AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG Abteilung 1 – Landesamtsdirektion

P r ä s i d i u m

B E S C H L U S S P R O T O K O L L

der 2. Sitzung der Kärntner Landesregierung am 08. Mai 2018

Beginn: 08:30 Uhr

Anwesend: Landeshauptmann Mag. Dr. Peter KAISER Landeshauptmann-Stellvertreterin Dr.in Beate PRETTNER Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Dr.in Gabriele SCHAUNIG-KANDUT Landesrat Ing. Daniel FELLNER Landesrätin Mag.a Sara SCHAAR Landesrat Martin GRUBER Landesrat Mag. Ulrich ZAFOSCHNIG

Landesamtsdirektor Dr. Dieter PLATZER

I. Landeshauptmann Mag. Dr. Peter KAISER

1. Informationen

2. 01-RH-388/2-2018; Rechnungshofprüfung: IT-Betreuung an Schulen; Äußerung der Kärntner Landesregierung

Es wird beschlossen

"Das Prüfungsergebnis des Rechnungshofes „IT-Betreuung an Schulen“, GZ 004.472/004- 4A1/17, wird zur Kenntnis genommen und der Weiterleitung der Äußerung ZI. 01-RH-388/2- 2018 an den Rechnungshof die Zustimmung erteilt."

3. 01-RH-390/2-2018; Rechnungshofprüfung: Psychiatrische Versorgung in Krankenanstalten in Kärnten und Tirol; Äußerung der Kärntner Landesregierung

Es wird beschlossen

"Das Prüfungsergebnis des Rechnungshofes „Psychiatrische Versorgung in Krankenanstalten in Kärnten und Tirol“, GZ 004.395/004-3B1/17, wird zur Kenntnis genommen und der Weiterleitung der Äußerung ZI. 01-RH-390/2-2018 an den Rechnungshof die Zustimmung erteilt."

4. 01-PW-4973/9-2018; Entwurf einer Verordnung der Landesregierung über die Anpassung der Bezüge nach dem Kärntner Bezügegesetz 1997; Regierungssitzungsvortrag gem. Vortrag mit: LR Fellner

Es wird beschlossen

„Der Entwurf einer Verordnung der Landesregierung, Zl. 01-PW-4973/9-2018, über die Anpassung der Bezüge nach dem Kärntner Bezügegesetz 1997 wird zum Beschluss erhoben.“

5. 06-ALL2-12/10-2018; Stadttheater Klagenfurt OG; Neukonstituierung Gemeinsamer Theaterausschuss

Es wird beschlossen

„Gemäß § 3 Z 20 b der Geschäftsordnung der Kärntner Landesregierung (K-GOL) iVm. Punkt IX. Abs. 2 bis 4 des Gesellschaftsvertrages der Stadttheater Klagenfurt OG und § 2 Abs. 1 bis 4 der Geschäftsordnung des Theaterausschusses der Stadttheater Klagenfurt OG entsendet das Land Kärnten folgende 6 Mitglieder und Ersatzmitglieder in den gemeinsamen mit der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee zu bildenden Theaterausschuss:

1. Mitglied: Landeshauptmann Dr. Peter KAISER als Landeskulturreferent und Vorsitzenden des Theaterausschusses Ersatzmitglied: Mag.a Ines HINTEREGGER

2. Mitglied: Mag.a Nicole CERNIC Ersatzmitglied: Mag.a Christiane OGRIS

3. Mitglied: Mag. Igor PUCKER Ersatzmitglied: Ingrid GASSER

4. Mitglied: MMag. Dr. Markus KRAINZ Ersatzmitglied: Mag.a Nina CASALI

5. Mitglied: LAbg. Mag. Markus MALLE Ersatzmitglied: Mag. Andrea BIRO-UNZEITIG

6. Mitglied: Mag. Thomas KORNEK-GORITSCHNIG Ersatzmitglied: Mag. Adrian PLESSIN

Der Entsendung der Mitglieder des Landes Kärnten für den Gemeinsamen Theaterausschuss für die Stadttheater Klagenfurt OG wird die Zustimmung erteilt.“

II. Landesrat Mag. Ulrich ZAFOSCHNIG

1. 07- WT-TS-55/1-2018; Bahnaffine Nachnutzung der übernommenen Streckenabschnitte Weizelsdorf – Rosenbach (Karawankenbahn) und Hermagor – Kötschach-Mauthen (Gailtalbahn) gem. Vortrag mit: LR Fellner

Es wird beschlossen

„1. Der Bericht von Herrn LR Mag. Ulrich Zafoschnig und Herrn LR Ing. Daniel Fellner über die Anschubfinanzierung der bahnaffinen Nachnutzung von Streckenabschnitten Weizelsdorf – Rosenbach (Karawankenbahn) und Hermagor – Kötschach-Mauthen (Gailtalbahn) wird zur Kenntnis genommen.

2. Der Anschubfinanzierung für den Verein „Nostalgiebahnen in Kärnten - Museum für Technik und Verkehr“ in Höhe von insgesamt € 235.000,-- wird zugestimmt und es erfolgt die finanzielle Bedeckung zu Lasten des neu einzurichtenden VA 1-64914-5-7678 „Personennahverkehr - Förderbeiträge des Landes“ und des VA1-77115-5-7678 “Tourismusinnovationen-Förderungsbeiträge des Landes“ im Bewirtschaftungsbereich der Abteilung 7-Wirtschaft, Tourismus, Infrastruktur und Mobilität, für 2018 jeweils mit € 32.833,30 für 2019 jeweils mit € 21.166,70 für 2020 jeweils mit € 21.166,70 für 2021 jeweils mit € 21.166,70 und für 2022 jeweils mit € 21.166,70 und wird den überplanmäßigen Zuführungen auf den Voranschlagsansatz VA1-64914-5- 7678 „Personennahverkehr - Förderbeiträge des Landes“ sowie deren Verausgabungen zugestimmt.

