Ausgabe Dezember 2015 Zugestellt durch Post.at Lurnfeldaktuell aktuell

Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Lurnfeld Lurnfeld

Ehrenringverleihung an Altbürgermeister Rudolf Hartlieb Foto: Dieter Hasslacher

INHALT Frohe Weihnachten und ein

✒ Ehrenzeichenvergabe ✒ Termine Müllabfuhr 2016 erfolgreiches, gesundes Jahr 2016 ✒ Vereinsberichte ✒ Veranstaltungskalender wünschen Ihnen Ihre Gemeindebediensteten und Ihre Gemeindevertretung Lurnfeldaktuell

Liebe Lurnfelderinnen und Lurnfelder, liebe Jugend!

Das bevorstehende Jahresende nehme ich gerne ✒ Um der immer stärker werdenden Abwande- zum Anlass, um auf die Entwicklungen in der rung entgegenzuwirken, gibt es nun erstmals Gemeinde zurück zu blicken und „Bilanz zu zie- Förderungen für Studenten, die ihren Haupt- hen“. wohnsitz in unserer Gemeinde belassen.

✒ Am 22. April musste sich die Gemeinde dem ✒ Als Geschenk oder kleine Aufmerksamkeit verheerenden Waldbrand auf der Göriacher sind die bewährten Gutscheine der Marktge- Alm stellen. Die Gesamtkosten für diesen um- meinde jetzt auch käuflich zu erwerben und in fangreichen Einsatz belaufen sich auf 115.000,-- vielen Betrieben der Gemeinde einzulösen. Euro. Mein Dank gebührt dabei vor allem der Das Ziel ist es, die Wertschöpfung in der Ge- Bevölkerung und allen Einsatzkräften. Die vie- meinde zu behalten. len Feuerwehren, die Bergrettung, die Poli- zei, das Rote Kreuz und das Bundesheer, die ✒ Besonders stolz bin ich auf die Investitionen tagelang unermüdlich im Einsatz waren, ha- privater Bauträger in unserer Gemeinde. Ei- ben es geschafft, größeren Schaden zu verhin- nerseits hat sich die Haselsteiner Privatstif- dern. Hervorheben möchte ich an dieser Stel- tung entschieden, das ‚Gesundheitshaus‘, ein le auch den guten Zusammenhalt der Ge- Tages- und Reha-Zentrum, in unserer Ge- meinde und der Bevölkerung. Die Leistungen meinde zu errichten. Fertigstellung soll im der Göriacher Helfer bei der Versorgung der Sommer 2016 sein und bis dahin kann sich Einsatzkräfte muss dabei besonders gelobt jeder unter www.tz-moe.at bereits über das zu- werden. Alles in allem möchte ich jedem dan- künftige Betreuungsangebot informieren. An- ken, der persönlich an den Löscharbeiten be- dererseits befindet sich das gerontopsychiatri- teiligt war oder Sachspenden eingebracht hat. sches Pflegeheim von DDr. Stephan Wagner mit 60 Betten bereits im Bau. Die Fertigstel- ✒ Am 10.6.2015 fand die Übergabe von 12 lung ist für das Frühjahr 2017 geplant. Wohneinheiten in der Karl-Zill-Straße statt. Bauträger dieser Wohnanlage ist die Neue Wie auch im letzten Jahr kann ich zusammenfas- Heimat, eine Gesellschaft der Landeswohnbau send sagen, dass es ein erfolgreiches und arbeits- Kärnten. Ich heiße die Mieter dieser Wohnan- reiches Jahr für mich und unsere Gemeinde war. lage herzlich willkommen in unserer Gemein- de. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ✒ Dem Wunsch der Eltern entsprechend, wurde und Ihren Familien ein frohes unser Kindergarten heuer erstmals auch wäh- rend der Sommerferien geöffnet. Weihnachtsfest und viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr. ✒ Um das Vereinsleben zu fördern, wurde das Kulturhaus Pusarnitz innerhalb von nur drei BÜRGERMEISTER Monaten renoviert und erweitert. Die Kosten Herzlichst Ihr Bürgermeister für den Umbau belaufen sich auf 435.000,-- Gerald Preimel Euro. An dieser Stelle möchte ich mich bei den Vereinen für die Aufrechterhaltung des gesellschaftlichen Lebens und unserer Traditi- onen danken.

Herausgeber: Marktgemeinde Lurnfeld, 9813 Möllbrücke, Tel. 04769/2211, Fax: 04769/2211-10, [email protected], www.lurnfeld.at 2 Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Gerald Preimel, [email protected]. Gestaltung und Druck: Petz Druck, Spittal/Drau Lurnfeldaktuell

Fleißige Hände in Pusarnitz

Seit nunmehr vier Jahren pflegt eine engagier- te Gruppe von Pusarnitzerinnen liebevoll das Ortsbild von Pusarnitz.

In zahlreichen freiwilligen Stunden werden an öffentlichen Plätzen und entlang der Ort- schaftswege Blumen gepflanzt, Unkraut gejätet und vieles mehr.

Damit erbringen sie einen wertvollen Beitrag, Pusarnitz als gepflegtes und lebenswertes Dorf zu erhalten.

Die Marktgemeinde Lurnfeld bedankt sich herzlich bei den Damen – bitte weiter so! v.l.n.r.: Pirkebner Brigitte, Schmölzer Uschi, Gfrerer Ilse, Pirkebner Helga, Stranner Annelies, Pichler Fini und Fercher Maria

Saisonpersonal gesucht Ortsleitsystem Lurnfeld Erlebnisbad Möllbrücke – Tourismusbüro Lurnfeld Das neue Ortsleitsystem der Marktgemeinde Für die Sommersaison 2016 Lurnfeld ist in den Ortschaften Pusarnitz und suchen wir folgendes Personal: Göriach nahezu fertig. Badkassierer/in für das Erlebnisbad Möllbrücke ab Mai Ab Frühjahr 2016 soll nun mit dem Aufstellen weiterer Tafeln in Metnitz und Möllbrücke be- Ferialpraktikant/in gonnen werden. Ziel der Arbeitsgruppe, die aus für das Tourismusbüro Lurnfeld ab Juni/Juli einigen Mitgliedern des Gemeinderates besteht, Bewerbungen richten Sie bitte bis spätestens ist es, das Ortsleitsystem im gesamten Gemeinde- Ende Jänner an die Marktgemeinde Lurnfeld, gebiet bis Ende 2017 fertigzustellen. Amtsleiter Johann Huber, Hauptstraße 2, 9813 Möllbrücke oder per email an: johann. [email protected] oder [email protected]

Öffnungszeiten während der Weihnachtsfeiertage

Das Gemeindeamt ist am 24. Dezember und GEMEINDEAMT am 31. Dezember 2015 geschlossen. Parteienverkehr: Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr Amtszeiten: Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 16.00 Uhr Freitag von 7.00 bis 12.00 Uhr 3 Lurnfeldaktuell

Schneeräumung - Anrainerpflichten

Anlässlich des bevorstehenden Winters wird wiede- auf Gehsteigen und Gehwegen eine Verwaltungs- rum an die wichtigen Verpflichtungen der Straßen- übertretung darstellt, welche von der Bezirksver- anrainer erinnert: waltungsbehörde bestraft werden kann, wollen wir hiermit nochmals eindringlich an die Einhal- Nach § 93 der Straßenverkehrsordnung sind die tung der Anrainerpflichten erinnern. Im Falle ei- Eigentümer von Liegenschaften in Ortsgebieten ner Verletzung von Personen könnten gegenüber (also innerhalb der Ortstafel) verpflichtet, in der den säumigen Liegenschaftseigentümern auch Zeit von 06:00 bis 22:00 Uhr die dem öffentlichen schwerwiegende zivilrechtliche Forderungen ge- Verkehr dienenden Gehsteige und Gehwege samt stellt werden! eventuellen Stiegen von Schnee und Verunreini- gungen zu säubern sowie bei Schnee und Glatteis Um einen einwandfreien Winterdienst gewähr- zu bestreuen. leisten zu können, werden die Grundstücksei- gentümer angehalten, entlang angrenzender öf- Dort, wo kein Gehsteig (Gehweg) besteht, ist der fentlicher Gehwege und Straßen den Baum- und Straßenrand in einer Breite von einem Meter zu Strauchbewuchs bis an die Grundstücksgren- säubern und zu bestreuen. Diese Verpflichtungen ze zurück zu schneiden, um ein ungehindertes gelten für unmittelbar an die Straße angrenzende Durchfahren der Räumfahrzeuge zu ermöglichen. Liegenschaftseigentümer aber auch für jene An- rainer, deren Liegenschaft nicht weiter als drei Meter vom Straßenrand entfernt ist.

Weiters müssen auch Schneewechten und Eisbil- Neueröffnung dungen von den straßenseitigen Dächern recht- in Möllbrücke! zeitig entfernt werden.

Das Ablagern von Schnee aus Hauseinfahrten Frau Silvia Penker hat im August in Möllbrücke, oder Grundstücken auf die Straße ist nicht zuläs- Am Römersteig 1, das Fußpflegestudio „barfuß“ sig. Außerdem sind die Eigentümer von Grund- eröffnet. Bürgermeister Preimel wünschte ihr bei stücken gemäß § 42 des Kärntner Straßengesetzes seinem Antrittsbesuch viel Erfolg für die Selb- 1991 verpflichtet, das Abräumen des Schnees von ständigkeit. der Fahrbahn auf ihren Grund ohne Anspruch auf Entschädigung zu dulden.

Bedauerlicherweise müssen wir immer wieder feststellen, dass den Winterdienstpflichten der Anrainer vielfach nicht bzw. nicht im erforderli- chen Ausmaß nachgekommen wird. Da die Un- terlassung des ordnungsgemäßen Winterdienstes LED-Aktion für

GEMEINDEAMT Kärntner Gemeindebürger

Im Bürgerbüro der Marktgemeinde können Sie drei LED-Leuchten pro Haushalt abholen. Ach- 4 tung, die Aktion gilt nur solange der Vorrat reicht. Lurnfeldaktuell

Gewichtsbeschränkung auf Gemeindestraßen infolge Tauwetter

Wir möchten Sie erinnern, dass im Frühjahr Tauwetterperiode durch Schwerfahrzeuge sehr in (Ende Februar/Anfang März) von der Marktge- Mitleidenschaft gezogen werden. Ausgenommen meinde Lurnfeld als Straßenerhalter wieder auf von diesem Fahrverbot sind Einsatzfahrzeuge, allen Gemeindestraßen und Verbindungswegen Fahrzeuge des Straßendienstes und der Müllab- Gewichtsbeschränkungen infolge der Tauwetter- fuhr sowie fahrplanmäßige Linienbusse bzw. sol- periode verfügt werden müssen. che für die Schülerbeförderung. Für diese Zeit wird auf den mittels Verkehrszei- Es wird darauf hingewiesen, dass es vom Fahr- chen gekennzeichneten Straßen eine Gewichts- verbot keine Ausnahmen gibt. Daher werden Sie beschränkung – Fahrverbot für Fahrzeuge mit ersucht, allfällige Heizmittellieferungen, Bau- über 5 to Gesamtgewicht – festgelegt. Dies ist stofftransporte oder ähnliches rechtzeitig zu ko- erforderlich, da Wege und Straßen gerade in der ordinieren.

