglichen Geschäft helfen soll und mit dem wir Sie innerhalb unserer Möglichkeiten unterstützen möchten. In diesem Informations-Leitfaden erhalten Sie Hinweise und Hilfestellungen zu folgenden Themen: 1. Die wichtigsten Kontakte auf einen Blick 2. Stets aktuelle Corona-Regeln 3. Testzentren in der näheren Umgebung 4. Gastronomie-Verzeichnis (Außerhaus & Lieferdienste) 5. Kommunikationshilfen zu den Themen: Tourismusöffnung, volle Strände, Corona-Verdacht 6. Unterstützung im Bedarfsfall - Kommunikation in besonderen Situationen 7. Sammlung Binnenland-Tipps als Alternative zu vollen Stränden 8. Digitale Kontaktnachverfolgung – voraussichtlich die luca App 9. Schutzmaßnahmen – was grundsätzlich geht und was nicht einfach so geht Wichtige Kontakte auf einen Blick: Ärztlicher Bereitschaftsdienst: (Nur medizinische Anfragen!) 116 117 Bürgertelefon SH: 0431 - 797 000 01 (werktags von 8.00 - 20.00, Sonn- u. Feiertage von 8.00 - 16.30 Uhr) Bürgertelefon Ostholstein: 04521 - 78 87 55 Bürgertelefon Gemeinde Grömitz: 04562 – 69 111 Polizeistation Grömitz: 04562 – 22 000 Ordnungsamt Grömitz: 04562 – 69 215 oder 04562 – 69 217 Tourismus-Ansprechpartner Tourismus-Service Grömitz Tourismus-Service-Center: 04562 – 25 60 Kommunikations-Support: 04562 – 256 264 DEHOGA Grömitz: Andreas Werner, Seestraße 4, 23743 Grömitz. 04562 – 22 04 13. Die nächste Notdienst-Apotheken finden Sie unter www.aponet.de/apotheke/notdienstsuche. Stets aktuelle Corona-Regeln – einfach für Sie aufbereitet Auf einer zentralen Website finden Sie übersichtlich aufbereitet die wichtigsten, den Tourismus betreffenden Regeln der jeweiligen Corona-Ist-Situation. -
Transboundary Environmental Impact Assessment of the Fehmarnbelt Fixed Link Transboundary Environmental Impact Assessment of the Fehmarnbelt Fixed Link
PROJECT Transboundary environmental impact assessment of the Fehmarnbelt Fixed Link Transboundary environmental impact assessment of the Fehmarnbelt Fixed Link Funding: National (Denmark) Duration: Jun 2013 - Oct 2013 Status: Complete with results Objectives: The Fehmarnbelt Fixed Link has a large number of both local and regional stakeholders. As a result, Femern A/S has conducted hearings and consultations, as well as supplied the local communities with information about the project in order to involve all relevant parties and stakeholders in the further development of the project. Femern A/S will continue these information activities (e.g. newsletters) while the project is being further developed. Hearings and consultations are being performed in line with legal requirements and, in addition, other means of information have been used, including web information, local meetings and participation in conferences. Femern A/S will further develop the monitoring programme, and the monitor-ing programme will be agreed with relevant Danish and German authorities before the start of construction. Methodology: The methodology for selecting the preferred technical solution for the Fehmarnbelt Fixed Link is out- lined in Chapter 6 of the Espoo Report. Initially four technical solutions were compared, e.g. two bridge alternatives and two tunnel alterna- tives. On the basis of these, a preferred bridge solution and a preferred tunnel solution were selected. Subsequently, the selected bridge solution (a cable-stayed bridge) and the selected tunnel -