3. Der Anschubfinanzierung für den „Verein Gailtalbahn“ in Höhe von insgesamt € 204.000,- - wird zugestimmt und es erfolgt die finanzielle Bedeckung zu Lasten des neu einzurichtenden VA 1-64914-5-7678 „Personennahverkehr - Förderbeiträge des Landes“ und des VA1-77115-5-7678 “Tourismusinnovationen-Förderungsbeiträge des Landes“ im Bewirtschaftungsbereich der Abteilung 7-Wirtschaft, Tourismus, Infrastruktur und Mobilität, für 2018 jeweils mit € 68.666,70 und für 2019 jeweils mit € 33.333,30 und wird den allenfalls erforderlichen überplanmäßigen Zuführungen auf den Voranschlagsansatz VA 1-64914-5-7678 „Personennahverkehr - Förderbeiträge des Landes“ sowie deren Verausgabungen zugestimmt.

4. Die Abteilung 7 –Wirtschaft, Tourismus, Infrastruktur und Mobilität wird ermächtigt, die Fördervereinbarungen mit dem Verein „Nostalgiebahnen in Kärnten - Museum für Technik und Verkehr“ und dem „Verein Gailtalbahn“ nach den genannten Kriterien zu erstellen und zu unterfertigen.“

2. 07-AL-EUV-196/1-2018; Tauernachse als prioritäre TEN-T Strecke; Tauern/Phyrn- Schober Achse (Alpine-Westbalkan Corridor); Zusammenarbeit der Bundesländer Kärnten, Steiermark, Salzburg und Oberösterreich; Aufnahme in das europäische Kernnetz

Es wird beschlossen

„Der Bericht von Herrn Landesrat Mag.Ulrich Zafoschnig über die Studie „Die Tauern- Pyhrn/Schober-Achse (TPSA) im europäischen Kontext - Ein Argumentarium zur Aufnahme in das Transeuropäische Kernnetz“ zur Aufnahme dieser Achse auf europäischer Ebene in das TEN-T Kernnetz im Zuge der Revision der TEN-T Netze ab 2023 wird zu Kenntnis genommen.“

III. in Landeshauptmann-Stellvertreterin Dr. Beate PRETTNER

1. 05-P-AH-270/5-2018; Vereinbarung über die Führung von Tageszentren für Menschen mit psychischen und psychosozialen Beeinträchtigungen für das Jahr 2018 – Förderung über Tagsätze – für das Jahr 2018

Es wird beschlossen

„1. Der Bericht von Frau LHStv Dr. Beate Prettner wird zur Kenntnis genommen.

2. Frau LHStv Dr. Beate Prettner wird ermächtigt, die beiliegende Vereinbarung abzuschließen.“

2. 05-PMGF-210/7-2018; „gutbegleitet Frühe Hilfen Kärnten - Zwischenbericht 1.7.2017 – 31.12.2017“

Es wird beschlossen

„Der Bericht der Landesgesundheitsreferentin über das Projekt „gutbegleitet Frühe Hilfen Kärnten“ wird zur Kenntnis genommen.“

IV. Landeshauptmann-Stellvertreterin a in Mag. Dr. Gabriele SCHAUNIG-KANDUT

1. 01-VD-LG-1810/3-2018; Entwurf eines Gesetzes, mit dem das Kärntner Zuschlagsabgabegesetz geändert wird; Wohnbauförderungsbeitrag; Vortrag für die Sitzung der Landesregierung

Es wird beschlossen

„Der Entwurf eines Gesetzes, mit dem das Kärntner Zuschlagsabgabegesetz geändert wird, wird als Regierungsvorlage im Kärntner Landtag mit folgendem Antrag eingebracht:

Der Landtag von Kärnten wolle beschließen:

Dem Entwurf eines Gesetzes, mit dem das Kärntner Zuschlagsabgabegesetz geändert wird, wird die verfassungsmäßige Zustimmung erteilt.“

2. 02-FINF-1024/3-2018; Infrastrukturfonds der Kelag; Förderfälle

Es wird beschlossen

„1. Der Bericht der Frau LHStv.in Landesfinanzreferentin Dr. Gabriele Schaunig-Kandut über die Ergebnisse der Sitzung der Expertengruppe des Infrastrukturfonds der KELAG vom 23.3.2018 wird zur Kenntnis genommen.

2. Entsprechend der Empfehlung der Expertengruppe werden die vom Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds vorgeschlagenen Projekte

a. „»ökofit Kärnten - Effizienzberatung für Betriebe 2018+« inklusive Ausweitung des vorhandenen Angebots mit der Zielsetzung der verstärkten Identifikation von Energieeffizienz-Potenzialen zu nachgelagerten Investitionsdurchführungen“ mit zur Förderung beantragten Gesamtkosten von € 600.000,-- im Ausmaß von € 200.000,--

und

b. »Forschungsvorhaben zur autonomen Mobilität in Kärnten« mit zur Förderung beantragten Gesamtkosten von € 1.500.000,-- im Ausmaß der noch verbleibenden Restmittel des Infrastrukturfonds der KELAG von € 292.000,--

aus Mitteln des Infrastrukturfonds der KELAG unterstützt.“

3. 02-FINW-1303/1-2018; KWF; Antrag gemäß § 35 Abs 3 K-WFG

Es wird beschlossen

„Der Bericht der Frau Landesfinanzreferentin 2. LHStv.in Mag.a Dr.in Gabriele Schaunig- Kandut über die Gewährung eines Zuschusses im Rahmen der KWF-Richtlinie »KWF- Rahmenrichtlinie« und des Programms »Investitionsförderungen« wird gemäß Bericht zur Kenntnis genommen.“

