Zeitung 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
NR. 11. Jahrgang 71 . DO 4. März 2021
NR. 11F Jahrgang 71 . D' 4F Mär= 20>1 ■ STELLENAUSSCHREIBUNGEN Bezirkshauptmannschaften Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 1 – Lan- 7ezirkshau9tmanns,ha- Klagen;urt-Land: Genehmigung desamtsdirektion: eine Planstelle im „Höheren Dienst des +eilbebauungs9lanes „Logistik=entrum >0>0 – in der !nterabteilung "nterne #e$ision% 8,hiefling am ?örBersee“ in der @arktgemeinde Abteilung 1 – Landesamtsdirektion&'rganisationsein- 8,hiefling heit Personalangelegenheiten: eine Planstelle im „Ge- hobenen )er*altungsdienst in +eilbes,hä-igung 7ezirkshau9tmanns,ha- )illa,h-Land: Genehmigung des .50 12 in der !nterabteilung Personalverrechnung% +eilbebauungs9lanes „:eistrit=/Drau-Ost in der Abteilung 5 - Gesundheit und P3ege/IL): eine Plan- @arktgemeinde Paternion stelle im „Gehobenen Dienst an !ntersu,hungsanstal- ten als 4hemis,he/r Analytiker/in% 7ezirkshau9tmanns,ha- 8tF )eit an der Glan: 7etriebs=ei- Abteilung 6 – 7ildung und 89ort: eine Planstelle im ten und 7ereits,ha-sdienst der GHentlichen A9othe- „Gehobenen )er*altungsdienst als :a,hau;sicht im ken im 7ezirk 8tF )eit/Glan 7ereich der <lementar9ädagogik; Abteilung 10 – Land- und :orst*irts,ha-, Ländlicher 7ezirkshau9tmanns,ha- 89ittal an der Drau: 7etriebs=ei- #aum: eine Planstelle als +ierar=t&+ierär=tin in der !n- ten und 7ereits,ha-sdienst der öffentlichen ApoBe- terabteilung )eterinär*esen% ken in 8eeboden, @illstatt und GmEnd% Abteilung 12 – ?asser*irts,ha-: eine Planstelle im 7etriebs=eiten und 7ereits,ha-sdienst der öffentlichen „Gehobenen +echnis,hen Dienst in der !nterabtei- Apotheken -
Ausgewählte Fastentücher Des Oberen Drautales Von Sachsenburg Bis Zwickenberg
„Und siehe, der Vorhang des Tempels riss von oben bis unten entzwei …“ – ausgewählte Fastentücher des oberen Drautales von Sachsenburg bis Zwickenberg Manuela Maier Ziel: Sachsenburg, Greifenburg, Berg im Drautal, Dellach im Drautal, Zwickenberg; Polit. Bez. Spittal an der Drau Anreise: Von Klagenfurt am Wörthersee bzw. Villach auf der A10 kommend, verlässt man die Autobahn bei der Abfahrt in Lendorf und fährt dann auf der B100 weiter bis zur Abzweigung „Sachsenburg“. Die Pfarrkirche befindet sich am östlichen Ortsende des Marktes. In der Nähe gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten. Wer mit der Bahn anreisen möchte, nimmt die S-Bahn der Hauptverkehrslinie Friesach–Spittal-Millstätter See bzw. eine schnelle Intercityverbindung von Klagenfurt am Wörthersee nach Spittal-Millstätter See. Dort steigt man in die S-Bahn nach Lienz um. Der kleine Bahnhof „Markt Sachsenburg“ liegt lediglich einige Schritte von der Pfarrkirche von Sachsenburg entfernt. Der Weg dorthin führt über eine Brücke. Die Ortsdurchfahrt von Sachsenburg mündet in östlicher Richtung bei der Ortschaft Obergottesfeld wieder in die B100, welcher man dann bis Greifenburg folgt. Nach kurzer Fahrzeit erreicht man rechter Hand die Abzweigung nach Berg im Drautal. Im Bereich der erhöht thronenden Pfarrkirche von Berg gibt es keine guten Parkmöglichkeiten, daher empfiehlt es sich, das Auto bereits im Ort abzustellen und bis zur Kirche hinauf zu spazieren. Während Greifenburg abseits der Bahnstation liegt, ist die Pfarrkirche von Berg auch für Bahnreisende noch mit einem kurzen Fußmarsch leicht erreichbar. Dellach im Drautal liegt ebenfalls an der B100, für Bahnreisende ist der Ort allerdings nur mit einiger Mühe zu erreichen. Eine Alternative bietet der Postbus von Spittal an der Drau nach Oberdrauburg, wobei die Fahrzeiten allerdings eingeschränkt sind. -