TARIFZONENPLAN REGION LÜBECK Mithilfe Des Tarifzonenplans Können Sie Leicht Ihre Haltestelle Einer Der Tarifzonen Zuordnen
SCHLESWIG-HOLSTEIN-TARIF TARIFZONENPLAN REGION LÜBECK Mithilfe des Tarifzonenplans können Sie leicht Ihre Haltestelle einer der Tarifzonen zuordnen. Zur einfachen Orientierung ist jeweils die erste bzw. letzte Haltestelle einer Tarifzone abgebildet. Kurzstrecke1 Preisstufe1 Preisstufe2 Preisstufe3 (Einstieg + 4 Hst.) s. Preisstufen und Fahrpreisermittlung 2 Warnsdorf Timmendorfer Strand, Niendorf Einzelfahrkarte (erhalten Sie nur beim Fahrpersonal) € € € € Schleswig-Holstein-Tarif Bad Schwartau Groß Parin Erwachsene 1,80 1,80 2,50 3,10 Region Lübeck 5515 3 € € € € Lübeck-Travemünder Gneversdorf Kinder 1,10 1,10 1,50 1,90 Verkehrsgesellschaft Bollbrüch Eutin Strandbahnhof Stockelsdorf Travemünde Mehrfahrtenkarte für 6 Fahrten – Geltungsdauer 2 Stunden Riesebusch ab Entwertung (erhalten Sie beim Fahrpersonal und in den Vorverkaufsstellen) Kartenerstellung: Baumgardt Consultants, Raiffeisen Travemünde Gesellschaft für Marketing und Kommunikation bR 5510 ZOB 6007 Strand Ollenhauerstr. 98, 13403 Berlin, www.baumgardt-online.de Bad Schwartau Bahnhof Rodenkathen Erwachsene 9,60 € 13,40 € 16,60 € Stand: 1. August 2015 Travemünde Gewerbegebiet Hafen Travemünde Ravensbusch Gartenstr. Bad Schwartau Sereetz 3 € € € Clever Landstr. Gneversdorfer Weg Travemünde 6007 Kinder 5,90 8,10 10,20 Ringstr. Kaltenhöfer Str. 5520 Priwallfähre Gruppenkarte Preis/Person, mind. 7 und max. 30 Personen Drögeneck Rathausmarkt Dänischburg Mühlenstr. Teuten- einer Tarifgruppe (erhalten Sie nur beim Fahrpersonal) Sereetzer Weg Tremskamp Am dorfer Weg Priwall Priwallfähre -
Touristisches Modellprojekt Innere Lübecker Bucht Bewerbung
Touristisches Modellprojekt innere Lübecker Bucht Bewerbung Die Protagonisten der Bewerbung gemeinsam am Steuerrad: v.l.n.r.: André Rosinski, Vorstand TA-Lübecker Bucht/ Bettina Schäfer, Bürgermeisterin Gemeinde Scharbeutz/ Joachim Nitz, Geschäftsführer Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH/ Melanie Puschaddel-Freitag, amtierende Bürgermeisterin Gemeinde Timmendorfer Strand/ Udo Gosch, Bürgermeister Gemeinde Sierksdorf/ Mirko Spieckermann, Bürgermeister Stadt Neustadt in Holstein Touristisches Modellprojekt innere Lübecker Bucht Bewerbung Neustadt in Holstein mit Pelzerhaken und Rettin Sierksdorf Scharbeutz mit Haffkrug Timmendorfer Strand mit Niendorf Kontakt: Tourismus-Agentur Lübecker Bucht AöR Timmendorfer Strand Niendorf Strandallee 134 Tourismus GmbH Timmendorfer Platz 10 23683 Scharbeutz 23669 Timmendorfer Strand 04503 – 7794-111, 0172-4792160 04503 – 3577-80, 0173-395 0451 www.luebecker-bucht.guide www.luebecker-bucht-ostsee.de www.timmendorfer-strand.de www.luebecker-bucht-partner.de Verfasser und Ansprechpartner für Rückfragen: • André Rosinski, Vorstand Tourismus-Agentur Lübecker Bucht AöR • Joachim Nitz, Geschäftsführer Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH Lübecker Bucht, 7. April 2021 Seite - 2 - Inhalt 1. Rahmenbedingungen .......................................................................... - 4 - 1.1 Bewerber, Ziel, zeitliches Vorgehen ......................................................... - 4 - 1.2 Entwicklung Infektionsgeschehen ........................................................... - 5 - 1.3 -
