Ausgabe Dezember 2014 Zugestellt durch Post.at Lurnfeldaktuell aktuell

Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Lurnfeld

Eröffnung Amtsgebäude, Foto: Dieter Hasslacher

INHALT ✒ Eröffnung Amtsgebäude Frohe Weihnachten und ein ✒ Schneeräumung – Anrainerpflichten erfolgreiches gesundes Jahr 2015 ✒ Termine Müllabfuhr 2015 ✒ Vereinsberichte wünschen Ihnen Ihre Gemeindebediensteten ✒ Veranstaltungskalender und Ihre Gemeindevertretung Lurnfeldaktuell

Liebe Lurnfelderinnen und Lurnfelder!

Das Jahr 2014 war für Natürlich finden aufgrund der weitreichenden unsere Gemeinde ein sehr Veränderungen auch einige Umstrukturierun- erfolgreiches Jahr, in dem gen statt. Nachdem der Vertrag für die Schnee- wir es geschafft haben, viele Projekte umzuset- räumung von den Fahrern gekündigt und das zen, die schon lange in Planung waren. Schneeräumungsreferat von Vizebürgermeister Hartlieb zurückgelegt wurde, war eine schnelle Den Beginn machte die Einweihung und Segnung und zufriedenstellende Lösung notwendig. Für des Dorfplatzes in Göriach. Die lang geplante mich persönlich bedeutete diese, eine Erweite- Verschönerung und Erweiterung dieses Treff- rung meiner Aufgaben. Da ich das Schneeräu- punktes im Herzen von Göriach ist ein Erfolg mungsreferat zusätzlich übernommen habe, war und eine Bereicherung für die gesamte Gemeinde. es auch meine Aufgabe, eine neue Lösung zu fin- Außerdem haben wir es geschafft, die im Vorhi- den. Der neu ausgehandelte Vertrag in Koope- nein veranschlagten Kosten von 125.000,-- Euro ration mit dem Maschinenring wurde daraufhin einzuhalten, ohne Abstriche in der Qualität der vom Gemeinderat angenommen und beschlossen. Durchführung machen zu müssen. Ich bedanke mich an dieser Stelle bei allen bishe- rigen Fahrern für ihren unermüdlichen Einsatz. Ein weiterer Meilenstein war die Sanierung des Da bisher alles ohne Komplikationen abgelaufen Amtsgebäudes in Möllbrücke. Nach fünfmonati- ist, ist es mir ein Anliegen, auch die für 2015 an- ger Bauzeit konnte das Gemeindeamt, unter Ein- beraumten Aufgaben ebenso zufriedenstellend zu haltung der geplanten Kosten von 1.080.000,-- lösen. Zu diesen gehört unter anderem der Um- Euro, im August feierlich eröffnet werden. Durch bau der alten Volksschule in Möllbrücke und die erfolgreiche Gespräche und Kooperationen ist Fertigstellung der Wohnanlage in der Karl-Zill- es gelungen, die Polizeiinspektion, trotz Posten- Straße. Diese wird voraussichtlich im Frühjahr schließungen, im neuen Gebäude als Mieter zu 2015 bezugsfertig sein. Das Projekt Volksschule erhalten. wird daraufhin im Herbst 2015 begonnen werden.

Neben den baulichen Veränderungen wurden Des Weiteren werden von 16 März bis 29 April auch diverse Dienstleistungen für alle Gemeinde- notwendige Kanalbauarbeiten zwischen dem Ge- bürger beschlossen. So haben Vizebürgermeister meindeamt und der Trafik Stuppnig stattfinden. Siegfried Mohl und Gemeinderat Günther Kram- Um einen reibungslosen und schnellen Ablauf mer es geschafft, Fördermittel für den Probebe- der Arbeiten zu gewährleisten, ist die Durchfahrt trieb des Lurnfeldbuses bei Landesrat Rolf Ho- in dieser Zeit nicht möglich. Ich bitte Sie deshalb lub zu lukrieren. jetzt bereits um ihr Verständnis.

Dank der Anregung durch betroffene Gemein- Doch das Jahr 2014 war nicht nur ein arbeitsrei- debürger wurde auch das Problem der Öffnungs- ches Jahr, sondern auch ein vielfältiges Jubilä- zeiten des Kindergartens in Angriff genommen. umsjahr für die Gemeinde Lurnfeld. So wurde die In diesem Sinne hat der Gemeinderat beschlos- Maifeier am 1. Mai zum bereits 50. Mal von den sen, den Kindergarten als Ganztagskindergarten Möllbrückner Buam organisiert und durchge- zu führen, der ab sofort von 7:00 Uhr bis 16:30 führt. Gemeinsam mit ihnen feierten wir am 15. Uhr geöffnet hat. Ebenfalls im Gemeinderat be- Juni ein großes Fest zum 50-jährigen Bestehen. schlossen wurde die Sanierung des Mehrzweck- Das Erlebnisbad Möllbrücke feierte ebenfalls am BÜRGERMEISTER hauses in Pusarnitz mit einer Investitionssumme 20. Juli sein 20 jähriges Jubiläum. von 350.000,-- Euro. Die Planung wird von Frau Dipl.-Ing. Andrea Hartlieb vom Büro PBR über- An dieser Stelle möchte ich mich beim Gemein- nommen. Die Wünsche und Anregungen der Ver- derat und den Mitarbeitern der Marktgemeinde eine, die zukünftig das Gebäude nutzen werden, Lurnfeld für die gute Zusammenarbeit bedanken. wurden hier auch berücksichtigt. Der Baubeginn Ebenso gebührt mein Dank allen, die eine erfolg- wurde für das Frühjahr 2015 anberaumt. reiche Umsetzung der Projekte ermöglicht haben

Herausgeber: Marktgemeinde Lurnfeld, 9813 Möllbrücke, Tel. 04769/2211, Fax: 04769/2211-10, [email protected], www.lurnfeld.at 2 Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Gerald Preimel, [email protected]. Gestaltung und Druck: Petz Druck, Spittal/Drau Lurnfeldaktuell und auch denen, die Anregungen für notwendige In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, Veränderungen bekannt gaben. Durch diesen Zu- liebe Gemeindebürgerinnen und sammenhalt ist es möglich, unsere Gemeinde zu einer noch lebenswerteren Gemeinde zu machen. Gemeindebürger, ein besinnliches Es freut mich, ein so erfolgreiches Resümee und Weihnachtsfest und ein gesundes einen ebenso erfreulichen Ausblick auf das kom- und erfolgreiches Jahr 2015. mende Jahr geben zu dürfen. Wenn Sie noch Fragen oder Anregungen haben, können Sie dies mit mir in meiner Sprechstunde, dienstags von Herzlichst Ihr Bürgermeister 08:00 bis 10:30 Uhr, besprechen oder telefonisch Gerald Preimel 0676/430 66 00 einen Termin vereinbaren.

Eröffnung Amtsgebäude

Am 23. August 2014 fand die feierliche Eröff- Mit einem Kostenaufwand von ca. EUR nungsfeier des neuen Amtsgebäudes statt. Ob- 1.080.000,-- wurden folgende Sanierungsarbeiten wohl das Wetter sich nicht von seiner schönsten durchgeführt: Seite zeigte, war es eine gelungene Veranstaltung, welche auch von der Bevölkerung sehr gut be- ✒ Anbau eines Aufzuges an der Westseite sucht wurde. Die Festrede hielt Bürgermeister Umbau der WC-Anlagen (Behinderten WC, Gerald Preimel, welcher die Chronik des Amts- Damen und Herren WC) gebäudes skizzierte und sich bei den Anrainern ✒ Anbringung eines Vollwärmeschutzes für das aufgebrachte Verständnis während der ✒ Erneuerung der Fenster und der Dach- Bauarbeiten – Lärmbelästigung, Parkplatzprob- eindeckung leme usw. - bedankte. Als Ehrengäste konnte er ✒ Überdachung des Eingangsbereiches neben Generalmajor Wolfgang Rauchegger von ✒ Ausbau der Polizeiräumlichkeiten im der LPD Kärnten und NR-Abgeordneten Bgm. 2. Obergeschoß Erwin Angerer auch LHStv. und Gemeindere- ferentin Frau Dr. Gaby Schaunig, in Vertretung Die Architektenleistungen wurden vom Archi- von LH Dr. Peter Kaiser, begrüßen. tekturbüro BM DI Robert Angermann aus Pus- arnitz durchgeführt.

Die künstlerische Gestaltung der Nord- und Ost- fassade wurde von Herrn Armin Guerino durch- geführt. Er nennt sein Werk „MÖLL + DRAU Reflektionen und Spiegelungen“. Zwei Was- seroberflächen mit ihren Spiegelungen und Re- flektionen stehen für die Flüsse Möll und Drau. Foto: Dieter Hasslacher Foto:

v.l.n.r.: PIKdt. Zechner, DI Angermann,

LHStv. Dr. Schaunig, Bgm. Preimel, Bgm. a.D. Hartlieb GEMEINDEAMT

Ein wesentlicher, gesetzlich vorgegebener, Be- standteil der Sanierung war die barrierefreie Er- reichung aller Räumlichkeiten. Weiters ist noch erfreulich, sowohl für die Bevölkerung als auch für die Marktgemeinde Lurnfeld, dass durch den erfolgten Ausbau der Polizeiräumlichkeiten der

Posten Möllbrücke erhalten werden konnte. Die- Dieter Hasslacher Foto: ser umfasst nun 15 Beamte. 3 Lurnfeldaktuell

Segnung des Dorfplatz Göriach

Am 6. Juli 2014 fand im Zuge eines Frühschop- pens der Freiwilligen Feuerwehr Göriach die fei- erliche Segnung des neu gestalteten Dorfplatzes durch unseren Herrn Pfarrer DDr. Karl Pirker statt.

Das Gestaltungskonzept wurde von Architekt DI Arno Stanitznig ausgearbeitet und von der Firma Swietelsky Bau GmbH ausgeführt. Unter dem Dorfbrunnen befindet sich ein 30 m³ großer Lö- schwasserbehälter.

Foto: Dieter Hasslacher Die Investitionskosten betrugen ca. EUR 125.000,-- und wurden durch Bedarfszuweisungs- Durch die zahlreiche Teilnahme der Bevölkerung mittel, einen Investitionskostenzuschuss kommu- und der örtlichen Vereine, sowie der musikali- naler Verkehrsinfrastruktur und Gemeindemittel schen Umrahmung durch die Trachtenkapelle finanziert. Hasslacher war es eine gelungene Veranstaltung. Notar Personelles

Herr Mag. Dr. Josef Trampitsch Finanzverwaltung wird auch im Jahr 2015 einmal Nach dem Ausscheiden von Frau im Monat, und zwar jeden ersten Alberta Marktl aus dem Gemein- Dienstag in der Zeit von 8.30 bis dedienst hat ab 01.09.2014 Frau 9.30 Uhr im Gemeindeamt Lurn- Mag. Jutta Gröppel die Agenden feld kostenlose Sprechstunden in der Finanzverwaltung übernom- abhalten. Die erste Sprechstunde men. 2015 findet also am 13. Jänner 2015 statt. Veranstaltungszentrum Möllbrücke Notar Mag. Dr. Josef Trampitsch, 9800 Spittal Die Nachfolge von Frau Doris Wernig hat Frau an der Drau, Ortenburgerstraße 4/3, Marina Mohl-Ortner übernom- Tel. 04762/35444, Fax: 04762/35444-17, men. Die Marktgemeinde Lurnfeld Mobil: 0664/2841860, möchte sich bei Frau Wernig für email: [email protected], die jahrelangen zufriedenstellend Homepage: www.notar-trampitsch.at erbrachten Leistungen herzlich be- danken. Frau Mohl-Ortner ist ne- ben der Betreuung und Reinigung des Veranstaltungszentrums auch für die Aufbah- Öffnungszeiten während rungshalle, den Friedhof, das Feuerwehrhaus und der Weihnachtsfeiertage die Ortsbildpflege in Möllbrücke zuständig. Das Gemeindeamt ist am 24. Dezember 2014 und am 31. Dezember 2014 geschlossen.