Alle Routen Auf
Regeln fürs Trailbiken Grünsee Grünsee Gruft g r e R b a 2232 1. Basiskönnen! Ein fahrtechnisches Können und Grundkondition sind essentiell für ein d k B95 b c a Zgartenalm c o sicheres Fahren. Wichtig beim Bremsen einen Finger zu verwenden, die Bremskraft richtig Alle Routenh auf: www.nockbike.at N h Plattnock c a zu verteilen und die Grundposition anzupassen. b lm 2. Schutzausrüstung tragen! Helm, Protektoren an Rücken, Ellbogen und Beinen sowie 2316 Hofa A10 h Handschuhe. c ba ld 3. Das verwendete Bike! Muss den Streckenbedingungen angepasst und gewartet sein. a p h ä r e n p a r W i o s k W in Großer B k Geeignet ist ein Freeride- oder Downhill-Bike. Tipp: Schutzausrüstung und Bikes kann L N lb an a d c Speikkofel f o h h r man in Verleihstationen ausleihen oder erwerben. aß ch c b a c a a hb Pfannnock b ch ac k n 4. Nur beschilderte Strecken! Befahren und Fahrverbote beachten. Nicht als „Bikestrecke“ fl e o g K b g e Trebesing rr gekennzeichnete Wege dürfen nicht befahren werden. nock/bike Karte beachten. 2254 e u a r S 5. Auf Sicht fahren und auf andere Biker Rücksicht nehmen! Geschwindigkeit und Fahr B99 Ra g c he weise entsprechend dem eigenen Können, dem Gelände, den Witterungsverhältnissen nb Kleiner Speikkofel ac e h Klomnock Speikkofelhütte und der „Verkehrsdichte“ anzupassen. Saureggen 2109 6. Von hinten kommende Mountainbiker! Müssen ihre Fahrspur stets so wählen, dass sie 2331 vorausfahrende, langsamere Biker nicht gefährden. L10 Rosennock Mallnock 7. -
Arbeitskreis Wachau
I. Bewerbungsformular 1. Kurzbeschreibung des Elements Betreffend die nachstehenden Punkte 3 – 9. Maximal 300 Wörter. Man kann die Anfänge der Flößerei auf der Drau mit denen des Holzhandels in Verbindung bringen. Sie war bis zum Ausbau der Bahnlinien die kostengünstigste Methode des Holztransports. Vorzugsweise eigneten sich dazu die natürlichen Fließgewässer. In Kärnten war es die Drau, die als große West-Ost-Verbindung sowohl für den Transport im Inland, wie auch für den ins benachbarte Ausland eine große Bedeutung hatte. Von Oberkärnten, wo der Fluss ab Oberdrauburg befahrbar war, wurde bereits im Mittelalter Nutzholz auf Flößen die Drau abwärts verfrachtet. Als Oblast dienten weiche Sagklötze, Baumstämme, Schnittwaren, Brennholz, später auch viele andere Produkte. Die Drau galt ab dem 17. Jahrhundert als die „Kärntner Holzstrasse“. Die Flöße waren 21,5m lang, 4,5 m breit und entweder vier- oder fünfstößig. Zum Zusammenbinden kamen sowohl Wieden als auch eiserne Ringhaken zur Verwendung. Der Floßverkehr hatte auch noch nach dem Bahnbau zu Ende des 19. Jh. und beginnenden 20. Jh. eine gewisse Bedeutung, bis er 1952 aufgrund der Konkurrenz durch den LKW Verkehr und den Ausbau der Kraftwerke zum Erliegen kam. Bis heute hat sich in den Ortschaften an der oberen Drau das Wissen erhalten, das sich sowohl auf die traditionelle Handwerkstechnik des Floßbaus bezieht als auch die Naturgefahren bei der Ausübung der Flößerei selbst. Seit 1990 besteht der Verein der Oberdrautaler Flößer, der es sich zum Ziel gesetzt hat, die lange Tradition nicht nur nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, sondern die Technik des Floßeinbindens und -fahrens auch an die junge Generation weiterzugeben. -
Bezirksschulschitag Spittal an Der Drau Riesenslalom OFFIZIELLE
