Ausgabe Dezember 2016 Zugestellt durch Post.at Lurnfeldaktuell aktuell

Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Lurnfeld

v.l.n.r.: Hugo Karre, MAS, Bgm. Gerald Preimel und Cristina Visintin (Bürgermeisterin unserer Partnergemeinde Mariano del friuli)

Ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2017 wünschen Ihnen die Gemeinderäte, die Gemeindebediensteten und Ihr Bürgermeister Gerald Preimel. Lurnfeldaktuell

Liebe Lurnfelderinnen und Lurnfelder, liebe Jugend!

2016 war ein sehr investitionsreiches Jahr für un- entgegenblicken. Diese Neuerung wird ebenso sere Gemeinde. Neben der umfangreichen Sanie- für Bewegung im Ort sorgen und lässt in eine rung der Brücke (EUR 622.000,00) und den Ein- positive Zukunft unserer Gemeinde blicken. führungen der LED Beleuchtung (EUR 420.000,00) bewährten sich auch die groß- ✒ Ein Glanzpunkt war die Übertragung von zügigen Umbauarbeiten im Kultursaal Pusarnitz Guten Morgen Österreich aus unserer Ge- bereits. Vor allem beim Kultursaal zeigte sich der meinde im November. Sehr viele Zuschauer Nutzen für die Gemeinde in zahlreichen erfolgrei- machten diesen Tag zu einer besonderen Ver- chen und schönen Festen. Unter diesen ist beson- anstaltung. Die Sendung war eine gute Wer- ders das 140-Jahr Jubiläum der Feuerwehr Pusar- bung für unsere Gemeinde und die Region nitz hervorzuheben. Im Zuge dessen möchte ich rund um das Lurnfeld. den Pusarnitzer Feuerwehrkameraden nochmals gratulieren und für ihre Einsatzbereitschaft dan- ✒ Bewährt hat sich auch der Ganztags- und ken. Sommerkindergarten. Dieses Angebot kann auf eine sehr gute Auslastung auch im Jahr ✒ Die Herausforderung für die nächsten Jahre 2016 zurückblicken und beweist somit, dass wird die Straßensanierung und die Bereitstel- der Bedarf im Lurnfeld durchaus vorhanden lung von Gehwegen sein. Diese Projekte soll- ist. In diesem Bereich wird der Fokus des ten mit oberster Priorität behandelt werden, nächsten Jahres vor allem auf der Kleinkind- da die Sicherheit der Gemeindebürger im Vor- betreuung liegen, die derzeit noch nicht bei dergrund stehen muss. uns angeboten wird.

✒ Auch in diesem Jahr gebührt den zahlreichen ✒ Begrüßen möchte ich zudem die neuen Ge- Vereinen ein besonderer Dank. Die meindebürgerinnen und Gemeindebürger, die Dorfgemeinschaft mit ihren elf Vereinen im Jahr 2016 in unserer Gemeinde einen neuen veranstaltete auch heuer wieder das Dorffest Wohnsitz gefunden haben und wünsche ihnen und den Adventsmarkt, beide Feste wa- einen guten Start in ihrem neuen Zuhause. ren eine Bereicherung für unsere Gemeinde. Im Zuge des heurigen Dorffestes wurde zu Alles in allem freue ich mich, wieder auf ein sehr dem die 10-jährige Partnerschaft mit Maria- arbeitsreiches, aber auch erfolgreiches Jahr 2016 no erneuert und besiegelt. Es war ein besonde- zurückblicken zu können. res Fest, das die grenzüberschreitenden Tä- tigkeiten und Freundschaften unserer Ge- meinde noch einmal unter Beweis stellte. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein besinnliches, frohes und gesegnetes ✒ Im Juli konnte die Gemeinde einen weiteren Meilenstein setzen und der Eröffnung des Ta- Weihnachtsfest und ein gutes neues BÜRGERMEISTER geszentrums beiwohnen. Dieser Betrieb bietet Jahr 2017 mit viel Erfolg und vor allem im Pflege- und Gesundheitsbereich eine be- Gesundheit und Zufriedenheit. sondere Aufwertung für die Marktgemeinde. Zusätzlich dürfen wir der Eröffnung des Pfle- geheims Lurnfeld mit gerontopsychiatrischem Herzlichst Ihr Bürgermeister Zentrum von DDr. Wagner im Jänner 2017 Gerald Preimel

Herausgeber: Marktgemeinde Lurnfeld, 9813 Möllbrücke, Tel. 04769/2211, Fax: 04769/2211-10, [email protected], www.lurnfeld.at 2 Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Gerald Preimel, [email protected]. Gestaltung und Druck: Petz Druck, Spittal/Drau Lurnfeldaktuell

Lurnfeld Gutschein Sie wollen jemanden beschenken, wissen aber nicht womit, schenken Sie einen Lurnfeld Gut- MUSTER schein.

Was ist der Lurnfeld Gutschein und wie erhält man ihn: Bei der Marktgemeinde Lurnfeld – Finanzver- Harald, Unser Lagerhaus, BILLA AG, LIDL, waltung - können sie Lurnfeld Gutscheine zum GH Scherzer, GH Erzherzog Eugen, Café Rest. Nennwert von je EUR 10,00 erwerben. Diese Rheingold, Bierstüberl, Landhotel u. Gasthof können dann bei einem der folgenden Betriebe Kreinerhof, Café Central, Waldschenke, GH eingelöst werden. Rainer, GH Bogner, GH Zur Hohenburg, GH ADEG Hoffmann, BP-Tankstelle P. Kreiner, Zauchner. Ab-Hof-Verkauf Jahn Bernd, Fam. Studio Fun-Friseur- und Nagelstudio M. + B. Scheiflinger (vlg. Veidlbauer), Fam. Laggner Zlanabitnig, Salon Creativ Sonja Cencic, Der (vlg. Zechner), Fam. Pucher (vlg. Fastin). Coiffeur Stuppnig, Fußpflege barfuß – S. Pen- ker, Blumen & Gärtnerei Brandstetter, TEUR- Mit dieser Aktion unterstützen Sie die heimi- NIA-Apotheke, Pusteblume A. Brunner, Der sche Wirtschaft und sichern damit Arbeitsplätze Radprofi Amenitsch G., Schmuck Edlinger in unserer Gemeinde.

Öffnungszeiten Personelles des Marktgemeindeamtes Kindergarten Nachdem sich unsere Kindergar- tenmitarbeiterin Frau Deniese Parteienverkehr: Brandstätter in die Babypause ver- Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr abschiedet hat, verstärkt Frau Do- Amtszeiten: ris Pirkebner seit 1. Feber 2016 das Team des Kindergartens in Pusar- Montag bis Donnerstag von 7:00 bis 12:00 Uhr nitz. und von 13:00 bis 16:00 Uhr Freitag von 7:00 bis 12:00 Uhr Erlebnisbad Möllbrücke Nach 13 Saisonen an der Bade- des Bürgermeisters kasse steht uns Frau Susanne Hoi Sprechstunden 2017 nicht mehr zur Verfügung. und der Vizebürgermeister Sie tritt ihren wohlverdienten Ru- Bürgermeister Gerald Preimel: hestand an. Wir möchten uns an dienstags von 15:30 bis 18:00 Uhr und nach dieser Stelle für ihre Unterstützung bedanken Vereinbarung. Tel. 0676/430 66 00. und wünschen ihr weiterhin alles Gute.

Vzbgm. Siegfried Mohl: Ferialpraktikant/in gesucht

dienstags von 8:00 bis 10:30 Uhr und nach Für die Sommersaison 2017 suchen wir ab Juni/ GEMEINDEAMT Vereinbarung. Tel. 0650/991 93 56. Juli eine/einen Jeden 1. Dienstag im Monat im Ferialpraktikantin/en für das Vereinsraum des Mehrzweckhauses Tourismusbüro Lurnfeld in Pusarnitz von 10:30 bis 12:00 Uhr Bewerbungen richten Sie bitte bis spätestens Ende Vzbgm. Lorenz Podesser: Jänner an die Marktgemeinde Lurnfeld, Amtslei- mittwochs von 8:00 bis 10:30 Uhr und nach ter Johann Huber, Hauptstraße 2, 9813 Möllbrü- Vereinbarung. Tel. 0664/499 72 67 cke oder per email an: [email protected] oder [email protected]. 3 Lurnfeldaktuell

Schneeräumung – Anrainerpflichten

Anlässlich des bevorstehenden Winters wird wiede- Bedauerlicherweise müssen wir immer wieder rum an die wichtigen Verpflichtungen der Straßen- feststellen, dass den Winterdienstpflichten der anrainer erinnert: Anrainer vielfach nicht bzw. nicht im erforderli- chen Ausmaß nachgekommen wird. Da die Un- Nach § 93 der Straßenverkehrsordnung sind die terlassung des ordnungsgemäßen Winterdienstes Eigentümer von Liegenschaften in Ortsgebieten auf Gehsteigen und Gehwegen eine Verwaltungs- (also innerhalb der Ortstafel) verpflichtet, in der übertretung darstellt, welche von der Bezirksver- Zeit von 6:00 bis 22:00 Uhr die dem öffentlichen waltungsbehörde bestraft werden kann, wollen Verkehr dienenden Gehsteige und Gehwege samt wir hiermit nochmals eindringlich an die Einhal- eventuellen Stiegen von Schnee und Verunreini- tung der Anrainerpflichten erinnern. Im Falle ei- gungen zu säubern sowie bei Schnee und Glatteis ner Verletzung von Personen könnten gegenüber zu bestreuen. den säumigen Liegenschaftseigentümern auch schwerwiegende zivilrechtliche Forderungen ge- Dort, wo kein Gehsteig (Gehweg) besteht, ist der stellt werden! Straßenrand in einer Breite von einem Meter zu säubern und zu bestreuen. Diese Verpflichtungen Um einen einwandfreien Winterdienst gewähr- gelten für unmittelbar an die Straße angrenzende leisten zu können, werden die Grundstücksei- Liegenschaftseigentümer aber auch für jene An- gentümer angehalten, entlang angrenzender öf- rainer, deren Liegenschaft nicht weiter als drei fentlicher Gehwege und Straßen den Baum- und Meter vom Straßenrand entfernt ist. Strauchbewuchs bis an die Grundstücksgren- ze zurück zu schneiden, um ein ungehindertes Weiters müssen auch Schneewechten und Eisbil- Durchfahren der Räumfahrzeuge zu ermöglichen. dungen von den straßenseitigen Dächern recht- zeitig entfernt werden.