Wieder gutes Zeugnis für unser Wasser

Jährlich werden alle Quellen im Gemeindegebiet von Wasserversorgungsanlagen hat die Gemein- der Marktgemeinde Lurnfeld in bakteriologischer de die Abnehmer über die aktuelle Qualität des und chemischer Hinsicht überprüft. Alle Proben Wassers zu informieren. Daher geben wir Ihnen entsprechen auch heuer wieder den Anforderun- gemäß § 6 Abs. 2 Trinkwasserverordnung die Er- gen der Trinkwasserverordnung. Als Betreiber gebnisse der letzten Untersuchungen bekannt:

Messort Gesamthärte ph-Wert Nitrat Nitrit Hauptquelle Stöcklern 11 dH 7,95 2 mg/l <0,05 mg/l HB Pattendorf 17 dH 7,15 7 mg/l <0,05 mg/l 0-25 mg/l ist normal (Richtzahl) bis 50 mg/l ist erlaubt (zulässige Höchstkonzentration nach der Trinkwassernitratverordnung) Studentenförderung

Der Gemeinderat der Marktgemeinde Lurnfeld ✒ Hauptwohnsitz in der Marktgemeinde Lurn- hat beschlossen, eine Studentenförderungen aus- feld. zahlen, um den Hauptwohnsitz von Studenten zugunsten der Kopfquote, die ca. EUR 770,00 ✒ Vorlage einer Inskriptionsbestätigung. beträgt, in unserer Gemeinde zu halten. ✒ Auszahlung nach Semesterende, sofern wäh- Die Universitätsstädte bieten den Studenten rend des gesamten Semesters der Hauptwohn- nämlich günstige Netzkarten an, wenn diese den sitz in der Marktgemeinde Lurnfeld gegeben Hauptwohnsitz an den Studienort verlegen. Der- war. zeit gibt es ca. 10 – 15 Studenten in der Marktge- meinde Lurnfeld. ✒ Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine För- derung. GEMEINDEAMT Die Förderung beträgt für Studierende mit Studi- um außerhalb Kärntens EUR 100,-- pro Semes- ✒ Der Antrag muss spätestens bis zum jeweili- ter, für ein Studium innerhalb Kärntens, jedoch gen Semesterende im Marktgemeindeamt außerhalb von , EUR 50,-- Lurnfeld einlangen. Später einlangende An- pro Semester. träge können nicht berücksichtigt werden.

Als Voraussetzung für den Erhalt der Studenten- Das Formular für die Studentenförderung erhal- förderung wurden folgende Richtlinien erarbei- ten Sie in der Finanzverwaltung der Marktge- tet: meinde Lurnfeld oder unter www.lurnfeld.at. 5 Lurnfeldaktuell

Lurnfeld Gutschein Sie wollen jemanden beschenken, wissen aber nicht womit, schenken Sie einen Lurnfeld Gut- schein. MUSTER Was ist der Lurnfeld Gutschein und wie erhält man ihn? Bei der Marktgemeinde Lurnfeld – Finanzver- rektvermarktern in der Marktgemeinde Lurnfeld waltung – können Sie Lurnfeld Gutscheine zum eingelöst werden. Informationen darüber, welche Nennwert von je EUR 10,00 erwerben. Diese Betriebe die „Lurnfeld Gutscheine“ akzeptieren, können dann bei fast allen Betrieben und Di- erhalten Sie in der Finanzverwaltung der Markt- gemeinde Lurnfeld oder auf unserer Homepage unter www.lurnfeld.at.

Mit dieser Aktion unterstützen Sie die heimische Eheschließungen Wirtschaft und sichern damit Arbeitsplätze in Podesser Hans Peter & Fercher Simone Jacqueline unserer Gemeinde. Pucher Andreas & Kaufmann Christiane Maria Mölˇcnik André & Efferl Sabine Pacheiner Christian & Mag. Klaus Carina Wir gedenken Brandstätter Hannes & Mohl Elisabeth Melanie unserer Verstorbenen Koplenig Gernot & Kristler Jaqueline Erna Moser Möllbrücke Anna Maria Schmölzer Pusarnitz Theresia Ebenberger Stöcklern Herta Gizder verstorben Helmut Kari Möllbrücke Stefanie Thaler Möllbrücke Unsere ehemalige Gertrude Jancsik Möllbrücke Leiterin des Tourismus- Franz Winkler Pusarnitz büros, Frau Herta Gizder, ist Josef Grutschnig Tröbach am 27. September 2015 im 90. Leonhard Schmölzer Pusarnitz Lebensjahr verstorben. Erwin Maier Pusarnitz Johann Egarter St. Gertraud Frau Herta Gizder leitete seit dem Jahr Anton Pirker Pusarnitz 1964 das Reisebüro der Spittal-Seebodner Walther Knicek Möllbrücke Verkehrsbetriebe in Möllbrücke. Ab 1967 war Anna Pucher Göriach sie als Saisonmitarbeiterin in der ehemaligen Katharina Pichler Hohenburg Gemeinde Möllbrücke und seit 1974 bis Franz Schotte Möllbrücke zu ihrer Pensionierung im Jahr 1985 in der Ernst Koderle Göriach Marktgemeinde Lurnfeld als Leiterin des Anton Polmin Möllbrücke Tourismusbüros beschäftigt. Sie war stets um das Johann Marizzi Möllbrücke

GEMEINDEAMT Wohl unserer Gäste bemüht und hatte durch ihre Willi Paul Vogt Möllbrücke intensive Zusammenarbeit mit verschiedenen Katharina Buglnig Pattendorf Reiseveranstaltern einen wesentlichen Anteil Othmar Thaler Möllbrücke am Aufbau des Fremdenverkehrs in der Herta Gizder Möllbrücke Marktgemeinde Lurnfeld. Siegfried Santner Göriach Die Mitarbeiter der Marktgemeinde Lurnfeld Maria Pirker Steindorf und die Mitglieder des Gemeinderates werden Maria Leitner Möllbrücke und ihr stets ein ehrendes Andenken bewahren Josef Edlinger Möllbrücke 6 und sie in lieber Erinnerung behalten. Stefanie Triebelnig Möllbrücke Lurnfeldaktuell

Vizebürgermeister Lorenz Podesser

Geschätzte Gemeindebürger! Wir leben hier in einer besonders schönen Ge- Seit einem halben Jahr bin meinde und wenn es uns gelingt, die regionalen ich jetzt stärker in die Ent- Vorzüge in allen Bereichen zu nutzen, ist hier bei wicklungen in unserer Ge- uns eine Lebensqualität für sämtliche Altersgrup- meinde eingebunden. Es ist pen erreichbar, wie kaum wo anders auf der Welt. eine sehr schöne Aufgabe Als mittelfristiges Projekt schwebt mir die Neu- und die Arbeit macht durch- errichtung eines gemeindeübergreifenden, zen- aus auch Spaß. tralgelegenen Kindergartens vor, wo die Kinder Ich bemühe mich sehr um ein jederzeit ohne vorherige Zeitfestlegung gebracht offenes und partnerschaftli- oder abgeholt werden können. Die Bedürfnisse ches Arbeitsklima und hoffe, dass uns dies künf- der Familien sind aufgrund der geforderten Fle- tig noch besser gelingt. xibilität im Arbeitsleben derart unterschiedlich, sodass das derzeitige System zu starr erscheint. Die wirtschaftliche Lage in Oberkärnten ist der- Wenn wir rasch arbeiten kann uns hier ein Pilot- zeit besonders schwierig, umso erfreulicher ist die projekt gelingen, wodurch auch die Finanzierung Entstehung zweier Gesundheits- und Pflegehäuser leichter möglich wird. in unserer Gemeinde. Hier hilft uns unsere zent- rale Lage und ich bin sicher, dass auch zusätzliche Mein allgemeines Hauptanliegen ist die bessere positive Entwicklungen davon ausgehen werden. Unterstützung unserer Bürger bei ihren Wün- Sowohl im gewerblichen Bereich wie auch beim schen und Anliegen an die Gemeinde. Vor allem privaten- und öffentlichen Wohnbau sind Initia- bei schwierigeren Bau- und Widmungsanträgen tiven zu erwarten und die Marktgemeinde Lurn- soll die Gemeinde Berater und Helfer sein und feld wird sich bemühen, eine faire und effektive wenn es irgendwie möglich ist, muss ein für alle Anlaufstelle für alle Anliegen zu sein. Beteiligten zufriedenstellendes Ergebnis erreicht werden. Die Nachfrage nach Baugründen ist im gesamten Gemeindegebiet erfreulich hoch und erfordert In- Ich stehe Ihnen sehr gerne in allen Bereichen zur vestitionen im Straßen- und Wasserversorgungs- Verfügung und freue mich, wenn ich Sie bei Ih- bereich. Alle neu zugezogenen Gemeindebürger rem Anliegen unterstützen kann. möchte ich bei uns herzlich willkommen heißen. Geburten Tobias Manfred Eder, Möllbrücke Yoan Michael Kanor, Stöcklern BIENENZUCHTVEREIN Elena Maria Mitterer, Pattendorf LURNFELD-

Lukas Thomas Pichler, Göriach Obfrau: Daniel Leon Obergantschnig, Möllbrücke Ernestine Gutzelnig Premersdorf 12 Jakob Manfred Schmölzer, Pusarnitz 9813 Möllbrücke - TelNr.: 04769/3292 Marvin Striedner, Altenmarkt Moritz Egger, Möllbrücke So helfen sie den Bienen: 1. Säe bienenfreundliche Pflanzen. GEMEINDEAMT Marie Pucher, Pusarnitz 2. Wähle Honig aus Deiner Region. 3. Verzichte auf Pestizide. Lion Manfred Kohlmayr, Stöcklern 4. Bevorzuge bienenfreundliche Lebensmittel. Florentina Winkler, Steindorf 6. Biete Nistmöglichkeiten für Wildbienen. Johannes Pucher, Steindorf Sollten Sie Interesse an der Bienenzucht Alexander Wimmer, Pusarnitz oder allgemeine Fragen haben, wenden Sie Matthias Pichler, Hohenburg sich an die Obfrau Ernestine Gutzelnig oder Alessio Lobenwein, Möllbrücke an einen Ihnen bekannten Imker. Wir helfen Ihnen gerne weiter! Jana Hofmann, Möllbrücke Der Bienenzuchtverein Lurnfeld-Sachsenburg 7 Lurnfeldaktuell

Heizzuschuss 2015/2016 Auch in diesem Jahr gewährt das Land den Heiz- Die Einkommensgrenzen (inkl. Pensionsanpas- zuschuss, der noch bis zum 29.02.2016 im Markt- sung im Jänner 2014) betragen für den Heizzu- gemeindeamt Lurnfeld beantragt werden kann. schuss in Höhe von EUR 180,00:

Einkommensgrenze monatl. EUR Bei Alleinstehenden / Alleinerziehern 828,-- Bei Haushaltsgemeinschaften von zwei Personen 1.242,-- (z.B. Ehepaaren, Lebensgemeinschaften….) Zuschlag für jede weitere Person (auch Minderjährige) 128,--

Heizzuschuss in Höhe von EUR 110,00. Einkommensgrenze monatl. EUR Bei Alleinstehenden / Alleinerziehern 1.040,-- Bei Haushaltsgemeinschaften von zwei Personen 1.430,-- (z.B. Ehepaaren, Lebensgemeinschaften….) Zuschlag für jede weitere Person (auch Minderjährige) 128,--

Die Einkommensgrenzen sind Nettobeträge. Es fürsorgegesetz, Leistungen aus der Arbeitslosen- ist von der Einkommenssituation bei Antragstel- versicherung, der Krankenversicherung, Geld- lung auszugehen. Nach dem K-MSG ist von ei- leistungen aus dem K-MSG (Mindestsicherung), nem umfassenden Einkommensbegriff auszuge- ferner auch Familienzuschüsse, Unterhaltszah- hen. lungen jeglicher Art, Lehrlingsentschädigungen Als Einkommen gelten daher alle Einkünfte aus sowie Stipendien und Kinderbetreuungsgeld. selbstständiger oder unselbstständiger Tätigkeit, Innerhalb einer Haushaltsgemeinschaft sind alle Renten, Pensionen, Einkommen nach dem Opfer- Einkünfte zusammenzurechnen.

Ab sofort bestens informiert mit der Müll App!

Der Abfallwirtschaftsverband Spittal/Drau bie- Die Müll App ist ein nützliches und modernes tet für seine Mitgliedsgemeinden seit Februar Bürgerservice! 2015 eine Müll App. Dieses Service liefert Bür- gerInnen ihren individuellen Müllkalender völlig Und so funktioniert’s kostenlos direkt auf das private Die Müll App herunterladen. Smartphone. Holen Sie sich die Müll App völlig kostenfrei über den jeweiligen App Store auf Ihr Smartphone. Sowohl am Direkt zur App gelangen Sie über folgende Links: GEMEINDEAMT iPhone als ✒ für das iPhone: www.muellapp.com/iphone auch auf And- ✒ für Android: www.muellapp.com/android roid Geräten Ihre Müll App einstellen. sind der eigene Müllplan, eine Die Müll App führt Sie durch die folgenden vier Müllkarte mit einfachen Einstellungs-Schritte: allen Entsor- 1) Welche ist Ihre Gemeinde? gungsplätzen Natürlich GEMEINDENAME … und Müllfragen 2) Wo genau wohnen Sie? Nur so erhalten Sie Ih- 8 verfügbar. ren individuellen Müllplan Lurnfeldaktuell

3) Welche Mülltypen interessieren Sie? Haus- Noch Fragen? müll, Papier, … Die Müll App ist nützlich und einfach zu bedie- nen. Sollten Sie dennoch Fragen haben, bitten 4) Wann darf die Müll App Sie erinnern? Zum wir Sie, uns diese direkt zu stellen – wir helfen Beispiel am Tag zuvor um 19:00 Uhr? Ihnen gerne.