Bezirksschulschitag Spittal an der Drau Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Veranstalter Bezirksschulrat Spittal/Drau Genehmigungsnr. Durchf. Verein NF Radenthein Vereinscode KAMPFGERICHT TECHNISCHE DATEN Chefkampfrichter K.Seebacher................... Streckenname Kaiserburg I Wettkampfleiter P.Funder......................... Start 1360 m Schiedsrichter Ziel 1068 m Startrichter W.Kleinsasser................ Höhendifferenz 292 m Zielrichter W.Dabernig.................... Streckenlänge m Kurssetzer A.Hopfgartner................. Tore / R.-Änder. 39 / Vorläufer H.Reichhold.................... G.Koller.......................... M.Glabischnig................. Startzeit 10:30 Wetter / Schnee bewölkt / griffig Tmp. Start / Ziel -2 / -1 Rang Stnr Teilnehmer JG Verein Total Diff WG 1 / weiblich 1. 3 .................. BRANDNER Laura 01 VS Greifenburg 1:14.57 2. 7 .................. WINKLER Doris 01 NS/NMS Greifenburg 1:19.13 4.56 3. 5 .................. ALTERSBERGER Tonia 02 VS West Spittal/Drau 1:22.58 8.01 4. 12 .................. PIRKEBNER Daniela 02 VS Irschen 1:22.99 8.42 5. 9 .................. LANZER Celine 02 VS Irschen 1:23.56 8.99 6. 10 .................. RAMSBACHER Constanze 01 HS Rennweg 1:23.69 9.12 7. 2 .................. GAILBERGER Theresia 02 VS Irschen 1:25.07 10.50 8. 11 .................. ZIRKNITZER Lea 01 NHS Winklern 1:25.36 10.79 9. 1 .................. JEHSNER Aileen 01 HS Rennweg 1:29.14 14.57 10. 4 .................. PULVERER Johanna 01 VS Bad Kleinkirchheim 1:31.64 17.07 11. 13 .................. EGGER Lisa-Marie 02 VS Sachsenburg 1:32.39 17.82 12. 8 .................. WIRNSBERGER Franziska 02 VS Gmünd 1:43.42 28.85 WG 1/ männlich 1. 17 .................. HEREGGER Lukas 01 HS Dellach/Drau 1:15.88 2. 25 .................. THALER Thomas 01 HS Dellach/Drau 1:16.07 0.19 3. 29 ................. -
Kopfformat Mit Wappen
Politischer Bezirk: Spittal an der Drau, Obervellach 21, 9821 Obervellach Tel.: 04782/2211, Fax: 04782/2211-24, e-Mail: [email protected] h o m e p a g e : www.obervellach.gv.at Amtliche Mitteilung – An einen Haushalt – zugestellt durch post.at 3/2019 12. Feber 2019 Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Die Marktgemeinde Obervellach teilt mit, dass Herr Josef Mölschl Bürgermeister der Marktgemeinde Obervellach von 1964 bis 2002 Abgeordneter zum Kärntner Landtag 1975 bis 1989 Mitglied des Bundesrates von 1974 bis 1975 Träger des Silbernen Verdienstzeichens der Republik Österreich und des Großen Goldenen Ehrenzeichens des Landes Kärnten am Sonntag, den 3. Februar 2019 im 90. Lebensjahr verstorben ist. Herr Josef Mölschl hat 38 Jahre als Bürgermeister mit außergewöhnlichem Einsatz die positive Entwicklung der Marktgemeinde Obervellach gestaltet und in diesem Zeitraum zahlreiche Infra- struktureinrichtungen umgesetzt. Besonders sind ihm die Anliegen der Bevölkerung Obervel- lachs am Herzen gelegen. Herzlichen Dank für all die Bemühungen zum Wohle Obervellachs. Als Anerkennung für die herausragenden Leistungen wurde Herr Mölschl zum Ehrenbürger der Marktgemeinde Obervellach ernannt. Unser Mitgefühl entbieten wir der Trauerfamilie. Die Marktgemeinde Obervellach wird ihrem Altbürgermeister Josef Mölschl ein ehrendes Andenken bewahren. Die Begräbnisfeier fand am Freitag, 8. Februar 2019 in Obervellach statt. Während der Amtszeit von Herrn Josef Mölschl als Bürgermeister der Marktgemeinde Obervel- lach wurden unter anderen folgende -
Reisebegleiter Endlich Am Ziel!