Das Ablagern von Schnee aus Hauseinfahrten Steuerberater-Sprechtage oder Grundstücken auf die Straße ist nicht zuläs- sig. Außerdem sind die Eigentümer von Grund- Im Jahr 2017 steht Ihnen Frau stücken gemäß § 42 des Kärntner Straßengesetzes Mag. Moser wieder jeden ersten 1991 verpflichtet, das Abräumen des Schnees von Freitag im Monat in der Zeit von der Fahrbahn auf ihren Grund ohne Anspruch 9:00 bis 10:00 Uhr im Marktge- auf Entschädigung zu dulden. meindeamt Lurnfeld (1. Stock) für Ihre steuerrechtlichen Fragen zur Verfügung. Die Erstberatung ist kostenlos und für beide Seiten unverbindlich. Die Notar erste Sprechstunde im Jahr 2017 findet am 3. Fe- bruar statt. Herr Mag. Dr. Josef Trampitsch STEUERTIPP: Ab dem Veranlagungsjahr 2016 wird auch im Jahr 2017 einmal entfällt die steuerliche Absetzbarkeit von Ausga- im Monat, und zwar jeden ersten ben zur Wohnraumschaffung und Wohnraumsa- Dienstag in der Zeit von 8:30 bis nierung. Wurde mit der tatsächlichen Bauausfüh- 9:30 Uhr im Gemeindeamt Lurn- rung vor dem 1. Jänner 2016 begonnen, können GEMEINDEAMT feld kostenlose Sprechstunden die Ausgaben noch für die Veranlagungsjahre abhalten. Die erste Sprechstunde 2016 bis 2020 geltend gemacht werden. 2017 findet am 03.01.2017 statt. Mag. Elisabeth Moser, Steuerberaterin in der Notar Mag. Dr. Josef Trampitsch, 9800 Spittal Kanzlei Breschan & Partner, an der Drau, Ortenburgerstraße 4/3, Kardinalschütt 9, 9020 Tel.: 04762/35444, Fax: 04762/35444-17, Neue Zweigstelle: Hauptstraße 51, Mobil: 0664/2841860, 9813 Möllbrücke, Tel.: 0664/3969276 E-Mail: [email protected], E-Mail: [email protected] 4 Homepage: www.notar-trampitsch.at Homepage: www.breschan.com Lurnfeldaktuell

Gutes Zeugnis für unser Trinkwasser

Jährlich werden alle Quellen im Gemeindegebiet von Wasserversorgungsanlagen hat die Gemein- der Marktgemeinde Lurnfeld in bakteriologischer de die Abnehmer über die aktuelle Qualität des und chemischer Hinsicht überprüft. Alle Proben Wassers zu informieren. Daher geben wir Ihnen entsprechen auch heuer wieder den Anforderun- gemäß § 6 Abs. 2 Trinkwasserverordnung die Er- gen der Trinkwasserverordnung. Als Betreiber gebnisse der letzten Untersuchungen bekannt:

Messort Gesamthärte ph-Wert Nitrat Nitrit Hauptquelle Stöcklern 11 dH 7,82 2 mg/l <0,05 mg/l HB Pattendorf 17 dH 7,45 7 mg/l <0,05 mg/l 0-25 mg/l ist normal (Richtzahl) bis 50 mg/l ist erlaubt (zulässige Höchstkonzentration nach der Trinkwassernitratverordnung)

Geförderte Wohnung der LWBK (Landeswohnbau Kärnten) in Pattendorf ab sofort zu vermieten

Erdgeschoß, 111,93 m² Küche, 4 Zimmer, Bad, WC, Vorraum, Abstell- Für nähere Informationen bzw. Terminvereinba- raum, Loggia und Kellerabteil. rung für eine Besichtigung wenden Sie sich bitte Monatliche Miete: EUR 742,29 inkl. BK und an das Marktgemeindeamt Lurnfeld, Bürgerbüro HK, Finanzierungsbeitrag: EUR 4.916,14. unter der Tel.-Nr. 04769/2211.

Hundekotsackerln

Liebe Hundebesitzerin, lieber Hundebesitzer! § 92 der Straßenverkehrsordnung

Nachdem bei der Marktgemeinde Lurnfeld in (1) Jede gröbliche oder die Sicherheit der Stra- letzter Zeit zahlreiche Beschwerden über verun- ßenbenützer gefährdende Verunreinigung der reinigte Gehsteige und Grünflächen entlang der Straße durch feste oder flüssige Stoffe, insbe- Gemeindestraßen eingebracht wurden, bringen sondere durch Schutt, Kehricht, Abfälle und wir Ihnen unsere Unrat aller Art sowie das Ausgießen von Flüs- sigkeiten bei Gefahr einer Glatteisbildung ist Dog-Stations (Hundekotsackerl-Spender) verboten. (2) Die Besitzer oder Verwahrer von Hunden an folgenden Standorten in Erinnerung: haben dafür zu sorgen, dass diese Gehsteige, Hauptstraße (vor dem VAZ) Gehwege und Grünflächen entlang der Ge-

Wehrstraße (Nähe Zeugen Jehovas) meindestraßen nicht verunreinigen. GEMEINDEAMT Möll-Promenade (3) Personen, die den Vorschriften der vorherge- Pusarnitzer Straße (alte Volksschule) henden Absätze zuwiderhandeln, können – ab- Kirchplatz in Pusarnitz gesehen von den Straffolgen – zur Entfernung, Kreuzung Pusarnitzer Landesstraße – Bahnhof- Reinigung oder zur Kostentragung für die straße (Lagerhaus) Entfernung oder Reinigung verhalten werden.

Die Marktgemeinde Lurnfeld ersucht nochmals Übertretungen der oben angeführten gesetzlichen eindringlich, die Hinterlassenschaften Ihres Hun- Bestimmungen können mit Geldstrafen bis zu des zu entsorgen. EUR 72,00 geahndet werden. 5 Lurnfeldaktuell

Vizebürgermeister Lorenz Podesser

Geschätzte Gemeindebürger! sere Bürger nett und ordentlich zu gestalten. Die Mit der Sanierung der Möll- Inanspruchnahme seitens der Bevölkerung muss brücke und der bevorste- deutlich steigen um diese Kosten auch künftig henden Umstellung der öf- rechtfertigen zu können. fentlichen Beleuchtung auf LED, hat die Gemeinde zwei Abschließend möchte ich Ihnen einfach sagen, notwendige, aber sehr teure dass wir in einer sehr guten und schönen Gemein- Investitionen in Angriff ge- de leben. Lassen Sie (und vor allem unsere jungen nommen. Die Entscheidung Mitbürger) es nicht zu, dass immer mehr wegge- dafür fiel aufgrund der kurz- worfener Müll unsere Landschaft verschandelt, fristig sehr günstigen Fördermöglichkeiten durch sondern passen wir gemeinsam auf unser schönes das Land. Dennoch dürfen wir nicht übersehen, Lurnfeld auf. Pflegen Sie die Dorfgemeinschaften dass auch in vielen anderen Bereichen Aufholbe- und stehen Sie zu unseren Betrieben und Produ- darf besteht. zenten.

Einige Anliegen unserer Bürger konnten gemein- Die vielen Herausforderungen, die ich in diesem sam umgesetzt werden. Vorhaben, wie die Erwei- Brief geschildert habe, schaffen wir nur, wenn wir terung der Wasserversorgung in Göriach sind ge- zusammenhalten und uns gegenseitig unterstüt- lungen, weil die betroffenen Bürger das richtige zen. Konzept unterstützt haben. Mit besten Grüßen Bei anderen Projekten, wie der dringend notwen- Lorenz Podesser digen Verlängerung des Gehsteiges entlang der Referent für Wirtschaft, Landwirtschaft, Umwelt- Pusarnitzer Landesstraße sowie an einigen ande- schutz, Friedhöfe, Tourismus, Möllcamping und ren Engstellen im Dorf, oder der Sicherung des Erlebnisbad Quellschutzgebietes bei der Pattendorfer Quelle, geht es mir zu langsam weiter und ich befürch- te, dass der günstigste Zeitpunkt zur Fixierung Erlebnisbad Möllbrücke dieser Vorhaben übersehen wird und uns die Sa- che später teurer kommt. Hier fordere ich meine Im Rahmen eines Schulprojektes der NMS Möll- unentschlossenen Kollegen im Gemeinderat auf, brücke haben heuer Schülerinnen und Schüler sich mehr auf die entschlossenen zu verlassen. unter der Leitung von Frau Mag. Magdalena Tischler die Fassade im Eingangsbereich des Er- Vorhaben wie die Errichtung neuer Bachgeländer lebnisbades neu gestaltet. scheitern noch an Vorschriften und Normen, so- dass wir weiter nach einer praktikablen Lösung Die Farben wurden von der Malerei Hoffmann suchen müssen. gesponsert. Die Ableitung des Baches in Pattendorf, die Schaffung einer ansprechenden Möllpromenade im Zuge der bevorstehenden Hochwasserschutz- maßnahmen sowie der Tausch eines Rüstlösch- GEMEINDEAMT fahrzeuges in Möllbrücke, stehen ebenfalls auf der Wunschliste der Gemeinde.

Zudem dürfen wir unsere Gemeindestraßen nicht aus den Augen verlieren, da sonst der Investiti- onsbedarf in diesem Bereich zu groß wird.

Der Betrieb des Schwimmbades kostet die Ge- meinde jährlich etwa EUR 70.000,00. Alle Mitar- Das Team des Erlebnisbades, Vzbgm. Podesser, Herr Hoffmann, 6 beiter bemühen sich sehr, dieses Angebot an un- Frau Mag. Tischler und SchülerInnen der NMS Lurnfeld Lurnfeldaktuell

Vizebürgermeister Siegfried Mohl

Liebe Lurnfelderinnen und Lurnfelder! Jahre ohne Erhöhungen immer ausgeglichen hal- Eigentlich blicke ich immer in die Zukunft, doch ten und Rücklagen bilden. Durch die sorgfältige ein wenig zurückblicken schadet nicht und man Mülltrennung unserer Gemeindebürgerinnen und freut sich über einige erfolgreich umgesetzte Pro- Gemeindebürger wurde das Restmüllaufkommen jekte. niedrig gehalten. Bitte sorgen Sie weiterhin für die richtige Mülltrennung (Infoblätter gibt es am Ein großes Anliegen ist mir der Kindergarten, Gemeindeamt), damit wir noch lange ohne Erhö- wo wir heuer einige qualitätsverbessernde Maß- hungen auskommen und gleichzeitig unsere Um- nahmen – dank Förderungen seitens des Bundes welt schonen. – durchführen konnten. Kultur und Soziales In den Gruppenräumen 1 und 2 wurden Akus- Kulturvereine prägen das Dorfleben in unserer tikplatten montiert. Somit wurde der manchmal Gemeinschaft. Was wären Feste wie Geburtstage doch sehr laute Kinderlärm auf ein erträgliches oder Hochzeiten ohne Musik und Gesang. Da- Maß reduziert und für alle ein besseres Mitein- her gilt es Danke zu sagen, dass es solche Indivi- ander geschaffen. Im Außenbereich wurde eine dualisten gibt, die in ihrer Freizeit auftreten, um neue Sandkiste mit Sonnenschutz gebaut, außer- uns zu unterhalten. Besonders freut es mich, dass dem wurden die Sitzgelegenheiten (Sitzgarnitu- wir einen neuen Chor in unserer Gemeinde be- ren) erneuert. Der Ganztagskinderkarten sowie grüßen dürfen, nämlich die „Sängerrunde Lurn- der Sommerkindergarten erfreuen sich immer feld“. Gründungsobmann ist Robert Stranner größer werdenden Zuspruches. Auch das Mittag- und Chorleiter Oswald Puchreiter. Geprobt wird essen bekommen wir seit September von Landho- im Vereinsraum des Kultursaales Pusarnitz. tel Kreinerhof, wobei speziell auf die kindlichen Bedürfnisse eingegangen wird. Ein Dankeschön an die Leiterin Frau Gabriele Vondrak-Tengg, die mit ihrem professionellen Team hervorragende Arbeit zum Wohle der Kinder leistet.