GEMEINDEAMT Saisonpersonal gesucht Am 2. Jänner 2015 ist das Gemeindeamt mit Für die Sommersaison suchen wir wieder eine einem Journaldienst besetzt. FerialpraktikantIn Parteienverkehr: für das Tourismusbüro Lurnfeld. Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr Amtszeiten: Bewerbungen richten Sie bitte bis spätestens Ende Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 12.00 Uhr Jänner an die Marktgemeinde Lurnfeld, und von 13.00 bis 16.00 Uhr Amtsleiter Johann Huber, Tel. 04769/2211-12, Freitag von 7.00 bis 12.00 Uhr E-Mail: [email protected] oder 4 [email protected] Lurnfeldaktuell

Schneeräumung - Anrainerpflichten

Anlässlich des bevorstehenden Winters wird wiede- Das Ablagern von Schnee aus Hauseinfahrten rum an die wichtigen Verpflichtungen der Straßen- oder Grundstücken auf die Straße ist nicht zu- anrainer erinnert: lässig. Bedauerlicherweise müssen wir immer wieder Nach § 93 der Straßenverkehrsordnung sind die feststellen, dass den Winterdienstpflichten der Eigentümer von Liegenschaften in Ortsgebieten Anrainer vielfach nicht bzw. nicht im erforderli- (also innerhalb der Ortstafel) verpflichtet, in der chen Ausmaß nachgekommen wird. Da die Un- Zeit von 06:00 bis 22:00 Uhr die dem öffentlichen terlassung des ordnungsgemäßen Winterdienstes Verkehr dienenden Gehsteige und Gehwege samt auf Gehsteigen und Gehwegen eine Verwaltungs- eventuellen Stiegen von Schnee und Verunreini- übertretung darstellt, welche von der Bezirksver- gungen zu säubern sowie bei Schnee und Glatteis waltungsbehörde bestraft werden kann, wollen zu bestreuen. wir hiermit nochmals eindringlich an die Einhal- tung der Anrainerpflichten erinnern. Im Falle ei- Dort, wo kein Gehsteig (Gehweg) besteht, ist der ner Verletzung von Personen könnten gegenüber Straßenrand in einer Breite von einem Meter zu den säumigen Liegenschaftseigentümern auch säubern und zu bestreuen. Diese Verpflichtungen schwerwiegende zivilrechtliche Forderungen ge- gelten für unmittelbar an die Straße angrenzende stellt werden! Liegenschaftseigentümer aber auch für jene An- Um einen einwandfreien Winterdienst gewähr- rainer, deren Liegenschaft nicht weiter als drei leisten zu können, werden die Grundstücksei- Meter vom Straßenrand entfernt ist. gentümer angehalten, entlang angrenzender öf- fentlicher Gehwege und Straßen den Baum- und Weiters müssen auch Schneewechten und Eisbil- Strauchbewuchs bis an die Grundstücksgren- dungen von den straßenseitigen Dächern recht- ze zurück zu schneiden, um ein ungehindertes zeitig entfernt werden. Durchfahren der Räumfahrzeuge zu ermöglichen.

Gewichtsbeschränkung auf Baugrundstück „Im Steinanger“ Gemeindestraßen infolge Tauwetter „Im Steinanger“ in Pusarnitz ist noch ein Bau- grundstück mit einer Fläche von 738 m² zu ver- Wir möchten Sie erinnern, dass im Frühjahr (Ende kaufen. Der Kaufpreis beträgt EUR 45,--/m². Februar/Anfang März) von der Marktgemeinde Lurnfeld als Straßenerhalter wieder auf allen Ge- Für nähere Auskünfte steht Ihnen Frau Naschen- meindestraßen und Verbindungswegen Gewichts- weng (Tel. 04769/2211-32) vom Bauamt zur Ver- beschränkungen infolge der Tauwetterperiode fügung. verfügt werden müssen. Für diese Zeit wird auf den mittels Verkehrszeichen gekennzeichneten Straßen eine Gewichtsbeschränkung – Fahrver- bot für Fahrzeuge mit über 5 to Gesamtgewicht – festgelegt. Dies ist erforderlich, da Wege und Straßen gerade in der Tauwetterperiode durch Schwerfahrzeuge sehr in Mitleidenschaft gezogen werden. Ausgenommen von diesem Fahrverbot GEMEINDEAMT sind Einsatzfahrzeuge, Fahrzeuge des Straßen- dienstes und der Müllabfuhr sowie fahrplanmä- ßige Linienbusse bzw. solche für die Schülerbe- förderung. Es wird darauf hingewiesen, dass es vom Fahr- verbot keine Ausnahmen gibt. Daher werden Sie ersucht, allfällige Heizmittellieferungen, Baus- tofftransporte oder ähnliches rechtzeitig zu koor- dinieren. 5 Lurnfeldaktuell

Wieder gutes Zeugnis für unser Wasser

Jährlich werden alle Quellen im Gemeindegebiet von Wasserversorgungsanlagen hat die Gemein- der Marktgemeinde Lurnfeld in bakteriologischer de die Abnehmer über die aktuelle Qualität des und chemischer Hinsicht überprüft. Alle Proben Wassers zu informieren. Daher geben wir Ihnen entsprechen auch heuer wieder den Anforderun- gemäß § 6 Abs. 2 Trinkwasserverordnung die Er- gen der Trinkwasserverordnung. Als Betreiber gebnisse der letzten Untersuchungen bekannt:

Messort Gesamthärte ph-Wert Nitrat Nitrit Hauptquelle Stöcklern 10 dH 7,34 2 mg/l <0,05 mg/l HB Pattendorf 17 dH 6,83 9 mg/l <0,05 mg/l 0-25 mg/l ist normal (Richtzahl) bis 50 mg/l ist erlaubt (zulässige Höchstkonzentration nach der Trink-wassernitratverordnung)

Termine Müllabfuhr 2015

RESTMÜLL ALTPAPIER Möllbrücke – monatliche Abfuhr Möllbrücke, Pattendorf, Metnitz, Freitag, 02. Jänner Mittwoch, 01. Juli Altenmarkt, St. Gertraud, Premersdorf Montag, 02. Feber Montag, 03. August (südlich der Tauernbahn) Montag, 02. März Dienstag, 01. September Mittwoch, 28. Jänner Mittwoch, 12. August Mittwoch, 01. April Donnerstag, 01. Oktober Mittwoch, 25. Feber Mittwoch, 09. September Montag, 04. Mai Montag, 02. November Mittwoch, 25. März Mittwoch, 07. Oktober Montag, 01. Juni Dienstag, 01. Dezember Mittwoch, 22. April Mittwoch, 04. November Pusarnitz – monatliche Abfuhr Mittwoch, 20. Mai Mittwoch, 02. Dezember Montag, 05. Jänner Donnerstag, 02. Juli Mittwoch, 17. Juni Mittwoch, 30. Dezember Dienstag, 03. Feber Dienstag, 04. August Mittwoch, 15. Juli Dienstag, 03. März Mittwoch, 02. September Donnerstag, 02. April Freitag, 02. Oktober Pusarnitz, Steindorf, Göriach, Stöcklern, Dienstag, 05. Mai Dienstag, 03. November St. Stefan, Premersdorf (nördlich der Tauernbahn) Dienstag, 02. Juni Dienstag, 02. Dezember Mittwoch, 14. Jänner Mittwoch, 29. Juli bei 14-tägiger Abfuhr – zusätzlich am: Mittwoch, 11. Feber Mittwoch, 26. August Donnerstag, 15. Jänner Mittwoch, 15. Juli Mittwoch, 11. März Mittwoch, 23. September Montag, 16. Feber Montag, 17. August Donnerstag, 09. April Mittwoch, 21. Oktober Montag, 16. März Dienstag, 15. September Mittwoch, 06. Mai Mittwoch, 18. November Mittwoch, 15. April Donnerstag, 15. Oktober Mittwoch, 03. Juni Mittwoch, 16. Dezember Freitag, 15. Mai Montag, 16. November Mittwoch, 01. Juli voraussichtlich Mittwoch, Montag, 15. Juni Dienstag, 15. Dezember 13. Jänner 2016

GEMEINDEAMT „GELBER SACK“ Kompostieranlage und Alt- Mittwoch, 07. Jänner Mittwoch, 05. August stoffsammelzentrum (ASZ) Mittwoch, 18. Feber Mittwoch, 16. September Mittwoch, 01. April Mittwoch, 28. Oktober Die Kompostieranlage in Mühldorf ist ab so- Mittwoch, 13. Mai Mittwoch, 09. Dezember fort bis voraussichtlich April 2015 geschlos- Mittwoch, 24. Juni Mittwoch, 20. Jänner ’16 sen. Das ASZ Pattendorf ist in den Monaten Dezember bis Feber jeweils nur 1 x im Monat Wie gewohnt erhalten Sie die detaillierte Aufstel- geöffnet. Die nächsten Öffnungstermine sind: 09.01.2015 und 06.02.2015, 14.00 - 16.00 Uhr. 6 lung (in grün) auch mit der nächsten Vorschreibung! Lurnfeldaktuell

Zu- und Umbau Kultursaal Pusarnitz

Der Gemeinderat der Marktgemeinde Lurnfeld ✒ Vergrößerung des Eingangsbereiches hat in seiner Sitzung am 23. Oktober 2014 be- ✒ Erneuerung der Küche sowie der WC-Anlagen schlossen, den Kultursaal in Pusarnitz mit einem ✒ Einbau einer Tonanlage Kostenaufwand von EUR 350.000,-- umzubauen. ✒ Sanierung des Bodens

Heizzuschuss 2014/2015 Auch in diesem Jahr gewährt das Land den Heiz- Die Einkommensgrenzen (inkl. Pensionsanpas- zuschuss, der noch bis zum 27.02.2015 im Markt- sung im Jänner 2014) betragen für den Heizzu- gemeindeamt Lurnfeld beantragt werden kann. schuss in Höhe von € 180,00:

Einkommensgrenze monatl. EUR Bei Alleinstehenden / Alleinerziehern 814,-- Bei Haushaltsgemeinschaften von zwei Personen 1.221,-- (z.B. Ehepaaren, Lebensgemeinschaften….) Zuschlag für jede weitere Person (auch Minderjährige) 126,--

Heizzuschuss in Höhe von € 110,00. Einkommensgrenze monatl. EUR Bei Alleinstehenden / Alleinerziehern 1.040,-- Bei Haushaltsgemeinschaften von zwei Personen 1.430,--

(z.B. Ehepaaren, Lebensgemeinschaften….) GEMEINDEAMT Zuschlag für jede weitere Person (auch Minderjährige) 126,--

Die Einkommensgrenzen sind Nettobeträge. Es fürsorgegesetz, Leistungen aus der Arbeitslosen- ist von der Einkommenssituation bei Antragstel- versicherung, der Krankenversicherung, Geld- lung auszugehen. Nach dem K-MSG ist von ei- leistungen aus dem K-MSG (Mindestsicherung), nem umfassenden Einkommensbegriff auszuge- ferner auch Familienzuschüsse, Unterhaltszah- hen. lungen jeglicher Art, Lehrlingsentschädigungen Als Einkommen gelten daher alle Einkünfte aus sowie Stipendien und Kinderbetreuungsgeld. selbstständiger oder unselbstständiger Tätigkeit, Innerhalb einer Haushaltsgemeinschaft sind alle Renten, Pensionen, Einkommen nach dem Opfer- Einkünfte zusammenzurechnen. 7

