Campingsterne Prospekt 2019

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Campingsterne Prospekt 2019 CAMPINGPLÄTZE in den URLAUBSDESTINATIONEN: Gailtal Gitschtal Lesachtal Weissensee Nassfeld-Hermagor-Pressegger See Anreisen: AUS DEM OSTEN: Wien >> Graz >> Klagenfurt >> Villach ... Gail-/Gitsch-/Lesachtal: (1,2,3,4,5,7,8,10) ... Richtung Italien >> Exit „Hermagor/Gailtal“ >> B111 Weissensee-Ost: (9) ... Richtung Salzburg >> Exit „Feistritz“ - Richtung Stockenboi >> Weissensee-Ost Weissensee-West: (6) ... Richtung Salzburg >> Exit „Spittal-West“ >> Richtung Lienz >> B100 >> Greifenburg >> Weissensee AUS DEM SÜDEN: A) MIT AUTOBAHNVIGNETTE: A23 Venezia >> Udine >> Tarvisio >> Grenze >> ... Gail-/Gitsch-/Lesachtal: (1,2,3,4,5,7,8,10) ... Exit “Hermagor/Gailtal” >> B111 Weissensee-Ost: (9) ... Richtung Villach >> Salzburg >> Exit „Feistritz“ >> Richtung Stockenboi >> Weissensee-Ost Legende: Weissensee-West: (6) ... Richtung Villach >> Salzburg >> Exit „Spittal-West“ >> 1 Schluga Camping Hermagor -- A-9620 Hermagor, Vellach 15 Richtung Lienz >> B100 >> Greifenburg >> Weissensee Tel.: +43 4282 2051, [email protected] B) OHNE AUTOBAHNVIGNETTE: A23 Venezia >> Udine >> Tarvisio >> Exit „Tarvisio“ >> SS13 >> Grenze >> B83 >> Arnoldstein ... 2 Naturpark Schluga Seecamping -- A-9620 Hermagor, Presseggen 29 Gail-/Lesachtal: (1,2,3,4,5,7,10) ... B111 >> Pressegger See >> Hermagor >> Tel.: +43 4282 2760, [email protected] Reisach >> Kötschach Mauthen >> Liesing Weissensee-Ost: (9) ... Villach-Warmbad >> B86 >> B100 >> Nikelsdorf >> 3 Alpencamp -- A-9640 Kötschach-Mauthen, Kötschach 284 L32 >> Stockenboi >> Weissensee-Ost Tel.: +43 4715 429, [email protected] Gitschtal/Weissensee-West: (6,8) ... B111 >> Pressegger See >> Hermagor >> weiter B87 AUS DEM NORDEN: 4 Camping MAX -- A-9620 Presseggen, Presseggen 5 A) MIT AUTOBAHNVIGNETTE + TUNNELGEBÜHR: München >> A10 Salzburg >> Richtung Villach ... Tel.: +43 4282 2039 od. 2727, [email protected] Gitschtal/Weissensee-West: (6,8) ... Exit „Spittal-West“ >> Richtung Lienz >> B100 >> 5 Panorama-Camping Lesachtal -- A–9653 Liesing/Lesachtal, Klebas 30 Greifenburg >> Weissensee-West bzw. B87 ins Gitschtal Tel.: +43 664 5511917, [email protected] Weissensee-Ost: (9) ... Exit „Spittal-Ost“ - Richtung Stockenboi >> Weissensee-Ost Gailtal: (1,2,3,4,7,10) ... Autobahnkreuz Villach >> A2 Italien/Udine >> 6 Camping Knaller -- A-9762 Weissensee, Techendorf 61 Exit “Hermagor/Gailtal” >> B111 Tel.: +43 4713 2234 50, [email protected] Lesachtal: (3,5) ... Exit „Spittal-West“ >> Richtung Lienz >> B100 >> Oberdrauburg >> Kötschach Mauthen >> B111 >> Lesachtal 7 Alpenferienpark Reisach -- A-9633 Reisach, Schönboden 1 B) OHNE AUTOBAHNVIGNETTE, NUR TUNNELGEBÜHR - MAX. 10 % STEIGUNG: München >> Tel.: +43 4284 301, [email protected] Kiefersfelden >> Austria/Tirol >> Kufstein >> Kitzbühel >> Pass Thurn >> Mittersill >> Felbertauern >> Lienz ... 