In der Volksschule Pusarnitz mussten einige Ma- lerarbeiten durchgeführt werden: Gesamtinvestitionsvolumen für Volksschule und Kindergarten EUR 20.000,00 davon wurden ca. 73 % gefördert. Für alle Pensionistinnen und Pensionisten möch- te ich unseren Seniorenclub in Erinnerung rufen. Trinkwasser und Kanalreferat Jeden Donnerstag erwartet Sie ab 13:00 Uhr Un- Derzeit wird die Trinkwasserversorgung im Be- terhaltung bei Spiel und Spaß. Der Seniorenclub reich Göriach-Nord durch den Neubau eines findet im kleinen Saal im Erdgeschoß des Veran- Hochbehälters im Bereich der neuen Talsperre staltungszentrums in Möllbrücke statt. Kommen im Taborgraben verbessert. Des Weiteren wurde Sie vorbei! durch diese Maßnahme die Möglichkeit geschaf- fen, die Siedlungsentwicklung zu fördern. Außer- Ein besonderes Highlight war der Seniorentag dem wurden einige Rohrbrüche im Leitungsnetz der Marktgemeinde Lurnfeld. Dieser fand heuer GEMEINDEAMT behoben. erstmals im neu renovierten Kultursaal in Pusar- Im Abwasserbereich (Kanal) gibt es normalen nitz statt. Einen Bericht finden Sie auf Seite 16. Betrieb, auch die derzeitige niedrige Zinsentwick- lung im Kreditbereich kommt uns bei den Rück- zahlungen entgegen. Ich wünsche Ihnen allen frohe Festtage und ein erfolgreiches Umwelt und Müll und gesundes Jahr 2017. Durch bereits vor Jahren vorausschauende Ge- bührenkalkulation konnten wir den Gebühren- Ihr Siegfried Mohl haushalt „Müllentsorgung“ nun schon einige Vizebürgermeister und Sozialreferent 7 Lurnfeldaktuell

Studentenförderung

Der Gemeinderat der Marktgemeinde Lurnfeld ✒ Hauptwohnsitz in der Marktgemeinde Lurn- hat beschlossen, eine Studentenförderungen aus- feld. zahlen, um den Hauptwohnsitz von Studenten zugunsten der Kopfquote, die ca. EUR 770,00 be- ✒ Vorlage einer Inskriptionsbestätigung. trägt, in unserer Gemeinde zu halten. Die Univer- sitätsstädte bieten den Studenten nämlich günsti- ✒ Auszahlung nach Semesterende, sofern wäh- ge Netzkarten an, wenn diese den Hauptwohnsitz rend des gesamten Semesters der Hauptwohn- an den Studienort verlegen. Derzeit gibt es ca. 10 sitz in der Marktgemeinde Lurnfeld gegeben bis 15 Studenten in der Marktgemeinde Lurnfeld. war.

Die Förderung beträgt für Studierende mit Studi- ✒ Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine För- um außerhalb Kärntens EUR 100,00 pro Semes- derung. ter, für ein Studium innerhalb Kärntens, jedoch außerhalb von EUR 50,00 ✒ Der Antrag muss spätestens bis zum jeweili- pro Semester. gen Semesterende im Marktgemeindeamt Lurnfeld einlangen. Später einlangende An- Als Voraussetzung für den Erhalt der Studenten- träge können nicht berücksichtigt werden. förderung wurden folgende Richtlinien erarbei- tet: Das Formular für die Studentenförderung erhal- ten Sie in der Finanzverwaltung der Marktge- meinde Lurnfeld oder unter www.lurnfeld.at. Heizzuschuss 2016/2017 Auch in diesem Jahr gewährt das Land den Heiz- Die Einkommensgrenzen (inkl. Pensionsanpas- zuschuss, der noch bis zum 27.02.2017 im Markt- sung im Jänner 2017) betragen für den Heizzu- gemeindeamt Lurnfeld beantragt werden kann. schuss in Höhe von EUR 180,00:

Einkommensgrenze monatl. EUR Bei Alleinstehenden / Alleinerziehern 838,00 Bei Haushaltsgemeinschaften von zwei Personen 1.257,00 (z.B. Ehepaaren, Lebensgemeinschaften….) Zuschlag für jede weitere Person (auch Minderjährige) 129,30

Heizzuschuss in Höhe von EUR 110,00. Einkommensgrenze monatl. EUR Bei Alleinstehenden / Alleinerziehern 1.040,00 Bei Haushaltsgemeinschaften von zwei Personen 1.430,00 (z.B. Ehepaaren, Lebensgemeinschaften….)

FÖRDERUNGEN Zuschlag für jede weitere Person (auch Minderjährige) 129,30

Die Einkommensgrenzen sind Nettobeträge. Es versicherung, der Krankenversicherung, Geld- gilt die Einkommenssituation zum Zeitpunkt der leistungen aus dem K-MSG (Mindestsicherung), Antragstellung. Nach dem K-MSG ist von einem ferner auch Familienzuschüsse, Unterhaltszah- umfassenden Einkommensbegriff auszugehen. lungen jeglicher Art, Lehrlingsentschädigungen sowie Stipendien und Kinderbetreuungsgeld. Als Einkommen gelten daher alle Einkünfte aus Innerhalb einer Haushaltsgemeinschaft sind alle selbstständiger oder unselbstständiger Tätigkeit, Einkünfte zusammenzurechnen. Zu leistende Un- Renten, Pensionen, Einkommen nach dem Opfer- terhaltszahlungen werden bei der Anspruchsbe- 8 fürsorgegesetz, Leistungen aus der Arbeitslosen- rechtigung nicht berücksichtigt.

Lurnfeldaktuell

Ermäßigte Skikarten – im Gemeindeamt erhältlich GOLDECK – NUR Kinder- und Jugendskikartenaktion Die Marktgemeinde Lurnfeld bietet Kindern (Jahrgang 2002– 2010) und Jugendlichen (Jahr- gang 1998 – 2001), die ihren Hauptwohnsitz in der Gemeinde haben, die Möglichkeit, vergüns- tigte Tagesskipässe für die Goldeck Bergbahnen zu erwerben. Das heißt die Marktgemeinde Lurn- J 1998-2001 feld unterstützt den Kauf jeder Jugendtageskar- te mit EUR 6,00 und jeder Kindertageskarte mit

EUR 3,00. JUGENDAKTION So kommen Kinder und Jugendliche in den Saison 2016/2017

Genuss der vergünstigten Skipässe: Im Gemeindeamt stellen wir für Kinder und Ju- …………………………… Name gendliche Berechtigungskarten für den Erwerb …………………………………… dieser günstigen Tagesskipässe aus. Diese müs- (Anschrift) sen zeitgerecht (mind. am Tag vor dem geplanten Skitag) mit einem Foto im Bürgerbüro (Melde- Jahrgang …. amt) der Marktgemeinde Lurnfeld angefordert werden. Mit dieser Berechtigung können dann F o t o die vergünstigten Tagesskipässe jederzeit bei der Lurnfeld, Datum Liftkassa erworben werden. Die Berechtigungs- (Datum/Rundsiegel) karten können ab 15.12.2016 im Bürgerbüro be- antragt werden. Kindertagesskipass (Jg. 2002-2010): EUR 9,00 Verkaufspreise – Tageskarten: Jugendtagesskipass (Jg. 1998-2001): EUR 14,00 EUR 36,50 für Erwachsene EUR 29,00 für Jugend (1998-2001) / Senioren (bis 1951) Großglockner Bergbahnen EUR 18,50 für Kinder (JG 2002 bis 2006) und für Kinder ohne Begleitung (JG 2002 bis 2011). Kinder bis 10 Jahre (JG 2007) benötigen bei Im kommenden Winter erhalten gleichzeitigem Kauf einer Elternkarte eine unsere Gemeindebürger wieder Ta- SCHNEEMANNKARTE um nur EUR 3,00 pro geskartengutscheine zum ermäßig- Tag. Diese Skikarten werden ausschließlich an ten Preis für das Skigebiet Groß- den Kassen der Bergbahnen in Heiligenblut aus- glockner-Heiligenblut: Hier ein kurzer Überblick gestellt – Familiennachweis erforderlich. über die Neuerungen:

Lurnfeld-Taxi

Wir möchten Sie daran erinnern, dass die Markt- dem Datum, Uhrzeit, Name des Kunden und gemeinde Lurnfeld Ihren Bürgern in Zusammen- die Ein- und Ausstiegsstelle vermerkt sind. FÖRDERUNGEN arbeit mit den Taxiunternehmen Roland KRAM- ✒ Förderung: Jede Gemeindebürgerin bzw. jeder MER (7:00 bis 20:00 Uhr) und DRAU-TAXI Gemeindebürger erhält gegen Vorlage von (24 Stunden Service) schon seit einigen Jahren mindestens fünf auf seinen Namen ausge- im Rahmen des „LURNFELD-TAXIS“ eine stellten Zahlungsbelegen von der Marktge- Förderung für Fahrten innerhalb des Gemeinde- meinde Lurnfeld einen Zuschuss von EUR gebietes, sowie zu den Physiotherapie-Praxen in 2,00 pro Fahrt. Mühldorf und anbietet. ✒ Anspruch auf diese Taxi-Förderung haben ✒ Der Fahrpreis wird im Taxi bezahlt. Der Fahr- ausschließlich Personen mit Hauptwohnsitz in gast erhält auf Verlangen einen Beleg, auf der Marktgemeinde Lurnfeld. 9 Lurnfeldaktuell

Geburten Wir gedenken Marie Sophie Mölcˇnik, Möllbrücke unserer Verstorbenen Lilli Gigler, Möllbrücke Waltraud Thaler Möllbrücke Natasa Horváth, Möllbrücke verstorben Dez. 2015 Alessia Marie Kremmer, Möllbrücke Peter Hartlieb Pusarnitz Jonas Pierer, Göriach verstorben Dez. 2015 Anna Liv Podesser, Steindorf Elisabeth Kolar Steindorf Emely Eder, Möllbrücke Karl Peter Cerncic Möllbrücke Samuel Josef August Lugger, Pusarnitz Pauline Hassler Steindorf Simon Pucher, Göriach Johann Karl Florian Möllbrücke Emilian Wegscheider, Pusarnitz Daniela Nadine Wölbitsch Möllbrücke Lenea Marie Schwaiger-Wuschnig, Göriach Christine Winkler Pusarnitz Mira Sophie Werginz, Möllbrücke Franz Mahr Möllbrücke Emilian Ploner, Möllbrücke Antonia Rud Möllbrücke Florian Winkler, Steindorf Anna Koschier Möllbrücke Luca Orter, Möllbrücke Adolf Winkler Pusarnitz Herma Arztmann Möllbrücke Anton Kleinfercher Göriach Hubert Bründler Möllbrücke Eheschließungen Wallner Hermann & Rauter Rosemarie Brandstetter Erich & Titz Lisa Schwaiger Michael & Weixlederer Ingeborg Löscher Manfred & Steiner Christina Jeli´c Josip & Skali´c Jasmina Pucher Roland & Brandstätter Kerstin 75er Gerhard Podesser 75er Helmut Angermann

75er Johann Granig 75er Karin Gaggl 75er Hemma Bär 75er Ing. Gerhard Tengg STANDESAMT

75er Mathias Russegger 75er Peter Winkler 75er Wilhelm Schorn 80er Elisabeth Rothleitner

10 80er Gottfried Hartlieb 80er Maria Eberhart 80er Sigtrud Hattenberger 90er Maria Wallner Lurnfeldaktuell