1 Rundgang in Heiligenblut am Großglockner .....................Seite 10 2 Gößnitzfall/Natura Mystica ....................................................Seite 12 3 Haritzersteig und Bricciusweg ..............................................Seite 13 4 Gößnitztal: Das Almtal ............................................................Seite 15 5 Glocknerhaus und Gletscherweg zur Pasterze ...............Seite 18 6 Rund um die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe .............................Seite 20 7 Panoramaweg Gamsgrube ....................................................Seite 22 8 Erlebnisberg Schareck ...........................................................Seite 26 9 Kleines Fleißtal – Goldgräberdorf Heiligenblut .................Seite 28 10 Rundweg Apriacher Almen ....................................................Seite 30 11 Kulturgesch. Wanderung durch Großkirchheim ..............Seite 34 12 Wege zum Gold – Großes Zirknitztal .................................Seite 37 Endlich am Ziel! 13 Gradental und Gartltal ...........................................................Seite 39 14 Wangenitztal und Wanderparadies Astental ....................Seite 41 15 Winklerner Alm .........................................................................Seite 44 WEITERE INFOS: 16 Kulturlandschaftsweg Winklern ............................................Seite 45 17 Das Marterle .............................................................................Seite 46 Hohe Tauern – die Nationalpark-Region Reisebegleiter 18 Raggaschlucht und Barbarossaschlucht ............................Seite -
Zeitung 2020
MARKTGEMEINDE SachsenburgAmtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Erscheinungsort und Verlagspostamt 9751 Sachsenburg Ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2021 wünschen Ihnen die Gemeinderäte die Gemeindevorstandsmitglieder die Vizebürgermeister die Mitarbeiter der Gemeinde und Ihr Bürgermeister Wilfried Pichler ITTEILUNGSBLATT Dezember 2020 M 1 INHALTSVERZEICHNIS Der Bürgermeister ■ 03 Aus dem Gemeindeamt ■ 04 –09 Aus dem Standesamt ■ 10–11 Bücherei ■ 12 Ausschüsse ■ 13 –17 Geburtstage ■ 18 Freiwillige Feuerwehren ■ 19 –21 Volksschule ■ 22–23 Pfarrkindergarten ■ 24–25 Eltern-Kind-Gruppe ■ 26–27 Trachtenkapelle-Hasslacher ■ 28 Sachsenburger Partl ■ 29 Laienspielgruppe ■ 30–31 SV Blau-Weiss Sachsenburg ■ 32 –33 RC Lords of Dirt ■ 34 Sachsenburger für Sachsenburg ■ 35 Pensionistenverband ■ 36 Bergrettung ■ 37 Polizei ■ 38 Nahversorger ■ 39 Unser Kalvarienberg ■ 40–41 In memoriam – Physiotherapie ■ 42 Müllabfuhr ■ 43 Titelseite: Wilfried Kuß Geburt Christi, rechter Seitenflügel, Rupertikirche Obergottesfeld Impressum: Marktgemeinde Sachsenburg, 9751 Sachsenburg, Marktplatz 12, Telefon 0 47 69 / 29 25, E-Mail: [email protected]. Internet: www.sachsenburg.at Koordination: Silvia Hinteregger Layout: Wilfried Kuß/Paula Supan Druck: Hermagoras Druckerei, Klagenfurt, Adi-Dassler-Gasse 4, 9073 Viktring 2 DER BÜRGERMEISTER Geschätzte Mitbürgerinnen Geschätzte Mitbürger Liebe Jugend as Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu. Ein Jahr Ansuchen um finanzielle Unterstützung vom zustän- welches für uns alle massive Einschränkungen -
Bewirtschaftete Hütten Sommer 2018