8 Camping Alpendorf -- A-9622 Weißbriach 39, Gitschtal/Weissensee-West: (6,8) ... Oberdrauburg >> Greifenburg >> Tel. u. Fax: +43 4286 265, [email protected] Weissensee-West, bzw. B87 ins Gitschtal Weissensee-Ost: (9) ... Oberdrauburg >> Greifenburg >> Spittal >> Nikelsdorf >> 9 Terrassencamping Ronacher -- A-9714 Stockenboi, Mösel 6 L32 >> weiter Richtung Stockenboi >> Weissensee-Ost Tel.: +43 4761 256, [email protected] Gailtal: (1,2,3,4,7,10) ... Oberdrauburg >> Kötschach Mauthen >> B111 >> Hermagor >> Pressegger See 10 Sport Camping Flaschberger -- A-9620 Hermagor, Obervellach 27 Lesachtal: (5) ... Tassenbach >> B111 >> Obertilliach >> Liesing Tel.: +43 4282 2020, offi ce@fl aschberger.at ...hier sind Ihre CAMPINGSTERNE www.campingsterne.at Öffnungszeiten: 01.01. - 31.12. Schluga Camping Hermagor ADAC Campingbewertung: Fam. Schluga A-9620 Hermagor, Vellach 15 Tel.: +43 4282 2051, Fax: +43 4282 2051 20 [email protected], www.schluga.com Schluga Camping Hermagor liegt nur 2 Kilometer östlich vom Einkaufs- städtchen Hermagor entfernt und ist ein perfekter Ausgangspunkt für einen aktiven Urlaub zwischen Berg und See. Auf 5,5 Hektar Fläche sind rund 250 Plätze mit Strom und teilweise mit Wasser, Abwasser und TV verteilt, diese ermöglichen den Campern Komfort auf höchster Stufe. Die Sanitäranlagen bieten neben einer speziellen Kindersanitäranlage mit Indoorspielebox reichlich Platz und sämtliche Einrichtungen, die man sich auf einem 5 Sterne Platz erwartet. Am Platz kann man im AlpinSPA mit Hallenbad, verschiedenen Saunen, beheiztem Freibad mit Kleinkinderbecken, sowie am Naturschwimmteich entspannen. Zum warmen Pressegger See sind es nur 4 Kilometer. Im Winter ist das 8 km entfernte Nassfeld einfach mit dem gratis Schibus direkt vom Campingplatz zu erreichen. Der Pressegger See und der Weißen- see laden zu herrlichen Winterspaziergängen und zum Eislaufen ein. Schluga’s Aktivitäten: - Hoppel-Koppel-Schnatterstall - neues Kinderspieleland mit Kinder- mit Ponies, Hasen, Zwergziegen... garten (Topi Club), Jugendraum - Kino und Funpark auf 3 Ebenen - Fitnesscenter - 30.000 m² Badestrand mit - AlpinSPA mit Hallenbad, Freibad, Schirmbar am Pressegger See Saunen, Naturschwimmteich - geführte Wander-, Berg-, Rad- - Kindersanitäranlage mit und Mountainbiketouren Indoor-Spielebox - ...und vieles mehr. Die 3 Hauptmerkmale: einziger Campingplatz mit Hallenbad und Wellness unschlagbares Aktivitätenprogramm für kleine und große Camper 1 Top-Angebote für Familien mit kleinen Kindern und Senioren www.schluga.com Öffnungszeiten: 10.05. - 20.09. Naturpark Schluga Seecamping ADAC Campingbewertung: Fam. Schluga A-9620 Hermagor, Presseggen 29 Tel.: +43 4282 2760, Fax: +43 4282 2760 17 [email protected], www.schluga.com Der Naturpark Schluga Seecamping ist nur einen Katzensprung (200 m) vom Pressegger See entfernt. Durch die großzügigen, in Terrassen angelegten, Stellplätze (bis zu 150 m² - teilweise mit Blick auf den See) kann man den Alltag verges- sen und das 8,8 Hektar große Gelände bietet für große und kleine Camper genügend Freiraum. Seit 2016 kann man im 31 Grad warmen Wasser unseres neuen 120 m² großen Outdoor-Pools schwimmen und dabei den herrlichen Blick auf die karnischen Alpen und den Pressegger See genießen. Die Kombination aus Berg und See wird durch einen aktiven Urlaub und das Loslassen vom Alltag zum ganzheitlichen Erlebnis. Am Strand kann man sich am Beachvolleyballplatz, der Fußballwiese, sowie beim Tischtennis Spielen austoben. Der 5 Meter hohe Eisberg und das Springtrampolin im Wasser laden zum Planschen ein. An der Beach-Bar kann man gemütliche Stunden verbringen, den Kindern beim Spielen in der Riesensandkiste zusehen und das „dolce vita“ genießen! Schluga’s Aktivitäten: - 120 m² beheizter