Untersuchungen Zur Stratigraphie, Fundverteilung Und Zum
Untersuchungen zur Stratigraphie, Fundverteilung und zum Fundspektrum der mittleren Ertebøllekultur in Ostholstein: Die Nachgrabungen in Grube-Rosenhof aus den Jahren 2001 und 2002 Julia Goldhammer Magisterarbeit Kiel 2008, Prof. Dr. Johannes Müller Zusammenfassung – Während der Nachuntersuchung im Siedlungsumfeld des Fundplatzes Grube-Rosenhof konnte lediglich eine ein- heitliche, endmesolithische Fundschicht beobachtet werden, die sich zwischen 4900 und 4400 calBC gebildet hatte. Die Lage und Vertei- lung der Artefakte wurde ausgewertet, um etwaigen chronologischen Differenzen innerhalb des Schichtpakets auf die Spur zu kommen. Eine akeramische Schicht sowie deutliche chronologische Unterschiede im Fundgut konnten nicht nachgewiesen werden, jedoch zeigten sich Unterschiede in der vertikalen Verteilung von Flint- und Keramikmengen. Die Verteilungsmuster deuten möglicherweise auf eine durch den Meeresspiegelanstieg bedingte landwärtige Verlagerung des als Abfallzone genutzten Flachwasserbereichs hin. Schlüsselwörter – Ertebølle, Endmesolithikum, Neolithisierung, Abfallzone, Stratigraphie, Littorina-Transgression, Schleswig-Holstein Abstract – During the excavation of archaeological site Grube-Rosenhof in 2001 and 2002, only one uniform endmesolithic layer could be identifi ed in the periphery of the former settlement. This stratum was accumulated between 4900 and 4400 calBC. To elucidate chronologi- cal differences inside the layer, position and distribution of artifacts were analyzed. Flint and ceramics exhibited different patterns in -
Gemeinde Süsel Kreis Ostholstein BEGRÜNDUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN NR
Gemeinde Süsel Kreis Ostholstein BEGRÜNDUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN NR. 31, 1. ÄNDERUNG für ein Gebiet zwischen der L 309, der Bujendorfer Landstraße und der alten B 76 Aufstellungsbeschluss 17.12.2009 Hinweis auf Veröffentlichung der Bekanntmachung im Internet 17.02.2010 Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet 18.02.2010 Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 (1) BauGB 02.03.2010 bis 09.03.2010 Anschreiben zu frühzeitigen Beteiligung der Behörden / TÖB's und 08.12.2010 Gemeinden gem. § 4 (1) BauGB Entwurfs- / Auslegungsbeschluss 31.03.2011 Anschreiben zur Beteiligung der Behörden /TÖB's und Gemeinden 02.05.2011 gem. §4(2) BauGB Öffentliche Auslegung und Beteiligung der Behörden/TÖB's und 23.05.2011 bis 23.06.2011 Gemeinden gem. § 4 (2) BauGB Prüfung der Anregungen und Stellungnahmen 29.09.2011 Satzungsbeschluss 29.09.2011 Bebauungsplan Nr. 31, 1. Änderung Begründung INHALTSVERZEICHNIS 1 Anlass der Planung 1 1.1 Rechtsgrundlagen 1 2 Lage und Abgrenzung des Plangebietes 2 3 Städtebauliche Ausgangssituation 2 3.1 Bisherige Nutzung 2 3.2 Bestehendes Planungsrecht 2 3.3 Landesplanerische Vorgaben und zu berücksichtigende Fachplanungen 3 4 Zweck der Planung 4 5 Inhalte der Planung 4 5.1 Art der baulichen Nutzung 4 5.2 Maß der baulichen Nutzung 4 5.3 Bauweise 5 5.4 Grünflächen, Natur und Landschaft 5 5.5 Verkehrliche Erschließung 7 5.6 Immissionen 7 5.6.1 Lärmimmissionen 7 5.6.2 Geruchsimmissionen 11 5.7 Ver- und Entsorgungsanlagen 11 5.8 Bodendenkmalschutz 13 5.9 Baugestalterische Regelungen 13 6 Umweltbericht 13 6.1 Kurzdarstellung der Ziele und Inhalte der 1. -