Geburtstage 2016

75 Jahre Gertraud Winkler Bernhard Funcke Berta Laßnig Herbert Eisendle Josef Opresnig Elfriede Wuschnig Anna Moritzer Josefine Schwarz Emerich Miklautsch Werner Gröchenig Hemma Bär Sigrid Korner 85er Ing. Emerich Miklautsch 90er Agnes Schmölzer Johann Granig Theresia Schenk Hans Kofler Josef Unterweger Manfred Meschnig Annaliese Opresnig Wilhelm Schorn Marianne Steinacher 90 Jahre Josef Novak Agnes Schmölzer Rudolf Grutschnig Maria Wallner 85er Josef Unterweger 91er Anna Winkler Ernestine Wegscheider Anna Maria Krcmarik Maria Fina Georg Brandtner Mathias Russegger Herta Tripp Theresia Klausner Helmut Angermann Karl Cerncic Renate Jahn Adelheid Pichler Willibald Pflügl Walter Lackner über 90 Jahre Gerhard Podesser 91 Eleonore Werginz 85er Robert Haslacher 91er Barbara Kreiner Heidelinde Winkler 91 Maria Oberhuber Martin Gasser 91 Adolf Wiedermann Gerhard Tengg 91 Anna Penker Helmut Pflegerl 91 Herta Huber Karin Gaggl 91 Josefine Wolkensteiner 91 Friedrich Gritzner Elisabeth Bauer 91 Anna Winkler Peter Winkler 91 Barbara Kreiner Isolde Neuwirth 90er Theresia Klausner 91er Elisabeth Gritzner & 92 Berta Pichler 93er Friedrich Gritzner Herma Steiner 92 Hubert Fischer Christiana Zenzmaier 92 Theresia Grutschnig 92 Leopold Scheiflinger 80 Jahre 93 Harald Krcmarik Maria Eberhart 93 Elisabeth Gritzner Josefine Stanitznig 94 Maria Gabriele Winkler Siegtrud Hattenberger 95 Matthäus Melinz GEBURTSTAGE Gottfried Hartlieb 95 Margarethe Hasslacher 92er Hubert Fischer 95er Matthäus Melinz 95 Jakob Ziwich Elisabeth Rothleitner 96 Johann Karre Annamaria Haslacher 97 Johann Haßlacher Elisabeth Gruber 97 Emma Thaler 99 Berta Ebenberger 85 Jahre Albin Lagler 100 Jahre Robert Haslacher Maria Hartweger 96er Johann Karre 97er Johann Haßlacher 11 Lurnfeldaktuell

Ab sofort bestens informiert mit der Müll App!

Der Abfallwirtschaftsverband Spittal/Drau bietet 1) Welche ist Ihre Gemeinde? für seine Mitgliedsgemeinden seit Februar 2015 Natürlich GEMEINDENAME … eine Müll App. Dieses Service liefert BürgerInnen 2) Wo genau wohnen Sie? Nur so erhalten Sie Ih- ihren individuellen Müllkalender völlig kostenlos ren individuellen Müllplan direkt auf das private Smartphone. 3) Welche Mülltypen interessieren Sie? Haus- müll, Papier, … Sowohl am iPhone als auch auf Android Geräten 4) Wann darf die Müll App Sie erinnern? Zum sind der eigene Müllplan, eine Müllkarte mit allen Beispiel am Tag zuvor um 19:00 Uhr? Entsorgungsplätzen und Müllfragen verfügbar. Diese letzte Funktion nennt sich Müllwecker und Die Müll App ist ein nützliches erinnert Sie über die Abholter- und modernes Bürgerservice! mine. Daher bitten wir Sie, am iPhone Mitteilungen bei der In- Und so funktioniert’s stallation für die Müll App zu aktivieren. Die Müll App herunterladen. Holen Sie sich die Müll App Noch Fragen? völlig kostenfrei über den je- Die Müll App ist nützlich und weiligen App Store auf Ihr einfach zu bedienen. Sollten Sie Smartphone. Direkt zur App dennoch Fragen haben, bitten gelangen Sie über folgende wir Sie, uns diese direkt zu stellen – wir helfen Links: Ihnen gerne. ✒ für das iPhone: www.muellapp.com/iphone ✒ für Android: www.muellapp.com/android Die Müll App – das nützliche und moderne Bürgerservice im Verbands- Ihre Müll App einstellen. gebiet des Abfallwirtschaftsverban- Die Müll App führt Sie durch die folgenden vier des Spittal/Drau. einfachen Einstellungs-Schritte: www.muellapp.com, www.awvspittal.at

Information Müllabfuhr 2017

Die jährliche Bereitstellungs- und Entsorgungsge- RESTMÜLL-ENTSORGUNGSGEBÜHR: bühr (für die Entsorgung von: Altglas, Altpapier, Müllsack 65 l (je Stück) EUR 3,20 Altmetall, Gelber Sack und Problemstoffen) bleibt Behälter 120 l (je Abfuhr) EUR 5,40 gegenüber 2016 unverändert und beträgt: Behälter 240 l (je Abfuhr) EUR 10,80 Container 800 l (je Abfuhr) EUR 36,50 BEREITSTELLUNGSGEBÜHR: Container 1.100 l (je Abfuhr) EUR 50,10 1 Personen-Haushalt EUR 34,00 Bio-Tonne 120 l (je Abfuhr) EUR 4,00 2 Personen-Haushalt EUR 44,00 MÜLLINFORMATION 3 Personen-Haushalt EUR 54,00 Mindestabnahme: 1 Personen-Haushalte ✒ 6 Restmüllsäcke pro Jahr 4 Personen-Haushalt EUR 64,00 Mehr-Personen-Haushalte 5 Personen-Haushalt EUR 74,00 ✒ 12 Restmüllsäcke pro Jahr 6 Personen-Haushalt EUR 84,00 7 Personen-Haushalt und darüber EUR 94,00 Die Restmüllsäcke erhalten Sie gegen Vorlage des quittierten Zahlscheinabschnittes oder gegen Gewerbebetriebe: Barzahlung im Gemeindeamt, Finanzverwaltung – bis zu 10 Mitarbeiter EUR 62,00 Tür 5, in der Zeit von 08:00 bis 12:00 Uhr, sowie 12 mehr als 10 Mitarbeiter EUR 124,00 bei Adeg Hoffmann, Mölltalstraße 18, Möllbrücke. Lurnfeldaktuell

Kompostieranlage und ✒ Die nächste Verteilung der „Gelben Säcke“ erfolgt im Frühling 2017. Zusätzliche „Gelbe Sä- Altstoffsammelzentrum (ASZ) cke“ sind im Gemeindeamt erhältlich. Die Kompostieranlage in Mühldorf ist bis Ap- ril 2017 (voraussichtlich Ostern) geschlossen; In der Gartensaison ist die Kompostieranlage dann Bio-Müllabfuhren wieder jeden Samstag von 8:00 bis 12:00 Uhr ge- Oktober bis April: öffnet. 14-tägig – donnerstags in geraden Kalenderwochen Mai bis September: Das Altstoffsammelzentrum (ASZ) Pattendorf wöchentlich freitags ist in den Monaten Dezember bis Feber jeweils nur am ersten Freitag im Monat von 14:00 bis 16:00 Uhr, von März bis November wieder wö- Bitte achten Sie darauf den Restmüllsack, Restmüll- chentlich freitags von 14:00 bis 16:00 Uhr geöff- behälter, „Gelben Sack“ und Altpapierbehälter so net. rechtzeitig an den Straßenrand zu stellen, dass er am Abhol-Tag ab 6:00 Uhr früh bereit steht, andernfalls Nächste Öffnungstermine des ASZ: kann keine Entleerung bzw. Abholung erfolgen. 13.01.2017, 03.02.2017

Termine Müllabfuhr 2017

„GELBER SACK“ Mittwoch, 1. Feber Mittwoch, 30. August Mittwoch, 15. März Mittwoch, 11. Oktober RESTMÜLL Mittwoch, 26. April Mittwoch, 22. November Möllbrücke – monatliche Abfuhr Mittwoch, 7. Juni Mittwoch, 3. Jänner 2018 Montag, 2. Jänner Dienstag, 4. Juli Mittwoch, 19. Juli Dienstag, 31. Jänner Dienstag, 1. August Dienstag, 28. Feber Montag, 4. September ALTPAPIER Montag, 3. April Montag, 2. Oktober Möllbrücke, Pattendorf, Metnitz, Dienstag, 2. Mai Donnerstag, 2. Nov. Altenmarkt, St. Gertraud, Premersdorf Donnerstag, 1. Juni Fretag, 1. Dezember (südlich der Tauernbahn) voraussichtlich Dienstag, 02.01.2018 Mittwoch, 25. Jänner Mittwoch, 9. August Mittwoch, 22. Feber Mittwoch, 6. September Pusarnitz – monatliche Abfuhr Mittwoch, 22. März Mittwoch, 4. Oktober Dienstag, 3. Jänner Mittwoch, 5. Juli Donnerstag, 20. April Donnerstag, 2. November Mittwoch, 1. Feber Mittwoch, 2. August Mittwoch, 17. Mai Mittwoch, 29. November Mittwoch, 1. März Dienstag, 5. September Mittwoch, 14. Juni Donnerstag, 28. Dez. Dienstag, 4. April Dienstag, 3. Oktober Mittwoch, 12. Juli Mittwoch, 3. Mai Freitag, 3. November Freitag, 2. Juni Montag, 4. Dezember Pusarnitz, Steindorf, Göriach, Stöcklern,

voraussichtlich Mittwoch, 03.01. 2018 St. Stefan, Premersdorf (nördlich der Tauernbahn) MÜLLABFUHRTERMINE Mittwoch, 11. Jänner Mittwoch, 26. Juli bei 14-tägiger Abfuhr – zusätzlich am Mittwoch, 8. Feber Mittwoch, 23. August Montag, 16. Jänner Montag, 17. Juli Mittwoch, 8. März Mittwoch, 20. September Mittwoch, 15. Feber Montag, 14. August Mittwoch, 5. April Mittwoch, 18. Oktober Mittwoch, 15. März Montag, 18. September Donnerstag, 4. Mai Mittwoch, 15. November Dienstag, 18. April Montag, 16. Oktober Mittwoch, 31. Mai Mittwoch, 13. Dezember Montag, 15. Mai Mittwoch, 15. November Mittwoch, 28. Juni Freitag, 16. Juni Freitag, 15. Dezember voraussichtlich Mittwoch, 10.01. 2018 13 Lurnfeldaktuell

VERANSTALTUNGSKALENDER

06.01.2017 Ortsmeisterschaft der Eisschützen in Möllbrücke (Ersatztermine: 8. und 15.01.2017) 06.01.2017 Ortsmeisterschaft der Eisschützen in Göriach, (Ersatztermine: 8. und 15.01.2017) 08.01.2017 Ortsmeisterschaft der Eisschützen in Pusarnitz (Ersatztermin:15.01.2017) 08.01.2017 Generalprobe der „Wilden Lurnis“ im VAZ Möllbrücke, 16:00 Uhr 14.01.2017 Faschingssitzung der „Wilden Lurnis“ im VAZ Möllbrücke, 19:11 Uhr 21.01.2017 Faschingssitzung der „Wilden Lurnis“ im VAZ Möllbrücke, 19:11 Uhr Jänner 22.01.2017 Gemeindemeisterschaft der Eisschützen in Göriach (Ersatztermin: 29.01.2017) 28.01.2017 Faschingssitzung der „Wilden Lurnis“ im VAZ Möllbrücke, 19:11 Uhr