Lurnfeldaktuell

Geburtstage 2014

75 Jahre 80 Jahre Rosina Heldmann Ilse Pichler Dipl. Ing. Reimar Winkler Stefanie Marktl Adolf Winkler Anna Maria Wabnig Otto Mandl Franz Hofer Irmgard Ladinig Sieglinde Mörtl Alfred Santner Margarethe Puchreiter Anna Winkler Elisabeth Egarter Hermann Fina Sieglinde Wappis Maria Theresia Niedermühlbichler Edmund Gruber Ing. Franz Winkler Eveline Schober Josefine Kohlmaier Paula Hoi Liselotte Zauchner Karl Strobl Oswald Hoffmann Peter Rainer Antonia Hartweger Maria Kohlmaier Johanna Scheiflinger Franz Dietmar Podesser Herma Kohlmaier 85 Jahre Gilda Miklautsch Dorothea Lerchster Siegfried Santner Karl Walchensteiner Mag. Baldur Preiml Kurt Köfeler Ing. Peter Aigner Anna Maria Amenitsch Sieglinde Grutschnig Johanna Trotz Walter Walchensteiner Johann Wenzel Theresia Wieland Franz Wabnig Friederike Hartlieb Sepp Rainer Helene Peball Hubert Reinsperger Leonhard Schmölzer Johann Stranig Helene Pichler Waltraud Pacher Pauline Rainer Margarethe Pirkebner Maria Wiedermann Annelies Reinsperger Karoline Jaritz Ludwiga Weiß Reinhard Glanzer Pauline Hassler

GEBURTSTAGE 75er Rosina Heldmann 75er Walter Walchensteiner

75er DI Reimar Winkler 75er Edmund Gruber 75er Sieglinde Grutschnig 75er Paula Hoi & 8 Siegfried Santner Lurnfeldaktuell

75er Maria Kohlmaier 75er Franz Podesser 75er Josef Rainer 80er Sieglinde Mörtl & Anna Amenitsch

80er Elisabeth Egarter 80er Franz Hofer 85er Friederike Hartlieb 85er Helene Peball

90 Jahre Margarethe Hasslacher Berta Pichler Jakob Ziwich Hubert Fischer Katharina Pichler 94 Jahre Theresia Grutschnig Anna Pucher Dr. Ernst Koderle 95 Jahre Leopold Scheiflinger Johann Haßlacher Emma Thaler 91 Jahre Ing. Harald Krcmarik 96 Jahre Elisabeth Gritzner Johann Marizzi Theresia Ebenberger 97 Jahre 92 Jahre Berta Ebenberger Maria Winkler 98 Jahre Anton Kleinfercher Maria Hartweger 93 Jahre 100 Jahre Matthäus Melinz Gertrud Jancsik

85er Pauline Rainer 85er Dorothea Lerchster 90er Katharina Pichler 91er Elisabeth Gritzner GEBURTSTAGE

91er Ing. Harald Krcmarik 93er Jakob Ziwich 93er Matthäus Melinz 94er Anna Pucher 9 Lurnfeldaktuell

Das neue Geburten Personenstandsregister Sina Haßlacher, Möllbrücke David Friedrich Mandl, Pusarnitz Das Zentrale Personenstandsregister ZPR/ZSR Amira Celine Messner, Möllbrücke hat am 1. November 2014 in Österreich Einzug ge- Luca Seiler, Pusarnitz halten. Damit werden alle Daten zu Geburt, Ehe, Pascal Zopf, Möllbrücke Tod und Staatsbürgerschaft in einem Register Elena Dabernig, Möllbrücke verwaltet, geändert und ergänzt. Johanna Magdalena Renner-Martin, Metnitz Andre Penker, Möllbrücke Durch unterschiedlichste Software der österrei- Mara Flora Klammer, Pusarnitz chischen Gemeinden war es sehr schwierig, gute Léon Elias Stephan Steiner, Pusarnitz Daten bereits in dieses neue System einzuspeisen. Somit wird in vielen Fällen eine Ersterfassung Sophia Grutschnig, Göriach bzw. eine Nachbearbeitung der Daten in diesem Sophie Marie Lawrence, Möllbrücke Netz unumgänglich sein. Paul Pucher, Pusarnitz Luisa Dörfler, Pusarnitz Wie kann man sich dieses Register vorstellen? Lea Christin Winkler, Möllbrücke Jede Person wird von seinem Geburtsstandes- Emma Pucher, Göriach amt ersterfasst und je nach Lebenssituation ent- Max Reichhold, Pusarnitz sprechend vervollständigt. Dafür sind die unter- Annabell Maria Grutschnig, Pusarnitz schiedlichsten Eintragungen notwendig: z.B. aus dem Geburtenbuch, von den Jugendämtern, aus dem Ehebuch, ebenso behördliche Namensände- rungen, Gerichtsbeschlüsse, Geschlechtsänderun- gen, Obsorgeerklärungen und vieles andere mehr Wir gedenken werden berücksichtigt.

unserer Verstorbenen Um alle diese Verfahren in richtiger Art und Weise und vor allem vollständig im Programm Sylvester Laßnig Pusarnitz zu verarbeiten, werden Sie wie gewohnt bei Ih- Franz Walchensteiner Möllbrücke rem „nächstfolgenden Personenstandsfall“ alle Johann Hartlieb Pattendorf notwendigen Urkunden und Bestätigungen dem Margit Kari Möllbrücke Standesamt zur weiteren Bearbeitung vorlegen Josefine Maria Pussnig Möllbrücke und es kann mit dem Eintrag in das Register be- Theresia Unterlaß Göriach gonnen werden. Andreas Preimel Möllbrücke Dieses Verfahren wird bei manchen Menschen Berthilde Priska Fercher Metnitz recht einfach und überschaubar sein, dennoch Antonia Mailänder Möllbrücke sind verschiedene Behörden involviert und zu- Reinhold Alexander Korner Steindorf ständig, die vollständige Erfassung als einwand- Augustin Huber Möllbrücke frei freizugeben. Erst wenn diese erste Aufnahme Erich Ertl Möllbrücke lückenlos erfolgt ist, können Behörden auf diese Daten zugreifen und Ihre Anfrage erledigen. Franz Ferdinand Leschgitz Möllbrücke Franz Dabernig Göriach STANDESAMT Herausforderung Ferdinand Gerhard Penker Pusarnitz Zurzeit ist dieses Register eine große Herausfor- Leopold Winkler Pusarnitz derung für die Standesämter. Später, wenn alle Elisabeth Tengg Möllbrücke Daten vorhanden sind – vermutlich in einem Hildegard Zobernig Möllbrücke Jahrzehnt – wird auch dieses Register die her- Cäzilia Marizzi Möllbrücke vorragende Qualität der österreichischen Perso- Elisabeth Haßlitzer St. Stefan nenstandsbehörden wiedergeben und jede Ihrer Marko Wolbart Pusarnitz Anfragen auf schnellstem Wege zufriedenstellen. Heinrich Krammer Möllbrücke Aber dafür brauchen wir alle Geduld und Ver- 10 ständnis. Wir danken es Ihnen! Lurnfeldaktuell

SCHI BUS

MÖLLTAL SCHI BUS Eheschließungen MÖLLTAL Johannes Wuschnig & Cornelia Schwaiger Anton Kleinfercher & Petra Kapelari GRATIS SCHIBUS LURNFELD Heimo Hofer & Sonja Krainer Mario Pließnig & Kristina Hartlieb GOLDECK täglich ab 21 .12.201 42 bis 2 .3.201 5

Möllbrücke-Sachsenburg Bahnhof 9:20 16: 05 Möllbrücke Raika 9: 22 Großglockner Möllbrücke Bundesstr./Möllbrücke 9: 52 Pusarnitz Friedhof 9: 03 Bergbahnen Lendorf im Drautal Laurenzhof 9: 33 Mit Unterstützung der Gemeinden Lendorf im Drautal Gh Trattler 9 : 63 Lurnfeld, Lendorf und dem Feicht 9: 83 Verkehrsverbund Kärnten. Im kommenden Winter erhalten unsere Gemein- Lendorf im Drautal Ost 9 : 04 Lendorf Bundesstr., Lendorferhöhe 9 : 34 debürger wieder Tageskartengutscheine zum St.Peter im Holz Teurnia, Freßnitz 9:45 ermäßigten Preis für das Skigebiet Grossglock- Goldeckbahn Talstation Schwaig 9:55 1:06 2 ner-Heiligenblut: Rufbus: Busbestellung für Hin- und Rückfahrt mindestens 1 Stunde vor Abfahrt Hier ein kurzer Überblick über die Neuerungen: Tel.: +43 699 23802111 Im Zeitraum Weihnachts- und Semesterferien Verkaufspreise – Tageskarten: (24 .12.201 4 bis 6.1.201 59 und . bis 1 4 .2.201 5 ) € 31,50 für Erwachsene fährt der Bus auch ohne Anruf. Betriebsführung: Fa. Taxi Ebner im Auftrag ÖBB-Postbus GmbH ÖBB-Postbus GmbH, Körnerstr. 11, 9800 Spittal/Drau € 25,-- für Jugend (1996-1999) / Senioren (bis 1949) Beschränktes Platzangebot für Gruppen! Kundeninformation: 0810 222 333 € 16,-- für Kinder (JG 2000 bis 2004) und für [email protected]; www.postbus.at/kaernten Kinder ohne Begleitung (JG 2000 bis 2010)

Ermäßigte Skikarten – im Gemeindeamt erhältlich

GOLDECK – Kinder- und Jugendskikartenaktion Die Marktgemeinde Lurnfeld bietet Kindern (Jahrgang 2000– 2008) und Jugendlichen (Jahr- gang 1996 – 1999), die ihren Hauptwohnsitz in der Gemeinde haben, die Möglichkeit, vergüns- tigte Tagesskipässe für die Goldeck Bergbahnen 2000-2008 zu erwerben. D.h. die Marktgemeinde Lurnfeld K unterstützt den Kauf jeder Jugendtageskarte mit € 6,-- und jeder Kindertageskarte mit € 3,--. JUGENDAKTION Saison 2014/2015 Achtung – heuer neu: Kindertagesskipass: € 8,-- ______Name Jugendtagesskipass: € 13,-- ERMÄSSIGGTE SKIKARTEN Ab sofort stellen wir für Kinder und Jugendliche ______(Anschrift) Berechtigungskarten für den Erwerb dieser güns- tigen Tagesskipässe aus. Diese müssen zeitgerecht (mind. am Tag vor dem geplanten Skitag) mit ei- Jahrgang ______nem Foto im Bürgerbüro (Meldeamt) der Markt- gemeinde Lurnfeld angefordert werden. Mit die- ser Berechtigung können dann die vergünstigten F o t o Tagesskipässe jederzeit bei der Liftkassa erwor- Lurnfeld, ………….…… ben werden. Die Berechtigungskarten können ab (Datum/Rundsiegel) 9.12.2014 im Bürgerbüro beantragt werden. 11 Lurnfeldaktuell

Seniorinnen- und Seniorentag der Marktgemeinde Lurnfeld

Alle zwei Jahre lädt das Sozialreferat der Markt- che Erscheinen der Lurnfelder SeniorInnen und gemeinde Lurnfeld die Seniorinnen und Senio- wünschte eine besinnliche Adventszeit. Die Be- ren ab dem 70. Lebensjahr zu einen gemütlichen wirtung wurde wieder in bewährter Weise von Nachmittag ein, der heuer am 22. November 2014 der Familie Haslacher vom Gasthof Erzherzog stattfand. Vizebürgermeister und Sozialreferent Eugen übernommen. Musikalisch gestaltet wur- Siegfried Mohl durfte im Veranstaltungszentrum de der Nachmittag von Schülern der Volksschule Möllbrücke mehr als 140 Personen begrüßen. In Möllbrücke und der Lurnfelder Tanzlmusi. Bei ihren Ansprachen bedankte sich Pfarrer Jakub Speis und Trank sowie nach netten Plauderstun- Radziwonsky für die Einladung und Bürgermeis- den endete ein gemütlicher, geselliger Nachmit- ter Gerald Preimel freute sich über das zahlrei- tag.