4. 02-FINW-1303/2-2018; KWF; Änderungsantrag 2159/26537/38420

Es wird beschlossen

„Der Bericht der Frau Landesfinanzreferentin 2. LHStv.in Mag.a Dr.in Gabriele Schaunig- Kandut über die im Rahmen der KWF-Richtlinie »Investitionen« und des Programmes »Investitionen von Dynamischen Unternehmen im Tourismus« erfolgende ersatzlose Streichung der besonderen Förderungsvoraussetzungen Pkt. 1.7 und 1.9 für das Projekt 2159 | 26537 | 38420 wird zur Kenntnis genommen.“

5. 02-FINW-1303/3-2018; Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds; Jahresabschluss und Jahresförderbericht 2017

Es wird beschlossen

„1. Der Bericht der Frau Landesfinanzreferentin, 2. Landeshauptfrau-Stellvertreterin, Mag.a Dr.in Gabriele SCHAUNIG-KANDUT über den Jahresabschluss des Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds zum 31. Dezember 2017 und dessen beabsichtigte Genehmigung von Seiten des Landes sowie die geplante Entlastung der Mitglieder des Kuratoriums des Fonds wird zur Kenntnis genommen.

2. Der Bericht der Frau Landesfinanzreferentin, 2. Landeshauptfrau-Stellvertreterin, Mag.a Dr.in Gabriele SCHAUNIG-KANDUT über den Stand der Gebarung und des Jahresförderberichts des Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds für das Jahr 2017 wird zur Kenntnis genommen.

2. Auf Antrag der Geschäftsführung des Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (Zustimmungsbeschluss des Kuratoriums vom 26.3.2018) wird der vorgelegte Jahresförderbericht des Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds für das Jahr 2017 zur Kenntnis genommen.“

3. An den Kärntner Landtag wird folgender Antrag gestellt:

Der Kärntner Landtag wolle beschließen:

„Der gemäß § 33 Abs. 4 des Wirtschaftsförderungsgesetzes durch die Kärntner Landesregierung vorgelegte Jahresförderbericht des Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds für das Jahr 2017 wird zur Kenntnis genommen.““

6. 02-FINF-1012/3-2018; Kärntner Ausgleichszahlungs-Fonds; Bericht über den Stand der Gebarung des Fonds für das Geschäftsjahr 2017 gem. § 23 Abs. 6 K-AFG; Antrag an den Landtag

Es wird beschlossen

„1. Der Bericht der Landesfinanzreferentin über den Stand der Gebarung des Kärntner Ausgleichzahlungs-Fonds für das Geschäftsjahr 2017 wird zur Kenntnis genommen.

2. An den Kärntner Landtag wird der Antrag gestellt, der Kärntner Landtag wolle beschließen:

„Der anliegende Bericht der Kärntner Ausgleichszahlungs-Fonds gemäß § 23 Abs. 6 K- AFG über die Gebarung des Kärntner Ausgleichzahlungs-Fonds für das Geschäftsjahr 2017 wird zur Kenntnis genommen.““

7. 02-WuS-34/6-2018; Bauvorhaben von gemeinn. Bauvereinigungen; Meine Heimat Gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft mit beschränkter Haftung; Bvh.: 9220 Velden, Lind ob Velden; 18 WE

Es wird beschlossen

„1. Der Bericht der II. LHStv. Mag. Dr. Gabriele Schaunig-Kandut über den dargelegten Förderungsantrag der “Meine Heimat, Gemeinn. Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft mit beschränkter Haftung” wird zur Kenntnis genommen.

2. Der Vergabe des Förderungskredites in der Höhe von € 2.223.430,00 für das angeführte Großbauvorhaben der “Meine Heimat, Gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft mit beschränkter Haftung“ (FN114664z), Zeno-Goess-Straße 13a, 9500 Villach wird zugestimmt.“

V. Landesrat Ing. Daniel FELLNER

1. 01-PW-4973/9-2018; Entwurf einer Verordnung der Landesregierung über die Anpassung der Bezüge nach dem Kärntner Bezügegesetz 1997; Regierungssitzungsvortrag gem. Vortrag mit: LH Kaiser

behandelt unter TOP I.4.

2. 07- WT-TS-55/1-2018; Bahnaffine Nachnutzung der übernommenen Streckenabschnitte Weizelsdorf – Rosenbach (Karawankenbahn) und Hermagor – Kötschach-Mauthen (Gailtalbahn) gem. Vortrag mit: LR Zafoschnig

behandelt unter TOP II.1.

VI. Landesrätin Mag.a Sara SCHAAR

1. 08-NSCH-180/7-2018; Naturdenkmal „Lindenallee in Rosegg“; Information für das Kollegium der Kärntner Landesregierung

Es wird beschlossen

„Der gegenständliche Bericht über das Naturdenkmal „Lindenallee in Rosegg“ wird zur Kenntnis genommen.“

2. 04-SEN-2/9-2018; Landesseniorenbeirat; Änderung von Mitglieder und Ersatzmitglieder des Kärntner Seniorenbundes - Bestellung

Es wird beschlossen

„Gemäß § 9 des Kärntner Seniorengesetzes LGBl. Nr. 85/2001 idgF, werden anstelle des bisherigen Mitglieds des Seniorenbeirates Ing. Carsten JOHANNSEN

