Enjoyment Hiking Lesachtal - Weissensee
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
WINTERINFO HOCHPUSTERTAL Pustertal - Villgratental - Tiroler Gailtal/Lesachtal
www.hochpustertal.com WINTERINFO HOCHPUSTERTAL Pustertal - Villgratental - Tiroler Gailtal/Lesachtal Foto: Skizentrum Hochpustertal / Schultzgruppe 1 HOCHPUSTERTAL - WINTERTRAUM IM SCHNEEREICHEN SÜDEN ÖSTERREICHS PUSTERTAL - VILLGRATENTAL - TIROLER GAILTAL/LESACHTAL SKIERLEBNIS Eingebettet zwischen den Gipfeln der Villgrater Berge, der Karnischen Alpen und der Sextener bzw. Lienzer Dolomiten liegt der österreichi- sche Teil des Pustertales, das sich von Brixen in Südtirol bis nach Lienz in Osttirol erstreckt. Bei den „Puschtran“ in Osttirol, so werden die Einheimischen im Volksmund genannt, geht vieles noch ein wenig gemütlicher zu und anstatt großer Bettenburgen findet man vor allem MIT DOLOMITENBLICK. gemütliche - familiär geführte Unterkunftsbetriebe. Das attraktivste Skigebiet ist das Skizentrum Hochpustertal in Sillian. Eine moderne Einseilumlaufbahn, zwei Vierersesselbahnen, neu eine beheizte Sechsersesselbahn mit Wetterschutzhaube sowie zwei Schlepplifte erschließen 55 km beschneite, wunderschöne Pisten aller Schwierigkeitsgrade bis auf über 2400 m Höhe. 3 besonders familienfreundliche Skigebiete in Sillian, Kartitsch und Obertilliach garantieren auf Grund der Schneesicherheit für grenzenloses Skivergnügen auf mehr als 70 km Pisten. Sehr vorteilhaft zum Erlernen des Wedelns im Schnee, besonders für Kinder sind der Stauderlift in Innervillgraten, der Lanalift in Anras sowie das neue Winterwichtelland in Sillian. Ski & Fun werden im Hochpustertal großgeschrieben. Allerorts werden Naturrodelbahnen, Eislaufplätze und Winterwanderwege -
Jahresbericht 2019 LAG Region Hermagor
20 REGION 19 IM FOKUS Jahresbericht LAG Region Hermagor Inhalt 02 04 Vorwort Lokale Aktionsgruppe – LAG Lokale Aktionsgruppe Projektübersicht 06 11 Projekte Workshops LAG Region Hermagor & Veranstaltungen 2 12 13 Vorwort HEurOpen – CLLD HEurOpen - CLLD Projektübersicht 14 16 Projekte Projekte CLLD Interreg Italien – Österreich 18 19 Workshops Projektregister & Veranstaltungen 2017 / 2018 Jahresbericht 2019 Vorwort Ein Blick auf die LEADER- und HEurOpen-Projektkarten zeigt, dass sich in der Region Hermagor sehr viel tut. Die Kommunikations-, Koordinations- und Beratungsfunktion 3 unseres LEADER-Managements trägt wesentlich dazu bei, neue, regionale, innovative Ideen aufzugreifen und ge- meinsam mit den Akteur*innen in der Region umzusetzen. Als ein Beispiel möchte ich hier die Errichtung der beiden regionalen Gewerbeparks anführen. In einem moderierten Prozess wurde seitens des Gemeindeverbandes mit allen Gemeinden des Bezirks gemeinsam ein zukunftsweisender wichtiger Schritt gesetzt, um Arbeitsplätze zu erhalten bzw. neue Beschäftigungsmöglichkeiten unseren Bürger*innen anbieten zu können. Dass es ein langer Weg sein wird, ist uns allen klar. Aber die ersten Schritte sind getan! Bei der Bewältigung der aktuellen Herausforderungen ist der Blick über die Bezirksgrenzen notwendig. Hier leistet eine Reihe von länderübergreifenden Projekten einen wich- tigen Beitrag, Neues entstehen zu lassen. Für dieses „Von- einander Lernen“ ist LEADER eine hervorragende Methode. Bgm. Siegfried Ronacher Obmann LAG Region Hermagor LAG Region Hermagor Lokale Aktionsgruppe – LAG Projektübersichtskarte Auf dieser Übersichtskarte wer- den die genehmigten, sich in Umsetzung befindlichen bzw. die bereits abgeschlossenen Projekte dargestellt. Auf den Folgeseiten wird jedes geneh- migte Projekt aus dem Jahr LAG OSTTIROL LAG Großglockner / Mölltal-Oberdrautal 2019 genauer beschrieben. Die 19 27 Auflistung der Projekte 1– 26 finden Sie auf der Seite 19. -