Kinder der Volksschule Möllbrücke mit den Lehrerinnen Barbara v.l.n.r.: Astrid Köfler, Christina Hänsler, Marlene Krapfl, Schrüffer und Irene Stingler-Thaler und Direktorin Elisabeth More Steffi Egger, Karin Fercher und Anita Hänsler

Pflegeheim Mühldorf sichert Lebensqualität

In der Hausgemeinschaft wird der Alltag ge- meinsam gestaltet und bewältigt. Das fördert das Selbstwertgefühl und die Selbstständigkeit der Bewohner.

Persönlich informiert Sie Heimleiter Bei der häuslichen Angehörigenpflege bleiben die Friedrich Baumhackl, Tel. 04769 200 81-0, eigenen Bedürfnisse meist auf der Strecke. Da- [email protected] runter leidet die Lebensqualität aller Beteiligten. Professionelle Hilfe und Pflege mit Herz bietet das Pflegeheim Mühldorf.

SENIOREN Ehepaare, Geschwister oder gute Freunde können den Schritt ins Pflege- heim auch gemeinsam wagen. Hierzu werden großzügige Doppelzimmer an- geboten. Mit einem vertrauten Gesicht an seiner Seite fällt die Umstellung auf die neue Umgebung wesentlich leichter.

Zudem garantieren auch willkommene Angehörigenbesuche so viel Normali- 12 tät wie möglich. Lurnfeldaktuell

Pensionistenverband – Ortsgruppe Pusarnitz

Die Pusarnitzer Pensionisten können wieder von fern bedanken. einem schönen Vereinsjahr berichten. So wurden Muttertagsfeier, Fleischnudelessen, Grillfest im Unsere Clubnachmittage (im ehemaligen Postge- Pöllatal, die Jahreshauptversammlung und unse- bäude) finden am Montag ab 14.00 Uhr für alle re beliebte Fahrt zu den Seefestspielen in Mör- Personen, die Spiel, Spaß, Kuchen und Kaffee bisch veranstaltet. mögen, statt.

Weiters wurden Ausflüge nach (Gel- Nächste Termine: 15.12. und 29.12.2014 be Suppe), Elli Riehl Museum, zum Pyramiden- 2015: 12.01., 26.01., 09.02., 23.02., 09.03., 23.03., kogel, Schifffahrten am Wörther- und Millstätter 13.04., 27.04. See, die Naggler Alm, die Millstätter Alm besucht und die Fahrt ins Blaue nach Matrei zum Stru- Im Laufe des Jahres haben ca. 470 Personen an merhof gemacht. unseren Veranstaltungen teilgenommen. Viel- Einige Veranstaltungen (Advent-, Christkindl- leicht hast auch Du einmal Lust dazu, wir wür- markt und die Weihnachtsfeier) stehen noch aus. den uns freuen. Unser Club, der alle 14 Tage veranstaltet wird, darf natürlich auch nicht vergessen werden. Herzlichst An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich Obfrau Waltraud für die Kuchenspenden und bei den fleißigen Hel-

Pensionistenverband – Ortsgruppe Möllbrücke

An alle Junggebliebenen in Möllbrücke. Wer ger- Für weitere Informationen stehen Ihnen Günther ne mit uns Tagesausflüge, Veranstaltungen wie Pacher Tel. 04769/2805 oder Manfred Haßlacher Faschingsball, Frühlingsfest od. ähnliches bei an- Tel.04769/2401 gerne zur Verfügung. deren Ortsgruppen oder unsere eigenen wie Weih- E-Mail: [email protected] nachtsfeier, Muttertagfeier besuchen oder schöne Tagesausflüge, sowie Schifahren, Radfahren oder Wandern mitmachen möchte, ist herzlichst einge- laden, mit uns gemeinsam einen Tag oder einige Stunden zu verbringen.

Es würde uns freuen Sie in der Ortsgruppe Möll- brücke des Pensionisten Verbandes begrüßen zu dürfen.

Wohnanlage Möllbrücke SENIOREN 5 Eigentumswohnungen von 64,10 bis 92,90 m² Informationen unter Eigenheim-Wohnbau-Gesellschaft Tel. 0664 / 13 12 109 Ing. Gert Tengg BAUBEGINN: FRÜHJAHR 2015 13 Lurnfeldaktuell

VERANSTALTUNGSKALENDER

02. und 03.01. Dreikönigsaktion in der Pfarre Möllbrücke „Sternsingen“; ab 8.00 Uhr 04.01.2015 Ortsmeisterschaft der Eisschützen in Möllbrücke (Ersatztermin: 06.01.2015) 04.01.2015 Ortsmeisterschaft der Eisschützen in Göriach; 16.00 Uhr (Ersatztermin: 06.01.2015 10.00 Uhr) 11.01.2015 Ortsmeisterschaften der Eisschützen in Pusarnitz (Ersatztermin: 18.01.2015) 11.01.2015 Generalprobe für die Faschingssitzungen der Wilden Lurnis 16.01.2015 1. Faschingssitzung der „Wilden Lurnis“ im VAZ Möllbrücke; Beginn: 19.33 Uhr 17.01.2015 2. Faschingssitzung der „Wilden Lurnis“im VAZ Möllbrücke; Beginn: 19.33 Uhr Jänner 18.01.2015 Gemeindemeisterschaft der Eisschützen in Möllbrücke (Ersatztermin: 25.01.2015) 23.01.2015 3. Faschingssitzung der „Wilden Lurnis“ im VAZ Möllbrücke; Beginn: 19.33 Uhr 24.01.2015 4. Faschingssitzung der „Wilden Lurnis“im VAZ Möllbrücke; Beginn: 19.33 Uhr 30.01.2015 5. Faschingssitzung der „Wilden Lurnis“ im VAZ Möllbrücke; Beginn: 19.33 Uhr 31.01.2015 6. Faschingssitzung der „Wilden Lurnis“im VAZ Möllbrücke; Beginn: 19.33 Uhr

07.02.2015 Spieletag der Bibliothek Lurnfeld im VAZ Möllbrücke 07.02.2015 Faschingsball der Zechgemeinschaft Pusarnitz im Kultursaal; 20.00 Uhr 08.02.2015 Kinderfasching im Gasthof Rainer, Göriach 14.02.2015 Pensionistenball im Kultursaal Pusarnitz; 14.00 Uhr 14.02.2015 Hausgschnas im Gasthof Haslacher; 20.00 Uhr Feber 15.02.2015 Kinderfasching; um 14.00 Uhr Umzug vom VAZ zur Turnhalle Möllbrücke 17.02.2015 Faschingsverbrennen 20.02.2015 Vorzeitiger Wahltag für die Gemeinderatswahl, VAZ Möllbrücke

01.03.2015 Gemeinderatswahlen 06. und 07.03. Theateraufführung der Spielgemeinschaft Pusarnitz im Kultursaal; 20.00 Uhr 07. und 08.03. Lurnfelder Gesundheitstage im VAZ Möllbrücke 10.03.2015 Fastengottesdienst in Maria Hohenburg; 10.00 Uhr 14.03.2015 Jahreshauptversammlung „Freunde von Mariano“ im VAZ Möllbrücke; 19.30 Uhr 13. und 14.03. Theateraufführung der Spielgemeinschaft Pusarnitz im Kultursaal; 20.00 Uhr März 15.03.2015 Theateraufführung der Spielgemeinschaft Pusarnitz im Kultursaal; 14.30 Uhr 17.03.2015 Fastengottesdienst in Maria Hohenburg; 10.00 Uhr 21.03.2015 Jugendkreuzweg – Kalvarienberg Sachsenburg; 15.00 Uhr 24.03.2015 Fastengottesdienst in Maria Hohenburg; 10.00 Uhr

03.04.2015 Kinderkreuzweg nach St. Stefan; 14.00 Uhr 04.04.2015 FC Lurnfeld – 15.00 Uhr Meisterschaftsspiel – Derby gegen SV , in der Halbzeit werden „alte“ Spielerpässe für einen karitativen Zweck versteigert 04.04.2015 Auferstehungsfeier in der Pfarrkirche St. Michael Pusarnitz; 19.00 Uhr 05.04.2015 Auferstehungsgottesdienst St. Leonhard, Möllbrücke; 07.00 Uhr 05.04.2015 Ostersonntag, Festgottesdienst in Pusarnitz; 9.00 Uhr 06.04.2015 Festgottesdienst mit Emmausgang in Maria Hohenburg; 10.00 Uhr April 16.04.2015 Absolvententag in der LFS Drauhofen

VERANSTALTUNGEN 25.04.2015 16.00 Uhr Meisterschaftsspiel gegen SV Malta, Kulinarik am Sportplatz Möllbrücke 25.04.2015 Frühjahrskonzert der Trachtenkapelle Hasslacher im Kultursaal Pusarnitz; 20.00 Uhr 28.04.2015 Vorsicht! Saitenwind! Gitarrenorchesterkonzert im VAZ Möllbrücke; 19.00 Uhr 30.04.2015 Maibaum-Aufstellen in Möllbrücke; 18.00 Uhr

01.05.2015 51. Maifeier der Möllbrückner Buam; 10.00 Uhr beim VAZ Möllbrücke mit Maibaumverlosung 01.05.2015 Maifeier in Pusarnitz am Kirchplatz ab 11.00 Uhr Mai 14 09.05.2015 16.30 Uhr Meisterschaftsspiel des FC Lurnfeld gegen TSU Prägraten Lurnfeldaktuell der Marktgemeinde Lurnfeld 2015

09.05.2015 Festa San Gottardo in unserer Partnergemeinde Mariano del friuli; 19.30 Uhr 11.05.2015 Anbetungstag in der Pfarre St. Michael Pusarnitz 13.05.2015 Jubiläumskonzert „10 Jahre Musikschule Möllbrücke“ im VAZ; 19.00 Uhr 16.05.2015 3. Fire Fighter Kicker Cup ab 9.30 Uhr, Sportplatz Möllbrücke 17.05.2015 Erstkommunion in der Pfarre St. Leonhard, Möllbrücke 23.05.2015 Saisoneröffnung im Erlebnisbad Möllbrücke

Mai 23.05.2015 16.30 Uhr Meisterschaftsspiel gegen Ainet, „Präsentation des Nachwuchses des FC Lurnfeld“ 24.05.2015 Festgottesdienste in Möllbrücke und Pusarnitz, Pfingstsonntag, 09.00 Uhr 25.05.2015 Pfingstmontag, Festgottesdienst in Maria Hohenburg; 10.00 Uhr 25.05.2015 Stockturnier des ASKÖ Lendorf auf der Stocksportanlage Möllbrücke 30. und 31.05. Radsternfahrt nach Grado – RC MTB ÖAMTC Möllbrücke

04. bis 06.06. Seebodner Stocksporttage; Stocksportanlage Möllbrücke 04.06.2015 Fronleichnam, Festgottesdienste um 9.00 Uhr in Möllbrücke und Pusarnitz 06.06.2015 17.00 Uhr, Meisterschaftsspiel FC Lurnfeld : SPG Gitschtal 13.06.2015 17.00 Uhr; Meisterschaftsspiel: FC Lurnfeld : TSU Matrei/Huben und Saisonausklang mit Musik und Kulinarik 14.06.2015 Wandertag des TV Möllbrücke Juni 20.06.2015 Dreikampf und Sportfest der Volksschulen Möllbrücke und Pusarnitz mit dem SV Pusarnitz; 10.30 Uhr 20.06.2015 Sonnwendfeier und 90jähriges Bestandsjubiläum des TV Möllbrücke 27.06.2015 Asphaltturnier des EV Möllbrücke 28.06.2015 Frühschoppen der FF Möllbrücke ab 10.00 Uhr mit dem Drautalsextett