MONTAG • Ausleihtage Alle 3 Wochen DIENSTAG • Ausleihtage Alle 3
MONTAG • Ausleihtage alle 3 Wochen DIENSTAG • Ausleihtage alle 3 Wochen DONNERSTAG • Ausleihtage alle 3 Wochen FREITAG • Ausleihtage alle 3 Wochen Tour A Tour A Tour A Tour A Termine: 02.01. • 23.01. • 13.02. • 06.03. • 27.03. • 19.04. (Mi.) • 08.05. Termine: 03.01. • 24.01. • 14.02. • 07.03. • 28.03. • 18.04. • 09.05. Termine: 05.01. • 26.01. • 16.02. • 09.03. • 30.03. • 20.04. • 11.05. Termine: 06.01. • 27.01. • 17.02. • 10.03. • 31.03. • 21.04. • 12.05. 07.06. (Mi.) • 26.06. • 17.07. • 04.09. • 25.09. • 23.10. • 13.11. • 04.12. 06.06. • 27.06. • 18.07. • 05.09. • 26.09. • 24.10. • 14.11. • 05.12. 08.06. • 29.06. • 20.07. • 07.09. • 28.09. • 26.10. • 16.11. • 07.12. 09.06. • 30.06. • 21.07. • 08.09. • 29.09. • 27.10. • 17.11. • 08.12. Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit 01. Wangels Hansühn / Schule (i. d. Ferien 11:10-11:40) 10:30 - 11:40 01. Schönwalde Eutiner Str., Sparkasse 10:30 - 11:05 01. Ratekau Pansdorf / Grundschule (i. d. Ferien 11:45-12:00 ) 11:00 - 12:00 01. Süsel Schule, Am Schulzentrum 09:35 - 11:30 02. Damlos Bürgerbegegnungsstätte 13:00 - 13:15 02. Dahme Parkplatz, Strandhotel 12:30 - 12:50 02. Ratekau Pansdorf / Schulstraße 3 13:05 - 13:20 (i. d. Ferien 11:00-11:30) 03. Kabelhorst Schwienkuhl / Bushaltestelle 13:25 - 13:40 03. Kellenhusen Fasanenweg 5, Kindergarten 13:05 - 13:20 03. -
Inhaltsverzeichnis
Vorhaben: ABS/NBS Hamburg - Lübeck - Puttgarden (Hinterlandanbindung FBQ) Planfeststellungsabschnitt 6, Bau-km 172,713 – Bau-km 184,160 Inhaltsverzeichnis A. Vorhaben ....................................................................................................................... 6 1 Gegenstand: Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung ........................ 6 1.1 Einordnung in Verkehrswegeplanungen .............................................................................................. 6 1.2 Fachplanungsrechtliches Vorhaben ..................................................................................................... 7 1.2.1 Eisenbahnstrecke 1100 ............................................................................................................................. 9 1.2.2 Eisenbahnstrecke 1100 Abzweig und Eisenbahnstrecke 1023 ...................................................................12 1.2.3 Eisenbahnstrecke 1103 und Eisenbahnstrecke 1104 ................................................................................13 1.2.4 Gleisanlagen in Lübeck Hauptbahnhof und in Lübeck Hauptgüterbahnhof .................................................13 1.2.5 Umrichterwerk Lübeck-Genin/Verlegung Speiseleitung .............................................................................14 1.2.6 Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen .........................................................................................................14 1.2.7 Abgrenzung zu sonstigen Vorhaben .........................................................................................................14 -
Satzung Des Zweckverbandes Ostholstein Für Die Gemeinde Süsel