Hanginstabilitäten Und Massenbewegungen Im Lesachtal / Kärnten
R. HOLZER, C. GORITSCHNIG: Lesachtal 159 Hanginstabilitäten und Massenbewegungen im Lesachtal / Kärnten R. HOLZER, C. GORITSCHNIG Abstract The present article should be considered as an attempt to register areas with a low slope stability along the river Gail in the Lesach valley in upper Carinthia (Southem Austria) and to divide them fr om areas with an increased slope stability. In many cases unstable slopes and the resulting mass movements are a relevant source of debris and might Iead subsequently to catastrophic mud tlows which endanger villages and agricultural areas quite fr equenly in alpine regions. For this reason any kind of slope fa ilure, old ones, covered with vegetation, and still active ones, has been mapped. The classification of slope fa ilures has been done according to M. MOSER (1973): RotatiOJlal landslides wilhout a preformed sliding plane • Transitional landslides on a prefonned sliding plane • Erosion by fl owing water • Tbc kind of slope fa ilure is mainly detennined by the lithological and structural attributes of the rock. In the Lesach valley the siltic talus cover, which is particularly thick above the Periadriatic Fault, is very often aftected by slope failures and other kinds of mass movements. Apart from that fine foliated cristalline schists, just like mica schists, phyllonites or chloritic schists tend to develop unstable slopes. Also the dcgrce of fracturing by joints and fa ults plays an important role. Many rocks (especially phyllonites) in the mapped area are ragged along their parting planes, so that they now appear as loose rocks. Slope fa ilures in moraines are not very common, however they can bring huge amounts of dcbris if they become unstable. -
Programme Workshop Innsbruck 23.04 – 01.06.2012
Institute of Urban and Regional Planning Programme Workshop Innsbruck 23.04 – 01.06.2012 BetreuerInnen: Ulla Hell Reinhard Honold Maria Schneider Task Reconstruction of an alpine village On the example of Obertilliach: What can urban thinking architects propose in rural regions, which are threatened by emigration, to enable an equilibrated economical, cultural and social life on the standard and height of our time – by maintaining the natural and scenic qualities? Which steps can contribute that the young ones do not want to move away as a matter of principles but rather bring into the region their energy and knowledge in order to participate from there to the global social discussion? How can architecture contribute to a positive communication between the members of different generations? Introduction Since approximately three decades Europe finds itself in a fundamental process of change. The social conditions are shifting, people are getting older and the classical image of „the family“ is pushed to the background. In parallel social competences and responsibilities are getting less important through the growth of wealth. Globalization conditions a mixture of religions and nationalities and therefore a loss of ethnic and traditional values. Ecologic factors in order to protect the environment have to be pushed forward. Future prospects predict that many people will not be able to afford their actual standard of living. Climate change, exploding costs of energy and the obligation to achieve the Kyoto Protocol, which was decided at The 11th of December 1997, are questions of the energy conservation and central themes of our society. Energy production or energy efficiency as simple topic is not enough. -
Bericht 2002/Teil 2
