BIO Mitgliederinformation 4/2020 Bio Ernte Steiermark September 2020 bio ernte steiermark Österreichische Post AG Österreichische Post 8052 Graz Sponsoring Post Verlagspostamt GZ 03Z034858 S Retour: Bio Ernte Steiermark, Krottendorferstraße 79, 8052 Graz

WirWir schauen schauen aufsaufs Ganze DieDie Biobäuerinnen Biobäuerinnen && BiobauernBiobauern Diskussionsveranstaltung IIst st BBioio TTeileil der Lösung? Auswege aus der globalen Krise Ist Bio Teil der Lösung? Impulsvorträge und Diskussion Impulsvorträge und Diskussion Näheres auf Seite 14 19.30.Oktober März 2020, 2020, 18.00 18.00 Uhr Uhr GemeindezentrumforumKLOSTER, Rathausplatz , 8181 Mitterdorf 5, 8200 an der Gleisdorf Raab 5

20. OktoberEintritt 2020, frei! 18.00 Uhr www.ernte-steiermark.at Kulturhaus Straden, 8345 Straden Bio-Kontrollkostenzuschuss nicht vergessen: Zahlung beantragen!

Umsteller auf biologische Wirtschaftswei- % der bezahlten „Netto“ Bio-Kontrollkos- Das Formular „Zahlungsantrag“ findet se oder HofübernehmerInnen von einem ten ausmacht. Eine Unterbrechung für ein sich hier: Bio-Betrieb konnten den Bio-Kontrollkos- Jahr oder mehrere Jahre ist möglich. Es tenzuschuss in der ÖPUL-Programmpe- sind in der Programmlaufzeit max. 5 An- riode 2014-2020 über die Vorhabensart träge bzw. Auszahlungen des Kontrollkos- 3.1.1. (Teilnahme an Lebensmittel-Quali- tenzuschusses zulässig. tätsregelungen) beantragen und geför- dert werden. Im einmaligen Förderantrag Beizulegen sind die Rechnung der Kont- wurden die gesamten Kontrollkosten für rollstelle über die Flächenkontrollkosten fünf Jahre angeben. Es ist jedoch pro und den Grundbeitrag im Original, die jährlicher Kontrolle ein Zahlungsantrag Überweisungsbestätigung (Kontoauszug zu stellen! Im Laufe der Jahre kann dies oder Umsatzliste) des bezahlten Betrages Übernommen von natürlich leicht vergessen werden, was an die Kontrollstelle und eine Kopie des Bio-Zentrum Kärnten/ jedoch schade ist, da der Fördersatz 80 Kontrollvertrages. BIO AUSTRIA Salzburg

Nutzen Sie die Bio-Beratungshotline?

Wenn Sie Fragen zu Bio-Richtlinien oder zu speziellen Themen für Ihren Betrieb haben – Bio-Beratungshotline: rufen Sie die Hotline der Bio-Beratung an! Wir bemühen uns Ihre Fragen sofort zu beantwor- Tel. 0676/842214 407 ten oder stellen den Kontakt zur zuständigen Fachperson her. Montag - Freitag, 8 - 14 Uhr

Nährstoffmanagement Automatisierte Probenahme und Untersuchung von Böden

Leistungsumfang Probenahme und Analyse Vollautomatisierte GPS-Probenahme und Nährstoffanalyse, ab € 35,90 - INVEKOS-GIS basierte Planung Beurteilung der Nährstoffgehalte (Phosphor, Kalium, pro Probe (bis max. 5 ha) der Probenahme Magnesium) und der pH-Werte ihrer Böden nach geltenden bis 10 Proben ...... € 45,90 - Unbegleitete, selbstständige ÖNORMEN ab 11 Proben ...... € 37,90 Anfahrt zu den Flächen ab 20 Proben ...... € 35,90 - Entnahme der Einstiche pro Feldstück nach ÖNORMEN Auftragspauschale, einmalig - Sicherer Transport der Proben Digitale Probenahmeplanung, Anfahrtspauschale zu den € 59,90 in ein akkreditiertes Labor Flächen und Probenmanagement

- Erstellung eines detaillierten Alle Kostenangaben sind netto und verstehen sich ohne USt. Inspektionsberichts Preis- und Leistungsänderungen vorbehalten. Stand: Mai 2020 Bezahltes Inserat

2 Bio Ernte Steiermark MITGLIEDERINFORMATION Liebe Biobäuerinnen und Biobauern! „ernst gemeint“

Das heurige Jahr hat uns tigen Dienst in den Bereichen Ernährung, „coronabedingt“ einen Klima, Boden und Wasser an der Allge- Strich durch unseren Veran- meinheit. Das Argument, dass Bio-Betrie- staltungskalender gemacht. be die Welt nicht ernähren können, weise Nicht nur die Bio-Feste fin- ich mit der Begründung, dass zwar 900 den nicht wie gewohnt statt, Millionen Menschen hungern, aber 2 Mil- sondern auch die für Au- liarden Menschen übergewichtig sind, zu- gust geplante 40 Jahr Feier rück. Wir haben kein Produktionsproblem, wurde jetzt endgültig abgesagt. wir haben ein Verteilungsproblem. Ruhestand – grässliches Wort. Hat Schweren Herzens haben wir das im Vor- Und weil wir schon dabei sind, nein große was mit Stillstand zu tun. Oder mit stand beschlossen, weil wir der Meinung landwirtschaftliche Produktionsbetriebe Abstellgleis. Können wir uns in Zeiten sind, dass eine Feier einen feierlichen werden in Zukunft nicht die Menschheit wie diesen Stillstand leisten? Klima- Rahmen braucht und wir diesen in der jet- mit Nahrungsmitteln versorgen, sondern wandel, Umweltkatastrophen, Pan- zigen Zeit einfach nicht vorfinden. Familienbetriebe, die mit Fleiß und Viel- demie, Diktatoren…. Die Liste der Nichtsdestotrotz werden wir den Geburts- seitigkeit den Anforderungen unserer Zeit Negativereignisse ist fortsetzbar. Also tag in den heimischen Medien zelebrie- trotzen. werde ich im Ruhestand keine Ruhe ren und dort versuchen der biologischen Doch dürfen wir auch bei Kritik an uns geben. Werde weiterhin den Mund Landwirtschaft ausreichend Aufmerksam- nicht die Ohren verschließen. aufmachen, wenn es um Gender keit zu verschaffen. Bei Gesprächen mit einem jungen konven- Gap, Intoleranz und Ignoranz oder tionellen Berufskollegen, ließ dieser kein um die ewige Geschichte „Regional Nicht immer fiel uns das in letzter Zeit gutes Haar an der biologischen Landwirt- ist das neue Bio“ geht. leicht. Gerade in den letzten GAP-Ver- schaft. Er hörte von Betrieben, die mittels handlungen zeigte sich, dass unsere Barrechnung konventionelles Futter kau- Rente – genauso blödes Wort. Ein- Selbstwahrnehmung und das Bild, wie wir fen, um Geld zu sparen und auch sonst kommen ohne aktuelle Gegenleistung von der anderen Seite gesehen werden anscheinend nur am Papier „bio“ sind. sagt uns Wikipedia. Gegenleistung sich schon ziemlich unterscheiden. Solche Vorwürfe tun weh und können von für wen? Das gesellschaftspolitische Selbstkritisch hinterfrage ich mich dann, uns allen nur mit absoluter Transparenz System, die Umwelt? Die Wirtschaft? ob im Bio-Landbau tatsächlich die positi- und Ehrlichkeit entkräftet werden. ven Dinge derart überwiegen, dass eine Also leisten wir unseren Beitrag, damit wir Okay, einmal versuch ichs noch. höhere Unterstützung gerechtfertigt ist. auch in Zukunft einen großen Beitrag von Wir reden hier schließlich über Steuer- der Allgemeinheit verlangen dürfen! Pension – regelmäßig ausbezahlte geld, das an und für uns ausbezahlt wird. Altersvorsorge. Ab wann ist man in Und ich kann nur sagen: Auf jeden Fall! Österreich alt? Vorsorge? Für viele im Unsere Betriebe mit ihrem systemischen Meint euer bäuerlichen Berufsstand kann man Ansatz versehen einen unglaublich wich- Thomas Gschier bei der aktuellen Pensionshöhe wohl nicht von Vorsorge sprechen.