04.02.2017 Faschingssitzung der „Wilden Lurnis“ im VAZ Möllbrücke, 19:11 Uhr 11.02.2017 Faschingssitzung der „Wilden Lurnis“ im VAZ Möllbrücke, 19:11 Uhr 18.02.2017 Faschingsball der Zechgemeinschaft Pusarnitz im Kultursaal Pusarnitz, 20:00 Uhr 19.02.2017 Kinderfasching im Gasthof Rainer, Göriach, 14:00 Uhr 24.02.2017 Faschingskonzert der Musikschule Möllbrücke im Kultursaal Pusarnitz, 18:00 Uhr Feber 26.02.2017 Kinderfasching des TV Möllbrücke; Umzug vom VAZ zur Turnhalle Möllbrücke

10. u. 11.03. Theateraufführungen der Spielgemeinschaft Pusarnitz im Kultursaal, 20:00 Uhr 17. und 18.03. Lurnfelder Gesundheitstage im VAZ Möllbrücke 17. und 18.03. Theateraufführungen der Spielgemeinschaft Pusarnitz im Kultursaal, 20:00 Uhr 19.03.2017 Theateraufführung der Spielgemeinschaft Pusarnitz im Kultursaal, 14:30 Uhr 24.03.2017 Theateraufführung der Spielgemeinschaft Pusarnitz im Kultursaal, 20:00 Uhr

März 25.03.2017 Meisterschaftsspiel FC Lurnfeld – SV 1b; 15:00 Uhr 25.03.2017 Jahreshauptversammlung der Freunde von Mariano im VAZ Möllbrücke

08.04.2017 Meisterschaftsspiel FC Lurnfeld – SV 1B; 15:00 Uhr 15.04.2017 Meisterschaftsspiel FC Lurnfeld – SV ; 15:30 Uhr 27.04.2017 Absolvententag in der LFS Drauhofen, ab 13:00 Uhr 29.04.2017 Meisterschaftsspiel FC Lurnfeld – SV ; 16:00 Uhr April 29.04.2017 Frühjahrskonzert der Trachtenkapelle Hasslacher im Kultursaal Pusarnitz 30.04.2017 Maibaum-Aufstellen in Möllbrücke, 18:30 Uhr

01.05.2017 Maifeier am Kirchplatz Pusarnitz 01.05.2017 53. Maifeier der Möllbrückner Buam beim VAZ Möllbrücke; Abmarsch der Vereine um 10:00 Uhr beim Gasthaus Haslacher; anschließend Maibaumverlosung 06.05.2017 Festa San Gottardo in Mariano del Friuli 13.05.2017 Meisterschaftsspiel FC Lurnfeld – SV ATUS Ferndorf, 17:00 Uhr

Mai 20.05.2017 Konzert der Chorgemeinschaft St. Michael-Pusarnitz im Kultursaal, 20:00 Uhr 20. und 21.05. 7. Rad-Sternfahrt nach Italien, RC MTB Möllbrücke 25.05.2017 Saisoneröffnung im Erlebnisbad Möllbrücke

02.06.2017 Meisterschaftsspiel FC Lurnfeld – SV Mühldorf; 18:00 Uhr, Derby mit anschließender VERANSTALTUNGEN Grillparty und Live-Musik der „Gletscher Boys“ 05.06.2017 Stockturnier des SV , Stocksportanlage Möllbrücke 11.06.2017 90-Jahr-Feier der Schuhplattlergruppe Göriach-Reißeck, ab 10:00 Uhr in Göriach 14.06.2017 Schlusskonzert der Musikschule im VAZ Möllbrücke 15. bis17.06. Int. Stocksporttage - 1. EC Seeboden, Stocksportanlage Möllbrücke Juni 24.06.2017 Asphaltturnier des EV ASKÖ Möllbrücke, Stocksportanlage Möllbrücke Gulaschkanone 24.06.2017 Sonnwendfeier des TV Möllbrücke 14 25.06.2017 Frühschoppen der FF Möllbrücke ab 10:00 Uhr Lurnfeldaktuell der Marktgemeinde Lurnfeld 2017

01.07.2017 Dreikampf und Sportfest der Volksschulen Möllbrücke und Pusarnitz mit dem SV Pusarnitz 09.07.2017 Gipfelmesse am Salzkofel 22.07.2017 Mountainbike Nachwuchscup 2017 ab 10:00 Uhr beim VAZ ; 27. Lurnfelder Juli Minieisenwadl, Kärntner MTB Nachwuchscup und österr. MTB Youngster Cup 22.07.2017 Möllbrückner Dorffest, veranstaltet von der Dorfgemeinschaft 30.07.2017 Frühschoppen mit „Walter und Hias“ beim Gasthof Bogner in Pusarnitz

05.08.2017 4. Mühldorfer Almtrophy – MTB-Veranstaltung, RC MTB Möllbrücke 05. und 06.08. Göriacher Kirchtag 13.08.2017 Frühschoppen der FF Pusarnitz ab 11:00 Uhr August 15.08.2017 Festgottesdienst mit Kräutersegnung in Maria Hohenburg,10:00 Uhr

09.09.2017 20-Jahr-Jubiläum der Kulturinitiative De Lurna, Filmvorführung 10.09.2017 20-Jahr-Jubiläum der Kulturinitiative De Lurna, Frühschoppen beim VAZ Möllbrücke 10.09.2017 Familienwandertag des SV Pusarnitz Sept. 16.09.2017 Oktoberfest des Jagdvereines Möllbrücke beim VAZ Möllbrücke 17.09.2017 Erntedankfest in Pusarnitz

01.10.2017 Hohenburger Kirchtag 07.10.2017 Möllbrückner Kirchtag Abendunterhaltung 08.10.2017 Traditioneller Möllbrückner Kirchtag mit Frühschoppen, Umzug und Gstanzl lesen am Nachmittag, anschließend Abendunterhaltung

Oktober 14.10.2017 Riesenwuzzler Turnier der FF Pusarnitz am Kirchplatz in Pusarnitz 15.10.2017 Pusarnitzer Kirchtag 26.10.2017 „Lurnfeld Tscherfla“ – Fitmarsch des SV Pusarnitz

01:11.2017 Gräbersegnung am Friedhof Möllbrücke, 13:00 Uhr 01:11.2017 Festgottesdienst und Totengedenken am Friedhof Pusarnitz, 13:30 Uhr 04:11.2017 „Kastanien, Prosciutto und Wein“- Freunde von Mariano mit Musik und Wein aus unserer Partnergemeinde, VAZ Möllbrücke, 18:00 Uhr 11:11.2017 Faschingseröffnung beim VAZ Möllbrücke, 19:19 Uhr 18:11.2017 Chorkonzert der Sängerrunde Lurnfeld; Kultursaal Pusarnitz, 19:30 Uhr November 17. und 18:11. Adventausstellung – Pusteblume 30:11.2017 Drauhofner Adventmarkt ab 15:00 Uhr

02.12.2017 Christbaumtransport nach Mariano del Friuli 03.12.2017 „Der Nikolaus kommt“ zum VAZ Möllbrücke, 17:00 Uhr VERANSTALTUNGEN 03.12.2017 Lichterfeier der Spielgemeinschaft Pusarnitz am Kirchplatz Pusarnitz, 17:00 Uhr 10.12.2017 Julfeier des TV Möllbrücke 16.12.2017 Fahrt zum Weihnachtskonzert in unsere Partnergemeinde „Mariano del Friuli“ 16.12.2017 „Möllbrückner Advent“ veranstaltet von der Dorfgemeinschaft beim VAZ Möllbrücke 24.12.2017 SC Göriach – Weihnachtsparty am Eis, 13:00-16:00 Uhr Dezember 24.12.2017 Kinder- und Familienmette in der Pfarrkirche Pusarnitz, 16:30 Uhr 24.12.2017 Christmette in der Pfarrkirche St. Leonhard, Möllbrücke 28.12.2017 „Harlekins“ und „Missing Link“ – Live in Concert im Gasthof Haslacher in Möllbrücke 15 Lurnfeldaktuell

Seniorinnen- und Seniorentag am 19. November 2016 im Kultursaal Pusarnitz

Erstmalig wurde im Kultursaal Pusarnitz die „äl- kraut – regionale Produkte direkt aus der Nach- tere Generation“ unserer Marktgemeinde zum barschaft – geliefert von Ingrid Klammer vulgo Seniorentag 2016 von Vizebürgermeister und So- Köstenbaumer und ihrem Team. zialreferent Siegfried Mohl begrüßt. Trotz strö- Anschließend wurde Kaffee und Kuchen serviert, mendem Regen ließen es sich ca. 140 wetterfeste wobei die Mehlspeisen von Martina Schoaß, Do- Gäste nicht nehmen, am Seniorentag teilzuneh- ris Edlinger, Doris Naschenweng, Siegfried Mohl men. jun. und Anna Mohl zubereitet wurden. Mit gepflegten Getränken wurden die Besucher vom Personal der Waldschenke und deren Chef Uwe Obergantschnig versorgt.

Für Musikalische Unterhaltung sorgten „die Lurnfelder Tanzlmusi“, Leitung: Astrid Köfler, die „Sängerrunde Lurnfeld“ unter Obmann Ro- bert Stranner und Chorleiter Oswald Puchreiter und die Musikgruppe der Musikschule Möllbrü- cke, Leiter: Christian Brugger.

Der Vizebürgermeister konnte als Ehrengäste Pfarrer Jakub Radziwonsky und Bürgermeister Gerald Preimel, sowie den Obmann des Sozial- ausschusses, Gemeinderat Dieter Hasslacher und die Pensionistenverbandsobleute Waltraud Hö- henwarter (Pusarnitz) und Manfred Hasslacher (Möllbrücke) begrüßen. In ihren Ansprachen bedankte sich Pfarrer Jakub Radziwonsky für die Einladung und Bürgermeis- ter Gerald Preimel freute sich über den zahlrei- chen Besuch der Lurnfelder SeniorInnen und Um 16:30 Uhr endete ein gemütlicher, geselliger wünschte eine besinnliche Adventzeit. Nachmittag, die Besucher bedankten sich für die Zum Essen gab es Griesnockerlsuppe, Kärntner Einladung und freuten sich schon auf den nächs- Nudel mit Salat oder Fleischnudel mit Sauer- ten Seniorentag 2018 in Möllbrücke!