Edelstahl-Pool - geführte Wander-, Berg-, Rad- mit Kleinkinderbecken und Mountainbiketouren - Topi-Club - AlpinSPA mit Hallenbad, - Ponies und Hasen Freibad, Saunen, Natur- - Kino schwimmteich am 4 km - 30.000 m² Badestrand mit entfernten Schluga Camping Beach-Bar am Pressegger See Hermagor kann mitbenützt werden Die 3 Hauptmerkmale: naturbelassen und großzügig gestaltet unschlagbares Aktivitätenprogramm für kleine und große Camper 2 200 m vom Pressegger See entfernt www.schluga.com Öffnungszeiten: 15.12. - 03.11. Alpencamp ADAC Campingbewertung: Familie Sepp Kolbitsch A-9640 Kötschach-Mauthen, Kötschach 284 Tel.: +43 4715 429 Fax: +43 4715 429 9 [email protected], www.alpencamp.at Das beeindruckende Bergpanorama unseres heilklimatischen Luftkurortes, die gemütliche Unterbringung am mit **** ausgezeichneten Komfortcampingplatz in den gemütlichen Appartements, den Ferienbungalows oder den ÖKO-Chalets, verbunden mit einem außergewöhnlichen Service, machen Ihren Familien-, Er- holungs- oder Abenteuerurlaub im Sommer wie auch im Winter zu einem ganz besonderen Erlebnis. Upgrade-Möglichkeit (€ 1,90 pro Eintritt) auf den Schwimmbad-Eintritt in die „AQUARENA Wasser & Wellnessoase“ (www.aquarena.info) mit Erlebnishallen- bad, Massagebank, Bodenblubber, 45m Röhrenrutsche, Nichtschwimmerbereich und Babybecken mit Elefantenrutsche + zusätzlich im Sommer 1 Erlebnisfreibe- cken mit Kletterzirkus, Strömungskanal, Sitzbank mit Massagedüsen, Sportbecken mit 3 Meter Sprungturm, Beachvolleyballplatz, großes Trampolin und eine 20.000 m2 Liegewiese. 10 Gehminuten vom Campingplatz entfernt! „WOHLFÜHLSTADL im Alpencamp“ unsere einzigartige Wellness- & Sauna- landschaft auf mehr als 300m². Mit Almlärchensauna, Gailtaler Stubenbadl, Kristall-Dampfbad, Lesachtaler Schwitzkastl mit Farblichttherapie, Dorfbrunnen, Felsen-Erlebnisgrotte, Solarium, Fitnessraum und großzügiger Ruhebereich im Feuerruheraum oder auf der Sonnenterasse. NEU „In Balance Gesund“: Medizinische Heilmassage-Abteilung. Alpencamp Highlights: - Aquarena Hallen- und Freibadzentrum - Wellness, Massage- und - Naturschwimmbad Waldbad Mauthen Gesundheitsabteilung - GRATIS high-secure W-LAN - Rad-, E-Bike & Autovermietung - GRATIS “Aktive-Kids” Programm - GRATIS Nutzung der regionalen - GRATIS geführte Wanderungen Busslinien - Appartements, Bungalows, ECO-Chalets - GRATIS Skibus Die 3 Hauptmerkmale: Klein und Fein in zentraler Lage Großzügige Sauna + Wellnesswelt 3 Hüttendörfl www.alpencamp.at Öffnungszeiten: 10.05. - 15.09. Camping MAX ADAC Campingbewertung: Max Edlinger, Camping MAX Pressegger See A-9620 Presseggen, Presseggen 5 Tel.: +43 4282 2039 oder 2727, Mobil: +43 664 284 1 962 [email protected], www.camping-max.com Herzlich willkommen bei Camping MAX am Pressegger See Die ideale Lage und die angenehme, sehr persönliche Atmosphäre machen Ihren Urlaub bei Camping MAX unvergesslich. Der Platz ist besonders gepfl egt und Sie treffen rundum freundliche und nette Menschen. Unsere Gäste schätzen
Recommended publications
  • NR. 11. Jahrgang 71 . DO 4. März 2021