Also gehe ich weder in Rente noch 40 Jahre Bio Ernte Steiermark und Beef trete ich den Ruhestand an. Ich zie- he mich nur aus dem aktiven Ge- Keine Festveranstaltung ohne viele Aktivitäten schehen bei Bio Ernte Steiermark zurück. Und eines ist fix. Die letzten 18 Jahre haben unendlich viel Spaß Das für 30. August am Mötschlmeierhof in gemacht, einiges haben wir gemein- Bruck/Mur geplante Fest wurde nach reif- sam geschafft. Manches ist mir nicht licher Überlegung abgesagt - die vorge- so gut gelungen. In Bewegung war gebenen Auflagen hätten keine würdige der Verband immer. Und er wird es Festveranstaltung zugelassen. die nächsten 40 Jahre sein. Was im Bio Ernte Steiermark wird stattdessen im Rückblick bleibt, sind wunderbare Rahmen kleinerer, regionaler Veranstal- Begegnungen mit wunderbaren Men- tungen die Ehrungen der Betriebe durch- schen. Und etwas war von meiner führen. Seite immer dabei – mein Herzblut. Das bleibt dem Verband, wenn auch Am findet eine Pres- 14. September 2020 in Zukunft aus altersbedingter Dis- sekonferenz statt, danach erscheint eine tanz. Allen, die mit mir ein Stück ge- Sonderbeilage in der, Landwirtschaftli- gangen sind: Danke! chen Mitteilungen. Zudem wird es gemeinsam mit Styria Barbara Hauszer Beef am Tag des biologischen Landbau- Bio Ernte Steiermark es am 28. September 2020 einen Bio- Schwerpunkt mit dem ORF-Radio Steier- mark geben - bitte den ganzen Tag Radio Steiermark hören!

Obmann Thomas Gschier und

Bezahltes Inserat Geschäftsführer Josef Renner

Mai 2020 3 Herbstanbau 2020 Der Herbstanbau nähert sich und damit auch die Entscheidung zur richtigen Sortenwahl bei Wintergetreide. Neben Kornertrag und Proteingehalt gibt es im Bio-Landbau weitere wichtige Kriterien, welche man bei der Sortenwahl berücksichtigen soll. Auch der Anbau von Winterackerbohne könnte für den einen oder anderen Betrieb eine interessante Alternative darstellen.

Bio-Saatgut verwenden • BIO AUSTRIA-Ackerinfo gesunde Neuzüchtung eine interessante Grundsätzlich muss am Betrieb Bio-Saat- • Bio-Broschüren der Saatgutfirmen Alternative darstellt (Achtung: nicht SLK- gut eingesetzt werden. Ist keine geeignete tauglich!) Sorte in Bio-Qualität mehr verfügbar, be- Wintergetreideanbau steht weiterhin die Möglichkeit auf kon- Zur besseren Unkrautunterdrückung ist Sowohl Speise- als auch Futterroggen ventionell ungebeiztes Saatgut zurück- es ratsam, nicht zu kurzstrohige Sorten zu wird zur Zeit am Markt wenig nachgefragt. zugreifen. Dafür muss unbedingt vor dem verwenden. Der Nachteil von langstrohi- Wer trotzdem Roggen anbauen möch- Anbau bei der Bio-Kontrollstelle ein Ansu- gen Sorten ist oft eine erhöhte Lager- te, ist mit der hinsichtlich Backqualität chen gestellt werden (Formular ist auf der anfälligkeit aber mittlerweile gibt es laut und Auswuchsfestigkeit bekannten Sor- Homepage der jeweiligen Kontrollstelle AGES-Bonituren viele Sorten, die trotz te „AMILO“ immer noch gut beraten. Bei abrufbar). Das zeitgerechte Vorhanden- langen Strohs gut standfest sind. Weiters Krankheitsanfälligkeit und Kornertrag gibt sein dieser Genehmigung wird auch bei ist auch die Krankheitsanfälligkeit bei der es mittlerweile Sorten mit besseren Boni- Kontrollen der AMA überprüft und hat Sortenwahl zu berücksichtigen. Die in den turergebnissen. bei Beanstandungen Förderkürzungen letzten Jahren zum Teil sehr kalten Winter Hohes Ertragspotential, gute Unkraut- zur Folge. Vorsicht ist geboten, wenn auf haben aber auch gezeigt, dass man auf unterdrückung und geringere Krankheits- Saatgutetiketten der Hinweis „Biotauglich“ die Winterhärte nicht ganz vergessen darf. anfälligkeit machen Triticale neben der steht. Hierbei handelt es sich um konven- Beim Anbau von Qualitätsweizen ist bei Wintergerste zum klassischen Futterge- tionell ungebeiztes/ bzw. kupfergebeiztes der Sortenwahl nicht nur auf das Ertrags- treide im biologischen Landbau. Bei der Saatgut. Ein Ansuchen ist in jedem Fall zu potential zu schauen, sondern vor allem Sortenwahl ist neben dem Kornertrag stellen. auch auf den Proteingehalt, da davon auch auf die Lageranfälligkeit und auf die letztlich auch der erzielbare Preis abhängt. Auswuchsgefahr bei ungünstiger Witte- Sortenüberblick Auch die Boniturwerte für die Krankheits- rung zu achten. Wer nicht schon bestellt hat, sollte sich anfälligkeit sind zu beachten. So war in Entscheidend für das Ertragspotential der beeilen. Vor allem für die früh anzubau- den letzten milden Wintern und den lan- Wintergerste ist die Nährstoffversorgung enden Winterungen ist das Bestellen der gen Vegetationszeiten im Herbst vor allem im Frühjahr. Vor allem mehrzeilige Sorten entsprechenden Saatgutmengen höchst Gelbrost zunehmend ein Thema, in sehr reagieren auf eine schlechte Versorgung an der Zeit. Ein vollständiger Überblick kalten Wintern die Auswinterung. Bei den mit einer deutlich schlechteren Kornaus- ist schwer aktuell zu halten. Ein Vergleich Futterweizensorten ist neben dem Er- bildung. Wo keine Wirtschaftsdünger zur von Firmenprospekten mit den Angaben tragspotential unbedingt auch die Krank- Verfügung stehen, bzw. keine N-liefernde in der Bio-Saatgutdatenbank der AGES heitsanfälligkeit zu berücksichtigen. Vorfrucht wie Ackerbohne vorliegt, sollte zeigt, dass manche Sorten sehr früh Da am Dinkelmarkt wieder steigende Er- man eher auf zweizeilige Sorten zurück- nachgefragt und entsprechend schnell löse erzielt werden konnten, wurde auch greifen. ausverkauft sind. Wichtig ist vor allem, die Anbaufläche deutlich ausgeweitet. Der dass sich jeder Betrieb die Sorten sucht, Trend aber nur langsam nach oben geht, Winterackerbohnenanbau deren Eigenschaften zu dem Standort bleibt die Frage, wieviel zusätzliche An- Da in den letzten Jahren im Bio-Land- und den Herausforderungen am besten baufläche der Markt verträgt. Neben den bau die Veredelungswirtschaft ausgewei- passen. Infos zu den verfügbaren Sorten herkömmlichen SLK-tauglichen Dinkel- tet wurde, sind Körnerleguminosen stark finden Sie unter: sorten OSTRO, ENBERS ROTKORN und nachgefragt. Die meistangebaute Körner- • www.ages.at ATTERGAUER, welche von den Bonitu- leguminose ist die Ackerbohne. Neben der Bio Saatgutdatenbank der Ages ren her relativ ähnlich sind, gibt es mitt- bekannten Sommerackerbohne besteht • www.bio-net.at lerweile weitere Sorten. Zum Beispiel der auch die Möglichkeit Winterackerbohnen Bionet Herbstanbauratgeber ZOLLERNSPELZ, der als ertragsstarke anzubauen. Diese werden im Herbst aus-