Bewirtschaftete Hütten Sommer 2018 Betten / Ausgangspunkt mit Schutzhütte Gemeinde Telefon | Telefon im Tal Öffnungszeiten Hüttenwirt Lager Ruftaxi erreichbar? GLOCKNERGRUPPE 01. – 31.Mai: DO bis SO Briccius Sennerei Sattelalm Heiligenblut 0664/5332454 0 Ja/Kräuterwand Ab 01.06. bis 07.10. durchgehend Bärnthaler Wolfgang ohne Ruhetag *Erzh. Johann Hütte, 3.454m Heiligenblut 04876/8500 | 0664/125 10 41 10/120 Ja/Glocknerhaus 09.6. – 30.09. Riepler Toni *Glorerhütte, 2.642 m Leitertal 0664/3032200 25/35 Ja/Glocknerhaus 20.6. – Ende Sept./Anf. Okt. Graf Alfred Reichert Beatrix und *Glocknerhaus, 2.131 m Heiligenblut 04824/24666 | 0650 361 7996 48/40 Ja 12.05. – Mitte Oktober Peter *Heinrich-Schwaiger Haus, 2.802m Kaprun 06547/8662 | 0664/6565555 21/36 Nein 22.06. Fr. bis Anfang Okt. Borger Stefan *Oberwalderhütte, 2.973 m Heiligenblut 04824/2546 | 0676/4007940 50/80 Ja/KFJHöhe 31.5. – Mitte Sept. Hackel Wolfgang *Salmhütte, 2.644 m Heiligenblut 04824/2089; Umbau ab Mitte Sept. 25/25 Ja/Glocknerhaus 16.6. – 30.09.18 Pratl Helga *Stüdlhütte, 2.802 m Kals 04876/8209 | 04876/22144 122 Nein 09.03.-13.05./ 15.6. – 8. Okt. Oberlohr Georg Lucknerhütte 2.241 m Kals 04876/8455 ?/21 Nein Mitte Juni – Mitte Oktober Fam. Florian Oberlohr Lucknerhaus 1.920 m Kals 04876/8555 38/16 Nein 03.02. – Mitte Oktober Fam. Johann Oberlohr Glockner Sennerei Knapp Kasa Heiligenblut 0664/1122825 0 Ja/Karl V.Haus Mitte Juni – Anfang Okt. Fam. Ebner Karl Volkert Haus, 2.148 m Heiligenblut 04824/2518; 0676/5047 895 50/12 Ja 19.5. – Mitte Okt. -
Landesgesetzblatt Für Kärnten
1 von 2 LANDESGESETZBLATT FÜR KÄRNTEN Jahrgang 2016 Ausgegeben am 29. Juni 2016 www.ris.bka.gv.at 43. Verordnung: Pflichtsprengel für die Neuen Mittelschulen im Bezirk Spittal an der Drau 43. Verordnung der Kärntner Landesregierung vom 27. Juni 2016, Zl. 06-OG1-54/6-2016, mit der die Pflichtsprengel für die Neuen Mittelschulen im politischen Bezirk Spittal an der Drau festgesetzt werden Auf Grund der §§ 57 Abs. 1, 2 und 3 und 58 Abs. 3 des Kärntner Schulgesetzes, LGBl. Nr. 58/2000, zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl. Nr. 14/2015, wird verordnet: § 1 Der Pflichtsprengel der Neuen Mittelschule Dellach im Drautal umfasst das Gebiet 1. der Gemeinde Dellach im Drautal, 2. der Gemeinde Irschen und 3. der Marktgemeinde Oberdrauburg. § 2 Der Pflichtsprengel der Neuen Mittelschule Gmünd umfasst das Gebiet 1. der Gemeinde Krems in Kärnten mit Ausnahme des Gebietes der Katastralgemeinden Reitern, St. Nikolai und Kremsbrücke, 2. der Stadtgemeinde Gmünd in Kärnten, 3. der Gemeinde Malta und 4. der Gemeinde Trebesing. § 3 Der Pflichtsprengel der Neuen Mittelschule Greifenburg umfasst das Gebiet 1. der Gemeinde Berg im Drautal, 2. der Marktgemeinde Greifenburg, 3. der Marktgemeinde Steinfeld und 4. der Gemeinde Weißensee. § 4 Der Pflichtsprengel der Neuen Mittelschule Möllbrücke-Lurnfeld umfasst das Gebiet 1. der Gemeinde Kleblach-Lind, 2. der Marktgemeinde Lurnfeld, 3. der Gemeinde Mühldorf, 4. der Marktgemeinde Sachsenburg und 5. der Gemeinde Reisseck mit Ausnahme des Gebietes der Katastralgemeinden Penk und Teuchl. § 5 Der Pflichtsprengel der Neuen Mittelschule Obervellach umfasst das Gebiet 1. der Gemeinde Flattach, 2. der Gemeinde Mallnitz, 3. der Marktgemeinde Obervellach, 4. der Katastralgemeinden Penk und Teuchl von der Gemeinde Reisseck und 5. -
Alle Porte Dell' „Outdoor-Park Oberdrautal“