158 Abwasserverband Hohe Tauern Süd 7.6 BEZIRK LIENZ 7.6.1 Abwasserverbände 7.6.1.1 Abwasserverband Hohe Tauern Süd Obmann: Bgm. Franz Hopfgartner Kläranlage Huben Kienburg 9953 Huben Verwaltung: Kläranlage: Tel. 04872/6805-26 Tel. 04872/5467-0 Fax 04872/6805-31 Fax 04872/5467-23 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] KLÄRANLAGE Der Abwasserverband Hohe Tauern Süd wurde ursprünglich von den Gemeinden Matrei HUBEN in Osttirol, Virgen, Prägraten am Großvenediger und Kals am Großglockner im Jahre 1992 gegründet. Im Jahr 1999 ist die Gemeinde Hopfgarten im Defereggen und im Jahre 2000 die Gemeinde St. Veit im Defereggen dem Abwasserverband Hohe Tauern Süd beigetreten. Alle in den Verbandsgemeinden anfallenden Abwässer werden der Kläranlage Huben zugeleitet. Abwasserentsorgung in Tirol 2002 Land Tirol – Siedlungswasserwirtschaft Abwasserverband 159 Hohe Tauern Süd Ausbaugröße: 37.000 EW60 Organische Schmutzfracht: 2.220 kg BSB5/d Abwassermenge bei Trockenwetter: 7.400 m3/d Die Kläranlage ist als einstufige Belebtschlammanlage für 37.000 EW60 konzipiert und besteht aus Rechen, Sand-/Fettfang, Vorklärbecken, Belebungsbecken, Nachklärbecken und ist zur Nitrifikation, Denitrifikation und Posphorelimination ausgelegt. Das gereinigte Abwasser wird in die Isel eingeleitet. Der abgezogene Schlamm wird in einem Faulturm anaerob stabilisiert und wird anschließend mittels einer Kammerfilterpresse konditioniert. Vorfluter: Isel Inbetriebnahme: 1999 Hinweise zu Auslastung und Reinigungsleistung im Betriebsjahr 2002 (siehe auch Punkt 1): 1) Auslastung: • hydraulisch max. Woche: 56% Jahresmittelwert: 30% • organisch max. Woche: 88% Jahresmittelwert: 37% 2) Jahresmittelwert der Reinigungsleistung: • BSB5-Abbau 98% • CSB-Abbau 94% SAMMLER Mittels der Sammelkanäle wurden bereits die Anschlüsse von Matrei in Osttirol, Virgen, Prägraten am Großvenediger, Kals am Großglockner, Hopfgarten und St. -
Mit Dem Zimmergewehr
2017 Ergebnisse vom Landesschießen Mit dem Zimmergewehr Das am 13. und 14. Oktober am Schießstand der Schützengilde Hochpustertal in Sillian - Osttirol durchgeführt wurde. Liebe Marketenderinnen und Schützenkameraden! Am Landesschießen 2017 mit dem Zimmergewehr, haben 74 Schützen- darunter ein Jungschütze und 7 Marketenderinnen teilgenommen und im fairen Wettstreit um Ringe und Ränge gekämpft. Für den einen oder anderen erfolgreich, oder auch weniger erfolgreich. Wir haben uns über die zahlreiche Teilnahme aus den einzelnen Vierteln gefreut, ganz besonders über die Teilnehmer aus dem Viertel „Tirol Mitte“ und aus unserem Osttiroler Schützenviertel. Trotz der weiten Anreise aus dem Tiroler Oberland, haben auch vier Schützen der Kompanie Pfunds ihr Können unter Beweis gestellt. Leider war aus dem Tiroler Unterland nur der Viertelkommandant vertreten. Die Ergebnisse der einzelnen Schützen und Marketenderinnen, sowie das Ergebnis unseres Osttiroler Jungschützen „Kevin Weiler“ von der Kompanie Anras, haben ein überraschend hohes Niveau gezeigt und dazu kann man nur gratulieren! Wir bedanken uns bei allen, die uns in irgend-einer Weise unterstützt- und durch ihre Mitarbeit auch zum guten Gelingen beigetragen haben! Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle der Schützengilde Hochpustertal, in deren Räumlichkeiten wir dieses Landesschießen austragen durften! Für das Organisationsteam: Bataillons u. Viertel-Schießwart Hans Bergmann „Herzlichen Dank“ für die Unterstützung! Viertel-Schießwart Ernst Markt für die Spende der Schieß-Abzeichen! Bodner Mario - Patrick Mayr - Pizzeria Tempele- Pizzeria Helmhotel Gilde Hochpustertal 1. Schützenmeister Franz Mair - Florian Mair Waltraud Gasser - Schett Maria - Ingo Weiler - Walder Josef Senfter Anton - Obrist Hans - Patrick Rossmann - Herbert Pramstaller Landesschießen Bund der Tiroler Schützenkompanien Marketenderinnen Rang Kat. Nr. Name Ort/Mannschaft Ringe 1. -