4 Bio Ernte Steiermark MITGLIEDERINFORMATION gesät und bilden bereits über den Winter rückzugehen, da die Bestände im Früh- Blatt-Typen wie der Sorte EFB33 oder eine kräftige Wurzel, sodass die Winter- jahr bestocken. ARKTA ist hingegen der Erbsenanteil ackerbohne gegenüber der Sommerform auf 20 - 30 kg/ha zu begrenzen; andern- unempfindlicher ist gegenüber möglicher Wintererbsenanbau falls lagert der Bestand früh und ist kaum Frühjahrstrockenheit. Die Aussaat sollte Im Gegensatz zur Bohne kann die Winter- druschfähig. Als Mischungspartner schei- so erfolgen, dass bis Ende der Vegeta- form der Erbse nur im Gemenge mit pas- nen 200 Korn/m² einer standfesten Tritica- tionszeit die Pflanzen maximal 5 bis 8 cm senden Getreidearten bzw. –sorten an- le-Sorte geeignet. Wird der Erntezeitpunkt groß werden (4 bis 6 Laubblätter). Bei zu baut werden. Daher sollte auch vor dem übersehen, können große Verluste durch frühem Anbau und zu üppigem Wachstum Anbau die Abnahme bzw. Verwendung Ausfall am Feld entstehen. Ergebnisse im Herbst leidet die Frosthärte massiv. geregelt sein, da sich ein Trennen der Kul- siehe auch www.bio-net.at: Hier gibt es Ausschlaggebend für einen erfolgreichen turen bei Futterware preislich kaum aus- auch eine Broschüre „Anbau von Körner- Winterackerbohnenanbau sind nicht zu zahlt. leguminosen in Mischkultur im Trocken- harte Winter und eine ausreichende Was- Rankende Erbsensorten wie die Sorte gebiet“, aus der Grundlagen abgeleitet serversorgung während der Blüte und des FLOKON eignen sich eher zum Mischen werden können. Hülsenansatzes. Zu beachten ist außer- mit Wintergerste; hier kann der Anteil der dem, mit der Aussaatmenge im Vergleich Erbse auch deutlich über 50 % der Saat- Wolfgang Kober zur Sommerbohne auf 30 Körner/m² zu- gutmenge liegen. Bei langwüchsigen Bio Ernte Steiermark

Wintererbse im Gemenge angebaut mit Getreide als Stützfrucht 10 kg M2 von der DSV im Herbst mittels Feinsamenstreuer und Cam- bridgewalze eingebracht verbessert Befahrbarkeit und sichert eine Be- grünung!

Gemüsebauberatung aktuell Durch den Wechsel von Hannah Bernholt aus der Steiermark zum Bundesverband BIO AUSTRIA nach Wien haben wir uns entschlossen, das Beratungsangebot auf neue Füße zu stellen!

Viele Bildungsangebote Gruppentreffen als Fixpunkte Als Bio Ernte Steiermark wollen wir ge- Das umfangreiche Weiterbildungsange- Bereits im Juni haben die ersten beiden meinsam mit euch das Beratungsangebot bot zu Spezialthemen im Gemüse- und Gruppentreffen zu den Themen Kartoffel- laufend an eure Bedürfnisse anpassen Kräuteranbau wird ab sofort von Martina und Feldgemüsebau in der Steiermark und weiterentwickeln. Mit einer interakti- Lepschi koordiniert. Themen werden bun- stattgefunden. Beratung vor Ort ist wichtig ven Kommunikation schaffen wir im Ge- desweit gesammelt und können natürlich und wird auch benötigt, das zeigen Be- müse- und Kräuteranbau neue Impulse gerne von euch allen eingebracht werden. triebe die auch weite Anfahrten in Kauf und Chancen. Hier gibt es weiterhin eine gute Zusam- genommen haben, um dabei zu sein. Bei Heinz Köstenbauer menarbeit mit dem LVZ Wies und dem LFI Bedarf gibt es weiterhin die Möglichkeit, Bio Ernte Steiermark Steiermark. Hannah Bernholt oder Franz Haslinger zu einer Beratung am Hof anzufordern. Mit Telefonische Erreichbarkeit etwas zeitlicher Flexibilität wird das auch Für aktuelle Anfragen wurde vereinbart, weiterhin kostenlos möglich sein. Hier gilt dass Hannah Bernholt für den Feinge- es mehrere Betriebe zusammenzufassen müseanbau und Franz Haslinger für den bzw. die Termine der Gruppenberatungen Kartoffelanbau telefonisch für alle Bio zu nutzen. Ernte Steiermark Betriebe zur Verfügung stehen. Mit Hilfe von digitalen Medien Auch das Beratungsangebot des Refera- bzw. aktuellen Fotos können Fragen un- tes für Gemüsebau der Landwirtschafts- mittelbar beantwortet oder Recherchen kammer kann von Bio-Betrieben genutzt hannah.bernholt@ franz.haslinger@ eingeleitet werden. Beide Mitarbeitenden werden. Mit Renate Fuchs und Thomas bio-austria.at bio-austria.at decken ein großes Einsatzgebiet ab und Hackl stehen zwei Beratungskräfte mit M:+43 676/842214- M: +43 676/842214 stehen mit mehr Praxiswissen zur Verfü- Bio-Erfahrung zur Verfügung. 253 -251 gung. Feingemüsebau Kartoffelbau

Mai 2020 5 Der Wiesen-Bärenklau In extensiv genutzten Wiesen ist fallweise das Auftreten von Bärenklau zu beobachten.

Das Erscheinungsbild des Wiesen-Bären- Mit Nachsaat die Grasnarbe hoch werden. Durch Abmähen kann der klau (Heracleum sphondylium ssp.sphon- stärken Riesenbärenklau gut bekämpft werde. Alle dylium) ähnelt denen von Wiesen-Kerbel, Lückiges Grünland begünstigt die Kei- Pflanzenteile, insbesondere die Pflanzen- Kälberkropf und Geißfuß. Anhand der mung von unerwünschten Kräutern und säfte der Bärenklau-Arten sind phytoto- Blätter und Blüten sind die Pflanzen gut Pflanzen, wie zB. Bärenklau, Löwenzahn xisch, besonders stark wirksam sind die unterscheidbar. Das Massenauftreten die- oder Ampfer. Lücken im Pflanzenbestand Säfte des Riesenbärenklaus. Beim Kon- ser Pflanzen wurde früher als „Gülleflora“ entstehen, weil auch viele Gräser das re- takt mit der Haut unter Sonneneinstrah- bezeichnet und war ein typisches Bild von gelmäßige Aussamen benötigen. Durch lung kommt es zu starken Verbrennungen. gut gedüngten jedoch zu wenig genutzten die frühe Nutzung als Silage oder Heu Beim Entfernen von Riesenbärenklau ist Wiesen. Bärenklau ist auch eine Zeiger- kommen die Pflanzen selten zur Samen- vollflächige Schutzausrüstung erforder- pflanze für Böden mit guter Nährstoffver- reife. Daher ist regelmäßige Nachsaat lich. sorgung. von Grünlandsaatgut wichtig. Die Saat Herman Trinker soll dann erfolgen, wenn genug Wärme Biozentrum Steiermark Gelangt der Bärenklau in die Samenreife, und Bodenfeuchtigkeit vorhanden ist. Op- werden große Mengen Samen produziert. timal sind Nachsaaten nach dem Schnitt, Lücken in der Grasnarbe können daher in manchen Lagen gelingen Nachsaaten leicht besiedelt werden. Wenn Nutzungs- auch noch im September. zeitpunkte so gewählt werden, dass die Pflanze sich nach dem ersten Schnitt gut entwickeln kann und noch vor der nächs- Unangenehmer Zuwanderer Der heimische Bärenklau hat einen aus ten Nutzung in die Samenreife kommt, dem Kaukasus stammenden Verwandten, fördert dies die Verbreitung enorm. Abhilfe den Riesenbärenklau. Der Riesenbären- schaffen kürzere Nutzungsintervalle und klau ist eine invasive Pflanze und allein regelmäßige Nachsaat um die Grasnarbe schon von der Größe gut vom heimischen zu stärken. Auch Beweidung mag der tritt- Bärenklau zu unterscheiden. Wird der hei- empfindliche Bärenklau nicht. mische Bärenklau höchstens 1,5 m hoch, kann der Riesenbärenklau mehrere Meter Markantes Blatt