Sachsenburg_OK-Ita:Sachsenburg_E 07.01.2008 16:25 Uhr Seite 1 Vacanze per vivere nuove avventure Situato sulle sponde del fiume Drava l’idilliaco campeggio per la famiglia dispone di 80 posti auto e servizi moderni: corrente elettrica, antenna satellitare, qualificati impianti sanitari per disabili compreso lavatoio e fasciatoio. Queste strutture sono circondate da un immenso spazio che farà felici gli amanti delle vacanze all’aria aperta; qui infatti troverete un campo giochi per bambini, un campo da tennis, tennis da tavolo, un’accogliente sala di ritrovo, un ripostiglio per le biciclette richiudibile a chiave, un imbarcadero, ecc. Gli ospiti del campeggio usufruiscono gratuitamente della piscina, del campo da tennis, delle escursioni guidate in montagna e delle gite in bicicletta. www.draucamping.at [email protected] Marktgemeinde Sachsenburg Drau-Camping Tel.: + 43 4769 3131 Marktplatz 12 Tel.: + 43 4769 2925 - 14 Ringmauergasse 8 Mobil: +43 650 3103131 9751 Sachsenburg | Austria Fax: + 43 4769 2925 - 20 9751 Sachsenburg | Austria Fax: + 43 4769 2925 - 20 www.sachsenburg.at E-Mail: [email protected] www.draucamping.at E-Mail: [email protected] info R9 Gmünd Piste ciclabili Maltatal R8 Mölltal dalla piazza del mercato di Sachsenburg Lieserhofen Sachsenburg Millstätter See Alle porte dell’ „Outdoor-Park Oberdrautal“ Spittal La Vostra villeggiatura lungo la pista ciclabile Drava R1 R1a TELOS HGK / Lienz R1 R1 Villach Huber A. Lienz Spittal/Drau Kreiner Il comune di Sachsenburg e le borgate di Feistritz, Lanzewitzen, Nigglai IMPRESSUM: e responsabile per i contenuti: Editore Marktgemeinde Sachsenburg Organizzazione: Fotografie: Stampa: e Obergottesfeld danno il benvenuto ai loro ospiti! Sachsenburg_OK-Ita:Sachsenburg_E 07.01.2008 16:26 Uhr Seite 2 Il pittoresco paesaggio nel cuore dell’Alta Carinzia In mezzo alle montagne e ai laghi dell’Alta Carinzia, in un’area naturale in gran parte protetta, sorge l’idilliaca cittadina di Sachsenburg. -
Ekonomska- I Ekohistorija
Ekonomska- i Ekohistorija 23 ELISABETH JOHANN - THE TRANSPORT OF TIMBER AND CHARCOAL THE TRANSPORT OF TIMBER AND CHARCOAL ON THE UPPER COURSE OF THE RIVER DRAVA/DRAU PRIJEVOZ DRVA I DRVENOG UGLJENA U GORNJEM TOKU RIJEKE DRAVE Elisabeth JOHANN Received / Primljeno: 11. 4. 2019. Austrian Forest Association Accepted / Prihvaćeno: 4. 11. 2019. [email protected] Original scientific paper / Izvorni znanstveni rad UDK / UDC: [630*31+62-663.8] (4-191.2)(282.24Drava)“13/19” 656.62(282.24Drava):[39.166:630*0] Summary Up to the completion of the Southern Railway Track (Südbahnstrecke) in 1871 the river Drava had a very great economic importance for Carinthia, and this for the inland trade as well as for the export to the neighboring foreign countries downstream. It was the big East-West link-up between Carinthia, Slovenia, Croatia and Hungary. In Carinthia itself it was the connection between the well wooded forest areas in the upper reaches with the regions in Lower Carinthia, which had less wood but were developed industrially, and further on with the Pannonian economic sphere. The export of wood, which can be proven already in the 14th century, underwent repeated restrictions at the end of the 18th century, when the forest devotions were abolished. Subsequently however the traffic of rafts and flat-bottomed boats (so called Plätten) flourished, supplying the iron processing enterprises in Lower Carinthia with charcoal, the sawmills in the lower reaches of the river Drava with round timber, and also the ports in the Adria with the much-demanded shipbuilding wood. With the alteration of the river Drava for the production of electricity as well as with the change from transport with rafts to that with the railway the rafting traffic on the river Drava found its end after the Second World War.