    NR. 11F Jahrgang 71 . D' 4F Mär= 20>1 ■ STELLENAUSSCHREIBUNGEN Bezirkshauptmannschaften Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 1 – Lan- 7ezirkshau9tmanns,ha- Klagen;urt-Land: Genehmigung desamtsdirektion: eine Planstelle im „Höheren Dienst des +eilbebauungs9lanes „Logistik=entrum >0>0 – in der !nterabteilung "nterne #e$ision% 8,hiefling am ?örBersee“ in der @arktgemeinde Abteilung 1 – Landesamtsdirektion&'rganisationsein- 8,hiefling heit Personalangelegenheiten: eine Planstelle im „Ge- hobenen )er*altungsdienst in +eilbes,hä-igung 7ezirkshau9tmanns,ha- )illa,h-Land: Genehmigung des .50 12 in der !nterabteilung Personalverrechnung% +eilbebauungs9lanes „:eistrit=/Drau-Ost in der Abteilung 5 - Gesundheit und P3ege/IL): eine Plan- @arktgemeinde Paternion stelle im „Gehobenen Dienst an !ntersu,hungsanstal- ten als 4hemis,he/r Analytiker/in% 7ezirkshau9tmanns,ha- 8tF )eit an der Glan: 7etriebs=ei- Abteilung 6 – 7ildung und 89ort: eine Planstelle im ten und 7ereits,ha-sdienst der GHentlichen A9othe- „Gehobenen )er*altungsdienst als :a,hau;sicht im ken im 7ezirk 8tF )eit/Glan 7ereich der <lementar9ädagogik; Abteilung 10 – Land- und :orst*irts,ha-, Ländlicher 7ezirkshau9tmanns,ha- 89ittal an der Drau: 7etriebs=ei- #aum: eine Planstelle als +ierar=t&+ierär=tin in der !n- ten und 7ereits,ha-sdienst der öffentlichen ApoBe- terabteilung )eterinär*esen% ken in 8eeboden, @illstatt und GmEnd% Abteilung 12 – ?asser*irts,ha-: eine Planstelle im 7etriebs=eiten und 7ereits,ha-sdienst der öffentlichen „Gehobenen +echnis,hen Dienst in der !nterabtei- Apotheken
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2019 LAG Region Hermagor
    20 REGION 19 IM FOKUS Jahresbericht LAG Region Hermagor Inhalt 02 04 Vorwort Lokale Aktionsgruppe – LAG Lokale Aktionsgruppe Projektübersicht 06 11 Projekte Workshops LAG Region Hermagor & Veranstaltungen 2 12 13 Vorwort HEurOpen – CLLD HEurOpen - CLLD Projektübersicht 14 16 Projekte Projekte CLLD Interreg Italien – Österreich 18 19 Workshops Projektregister & Veranstaltungen 2017 / 2018 Jahresbericht 2019 Vorwort Ein Blick auf die LEADER- und HEurOpen-Projektkarten zeigt, dass sich in der Region Hermagor sehr viel tut. Die Kommunikations-, Koordinations- und Beratungsfunktion 3 unseres LEADER-Managements trägt wesentlich dazu bei, neue, regionale, innovative Ideen aufzugreifen und ge- meinsam mit den Akteur*innen in der Region umzusetzen. Als ein Beispiel möchte ich hier die Errichtung der beiden regionalen Gewerbeparks anführen. In einem moderierten Prozess wurde seitens des Gemeindeverbandes mit allen Gemeinden des Bezirks gemeinsam ein zukunftsweisender wichtiger Schritt gesetzt, um Arbeitsplätze zu erhalten bzw. neue Beschäftigungsmöglichkeiten unseren Bürger*innen anbieten zu können. Dass es ein langer Weg sein wird, ist uns allen klar. Aber die ersten Schritte sind getan! Bei der Bewältigung der aktuellen Herausforderungen ist der Blick über die Bezirksgrenzen notwendig. Hier leistet eine Reihe von länderübergreifenden Projekten einen wich- tigen Beitrag, Neues entstehen zu lassen. Für dieses „Von- einander Lernen“ ist LEADER eine hervorragende Methode. Bgm. Siegfried Ronacher Obmann LAG Region Hermagor LAG Region Hermagor Lokale Aktionsgruppe – LAG Projektübersichtskarte Auf dieser Übersichtskarte wer- den die genehmigten, sich in Umsetzung befindlichen bzw. die bereits abgeschlossenen Projekte dargestellt. Auf den Folgeseiten wird jedes geneh- migte Projekt aus dem Jahr LAG OSTTIROL LAG Großglockner / Mölltal-Oberdrautal 2019 genauer beschrieben. Die 19 27 Auflistung der Projekte 1– 26 finden Sie auf der Seite 19.