Samen Bärenklau Lückiges Grünland Platzräuber im Grünland

6 Bio Ernte Steiermark MITGLIEDERINFORMATION Gesetze rund um die Weidehaltung Weidehaltung, Viehtrieb und Viehhaltung sind in verschiedenen Gesetzen geregelt. Ob die Abstände von Zäunen zu Straßen eingehalten werden oder Warnhinweise zum Viehtrieb aufgestellt sind - schlussendlich geht es immer um die größte Sorgfalt, mit der Tiere verwahrt und verbracht werden müssen. Entscheidun- gen im Rechtsstreit beruhen meist auf einer Interpretation dieser Sorgfaltspflicht.

Weide hat die Straßenverwaltung auf Antrag zu- Haftung des Tierhalters Eine Weidefläche kann jederzeit einge- zustimmen, sofern die Verkehrssicherheit Tritt ein Schadensfall auf, so ist der Tier- richtet werden und bedarf keiner beson- gegeben ist. halter nur dann von der Haftung befreit, deren Bewilligung oder Widmung, sofern Ist die Umzäunung als Stacheldraht aus- wenn die erforderliche Sorgfalt bei der auf den Flächen keine Beschränkungen geführt, muss sich dieser jedenfalls im Ab- Verwahrung bzw. Beaufsichtigung der wie z.B. Wasserschongebiet oder Natur- stand von 2 m von der Straße befinden; Tiere bewiesen werden kann. schutz bestehen. Besondere Vorschriften andernfalls muss er in mehr als 2 m Höhe Für die „ordnungsgemäße“ Verwahrung zur Verwahrung der Tiere müssen berück- über der Straße angebracht werden. Eine von Rindern sind durchschnittlich aufzu- sichtigt werden. So muss Tieren auf der Gefährdung der Straßenbenützer muss wendende Maßnahmen mit elektrischen Weide eine Schutzmöglichkeit geboten ausgeschlossen sein. Zäunen oder Holzzäunen ausreichend. werden. Haben die Tiere keinen direkten Grenzen Zäune an Privatgrundstücke, ist Bei stark frequentierten Straßen müssen Zugang zum Stall, da Weideflächen weiter kein definierter Abstand einzuhalten. Es entsprechend höhere Maßnahmen getrof- entfernt liegen, muss ihnen dort ein Unter- gilt, dass die Rechte und das Eigentum fen werden. stand (oder ähnliches) zum Schutz vor Dritter nicht beschränkt werden dürfen. Führt ein Weg durch eine Kuhweide, muss widrigen Bedingungen angeboten wer- Weide und Viehtrieb sind so zu gestalten, grundsätzlich keine Abgrenzung getrof- den. Unterstände bis 40 m² sind melde- dass die Grundstücke Dritter nicht betre- fen werden – die neueste Änderung der pflichtig, bedürfen aber keiner Baubewilli- ten werden müssen. Tierhalterhaftung sieht jedoch vor, dass gung (Steiermärkisches Baugesetz § 21). an touristisch stark frequentierten Stellen Nicht umzäunte Grundstücke ausnahmsweise eine Einzäunung ein- Die Errichtung von Zäunen Nach „altem Herkommen“ ist es in be- zurichten ist bzw. die Situation jedenfalls Zäune an Straßen müssen derart ausge- stimmten Gebieten üblich (Almen, Alpen geprüft werden muss. Die Änderung plä- führt sein, dass sie die freie Sicht auf den usw.), Weidevieh auf nicht abgezäunten diert aber auch auf die Eigenverantwor- Straßenverlauf oder Verkehrseinrichtun- Grundstücken zu halten. Ausgenom- tung der Besuchenden von Almen. Beim gen (Schilder, Ampeln, etc.) nicht behin- men sind Grundstücke an Autobahnen Bekanntsein von aggressiven Tieren oder dern (Straßenverkehrsordnung § 91). und Vorrangstraßen – hier müssen Tiere „Problemtieren“, müssen diese besonders Zu Autobahnen muss ein Abstand von 40 von befähigten Personen von der Straße verwahrt werden, damit sie sich dem Weg m eingehalten werden, bei Schnellstra- ferngehalten und beaufsichtigt werden. nicht nähern können. Auch bei der Haltung ßen muss der Abstand 25 m betragen. In Gebiete in denen mit unbeaufsichtigten von Mutterkühen (aufgrund des stärkeren Ausnahmefällen kann dieser Abstand be- Weidetieren zu rechnen ist, müssen mit Mutterinstinktes) muss mehr Sorgfalt ge- hördlich auf 15 m verringert werden, auch einem Warnschild „Achtung Tiere!“ ge- boten werden als bei Milchkühen auf Al- im dicht besiedelten Gebiet und im Gebir- kennzeichnet sein. men und Weiden. Warntafeln müssen an ge kann (nach Geheiß des Bundesminis- markanten Stellen (Parkplatz, Beginn des teriums) der Abstand verringert werden. Viehtrieb Weges,…) aufgestellt werden, reichen je- Das Steiermärkische Landes-Straßenver- Wird Vieh auf der Straße getrieben, muss doch nicht für eine Haftbefreiung aus, soll- waltungsgesetz regelt den Abstand von dies von einer angemessenen Anzahl ge- te es zu einem Schadensfall kommen. Die Zäunen zu Landesstraßen mit 5 m und eigneter Personen durchgeführt werden. Situation muss immer im Einzelfall geprüft den Abstand zu Gemeindestraßen mit 2 Tiere müssen auf der rechten Straßen- werden und Maßnahmen daraus abgelei- m. Der Unterschreitung dieser Abstände seite getrieben werden und sollen den tet werden. übrigen Verkehr so wenig als möglich behindern. Bei schlechter Sicht und Däm- Auskunft zu rechtlichen Fragen erhalten merung muss für eine ausreichende Be- Sie von Ihrer zuständigen Bezirkskammer leuchtung gesorgt werden (vorne weißes oder der Rechtsabteilung der LK Steier- Licht, hinten rotes Licht; beim Treiben von mark. einzelnen Tieren reicht eine helle Lampe). (Datengrundlage: LK Oberösterreich)

Isabella Hiebaum Bio Ernte Steiermark

Das Verkehrszeichen „Achtung Tie- Warntafel für Wanderer im Almengebiet re!“ weist u.a. auf Weidetiere hin. Warnung am Elektrozaun

Mai 2020 7 Vorbeugen statt Heilen Die Eutergesundheit am Bio-Milchviehbetrieb managen Mangelnde Eutergesundheit hat wirtschaftliche Auswirkungen: Zum einen riskiert man den Verlust des S-Klassen-Zuschlags, zum anderen sind Mastitiden nach Fruchtbarkeitsstörungen die zweithäufigsteAb - gangsursache von Milchkühen. Sie können in akuten Fällen Kosten bis zu 600 € verursachen. Auch bei subklinischen Mastitiden dürfen die Kosten infolge von Milchleistungsminderungen nicht unterschätzt wer- den. Zudem ist für Bio-Betriebe bei Behandlung mit chemisch-synthetischen Arzneimitteln die gesetzliche Wartezeit zu verdoppeln, ein höherer Einnahmen-Verlust ist die Folge. Ein optimales Management und eine genaue Tierbeobachtung sind daher unabdingbar.