Frau Mag. Elisabeth SCHEUCHER-PICHLER

und

anstelle des bisherigen Mitglieds des Seniorenbeirates Herrn Walther KATHOLNIG

Frau RR Christina KRAINZ

auf die Dauer der laufenden Funktionsperiode des Seniorenbeirates (das ist bis längstens 14.12.2022) zu Mitgliedern des Seniorenbeirates bestellt.“

VII. Landesrat Martin GRUBER

1. 01-VD-LG-1832/8-2018; Entwurf eines Gesetzes, mit dem die Kärntner Landarbeitsordnung 1995 geändert wird; Regierungsvorlage

Es wird beschlossen

„Der Entwurf eines Gesetzes, mit dem die Kärntner Landarbeitsordnung 1995 geändert wird, wird als Regierungsvorlage im Kärntner Landtag mit folgendem Antrag eingebracht:

Der Landtag von Kärnten wolle beschließen:

Dem Entwurf eines Gesetzes, mit dem die Kärntner Landarbeitsordnung 1995 geändert wird, wird die verfassungsmäßige Zustimmung erteilt.“

Ende: 10:11 Uhr

VIII.

Protokollierung von Umlaufbeschlüssen

1. Verleihung der Kärntner Medaille für Verdienste im Feuerwehrwesen für 25- und 40- jährige Tätigkeit; Bezirk Villach-Land; Regierungssitzungsvortrag

Es wird beschlossen

„ An nachstehende Mitglieder der Feuerwehren des Bezirkes Villach-Land wird die Kärntner Medaille für Verdienste im Feuerwehrwesen für 25-jährige bzw. 40-jährige Tätigkeit verliehen:

BEZIRK VILLACH-LAND:

FF AFRITZ AM SEE – 25-jährige Tätigkeit HFM Ingolf KAISER, geb. 28.12.1976 FF AFRITZ AM SEE – 40-jährige Tätigkeit HFM Josef PIRKER, geb. 04.04.1950 HBM Josef ORTNER, geb. 28.12.1956 HFM Werner MEISSLITZER, geb. 05.06.1961 EHBI Horst TÜRK, geb. 25.04.1960 BI Johann TAUCHHAMMER, geb. 16.10.1956

FF ARNOLDSTEIN – STÜTZPUNKT 1 – 40-jährige Tätigkeit OBI Johann WEDAM, geb. 07.09.1960

FF BAD BLEIBERG – 25-jährige Tätigkeit HV Kurt STERNIG, geb. 08.08.1952 FF BAD BLEIBERG – 40-jährige Tätigkeit HFM Paul GRUBER, geb. 09.09.1959

FF FEISTRITZ/GAIL – DRASCHITZ/DREUCHLACH – 25-jährige Tätigkeit HFM Gerald WINKLER, geb. 18.09.1971 HFM Bernd MÜLLER, geb. 01.08.1976 HFM Manfred MOSER, geb. 15.03.1977 HFM Roland Johann MOSER, geb. 23.04.1975 HFM Markus MÖRTL, geb. 12.06.1977 BI Johann HEBEIN, geb. 05.03.1976 FF FEISTRITZ/GAIL – DRASCHITZ/DREULACH – 40-jährige Tätigkeit OLM Franz PREGEL, geb. 10.07.1958 HFM Wilhelm KAISER, geb. 06.02.1958

FF FELD AM SEE – 25-jährige Tätigkeit

HFM Günther SICKL, geb. 13.06.1964 FF FELD AM SEE – 40-jährige Tätigkeit ABI Wolfgang MAIER, geb. 26.09.1962 HFM Reinhard TÖPLTZER, geb. 24.11.1957

FF FERNDORF – STÜTZPUNKT III – 25-jährige Tätigkeit LM Georg PICHLER, geb. 13.07.1976 HFM Thomas WALDER, geb. 19.12.1977

FF FINKENSTEIN – 40-jährige Tätigkeit HLM Ernst URSCHITZ, geb. 08.02.1961

FF FINKENSTEIN – FÜRNITZ – 25-jährige Tätigkeit BM Markus PELLOSCH, geb. 20.03.1976

FF NÖTSCH i. GAILTAL – 25-jährige Tätigkeit OV Michael SCHNABL, geb. 15.07.1974

FF NÖTSCH i. GAILTAL – KERSCHDORF-WERTSCHACH – 25-jährige Tätigkeit LM Volker TISCHHART, geb. 25.05.1976

FF NÖTSCH i. GAILTAL – ST. GEORGEN/GAIL – 25-jährige Tätigkeit HLM Christian SCHNABEL, geb. 30.11.1973 OBM Michael TARMANN, geb. 10.12.1975 HFM Markus TREFFNER, geb. 18.05.1976

FF PATERNION – FEISTRITZ/DRAU – 25-jährige Tätigkeit LM Heinz QUERER, geb. 09.04.1977 HFM Harald STEINER, geb. 26.06.1974 FF PATERNION – FEISTRITZ/DRAU – 40-jährige Tätigkeit HFM Herwig STEINER, geb. 13.04.1960

FF ROSEGG – DOLINTSCHACH – 25-jährige Tätigkeit HFM Ing. Roland KAUFMANN, geb. 30.06.1973 HFM Wolfgang SCHLEICHER, geb. 23.10.1974 HFM Michael Josef DOUJAK, geb. 26.05.1973 FF ROSEGG – DOLINTSCHACH – 40-jährige Tätigkeit HBM Martin PAUL, geb. 10.11.1959 BM Walter PREIN, geb. 07.04.1961 OBR Josef STICKER, geb. 17.04.1962 OBI Johann WIDMANN, geb. 09.01.1966 HFM Josef WIDMANN, geb. 18.11.1962

FF ST. JAKOB i. ROSENTAL – 25-jährige Tätigkeit HFM Ing. Peter LEDERER, BA, geb. 30.01.1978