Diese letzte Funktion nennt sich Müllwecker und Die Müll App – das nützliche und erinnert Sie über die Abholtermine. Daher bitten moderne Bürgerservice im Ver- wir Sie am iPhone, Mitteilungen bei der Installa- bandsgebiet des Abfallwirtschafts- tion für die Müll App zu aktivieren. verbandes Spittal/Drau www.muellapp.com, www.awvspittal.at

Termine Müllabfuhr 2016

RESTMÜLL ALTPAPIER Möllbrücke – monatliche Abfuhr Möllbrücke, Pattendorf, Metnitz, Montag, 4. Jänner Freitag, 1. Juli Altenmarkt, St. Gertraud, Premersdorf Montag, 1. Feber Montag, 1. August (südlich der Tauernbahn) Dienstag, 1. März Donnerstag, 1. September Mittwoch, 27. Jänner Mittwoch, 10. August Freitag, 1. April Montag, 3. Oktober Mittwoch, 24. Feber Mittwoch, 7. September Montag, 2. Mai Mittwoch, 2. November Mittwoch, 23. März Mittwoch, 5. Oktober Mittwoch, 1. Juni Donnerstag, 1. Dezember Mittwoch, 20. April Donnerstag, 3. November voraussichtlich Montag, 2.1.2017 Donnerstag, 19. Mai Mittwoch, 30. November Mittwoch, 15. Juni Donnerstag, 29. Dez. Pusarnitz – monatliche Abfuhr Mittwoch, 13. Juli Dienstag, 5. Jänner Montag, 4. Juli Dienstag, 2. Feber Dienstag, 2. August Pusarnitz, Steindorf, Göriach, Stöcklern, Mittwoch, 2. März Freitag, 2. September St. Stefan, Premersdorf (nördlich der Tauernbahn) Montag, 4. April Dienstag, 4. Oktober Mittwoch, 13. Jänner Mittwoch, 27. Juli Dienstag, 3. Mai Donnerstag, 3. November Mittwoch, 10. Feber Mittwoch, 24. August Donnerstag, 2. Juni Freitag, 02. Dezember Mittwoch, 9. März Mittwoch, 21. September voraussichtlich Dienstag, 3.1. 2017 Donnerstag, 6. April Mittwoch, 19. Oktober Mittwoch, 4. Mai Mittwoch, 16. November bei 14-tägiger Abfuhr – zusätzlich am: Mittwoch, 1. Juni Mittwoch, 14. Dezember Freitag, 15. Jänner Freitag, 15. Juli Mittwoch, 29. Juni Montag, 15. Feber Dienstag, 16. August Dienstag, 15. März Donnerstag, 15. Sept. Freitag, 15. April Montag, 17. Oktober Kompostieranlage und Alt- Dienstag, 17. Mai Dienstag, 15. November stoffsammelzentrum (ASZ) GEMEINDEAMT Mittwoch, 15. Juni Donnerstag, 15. Dez. Die Kompostieranlage in Mühldorf ist ab so- „GELBER SACK“ fort bis voraussichtlich April 2016 geschlossen. Mittwoch, 20. Jänner Mittwoch, 17. August Das ASZ Pattendorf ist in den Monaten De- Mittwoch, 2. März Mittwoch, 28. September zember bis Feber jeweils nur am ersten Freitag Mittwoch, 13. April Mittwoch, 9. November im Monat von 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Die nächsten Öffnungstermine-ASZ: 8.1.2016, Mittwoch, 25. Mai Mittwoch, 21. Dezember 5.2.2016. Mittwoch, 06. Juli Mittwoch, 1. Feber 2017 9 Lurnfeldaktuell

Investitionen schaffen Zukunft – Ortner sichert Standort in Möllbrücke

Das Familienunternehmen Ortner hat sich für die Für die Region. Für die Zukunft. Sicherung des Standortes Möllbrücke entschie- „Am Standort Möllbrücke beschäftigen wir aktu- den und nahm für einen Generalum- und -ausbau ell 30 Mitarbeiter“, berichtet Katharina Ortner, 1,4 Millionen Euro in die Hand. Neben sicheren die kaufmännische Standortleiterin. Damit zählt Arbeitsplätzen schafft Ortner einen Mehrwert für das Unternehmen zu den wichtigsten Arbeitge- die Region. bern in der Region. „Um diese Arbeitsplätze zu sichern und auszubauen, muss im richtigen Moment investiert werden.“ Dieser wurde mit 2014 schlagend und die Ortner Group nahm 1,4 Millionen Euro für den Kärntner Produktionsstand- ort in die Hand. „Flächen- mäßig haben wir von 600 auf 1.400 Quadratmeter er- weitert, die Produktion wur- de ausgebaut und die eigene Infrastruktur gestärkt und der Maschinenpark wur- de vergrößert. Gleichzeitig wurde in erneuerbare Ener- gien investiert, um unserer Philosophie einen Schritt Quelle: „Bezirkspost der WK Bezirksstelle Spittal Ausgabe 2/2015“ (Foto: ©Jannach) weiter gerecht zu werden“, so der technische Standort- leiter Wolfram Kofler. Beim „Saubere Leistung“ – das beschreibt das Fami- gesamten Um- und Ausbau wurde die Zusam- lienunternehmen Ortner Group wohl am besten. menarbeit mit regionalen Anbietern in den Fo- Spezialisiert auf die Entwicklung und Produk- kus gerückt. „Alles, was möglich war, wurde von tion von Maschinen und Apparaten für reine Unternehmern aus dem Bezirk beziehungsweise Umgebungen (beispielsweise Krankenhäuser, Kärntner Betrieben umgesetzt“, so Ortner. Forschungslabore) hat sich der Betrieb einen weltweiten Namen gemacht. Ortner zählt damit Offensichtlicher Mehrwert. zu den Top-Systemlieferanten für Schleusen und Die internationalen Kontakte des Unternehmens Dekontaminationsprozesse. Die Ortner Group – das Headquarter befindet sich in – brin- bearbeitet den Weltmarkt von mehreren Standor- gen Mehrwert in die Region. „Unsere Kunden ten in Österreich, der Schweiz und Deutschland reisen zu Werksabnahmen von überall auf dieser aus. „1985 fiel die Entscheidung, Möllbrücke als Welt an. Das sind Teams von bis zu sechs Perso- fixen Produktionsstandort für Produkte der Ort- nen, die meist eine Woche hier bleiben“, bringt es

WIRTSCHAFT ner Group zu etablieren“, so Josef Ortner. Und Josef Ortner auf den Punkt. Hochgerechnet auf das seit 2005 zu 100 Prozent eigentümergeführt. 180 produzierte Anlagen pro Jahr zeichnet dies ein klares Bild des regionalen Mehrwerts. Qualität sichert Kundenvertrauen. Den Weg der Ortner Group säumt – neben zahl- „Wir tragen unserem Lebensraum und den Men- reichen gewonnen Preisen im Innovationsbereich schen gegenüber Verantwortung“, unterstreicht – vor allem das Vertrauen der Kunden aus den Josef Ortner das Selbstverständnis der Gruppe. USA, Deutschland, Russland, der Schweiz, Qua- Dies wurde beim Ausbau gelebt: Gespräche mit tar – und unzähligen weiteren Destinationen rund Anrainern sicherten einen friedlichen Verlauf der 10 um den Erdball. Bauarbeiten. Lurnfeldaktuell

Pensionistenverband Pusarnitz

Ein Vereinsjahr mit vielen Aktivitäten ist wieder wir das Puppenmuseum Elli Riehl besucht, eben- zu Ende gegangen. Wir konnten 11 neue Mit- so den Pyramidenkogel und eine Schifffahrt auf glieder begrüßen, die erstmals bei der Jahresver- dem Wörthersee durfte auch nicht fehlen. sammlung am 18.4.2015 teilgenommen haben. Das jährliche Grillfest im Pöllatal sowie die Fahrt zu den Seefestspielen Mörbisch gehört zu unse- rem tollen Programm. Gewandert wurde auf der Naggler Alm und auf der Millstätter Alm. Die obligate Fahrt ins Blaue und der Besuch eines Christkindlmarktes gehören ebenfalls dazu. Na- türlich gibt es eine besinnliche Weihnachtsfeier, die Muttertagsfeier und die Jahresversammlung. Ballbesuche bei den Vereinen sind ein „Muss“. Unser Ball, der am 14.2. stattfand, war wieder ein großartiger Erfolg. Wir konnten unseren Herrn Für 20 Jahre Treue zu unseren Verein wurden: Bürgermeister Gerald Preimel, sowie Sozialre- Frau Wolbart Margarethe, Kohlmaier Hermi, ferent Sigi Mohl und vom Bezirk Frau Irmgard Koinegger Maria, für 25 Jahre: Frau Egarter Eli- Huber begrüßen, sowie 230 Besucher. In der Fas- sabeth, Herr Egarter Helmut, Frau Pirker Maria, tenzeit haben wir in der Moosburgerkirche das Herr Gröchenig Werner. Frau Winkler Philome- herrliche handgestickte Fastentuch bewundert. na und Frau Joachimsthaler Waltraud wurden So konnten wir das Vereinsjahr positiv abschlie- für 30 Jahre geehrt. ßen und bei den Ausflügen 485 Personen begrü- ßen. Ich glaube, dass bei uns das Angebot an diversen Aktivitäten stimmt und wir den Mitgliedern ein Ich möchte mich im Namen der Pusarnitzer Pen- abwechslungsreiches Programm bieten. So wird sionisten bei unserem Bürgermeister, Sozialrefe- unser Club, der 14-tägig stattfindet sehr gerne be- renten und unserem Kassier Herrn Walter Pucher sucht. 312 Personen konnten wir bei Kaffee, Ku- herzlich bedanken für die gute Zusammenarbeit. chen, Spiel und Spaß begrüßen. An dieser Stelle Mein Dank gilt allen Helfern und sonstigen Ku- Danke den Kuchenspendern und den Helfern: Uli, chen-Sachspendern, die unseren Verein unter- Gerlinde, Judith und Sebastian. stützen.

Im Programm war auch Fleischnudel-Essen, die Herzlichst gelbe Suppe durfte nicht fehlen. Weiters haben Obfrau Waltraud Höhenwarter Pensionistenverband Möllbrücke

Danke allen Mitgliedern für die Teilnahme an Herr Manfred Haßlacher oder Herr Günther Pa- unseren Ausflügen und Veranstaltungen im Laufe cher informieren Sie gerne über unsere Aktivitä- des Jahres. Ein besonderes Erlebnis 2015 war un- ten oder Sie kennen ein Mitglied und sprechen sere Fahrt ins Blaue! mit diesem über unsere Veranstaltungen. Mit Taxi Krammer fuhren wir bis Lavamünd, Wir würden uns freuen, Sie bei uns begrüßen zu stiegen dann vom Bus aufs Floß und genossen können. SENIOREN unvergessliche Stunden auf der Drau flussab- wärts bis nach Slowenien. In Muta konnten wir die slowenische Gastlichkeit erleben und die Köstlichkeiten der Region genie- ßen.