Praktische Tipps für gesunde • Technik: Ein jährliches Melkanlagen- informationen, Kennzahlenauswertung Euter service ist von einer sachkundigen Per- des Betriebszweiges Milchproduktion, • Haltungshygiene: Zur Vermeidung von son durchzuführen. Zitzengummis sind Betriebschecks direkt vor Ort, offener Er- umweltbedingten Eutererkrankungen in angepassten Abständen (Gummi alle fahrungsaustausch mit BerufskollegInnen sind Lauf- und Liegeflächen im Stall so 2.500 Melkungen, Silikon alle 5.000 und vieles mehr. sauber wie möglich zu halten. Für opti- Melkungen) auszutauschen und an Im Arbeitskreis Milchproduktion sind alle malen Liegekomfort Liegeboxen täg- den Zitzendurchmesser der Herde an- Betriebe unabhängig von Wirtschaftswei- lich pflegen und nachstreuen. Um zupassen. Die Kondition der Zitzen ist se, Haltungssystem oder Größe herzlich die Boxen trocken zu halten, kann zu- zu beobachten – diese sollen nach dem willkommen. sätzlich Kalk verwendet werden. Ziel Melken rosa, glatt und trocken sein. ist es, dass die Kühe möglichst sauber • Spezial-Angebot Low Input zum Melken kommen. Je schmutzi- Trächtige Kalbinnen und Trockensteher, die auf einer Alm oder Weide gehalten Derzeit werden in der Steiermark zwei ger die Kühe, desto höher das Low-Input-Arbeitskreise geführt. (Low Mastitisrisiko! werden, sind im Auge zu behalten und deren Euter regelmäßig zu kontrollie- Input Ost: Raum Mürzzuschlag bis ren. Sommer- oder Färsenmastitiden, Leoben und Low Input West: Raum • Fütterung: Eine leistungsgerechte Füt- Murtal und Murau) terung und ausgeglichene Versorgung die durch Fliegen übertragen werden (z.B. Trueperella pyogenes) sind be- Die Mitglieder dieser Arbeitskreise sind mit Energie, Eiweiß, Struktur und Mine- hauptsächlich Bio-Betriebe, die auf die ralstoffen ist Voraussetzung für ein gu- sonders gefürchtet. Entsprechende Fliegenbekämpfungsmaßnahmen, wie Low Input-Strategie setzen: tes Immunsystem der Kuh und macht Weidehaltung, Grünlandmanagement, gegen Erreger resistenter. Zusätzlich Ohrclips oder Pour-on-Präparate sind hilfreich (Auf Bio-Zulassung laut Be- Grundfutterleistung und reduzierter ist auf eine einwandfreie Futterhygiene Kraftfuttereinsatz. zu achten. Der Futtertisch ist täglich zu triebsmittelkatalog achten). Hygiene im Stallbereich ist Voraussetzung für eine Interessierte Betriebe können jederzeit reinigen, wobei eine glatte Oberfläche beitreten! die Arbeit erleichtert und hygienischer gute Eutergesundheit zu Laktationsbe- ist. ginn.

• Melkhygiene: Melkhandschuhe und AK Milch unterstützt Kontakt AK Milch: 0316/8050-1278 | arbeitskreis.milch@lk- ein Vormelkbecher sind Standard wäh- Bei anstehenden Projekten, aktuellen He- stmk.at | www.arbeitskreisberatung-steier- rend der Melkarbeit. Zudem sind eine rausforderungen aber auch akuten oder mark.at gründliche Reinigung der Zitzen, ins- längerfristigen Problemen – sowie einer besondere der Zitzenspitzen, und ein mangelnden Eutergesundheit – bietet das ausreichendes Anrüsten (60 bis 90 Se- Team des Arbeitskreises Milchproduktion kunden) wichtig. Blindmelken schädigt Unterstützung. das Euter- und Zitzengewebe und ist Als AK Milch Mitglied haben Sie viele unbedingt zu vermeiden. Bei mangel- Vorteile: Arbeitskreistreffen zu verschie- hafter Eutergesundheit in der Herde densten Themen, laufend aktuelle Fach- empfiehlt sich die Durchführung einer Melkzeugzwischendesinfektion mit Peressigsäure. Zur Zitzenpflege und -desinfektion geeignete Dippmittel ver- wenden. (Auf Bio-Zulassung laut Be- triebsmittelkatalog achten!)

• Trockenstellen: Ein bis zwei Wochen vor dem Trockenstellen soll ein Schalm- test durchgeführt werden. Bei positi- vem Ergebnis ist eine bakteriologische Untersuchung vorzunehmen. Auf Basis dieser wird die Kuh trockengestellt. Je nach Befund wird der Tierarzt die ent- sprechenden Medikamente und gege- benfalls Trockensteller verschreiben.

8 Bio Ernte Steiermark MITGLIEDERINFORMATION Bio-Rindfleisch Vermarktung - Steiermark KW 34/2020

• Bio-Jungrind EZG Steirisches Rind Ochsen und Kalbinnen Preise unter 12 Monate, > 200 kg SG (EZG) Anmeldung mindestens 1 Monat vor Abholung. Klasse R 2/3 4,65 €/kg SG Genauere Preisauskünfte bzw. Anmeldung der Klasse U 2/3 4,85 €/kg SG Lebend- und Schlachttiere bei EZG Steirisches Rind: Projekt „Ja! Natürlich“ Basispreis Obersteiermark: R 2/3, 4,85 €/kg SG Büro Judenburg Nicht-Projekt-Tiere Styria Beef: R 2/3, 4,70 €/kg SG Tel. 03572/44353, Fax: -15 • Bio-Schlachtkühe Süd-Ost-West-Steiermark: Bio-Zuschlag: Herr Strohmaier, Tel. 0664/3707416 Klassen E-O, Fett 2,3,4: plus 0,68 €/kg SG E-Mail: [email protected] Klassen E-P, Fett 1,5: plus 0,68 €/kg SG Bio Beef GmbH • Bio-Vollmilchkälber Jünger als 4 Monate, Genaue Preisauskünfte bzw. Anmeldung der Tiere: Farbe 1 bis 4 bei 80 bis 110 kg SG kalt. Bio Beef GmbH, Mo-Di, 8-16 Uhr Abnehmer: Fa. Gassner GmbH KW 34 Tel. 0316/263230, Fax: 0316/263233 Klasse R 2/3 6,20 €/kg SG E-Mail: [email protected] Klasse U 2/3 6,35 €/kg SG • Bio-Ochsen Bio-Zuschlag: je nach Alter und Klasse: Weizer Bergland Spezialitäten plus 0,62 €/kg SG bis 0,87 €/kg SG Genaue Preisauskünfte bzw. Anmeldung der Tiere: • Bio-Kalbinnen Tel. 03172/2268, Bio-Zuschlag: je nach Alter und Klasse: E-Mail: [email protected] plus 0,70 €/kg SG bis 0,90 €/kg SG

Projekt „Zurück zum Ursprung – Bergrind“: Fa. Gassner GmbH Zuschlag + 15 Cent zusätzlich zum Bio-Zuschlag Bio-Kälber, Selbstanlieferung möglich, rechtzeitige (betrifft: Bio-Ochsen, Bio-Kalbinnen, Bio-Schlachtkühe) Anmeldung notwendig!

Projekt „Zurück zum Ursprung – Weiderind“: Tel. 0316/391010 Basispreis 4,65 €/kg R 2/3 (betrifft: Weidejungrind < 12 Monate, Bio-Ochsen/Kalbinnen < 18 Monate) Hinweis: Die angegebenen Preise sind Nettopreise und gelten als Richtpreise bei der Vermarktung über Bio Beef GmbH und Erzeugergemeinschaft Steirisches Rind. Die Preise unterliegen Projekt Schirnhofer den marktüblichen Schwankungen und beziehen sich auf die 34 KW.