FF ST. JAKOB i. ROSENTAL – FRIESSNITZ – 40-jährige Tätigkeit HFM Enriko SILIGARDI, geb. 10.09.1961

FF TREFFEN – 25-jährige Tätigkeit HLM Florian STEINWENDER, geb. 09.02.1978 FF TREFFEN – 40-jährige Tätigkeit HFM Kurt Peter LAUTER, geb. 26.07.1947 HFM Adolf PERNULL, geb. 06.02.1959

FF TREFFEN – – EINÖDE – 40-jährige Tätigkeit

HFM Gustav KLAUDRAT, geb. 12.07.1952 HBI Herbert STEFANER, geb. 29.10.1961 HFM Dipl.-Ing. Bernard GASSLER, geb. 04.04.1961

FF TREFFEN – SATTENDORF – 25-jährige Tätigkeit OLM Martin RASPOTNIG, geb. 11.11.1976 HFM Walter MARTINSCHITZ, geb. 27.09.1977 HFM Christian BACHMANN, geb. 24.04.1976 FF TREFFEN – SATTENDORF – 40-jährige Tätigkeit HFM Herbert HUBER, geb. 28.10.1960

FF VELDEN – 25-jährige Tätigkeit OLM André SCHWARZFURTNER, geb. 26.02.1978

FF VELDEN – AUGSDORF – 40-jährige Tätigkeit HFM Andreas SCHERIAU, geb. 22.01.1960

FF VELDEN – KÖSTENBERG – 40-jährige Tätigkeit HFM Ambros MODRITSCH, geb. 02.02.1951

FF VELDEN – LIND OB VELDEN – 25-jährige Tätigkeit OLM Harald KRAUS, geb. 17.02.1977

FF WEISSENSTEIN – PUCH – 25-jährige Tätigkeit HFM Herbert LADINIGG, geb. 23.07.1973 LM Christian JONACH, geb. 13.11.1976

FF WEISSENSTEIN – TÖPLITSCH – 40-jährige Tätigkeit HBM Albert PETSCHAR, geb. 14.06.1961

FF WERNBERG – 25 jährige Tätigkeit OLM Peter REICHMANN, geb. 05.02.1974 LM Christian MÜLLNER, geb. 14.11.1974.“

2. Verleihung der Kärntner Medaille für Verdienste im Feuerwehrwesen für 25- und 40- jährige Tätigkeit; Bezirk Wolfsberg; Regierungssitzungsvortrag

Es wird beschlossen

„An nachstehende Mitglieder der Feuerwehren des Bezirkes Wolfsberg wird die Kärntner Medaille für Verdienste im Feuerwehrwesen für 25-jährige bzw. 40-jährige Tätigkeit verliehen:

BEZIRK WOLFSBERG:

FF WOLFSBERG – 25-jährige Tätigkeit HFM Michael BRUNNER, geb. 05.10.1967 OLM Robert KOSTWEIN, geb. 22.03.1975 OLM Mag. Daniel MEGYMORECZ, geb. 27.12.1974

FF ETTENDORF – 25-jährige Tätigkeit

HFM Christian KAIMBACHER, geb. 16.09.1977 FF ETTENDORF – 40-jährige Tätigkeit HFM Roman RIEGLER, geb. 27.02.1960

FF FORST – 40-jährige Tätigkeit HFM Johann KARRER, geb. 14.04.1950 HFM Ernst KÖFLER, geb. 21.01.1946

FF PREBL – 25-jährige Tätigkeit LM Roland KAINBACHER, geb. 26.09.1975 FF PREBL – 40-jährige Tätigkeit HFM Josef MAIER, geb. 09.02.1960

FF THEISSENEGG – 40-jährige Tätigkeit HFM Hubert JOHAM, geb. 28.11.1956 HFM Johann BRUNNER, geb. 21.04.1957 HFM Erich ZARFL, geb. 01.05.1955

FF BAD ST. LEONHARD – WISPERNDORF – 25-jährige Tätigkeit HBI Jürgen GRÄSSL, geb. 05.11.1976

FF FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD – KAMP – 40-jährige Tätigkeit HLM Ferdinand DOHR, geb. 28.01.1959 HFM Johann GUTSCHI, geb. 29.03.1960 HFM Johann KNAUDER, geb. 23.04.1959 HFM Franz WALZL, geb. 24.08.1959

FF LAVAMÜND – 40-jährige Tätigkeit BI Ignaz GNAMUSCH, geb. 06.05.1959

FF LAVAMÜND – HART – 40-jährige Tätigkeit HFM Ewald STAUBER, geb. 14.11.1956 BI Günther WEINBERGER, geb. 22.11.1961

FF PREITENEGG – 40-jährige Tätigkeit HFM Wilhelm KREUZER, geb. 22.05.1956

FF REICHENFELS – 40-jährige Tätigkeit HFM Gerald REGENFELDNER, geb. 03.12.1960

FF ST. ANDRÄ – GEMMERSDORF – 25-jährige Tätigkeit HFM Robert GRÜN, geb. 27.03.1972 HFM Manfred HASENBICHLER, geb. 26.06.1974 HFM David STREIT, geb. 21.08.1968 FF ST. ANDRÄ – GEMMERSDORF – 40-jährige Tätigkeit HFM Ignaz VALENTIN, geb. 09.10.1957

FF ST. ANDRÄ – JAKLING – 25-jährige Tätigkeit HFM Manfred KRANEWITTER, geb. 31.01.1971 FF ST. ANDRÄ – JAKLING – 40-jährige Tätigkeit HFM Anton FINDENIG, geb. 10.05.1960