Wir laden alle Möllbrücknerinnen und Möll- brückner ein, die eine oder andere Veranstaltung gemeinsam mit uns zu besuchen. 11 Lurnfeldaktuell

Geburtstage 2015

75 Jahre Waltraud Joachimsthaler Wilfried Steinacher Erika Hofer Oswald Waditzer Kurt Supersperg Rolanda Ebner Rosalia Baumgartner Hans Gaggl Anton Egger Dorothea Lattacher Christel Freiberg Gregor Harder Erika Gaschnig 75er Erika Gaschnig & 85 Jahre 75er Dorothea Walchensteiner Friedrich Mandl 80er Rudolf Gaschnig Anna Koschier Erna Poschgan Josef Ladinig Irma Fercher Sepp Wuschnig Heinrich Stanitznig Dorothea Walchensteiner Franz Thaler Franz Neuwirth Maria Pucher Albert Cottogni Ing. Erich Ebner Friedrich Petutschnig Gertrude Cervinka DDr. Karl Pirker 75er Friedrich Petuschnig Josefine Rauter 80er Anton Egger Richard Laggner Rosa Glanzer Emma Fuchs 80 Jahre Cäcilia Huber Ingrid Brych Helmuth Egarter Josef Moser Irma Haslacher Elfriede Florian Otto Freiberg Herbert Guggenberger Waltraud Thaler 75er Gregor Harder 80er Elfriede Florian Josefine Hoffmann Anna Guschl Elisabeth Scheiflinger Philomena Winkler Paula Schmölzer Margaretha Rainsberger 90 Jahre Gisela Vogt Eleonore Werginz Rudolf Gaschnig Maria Oberhuber Maria Schmölzer Adolf Wiedermann Ingeborg Pichler 75er Sepp Wuschnig Paulina Windisch 80er Herbert Gugenberger Johanna Baumgartner Anna Penker GEBURTSTAGE

80er Ingrid Brych 80er Josef Moser 80er Josefine Hoffmann 80er Waltraud Jochimsthaler

12 85er Anna Koschier 85er Cäcilia Huber 85er Heinrich Stanitznig 85er Irma Haslacher Lurnfeldaktuell

Herta Huber 94 Jahre Josefine Wolkensteiner Matthäus Melinz Friedrich Gritzner Margarethe Hasslacher Anna Winkler Jakob Ziwich Barbara Kreiner 95 Jahre 91 Jahre Johann Karre 90er Adolf Wiedermann 90er Herta Huber & Berta Pichler 96 Jahre Maria Oberhuber Hubert Fischer Johann Haßlacher Theresia Grutschnig Emma Thaler Leopold Scheiflinger 98 Jahre 92 Jahre Berta Ebenberger Ing. Harald Krcmarik Elisabeth Gritzner 99 Jahre Maria Hartweger 93 Jahre 90er Barbara Kreiner 90er Eleonore Werginz Maria Winkler Anton Kleinfercher

90er Paula Windisch 91er Berta Pichler 95er Johann Karre 99er Maria Hartweger Gelungenes Dorffest Möllbrücke: 10 Vereine ziehen an einem Strang und bilden die „Dorfgemeinschaft Möllbrücke“

Bei herrlichem Sommerwetter fand am 18. Juli Musical rundeten die gelungene Veranstaltung wieder ein Dorffest in Möllbrücke statt, diesmal ab, die auch von einer großen Gruppe aus Ma- gemeinsam organisiert und veranstaltet von der riano del Friuli, angeführt von Bürgermeisterin „Dorfgemeinschaft Möllbrücke“: Eisschützen, Cristina Visintin, besucht wurde. Radfahrer, Jäger, Turner, die Fußballer gemein- sam mit ihren ‚alten Herren‘, die Freunde von Die bestens funktionierende Zusammenarbeit Mariano, die Feuerwehr, die Volkstänzer und viel positive Stimmung in das Ortsleben brachte. Schuhplattler und die wilden Lurnis zogen an Gemeinsam werden gerade schöne „Veranstal- einem Strang und gestalteten ein schönes Fest, tungshütten“ aus Altholz gebaut, die dann schon welches von der Bevölkerung sehr positiv aufge- beim nächsten Fest für Stimmung und Gemüt- nommen wurde. Ein ‚Watersoccer-Turnier‘ und lichkeit sorgen: das von den Kindergartenkindern vorgetragene Am 19. Dezember 2015 feiert die Dorfgemein- schaft den Möllbrückner Advent: ab 16.00 Uhr GEBURTSTAGE / DORFGEMEINSCHAFT GEBURTSTAGE stehen am Platzl vor dem VAZ heiße Maroni, Glühwein, Glühmost und Kinderpunsch bereit und selbstgebackene Kekse werden verkauft: der Erlös kommt unseren Kindern im Kindergarten und in den Volksschulen zugute – kommen auch Sie vorbei!

Hugo Karre für die Dorffest-Gestalter 13 Lurnfeldaktuell

Ehrenzeichenverleihung

Am 20. November 2015 wurde der renovierte und sanierte Kultursaal Pusarnitz offiziell seiner Bestimmung übergeben und von Provisor DDr. Karl Pirker gesegnet. Gleichzeitig hat die Markt- gemeinde Lurnfeld zur Ehrenzeichenverleihung geladen. Ehrenzeichen werden vom Gemeinderat für besondere Leistungen zum Wohle der Allge- meinheit verliehen.

Der Festakt wurde von den örtlichen Vereinen, der Chorgemeinschaft St. Michael/Pusarnitz, dem MGV Möllbrücke, dem Singkreis Lurnfeld und der Trachtenkapelle Hasslacher feierlich um- rahmt.

Als Anerkennung für ihre Tätigkeit im Gemeinde- rat erhielten die ausgeschiedene Mandatare, Pet- ra Russegger, Rudolf Hartlieb jun., Peter Kreiner jun., Bernhard Haslacher und Günter Krammer Urkunden.

Ehrenzeichen Silber: Berta Podesser Johann Steiner Margot Weiss Dr. Hartmut Pflegerl DDr. Karl Pirker Dr. Annelies Huber-Mandl Franz Gierlinger Peter Scheiber Peter Zauchner Walter Brandner Ernst Stuppnig Ludwig Kandlhofer Klaus Hofmann

Ehrenring Rudolf Hartlieb

Ehrenzeichen Gold: Prof. Mag. Baldur Preiml Harald Haßlacher EHRENZEICHENVERGABE Siegfried Otto Mohl

Der würdige Rahmen dieser Veranstaltung wurde durch das große Interesse der Bevölkerung noch unterstrichen. Nach dem offiziellen Teil lud die Marktgemeinde Lurnfeld noch zu einem gemütli- chen Beisammensein. Die Mitarbeiterinnen sorg- ten für das leibliche Wohl der Besucher. 14 Fotos Ehrenzeichenverleihung: Dieter Hasslacher Lurnfeldaktuell

Kultursaal Pusarnitz

Seit 2003 führte der Gemeinderat u. a. mit den betragen EUR 435.000,00. Bei der Ehrenzeichen- Pusarnitzer Vereinen Gespräche zum Umbau des verleihung am 20.11.2015 wurde der Kultursaal Mehrzweckgebäudes Pusarnitz. In den Jahren vom Pusarnitzer Pfarrer, DDr. Karl Pirker, geseg- 2008/09 wurde auch ein Architektenwettbewerb net und offiziell eröffnet. ausgeschrieben. Die für das Siegerprojekt vom Architekturbüro Falle Oman prognostizierten Die Geduld der Pusarnitzer Vereine hat sich aus- Kosten beliefen sich auf EUR 1.000.000,00. gezahlt – der Eingangsbereich kann sich sehen lassen, die Sanitäranlagen entsprechen den heuti- 2010 erfolgte der Umbau der ehemaligen Posträu- gen Anforderungen und endlich gibt es eine funk- me für die FF Pusarnitz und ab 2012 die Adap- tionsfähige Küche, in der für das leibliche Wohl tierung der ehemaligen Raika-Räume im Ober- bei künftigen Veranstaltungen bestens gesorgt geschoß zu einem Vereinsraum bzw. kleinem werden kann. Veranstaltungsraum.

Im Frühjahr 2013 wurden die Besprechungen über Sanierung des Kultursaales wieder aufge- EHRENZEICHENVERGABE nommen, im Oktober 2014 wurde der von Frau Andrea Hartlieb vom Planungsbüro PBR ent- worfene Sanierungsvorschlag den Vereinen prä- sentiert und der Finanzierungsplan über EUR 350.000,00 im Gemeinderat beschlossen.

Nach erfolgten Preisverhandlungen wurde mit der Sanierung des Kultursaales im Mai 2015 be- gonnen. Die endgültigen Kosten für das Projekt 15 Lurnfeldaktuell

VERANSTALTUNGSKALENDER

02. u. 03.01. „Sternsingeraktion“ in Möllbrücke und Pusarnitz 03.01.2016 Generalprobe der „Wilden Lurnis“ im VAZ Möllbrücke, 16.00 Uhr 03.01.2016 Ortsmeisterschaft der Eisschützen in Pusarnitz (Ersatztermin:10.01.2016) 06.01.2016 Ortsmeisterschaft der Eisschützen in Möllbrücke (Ersatztermin: 10.01.2016) 06.01.2016 Ortsmeisterschaft der Eisschützen in Göriach, 10.00 Uhr (Ersatztermin:10.01.2016) 08. u. 09.01. Faschingssitzungen der „Wilden Lurnis“ im VAZ Möllbrücke, 19.33 Uhr 16.01.2016 Faschingssitzung der „Wilden Lurnis“ im VAZ Möllbrücke, 19.33 Uhr Jänner 17.01.2016 Gemeindemeisterschaft der Eisschützen in Pusarnitz (Ersatztermin: 24.01.2016) 23.01.2016 Faschingssitzung der „Wilden Lurnis“ im VAZ Möllbrücke, 19.33 Uhr 30.01.2016 Faschingssitzung der „Wilden Lurnis“ im VAZ Möllbrücke, 19.33 Uhr 31.01.2016 Kinderfasching im Gasthof Rainer, Göriach, 14.00 Uhr

06.02.2016 Faschingsumzug in Möllbrücke – Treffpunkt beim Bhf. Möllbrücke um 13.00 Uhr 06.02.2016 Pensionisten-Faschingsball im Kultursaal Pusarnitz 07.02.2016 Kinderfasching; Umzug vom VAZ zur Turnhalle Möllbrücke Feber 21.02.2016 Vereinsmeisterschaften Ski Alpin des SV Pusarnitz (Ersatztermin: 28.02.2016)

04. u. 05.03. Lurnfelder Gesundheitstage im VAZ Möllbrücke 19.03.2016 Jugendkreuzweg der Pfarre Möllbrücke um 16.00 Uhr 25.03.2016 Kinderkreuzweg nach St. Stefan, 15.00 Uhr 27.03.2016 Auferstehungsfeier in der Pfarrkirche St. Michael Pusarnitz, 9.00 Uhr März 27.03.2016 Auferstehungsgottesdienst Pfarrkirche St. Leonhard, Möllbrücke, 7.00 Uhr 28.03.2016 Festgottesdienst mit Emmausgang in Maria Hohenburg, 10.00 Uhr

02.04.2016 Jahreshauptversammlung „Freunde von Mariano“ im VAZ Möllbrücke „10jähriges Jubiläum der Partnerschaft“ 08. u. 09.04. Theateraufführung der Spielgemeinschaft Pusarnitz im Kultursaal, 20.00 Uhr 14.04.2016 Absolvententreffen in LFS Drauhofen, ab 13.00 Uhr 15. u. 16.04. Theateraufführung der Spielgemeinschaft Pusarnitz im Kultursaal, 20.00 Uhr

April 17.04.2016 Theateraufführung der Spielgemeinschaft Pusarnitz im Kultursaal, 14.30 Uhr 23.04.2016 Frühjahrskonzert der Trachtenkapelle Hasslacher im Kultursaal Pusarnitz 24.04.2016 Bundespräsidentenwahl 30.04.2016 Maibaum-Aufstellen in Möllbrücke

01.05.2016 Florianimesse mit anschließender Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal in Pusarnitz und 1. Maifeier am Kirchplatz 01.05.2016 52. Maifeier der Möllbrückner Buam beim VAZ Möllbrücke mit Maibaumverlosung 05.05.2016 Erstkommunion in der Pfarre St. Leonhard, Möllbrücke, 9.00 Uhr 07.05.2016 Ausflug zum Festa San Gottardo in unserer Partnergemeinde Mariano del Friuli (10 Jahrjubiläum Gemeindepartnerschaft) 15.05.2016 Festgottesdienste in Möllbrücke und Pusarnitz, Pfingstsonntag, 9.00 Uhr Mai 16.05.2016 Pfingstmontag, Festgottesdienst in Maria Hohenburg, 10.00 Uhr 16.05.2016 Asphaltturnier des ASKÖ , Stocksportanlage Möllbrücke 21. u. 22.05. Radsternfahrt nach Italien – RC MTB Möllbrücke VERANSTALTUNGEN 26.05.2016 Saisoneröffnung im Erlebnisbad Möllbrücke 26.05.2016 Fronleichnam, Festgottesdienste in Möllbrücke und Pusarnitz, 9.00 Uhr 26. bis 28.05. Seebodner Stocksporttage; Stocksportanlage Möllbrücke