Wichtig! Nähere Informationen Auf zeitgerechte Anmeldung vor dem gewünschten Schlacht- Isabella Hiebaum 0676 84 22 14 – 406 termin ist zu achten: Jungrind mind. 2 Monate vorher; alle übrigen 1 Monat vorher! BIO ALMO Tierwohl Kalbin (Fix-Preis inkl. 5 ct Treue- prämie) R 3 EUR 4,15 / kg netto U 3 EUR 4,30 / kg netto

Schlachtgewicht 320 bis 380 kg kalt Weizer Schafbauern Schlachtalter 18 bis 28 Monate

BIO ALMO Tierwohl Ochse (Fix-Preis inkl. 5 ct Treue- Bio-Lämmer prämie) 18-23 kg, Klasse R/3: 4, 70 €/kg SG, Bio-Zuschlag + 0,80 €/kg SG R 3 EUR 4,40 / kg netto U 3 EUR 4,55 / kg netto Genaue Preisauskünfte und Information: Schlachtgewicht 340 bis 420 kg kalt Weizer Schafbauern Tel. 03172/30370, E-Mail: [email protected] Schlachtalter 20 bis 36 Monate

Mai 2020 9 Aufs Ganze schaun – Gesamtbetrieb statt Einzelleistung Der Biohof Siegl in Passail wird von Thomas und Verena Eibisberger seit 2016 nach BIO AUSTRIA-Richtlinien bewirtschaftet.

„Es waren die 20 Legehühner, die uns die eine gute Lebensleistung sind die Zucht- ständlich geht der damit erzielte Erlös in 2 biologische Landwirtschaft näherbrach- ziele dieser Bio-Milchwirtschaft. Thomas Jahren auch an die kleinen Besitzer. ten“, erinnert sich das Ehepaar lachend, ist überzeugt, dass seine Fleckviehherde Neben den Rindern, leben 3 Mini Ponys, denn: „ihnen die Freiheit zu geben und zu mit ihrem genetischem Potenzial genau 17 Wachteln (in einem großzügigen Ge- sehen, wie wohl sich die Tiere im Hühner- die richtige Tierlinie für seine Bewirtschaf- hege), 20 Bio-Legehühner, mehrere Kat- auslauf fühlten, war für uns und unsere tungsweise ist. Um externe Futterkosten zen und ein Hund auf diesem Bauernhof. Kinder ein Erlebnis“. zu sparen und wirtschaftlich effizient zu Verena, die ambitionierte Biobäuerin, Es war naheliegend, die gesamte Land- sein, wird großes Augenmerk auf die aus- schafft für diese Vielfalt Lebensraum. wirtschaft auf Bio umzustellen und sofort gezeichnete Grundfutterqualität gelegt. dem Verband Bio Ernte Steiermark bei zu „Es ist mein Beitrag, dass sich Leben in treten. Mit dem abgestuften Wiesenbau gelingt seiner ganzen Fülle entwickeln kann und Der Arbeitskreis Low Input unterstütz- es die Grünlandflächen dem Standort ge- sich alle auf diesem Hof wohlfühlen“, ant- te Thomas bei der Umorganisation der mäß optimal zu nutzen. “Gerade in den wortet sie, wenn man sie auf die damit Milchviehhaltung, denn 16 Milchkühe der letzten zwei extrem trockenen Jahren verbundene Mehrarbeit anspricht. Rasse Fleckvieh und die eigene Nach- haben wir wieder viel dazu gelernt und zucht sind die Nutznießer der 14 ha gro- umdenken müssen“, erzählt Thomas von Für Gäste eines benachbarten „Urlaub ßen Grünlandwirtschaft. seinen Erfahrungen. Die ertragreichsten am Bauernhof“ Betriebs und interessierte Stolz sind die beiden Bauersleute, dass Wiesen und Weiden werden bis zu 4-mal Passailer bietet Verena Pony-Wandern die insgesamt 30 Tiere von März bis No- genutzt, eine Kaltbelüftung trägt ebenso und in der Ferienzeit „Melken mit Verena vember mit 8 ha arrondierter Koppelwei- zur guten Qualität der hofeigenen Futter- und Thomas“ an. de,1,5 ha Dauerweide und einem guten mittel bei. 2-mal wöchentlich tummeln sich dann bis Weidemanagement bedarfsgerecht gefüt- Teilweise werden die Milchkühe auch mit zu 10 Kindern mit Eltern auf dem Hof, in tert werden können. In den Wintermona- einer Fleischrasse belegt und die männ- Stall und Melkstand, können unter Anlei- ten stehen den Rindern ein komfortabler, lichen Tiere an Partnerbetriebe als Ein- tung und Obacht das Leben und Arbeiten befestigter Auslauf und hofeigene Futter- steller abgegeben. auf einem Hof kennen lernen und sind rationen aus Heu, Grumet und Silage zur gerne bereit einen Unkostenbeitrag für Verfügung. Neuerdings leben auf dem Hof auch 4 diese Lebensschule zu entrichten. Ochsen und Verena erzählt, dass 2 der Interessant ist es mit Verena und Thomas Für Thomas und Verena war von Be- Tiere den beiden Kindern Ben (9) und Tina ins Gespräch zu kommen, ihren logischen ginn an klar, dass die Intensivierung ihrer (7) gehören. Dieses „Zukunftsprojekt“, wie und praktikablen Weg der Bewirtschaf- Landwirtschaft nicht das erstrebenswerte es die Eltern bezeichnen, hat das Inte- tung kennen zu lernen und ihre Begeiste- Ziel sein kann, denn die Einzeltierleistung resse der Kinder an der Landwirtschaft rung für die Bio-Landwirtschaft zu spüren. steht bei ihrer Betriebsweise nicht im Vor- enorm gesteigert. Die Bedürfnisse der Es wird spannend ihre weitere Entwick- dergrund. Tiere, ihre Pflege, das Wohlergehen der lung zu verfolgen. Mittelrahmige Kühe mit gesunden Eu- Ochsen und die damit verbundene Arbeit Elisabeth Kain tern, Fitness statt Höchstleistung und können die Kinder so erfahren. Selbstver- Bio Ernte Steiermark

10 Bio Ernte Steiermark MITGLIEDERINFORMATION Ökoland Vermarktung von Bio-Verarbeitungsobst 2020 Viele Bio Ernte Steiermark Biobäuerinnen und Biobauern haben uns schon mitgeteilt, dass die Erntemen- gen 2020 von Streuobst überdurchschnittlich sein werden und die Ernte frühzeitig beginnen wird.