FF ST. ANDRÄ – KOLLNITZ – 25-jährige Tätigkeit HFM Hannes KAUFMANN, geb. 23.12.1975 FF ST. ANDRÄ – KOLLNITZ – 40-jährige Tätigkeit HFM Anton STERNAT, geb. 17.01.1958

FF ST. ANDRÄ – PÖLLING – 40-jährige Tätigkeit HFM Helmut THEUERMANN, geb. 22.01.1960 HFM Siegfried WULZ, geb. 09.07.1961 HFM Leopold LIPPAUER, geb. 27.07.1961

FF ST. GEORGEN i. LAV. – 25-jährige Tätigkeit FA Dr. med. Alois KOLENIK, geb. 31.03.1955 HFM Gerhard PUCHER, geb. 12.01.1960 FF ST. GEORGEN i. LAV. – 40-jährige Tätigkeit HLM Siegfried PUCHER, geb. 05.09.1943

FF ST. MICHAEL i. LAV. – 25-jährige Tätigkeit HFM Christian FUCHS, geb. 31.07.1975 HFM Marco GROLP, geb. 15.04.1975 HFM Rene GUPPER, geb. 02.02.1975 HFM Peter JÖBSTL, geb. 06.04.1971 HFM Gilbert MAURER, geb. 09.02.1952 HFM Josef NEURAD, geb. 08.02.1974 HFM Gerald SEIFRIED, geb. 30.11.1976

FF ST. PAUL i. LAV. – 25-jährige Tätigkeit HFM Hubert GUNTSCHNIG, geb. 02.05.1968 FF ST. PAUL i. LAV. – 40-jährige Tätigkeit HFM Konrad BRUNNER, geb. 30.12.1960.“

3. Verleihung der Kärntner Medaille für Verdienste im Feuerwehrwesen für 25- und 40- jährige Tätigkeit; Bezirk Spittal/Drau; Regierungssitzungsvortrag

Es wird beschlossen

„An nachstehende Mitglieder der Feuerwehren des Bezirkes wird die Kärntner Medaille für Verdienste im Feuerwehrwesen für 25-jährige bzw. 40-jährige Tätigkeit verliehen:

BEZIRK SPITTAL AN DER DRAU:

FF SPITTAL an der DRAU – 25-jährige Tätigkeit HFM Oliver STOXREITER, geb. 23.08.1976 FF SPITTAL an der DRAU – 40-jährige Tätigkeit HFM Roland Walter PALLE, geb. 05.12.1961 HBI Johannes TROJER, geb. 06.05.1962

FF SPITTAL an der DRAU – Olsach – Molzbichl – 40-jährige Tätigkeit HFM Rudolf BRUNNER, geb. 01.12.1959 HFM Reinhard LASSNIG, geb. 10.10.1957 HFM Dietmar LESACHER, geb. 06.01.1962 BI Anton MACEK, geb. 16.07.1961 HBM Heinz SEEBER, geb. 05.04.1955 HFM Alois STEINWENDER, geb. 03.12.1959 OBM Siegfried TIDL, geb. 30.05.1959

FF SPITTAL an der DRAU – St. Peter – 25-jährige Tätigkeit OLM Thomas GRADNITZER, geb. 15.08.1992

BAD KLEINKIRCHHEIM – 25-jährige Tätigkeit HFM Dietmar BRUNNER, geb. 18.03.1976 BI Oskar SCHWEINZER, geb. 02.06.1975

BERG i. DRAUTAL – 25-jährige Tätigkeit HFM Matthias HASSLACHER, geb. 28.09.1964 HFM Andreas MOSER, geb. 18.09.1975 HFM Stefan STEINWENDER, geb. 16.02.1976 HFM Günther Helmut STICH, geb. 22.11.1973 LM Wolfgang KRENN, geb. 22.02.1971 BERG i. DRAUTAL – 40-jährige Tätigkeit HLM Gerhard Michael WUGGENIG, geb. 07.07.1960 HFM Guntram HERREGGER, geb. 14.07.1959 HFM Walter FRITZER, geb. 09.10.1959

FF DELLACH i. DRAUTAL – 40-jährige Tätigkeit HFM Gerhard DUREGGER, geb. 11.01.1960 HFM Peter HASSLER, geb. 26.06.1960

FF DELLACH i. DRAUTAL – 25-jährige Tätigkeit HFM Heimo HASSLER, geb. 12.10.1971 BM Thomas HEREGGER, geb. 12.08.1971 FF DELLACH i. DRAUTAL – 40-jährige Tätigkeit HFM Gerhard STOFNER, geb. 28.08.1961 OV Alois STRIEMITZER, geb. 16.08.1961 BM Peter WALCHENSTEINER, geb. 17.06.1962

FF DELLACH i. DRAUTAL – STEIN – 25-jährige Tätigkeit HFM Gernot KONRAD, geb. 22.06.1975 FF DELLACH i. DRAUTAL – STEIN – 40-jährige Tätigkeit HLM Thomas SGAGA, geb. 23.04.1960

FF – FRAGANT – 25-jährige Tätigkeit HV Helmut WEIXELBRAUN, geb. 09.09.1969 FF FLATTACH – FRAGANT – 40-jährige Tätigkeit HFM Karl PICHLER, geb. 21.12.1960

FF – 25-jährige Tätigkeit BM Peter ERLACHER, geb. 20.09.1970 HFM Armin LEITNER, geb. 16.11.1967 HFM Hannes ZMÖLNIG, geb. 02.06.1975 FF GREIFENBURG – 40-jährige Tätigkeit HFM Johann AIGNER, geb. 27.03.1959 HFM Gernot ASSAM, geb. 18.06.1960 HV Bernhard MARAUNER, 16.02.1958 HFM Josef MÖSSLACHER, geb. 09.02.1953 HFM Manfred HARTLIEB, geb. 21.07.1957