04.06.2016 2. FC LURNFELD Grillabend am Sportplatz Möllbrücke 11.06.2016 Konzert der Big Band „Melody Makers“ aus Deutschland im VAZ Möllbrücke 14.06.2016 Schlusskonzert der Musikschule im VAZ Möllbrücke

Juni 18.06.2016 Asphaltturnier des EV Möllbrücke, Stocksportanlage 18.06.2016 Sonnwendfeier des TV Möllbrücke 16 21.06.2016 Sommernachtskonzert der Musikschule Möllbrücke im Kultursaal Pusarnitz Lurnfeldaktuell der Marktgemeinde Lurnfeld 2016

25.06.2016 Dreikampf und Sportfest der Volksschulen Möllbrücke und Pusarnitz mit dem SV Pusarnitz

Juni 26.06.2016 Frühschoppen der FF Möllbrücke ab 10.00 Uhr

05.07.2016 Schulschlussfest der Regionalmusikschule Kleblach-Lind-Möllbrücke im Schulzentrum Lurnfeld; ab 16.00 Uhr 09.07.2016 140jähriges Gründungsfest der FF Pusarnitz mit Segnung der neuen Tragkraftspritze ab 17.00 Uhr, Kirchplatz und Kulturssaal Pusarnitz 10.07.2016 Gipfelmesse am Salzkofel Juli 23.07.2016 Möllbrückner Dorffest, veranstaltet von der Dorfgemeinschaft unter dem Motto „10 Jahrjubiläum der Partnerschaft mit Mariano del Friuli“ 24.07.2016 Frühschoppen mit „Walter und Hias“ beim Gasthof Bogner in Pusarnitz

06. u. 07.08. Göriacher Kirchtag 14.08.2016 4. Mühldorfer Almtrophy – MTB-Veranstaltung, RC MTB Möllbrücke 15.08.2016 Festgottesdienst mit Kräutersegnung in Maria Hohenburg,10.00 Uhr 15.08.2016 Harmonikatreffen auf der Christebauerhütte

August 20.08.2016 Abschnittsleistungsbewerb mit Bezirkscupfinale beim Lagerhaus Pusarnitz mit Zeltfest, FF Pusarnitz

11.09.2016 Wandertag des SV Pusarnitz 17.09.2016 Oktoberfest des Jagdvereines Möllbrücke beim VAZ Möllbrücke

Sept. 18.09.2016 Erntedankfest in Pusarnitz

02.10.2016 Hohenburger Kirchtag 08. u. 09.10. Möllbrückner Kirchtag 15.10.2016 5. WUZZLERTURNIER am Kirchplatz in Pusarnitz 16.10.2016 Pusarnitzer Kirchtag Oktober 26.10.2016 „Lurnfeld Tscherfla“ – Fitmarsch des SV Pusarnitz

01.11.2016 Gräbersegnung am Friedhof Möllbrücke, 13.00 Uhr 01.11.2016 Festgottesdienst und Totengedenken am Friedhof Pusarnitz, 13.30 Uhr 05.11.2016 „Kastanien, Prosciutto und Wein“- Freunde von Mariano mit Musik und Wein aus unserer Partnergemeinde, VAZ Möllbrücke, 18.00 Uhr 06.11.2016 Hubertusmesse in Pusarnitz, 9.00 Uhr 11.11.2016 Faschingseröffnung beim VAZ Möllbrücke 11. u. 12.11. Adventausstellung – Pusteblume 19. u. 20. 11. Theaterauffführung des Nachwuchses der Spielgemeinschaft Pusarnitz, November Samstag 20.00 Uhr, Sonntag 14.30 Uhr 24.11.2016 Drauhofner Adventmarkt ab 15.00 Uhr 26.11.2016 Christbaumtransport nach Mariano del Friuli 27.11.2016 Lichterfeier der Spielgemeinschaft Pusarnitz am Kirchplatz Pusarnitz, 17.00 Uhr

04.12.2016 „Der Nikolaus kommt“ zum VAZ Möllbrücke, 17.00 Uhr VERANSTALTUNGEN 11.12.2016 Julfeier des TV Möllbrücke 17.12.2016 Fahrt zum Weihnachtskonzert in unsere Partnergemeinde „Mariano del Friuli“ 17.12.2016 „Möllbrückner Advent“ veranstaltet von der Dorfgemeinschaft beim VAZ Möllbrücke 24.12.2016 Kinder- und Familienmette in der Pfarrkirche Pusarnitz, 16.30 Uhr 24.12.2016 Christmette in der Pfarrkirche St. Leonhard, Möllbrücke

Dezember 25.12.2016 Festgottesdienst in der Pfarrkirche Pusarnitz 26.12.2016 Festgottesdienst in St. Stefan mit Pferdesegnung 28.12.2016 „Harlekins“ und „Missing Link“ – Live in Concert im Gasthof Haslacher in Möllbrücke 17 Lurnfeldaktuell

Volksschulen Möllbrücke und Pusarnitz

Die traumhafte Natur im Lurnfeld prägt auch un- Volksschulen mit Lesestunden begleitet haben ser Schulleben. So wird dem heurigen Jahresthe- bzw. noch immer begleiten. ma „Umwelt“ ein großer Stellenwert eingeräumt. In unseren Volksschulen wird großer Wert auf Dazu gab und gibt es – natürlich in beiden Volks- den Umgang miteinander, auf Respekt und Wert- schulen – Vorträge, Projekte, Sportfest, Schitage, schätzung gelegt. Dies ist ein Weg, welcher von gesunde Jause, Schulobst, Bibliotheksbesuche den Schülerinnen und Schülern, den Pädagogin- und vieles mehr. nen und der Direktorin gemeinsam eingeschlagen wurde. Jedes Jahr gibt es dazu Schwerpunkte im Durch die Zusammenarbeit mit den Vereinen täglichen Schulleben und auch in der Fortbildung im Lurnfeld (wie z.B. der Jägerschaft Pusarnitz/ der Lehrerinnen. Göriach und Möllbrücke, der Leiterin der Biblio- thek Fr. Christel Winkler, den Lurnis, der land- Am Schuljahresende 2015 haben sich die Kinder, wirtschaftl. Fachschule Litzlhof und Drauhofen, Lehrerinnen, Eltern und Vzbm. Siegfried Mohl dem Sportverein Pusarnitz, der FF Pusarnitz, von unserer geschätzten Kollegin Fr. Brigitte He- Göriach und Möllbrücke), der Gemeinde und cke verabschiedet. An dieser Stelle nochmals ein den Eltern können wir unseren Schülerinnen und herzliches Dankeschön für die wertvolle Arbeit in Schülern viele Angebote bieten. DANKE! der VS Pusarnitz. Fr. Hecke war viele Jahre im Lurnfeld tätig und hat durch ihr sonniges Wesen, Eine große Bereicherung waren im vergangenen ihre Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Kom- Jahr auch unsere Lesepatinnen Fr. Schuster und petenz unzählige Kinder durch die Volksschulzeit Fr. Miklitsch, welche den Weg ins Lurnfeld nicht begleitet. Wir wünschen ihr das Allerbeste! gescheut haben und so einige Kinder unserer Elisabeth More VOLKSSCHULE

18 Lurnfeldaktuell

Kindergarten Pusarnitz

Mit 54 Kindern starteten wir heuer ins Kinder- gartenjahr 2015/2016. Nachmittags werden zu- sätzlich noch 4 Schulkinder aus Möllbrücke und Pusarnitz betreut. Zu unserem Jahresthema Tü- ren & Tore erarbeiteten wir schon einige Bilder- buchprojekte.

✒ Das allerschönste Geheimnis ✒ Die kleine Maus sucht ein Haus ✒ Die drei kleinen Schweinchen ✒ Frederick

Die Kooperation zwischen Volksschule und Kin- dergarten wird auch im heurigen Jahr weiterge- führt. Frau VL Bettina Holzmann kommt einmal wöchentlich, um unsere Vorschulkinder spiele- risch auf den Eintritt in die Volksschule vorzube- Steuerberater-Sprechtage reiten. Des Weiteren gibt es bei uns das Angebot einer musikalischen Frühförderung. Frau Mo- Sie haben diverse steuerrechtliche nika Gaberscek führt die Kinder in die Welt der Fragen? Frau Mag. Elisabeth Mo- Töne, des Tanzes und des Rhythmus ein. ser ist bemüht Ihnen maßgeschnei- derte steuerliche Möglichkeiten Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung aufzuzeigen! Im Jahr 2016 steht von Pusarnitz runden unsere Projekte ab. Ihnen Frau Mag. Moser wieder einmal im Monat und zwar jeden Notar ersten Freitag in der Zeit von 9.00 bis 10.00 Uhr im Marktgemeindeamt Lurnfeld (1. Stock) zur Herr Mag. Dr. Josef Trampitsch Verfügung. Die Erstberatung ist kostenlos und wird auch im Jahr 2016 einmal für beide Seiten unverbindlich. Die erste Sprech- im Monat, und zwar jeden ersten stunde im neuen Jahr findet am 08.01.2016 statt. Dienstag in der Zeit von 8.30 bis Informieren Sie sich über die wesentlichsten Än- 9.30 Uhr im Gemeindeamt Lurn- derungen aufgrund Steuerreform 2015/2016 – feld kostenlose Sprechstunden insbesondere in den Bereichen der Einkommen- KINDERGARTEN abhalten. Die erste Sprechstunde steuer, Umsatzsteuer, Grunderwerbssteuer sowie 2016 findet jedoch erst am 05.01.2016 statt. der Registrierkassenpflicht, die mit 01.01.2016 in Kraft tritt. Notar Mag. Dr. Josef Trampitsch, 9800 Spittal an der Drau, Ortenburgerstraße 4/3, Mag. Elisabeth Moser, Steuerberaterin in der Tel. 04762/35444, Fax: 04762/35444-17, Kanzlei Breschan & Partner, Mobil: 0664/2841860, Kardinalschütt 9, 9020 Klagenfurt email: [email protected], Tel: 0463/514038-0, www.breschan.com Homepage: www.notar-trampitsch.at [email protected] 19 Lurnfeldaktuell

Ist eigentlich danken allein genug?

Das ist eine durchaus berechtigte Frage, denke men für unser heutiges Fest. Aber bei aller Liebe ich. Wir erziehen unsere Kinder dahingehend, zum Detail darf man eines nicht vergessen: ganz automatisch Bitte und Danke zu sagen. Das Hinter all diesen Dingen stehen Menschen, die ist ja auch wichtig und richtig, das ist eine vermit- mit großer Freude ein Fest für Pusarnitz veran- telbare Grundhaltung im Leben, die einen hohen stalten, sogenannte Ehrenämter—meistens brin- Stellenwert in der Gesellschaft hat. gen sie in der heutigen Zeit nicht so viel Ehr. Egal, ob Feuerwehr, Schuhplattler, Chor, Thea- tergruppe, Zechgemeinschaften, Jäger, Sportver- eine, Frauengruppen und noch viel mehr, alles lebt, steht und fällt mit den Freiwilligen. Allerdings gehen den Vereinen schön langsam die Freiwilligen aus!