07.07.2015 Schulschlussfest der Musikschule Möllbrücke im Schulzentrum Lurnfeld Informationstag und Voranmeldetermin 12.07.2015 Gipfelmesse am Salzkofel; 11.00 Uhr

Juli 16.07.2015 Anbetungstag in der Pfarre St. Leonhard, Möllbrücke 18. und 19.07. Möllbrückner Dorffest 26.07.2015 Frühschoppen mit „Walter und Hias“ beim Gasthof Bogner in Pusarnitz

01.und 02.08. Göriacher Kirchtag 09.08.2015 Frühschoppen der FF Pusarnitz mit „RIESENWUZZLERTURNIER“ 15.08.2015 Festgottesdienst mit Kräutersegnung in Maria Hohenburg; 10.00 Uhr 15.08.2015 4. Mühldorfer Almtrophy – MTB-Veranstaltung

August 15.08.2015 Harmonikatreffen auf der Christebauerhütte 15.08.2015 Almkirchtag bei der Salzkofelhütte, Sektion Steinnelke VERANSTALTUNGEN 05.09.2015 Herbstfest des RC MTB ÖAMTC Möllbrücke beim VAZ Möllbrücke 10.09.2015 Vortrag „Wissenswertes über Flusskrebse in Kärnten“; 17.00 Uhr – VAZ Möllbrücke 10. bis 13.09. Ausstellung zum Thema „Flusskrebse“ im VAZ Möllbrücke 12.09.2015 Almsingen auf der Tröbacher und Göriacher Alm; Beginn: 11.30 Uhr 13.09.2015 Wandertag des SV Pusarnitz September 19.09.2015 Oktoberfest des Jagdvereines Möllbrücke 20.09.2015 Erntedankfest in Pusarnitz 15 Lurnfeldaktuell

VERANSTALTUNGSKALENDER

04.10.2015 Hohenburger Kirchtag; 10.00 Uhr hl. Messe 10. und 11.10. Möllbrückner Kirchtag 17.10.2015 3. WUZZLERTURNIER am Kirchplatz in Pusarnitz 18.10.2015 Pusarnitzer Kirchtag

Oktober 26.10.2015 „Lurnfeld Tscherfla“ – Fitmarsch des SV Pusarnitz

01.11.2015 Gräbersegnung am Friedhof Möllbrücke; 13.00 Uhr 01.11.2015 Festgottesdienst und Totengedenken am Friedhof Pusarnitz; 13.30 Uhr 08.11.2015 Hubertusmesse in Pusarnitz; 9.30 Uhr 11.11.2015 Faschingseröffnung 14.11.2015 „Kastanien, Speck und Wein“– Freunde von Mariano mit Musik und Wein aus unserer Partnergemeinde 13. und 14.11. Adventausstellung – Pusteblume November 26.11.2015 Drauhofner Adventmarkt; ab 15.00 Uhr 28.11.2015 Christbaumtransport nach Mariano del friuli 29.11.2015 Lichterfeier der Spielgemeinschaft Pusarnitz am Kirchplatz Pusarnitz

06.12.2015 Nikolausaktion der Wilden Lurnis beim VAZ Möllbrücke 12.12.2015 Adventsingen der Chorgemeinschaft Pusarnitz in der Pfarrkirche, 20.00 Uhr 13.12.2015 Julfeier des TV Möllbrücke; 14.00 Uhr 12.12.2015 Fahrt zum Weihnachtskonzert in unsere Partnergemeinde „Mariano del Friuli“ 24.12.2015 Weihnachtsparty am Eis, SC Göriach, Eisplatz; 13.00 – 16.00 Uhr 24.12.2015 Kinder- und Familienmette in der Pfarrkirche Pusarnitz; 16.30 Uhr 24.12.2015 Christmette in der Pfarrkirche St. Leonhard, Möllbrücke; 22.00 Uhr Dezember 25.12.2015 Festgottesdienst in der Pfarrkirche Pusarnitz; 9.30 Uhr 26.12.2015 Festgottesdienst in St. Stefan mit Pferdesegnung; 10.00 Uhr 28.12.2015 „Harlekins“ und „Missing Link“ – Live in Concert

Kindergarten Pusarnitz

Seit September bietet der Volksschule ist unsere Kollegin statt. Gemeinsam mit den Kin- Kindergarten Pusarnitz ei- Deniese Brandstätter. dern und deren Eltern wander- nen Halbtagskindergarten mit ten wir zur Landwirtschaftli- Mittagessen sowie eine Ganz- Im September fand ein Ken- chen Fachschule Litzlhof, wo tagsbetreuung an. Öffnungs- nenlerntag im Kindergarten uns Herr Direktor Josef Huber zeiten 7.00 – 16.30 Uhr. durch die Stallungen führte. Wir möchten uns recht herz- Neu in unserem Team sowie lich dafür bedanken. verantwortlich für die Nach- Als Unterstützung zur Ver- VERANSTALTUNGEN kehrserziehung besuchte uns ASP Astner von der Polizeiins- pektion Möllbrücke.

mittagsbetreuung der Kinder 16 aus dem Kindergarten und der Lurnfeldaktuell

Volksschulen Pusarnitz und Möllbrücke

Volksschule Pusarnitz In diesem Schuljahr wird auch die VS Möll- An der VS Pusarnitz werden im Schuljahr 2014/15 brücke eine Ökolog Schule. vier Volksschulklassen geführt. Insgesamt besu- Die Schwerpunkte in diesem Schuljahr sind der chen 49 Schülerinnen und Schüler unsere Schule. Wald (Jahresthema), die Weihnachtsfeier im Al- Als unverbindliche Übungen werden “ Darstel- tersheim in Mühldorf, die Gestaltung der Erst- lendes Spiel“ und „Spielmusik“ angeboten. kommunionsfeier unserer Zweitklassler, die Er- öffnung des Seniorennachmittages und vieles Unsere Schwerpunkte sind: mehr. ✒ die gesunde Jause: unsere Kinder werden mo- Ein besonderes Highlight war der Besuch der natlich von den Eltern verwöhnt. Gruppe „Mitten im Leben“ bei uns in der Volks- ✒ Jahresthema für dieses Schuljahr ist der schule, welcher bei „Groß“ und „Klein“ nachhal- „Wald“. Von verschiedenen Fachleu- tige Eindrücke hinterlassen hat. ten werden wir begleitet und es ist auch ein Das soziale Lernen ist uns allen ein wichtiges An- Schreib-Dicht-Fantasie-Workshop im Wald liegen und daran wir stetig gearbeitet. geplant. Unsere Weihnachtsfeier wird dieses Durch die gute Zusammenarbeit mit den Schulen Jahr eine Waldweihnacht. und Vereinen in unserem Schulhaus konnten wir ✒ die Bücherei in Möllbrücke: sie wird von den schon viele Ideen verwirklichen und auch Projek- Kindern der VS Pusarnitz besucht und ge- te durchführen. nützt. ✒ Ökolog- und Umweltzeichenschule: wir be- Aktivitäten beider Schulen: Radworkshop der mühen uns, die geforderten und von uns un- AUVA, Sportfest, Vater-Kind-Turnen, Besuch ei- terstützten Werte mitzutragen. ner Gärtnerei, Erste-Hilfe-Kurse, Wasserschule, Jeder Tag ist eine neue Herausforderung – wir Schitage, Wandertage; befinden uns auf einem guten Weg. Wir sind stolz auf unsere Schulhefte (beide Schu- ✒ die Kooperation mit dem Kindergarten: ein- len), deren Herstellung von heimischen Firmen mal wöchentlich arbeitet eine Volksschulleh- unterstützt wird. DANKE! rerin mit den Kindern Für beide Schulen sage ich ein herzliches Danke- ✒ Bewegung: Schwimmunterricht für alle Kin- schön für die gute Kooperation mit der Marktge- der meinde Lurnfeld. ✒ Seminarbäuerinnen: Verbindung mit der Na- Hr. Bürgermeister Gerald Preimel, der Schulre- tur und Tieren ferent, der Amtsleiter und alle Mitarbeiterinnen ✒ Mitwirken beim Erntedankfest, Kirchtag, haben stets ein offenes Ohr für unsere Anliegen. Lichterfest und Erstkommunion: es ist schön, in der Gemeinde eingebunden zu sein. Elisabeth More ✒ Fasching: Umzug durch Pusarnitz – danke für Unterstützung der Bevölkerung

Die Kooperation mit den verschiedenen Vereinen ist vorbildlich und die Kinder und die Lehrerin- Siegfried Mohl Foto: nen bedanken sich herzlich dafür.

Volksschule Möllbrücke In zwei Klassen werden im Schuljahr 2014/15 31 VOLKSSCHULEN Kinder unterrichtet. Wir haben den großen Vor- teil die Bibliothek, welche im Schulkomplex un- tergebracht ist, nützen zu können. In der VS Möllbrücke wird die unverbindliche Übung „Darstellendes Spiel“ angeboten. Seit November 2014 werden die Kinder im Rah- men des Musikunterrichtes durch eine Stimm- bildnerin begleitet. Dies ist eine einmalige Chan- Bgm. Preimel gratuliert Frau Elisabeth More, der neuen ce – denn Musik ist für die Kinder sehr wichtig. Direktorin der Volksschulen Möllbrücke und Pusarnitz 17 Lurnfeldaktuell

Musikschule Möllbrücke sorgt stets für guten Ton

Im heurigen Schuljahr ren Engagement konnte heuer gemeinsam mit besuchen wieder zahl- der Raiffeisenbank Lurnfeld/Reißeck ein Yamaha reiche Kinder, Jugend- Stage Piano angeschafft werden. liche und Spätberufene Die Musikschule bedankt sich für die wertvolle die Musikschule Möll- Unterstützung beim Elternverein sowie bei der brücke. 17 Instrumentalpädagogen sind um die Raiffeisenbank Lurnfeld/Reißeck auf das Aller- musikalische Ausbildung der „Nachwuchskünst- herzlichste! ler“, welche vorrangig aus der Marktgemeinde Lurnfeld aber auch aus den umliegenden Ge- Unterrichtsangebot im Schuljahr 2014/15 meinden stammen, bemüht. Blockflöte, Steirische Harmonika, Querflöte, Alle zwei Jahre treffen sich junge Musikerinnen Schlagwerk, Stimmbildung, Chorwerkstätte, und Musiker aus vier Ländern – Österreich, Bay- Hackbrett, Klarinette, Saxophon, Trompete, Mu- ern, Südtirol und Schweiz – um beim größten sik erforschen, Musik entdecken, Violine, Gitar- Wettbewerb rund um die traditionelle Volksmu- re, Posaune, Euphonium, Tuba, Keyboard, Horn, sik, dem alpenländischen Volksmusikwettbewerb Klavier, Musikwerkstätte, Musikkunde 1, Blasor- in Innsbruck ihr Können zu präsentieren. chester, Gitarrenorchester, Ensemble.

Die Musikschule Möllbrücke war mit der Holz-Musi unter der Leitung von Harald Kundert beim Alpenländischen Volksmusikwettbewerb (23. - 26. Okt. 2014) äußerst erfolgreich vertreten und wurde aufgrund ihrer hervorragenden musikali- schen Leistung mit dem Prädikat „Sehr gut“ aus- gezeichnet. Finanziell unterstützt wurde das Ensemble unter anderem vom Elternverein der Musikschule Möll- brücke. Unser Elternverein wurde im vorigen Schuljahr neu formiert und ist seither bemüht, v.l.n.r.: Obfrau Verena Zauchner (vorne), Petra Haas (Schriftführerstv.), Daniela Zwenig (Kassierstv.), die Interessen der Musikschule finanziell, ideell Barbara Bischof (Beirätin), Rosalinde Pichler (Obfraustv.), und organisatorisch zu unterstützen. Durch de- Martina Weiß (Kassier), Dietmar Schmied (Schriftführer)

Mehr als nur Geburts- und Sterbedaten auf einem Grabstein hinterlassen!