    [Show full text]
  • Ausgewählte Fastentücher Des Oberen Drautales Von Sachsenburg Bis Zwickenberg
    „Und siehe, der Vorhang des Tempels riss von oben bis unten entzwei …“ – ausgewählte Fastentücher des oberen Drautales von Sachsenburg bis Zwickenberg Manuela Maier Ziel: Sachsenburg, Greifenburg, Berg im Drautal, Dellach im Drautal, Zwickenberg; Polit. Bez. Spittal an der Drau Anreise: Von Klagenfurt am Wörthersee bzw. Villach auf der A10 kommend, verlässt man die Autobahn bei der Abfahrt in Lendorf und fährt dann auf der B100 weiter bis zur Abzweigung „Sachsenburg“. Die Pfarrkirche befindet sich am östlichen Ortsende des Marktes. In der Nähe gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten. Wer mit der Bahn anreisen möchte, nimmt die S-Bahn der Hauptverkehrslinie Friesach–Spittal-Millstätter See bzw. eine schnelle Intercityverbindung von Klagenfurt am Wörthersee nach Spittal-Millstätter See. Dort steigt man in die S-Bahn nach Lienz um. Der kleine Bahnhof „Markt Sachsenburg“ liegt lediglich einige Schritte von der Pfarrkirche von Sachsenburg entfernt. Der Weg dorthin führt über eine Brücke. Die Ortsdurchfahrt von Sachsenburg mündet in östlicher Richtung bei der Ortschaft Obergottesfeld wieder in die B100, welcher man dann bis Greifenburg folgt. Nach kurzer Fahrzeit erreicht man rechter Hand die Abzweigung nach Berg im Drautal. Im Bereich der erhöht thronenden Pfarrkirche von Berg gibt es keine guten Parkmöglichkeiten, daher empfiehlt es sich, das Auto bereits im Ort abzustellen und bis zur Kirche hinauf zu spazieren. Während Greifenburg abseits der Bahnstation liegt, ist die Pfarrkirche von Berg auch für Bahnreisende noch mit einem kurzen Fußmarsch leicht erreichbar. Dellach im Drautal liegt ebenfalls an der B100, für Bahnreisende ist der Ort allerdings nur mit einiger Mühe zu erreichen. Eine Alternative bietet der Postbus von Spittal an der Drau nach Oberdrauburg, wobei die Fahrzeiten allerdings eingeschränkt sind.
    [Show full text]
  • Hanginstabilitäten Und Massenbewegungen Im Lesachtal / Kärnten
    R. HOLZER, C. GORITSCHNIG: Lesachtal 159 Hanginstabilitäten und Massenbewegungen im Lesachtal / Kärnten R. HOLZER, C. GORITSCHNIG Abstract The present article should be considered as an attempt to register areas with a low slope stability along the river Gail in the Lesach valley in upper Carinthia (Southem Austria) and to divide them fr om areas with an increased slope stability. In many cases unstable slopes and the resulting mass movements are a relevant source of debris and might Iead subsequently to catastrophic mud tlows which endanger villages and agricultural areas quite fr equenly in alpine regions. For this reason any kind of slope fa ilure, old ones, covered with vegetation, and still active ones, has been mapped. The classification of slope fa ilures has been done according to M. MOSER (1973): RotatiOJlal landslides wilhout a preformed sliding plane • Transitional landslides on a prefonned sliding plane • Erosion by fl owing water • Tbc kind of slope fa ilure is mainly detennined by the lithological and structural attributes of the rock. In the Lesach valley the siltic talus cover, which is particularly thick above the Periadriatic Fault, is very often aftected by slope failures and other kinds of mass movements. Apart from that fine foliated cristalline schists, just like mica schists, phyllonites or chloritic schists tend to develop unstable slopes. Also the dcgrce of fracturing by joints and fa ults plays an important role. Many rocks (especially phyllonites) in the mapped area are ragged along their parting planes, so that they now appear as loose rocks. Slope fa ilures in moraines are not very common, however they can bring huge amounts of dcbris if they become unstable.
    [Show full text]
  • E-Branding of Rural Tourism in Carinthia, Austria
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE Androniki Kavoura / Evgenia Bitsani E-branding of rural tourism in Carinthia, Austria Abstract Th e aim of this paper is to create an e-branding model which could also be applied for place branding in small central rural regions of Central Europe based on the innovative methodology of rural tour marketing. It was based and went beyond the European program of transnational cooperation, INTERREG IIIB CADSES. Th e region of Carinthia, Austria was set as a case study for the application of interrelating scientifi c theories of marketing, place branding and place identity in relation to and in connection with national identity. Th e paper succeeds in making a practical and theoretical contribution on the process of the creation of branding, which consists of a holistic approach of the management of every business operating in the region. Virtual reality was promoted since it may provide a direct and international impact via the creation of a virtual community appealing to a broad number of potential visitors. Th is latter, is the contribution of this paper since it proposes a model of creating e-branding, fi rst applied to the virtual community; as the virtual space /time precedes the real one and is used to implement and succeed in the design of the rural marketing of the European research programme in this region. Key words: rural tourism marketing; culinary tourism; destination e-branding; Rural Tour e-Brand Carinthia; national identity; place e-branding; Austria Introduction Th e distinct characteristics of a region may combine natural, cultural and gastronomical resources while rural tourism may create the brand destination of a region leading to the emotional projection of the region.