viel Menge zu uns liefern möchte. Sammelstellen auf einen LKW und der Damit können wir möglichst gute Sammlung von Kärnten, der Steiermark, Vereinbarungen mit unseren Kun- dem Burgenland, Nieder- und Oberöster- den bezüglich Liefermengen ab- reich sehr bedeutende Bio-Kunden zu be- schließen. Die Kunden möchten liefern. Ihre Lagerkapazitäten bestens Wir sind stolz, dass wir so tolle Lieferan- nutzen und daher sind unsere Zu- tinnen und Lieferanten haben, und dass sagen, bezüglich Mengen sehr wir Bio-Obst in den Regionen: Mur- und wichtig weil sie sich ohne unse- Mürztal, Passail und Voitsberg sammeln, re Zusagen mit anderen Mengen in denen es seit vielen Jahren keine eindecken. Sammlungen mehr für Konv. Pressobst Ihre Mengenmeldungen für die gibt. Wir bemühen uns sehr, dass wir Ih- wöchentliche Liefermenge an nen für die Lieferungen 2020 wieder den die Übernehmer an der Lade- mehrfachen konventionellen kg Preis aus- stelle sind sehr wichtig, da wir zahlen können, und dass dieser trotz der Die Vorgespräche mit unseren treuen und anhand dieser Anmeldungen die zu erwartenden großen Menge hoffent- unterstützenden Partnern der Streuobst- LKW Routen und die Anlieferungen bei lich über 30 Cent inkl. Mwst. pro kg sein lieferanten sind bezüglich Mengen und den Kunden planen. Unsere Kunden ver- wird. Die Auszahlungen werden im späten Preise sehr positiv. arbeiten in der Regel sehr viel konventio- Frühjahr erfolgen, da wir mehrere Kunden Oben ein Foto von den mengenmäßig nelles Obst und für die Verarbeitung von haben für die wir pressen, einlagern und wichtigsten Abnehmern von Bio-Streu- Bio-Obst gibt es klare Vorgaben bezüglich monatlich den Saft liefern und abrechnen obstäpfeln und -birnen. Wir beliefern Liefermenge und Zeitfenster der Anliefe- werden. aber auch viele regionale Kunden mit rung. Da die Kunden nicht alle den selben Bio-Streuobstäpfeln, Birnen, Zwetschken Wochentag als Bio-Tag haben, können wir Gerne können Sie mich kontaktieren: und auch einige Kunden mit sortenreinen nicht jede Woche am selben Wochentag Streuobstäpfeln. Ihr Obst übernehmen. Mit unseren sehr Otto Kicker Ihre Mengenschätzungen bei der Anmel- engagierten und flexiblen Biobäuerin- Tel. 0676/842214-288 dung sind für uns sehr wichtig, weil wir nen und Bio-bauern gelingt es uns Jahr [email protected] dadurch wissen, wer Bio-Obst und wie- für Jahr mit der Verladung von mehreren

eva & adam – 0,70 bis 2,20 € für Bio-Streuobst

Exklusive Streuobst-Raritäten • BESONDERHEITEN (Lederapfel, Kontakt: als Tafelobst Roter Herbstkalvill etc.): DI Stefanie Schuster, „eva & adam“ ergänzt den Bio-Streuobst- 1,20 bis 1,70 Euro / kg 0664 21 29 947, Markt in einem neuen Qualitätssegment. • RARITÄTEN (Bestimmung durch [email protected] Es will die einzigartige Biodiversität, das Pomologen von OIKOS): Landschaftsbild und den Erlös stärken. 1,70 bis 2,20 Euro / kg Für jene, die Streuobst als Tafelobst pflü- cken, gibt es besonders attraktive Preise. Sündenfall PREMIUM im Garten Eden Voraussetzungen Im Hintergrund von eva & adam steht ein Bio-Betriebe können ihr Bio-Streuobst Konsortium, das Baumschulen, Land- ab September auf www.evaundadam. wirt*innen, die Forschung und kulinari- at anmelden. eva & adam kümmert sich sche Top-Betriebe umfasst. Ziel sind die u. a. um Akquise, Marketing, Qualitätssi- Etablierung eines tragfähigen Netzwer- cherung, Logistik und Unterstützung der kes und die Schaffung von kurzen Ver- ProduzentInnen. Hygienisches Arbeiten sorgungsketten sowie lokalen Märkten. und gute Qualität sind Teilnahme-Voraus- KundInnen können über den Webshop setzung. Es werden nur alte Sorten aus unkompliziert alte Sorten und zugleich im Streuobstwiesen angenommen. POMARIUM Streuobst-Kompetenz ein- kaufen. Augenmerk wird auf edles Design Verführerisch faire Preise und Kreativität gelegt: Von „Mit EVA in die Für hochwertiges handgepflücktes und Kiste“ bis zum „Sündenfall PREMIUM“ unbehandeltes Bio-Streuobst bietet eva & reicht das Angebot. adam eine Preisstaffelung: • KLASSIKER (Ilzer Rosenapfel, Wir suchen verlässliche Bio-Part- Steirischer Maschanzker etc.): ner*innen, die ihr Streuobst auf höchs- 0,70 bis 1,20 Euro / kg tem Niveau vermarkten und damit faire Preise erzielen wollen.

Mai 2020 11 Seminar: Optimierter Zwischenfruchtanbau Zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit

© Ingmar Prohaska

Die Grundlage erfolgreicher Produk- chert. Die Wahl der Mischungsvarianten licher Beitrag zur Biodiversität geleistet. tion ist ein fruchtbarer Boden. Je stabi- ist von mehreren Faktoren abhängig und Welche ökologischen Nischen sich hier ler das Gleichgewicht im Boden, desto sollte auf die Hauptkulturen im Rahmen auftun können, erklärt Biologe Alois Wil- besser reagiert er auf Stresseinflüsse, der Fruchtfolge unbedingt abgestimmt fling. wie Trockenheit und Starkniederschlä- werden um die Leistung der Begrü- ge, und desto mehr Nährstoffe kann er nungspflanzen zu optimieren. Referenten: Jan Hendrik Schulz (DSV), binden. Die Wurzeln der Begrünungs- Alois Wilfling (Biologe und Biobauer) pflanzen dringen unterschiedlich tief Jan Hendrik Schulz, DSV ist Produkt- und unterschiedlich dicht in den Boden manager für Zwischenfrüchte, erklärt Termin: 16.09.2020 ein. Symbiosen mit Pilzen und anderen die komplexen Zusammenhänge der Uhrzeit: 9:00 – 16:00 Bodenorganismen lösen Nährstoffe aus Bodendynamik, schildert Auswirkungen Ort: Wird noch bekannt gegeben anorganischer Materie und machen sie der Wetterextreme und zeigt Möglichkei- für sich und die Folgekulturen verfügbar. ten auf, wie wir den Boden stabilisieren Kosten: € 40,00 für Bio Ernte Steier- Rotteprozesse abgestorbener Pflanzen- können. mark und Bio Ennstal Mitglieder; sonst teile finden permanent statt und halten € 60,00 das Bodenleben aktiv und vital. Mit ge- Unter- und Beisaaten, eine große Vielfalt zielten Maßnahmen können diese Vor- an Begrünungspflanzen schützen nicht Anmeldung unbedingt erforderlich, gänge zusätzlich unterstützt werden um nur den Boden, sondern bieten vielen [email protected] Fäulnis und Sauerstoffentzug im Boden Insekten und anderen Lebewesen eine zu vermeiden. Nährstoffe und Wasser Rückzugsmöglichkeit. Mit der Anlage Informationen: Martina Lepschi; werden im Boden gebunden und gespei- von Begrünungen wird somit ein wesent- [email protected]

Tag der offenen Gartentür

Naturgarten Scheidl Seminar Sonntag, 27.9.2020 begrenzte Teilnehmerzahl! von 10.00 - 18.00 Uhr Anmeldung: [email protected] Eintritt: 4,50 € Irmgard Scheidl Lust auf eigene Samen- Neudörfl 186 Saatgutvermehrung im Hausgarten 8321 St.Margarethen/Raab Tel.: 0664 / 533 16 03 • Gemüse und Blumen selbst vermehren, Seminar: Gemüseraritäten bei welchen Arten geht es und macht www.naturgarten-scheidl.atfür den Hausgarten es Sinn • Praktische Anleitung, Trocknung , Vorstellung, Kulturanleitung, Verarbeitungstipps, Verkosten usw. exotischer Lagerung, Keimfähigkeit und alter Gemüsearten,Seminar wie Chayote,: Gemüseraritäten Luffa, Melothria, Spargelbohnen, Erdnuß Litchitomate, Pastinak, Zuckerwurzel, Haferwurzel usw. • Eigenes Saatgut zu ernten macht für den Hausgarten

großen Spaß und unabhängig und spart Fr., 04.09.2020, 14.00 - 18.00, Naturgarten Scheidl Geld. Vorstellung, Kulturanleitung, Verarbeitungstipps, Verkosten usw. exotischer Anmeldung:und alter Ge müsearten,Irmgard Sch wieeidl Chayote, Luffa, Melothria, Spargelbohnen, Erdnuß • Sie erfahren Möglichkeiten ihr Litchitomate, E -Pastinak,Mail [email protected] Zuckerwurzel, Haferwurzel usw. Lieblingsgemüse nach eigenen Tel. 0664/5331603 Vorstellungen zur Saatgutvermehrung Fr., 04.09.2020, 14.00 - 18.00, Naturgarten Scheidl

zu selektieren und worauf Sie bis zur Anmeldung: Irmgard Scheidl Ernte der Samen achten müssen. E-Mail [email protected] Tel. 0664/5331603