FF GREIFENBURG – BRUGGEN – 25-jährige Tätigkeit HFM Gottfried STOCKER, geb. 21.08.1963 HFM Josef OBEREDER, geb. 20.12.1962 OFM Franz EIGNER, geb. 22.11.1958

FF GREIFENBURG – HAUZENDORF – 25-jährige Tätigkeit HFM Johann CHRISTLER, geb. 03.02.1966 V Harald JESTER, geb. 05.09.1973 BI Josef LEITNER, geb. 27.02.1977 HV Roman MÖSSLACHER, geb. 10.09.1973 HFM Johannes OSCHLINGER, geb. 23.05.1977 BM Wolfgang RAUTER, geb. 15.11.1976 FF GREIFENBURG – HAUZENDORF – 40-jährige Tätigkeit HFM Frohwald FLEISSNER, geb. 16.10.1961

FF GROSSKIRCHHEIM – 40-jährige Tätigkeit HFM Konrad PONHOLZER, geb. 13.10.1951 HFM Josef RANACHER, geb. 16.06.1956 HFM Kurt ZIRKNITZER, geb. 26.09.1947

FF – 25-jährige Tätigkeit HFM Wilfried JESTER, geb. 09.10.1949

FF IRSCHEN – SIMMERLACH – 25-jährige Tätigkeit HFM Andreas BRANDSTÄTTER, geb. 23.10.1973 FF IRSCHEN – SIMMERLACH – 40-jährige Tätigkeit OBI Ing. Karl BRANDSTÄTTER, geb. 28.05.1954 HV Johann BRANDSTÄTTER, geb. 09.07.1959 HFM Rudolf BRANDSTÄTTER, geb. 09.07.1959

FF KLEBLACH-LIND – KLEBLACH-LENGHOLZ – 25-jährige Tätigkeit HFM Martin ARZTMANN, geb. 23.08.1975 FF KLEBLACH-LIND – KLEBLACH-LENGHOLZ – 40-jährige Tätigkeit HFM Alois MÖSSLACHER, geb. 24.07.1959 HFM Andreas STRAUSS, geb. 22.12.1959

FF KREMS – KREMSBRÜCKE – 25-jährige Tätigkeit OLM Klaus DULLNIG, geb. 18.07.1976 HFM Bernhard KOGLER, geb. 09.06.1975 HFM Richard PACHER, geb. 11.06.1962 HFM Wilfried WIRNSBERGER, geb. 13.06.1971 HFM Stefan SCHIFFER, geb. 22.12.1947

FF KREMS – LEOBEN – 25-jährige Tätigkeit HFM Wilhelm GLANZER, geb. 10.02.1975

FF – HÜHNERSBERG – 25-jährige Tätigkeit BI Manfred TRATTLER, geb. 06.10.1976 FKUR Mag. Robert WURZER, geb. 01.12.1976 FF LENDORF – HÜHNERSBERG – 40-jährige Tätigkeit HFM Ernst HARTLIEB, geb. 26.11.1960 HFM Josef KOHLMAIER, geb. 27.11.1961

FF – GÖRIACH – 40-jährige Tätigkeit HV Gerhard JOP, geb. 28.01.1959 HFM Johann KÖFLER, geb. 13.03.1960 OV Peter SCHMÖLZER, geb. 16.03.1959

FF LURNFELD – PUSARNITZ 40-jährige Tätigkeit HFM Gerhard FERCHER, geb. 02.04.1960

FF am SEE – 25-jährige Tätigkeit HFM Thomas KÖSTENBERGER, geb. 19.04.1967 FA Dr. med Ludwig SEEBERG-ELVERFELDT, geb. 27.10.1951 FF MILLSTATT am SEE – 40-jährige Tätigkeit HFM Leonhard RAUCH, geb. 06.05.1962 HFM Ditmar SCHLIEBER, geb. 13.08.1960 HFM Herbert SCHUSTER, geb. 20.09.1956 HFM Dipl.Ing. Karl GRUBER, geb. 19.05.1941

FF MILLSTATT am SEE – MATZELSDORF – 25-jährige Tätigkeit HFM Helmut ALLMAYER, geb. 05.01.1963

FF MILLSTATT am SEE – LAUBENDORF – 25-jährige Tätigkeit OLM Stefan HOHENGASSER, geb. 28.12.1976 FF MILLSTATT am SEE – LAUBENDORF – 40-jährige Tätigkeit HFM Horst SCHMÖLZER, geb. 20.10.1962

FF LURNFELD – MÖLLBRÜCKE – 25-jährige Tätigkeit OBM Alfred KREINER, geb. 30.04.1974 HFM Dietmar TIFFNER, geb. 09.11.1975

FF – 25-jährige Tätigkeit HFM Josef GFRERER, geb. 02.09.1973 HFM Christian RAINER, geb. 12.06.1975 FF MALLNITZ – 40-jährige Tätigkeit HFM Hubert UNTERGANTSCHNIG, geb. 17.06.1958 HFM Walter HUBER, geb. 07.03.1960 HFM Heinz MAIER, geb. 01.06.1961

FF – ZWICKENBERG – 40-jährige Tätigkeit BM Gottfried ANGERER, geb. 10.08.1960 HFM Robert WALLNER, geb. 01.02.1961 HFM Leonhard SCHMIEDL, geb. 16.11.1960 HFM Georg GRADL, geb. 15.08.1956