100. Geburtstag von Frau Maria Hartweger

Frau Maria Hartwe- ger aus Steindorf fei- SENIOREN erte im Kreise ihrer Familie im Juni ihren 100. Geburtstag. Frau Hartweger ist in geboren, in aufge- wachsen und lebt seit 1949 in Pusarnitz. Die rüstige Jubilarin erfreut sich bester Gesundheit und wird vor allem von 16 ihrer Tochter Maria liebevoll umsorgt. Bgm. Preimel gratuliert Maria Hartweger zu ihrem 100. Geburtstag Lurnfeldaktuell

Pensionistenverband Pusarnitz

Das Vereinsjahr mit vielen Aktivitäten geht wie- Auf unserem Programm standen eine Wanderung der zu Ende. In unsere Runde wurden 5 neue im Gasteinertal; die Fahrt zum Preber See und Mitglieder aufgenommen. Für Ihre langjährige Murau; das jährliche Grillfest im Pöllatal; das Mitgliedschaft wurden folgende Personen geehrt: Chorkonzert in und der Besuch der See- für 15 Jahre: Heldmann Rosi; 20 Jahre:Kohlmaier festspiele in Mörbisch. Ein Ausflug zum Himmel- Greti, Kohlmaier Maria und Gfrerer Ilse; 25 Jah- bauer und Herkuleshof, die Fahrt ins Blaue ins re: Gröchenig Trude und Guschl Anna, 30 Jahre: Görtschitztal mit dem Besuch der Sonnalmmol- Krcmarik Harald, Krcmarik Anna und Fercher kerei; Ganslessen am Danielsberg, Gelbe Sup- Maria; für 45 Jahre: Wolkensteiner Josefine. pe-Essen in und Fahrt zur Bergweih- nacht in Großarl. Unser Angebot an Aktivitäten ist abwechslungs- reich und wird von den Mitgliedern sehr gut Es gab eine stimmungsvolle Weihnachtsfeier, die angenommen. An unseren, alle 2 Wochen statt- Muttertagsfeier und Jahreshauptversammlung. findenden Clubnachmittagen konnten wir 320 Unser Ball, der am 6. Februar stattfand, wurde Personen zu Kaffee und Kuchen, Spiel und Spaß von 230 Personen besucht, wir konnten auch un- begrüßen. Einen großen Dank an die Kuchenspen- seren Herrn Bürgermeister Gerald Preimel und der und Helfer: Uli, Judith, Gerlinde, Hanni, An- Sozialreferent Sigi Mohl begrüßen. ton und Sebastian. So konnten wir im Vereinsjahr bei den Veranstal- tungen ca. 50 Personen begrüßen und positiv ab- schließen.

Ich möchte mich im Namen der Pusarnitzer Pen- sionisten bei unserem Bürgermeister, dem Sozial- referenten, unserer Obfrau Waltraud Höhenwar- ter und unserem Kassier, Herrn Pucher Walter für die gute Zusammenarbeit herzlich bedanken. Besonderen Dank auch allen Helfern und Mehl- speis- und Sachspendern, die unseren Verein un- terstützen. Mit freundlichen Grüßen Maria E. Kolenig

„Pump-Emissionen“ durch Verbund Krafthaus Rottau – unser gemeinsamer Einsatz hat sich gelohnt!

Nach 20 intensiven Monaten konnten wir am 30. Region erzielt. Vielleicht gelingt uns noch wie September 2016 im Rahmen der Pressekonferenz schon mehrfach angedacht eine Vorzeigeregion in einen Erfolg auf vielen Seiten verbuchen. Kooperation mit dem Energieriesen zu schaffen. Die „Bürgerinitiative für ein lebenswertes UN- Ideen gibt es viele. TERES MÖLLTAL“, die Gemeinden Reißeck, Mühldorf und Lurnfeld, die politischen Vertre- Gemeinsam, ohne Eigeninteressen, überparteilich, SENIOREN ter und viele Menschen aus der betroffenen Re- mutig und hartnäckig ein Ziel verfolgen – so kann gion haben um ihre Lebensqualität gekämpft. es gelingen. Gemeinsam wurde ein Ziel verfolgt und schluss- An dieser Stelle möchten wir uns bei allen, die endlich haben wir alle unsere Interessen durch- sehr weitsichtig agiert haben und die diesen Weg gesetzt – eine nachhaltige Verbesserung dieser mit uns gegangen sind, bedanken! immensen Belastung zu erreichen. Die Verbund AG wird nun Maßnahmen setzen, die uns Men- Alexandra Königsreiner schen hier entlasten werden. Das ist auch gut so, „Bürgerinitiative für ein zumal dieser Konzern enorme Gewinne aus der lebenswertes UNTERES MÖLLTAL“ 17 Lurnfeldaktuell

Kindergarten Pusarnitz

Das Kindergartenjahr 2016/2017 steht unter dem schaft einzufü- Thema gen, Freude und manches Mal „Fühl mal das ist lecker, hör mal das auch Tränen ist bunt“ – unsere Sinne kennenlernen. miteinander zu teilen.

Mit einer Grup- pe von 19 Kin- dern aus der Marktgemeinde Lurnfeld und Umgebung starte- ten wir im Juli in den Sommerkindergarten. Um den Garten für unsere Kinder noch schöner zu gestalten, gab es eine neue Sandkiste mit Son- nensegel und bunte Bänke für Groß und Klein. In den Gruppenräumen wurden Lärmschutzele- Zurzeit besuchen 48 Kinder unseren Kindergar- mente eingezogen. ten und erleben gemeinsam was es heißt, neue Unsere Projekte im Herbst: Freunde kennen zu lernen, sich in einer Gemein- ✒ Einer für Alle ✒ Teilen macht Spaß ✒ Der Kartoffelkönig ✒ St. Martin ✒ Jana und der kleine Stern

Viel Spaß hatten die Kinder beim Zubereiten ihres Mittagessens mit Alfred Kreiner, welcher heuer unsere Kinder Sehr interessant war auch der Besuch mit Spezialitäten aus dem Kreinerhof verköstigt des Studios von „Guten Morgen Österreich“ Meerjungfrauenschwimmen

In den Sommerferien hat die „Meerjung- frau“ Marlene jeden KINDERGARTEN Freitag ein Meerjung- frauenschwimmen für alle Interessierten ab 7 Jahren veranstaltet. Ebenso wie zahlreiche junge Schülerinnen, gab es auch einige er- wachsene Interessier- te. 18 Meerjungfrau Lisa Kleine und große Meerjungfrauen erhalten Instruktionen Lurnfeldaktuell

Volksschulen in Lurnfeld

Seit geraumer Zeit arbeiten die Pädagoginnen, Schülerinnen und Schüler der Volksschulen in- tensiv zu den Themen „Gesundheit, Bewegung, Wohlbefinden, Achtsam- keit, Sicherheit und Erste Hilfe“. Beide Schulen neh- men am Projekt der Kärnt- ner Gebietskrankenkasse „Gesunde Schule“ teil. Die GKK wie auch andere Ver- eine, wie zum Beispiel „Gro- ße schützen Kleine“ bieten Die Teilnahme und Mitgestaltung an Veran- kostenlose Seminare für die staltungen, wie Eröffnung der Gesundheitstage, Kinder und auch für die Lichterfest oder kirchlichen Festen sind ein fixer Lehrerinnen an, welche wir schon gerne in An- Bestandteil unseres Schullebens. spruch genommen haben. Zu Sachgebieten wie „Haut“, „Zähne“, „Sicheres Inlineskaten“ und An den Vormittagen wird in den Schulen intensiv „Erste Hilfe“ haben unsere Schulkinder schon gearbeitet – Gruppenräume sowie der Gang die- sehr viel gelernt. nen dabei als zusätzlicher Lernraum. Kinder ar- beiten selbständig mit Materialien und dabei wird Durch die Unterstützung von Vereinen, wie dem auch das soziale Miteinander geübt. „Gesunde Sportverein Pusarnitz (Sportfestg) und dem Turn- Ernährung“ wird heuer an beiden Schulen als un- verein Möllbrücke (Kegelbahn) werden unsere verbindliche Übung angeboten und wird von den Kinder zur Bewegung motiviert. Viel Freude hat Kindern zahlreich und gerne angenommen. den Kindern auch die Teilnahme am Raika-Fuß- ballturnier und an der Kindersicherheitsolympi- An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die ade bereitet. Gemeinde für die hervorragende Zusammen- arbeit und Unterstützung und an die Eltern für Heuer nimmt eine Klasse der VS Pusarnitz an das Richten der gesunden Jause und für die Be- dem Projekt „Waldpädagogik“ teil. Dies ist durch reitschaft als Begleitpersonen zur Verfügung zu die freundliche Genehmigung des Waldbesitzers stehen. Ein besonderer Dank gilt allen Pädago- möglich. ginnen, welche mit Kompetenz und Freude tag- Durch die gute Zusammenarbeit mit der Musik- täglich lehren. schule sind die Möllbrückner Kinder am Schul- anfang in den Genuss einer interessanten Instru- Wir freuen uns, dass beide Schulen in Lurnfeld mentenvorstellung gekommen. Ökolog – Schulen sind. Bilder und weitere Informationen: www.vs-pusar- Das heurige Jahresthema „Lesen“ begleitet uns nitz.ksn.at, www.vs-moellbruecke.ksn.at in verschiedensten Bereichen und die Bibliothek Lurnfeld ist dabei eine große Unterstützung. VD Elisabeth More VOLKSSCHULEN

19 Lurnfeldaktuell

Bibliothek Lurnfeld

Das Team der Bibliothek war auch im heurigen Jahr wieder sehr aktiv. Neben mehreren Lesun- gen, unter anderem mit Kurt Frischengruber und Michael Weger, fanden einige „Bilderbuchki- nos“ statt. Die Bilderbuchkinos sind ein belieb- ter Treffpunkt für Kinder mit Mamas und Omas zum Zuhören und Basteln. Auch Bertrams roll- ende Ludothek war wieder zu Besuch und einen besonderen Höhepunkt bildete die Matinee der Gebrüder Moped. neingestellt werden, damit sie noch jemand lesen Die neueste Errungenschaft der Bibliothek, die kann. „Bücherzelle“, steht in Pusarnitz. Mit freundli- cher Unterstützung von A1 wurde dort eine alte Auch ein monatlicher „Bücherbus“ bringt Sie/ Telefonzelle aufgestellt. Den Innenraum reno- Euch künftig von der Bücherzelle in Pusarnitz zur vierte Hugo Winkler, der auch die Regalbretter Bibliothek in Möllbrücke. Die Termine werden in installierte. Die künstlerische Außengestaltung der Bücherzelle angeschlagen. Veranstaltungen, der Bücherzelle wird im Frühjahr 2017 Charly es sind für 2017 beispielsweise eine Lesung mit Wuggenig in Angriff nehmen. Egyd Gstättner und mehrere Bilderbuchkinos Die Bücherzelle hat das Motto: „Nimm ein Buch, geplant, werden an der Bücherzelle bekannt ge- bring ein Buch!“. Das heißt aus ihr können Bü- geben. cher kostenlos entnommen sowie alte Bücher hi- Öffnungszeiten der Bibliothek Lurnfeld im Schul- zentrum Lurnfeld, Mölltalstraße 75, Möllbrücke: Dienstag und Donnerstag von 17:00 bis 20:00 Uhr. BIBLIOTHEK