Was ist QR-Gedenken? QR-Gedenken ist ein Portal der Erinnerungen. Es ist aber auch ein Archiv in dem Daten von Menschen für die Nachwelt dokumentiert werden und gibt so Hinterbliebenen, Freunden, Bekannten und auch Interessierten einen Einblick in das Leben des Verstorbenen. Mit QR-Gedenken können Sie einem lieben

KULTUR Menschen ein „Denkmal“ setzen - im weltweiten Netz oder nur für einen bestimmten Personenkreis.

Vorteile von QR-Gedenken? Hier gehts zur • ein Denkmal mit Bildern und Texten • einfache Handhabung, jederzeit Beispielseite • bleibende Erinnerungen änder- und erweiterbar bitte scannen! • immer und überall abrufbar • Bilder, Texte, Videos

18 INFOS unter www.qr-gedenken.at oder +43 (0) 676/88022700 Lurnfeldaktuell

Bibliothek Lurnfeld

Das Team Bibliothek Lurnfeld blickt auf ein erfolg- Kurt Frischengruber (mit seinem neuen Roman) ist reiches Jahr 2014 zurück. Die Bibliothek entwickelt geplant und alle zwei bis drei Monate wird es einen sich zu einem Treffpunkt für alle Bürger ob Groß Schmökerabend geben, bei dem die neu erworbenen Bücher vorgestellt werden. Auch für unsere kleinen Leser ist einmal im Monat ein Vorlesenachmittag geplant. Das Team der Bibliothek Lurnfeld bedankt sich bei allen ihren großen und kleinen Lesern und wünscht ein schönes Weihnachtsfest sowie ein spannendes und lesenswertes neues Jahr 2015!

Wir arbeiten alle ehrenamtlich in der Bibliothek und würden uns über Verstärkung freuen, wenn Sie Bü- cher lieben und an einer Mitarbeit in unserem Team interessiert sind, melden Sie sich unter: 0650/3318201 oder Klein. Unter anderem fand in der Bibliothek oder 0650/5002250! Danke! die Abschlussfeier des Leader-Projektes „Bibliothe- ken-Landschaft Oberkärnten“ statt und nicht zu Öffnungszeiten Schuljahr 2014/15 vergessen die Lesung von Kurt Frischengruber, der Dienstag seinen Krimi „Waschbrettbauchmassaker“ vorstell- von 11:00 bis 13:00 Uhr (an Schultagen) te. und von 17:00 bis 20:00 Uhr Für das Jahr 2015 haben wir uns einiges vorgenom- Donnerstag men: Es soll wieder einen Spieletag mit der rollen- von 08:50 bis 09:40 Uhr (an Schultagen) den Ludothek für die Kinder geben, eine Lesung mit und von 17:00 bis 20:00 Uhr

Steuerberater-Sprechtage Sie haben diverse steuer- rechtliche Fragen? Frau Mag. Elisabeth Moser ist bemüht Ihnen maßgeschnei- derte steuerliche Möglich- keiten aufzuzeigen! Im Jahr 2015 steht Ihnen Frau Mag. Moser wieder einmal im Monat und zwar jeden ers- ten Freitag in der Zeit von 9.00 bis 10.00 Uhr im Marktgemeindeamt Lurn- feld (1. Stock) zur Verfügung. Die Erstberatung ist kostenlos und für beide Seiten unverbindlich. Holzlage & Abstellraum zu vermieten Die erste Sprechstunde im neuen Jahr findet am 6. Februar 2015 statt. Holzlage Abstellraum: In der 10. Oktober TIPP fürs Jahr 2014: Die freiwillige Arbeitneh- KULTUR Straße ist noch eine Holzlage und ab dem merveranlagung für das Jahr 2009 können Sie Frühjahr 2015 ein gemauerter Abstellraum zu spätestens bis zum 31.12.2014 einbringen. mieten. Größe je Holzlage bzw. Abstellraum ca. 9 m², monatliche Miete EUR 12,-- inkl. Mag. Elisabeth Moser, Steuerberaterin in der (MWSt.). Kanzlei Breschan & Partner, Interessenten richten sich bitte schriftlich an Kardinalschütt 9, 9020 Klagenfurt die Marktgemeinde Lurnfeld, Hauptstraße 2, Tel: 0463/514038-0 9813 Möllbrücke. [email protected] www.breschan.com 19 Lurnfeldaktuell

35 Jahre Ortsgemeinschaft Möllbrücke im Kärntner Bildungswerk

Die Ortsgemeinschaft wurde selbständig wurde. Für das Ortsbild setzten wir uns im Oktober 1979 gegründet bei Begehungen und mit allen Ortsbewohnern bei und bekennt sich zur Zusam- der Renovierung der Magdalenskirche ein. Dazu er- menführung bestehender kul- schien eine kleine Dankschrift. tureller und künstlerischer Arbeit sowie der Pflege An Ausstellungen ist „Die Freude am Malen“ mit von Musik und Lied, Brauchtum, Gemeinwesen Werken unserer treuen Altreferentin Andrea Muggl Entwicklung, Ortsbild, Heimat-Geschichte, Gestal- und ihrer Schüler zu nennen sowie mehrere Ausstel- ten und Werken. In den ersten zehn Jahren haben lungen und ein Kurs Fotografie den unser „eigener“ wir uns viel mit Literatur beschäftigt, es gab mo- Referent Stavros Diamantakis auf die Beine stellte, natliche Treffen mit Erarbeitung von Themen, Aus- der auch die größte private fotohistorische Privat- tausch über Autoren und Lesungen unter Mitwir- sammlung in Europa, (so berichtet die Fachzeit- kung des Männergesangs-Vereins Möllbrücke und schrift) sein eigen nennt. Der Obmann, Dr. Hans anderer Vereine. Friedolin Keuschnig, langjähriger Thaler, hat in Spittal, Steinfeld und Drauhofen Aus- Chorleiter des MGV gestaltete auch Faschingsbüh- stellungen organisiert über Switbert Lobisser, der ne und Buchschmuck. An zahlreichen Kursen wie mit seinem Großvater befreundet war und dessen etwa Schiwachsen, Fotografie, Kochen für Männer, Fresken sein Geburtshaus schmücken, außerdem Kerbschnitzen, Puppen nähen, Töpfern, Batik, Bas- auch über Ernst Dombrowski, den er selbst kannte teln von Oster- und Adventschmuck und Arbeiten und den er auch zu einer Lesung im Ort verpflich- für Palmmärkte in unregelmäßiger Folge haben sich ten konnte. Dank gebührt hier den Lehrerinnen mehr als 100 (der etwa 2.500) Einwohner aktiv be- und den Direktorinnen der landwirtschaftlichen teiligt. Fachschule Drauhofen, Frau Margarethe Clement- Graphisch und malerisch wirken Regina Winkler, schitsch und Frau Herma Hartweger sowie dem Berta Nagele, Hermann Juritsch, Walter Tiefnig Personal mit Familie Reiter. und Marie-Luise Borstner in der Gemeinschaft mit. Die Ortsgeschichte wurde für das Fest 400 Jahre Künstler stellen Erlöse ihrer Produkte für die Fi- Hammerwerk im Jahr 1999 aufbereitet. Obmann nanzierung unserer Vorhaben zur Verfügung. Aus- und Referenten ließen dem Verein „De Lurna“ Bei- wärtige Referenten waren weit über 60 zu Gast. Je stand angedeihen, über den der damalige Bürger- nach Interesse besuchten zwischen 7 und 40 Teil- meister Rudolf Hartlieb EU-Gelder flüssig machen nehmer die Kurse; zu den Vorträgen kamen etwa 40 konnte. Ihm ist auch die Zusammenstellung einer bis 70 Personen. stattlichen Ortschronik zu verdanken. 100 Jahre Der Literatur- und Kulturkreis Lurnfeld fördert über Postamt wurde mit einem eigenen Sonderstempel die Ortsgemeinschaft hinaus Gemeinsamkeit auf gefeiert. 1100 Jahre Lurnfeld, sogar mit offiziellem diesem Gebiet. Im Ort selbst war unsere Referen- Sonderumschlag der Post und einer Vortragswoche tin Isolde Neuwirth literarisch tätig, wobei ihr die gemeinsam mit Lendorf (1400 Jahre Bischofssitz Gedichte in Umgangsprache ebenso wichtig sind Teurnia). In Freundschaft arbeiteten wir zusammen wie ihre Kinderbücher, für deren eines sie bereits mit dem Nachbarverein „historisches Pusarnitz“. den Kärntner Buchpreis erhielt. Antonia Mailänder Der frühere Obmann der „Möllbrückner Buam“ schrieb lang nur für die eigene Schublade, Else Ma- Herr Hubert Fischer ist bei uns Gründungsmitglied. ria Jahn wirkte in Wien am Institut für Forstschutz Die Kassa führt nach Frau Erna Tritthart jetzt Wal- und ließ ihre heimatverbundenen Werke im Eigen- ter Thaler weiter. verlag drucken. Von Therese Edlinger sind in Mund- Der Gesundheitsstammtisch hat sich zu einer fes- art einige Gedichtbände erschienen. Vergessen sei ten Einrichtung entwickelt. Dieser wird von unse- auch nicht Grete Pichler-Corona mit ihren Gedich- rem Apotheker, Herrn Mag. Volker Kain, geleitet KULTUR ten, die in Möllbrücke geboren wurde, in Spittal an der auch stellvertretender Obmann unseres Vereins der Drau aufwuchs und in lebte. Dietmar nach Franz Wolbart ist. Er sorgt für Organisation Edlinger gestaltete aus Ton und Glas Arbeiten und von Referenten, teilweise auch mit Hilfe des Ob- verfasste dazu seine Gedanken. Zwanzig Jahre lang manns, wobei die Themen von klassischer Medizin gab es um die Sommersonnwende ein Treffen im wie „Die Wirbelsäule“ bis zu Akupunktur, Ayur- Gasthof unter der Hohenburg. An Vorträgen ist veda, Bach-Blüten und Kneipp reichen. Auch Se- einer von Professor Günter Schwab gemeinsam mit minare etwa über Kräuteranwendung, zehn Aben- dem Alpenverein erwähnenswert. Die Möllbrück- de Yoga oder Seniorentanz sind zu buchen. In der ner Narrenrunde machte in unserer Gemeinschaft Apotheke wurde ein eigener Raum für Vorträge, 20 ihre ersten Schritte als Gruppe, bis sie als Verein Ausstellungen und Kurse eingerichtet. Lurnfeldaktuell