    [Show full text]
  • Bezirksschulschitag Spittal an Der Drau Riesenslalom OFFIZIELLE
    Bezirksschulschitag Spittal an der Drau Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Veranstalter Bezirksschulrat Spittal/Drau Genehmigungsnr. Durchf. Verein NF Radenthein Vereinscode KAMPFGERICHT TECHNISCHE DATEN Chefkampfrichter K.Seebacher................... Streckenname Kaiserburg I Wettkampfleiter P.Funder......................... Start 1360 m Schiedsrichter Ziel 1068 m Startrichter W.Kleinsasser................ Höhendifferenz 292 m Zielrichter W.Dabernig.................... Streckenlänge m Kurssetzer A.Hopfgartner................. Tore / R.-Änder. 39 / Vorläufer H.Reichhold.................... G.Koller.......................... M.Glabischnig................. Startzeit 10:30 Wetter / Schnee bewölkt / griffig Tmp. Start / Ziel -2 / -1 Rang Stnr Teilnehmer JG Verein Total Diff WG 1 / weiblich 1. 3 .................. BRANDNER Laura 01 VS Greifenburg 1:14.57 2. 7 .................. WINKLER Doris 01 NS/NMS Greifenburg 1:19.13 4.56 3. 5 .................. ALTERSBERGER Tonia 02 VS West Spittal/Drau 1:22.58 8.01 4. 12 .................. PIRKEBNER Daniela 02 VS Irschen 1:22.99 8.42 5. 9 .................. LANZER Celine 02 VS Irschen 1:23.56 8.99 6. 10 .................. RAMSBACHER Constanze 01 HS Rennweg 1:23.69 9.12 7. 2 .................. GAILBERGER Theresia 02 VS Irschen 1:25.07 10.50 8. 11 .................. ZIRKNITZER Lea 01 NHS Winklern 1:25.36 10.79 9. 1 .................. JEHSNER Aileen 01 HS Rennweg 1:29.14 14.57 10. 4 .................. PULVERER Johanna 01 VS Bad Kleinkirchheim 1:31.64 17.07 11. 13 .................. EGGER Lisa-Marie 02 VS Sachsenburg 1:32.39 17.82 12. 8 .................. WIRNSBERGER Franziska 02 VS Gmünd 1:43.42 28.85 WG 1/ männlich 1. 17 .................. HEREGGER Lukas 01 HS Dellach/Drau 1:15.88 2. 25 .................. THALER Thomas 01 HS Dellach/Drau 1:16.07 0.19 3. 29 .................
    [Show full text]
  • Kopfformat Mit Wappen
    Politischer Bezirk: Spittal an der Drau, Obervellach 21, 9821 Obervellach Tel.: 04782/2211, Fax: 04782/2211-24, e-Mail: [email protected] h o m e p a g e : www.obervellach.gv.at Amtliche Mitteilung – An einen Haushalt – zugestellt durch post.at 3/2019 12. Feber 2019 Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Die Marktgemeinde Obervellach teilt mit, dass Herr Josef Mölschl Bürgermeister der Marktgemeinde Obervellach von 1964 bis 2002 Abgeordneter zum Kärntner Landtag 1975 bis 1989 Mitglied des Bundesrates von 1974 bis 1975 Träger des Silbernen Verdienstzeichens der Republik Österreich und des Großen Goldenen Ehrenzeichens des Landes Kärnten am Sonntag, den 3. Februar 2019 im 90. Lebensjahr verstorben ist. Herr Josef Mölschl hat 38 Jahre als Bürgermeister mit außergewöhnlichem Einsatz die positive Entwicklung der Marktgemeinde Obervellach gestaltet und in diesem Zeitraum zahlreiche Infra- struktureinrichtungen umgesetzt. Besonders sind ihm die Anliegen der Bevölkerung Obervel- lachs am Herzen gelegen. Herzlichen Dank für all die Bemühungen zum Wohle Obervellachs. Als Anerkennung für die herausragenden Leistungen wurde Herr Mölschl zum Ehrenbürger der Marktgemeinde Obervellach ernannt. Unser Mitgefühl entbieten wir der Trauerfamilie. Die Marktgemeinde Obervellach wird ihrem Altbürgermeister Josef Mölschl ein ehrendes Andenken bewahren. Die Begräbnisfeier fand am Freitag, 8. Februar 2019 in Obervellach statt. Während der Amtszeit von Herrn Josef Mölschl als Bürgermeister der Marktgemeinde Obervel- lach wurden unter anderen folgende
    [Show full text]
  • OECD Review of Policies to Improve the Effectiveness of Resource Use in Schools
    OECD Review of Policies to Improve the Effectiveness of Resource Use in Schools Country Background Report for Austria Prepared by Michael Bruneforth, Bernhard Chabera, Stefan Vogtenhuber, Lorenz Lassnigg Autumn 2015 This report was prepared by the Ministry of Education and Women’s Affairs (BMBF), the Federal Institute for Educational Research, Innovation & Development of the Austrian School System (BIFIE) and the Institute for Advanced Studies (IHS) as an input to the OECD Review of Policies to Improve the Effectiveness of Resource Use in Schools. The OECD and the European Commission (EC) have established a partnership for the project, whereby participation costs of countries which are part of the European Union’s Erasmus+ programme are partly covered. The participation of Austria was organised with the support of the EC in the context of this partnership. The report responds