20 Lurnfeldaktuell

2006 – 2016: 10 Jahre Gemeindepartnerschaft mit Mariano del Friuli

Kaiserwetter, bunte Fahnen, wunderschöne Alt- Abordnungen der Alpini, des Zivilschutzverbandes, holz-Vereinshütten, tolle Blumendekoration, ein der Amici della Musica, der Fischer, der Fußballer vielfältiges Programm und vor allem ein mit Gästen und weiterer Vereine aus Mariano das 10-Jahr Ju- dicht gefüllter Dorfplatz sorgten für beste Stimmung biläum der Gemeindepartnerschaft feierlich zu be- beim diesjährigen Dorffest in Möllbrücke, bei dem gehen. das 10-Jahr Jubiläum der Gemeindepartnerschaft mit Mariano del Friuli festlich gefeiert wurde. Der „Partnerschaftsvertrag“ wurde von den Bürger- meistern Cristina Visintin und Gerald Preimel er- neuert, Hugo Karre, Obmann des Vereines „Freun- de von Mariano“, führte durch die Feier und rief die „Partnerschaftsgeschichte“ kurz in Erinnerung: Die ersten freundschaftlichen Kontakte zur friulani- schen Gemeinde schloss schon 1999 Sepp Edlinger, der bis zu seinem Tod 2015 ständig versuchte diese Kontakte zu vertiefen. Nach Kunst-Ausstellungen (1999-2004), jährlichen Weinfesten (2002-2005), dem Überbringen des Weihnachtsbaumes und der ständigen Teilnahme am traditionellen Weihnachts- konzert in Mariano (seit 2002) beschlossen schließ- lich 2006 beide Gemeinden eine „offizielle“ Gemein- Bürgermeister Gerald Preimel begrüßte neben den departnerschaft einzugehen. Gegenseitige Besuche vielen örtlichen Vereinen und Gemeindebürgern der Fischerfreunde in Italien und in Oberkärnten, mehr als 100 Gäste aus der italienischen Partnerge- Kontakte zwischen den Mitgliedern des italieni- meinde unter Führung der Bürgermeisterin Cristina schen Zivilschutzes und der Freiwilligen Feuerwehr, Visintin. Die Marktgemeinde Lurnfeld präsentier- Besuche in Mariano im Rahmen der jährlichen Rad- te sich von ihrer Sonnenseite, nachdem schon zu- sternfahrt des RC MTB Möllbrücke oder Treffen vor am 7. Mai ein tolles Jubiläumsfest in Mariano der Jäger tragen zu positiven Begegnungen zwischen anlässlich des „Festa San Gottardo“ stattgefunden den Gemeinden bei. Neben der Unterstützung durch hat. die Gemeinden selbst, wurden zur Erhaltung der Gemeindepartnerschaft 2009 in Mariano der Ver- Eisschützen, Radfahrer, Jäger, Turner, die Fußballer ein „Amici di Lurnfeld“ unter Leitung von Obfrau gemeinsam mit ihren ‚alten Herren‘, die Freunde von Annamaria Denti-Tarzia und in Lurnfeld der Verein Mariano, die Feuerwehr, die Möllbrückner Buam, „Freunde von Mariano“ unter Obmann Hugo Kar- die Wilden Lurnis und die Zechburschen zeichneten re ins Leben gerufen. Umrahmt wurde die Partner- für die Organisation des Dorffestes verantwortlich schaftsfeier von der Trachtenkappelle Hasslacher und wurden zusätzlich vom Verein De Lurna und und von Auftritten der Kinder- und Jugendgruppe den Fischerfreunden verstärkt, um gemeinsam mit der Volkstänzer der Möllbrückner Buam. PARTNERSCHAFT

21 Lurnfeldaktuell

Schon am Nachmittag ging es am Fußballplatz beim Tengg organisierten einen schönen Pfarr-Ausflug in U10 Fußballturnier hoch her, aus dem alle Spieler die Partnergemeinde mit gemeinsamen Gottesdienst als Sieger hervorgingen. „Die sportliche, vor allem und dem Besuch des Kapuzinerklosters Castelmon- aber sehr faire Begegnung der Fußballmannschaften te in Cividale. Mit der Übergabe der Christbäume aus Spittal, Lind, Lurnfeld und Mariano soll auch 2016 in Mariano und Corona und der Teilnahme zukünftig wieder stattfinden!“ freuen sich FC-Lurn- der ‚Sängerrunde Lurnfeld‘ am Weihnachtskonzert feld Obmann Karl Jancsik und ASD Mariano Ob- endet ein ereignisreiches und gelungenes Jubiläums- mann Luca Sartori gemeinsam mit den Kindern bei jahr 2016. der Siegerehrung.

2016 stand für den Ver- ein Freunde von Maria- no ganz im Zeichen des 10-Jahr Jubiläums der Gemeindepartnerschaft. Neben den Jubiläums- festen in Mariano und Lurnfeld trafen sich die Fischerfreunde, die Rad- fahrer machten in Mari- ano im Rahmen der Rad- sternfahrt eine Pause und auch die Jäger besuchten sich gegenseitig. Miche- le Crasnich und Sandra

„Trau di lei“ 2017

Die Wilden Lurnis starten in ihre nächste Saison, Für die kommende Faschingssaison sind die Ter- die 5. Jahreszeit hat am Lurnfeld wieder Einzug mine schon fixiert und die Karten sind im Bier- gehalten. Nachdem Kanzler Christian Wieser, stüberl in Möllbrücke, bei Marcel Klein, erhält- aus beruflichen Gründen seine Obmannschaft lich. abgegeben hat, bereiten sich die Lurnis unter der Sitzungstermine: Generalprobe 08. Jänner 2017, Führung von Josef Paulik auf den Fasching 2017 17:00 Uhr. vor. Seit letztem Jahr bereichert auch eine Kin- Faschingssitzungen: 14.01, 21.01, 28.01 sowie dergarde, mit großem Erfolg, unter der Leitung 04.02 und 11.02.2017 jeweils um 19:11 Uhr von Martina Pirkebner, die Faschingssitzungen der Lurnis. Außerdem schaffte es auch unsere In diesem Sinne wünschen die Wilden hübsche Mädchengarde, sich zur Aufzeichnung Lurnis eine besinnliche Weihnachtszeit der Sendung „Narrisch Guat“ zu tanzen und ver- trat dort die Wilden Lurnis höchst erfolgreich. und freuen sich auf ein Wiedersehen im Fasching 2017. „Trau di lei“ VEREINE

22 Lurnfeldaktuell

SV Pusarnitz

Der SV Pusarnitz konnte auch heuer wieder ein ereignisreiches Jahr verzeichnen.

Unsere Eisstockschützen konnten im Jänner bei den Gemeindemeisterschaften den 1. Platz errei- chen und wie bereits in den vergangenen Jahren vorne mitmischen.

Im Juni wurde bei der VS Pusarnitz der Leichtath- letik Dreikampf ausgetragen. Circa 70 Schülerin- nen und Schüler der VS Möllbrücke und Pusar- erreichten wir den Gipfel und genossen das wun- nitz stellten ihr Können unter Beweis. derschöne Panorama auf 2:110 Metern Höhe.

Auch dieses Jahr am 26.10. nahmen 61 „Lurnfeld Tscherfla“ die über 8 km lange Walkingstrecke er- folgreich in Angriff.

In der Herbstrunde des Lurnfeldcups konnten sich unsere Stockschützen im Mittelfeld einrei- hen, wir drücken ihnen fürs kommende Frühjahr ganz fest die Daumen!

Anfang November beginnt wieder die Turnersais- son für groß und klein, wir freuen uns aufs kom- Ziel unseres jährlichen Familienwandertages war mende sportlich-aktive Jahr mit euch! Mit sport- dieses Mal der Mirnock. In knapp vier Stunden lichen Grüßen der SV Pusarnitz. FC Lurnfeld – „Der Nachwuchs zeigt GROSS auf!“

Mit einer Trainersitzung am Sport- Der FC Lurnfeld bedankt sich auf diesem Wege platz Möllbrücke wurden die Wei- bei allen Kindern/Jugendlichen, Eltern, Spielern, chen für eine erfolgreiche Zukunft Fans, Gönnern/Sponsoren, freiwilligen Helfern im Nachwuchsbereich sicherge- sowie bei der Marktgemeinde Lurnfeld. stellt. Im Namen des Vorstandes wünschen Sämtliche Nachwuchsmannschaften (mit insge- wir euch ein frohes Weihnachtsfest und samt fast 100 Kinder und Jugendliche) wurden doppelt mit Trainern besetzt und der Erfolg ließ einen guten Rutsch in das Jahr 2017! nicht lange auf sich warten. Unsere U7, U8, U12, U14, U16 und U18 erzielten hervorragende Er- gebnisse. Im Jahr 2016 wurden beim FC LURN- FELD über 25 Neuanmeldungen (Kinder und VEREINE Jugendliche) verzeichnet. Der absolute Bestwert in der 35-jährigen Clubgeschichte.

Fußballinteressierte Kinder und Jugendliche sind bei uns immer sehr herzlich willkommen.

Unsere Kampfmannschaft hat sich im Herbst mit Unsere U 7 und U 8 mit den Dressensponsoren Coiffeur Stuppnig dem 3. Tabellenplatz im vorderen Mittelfeld eta- (GF Stuppnig Patrick) und Fa. Kreativputz (GF Oroz Boris) – bliert und wird im Jahr 2017 voll durchstarten. EIN GROSSES DANKE an die beiden Firmen! 23 Lurnfeldaktuell

Musikalischer Jahresrückblick der Trachtenkapelle Hasslacher

Liebe Lurnfelderinnen, Liebe Lurnfelder! Jahre), Seppi Stratznig (15 Jahre), Christine Kall Unter der Leitung unseres neuen Obmannes Udo (25 Jahre), Ewald Ziwich und Rudolf Rainer sen. Klaus und dem Vorstands-Team blickt die Trach- (beide 30 Jahre) geehrt. tenkapelle Hasslacher auf ein sehr arbeitsreiches und erfolgreiches Jahr 2016 zurück:

Mit der Umrahmung des traditionellen Fa- schingsumzuges in Möllbrücke starteten wir mit vollem Schwung in das neue Jahr.

Es folgte der Sommer mit vielen Ausrückungen wie die Maifeier und die Sonnwendfeier in Möll- brücke, der Göriacher Kirchtag und das Jubilä- um der FF Pusarnitz. Im September hatten wir die besondere Ehre die Feierlichkeiten der Firma Hasslacher musikalisch zu umrahmen. Die Fir- ma Hasslacher Norica Timber feierte ihr 115-jäh- Danach ging es über in die intensiven Proben- riges Bestandsjubiläum und unser langjähriger arbeiten für die Konzertwertung und die Früh- Unterstützer Herr Dipl. Ing. Herbert Kulterer jahrskonzerte. Die Konzertwertung des Kärntner feierte seinen 80. Geburtstag. Seinen Geburtstag Blasmusikverbandes in Kötschach konnten wir nahmen wir zum Anlass ihn zum Ehrenmitglied mit einem Spitzenergebnis von 91,28 Punkten der Trachtenkapelle Hasslacher zu ernennen. in der Stufe C abschließen. Dieses Resultat war natürlich die beste Motivation für unsere Früh- Wir dürfen nun mit Stolz auf ein ereignisreiches jahrskonzerte in Sachsenburg und Pusarnitz. Jahr zurückblicken: Die Trachtenkapelle Hassla- cher möchte sich daher auf diesem Wege noch einmal recht herzlichen bei allen Helfern, Freunden und Sponsoren für die Unterstützung bedanken und wünscht Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das Jahr 2017.