Musikalischer Jahresrückblick der Trachtenkapelle Hasslacher

Liebe Lurnfelderinnen, liebe Lurnfelder! Eine besondere Ehre für uns war heuer die Mit- Nach intensiver Probenarbeit in den ersten Mo- gestaltung vom 70. Geburtstag von Frau Krista naten des Jahres, sind wir mit den traditionel- Kulterer. Unserer langjährigen Gönnerin haben len Frühjahrskonzerten in die diesjährige Sai- wir sogar einen eigenen „Krista-Kulterer-Land- son gestartet. In dessen Rahmen wurden Sandra ler“ gewidmet, den wir bei der Geburtstagsfeier Grutschnig, Silke Kohlmaier und Johanna Wink- uraufgeführt haben. ler offiziell als neue Mitglieder in den Verein auf- Wir dürfen nun mit Stolz auf ein ereignisreiches genommen. Viele Jungmusiker und Kleingruppen Jahr zurückblicken: Die Trachtenkapelle Hass- wurden für ihre Leistungen bei den Leistungsab- zeichen und bei diversen Wettbewerben ausge- zeichnet. Außerdem wurden Walter Grechenig für 15 Jahre und Hannes Grechenig und Martina Knötig für 20 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt. Neben den Probenarbeiten für die beiden Kon- zerte in Sachsenburg und Pusarnitz, haben wir uns auch für das Konzertwertungsspiel in Mill- statt vorbereitet. Dort konnten wir in der Stufe C 87,11 Punkte erspielen. Heuer haben wir auf die kurze Verschnaufpause zwischen Frühjahrs- und Sommersaison verzich- tet und haben uns einer etwas außergewöhnli- lacher möchte sich daher auf diesem Wege noch chen und außermusikalischen Herausforderung einmal recht herzlich bei allen Helfern, Freunden gewidmet: Durch den beachtlichen Einsatz der und Sponsoren für die Unterstützung bedanken Musikerinnen und Musiker, der Angehörigen, und wünscht Ihnen allen ein gesegnetes Weih- der Arbeits- bzw. Schulkollegen und der gesam- nachtsfest und einen guten Rutsch in das Jahr ten Bevölkerung von Lurnfeld und Sachsenburg, 2015. konnten wir mit über 87.000 Stimmen den Be- Mit Musik zum Erfolg – Bei Interesse ein Instru- zirks- und Landessieg bei der Wahl zur beliebtes- ment zu erlernen seid Ihr bei uns jederzeit herzlich ten Musikkapelle Kärntens gewinnen. Neben den willkommen. (Anfragen an Obmann Werner Mohl tollen Preisen, wie Polo-Shirts für alle Mitglieder, unter 0650/9562507) einen Tagesausflug für die Kapelle etc., hatten wir die Ehre beim Strohmaier Kirchtag in Weitens- Weitere Infos zum Vereinsleben der TKH un- feld teilzunehmen, wo uns in eindrucksvoller At- ter www.tk-hasslacher.at oder auf Facebook mosphäre die Urkunden überreicht wurden. TK-Hasslacher. KULTUR

21 Lurnfeldaktuell

Spielgemeinschaft Pusarnitz

Im März 2014 geriet auf der Theaterbühne Pus- arnitz alles ,,Außer Kontrolle“. Unter der profes- sionellen Regie von Hans Pucher wurde mit den Probearbeiten schon nach der Lichterfeier am 1. Advent begonnen. Besonders stolz waren wir auf unsere jungen SchauspielerInnen. Nicole Rein- sperger und Johannes Reinsperger brachten fri- schen Wind in die erfahrene Theatergruppe. Die Hauptrolle spielte Charly Schoaß, der mit viel Schwung und Tempo über die Bühne fegte. Alle fünf Aufführungen waren sehr gut besucht – ein herzliches Dankeschön ergeht an alle treuen Be- sucher und Fans unserer Spielgemeinschaft. Wir freuen uns auf den März 2015 – wenn es wie- der heißen wird: „Vorhang auf“ im Kultursaal Pusarnitz. Hinten: Gottfried Reinsperger, Charly Schoaß, Johannes Reinsperger, Sabine Wuschnig, Petra Podesser, Josef Stanitznig. Vorne: Michael Sebastian Rainer, Obmann Grutschnig, Nicole Reinsperger, Hans Pucher, Sebastian Rainer

50-jähriges Jubiläum der Möllbrückner Buam

Getreu dem Spruch auf der Vereinsfahne „Sitten Am 15. Juni 2014 lud die Volkstanz- und Schuh- und Bräuche der Alten wollen wir erhalten“ pflegt plattlerguppe zum 50-jährigen Jubiliäumsfest. die Volkstanz- und Schuhplattlergruppe Möll- Neben zahlreichen örtlichen Vereinen und der brückner Buam seit 1963 das Kärntner Brauch- Möllbrückner Bevölkerung kamen auch Schuh- tum. Genug Anlass dies gebührend zu feiern. plattler- und Volkstanzgruppen aus ganz Kärnten. Auf ein Platzkonzert der Trachtenkapelle Len- dorf und einen Festmarsch folgte der offiziel- le Festakt mit Ansprachen der Ehrengäste und Ehrungen von Vereinsmitgliedern für besondere Leistungen. Für die musikalische Umrahmung dieses festlichen Aktes sorgte der MGV Möllbrü- cke. KULTUR

Anschließend gaben die geladenen Gastvereine aus ganz Kärnten ihre Volkstänze und Plattler zum Besten. Bis in den Abend hinein wurde die 50- jährige Vereinsgeschichte der Möllbrückner 22 Buam in ausgelassener Stimmung gefeiert. Lurnfeldaktuell

FC Lurnfeld – „Der Neustart ist geglückt!“

Am 11.07.2014 wurden bei der Ge- Fußballinteressierte Kinder und Jugendliche sind neralversammlung des FC Lurn- bei uns immer sehr herzlich willkommen. feld die Weichen für die Zukunft gestellt. Der FC Lurnfeld bedankt sich auf diesem Wege Mit dem Heimauftakt am 26.07.2014 gegen Mal- bei allen Kindern/Jugendlichen, Eltern, Spielern, ta startete unsere heimische Kampfmannschaft Fans, Gönnern/Sponsoren, freiwilligen Helfern einen sportlich äußerst erfolgreichen Neubeginn sowie bei der Marktgemeinde Lurnfeld. und lacht nach Ablauf der Herbstsaison von der Tabellenspitze. Im Namen des Vorstandes wünschen wir Auch die Nachwuchsarbeit wird beim FC Lurn- euch ein frohes Weihnachtsfest und einen feld groß geschrieben. Woche für Woche trainie- ren ca. 70 Kinder am Sportplatz Möllbrücke. guten Rutsch in das Jahr 2015!

SC-Göriach/Lurnfeld

Eine tolle Saison 2013/14 legten unsere Eisho- ckeynachwuchsspieler der Gemeinde Lurnfeld hin. So konnten sie letzten Winter alle Nach- wuchsturniere gewinnen. Höhepunkt war das Eishockeyturnier in Pontebba in Italien, wo man mit geschlossener Mannschaftsleistung den Tur- niersieg holte. Trainiert wird von Mitte Oktober bis Mitte Dezember in der Eishalle in Spittal. Im Winter wird auf der eigenen Anlage in Göriach trainiert.

Im Moment stehen 30 Nachwuchsspieler im Ka-

der, wovon 6 Kinder unter 6 Jahren sind. SPORT Der Obmann und Cheftrainer Granig Johann kann auf 3 erfolgreiche Saisonen zurückblicken. Da schon einige Spieler aus der Nachwuchs- mannschaft gerutscht sind, wurde eine Kampf- mannschaft gegründet, in der 28 Spieler beim Gegendtalcup um den Cupsieg mitkämpfen. Falls es noch Interessenten für unsere Nach- wuchsmannschaft gibt, können sie sich beim Ob- mann unter der Nummer 0676/91 96 914 melden. 23 Lurnfeldaktuell

Dämmerungszeit – Geben Sie Um Einbrüchen bestmöglich vorzubeugen kön- nen sie einerseits die Sicherungsmaßnahmen an Einbrechern keine Chance! ihrem Haus oder Wohnung verstärken und an- dererseits durch Meldungen über verdächtige Kaum werden die Tage kürzer und leichter Ne- Wahrnehmungen unter der Notrufnummer 133, bel fällt zwischen den Häusern unserer Stadt ein, die Polizei bei ihrer täglichen Arbeit für ihre Si- häufen sich Meldungen über verdächtige Wahr- cherheit unterstützen. Die engagierten Beamtin- nehmungen und Einbrüche. Trotz der verstärkten nen und Beamten sind oft auf die Meldungen aus Streifentätigkeit der Polizei bietet die Dämme- der Bevölkerung angewiesen, um den Kriminel- rungszeit den Einbrechern einen sehr guten Schutz len das Handwerk zu legen. unerkannt in ein Haus oder eine Wohnung einzu- steigen. „Wie hätte ich mich vor dem Einbruchs- Arbeitsweise der Täter diebstahl schützen können?“ lautet sehr oft die Als Schwachstellen bei Einfamilienhäusern und Frage der betroffenen Bürgerinnen und Bürger. Wohnungen gelten Eingangstüren, Terrassentü- Auf diese Frage möchte die Kriminalprävention ren, Nebentüren, Fenster und Kellerschächte. Für des Bundeskriminalamtes Antworten geben. einen Einbruchsdiebstahl werden von den Tätern zumeist eher ruhige Wohnsiedlungen ausgewählt, Durch die hervorragende Arbeit der Polizeibeam- Häuser und die Gewohnheiten der Bewohner be- tinnen und Polizeibeamten konnte die Zahl der obachtet und meist um die Mittagszeit oder in Einbruchdelikte in den vergangenen Jahren wei- der Dämmerungszeit zugeschlagen. Ein rasches, ter gesenkt werden. Doch in den kalten Monaten, geräuschloses Eindringen und eine anschließend von Oktober bis März, kann immer wieder ein rasche Flucht sind weitere Kriterien dieser Kri- Anstieg der Einbruchsdiebstähle in Häusern und minellen. Wohnungen in Österreich verzeichnet werden. Bevorzugtes Diebsgut sind leicht zu veräußern- Zu wissen, dass ein Fremder sich in den eigenen de Gegenstände, wie Schmuck, Bargeld, Kredit- vier Wänden aufgehalten hat, ist für die Betrof- karten, Münzsammlungen, wertvolle Uhren und fenen oft ein großer Schock. Nicht nur der finan- elektronische Geräte. zielle Schaden, sondern auch das verloren ge- gangene Sicherheitsgefühl, können Auslöser für Sicherungsmaßnahmen psychische Probleme sein. Gerade deshalb stellt Neben der Sensibilisierung und der Nachbar- die Prävention in diesem Bereich eine sehr wich- schaftshilfe können sie auch aktiv in ihrem Haus tige Säule des persönlichen Sicherheitsgefühles oder Wohnung den Einbrechern die „Arbeit“ er- dar. SPORT / SICHERHEIT SPORT

Foto: Josef Edlinger 24 BeamtInnen der Polizeiinspektion Möllbrücke Lurnfeldaktuell schweren. Erkundigen sie sich im zertifizierten ✒ Sorgen sie während ihrer Abwesenheit für das Fachhandel oder nehmen sie die Möglichkeit ei- Entleeren ihres Postkastens ner kompetenten, individuellen und kostenlosen ✒ Überlegen sie die Installation einer Alarman- Beratung von geschulten Präventionsbeamtinnen lage und Präventionsbeamten ihrer zuständigen Poli- ✒ Nutzen sie die Möglichkeit einer kompeten- zeiinspektion zum Thema „Eigentumspräventi- ten, individuellen und kostenlosen Beratung on“ in Anspruch. von geschulten Präventionsbeamtinnen und Präventionsbeamten zum Thema „Eigentums- Mit den nachfolgenden Tipps soll aufgezeigt wer- prävention“ den, wie man sich und sein Eigentum wirksamer ✒ Nachbarschaftshilfe kann Einbruchsdelikten gegen Einbrecher schützen kann. Grundsätzlich vorbeugen! gilt: Je mehr Hindernisse dem Einbrecher in den Weg gelegt werden, desto schwerer kommt er ans Weitere Informationen erhalten Sie auf der Ziel und lässt oft von seinem Vorhaben ab. Homepage der Kriminalprävention des Bunde- Mail: [email protected] skriminalamtes unter http://www.bundeskrimi- nalamt.at oder auf den Facebook-Seiten www. Wie können Sie sich schützen? facebook.com/bundeskriminalamt und natürlich ✒ Speichern sie die Notrufnummer der Polizei auch auf der für Sie zuständigen Polizeiinspek- „133“ in ihr Telefon tion. ✒ Legen sie ein Eigentumsverzeichnis an (liegt auf der Polizeiinspektion auf bzw. steht im In- „Sie können mithelfen, nicht Opfer eines Einbruch- ternet zum Download bereit) diebstahles zu werden. Sie können selbst etwas da- ✒ Bewahren sie Sparbücher und Losungswörter gegen tun – Wir helfen Ihnen dabei.“ getrennt auf ✒ Verwenden sie bei Abwesenheit in den Abend- POLIZEIINSPEKTION MÖLLBRÜCKE stunden Zeitschaltuhren ✒ Sichern sie Terrassentüren mittels Rollbalken 9813 Möllbrücke, Hauptstraße 2 oder Außenjalousien Tel : 059133/2229 ✒ Installieren sie Bewegungsmelder mit ausrei- chender Außenbeleuchtung

„Gefühle heilen“ in der „Gesunden Gemeinde“ Lurnfeld

Der Intendant der „neuebühne Villach“ und Pro- berger, eine Besucherin der Veranstaltung, über- fessor für Schauspiel Michael Weger begeisterte rascht. die Zuhörer bei seinem Vortrag im Veranstaltungs- zentrum Möllbrücke. Ein gefühlvoller Abend mit vielen praktischen Tipps. Die Gefühle bewusst wahrzunehmen und diese im Alltag als Kraftquelle zu nutzen und auch spiele- risch damit umzugehen, dazu regte Professor Mi- SICHERHEIT / SOZIALES chael Weger in seinem Vortrag an. Neben seiner Erfahrung als Emotionstrainer flossen auch viele wissenschaftliche Erkenntnisse in seine Präsenta- tion mit ein.