E-Branding of Rural Tourism in Carinthia, Austria
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE Androniki Kavoura / Evgenia Bitsani E-branding of rural tourism in Carinthia, Austria Abstract Th e aim of this paper is to create an e-branding model which could also be applied for place branding in small central rural regions of Central Europe based on the innovative methodology of rural tour marketing. It was based and went beyond the European program of transnational cooperation, INTERREG IIIB CADSES. Th e region of Carinthia, Austria was set as a case study for the application of interrelating scientifi c theories of marketing, place branding and place identity in relation to and in connection with national identity. Th e paper succeeds in making a practical and theoretical contribution on the process of the creation of branding, which consists of a holistic approach of the management of every business operating in the region. Virtual reality was promoted since it may provide a direct and international impact via the creation of a virtual community appealing to a broad number of potential visitors. Th is latter, is the contribution of this paper since it proposes a model of creating e-branding, fi rst applied to the virtual community; as the virtual space /time precedes the real one and is used to implement and succeed in the design of the rural marketing of the European research programme in this region. Key words: rural tourism marketing; culinary tourism; destination e-branding; Rural Tour e-Brand Carinthia; national identity; place e-branding; Austria Introduction Th e distinct characteristics of a region may combine natural, cultural and gastronomical resources while rural tourism may create the brand destination of a region leading to the emotional projection of the region. -
OECD Review of Policies to Improve the Effectiveness of Resource Use in Schools
OECD Review of Policies to Improve the Effectiveness of Resource Use in Schools Country Background Report for Austria Prepared by Michael Bruneforth, Bernhard Chabera, Stefan Vogtenhuber, Lorenz Lassnigg Autumn 2015 This report was prepared by the Ministry of Education and Women’s Affairs (BMBF), the Federal Institute for Educational Research, Innovation & Development of the Austrian School System (BIFIE) and the Institute for Advanced Studies (IHS) as an input to the OECD Review of Policies to Improve the Effectiveness of Resource Use in Schools. The OECD and the European Commission (EC) have established a partnership for the project, whereby participation costs of countries which are part of the European Union’s Erasmus+ programme are partly covered. The participation of Austria was organised with the support of the EC in the context of this partnership. The report responds to guidelines the OECD provided to all countries and it aimed to prepare for the country visit of the OECD review team to Austria in June 2015. The opinions expressed are not necessarily those of the national authority, the OECD or its member countries. Further information about the OECD Review is available at www.oecd.org/edu/school/schoolresourcesreview.htm. The published version of the country background report entails a number of editorial changes. The page numbers given in the reference “Bruneforth et al., forthcoming” in the country review report Nusche, D., T. Radinger, M. R. Busemeyer, H. Theisens (2016), OECD Reviews of School Resources: Austria 2016, OECD Reviews of School Resources, OECD Publishing, Paris. http://dx.doi.org/10.1787/9789264256729-en, therefore, do not necessarily match the pages in the published version of the background report. -