to guidelines the OECD provided to all countries and it aimed to prepare for the country visit of the OECD review team to Austria in June 2015. The opinions expressed are not necessarily those of the national authority, the OECD or its member countries. Further information about the OECD Review is available at www.oecd.org/edu/school/schoolresourcesreview.htm. The published version of the country background report entails a number of editorial changes. The page numbers given in the reference “Bruneforth et al., forthcoming” in the country review report Nusche, D., T. Radinger, M. R. Busemeyer, H. Theisens (2016), OECD Reviews of School Resources: Austria 2016, OECD Reviews of School Resources, OECD Publishing, Paris. http://dx.doi.org/10.1787/9789264256729-en, therefore, do not necessarily match the pages in the published version of the background report.
    [Show full text]
  • Info Folder 2020
    INFO FOLDER 2020 EN NASSFELD-PRESSEGGERNASSFELD-PRESSEGGER SEE SEE | LESACHTAL| LESACHTAL | WEISSENSEE| WEISSENSEE Dear guests in the „Nassfeld-Pressegger See“ adventure region! We are pleased to be able to welcome you as guests in the Nassfeld-Pressegger See adventure region especially this year. The past few months have presented us all with new challenges, and yet, or perhaps precisely because of them, we are looking optimistically into the future again, and would like to make this year’s summer holiday a relaxing experience for you. Should there be any restrictions on the use of recreational services in the region due to legal regulations, federal or state notices or other unforeseeable events, we ask for your understanding. In this context, we would also like to point out that there is no entitlement to price reductions or refunds. The availability of all leisure services is updated daily at www.nassfeld.at! At the same time, we ask you to comply with the Covid-19 protective measures, prescribed by the government, without exception for your own safety and for the protection of other guests and the locals. We would like to draw your attention to the following info sheet! Thank you very much for your understanding. It’s good to have you here! Info- & Servicecenter Nassfeld-Pressegger See and partners NASSFELD-PRESSEGGER SEE | LESACHTAL | WEISSENSEE GUIDELINES FOR MOUNTAIN HIKING GUIDES IN CARINTHIA 1.) HEALTHY ON TOUR The mountain guide and the guests must feel completely healthy at the start of the tour. 2.) REDUCE THE READINESS TO TAKE RISKS Stay well below the guests‘ personal ability limits when undertaking alpine activities.
    [Show full text]
  • Localising the Threats Due to Global Climate Change in Mountain Environment
    Proceedings, Draft Version: ProClim Conference: Mountain regions in changing climates, Davos Oct. 13-16, 1992 Forthcoming Routledge, June 1994, Ed. M. Beniston LOCALISING THE THREATS DUE TO CLIMATE CHANGE IN MOUNTAIN ENVIRONMENTS Meinhard Breiling, International Institute for Applied Systems Analysis, Laxenburg Austria Pavel Charamza, Department of Statistics, Charles University, Czech Republic Abstract Global climate change is expected to have severe impacts in particular on Alpine regions with climate dependent economies and a vulnerable environment. Usual environmental risk like torrents floods and avalanches are supposed to increase. The current employment pattern might be disrupted by climate change. In particular local Alpine communities and districts will feel the effects. An attempt is done to quantify the expected losses due to climate change on a local level. Losses are estimated by diminished income for the winter tourist industry. As the pace of warming is still unknown three scenarios of warming are provided. Local decision makers should be enabled to judge the economic magnitude of the problem and to develop counter strategies against climate change. Keywords: climate change, economic modelling, regional planning, natural hazards, tourism. Introduction Global climatic change has been an ongoing research topic for more than 15 years. However, little has been done to bring adequate awareness to decision makers on a local level. Impacts in Alpine regions will occur first on the local level resulting later on in over regional problems. Usually the local decision makers are not aware of how global climate change can affect the local life and how to take it into account at various planning processes. Alpine regions are particularly vulnerable to the impacts of global climatic change both from an economic and environmental perspective.