„Bereits nach drei Wochen, kann sich ein Stim- mungstief in Körper und Seele verfestigen, des-

wegen ist das positive Wohlfühl-Gefühl für den Dieter Hasslacher Foto: Körper unverzichtbar,“ zeigte sich Anja Hatten- v.l.n.r.: Hr. Gierlinger, Michael Weger 25 Lurnfeldaktuell

„Dorfservice aktuell“

nachhaltige, „enkeltaugliche“ Lebensweisen ge- schaffen. Weiterbildung ist wichtig, Bei der Abschlusstagung „Die Kraft aus dem Mit- darum haben alle ehrenamtlichen MitarbeiterIn- einander der Generationen“ am 25. Juni haben nen von Dorfservice die Möglichkeit, an einem über 160 Projektbeteiligte in der LFS Drauhofen Seminar zum Thema „Demenz“ teilzunehmen. die Ergebnisse aus drei Projektjahren einander Frau Mag. Dr. Renate Kreutzer gibt viele wichti- vorgestellt. Für das künstlerisch-kreative und ge Informationen und Impulse zum Umgang mit kulinarisch-köstliche Rahmenprogramm sorgten Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Die er- Team und SchülerInnen der LFS und des BORG lernten Fähigkeiten kommen den ehrenamtlichen Spittal/Drau. MitarbeiterInnen bei Besuchsdiensten und bei Weitere Informationen, Fotos, Kurzfilme und die Fahrtendiensten sehr zu Gute. s. g. „Sozialkapital-Postkarten“ können auf der Dorfservice-Homepage unter www.dorfservice.at Ausflug ins Lesachtal abgerufen werden. Im Juli trafen sich die ehrenamtlichen Grup- pen aus Lendorf, Baldramsdorf, Lurn- feld und Mühldorf zu einem Ausflug ins Lesachtal. Der bekannte und schön gestalte- te Klostergarten von Maria Luggau war das Ziel. Bei der Führung durch den Garten wur- de viel Wissenswertes über Kräuter und ihre Verwendung weitergegeben. Der Besuch des Bauernladens und ein gemeinsames Abend- essen rundeten den Tag ab.

Neue ehrenamtliche Mitarbeiterin Seit Oktober bereichert Jolanta Krainer das ehrenamtliche Team „Reich mir die Hand“. Jolanta wird vor allem Fahrtendienste ma- chen und die Gruppe bei Veranstaltungen unterstützen. Wir freuen uns sehr, dass du dabei bist, und wünschen dir für deine Tätigkeit Herzlichen Dank… viel Freude. …an alle, die Dorfservice mit ihrer Spende un- terstützen. Die zahlreichen Spenden aus Lurnfeld Kinonachmittag „Wie nehmen wir ihm denn?“ ermöglichen uns, die Dienstleistungen in bewähr- Ganz im Zeichen von Hans Moser und Karl Far- ter Art und Weise durchzuführen. Wir sind dank- kas fand die heurige Jahresveranstaltung vom bar für jeden Beitrag – DANKESCHÖN! Dorfservice im Mehrzweckhaus in Pusarnitz statt. Bei Kabarettstücken aus verschiedenen „Wir sind gerne für Sie da“ – So Jahrzehnten wurden die Lachmuskeln strapa- erreichen Sie Ihre Dorfservice- ziert und im Anschluss bei Kaffee und köstlichen, mitarbeiterin Claudia Graf: selbstgebackenen Kuchen angeregt geplaudert. Telefonisch. Montag bis Freitag, SOZIALES Vielen Dank an Dieter Hasslacher für die Tech- immer vormittags unter 0664/ 73 nik und an Waltraud Höhenwarter von den Pen- 93 59 70 sionisten für ihre Unterstützung. Persönlich: Jeden Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr im Gemein- Generationenarbeit in der Nockregion deamt Lurnfeld, 1. Stock Das EU-Leaderprojekt „Generationenarbeit in der Nockregion“ endete mit 31. Oktober 2014. Einen ruhigen Advent und Durch ein buntes Maßnahmenpaket wurde in al- gesegnete Weihnachten wünscht Ihnen len Dorfservice-Gemeinden das gute Miteinander 26 von Jung und Alt gestärkt und Bewusstsein für das Dorfservice Team mit Claudia Graf Lurnfeldaktuell

bei der Medikamenteneinnahme und bieten wei- tere medizinische Leistungen an“, sagt die Stütz- punktleiterin Monika Hopfgartner. Pflege und Betreuung zuhause Im Alter werden oft schon die einfachen Dinge Die Kosten richten sich nach dem Einkommen zum unüberwindbaren Hindernis: Treppen stei- des Patienten und sind sozial gestaffelt. gen, die Dusche am Morgen, das Ankleiden. Die mobile Pflege und Betreuung des Roten Kreu- RK-Bezirksstellenleiter Dr. Gerald Bruckmann: zes kommt zu den Menschen ins Haus. Dadurch „Wir bieten in der Pflege und Betreuung ein um- bleibt ein größtmögliches Maß an Selbstständig- fassendes Angebot an und denken dabei auch an keit erhalten. Auch pflegebedürftige Menschen die pflegenden Angehörigen, die zwischendurch können so in ihrem vertrauten Wohnumfeld blei- Entlastung und Erleichterung im Alltag brau- ben. chen.“

Wenn Sie auf Kompetenz und Menschlichkeit vertrauen, dann melden Sie sich bei uns. Frau DGKS Monika Hopfgartner und Frau Verena Morgenstern von der Pflege & Betreuung bieten gerne individuelle Beratung: 05 09144 - 1361 oder 0664/82 33 684.

Die professionellen Mitarbeiterinnen des Roten Hochwasser in Bosnien – Kreuzes sind täglich, auch am Wochenende, fei- ertags oder am Abend im Einsatz. Dabei wird Hilfsaktion Flexibilität groß geschrieben. Die Hilfe kann vo- rübergehend oder dauerhaft in Anspruch genom- Familie Petricevic, die Pfarre Möllbrü- men werden, je nachdem welche Unterstützung cke und die Marktgemeinde Lurnfeld wie oft gewünscht oder benötigt wird. bedanken sich noch einmal im Namen „Der tägliche Besuch der Mitarbeiterinnen gibt der Hochwasseropfer ganz herzlich für mir Sicherheit“, weiß Frau Edith Obermann aus die großzügige Unterstützung der Lurn- Spittal diese Hilfe zu schätzen. Seit Jahren gehen felder Bevölkerung bei dieser Hilfsak- die Mitarbeiterinnen des Roten Kreuzes bei ihr tion. aus und ein, helfen ihr dort, wo sie es braucht. „Ohne diese Hilfe würde ich die Betreuung mei- nes Ehemannes, der an Demenz erkrankt ist, nicht schaffen“, sagt Frau Obermann. Auch eine SOZIALES Krankheit oder ein körperliches Gebrechen ist kein Grund, die eigenen vier Wände zu verlassen. In diesem Fall stehen die diplomierten Fachkräfte des Roten Kreuzes zur Verfügung. „Wir kommen ins Haus, unterstützen bei der Körperpflege, bei den Haushaltstätigkeiten, Einkauf, Begleitung zum Arzt, widmen den Klienten Zeit und noch vieles mehr. Die diplomierten Fachkräfte versor- gen akute und chronische Wunden, unterstützen 27 Unsere älteste Gemeindebürgerin feierte Ihren 100er! Frau Gertrud Jancsik feierte am 29. Juli 2014 ihren 100. Geburtstag im Gasthof Scher- zer. Als Gratulanten waren neben Familie, Freunden und Weggefährten auch Sänger aus Villach gekommen, die der Jubilarin einige Ständchen brachten.

Die Jubilarin mit drei ihrer Enkel Der Gemeindevorstand gratuliert zum 100er Weitere Jubilare

Fischer Hubert, Dr. Ernst Koder- langjähriger Vor- le feierte am 29. arbeiter im Außen- November 2014 im dienst der Markt- Gasthof Scherzer gemeinde Lurnfeld seinen 90. Geburts- feierte Anfang Fe- tag. ber seinen 90er.

Haltestelle Hinfahrt VS-Pusarnitz 08:15 Uhr Steindorfer Platzl 08:17 Uhr LURNFELDBUS Pusarnitz Friedhof 08:20 Uhr Pusarnitz Marktpl. 08:22 Uhr Göriach Dorfbrunnen Pusarnitz Dornach 08:25 Uhr Göriach Brücke 08:28 Uhr Göriach Dorfbrunnen 08:30 Uhr Göriach Moos 08:35 Uhr Göriach St.Stefan Brücke 08:37 Uhr Friedhof Möllbrücke 08:40 Uhr Arzt, Apotheke, Postamt * 08:43 Uhr Göriach Gemeindeamt 08:45 Uhr Moos Raika Möllbrücke 08:47 Uhr St. Stefan Bahnhof Möllbrücke ** 08:50 Uhr Abzwg. Metnitz * Bus ab HAST Mö. nach um 09:18 Uhr

Friedhof Pusarnitz * Bus ab HAST Mö. nach Spittal um 09:26 Uhr Möllbrücke Dornach ** Zug ab Bhf. Mö nach Spittal um 09:20 Uhr ** Zug ab Bhf. Mö nach um 09:40 Uhr Haltestelle Rückfahrt Bahnhof Möllbrücke * 11:45 Uhr Raika Möllbrücke Pusarnitz Volkschule 11:48 Uhr Marktplatz Pusarnitz Arzt, Apotheke, Gemeindeamt 11:50 Uhr Postamt Linie 5108 Arzt, Apotheke, Postamt ** 11:52 Uhr Friedhof Pusarnitz Steindorfer Friedhof Möllbrücke 11:53 Uhr Platzl Gemeindeamt St.Stefan 11:55 Uhr Göriach Moos 11:56 Uhr Göriach Brücke 11:57 Uhr Göriach Dorfbrunnen 12:00 Uhr Raiba Möllbrücke Pusarnitz Dornach 12:05 Uhr neu ab Pusarnitz Marktpl. 12:07 Uhr Jeweils Dienstag & Freitag Pusarnitz Friedhof 12:10 Uhr 14.12.2014 Steindorfer Platzl 12:12 Uhr Bahnhof ausgenommen Feiertage VS-Pusarnitz Möllbrücke 12:15 Uhr * Ankunft Zug aus Spittal um 11:40 Uhr (ab Spittal um 11:31Uhr)

** Ankunft Bus aus Spittal um 11:08 (ab Spittal um 10:50 Uhr)