Winter 2016/2017
SKIZENTRUM HOCHPUSTERTAL - SILLIAN OPEN UNTIL 02.04.2017 Hochrast 2.436 m Thurntaler 2.407 m Tageskarten 2016/17 / Day tickets 2016/17 (nur gültig im Skizentrum Hochpustertal/Sillian) ZEIT/ ERWACHSENE (ab 1997) KINDER (1998 - 2010) TIME ADULTS CHILDREN 09:00 € 45,00 € 22,50 11:00 € 40,00 € 20,00 12:00 € 37,00 € 18,50 13:00 € 30,00 € 15,00 14:00 € 23,00 € 11,50 Mehrtageskarten - Ski)hit 2016/17 / Multi-day tickets 2016/17 Nebensaison (NS): Hauptsaison (HS): Einzigartig in Österreich / 18.06.2016 bis 24.12.2016 25.12.2016 bis 06.01.2017 Unique in Austria 07.01.2017 bis 04.02.2017 05.02.2017 bis 24.03.2017 Familienermäßigung im Ski)hit / 25.03.2017 bis 07.05.2017 family reduction in Ski)hit TAGE/ ERWACHSENE (ab 1997) KINDER (1998 - 2010) DAYS ADULTS CHILDREN 0 bis 6 Jahre Kinder FREI (Jahrgang: 2011 - 2017) NS HS NS HS Kinder und Teens von 6 bis 18 Jahre Kindertarif 1 1/2 * € 79,00 € 80,00 € 39,50 € 40,00 (Jahrgang: 1998 - 2010) Familie (2 Eltern) mit mehr als 2 Kindern 2 € 84,00 € 89,00 € 42,00 € 44,50 (6 - 18 Jahre): jedes weitere Kind fährt frei! 1/2 * Zur Beanspruchung der Familienermäßigung 2 € 110,00 € 117,00 € 55,00 € 58,50 muss eine Haushaltsbestätigung der Gemein- 3 € 123,00 € 133,00 € 61,50 € 66,00 de, ein Ausweis oder die Geburtsurkunde vor- gelegt werden. 3 1/2 * € 151,00 € 161,00 € 75,50 € 80,50 0 to 6 years Children FREE (born: 2011 - 2017) 4 € 163,00 € 172,00 € 81,50 € 86,00 Children and teens aged 6 to 18 children policy 5 € 194,00 € 209,00 € 97,00 € 104,50 (born 1998 - 2010) Family (2 parents) with more than 2 children 6 € 214,00 € 232,00 € 107,00 € 116,00 (6 - 18 years old): each additional child goes free! To claim the family discount, confirmation 7 € 234,00 € 258,00 € 117,00 € 129,00 of the household being registered in the dis- 8 € 246,00 € 272,00 € 123,00 € 136,00 trict, an ID card or birth certificate must be presented. -
Info Folder 2020
INFO FOLDER 2020 EN NASSFELD-PRESSEGGERNASSFELD-PRESSEGGER SEE SEE | LESACHTAL| LESACHTAL | WEISSENSEE| WEISSENSEE Dear guests in the „Nassfeld-Pressegger See“ adventure region! We are pleased to be able to welcome you as guests in the Nassfeld-Pressegger See adventure region especially this year. The past few months have presented us all with new challenges, and yet, or perhaps precisely because of them, we are looking optimistically into the future again, and would like to make this year’s summer holiday a relaxing experience for you. Should there be any restrictions on the use of recreational services in the region due to legal regulations, federal or state notices or other unforeseeable events, we ask for your understanding. In this context, we would also like to point out that there is no entitlement to price reductions or refunds. The availability of all leisure services is updated daily at www.nassfeld.at! At the same time, we ask you to comply with the Covid-19 protective measures, prescribed by the government, without exception for your own safety and for the protection of other guests and the locals. We would like to draw your attention to the following info sheet! Thank you very much for your understanding. It’s good to have you here! Info- & Servicecenter Nassfeld-Pressegger See and partners NASSFELD-PRESSEGGER SEE | LESACHTAL | WEISSENSEE GUIDELINES FOR MOUNTAIN HIKING GUIDES IN CARINTHIA 1.) HEALTHY ON TOUR The mountain guide and the guests must feel completely healthy at the start of the tour. 2.) REDUCE THE READINESS TO TAKE RISKS Stay well below the guests‘ personal ability limits when undertaking alpine activities. -
Die Ältesten Nachrichten Über Tristach 716)