- Neufassung der Satzung des Zweckverbandes Ostholstein über die Niederschlagswasserbeseitigung (Niederschlagswasserbeseitigungssatzung) vom 17.12.2019 Aufgrund des § 5 Abs. 6 und des § 17b Abs. 3 des Gesetzes über kommunale Zusam- menarbeit (GkZ) vom 28.02.2003 (GVOBl Schl-H., S.122) in der zurzeit geltenden Fas- sung in Verbindung mit §§ 4 Abs. 1, 17 und 134 Abs. 5 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.2.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57) in der zurzeit geltenden Fas- sung in Verbindung mit § 22 der Verbandssatzung des Zweckverbandes Ostholstein vom 18.10.2011 in der zurzeit geltenden Fassung, der §§ 30, 31, 31a, 144 Abs. 2 des Lan- deswassergesetzes vom 11.2.2008 (GVOBI. Schl.-H., S. 91) in der zurzeit geltenden Fas- sung, Art. 6 Abs. 1 e der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vom 25.05.2018 in der zur Zeit geltenden Fassung und §§ 3 Abs. 1, 4 des Landesdatenschutzgesetzes Schleswig-Holstein (LDSG-SH) vom 02.05.2018 in der zur Zeit geltenden Fassung wird nach Beschlussfassung durch die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Osthol- stein vom 04.12.2019 folgende Satzung erlassen: Satzung des Zweckverbandes Ostholstein über die Niederschlagswasserbeseitigung (Niederschlagswasserbeseitigungssatzung) Inhaltsverzeichnis Abschnitt I - Niederschlagswasserbeseitigungseinrichtung ..................................................... 44 § 1 Allgemeines .................................................................................................................................. 44 § 2 Öffentliche Einrichtung ............................................................................................................. -
„Fiete“ Freizeit = Inklusion, Engagement Und Teilhabe Erleben
„FIETe“ Freizeit = Inklusion, Engagement und Teilhabe erleben „FIETe“ ist ein Projekt der Lebenshilfe Ostholstein, gefördert durch die Aktion Mensch. (www.lebenshilfe-ostholstein.de/fiete.html) Verwenden Sie diesen Bereich, um eine Zusammenfassung der Produkte und Dienstleistungen Ihres Unternehmens einzutragen. Inhalt: Das Projekt Firmenname Dieser Platz ist für Ihren Werbeslogan vorgesehenProjektverlauf Verwenden Sie diesen Bereich, um eine ZusammenfassungMaterialien der Produkte und/Best Praxis Dienstleistungen Ihres Unternehmens einzutragen. Das Projekt Noch immer wird Inklusion in Deutschland häufig zuallererst mit Schule verknüpft. Dabei sind insbesondere auch in der Freizeit, im Rahmen außerschulischer Jugendarbeit Ideen und Konzepte gefordert, die Inklusion als positiv besetztes Konzept erlebbar machen. „FIETe“ setzte dazu auf Engagement und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, um mit Mädchen und Jungen unterschiedlicher Herkunft, mit und ohne Behinderung, Gelingens-Bedingungen entwickeln und erproben. Das Projekt ging dabei von einem weiten Inklusionsbegriff aus: Inklusion meint grundsätzlich alle Menschen, und hat das Ziel der gleichberechtigten Teilhabe, unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Behinderung. Dabei wird Inklusion als Prozess verstanden der darauf setzt, Gesellschaft zu gestalten und Chancengerechtigkeit sowohl für Menschen mit Behinderung als auch ethnokulturelle Gerechtigkeit sowie Geschlechtergerechtigkeit im Blick hat. Inklusive Praxis in der offenen Kinder- und Jugendarbeit betont den Wert von Vielfalt, -
Bitte Suchen Sie Sich Frühzeitig Eine Hebamme!