FF – 40-jährige Tätigkeit HFM Josef LADINIG, geb. 03.08.1953

FF MALTA – 25-jährige Tätigkeit HFM Michael BLIEM, geb. 07.05.1976

FF MÖRTSCHACH – 40-jährige Tätigkeit EHBI Georg AUERNIG, geb. 11.09.1954

FF MÜHLDORF i. MÖLLTAL – 25-jährige Tätigkeit OBI Erich DERTNIG, geb. 29.08.1972 HFM Christian RINDLER, geb. 26.11.1972

FF OBERDRAUBURG – UNTERPIRKACH – 40-jährige Tätigkeit HFM Johann KRIEGHOFER, geb. 16.06.1960 V Franz BRANDSTÄTTER, geb. 05.10.1960

FF – UNTERTWENG – 40-jährige Tätigkeit HLM Emmerich KOHLMAIER, geb. 03.07.1953 HFM Gerald MAUSCHITZ, geb. 30.03.1959

HFM Dietmar OBERSCHEIDER, geb. 07.08.1959 HFM Heinrich OFFNER, geb. 13.04.1959 HFM Ernst WACKER, geb. 29.11.1958

FF – 25-jährige Tätigkeit HFM Gernot ZLÖBL, geb. 27.11.1975 FF RANGERSDORF – 40-jährige Tätigkeit HFM Franz MAIER, geb. 09.10.1956

FF REISSECK – KOLBNITZ – 25-jährige Tätigkeit HFM Karl HAIN, geb. 23.09.1954 HFM Franz WEICHSELBRAUN, geb. 01.04.1960 HFM Johann WIRNSBERGER, geb. 13.05.1975 FF REISSECK – KOLBNITZ – 40-jährige Tätigkeit HFM Norbert BRUNNER, geb. 23.02.1962

FF REISSECK – PENK – 25-jährige Tätigkeit HFM Anton EIBENBERGER, geb. 13.11.1976 HV Arnold UNTERRAINER, geb. 29.01.1967

FF – ST. PETER/OBERDORF – 25-jährige Tätigkeit HFM Johann GRUBER, geb. 06.04.1969

FF SACHSENBURG – 25-jährige Tätigkeit HFM Walter WEGSCHEIDER, geb. 29.10.1977 FF SACHSENBURG – 40-jährige Tätigkeit HFM Erich PAVICIC, geb. 12.01.1962

FF – KÖTZING – 25-jährige Tätigkeit HBI Hans UNTERLERCHNER, geb. 05.07.1977 OLM Christian LAX, geb. 30.09.1977

FF SEEBODEN – LIESERHOFEN – 25-jährige Tätigkeit HFM Manfred WILSCHER, geb. 05.03.1961 HFM Johann RUD, geb. 23.06.1963 FF SEEBODEN – LIESERHOFEN – 40-jährige Tätigkeit HV Alois STALLHOFER, geb. 29.01.1955

FF SEEBODEN – TANGERN – 40-jährige Tätigkeit HFM Hans MITTERLING, geb. 14.04.1962 HFM Thomas MOSER, geb. 10.02.1959

FF SEEBODEN – TREFFLING – 25-jährige Tätigkeit HFM Hannes REINWALD, geb. 08.10.1977 FF SEEBODEN – TREFFLING – 40-jährige Tätigkeit HFM Fritz GROIER, geb. 13.09.1955 HFM Johann GIGLER, geb. 04.12.1953 HFM Ewald ZETTAUER, geb. 23.12.1961

FF STEINFELD – 25-jährige Tätigkeit OBI Martin MAYER, geb. 02.08.1976 FF STEINFELD – 40-jährige Tätigkeit HLM Armin PETUTSCHNIG, geb. 04.04.1950

FF STEINFELD – RADLACH – 25-jährige Tätigkeit HFM Walter FLEISCHHACKER, geb. 31.03.1976

HFM Josef PERNTER, geb. 06.02.1957 FF STEINFELD – RADLACH – 40-jährige Tätigkeit BI Johann STOTTER, geb. 16.06.1960

FF – 25-jährige Tätigkeit HFM Johann GIGLER, geb. 04.01.1966 LM Mario GLANZNIG, geb. 06.03.1976 OBI Gustav HANKE, geb. 05.08.1968 HFM Thomas OBEREGGER, geb. 12.11.1974 FF TREBESING – 40-jährige Tätigkeit HBM Gerhard GAUGELHOFER, geb. 06.06.1955 HFM Franz GENSER, geb. 30.12.1952

FF TREBESING – ALTERSBERG – 25-jährige Tätigkeit HFM Andreas OBEREGGER, geb. 25.03.1968 HFM Bernd GLANZNIG, geb. 07.11.1976 HFM Alois UNTERLASS-EGGER, geb. 14.01.1966 HFM Klaus OBEREGGER, geb. 15.03.1971 HFM Karl-Heinz BURGSTALLER, geb. 27.05.1971 HFM Stephan OBERLERCHNER, geb. 21.02.1975 HV Manfred WASSERMANN, geb. 06.06.1972 FF TREBESING- ALTERSBERG – 40-jährige Tätigkeit HFM Andreas KOCH, geb. 12.08.1957 BM Franz EGGER, geb. 22.09.1958 HFM Helmut PRUGGER, geb. 29.10.1959 HFM Josef EGGER, geb. 02.03.1954

FF TREBESING – GROSSHATTENBERG – 25-jährige Tätigkeit HFM Ing. Georg WIRNSBERGER, geb. 07.02.1972 FF TREBESING – GROSSHATTENBERG – 40-jährige Tätigkeit HFM Kurt DULLNIG, geb. 31.12.1954

FF WINKLERN – 40-jährige Tätigkeit HFM Karl SCHLACHER, geb. 24.10.1948 HFM Siegfried WALLNER, geb. 16.04.1945“.

Der Schriftführer: Dr. Arko