Wie werden wir in Zukunft unser Vereinsleben auf- recht erhalten? Ist es nicht viel ergreifender, beim Erntedankfest mit Freunden zu Musizieren, zu Singen, zu Mar- schieren? Aber denken wir überhaupt noch nach, wofür wir Ist es nicht schön, wenn die Vereine Hand in uns bedanken? Hand arbeiten, um ein Fest im Ort zu einem ge- Danken und Denken unterscheidet nur ein einzi- meinsamen Fest werden zu lassen? ger Buchstabe, in meinen Augen ist das eine ohne Ist es nicht leichter, von Herzen dankbar zu sein, das andere völlig undenkbar oder undankbar! wenn man sieht, dass der Teil, den man selber Die Volksschule mit ihrer Direktorin Frau More dazu beigetragen hat, gut angekommen und mit und den Lehrkräften ist ein sehr gutes Beispiel freundlichen Worten honoriert worden ist? für gelungenes Denken und Danken. Es ist für die Bei den Vorbereitungen auf den heutigen Festtag Schule wichtig, den Kindern Werte und Traditio- sind wir wieder einmal darauf gestoßen, dass die nen zu vermitteln, die in direktem Bezug zu Pus- Gemeinschaft unseres Ortes von einigen wenigen arnitz und dem gemeinschaftlichen Geschehen im Personen getragen wird, die sich mit Freude und Ort stehen. Begeisterung in mehreren Bereichen einbringen, Feste wie Erntedank oder Kirchtag sind ein fester Sängerinnen sind auch Sportlerinnen, Zechbur- Bestandteil des Kalenders und werden mit großer schen auch Schuhplattler, Feuerwehrmänner Begeisterung unterstützt. auch Jäger—diese Liste könnte man beliebig um- Wir möchten uns heute bei euch, liebe Kinder, und fortsetzen…. und euren Lehrerinnen sehr herzlich bedanken Für ein besonderes Talent dankbar zu sein, das und als sichtbares Zeichen eine Cajon, ein Rhyth- ist absolut denkbar. Besondere Talente, auch die musinstrument zum Begleiten von Liedern und noch nicht gefundenen oder versteckten, sollten für den Einsatz bei der Spielmusik, dir, liebe Eli- mit Freude ausgelebt werden können. Versteckt sabeth, überreichen. Wir hoffen, dass wir sie oft euch nicht hinter Ausreden, wenn ihr gefragt wer- im Einsatz hören können und ihr so richtig viel det, ob ihr Feuerwehrfrau, Ministrant oder Sän- Spaß damit habt! ger sein wollt. Jedes Talent hat in unserer Ortsge- So gesehen, macht danken natürlich schon einen meinschaft Platz, traut euch, es zu zeigen! KULTUR Sinn. Damit wir auch in Zukunft gemeinsam feiern Ist es nicht ein viel mehr beglückendes Gefühl, können, ein vielfältiges kulturelles Erleben ha- wenn man auch außerhalb von Garten, Feld und ben, unseren Kindern Gedanken und Traditionen Arbeitsstelle Grund zum Dank hat? vermitteln können. Dass wir spüren, dass wir in Muss Dank immer etwas mit greifbaren Dingen eine große Gemeinschaft eingebettet sind, dass zu tun haben? wir ganz schlicht und ergreifend in unserem Le- Natürlich ist eine Erntekrone, ein geschmückter ben Spuren in Köpfen und Herzen hinterlassen, Wagen, Körbe mit Brot zum Verteilen nach der für die wir dankbar sein können! Kirche, ein gut gekochtes Essen in einem neuen 20 Kultursaal der absolut schöne und wichtige Rah- Silke Kohlmaier Lurnfeldaktuell

Bibliothek Lurnfeld

2015 war das Team der Bibliothek Lurnfeld wie- Besonders stolz ist das der höchst aktiv. Neben mehreren Bilderbuch- Team der Bibliothek kinos fanden für die Kinder wieder ein Spiele- auf die Ausbildungsab- tag mit „Bertrams rollender Ludothek“ und ein schlüsse für ehrenamtli- Jeux-dramatique-Nachmittag statt. che und nebenberufliche Bibliothekarinnen von Christel Winkler und Martina Weiss.

Auch im kommenden Jahr hat das Team der Bibliothek wieder viel vor. Im Frühjahr 2016 wird sich wieder „Bertrams rollende Ludothek“, diesmal im Kultursaal Pusarnitz, gesponsert von der Freiwilligen Feuerwehr Pusarnitz, zu einem Spieletag einfinden. Unter anderem wird es eine Lesung von Kurt Frischengruber, aus seinem Die Gruppe Füllsel präsentierte im Frühling Lie- zweiten Kriminal-Roman, geben. der und Texte zum Thema „Ich liebe mich so wie ich bin, unter allen Umständen“ und im Spätsom- mer stellte Christian Lehner sein Piran-Buch vor, Göriacher Schuhplattler anschließend gaben CHL.plus „Danzers schmut- zige Lieder“ zum Besten. Als Kulturträger der Marktgemeinde Lurnfeld, können wir auch heuer wieder auf einige Auftrit- te zurückblicken. Zum neuen Obmann unseres Vereines wurde unser Spielmann Johann Winkler. Folgende Veranstaltungen haben wir 2015 mit- gestaltet: Maifeier in Möllbrücke, Kirchtag im Marienheim Spittal an der Drau, Göriacher und Pusarnitzer Kirchtag, Erntedankfest in Pusar- nitz.

Der krönende Abschluss des Lesejahres fand im Oktober, mit der Lesung von Michael Weger aus seinem Roman „Octagon“, statt. Musikalisch umrahmt wurde die Lesung von Isabella Weitz, Karl Wuggenig und Matthäus Melinz. KULTUR

Außerdem haben wir an den Jubiläumsfesten der Lavamünder Buam und der Hochstadlerbuam teilgenommen. Den Höhepunkt des Jah- res erlebten wir beim Bundestrachtentreffen in Kirchberg in Tirol. Dort durften wir das Land Kärnten vertreten. Johann Granig sen. 21 Lurnfeldaktuell

Marktgemeinde Lurnfeld & Mariano del Friuli: Seit 2006 mit der Partnergemeinde in Freundschaft verbunden!

Es ist ein schönes Zeichen, wenn am Lurnfeld Möllbrücke an der Reihe und das Jubiläum des auch italienisch gesprochen wird: unter Füh- 10. Fischer-Treffens wird nächstes Jahr in Maria- rung von Bgm. Cristina Visintin hat eine größere no del Friuli stattfinden. Gruppe aus unserer Partnergemeinde Mariano del Friuli das Möllbrückner Dorffest besucht und Den Jägern Gigi Mason und Flavio aus Mariano zuvor aufmerksam den Ausführungen von Mag. wurde ein besonderes „Waidmannsheil“ zuteil: Dr. Gert Thalhammer bei seiner Führung durch am 17.08.2014 erlegten sie in der Eigenjagd von das historische gelauscht. Klaus Pichler 2 Murmeltiere. Den Abschuss hat- ten die passionierten Jäger beim „Oktoberfest“ So gibt es im Laufe des Jahres immer wieder An- des Jagdvereins gewonnen und im Beisein von knüpfungspunkte mit der Partnergemeinde: Obmann Bernd Jahn eingelöst. 2015 folgte dann Der Verein „Freunde von Mariano“ bzw. in Itali- der Gegenbesuch in Italien: die Jäger erlebten ei- en der Schwesterverein „Amici di Lurnfeld“ orga- nen erlebnisreichen, gemeinsamen Tag in einer nisiert bzw. unterstützt verschiedene Aktivitäten, Fischerhütte („Casone“) im Naturpark „Valle die den Kontakt untereinander aufrecht erhalten. Canal Novo“ in der Nähe von Grado. Wie alle Jahre wurden auch 2014 Weihnachtsbäu- me aus unserer Gemeinde am Dorfplatz in Mari- Ein besonders gelungener Ausflug fand Ende ano und in Corona aufgestellt und eine Delegati- September zum Kulinarikfest „Gusti di Fron- on aus Lurnfeld nahm am Weihnachtskonzert in tiera“ statt. 21 Reiseteilnehmer konnten, nach Mariano teil. Als Mitgestalter dieses traditionel- einem Abstecher in unsere Partnergemeinde, len Konzertes traten die Weisenbläser der Trach- Spezialitäten aus der ganzen Welt in Görz auf tenkapelle Hasslacher unter der Leitung von Pe- diesem weithin bekannten Fest verkosten. Die ter Scheiber gemeinsam mit Sprecherin Christina Führung durch das Schloss Duino, welches auch Hänsler auf. Neben dem Weihnachtskonzert steht heute noch vom italienischen Zweig des Adelsge- jedes Jahr auch die Teilnahme am „Festa San schlechtes Thurn & Taxis bewohnt wird, bildete Gottardo“, dem Fest des Namenspatrons von einen schönen Schlusspunkt für diese Reise. Mariano, Anfang Mai am Programm.

Besonders hervor zu heben sind aber Privatini- tiativen, die über gemeinsame Interessen zu be- sonders guten Kontakten führen – unsere Fischer und unsere Jäger beweisen dabei, wie schnell man Sprachbarrieren abbauen kann. Abwechselnd treffen sich die „Fischerfreunde“ unter der Ägide von Hugo Winkler einmal pro Jahr in Mariano bzw. in Möllbrücke um gemeinsam einen schönen Tag beim Fischen zu verbringen. 2015 war wieder

Am 14. November luden die „Freunde von Mari- KULTUR ano“ zum 2. Fest „Kastanien, Prosciutto & Wein“ ein und freuten sich über zahlreiche Festbesucher. Nach einem kurzen Gedenken an Sepp Edlinger, der vor mehr als 15 Jahren die Partnerschaft mit Mariano angestoßen hat, feierte man in gemüt- lichem Rahmen bei ausgezeichneten Weinen der Weingüter Luisa, Nadali und Masut da Rive aus unserer Partnergemeinde. Prosciutto di San Dani- ele und Parmiggiano aus der Region von Parma, 22 sowie köstliche gebratene Maroni rundeten das Lurnfeldaktuell

kulinarische Angebot ab und für gute Stimmung sorgte der italienische Sänger Enzo Salzano. Ein kleines, rundum gelungenes Fest, welches seinen fixen Platz im örtlichen Veranstaltungsreigen ge- funden hat.

2016 feiert unsere Gemeindepartnerschaft das 10-jährige Jubiläum: wir laden schon jetzt dazu ein, an unseren Aktivitäten teilzunehmen.

Hugo Karre Obman „Freunde von Mariano“

Möllbrückner Buam: „Sitten und Bräuche der Alten, wollen wir erhalten“

Seit jeher waren die Möllbrückner Buam immer um leiterinnen Silke Berger-Walchensteiner und Sonja die Ausbildung von jungen Trachtlern bemüht, wo- Cencic, noch mehr Kinder und Jugendliche für das bei die Brauchtumspflege getreu dem Spruch auf Volkstanzen zu gewinnen. Die jüngste tanzbegeis- der Vereinsfahne „Sitten und Bräuche der Alten, terte Möllbrücknerin ist erst 4 Jahre alt. Sie tanzt wollen wir erhalten“ immer ein Hauptanliegen war. mit weiteren 10 Kindern im Alter von 5 bis 9 und Diesem Motto haben sich die Möllbrückner Buam der Jugendgruppe, welche aus 14 Jugendlichen im auch im sechsten Jahrzehnt ihres Bestehens ver- Alter von 10 bis 15 Jahren besteht, jeden Freitag ab schrieben. So gelang es in diesem Jahr den Tanz- 17:30 Uhr ins Wochenende. Ihr Erlerntes durften die Kleinen stolz bei den Auftritten am 1. Mai und vor kurzem beim Möllbrückner Kirchtag vorführen. Das sechste Jahrzehnt der Möllbrückner Buam hat somit mit viel Freude, Idealismus und insbesondere kindlichem Eifer begonnen.

Komm und tanz mit! – Alle Kinder und Jugendliche aus Möllbrücke und Umgebung sind herzlich einge- laden, freitags ab 17:30 Uhr im Veranstaltungszent- rum mitzutanzen.