Als Gemeinschaft zum Erfolg: Bei Interesse ein Instrument zu erlernen VEREINE seid Ihr bei uns jederzeit herzlich willkommen. Auch engagierte Da- men/ Herren dürfen sich gerne als MarketenderInnen bei uns melden! (Anfragen an Obmann Udo Klaus Im Rahmen der Frühjahrskonzerte wurden The- unter 0676/5241384). resa Haas, Mathias Drießler, Andreas Scheiflin- ger und Tobias Weinbrenner als Jungmusiker in Weitere Infos zum Vereinsleben der TKH unter den Verein aufgenommen. Für die langjährige www.tk-hasslacher.at oder auf Facebook unter 24 Tätigkeit im Verein wurden Anita Hänsler (10 „TK-Hasslacher“ Lurnfeldaktuell

„Dorfservice aktuell“

nung mit trauernden Menschen beachtet werden soll. In diesem Workshop erarbeiteten die Teil- Verstärkung für die ehrenamtliche Gruppe … nehmerinnen und Teilnehmer auch, was für sie … wird dringend gesucht! Wir freuen uns sehr, selbst in Zeiten der Trauer hilfreich oder aber we- dass die Dorfservice-Angebote gerne genutzt niger erbaulich war. Das große Interesse an dem werden. Damit wir alle Anfragen auch weiter- Thema, welches uns alle betrifft, zeigt auch, dass hin gut abdecken können, suchen wir genau SIE! im Alltag die Zeit für Gespräche und das Zuhö- SIE möchten in unserem Team dabei sein und ei- ren knapp geworden ist. In einer vertrauensvollen nen Teil Ihrer Zeit anderen Menschen schenken? Runde fällt es leichter, Persönliches preis zu ge- Dann sind SIE bei uns genau richtig. Bitte mel- ben – ein weiterer Vormittag mit Christine Gan- den Sie sich für nähere Informationen bei Dorf- eider wird folgen. service-Mitarbeiterin Claudia Graf. Stille Kraft der Güte! Gastfreundlich geht die Türe auf Freude fliegt, mein Herz wächst auch. Stille Kraft der Güte, Wärme, die berührte. (©Beat Jan)

In diesem Sinne wünschen Ihnen die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen Weiterbildung zum Thema Trauer… … wurde für die ehrenamtlichen und hauptamt- aus der Gemeinde Lurnfeld lichen Dorfservice MitarbeiterInnen angebo- und das gesamte Dorfservice Team ten. DGKS/DKKS/Lebens- und Sozialberaterin einen schönen Advent und Zeit Christine Ganeider zeigte auf, was in der Begeg- zum Ruhigwerden!

„Wir sind gerne für Sie da“ – So erreichen Sie Ihre Dorfservicemitarbeiterin Claudia Graf:

Telefonisch: Montag bis Freitag, immer vormittags unter 0664/ 73 93 59 70.

Jeden Mittwoch von 8:00 bis 10:00 Uhr im Gemeindeamt Lurnfeld, 1. Stock. Nach Ab- sprache sind auch Hausbesuche möglich.

Die Adventzeit ist eine Zeit, in der man Zeit hat, darüber nachzudenken, wofür es sich lohnt, SOZIALES sich Zeit zu nehmen.

In diesem Sinne schenken wir Ihnen auch im kommenden Jahr wieder Zeit für Begegnungen und bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen im laufenden Jahr.

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht FamiliJa - Familienforum Mölltal

25 Lurnfeldaktuell

Neues Pflegeheim Lurnfeld – Betreuung auf hohem Niveau

Im Februar 2017 ist es endlich so weit. Das neue gestaltung und einer zentralen Lage mit guter Pflegeheim Lurnfeld, ein Haus der Dr. Dr. Wag- Infrastruktur möchten wir die Selbstständigkeit ner Gruppe, wird eröffnet. Das neu gebaute Haus und die soziale Integration gewährleisten und för- verfügt über eine geronto-psychiatrische Abtei- dern. Die Schaffung eines Lebensraumes, der den lung für alle Pflegestufen. Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner gerecht wird, ist das Ziel unseres neuen Hauses“, Top-Ausstattung auf drei Ebenen sagt Geschäftsführer Dr. Dr. Stephan Wagner. Barrierefreiheit, einfache Orientierung sowie ein sogenanntes Demenzleitsystem und viele helle Respektvoller Umgang mit Demenzpatienten Fensterbereiche gehören zu den Grundvoraus- Im Mittelpunkt steht das Wohlbefinden der Be- setzungen bei der Gestaltung des Hauses. Das troffenen. Ein respektvoller Umgang miteinander Pflegeheim beherbergt 50 Langzeit- und 10 Kurz- stärkt die soziale Kompetenz. Ein großes Anliegen zeit-Betten. Für die Bewohnerinnen und Bewoh- des neuen Pflegeheimes Lurnfeld ist, dass auf die ner stehen behindertengerechte großzügige Ein- Stimmung und Persönlichkeit der Patientinnen bettzimmer bereit. und Patienten eingegangen wird. Ein routinierter, Weitläufige Balkone und Terrassen sind an die gleichbleibender Tagesablauf, Orientierungstrai- Wohn- und Essräume angeschlossen. Weiters sind ning sowie das Vermeiden von Stress und Diskus- ein Friseur, Gemeinschafts- und Therapieräume sionen sollen beitragen, das Sicherheitsgefühl zu sowie ein Veranstaltungs- und Gruppengymnas- erhöhen. Auch die sozialen Kontakte innerhalb tikraum integriert. der Hausgemeinschaften sind sehr wichtig. Diese werden mit vielen gemeinsamen Festen und auch Familiäre Hausgemeinschaften Haushaltstätigkeiten gestärkt. Zahlreiche Studien belegen, dass kleine, famili- är geführte Wohneinheiten die persönliche Leis- Persönlich informiert Sie Heimleiter Friedrich tungs- und Integrationsfähigkeit der Bewohner Baumhackl, [email protected], positiv beeinflusst. „Mit der Sicherstellung von Tel. 0664/8284060. idealen Wohnbedingungen, freier Wohnraum- „GEMEINSAM.SICHER in Österreich“

„GEMEINSAM.SICHER in Österreich“ ist eine zwischen der Polizei und ihren Partnern. In Zu- Neuausrichtung der Polizei in Österreich. Neu kunft werden wir daher alle uns zur Verfügung ist vor allem, dass sich nicht nur die Polizei al- stehenden Kommunikationskanäle und -instru- lein für das „Produkt Sicherheit“ verantwortlich mente nutzen, um mit den Menschen in den Ge- fühlt, sondern alle betroffenen gesellschaftlichen meinden in Kontakt zu treten. Akteure eingebunden werden. Polizistinnen und In jeder Polizeiinspektion wird es künftig einen Polizisten sollen Probleme eigenverantwortlich Sicherheitsbeauftragten geben, welcher für die erkennen und gemeinsam mit Sicherheitspart- Kommunikation zwischen der Polizei und den nern aus der Bevölkerung Lösungen finden. Gemeinden bzw. der Bevölkerung verantwortlich sein wird. In den einzelnen Gemeinden sollen Die Initiative wird von der Polizei ausgehen, weil sogenannte Sicherheitsbürger und Sicherheits- SOZIALES & SICHERHEIT sie als die primäre Organisation gesehen wird, gemeinderäte installiert werden, welche dann in die für Sicherheit verantwortlich ist. Die Kolle- weiterer Folge aktiv mit dem Sicherheitsbeauf- ginnen und Kollegen in den Polizeiinspektionen tragten zusammenarbeiten werden. gehen deshalb künftig selbstständig auf Sicher- Diese Aktion soll bis spätestens April 2017 flä- heitspartner zu, mit denen sie bestehende oder chendeckend in Österreich ausgerollt werden und potenzielle Sicherheitsfragen lösen. so das subjektive Sicherheitsgefühl jedes einzel- Für ein Vorhaben wie dieses wird es bundesweit nen Bürgers heben. Rahmenbedingungen geben. Die Initiative „GEMEINSAM.SICHER in Ös- GrInsp Herbert HAAS 26 terreich“ steht und fällt mit der Kommunikation Bezirkssicherheitskoordinator Lurnfeldaktuell

BRANDSCHUTZ IN DER WEIHNACHTSZEIT

Alle Jahre wieder steigen in der Advent- und Weihnachtszeit die Haushaltsbrände sprunghaft an. Und alle Jahre wieder sind in den meisten Fällen Leichtsinn und Unachtsamkeit die häufigsten Gründe dafür, dass rund 500 Familienfeiern ein "feuriges" Ende finden. Dabei ist es so einfach, ein "Weihnachtsfeuer" zu verhin- dern:

 Stellen Sie Ihren Adventkranz, Ihr Weihnachtsgesteck, Ihren Christ- baum nicht unmittelbar auf oder neben brennbare Stoffe wie Pol- stermöbel und Vorhänge.  Schaffen Sie sich einen standsiche- ren Christbaumfuß an, der womög- lich mit Wasser gefüllt werden kann.  Achten Sie darauf, dass Zweige und Dekorationsmaterial einen möglichst großen Abstand zu den Kerzen aufweisen.  Ihre Weihnachtsgeschenke, der Christbaum und andere brennbare Materialien sind durch die glühend abspritzenden Funken der Wunder- kerzen und Sternspritzer akut ge- fährdet.  Entzünden Sie die Kerzen Ihres Christbaumes von oben nach unten und lassen Sie die Kerzen nie ganz herunterbrennen.  Das Reisig der Adventkränze, der Weihnachtsgestecke und Christbäume trocknet in Ihrer warmen Wohnung innerhalb einer Woche aus.  Die ausgetrockneten Nadeln können durch einen Funken, eine ganz herunter-

brennende Kerze entzündet werden und verbrennen mit großer Hitze explo- BRANDSCHUTZ sionsartig.  Ein geeignetes Löschgerät sollten Sie für alle Fälle bereithalten. Ein Kübel Wasser und eine Wolldecke (keine Kunstfaser) sollten als Löschhilfe immer bereitstehen.  Eines immer beachten: "Lassen Sie offenes Feuer und Licht nie ohne Aufsicht!"

27 Lurnfeldaktuell

Sanierung der Möll-Brücke

Am 15. Juni 1968 wurde die im Jahre 1965 durch das Hochwasser weggerissene Brü- cke über die Möll durch eine neue Stahl- brücke ersetzt und dem Verkehr überge- ben. Die Kosten für die Errichtung hat der Bund übernommen, die Erhaltung wurde der Gemeinde übertragen. Fachliche Gutachten haben bereits vor Jahren ergeben, dass die Brücke bereits sehr desolat ist und eine umfangreiche Sanierung notwendig ist. Nachdem vom Amt der Kärntner Lan- desregierung im Wege der „Kommuna- len Bauoffensive“ eine Förderung zuge- sichert wurde, konnte die Gemeinde das Das Farbkonzept, das nach wie vor für Diskussi- Projekt Brückensanierung finanzieren und in An- onsstoff sorgt, wurde von Herrn Armin Guerino, griff nehmen. welcher auch das Gemeindeamt künstlerisch ge- staltete, erstellt. Die farbliche Gestaltung korres- Der Gemeinderat hat, nach längerer Planungspha- pondiert mit der Malerei von den Reflexionen und se, in seiner Sitzung am 14. Juli 2016 den Beschluss Spiegelungen der Wasseroberflächen von Möll und gefasst, die Stahlbrücke über Möll noch heuer mit Drau am Gemeindeamt. Die beiden großen Brü- einem Kostenaufwand von EUR 622.000,00 zu sa- ckenbögen werden mit Rot hervorgehoben und nieren. betonen damit die Brückenthematik. Die in tiefem Nach fast dreimonatiger Sperre ist die Brücke nun ultramarinblau gehaltenen Hänger stehen für das seit 7. November wieder befahrbar. Wasser des Flusses und unterscheiden sich bewusst vom gemalten Blau der Flussspiegelungen am Ge- meindeamt. Geländer und Untersicht der Brücke werden durch die dunkelgraue Farbgebung zurück- genommen, damit die wesentlichen Elemente in den Vordergrund treten.

Veranstaltungen im Dezember 2016

17.12.2016 Möllbrückner Advent ab 16:00 Uhr beim VAZ Möllbrücke, veranstaltet von der Dorfgemeinschaft Möllbrücke

24.12.2016 Weihnachtsparty am Eis SC Göriach, Eisplatz; 13:00 bis 16:00 Uhr

28.12.2016 „Harlekins“ und „Missing Link“ – Live in Concert, Gasthaus Haslacher in Möllbrücke