Familienhebammen Wir freuen uns, wenn Sie die Arbeit der Familien- Bitte suchen Sie sich frühzeitig zentren durch Ihr ehrenamtliches Engagement oder unbürokratisch und kostenlos eine Hebamme! durch Spenden an die Familienzentren unterstützen. Was ist das eigentlich? Die Angebote der Familienzentren für Familien im Kreis Hebammenbetreuung umfasst: Ostholstein sind in der Regel kostenfrei. Dieses ist möglich durch Eine Familienhebamme ist eine Hebamme mit einer den tatkräftigen Einsatz vieler ehrenamtlicher Kräfte sowie • Gespräch, Information, Beratung Zusatzausbildung. Mit dieser Zusatzqualifikation durch die Unterstützung folgender Organisationen: erwirbt sie das Wissen und die Fähigkeiten, Mütter • Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden • Deutscher Kinderschutzbund (DKSB) Kreisverband Ostholstein und Familien zu unterstützen, die ausgiebiger oder • DKSB-Ortsverbände Heiligenhafen und Eutin • Vorsorge-Untersuchungen während der länger die Hilfe einer Hebamme benötigen, weil sie • Lebenshilfe Ostholstein Schwanger schaft, gerne in Zusammenarbeit mit sich in besonderen oder schwierigen Lebenssitua- • Gemeinde Ahrensbök der Frauenärztin oder dem Frauenarzt tionen befinden. Diese Unterstützung findet immer • Bürger-Stiftung Ostholstein • Betreuung die Risiko-Schwangerschaft zusätzlich zur regulären Hebammenbetreuung statt. • Sparkassen-Stiftung Ostholstein • Bund, Land Schleswig-Holstein und Kreis Ostholstein • Vorbereitung auf die Geburt in der Gruppe (auch Die besondere Situation kann ganz Paarkurse) unterschiedlich sein: • Betreuung bei -
Zukunftsperspektive Für Die Bahnstrecke Bad Malente
Stadler Burg auf Fehmarn Schönberg Hohwacht Oldenburg CC BY-SA 3.0 / Celsius CC BY-SA Kiel Lütjenburg (Holst.) Bad Malente- Gremsmühlen Ascheberg Eun Plön Solche Fahrraddraisinen könnten schon NAH.SH plant eine neue Regionalbahn Neustadt Neumünster C OpenStreetMap-Mitwirkende Kartengrundlage: bald auf der Strecke unterwegs sein. zwischen Lübeck und Malente-Nord. Timmendorfer Strand Wir wünschen uns eine Verlängerung dieses Angebotes bis Lütjenburg. Bad Schwartau Lübeck Herbert Riemann Eisenbahnfreunde Zollernalb Eisenbahnfreunde Zollernalb Legende: bestehende Bahnlinien bestehende Buslinien Hamburg zu reaktivierende Bahnlinien Gestaltung: steuer.grafikdesign Gestaltung: Auf der Strecke sind auch touristische Son- Zukünftig denkbar: Einsatz einer für diese derverkehre mit Museumsbahnen möglich. Strecke konstruierten Ultra-Leicht-Solar- Akku-Tram. Verkehrswende Ostholstein – Neue Wagen auf alten Gleisen Zukunftsperspektive für die Bahnstrecke Kontakt: Bad Malente-Gremsmühlen – Lütjenburg Schienenverkehr Malente – Lütjenburg e.V. in Verbindung mit der angedachten Reaktivierung der Prof. Dr. Heiner Monheim 0170-8048154 Bahnstrecke Ascheberg – Neumünster und der geplanten In Kooperation mit [email protected] Einführung der Regionalbahn von Lübeck nach Malente-Nord https://www.facebook.com/ Schienenverkehr-Malente-Lütjenburg-eV- 109177000673601/ Schienenverkehr Malente – Lütjenburg: Stufenkonzept zur Reaktivierung der Bahnstrecke Neue Wagen auf alten Gleisen Malente – Lütjenburg Lütjenburg Kiel-Elmschenhagen/Kroog Kiel Friederikenthal