Oberkärntner Frauenkulturtage 2015 im Kultursaal Pusarnitz – „Zeit und Raum für Wandel“

Erstmals wurden die Oberkärntner Frau- Frauen, die aus ihren alten Mustern enkulturtage im wunderschön neu adap- ausbrechen und in eine neue lohnens- tierten Kultursaal Pusarnitz ausgetragen. werte Freiheit starten. Der Spirituelle KULTUR Dorthin lud die Katholische Frauenbe- Krafttag tags darauf unter dem Thema wegung an zwei Tagen Frauen aus der „ZEIT UND RAUM FÜR WANDEL“ Region Oberkärnten. Am ersten Abend mit Barbara Pichler aus wurde von wurde das Theaterstück der Salzburger den Frauen als wahre Kraftquelle erlebt. Theaterbühne Laetitia „DIE WILDEN ORCHIDEEN“, eine spritzige Komödie Die Vielfalt an Angeboten, wie Bildung, mit Tiefgang aufgeführt. Margot Ma- Spiritualität, Gemeinschaftserleben und ria Paar und Monika Müksch spielten Kulinarik ermöglichte den teilnehmen- mit schauspielerischer Perfektion zwei den Frauen, wieder gestärkt in ihren All- 23 Lurnfeldaktuell

tag zurückzukehren. Alle freuen sich schon auf Ilona Wulff-Lübbert und Mag. Ilse Habicher als ein nächstes Mal! Vorstandsmitglied sowie die stellv. Vorsitzende Ulrike Schwager und Dekanatsleiterin Margot Zwei Tage, gekennzeichnet von fruchtbarer Zu- Tschabitscher begrüßt werden. sammenarbeit mit Pfarre, Gemeinde, Wirtschaft und Gastronomie wollen bedankt sein: Dem Organisationsteam rund um BERTA PO- Ein großer Dank ergeht an die Sponsoren, die DESSER mit ihrer regen pfarrlichen Frauenbe- Gemeinde Lurnfeld, die Apotheke Lurnfeld, die wegung gelang es durch sehr sorgsam koordinier- Pfarre Pusarnitz, die Raika Lurnfeld Reißeck, die te Teamarbeit ein ansprechendes Programm auf Pfarrcaritas Feistritz uam.. die Beine zu stellen. Vielen Dank für das große Engagement, liebe Frauen! Vom Vorstand der Katholischen Frauenbewe- gung der Diözese Gurk konnten die Vorsitzende Ingrid Sommer, KA-Regionalreferentin Oberkärnten

Musikalischer Jahresrückblick der Trachtenkapelle Hasslacher

Liebe Lurnfelderinnen, liebe Lurnfelder! Ebenfalls im September wurden wir von der Fir- Die Trachtenkapelle Hasslacher darf im Jahr ma Hasslacher eingeladen, die 30-Jahr-Feier in 2015 wieder auf zwei erfolgreiche und gut be- Preding/Steiermark musikalisch zu umrahmen. suchte Frühjahrskonzerte im April zurückbli- Dies war natürlich eine besondere Ehre für uns. cken. In dessen Rahmen wurden Markus Bischof, Anna Maria Brandner und Bernadette Gasser in Wir dürfen nun mit Stolz auf ein ereignisreiches den Verein aufgenommen. Jahr zurückblicken: Die Trachtenkapelle Hass- lacher möchte sich daher auf diesem Wege noch Neben zahlreichen Auszeichnungen für Jungmu- einmal recht herzlich bei allen Helfern, Freunden sikerleistungsabzeichen und Wettbewerbe wurden und Sponsoren für die Unterstützung bedanken auch drei Musiker für ihre langjährige Tätigkeit und wünscht Ihnen allen ein gesegnetes Weih- im Verein bzw. beim Kärntner Blasmusikverband nachtsfest und einen guten Rutsch in das Jahr geehrt. Diese Ehrungen wurden an Roman Gint- 2016. ner für 15 Jahre, Franz Kalt für 25 Jahre und Pe- ter Scheiber für 50 Jahre verliehen. Peter Scheiber Mit Musik zum Erfolg. Bei Interesse ein Instru- wurde als Anerkennung sein Flügelhorn vergol- ment zu erlernen seid Ihr bei uns jederzeit herz- det. lich willkommen.

Nach einem Sommer voller Jubiläen anderer Ver- Anfragen an Obmann Werner Mohl unter eine, Frühschoppen und weiteren Festen, veran- 0650/9562507. Weitere Infos zum Vereinsleben staltete unser Verein im September erstmalig ei- der TKH unter www.tk-hasslacher.at oder auf nen „Tag der offenen Tür“ im Probelokal. Facebook TK-Hasslacher. KULTUR

24 Lurnfeldaktuell

Ein kräftiges „Trau di lei“ allen Narren und Närrinnen!

Auch heuer ist es wieder so weit, und die Narren liche Jahreszeit zu bringen. Unter dem Motto der Wilden Lurnis freuen sich auf die 5. Jahres- „Sosching“ veranstalteten die Narren aus dem zeit. Nach dem Rücktritt des langjährigen Kanz- Lurnfeld eine Faschingssitzung im Sommer und lers Alfred Kreiner, schwingt nun sc on zum zwei- konnten somit Spitzenakteure aus ganz Kärnten ten Mal Christian Wieser das Zepter als „Neu“ und aus der Steiermark auf die Bühne locken. Kanzler in der Lurnfelder Faschingsregierung. Mit viel Engagement und Herzblut konnten die Für die kommende Faschingssaison 2016 sind die Wilden Lurnis nach einer einjährigen Pause die Termine schon festgelegt und es wird schon flei- Zuschauer in 6 Sitzungen wieder in ihren Bann ßig am Programm gearbeitet, um auch diesmal ziehen und der ein oder andere Lachanfall war wieder eine anspruchsvolle Show über die Bühne so vorprogrammiert. Für die musikalische Um- zu bringen. rahmung während und auch für Stimmung nach den Sitzungen sorgte erstmals die neue Lurniba- In diesem Sinne wünschen die Wilden nd „Elchos“. Lurnis eine besinnliche Weihnachtszeit Zum ersten Mal auch, versuchten die Wilden und freuen sich auf ein Wiedersehen Lurnis den Fasching in eine für ihn ungewöhn- im Fasching 2016. Chorgemeinschaft St. Michael/Pusarnitz

Hurra!! Wir leben noch!!! Singen ist eines der schönsten und Chorgesang eines Trotz anders lautender und zum Teil haarsträu- der gemeinschaftlichsten Hobbys überhaupt. Wer bender Gerüchte gibt es uns nach wie vor. Interesse hat, früher schon – oder auch noch nie – 21 engagierte Sängerinnen und Sänger treffen gesungen hat, ist jederzeit herzlich willkommen! sich wöchentlich am Donnerstag, um gemeinsam im gemischten Chor und im Frauenchor zu sin- Unsere nächsten Ziele sind: gen. Wir singen Kärntnerlieder, geistliche Lieder 19.12., 20.00 Uhr Adventkonzert in der Pfarrkir- und gestalten Gottesdienste. Uns begeistern Pop- che Pusarnitz, Songs, Gospels und nahezu jede Art von Musik. im Juni 2016 Gospelabend in der Pfarrkirche Pus- arnitz. Wir freuen uns über Ihren Besuch bei einer un- KULTUR serer Veranstaltungen oder einem Schnupperbe- such bei unserer Chorprobe!

Wir wünschen eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit und alles Gute im neuen Jahr! Silke Kohlmaier 25 Lurnfeldaktuell

SC-Göriach/Lurnfeld

Nachwuchs SC Göriach/Lurnfeld Im Winter wird auf unserer eigenen Anlage in spielt Kärntner Meisterschaft! Göriach trainiert. Unsere Kampfmannschaft, bestehend aus 22 Wir stehen in der 5. Saison mit unserer Nach- Spielern, spielt auch heuer wieder im Gegendtal- wuchsmannschaft und erstmals wird Meister- cup mit. schaft gespielt. Dank unserer Freunde aus Ir- schen haben wir die Möglichkeit zum ersten Mal Kinder können jederzeit bei uns einsteigen und Meisterschaftsluft zu schnuppern. das Eislaufen und Eishockeyspielen erlernen.

14 Burschen des SC Göriach bilden zusammen Bei Interesse einfach beim Obmann Granig Jo- mit Irschen eine U14- und eine U16-Mannschaft hann unter der Nummer 06769196914 melden. für die Kärntner Meisterschaft. Bei uns werden Spieler ab 4 Jahren ausgebildet. Insgesamt stehen bei unserem Verein im Moment Im Moment spielen 5 Superminis bei uns in der 30 Kinder auf dem Eis. Seit Mitte Oktober gibt es Mannschaft. einmal pro Woche ein Eistraining in der Spittaler Wir würden uns freuen, euch bei uns in der Mann- Eishalle. schaft begrüßen zu dürfen!

FC Lurnfeld „Der Nachwuchs zeigt GROSS auf!“

Mit einer Trainersitzung am Sport- Sämtliche Nachwuchsmannschaften (mit insge- platz Möllbrücke wurden die Wei- samt fast 100 Kinder und Jugendliche) wurden chen für eine erfolgreiche Zukunft im Nach- doppelt mit Trainern besetzt und der Erfolg ließ wuchsbereich sichergestellt. nicht lange auf sich warten. Unsere U10, U12, U14 und U16 erzielten hervorra- gende Ergebnisse. Auch eine U5 – U8 wurde gegründet, welche Wo- che für Woche am Sportplatz Möll- SPORT brücke trainiert. Fußballinteressierte Kinder und Jugendliche sind bei uns immer sehr herzlich willkommen. Unsere Kampfmannschaft hat sich nach vielen Verletzungen erholt und wird im Frühjahr wieder voll 26 durchstarten. Lurnfeldaktuell

Der FC Lurnfeld bedankt sich auf diesem Wege Im Namen des Vorstandes wünschen wir bei allen Kindern/Jugendlichen, Eltern, Spielern, euch ein frohes Weihnachtsfest und einen Fans, Gönnern/Sponsoren, freiwilligen Helfern sowie bei der Marktgemeinde Lurnfeld. guten Rutsch in das Jahr 2016!

Jugendfeuerwehr Pusarnitz – bei uns geht’s ab!

Ein starkes Netzwerk für Jugendliche von bei den Bewerben wie z.B.: Go Card fahren, Boots- 10 bis 15 Jahren! Erlebe ein sinnvolles fahrt, Eis essen, Schwimmen, Minigolf, Klettern, Stück Freizeit Bootfahren, Besichtigung Hubschrauber uvm.). Auch das ist Jugendfeuerwehr! Bei uns wird nicht Warum fährt ein Feuerwehrauto mit Blaulicht? nur Feuerwehr, sondern auch ein buntes Pro- Wie funktioniert ein Feuerlöscher? Was ist ein gramm an Aktivitäten geboten. Strahlrohr? Wie löscht man ein Feuer?... Mädels – zeigt es den Jungs! Feuerwehr ist nicht nur Männersache! In der Ju- gendfeuerwehr und bei den Aktiven der Gemein- defeuerwehren sind bereits Mädchen und Frauen dabei, die den Jungs und Männern zeigen, was sie drauf haben! Also komm, mach mit!

DANKE! Ein herzliches Dankeschön an die Betreuer und Helfer, die Woche für Woche ihre Zeit opfern, um den Kindern und Jugendlichen ein sinnvolles Freizeitangebot zu präsentieren.