    [Show full text]
  • Landesgesetzblatt Für Kärnten
    1 von 2 LANDESGESETZBLATT FÜR KÄRNTEN Jahrgang 2016 Ausgegeben am 29. Juni 2016 www.ris.bka.gv.at 43. Verordnung: Pflichtsprengel für die Neuen Mittelschulen im Bezirk Spittal an der Drau 43. Verordnung der Kärntner Landesregierung vom 27. Juni 2016, Zl. 06-OG1-54/6-2016, mit der die Pflichtsprengel für die Neuen Mittelschulen im politischen Bezirk Spittal an der Drau festgesetzt werden Auf Grund der §§ 57 Abs. 1, 2 und 3 und 58 Abs. 3 des Kärntner Schulgesetzes, LGBl. Nr. 58/2000, zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl. Nr. 14/2015, wird verordnet: § 1 Der Pflichtsprengel der Neuen Mittelschule Dellach im Drautal umfasst das Gebiet 1. der Gemeinde Dellach im Drautal, 2. der Gemeinde Irschen und 3. der Marktgemeinde Oberdrauburg. § 2 Der Pflichtsprengel der Neuen Mittelschule Gmünd umfasst das Gebiet 1. der Gemeinde Krems in Kärnten mit Ausnahme des Gebietes der Katastralgemeinden Reitern, St. Nikolai und Kremsbrücke, 2. der Stadtgemeinde Gmünd in Kärnten, 3. der Gemeinde Malta und 4. der Gemeinde Trebesing. § 3 Der Pflichtsprengel der Neuen Mittelschule Greifenburg umfasst das Gebiet 1. der Gemeinde Berg im Drautal, 2. der Marktgemeinde Greifenburg, 3. der Marktgemeinde Steinfeld und 4. der Gemeinde Weißensee. § 4 Der Pflichtsprengel der Neuen Mittelschule Möllbrücke-Lurnfeld umfasst das Gebiet 1. der Gemeinde Kleblach-Lind, 2. der Marktgemeinde Lurnfeld, 3. der Gemeinde Mühldorf, 4. der Marktgemeinde Sachsenburg und 5. der Gemeinde Reisseck mit Ausnahme des Gebietes der Katastralgemeinden Penk und Teuchl. § 5 Der Pflichtsprengel der Neuen Mittelschule Obervellach umfasst das Gebiet 1. der Gemeinde Flattach, 2. der Gemeinde Mallnitz, 3. der Marktgemeinde Obervellach, 4. der Katastralgemeinden Penk und Teuchl von der Gemeinde Reisseck und 5.
    [Show full text]
  • Ekonomska- I Ekohistorija
    Ekonomska- i Ekohistorija 23 ELISABETH JOHANN - THE TRANSPORT OF TIMBER AND CHARCOAL THE TRANSPORT OF TIMBER AND CHARCOAL ON THE UPPER COURSE OF THE RIVER DRAVA/DRAU PRIJEVOZ DRVA I DRVENOG UGLJENA U GORNJEM TOKU RIJEKE DRAVE Elisabeth JOHANN Received / Primljeno: 11. 4. 2019. Austrian Forest Association Accepted / Prihvaćeno: 4. 11. 2019. [email protected] Original scientific paper / Izvorni znanstveni rad UDK / UDC: [630*31+62-663.8] (4-191.2)(282.24Drava)“13/19” 656.62(282.24Drava):[39.166:630*0] Summary Up to the completion of the Southern Railway Track (Südbahnstrecke) in 1871 the river Drava had a very great economic importance for Carinthia, and this for the inland trade as well as for the export to the neighboring foreign countries downstream. It was the big East-West link-up between Carinthia, Slovenia, Croatia and Hungary. In Carinthia itself it was the connection between the well wooded forest areas in the upper reaches with the regions in Lower Carinthia, which had less wood but were developed industrially, and further on with the Pannonian economic sphere. The export of wood, which can be proven already in the 14th century, underwent repeated restrictions at the end of the 18th century, when the forest devotions were abolished. Subsequently however the traffic of rafts and flat-bottomed boats (so called Plätten) flourished, supplying the iron processing enterprises in Lower Carinthia with charcoal, the sawmills in the lower reaches of the river Drava with round timber, and also the ports in the Adria with the much-demanded shipbuilding wood. With the alteration of the river Drava for the production of electricity as well as with the change from transport with rafts to that with the railway the rafting traffic on the river Drava found its end after the Second World War.
    [Show full text]