lieimolkunblicl]e Selloge bu ,,<Djttiroler Sole" Nllnm'fOr 11 Donnerstag, 24. November 1983 51,]abQlang Enunll. Totsehnig: 22. 9.: Emmeram, frlnkischer Wander bi~hof, Palron von Regensburg (gest. um Die ältesten Nachrichten über Tristach 716). 4. L Florian vom Bislwn PIlSsau (gest. um Die Helligenfesle im CaiendlUium sehr viele Märtyrerpäp:ste aus den frühen 300 unter Diokletian). 4 dienen als DalieruDpbillen Jahrhunderten verzeichnet sind, (Anm. 42), 28. 8.: Pelagius vom Bistum Konstanz (gern. andererseits sind die aquileisehen, frühchrist Die Heiligenfest.e - teils in schon !ehr um 283). verblaßler SChrift eingetragen - umfll58en die lichen Märtyrer: Herm3j:oras und Fortunat (12. 7.) und eand, Canciani er Candatulle 11. 11.: MW"Lin, Buchof v. Tours, mit Gedenktage an die Apostel, an Märtyrer der Translations-FesL am 4. Juli (gest. 8. 11. 397). frühchristlichen Zeit, darunter besonden (31. 5.) erst von späterer Hand nachgetraaen vieler Pllpste (42) und an andere Heilige ans wordeu. 26. 6: Vigilius, BistumspalfOn von Trient, der Zeit vom I. bis zum 10. Jahrhunden. zugleich mit Johannes und Paulus, den rOmi Weiters kommen vor: schen Märtyrerbrildern, Vigilius isl im Calen Der Gedenktag an den hl. VIeleh, der im 21. 3.; Benedikt von NurSD., Gründer des darium von Lavant auf den 1. Juli verschoben Zusammenhang mit Lavant von besonderem KJo~ters in Monte ClLllsiuo bei Neapel, dlLll zur (t um 405). Interesse ist, ist im Calendarium am 4. Juli ein Hochburg de~ abendlandisehen Mönchtums 5. 2.: Ingenuin, erster bekannter Biliehof getragen, jedoch in keiner Weise als Hauptfesl wurde, sein Tnwslatiousfesl am 11. 7., (gestor von Säben (noch ohne den tu. ClLllsiWl) oder als besonderer Gedenktag hervorgeho ben i. -
HÜTTEN in OSTTIROL Verführerische Natur
HÜTTEN IN OSTTIROL Verführerische Natur INHALTSVERZEICHNISt"/3&*4&/"$)0455*30- NationalparkRegion Hohe Tauern Osttirol 6 - 25 Virgental Matrei Urlaubsregion Kalsertal Defereggental 26 - 35 Defereggental St. Jakob Ferienregion Hochpustertal 36 - 43 Lienz Villgratental Ferienregion Sillian Lienzer Dolomiten 44 - 50 Tiroler Gailtal Gratis Herausgeber • Satz Karten Anzeigenannahme zum Wander- paradies Osttirol, OSTTIROL */'03."5*0/ SATZ & %36$, den Albin Egger Str. 17 Kitzbüheler Str. 32 besten 9900 Lienz, Austria 6373 Jochberg, Austria Rad- und Mountainbike- Tel. +43.50.212.212 Tel. +43.5355.5492-0 Strecken, sowie die Top- Fax +43.50.212.212-2 Fax +43.5355.5025 Ausfl ugsziele und Infos zur [email protected] [email protected] Osttirol Card liegen bei den www.osttirol.com www.bergverlag.at Tourismusinformationen auf. *.13&446. Herausgeber: Grafi cdesign & Bergverlag Eberharter, 6373 Jochberg, Tel. 05355.5492, Fax 05355.5025, [email protected] Fotos: Dem Auftragnehmer (Bergverlag Eberharter) steht das ausschließliche Recht zu die vom Auftraggeber (Inserent) beigestellten Bilder, Texte, Datenträger und Druckerzeugnisse zur Herstellung von Vervielfältigungsstücken zu benutzen. Der Auftraggeber ist verpfl ichtet, den Auf- tragnehmer gegenüber allen Ansprüchen, die von dritten Personen aus Verletzungen von Urheberrechten, Leistungsschutzrechten, sonstigen gewerblichen Schutzrechten oder Persönlichkeitsschutzrechten erhoben werden, schad- und klaglos zu halten. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Werbeagenturen (siehe www.bergverlag.at). Weitere Fotos: Titel - Leischner; www.marcotoniolo.com, Archiv TVB Osttirol, Kurt Isep, Peter Blaha, Nationalpark Hohe Tauern, Bergstatt, Lammerhuber. Karte: Arbeitsgemeinschaft Kartografi e. Für Fehler, Auslassungen, unvollständige oder unrichtige Angaben wird nicht gehaftet. Foto- und Urhebernachweise siehe auch www.bergverlag,at - “über uns”. NICHT NUR ,6-*44& 3&(*0/"- */'03."5*0/ NationalparkRegion Hohe Tauern Osttirol Tel.