Antworten auf all diese Fragen bekommst du von Info für Eltern! unseren geschulten Jugendbetreuern – praktisch Sprechen Sie den Kommandanten der ortsansäs- und erlebnisreich. Bei uns macht das Üben Spaß! sigen Feuerwehr einfach an! Die Mitgliedschaft SPORT Bei Jugendübungen kannst du das Gelernte dann ist kostenlos, die notwendige Ausrüstung wird in die Tat umsetzen und bekommst einen kleinen gestellt. Vorgeschmack, wie es bei den Erwachsenen in den Feuerwehren Pusarnitz, Möllbrücke und Gö- Die freiwilligen Feuerwehren der riach abläuft. Marktgemeinde Lurnfeld wünschen der Bevölkerung ein ruhiges und Fun und Action! Besichtigung FF-Haus Spittal (Fahrzeuge, Dreh- besinnliches Weihnachtsfest und leiter, Atemschutzparcour). Viele Freizeitangebote alles Gute fürs neue Jahr! 27 Lurnfeldaktuell

Waldbrandgroßeinsatz am Plankogel / Göriacher Alm

Obwohl das Jahr 2015 noch nicht vorbei ist, wird schließen. Während der Nachtstunden mussten es vor allem den Feuerwehrkameraden noch lange aus Sicherheitsgründen die Löscharbeiten größ- in Erinnerung bleiben. Am 22.04.2015 um 18:18 tenteils eingestellt werden und die am Berg ver- Uhr wurde die FF Göriach zu einem beginnen- bliebenen Einsatzkräfte konnten unter großem den Waldbrand auf die Göriacher Alm unterhalb Einsatz eine Ausbreitung nach Osten verhindern. des Plankogels alarmiert. Gemeinsam mit den umliegenden Feuerwehren wurden die ersten Lö- Allerdings konnte sich das Feuer bis zum Mor- schmaßnahmen getroffen und vorerst schaute es gengrauen ungehindert in Richtung Mühldorfer danach aus, als könnte das Feuer rasch gelöscht Graben bis auf eine Fläche von ca. 75 ha ausbrei- werden. ten. Bis allerdings ein brennender Wurzelstock das steile Gelände hinunter rollte und dabei mehrere Von nun an waren wir drei Wochen durchgehend neue Brandherde in der ausgetrockneten Vegeta- im Einsatz und es wurden Feuerwehreinheiten tion entfachte. Es entwickelte sich ein Feuersturm aus ganz Kärnten, von bis Wolfs- und drohte sogar die Löschmannschaften einzu- berg, eingesetzt. WALDBRAND

28 Lurnfeldaktuell

Wir möchten uns an dieser Stelle bei ALLEN Or- ganisationen und der Bevölkerung für die großarti- Kerosin verbraucht und ca. 1 Mio. Liter Wasser ge Unterstützung bedanken! abgeworfen,

✒ es wurden täglich ca. 300 Jausenpakete zu- Hier sind ein paar Fakten & Zahlen: sammengestellt und die Einsatzkräfte am Abend mit Gulasch verköstigt. ✒ bisher größter Brandeinsatz in Kärnten, ✒ 75 ha vom Feuer betroffene Fläche in einer Auch nach dem offiziellen „Brand Aus“ am Seehöhe zwischen 1200 m und 1700 m, 15.05.2015 waren wir noch bis zum Sommer mit Aufräumarbeiten, reinigen und instandsetzen von ✒ es kamen Feuerwehrleute von 137! verschiede- Ausrüstungsgenständen und Presseterminen be- ne Feuerwehren aus ganz Kärnten zum Ein- schäftigt. Zum Abschluss wurden im Juli ALLE satz, am Einsatz beteiligten Einsatzorganisationen zu einem „Frühschoppen der Einsatzkräfte“ einge- ✒ insgesamt waren 1.894 Mann/Frau mit 260 laden. Zum Glück kam es während des gesamten Fahrzeugen im Einsatz, Einsatzes zu keinen Unfällen und Personenschä- den! ✒ es wurden ca. 10 km Schlauchleitungen ausge- legt, Neben diesem zeitintensiven Großeinsatz wur- ✒ Feuerwehrleute mit MRAS-Ausbildung (Men- de die FF Göriach im heurigen Jahr noch zu ei- schenrettung und Absturzsicherung) wurden ner Tierbergung, einem Waldbrandeinsatz am in großer Zahl für das extrem steile und felsige Sachsenweg und weiteren kleineren Einsätzen Gelände benötigt, alarmiert. ✒ zur Unterstützung wurden 7 Hubschrauber und 2 Flugzeuge eingesetzt und dabei 40.000 l WALDBRAND

29 Lurnfeldaktuell

Dämmerungszeit – Geben Sie ✒ Installieren sie Bewegungsmelder mit ausrei- Einbrechern keine Chance! chender Außenbeleuchtung ✒ Sorgen sie während ihrer Abwesenheit für das Entleeren ihres Postkastens Kaum werden die Tage kürzer und leichter Nebel ✒ Überlegen sie die Installation einer Alarman- fällt zwischen den Häusern unseres Dorfes ein, lage häufen sich Meldungen über verdächtige Wahr- ✒ Nutzen sie die Möglichkeit einer kompeten- nehmungen und Einbrüche. Trotz der verstärkten ten, individuellen und kostenlosen Beratung Streifentätigkeit der Polizei bietet die Dämme- von geschulten Präventionsbeamtinnen und rungszeit den Einbrechern einen sehr guten Schutz Präventionsbeamten zum Thema „Eigentums- unerkannt in ein Haus oder eine Wohnung einzu- prävention“ steigen. „Wie hätte ich mich vor dem Einbruchs- ✒ Nachbarschaftshilfe kann Einbruchsdelikten diebstahl schützen können?“ lautet sehr oft die vorbeugen! Frage der betroffenen Bürgerinnen und Bürger. Auf diese Frage möchte die Kriminalprävention Weitere Informationen erhalten Sie auf der des Bundeskriminalamtes Antworten geben. Homepage der Kriminalprävention des Bunde- skriminalamtes unter http://www.bundeskrimi- Arbeitsweise der Täter nalamt.at oder auf den Facebook-Seiten www. Als Schwachstellen bei Einfamilienhäusern und facebook.com/bundeskriminalamt und natürlich Wohnungen gelten Eingangstüren, Terrassentü- auch auf der für Sie zuständigen Polizeiinspek- ren, Nebentüren, Fenster und Kellerschächte. Für tion. einen Einruchsdiebstahl werden von den Tätern zumeist eher ruhige Wohnsiedlungen ausgewählt, „Sie können mithelfen, nicht Opfer eines Einbruch- Häuser und die Gewohnheiten der Bewohner be- diebstahles zu werden. Sie können selbst etwas da- obachtet und meist um die Mittagszeit oder in gegen tun – Wir helfen Ihnen dabei.“ der Dämmerungszeit zugeschlagen. Ein rasches, geräuschloses Eindringen und eine anschließend rasche Flucht sind weitere Kriterien dieser Kri- POLIZEIINSPEKTION MÖLLBRÜCKE minellen. 9813 Möllbrücke, Hauptstraße 2 Bevorzugtes Diebsgut sind leicht zu veräußern- Tel : 059133/2229 de Gegenstände, wie Schmuck, Bargeld, Kredit- karten, Münzsammlungen, wertvolle Uhren und elektronische Geräte. Sicherungsmaßnahmen Mit den nachfolgenden Tipps soll aufgezeigt wer- den, wie man sich und sein Eigentum wirksamer gegen Einbrecher schützen kann:

Wie können Sie sich schützen? ✒ Speichern sie die Notrufnummer der Polizei

SICHERHEIT „133“ in ihr Telefon ✒ Legen sie ein Eigentumsverzeichnis an (liegt auf der Polizeiinspektion auf bzw. steht im In- ternet zum Download bereit) ✒ Bewahren sie Sparbücher und Losungswörter getrennt auf ✒ Verwenden sie bei Abwesenheit in den Abend- stunden Zeitschaltuhren ✒ Sichern sie Terrassentüren mittels Rollbalken 30 oder Außenjalousien BeamtInnen der Polizeiinspektion Möllbrücke Lurnfeldaktuell

„Dorfservice aktuell“

fühlsame Art und Weise zeigte der gleichnamige Film „Honig im Kopf“ den liebevollen Umgang einer Enkelin mit ihrem an Demenz erkrankten Gemeinsame Aktivitäten Im Sommer trafen sich die eh- renamtlichen Gruppen aus Len- dorf, , Lurnfeld und Mühldorf zu einem Ausflug ins Kloster Wernberg. Das be- kannte Kloster, das von vielen Menschen zum Erholen und für Seminare genutzt wird, ist ein wahrer Kraftort für die Seele. Bei der Führung durch den Garten konnte viel Wissenswertes über Kräuter und ihre Verwendung mitgenommen werden. Mit einer köstlichen Jause und der Verkos- tung des selbstgemachten Kräu- tersaftes ist auch das leibliche Wohl nicht zu kurz gekommen. Opa. Wir freuen uns, dass ca. 90 Personen un- Auch ein Kegelnachmittag beim Peharz in serer Einladung gefolgt sind und sich berühren Mühldorf war für unsere ehrenamtlichen Mitar- ließen. Bei Kaffee und köstlichem, selbstgebacke- beiterinnen und Mitarbeiter ein schönes Erlebnis. nem Kuchen sowie netten Gesprächen klang der Obwohl es um „die Gaude“ geht, entwickelt sich Nachmittag gemütlich aus. Herzlichen Dank an doch ein gewisser Ehrgeiz das Turnier zu gewin- Frau Dir. Maier von der NMS Lurnfeld und dem nen. Es wird gekämpft, gelacht und gemeinsam Team der Bibliothek für die Zusammenarbeit und gefeiert – ein tolles Miteinander! Herzlichen für die Bereitstellung der Räumlichkeiten.

„Wir sind gerne für Sie da“ – So erreichen Sie Ihre Dorfservicemitarbeiterin Claudia Graf:

Telefonisch: Montag bis Freitag, immer vormittags unter 0664/ 73 93 59 70

Persönlich: Jeden Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr im Gemein- deamt Lurnfeld, 1. Stock

Jede Hoffnung ist ein Licht auf Zeit. Dank an Familie Peharz für die kostenlose Be- Jedes Licht eine Hoffnung für die Ewigkeit. SOZIALES reitstellung der Kegelbahnen. (©Monika Minder)

Gemeinsame Unternehmungen wie diese, stärken den Zusammenhalt in unseren ehrenamtlichen In diesem Sinne wünschen Gruppen und geben wieder Energie für neue Ein- Ihnen die ehrenamtlichen sätze. MitarbeiterInnen aus Lurnfeld und Dorfservice-Kinoveranstaltung das Team von Dorfservice einen schönen Wie fühlt es sich an, mit Honig im Kopf? Auf ein- Advent und Zeit zum Ruhig werden! 31 Lurnfeldaktuell

Ermäßigte Skikarten – im Gemeindeamt erhältlich

GOLDECK – NUR Kinder- und Jugendskikartenaktion Die Marktgemeinde Lurnfeld bietet Kindern (Jahrgang 2001– 2009) und Jugendlichen (Jahr- gang 1997 – 2000), die ihren Hauptwohnsitz in der Gemeinde haben, die Möglichkeit, vergüns- tigte Tagesskipässe für die Goldeck Bergbahnen zu erwerben. Das heißt die Marktgemeinde Lurn- 1997-2000 feld unterstützt den Kauf jeder Jugendtageskar- J te mit EUR 6,-- und jeder Kindertageskarte mit EUR 3,--. JUGENDAKTION Saison 2015/2016 So kommen Kinder und Jugendliche in den Genuss der vergünstigten Skipässe: …………………………… Im Gemeindeamt stellen wir für Kinder und Ju- Name gendliche Berechtigungskarten für den Erwerb …………………………………… dieser günstigen Tagesskipässe aus. Diese müs- (Anschrift) sen zeitgerecht (mind. am Tag vor dem geplanten Skitag) mit einem Foto im Bürgerbüro (Melde- Jahrgang …. amt) der Marktgemeinde Lurnfeld angefordert werden. Mit dieser Berechtigung können dann F o t o die vergünstigten Tagesskipässe jederzeit bei der Lurnfeld, Datum Liftkassa erworben werden. Die Berechtigungs- (Datum/Rundsiegel) karten können ab 15.12.2015 im Bürgerbüro be- antragt werden. Kindertagesskipass: EUR 9,-- Jugendtagesskipass: EUR 14,-- Veranstaltungen im Dezember 2015 Großglockner Bergbahnen 19.12.2015 Möllbrückner Advent ab 16.00 Uhr beim VAZ Möllbrücke, veranstaltet von der Dorfgemeinschaft Möllbrücke

19.12.2015 Adventsingen Im kommenden Winter erhalten unsere Gemein- der Chorgemeinschaft St. Michael Pusar- debürger wieder Tageskartengutscheine zum nitz in der Pfarrkirche um 20.00 Uhr ermäßigten Preis für das Skigebiet Großglock- ner-Heiligenblut: 24.12.2015 Hier ein kurzer Überblick über die Neuerungen: Weihnachtsparty am Eis SC Göriach, Eisplatz; 13.00bis 16.00 Uhr Verkaufspreise – Tageskarten: EUR 34,00 für Erwachsene 28.12.2015 EUR 27,50 für Jugend (1997-2000) / Senioren (bis 1950) „Harlekins“ und „Missing Link“ – EUR 17,00 für Kinder (JG 2001 bis 2005) und für Live in Concert, Gasthaus Haslacher Kinder ohne Begleitung (JG 2001 bis 2010)