Sa., 05.09.2020, 13.00-18.00 im Naturgarten Scheidl

12 Bio Ernte Steiermark MITGLIEDERINFORMATION Ohne Anmeldung Auszug aus dem Bildungsprogramm 2020/21 kein Kurs!

Grundlagen der Bio- SCHAFSCHERKURS - Praxis Einführungsseminar logischen Landwirt- biologische Bienen-

bio ernte bio ernte schaft steiermark haltung steiermark Für Neuumsteller auf Termin und Ort: Umfassende Informa- Bio und Bio-Betriebe mit Be- Sa., 10. Okt. 2020, tionen für Einsteigende und wirtschafterwechsel 08:30 bis 13:00 Uhr Profis Betrieb Grabner, Ilz Termin: zweitägig: 30.10.2020, 9:00 - 17:00 Uhr Referent: Harald Mandl Termin I: Ort: Steiermarkhof, Ekkehard- Kosten: € 48,00 gefördert für 10.11.2020 u. 11.11.2020, Hauer-Straße 33, 8052 Graz 8:30 -17:00 Uhr LandwirtInnen*, € 96,00 ungeför- HBLFA Raumberg-Gumpen- dert Ort: Kursbeitrag: stein, Seminarraum 1 im Schloss € 40,00 für Bio Ernte Steiermark Gumpenstein, Forschungsanstalt, Mitglieder; sonst € 60,00 8952 Irdning Weidemanagement für Schafe & Ziegen

bio ernte Termin II: steiermark 3.02.2021 u. 4.02.2021, Termin: KLAUENGESUNDHEIT 8:30 -17:00 Uhr 22.10.2020, 9:00 -16:00 Uhr UND KLAUENPFLEGE BEI Ort: Steiermarkhof, 8052 Graz Ort: GH Grossauer, Alter Markt SCHAFEN Kursbeitrag: 71, 8124 Übelbach / Betrieb € 70,00 für Bio Ernte Steiermark Reichmann-Schicker, und Biolandwirtschaft Ennstal Mit- Kleintal 48a, 8124 Übelbach Termin und Ort: glieder; sonst € 100,00 Fr., 23. Okt. 2020, ungefördert € 200,00 Kursbeitrag: 09:00 bis 13:30 Uhr € 40,00 für Bio Ernte Steiermark FS Grottenhof (Betriebsteil Graz) eintägig: Mitglieder; sonst € 60,00 Graz Termin: ungefördert € 120,00 12.03.2021, 8:30 -16:30 Uhr Referent: Mag. Martin Gruber Ort: GH Stocker, Furth 16, Kosten: € 48,00 gefördert für 8755 St. Peter ob Judenburg Rinder verladen & LandwirtInnen*, € 96,00 ungeför- transportieren dert Kursbeitrag: bio ernte € 40,00 für Bio Ernte Steiermark Wenn‘s schnell gehen steiermark soll, mach langsam! und Biolandwirtschaft Ennstal Mit- Information und Anmeldung: glieder; sonst € 60,00 Termin: ungefördert € 120,00 28.10.2020, 13:00 - 16:30 Uhr LFI Steiermark Hamerlinggasse 3, 8010 Graz Ort: Rinderzuchtzentrum Tra- T 0316/8050-1305 boch, Begrünung und E [email protected] Biodiversität Industriepark West 7, 8772 Tra- I www.stmk.lfi.at boch bio ernte Mit den richtigen Begrü- steiermark nungsmaßnahmen und Kursbeitrag: Einsaaten den Boden akti- 20,- € für Bio Ernte Steiermark vieren und die Biodiversität Mitglieder; sonst € 30,00 bio ernte steiermark fördern ungefördert € 60,00 Termin: 16.09.2020, 9:00 - 16:00 Uhr Nähere Informationen und weitere Kur- Ort: Ort wird bekannt gegeben se finden Sie im aktuellen Bildungs-

programm 2020/21 auf Steiermark © Bio Ernte Bildnachweis: Kursbeitrag: unser Homepage unter: € 40,00 für Bio Ernte Steiermark Bildungsprogramm Mitglieder; sonst € 60,00 2020/21 https://www.bio-austria.at/ ungefördert € 120,00 steiermark www.ernte-steiermark.at www.stmk.lfi.at

Mai 2020 13 WirWir schauen schauen aufsaufs GanzeGanze DieDie Biobäuerinnen Biobäuerinnen && BiobauernBiobauern

IIst st BBioio TTeileil derder Lösung? Auswege aus der globalen Krise Impulsvorträge und Diskussion Impulsvorträge und Diskussion 19.30.Oktober März 2020, 2020, 18.00 18.00 Uhr Uhr GemeindezentrumforumKLOSTER, Rathausplatz , 8181 Mitterdorf 5, 8200 an der Gleisdorf Raab 5

20. OktoberEintritt 2020, frei! 18.00 Uhr Kulturhaus Straden, 8345 Straden

Programm

Ankommen

Begrüßung Thomas Gschier & Josef Renner, Bio Ernte Steiermark

Impulsvorträge und Diskussion

Unsere Nahrung - du bist, was du isst Martin Grassberger, Mediziner, Biologe, Moderation Werner Ranacher Nachhaltigkeit im Alltag leben ORF Steiermark Petra Wähning, Kommunikations- und Marketingexpertin

Gemütlicher Ausklang Nähere Infos www.ernte-steiermark.at

Wir freuen uns auf Ihr Kommmen!

14 Bio Ernte Steiermark MITGLIEDERINFORMATION Graz: Bio-Markt statt Bio-Fest

Bio-Bauernmarkt Graz: 2. und 3.10.2020 von 10.00 – 19.00 Uhr am Grazer Hauptplatz

Die aktuellen Rahmenbedingungen hinsichtlich Covid 19, erschweren es uns das Bio-Fest Graz in der seit Jahren gewohnten Form mit einem umfangreichen Rahmenprogramm abzuhalten. Nach Abwiegen aller Möglichkeiten und Rücksprache mit dem Gesund- heitsamt haben wir uns dazu ent- schlossen den BesucherInnen statt dem Bio-Fest Graz einen Bio-Bau- ernmarkt anzubieten.

Veranstaltungskalender: So sich die Dinge bis zum Herbst nicht wieder gravierend ändern sollten, finden folgende eranstaltungenV statt.

26./27.9. Bio-Markt Hauptplatz Barbara Soritz 2./3.10. Bio-Markt Graz Hauptplatz Kerstin Schluga-Paier Voraussichtlich 10.10. Bio-Markt Fehring Marktplatz Ernst Heuberger 19.10. Diskussionsveranstaltung forumKLOSTER Gleisdorf Kerstin Schluga-Paier 20.10. Diskussionsveranstaltung Kulturhaus Staden Martina Lepschi 27.11. Graz, Adventmärchen FS Grottenhof Elisabeth Kain

Neuer Bio-Lieferservice sucht Lieferanten

Wir, die BioBringer, haben die Mission Bio-Produkte von steirischen Bauernhö- fen leichter zugänglich zu machen. Und zwar durch unseren Bio-Lieferservice in und um Graz! Durch eine App für das Smartphone und einem kombinierten Onlineshop kann rund um die Uhr bestellt werden. 1x in der Woche wird an die Wunschadresse aus- geliefert.

Aktuell werden Bio-Lieferanten, insbeson- dere für Obst, Karotten, Knoblauch, Win- tergemüse, Gebäck, Eier, Aufstriche und Tees gesucht. Auch Absprachen bezüg- lich Anbauplanungen für nächstes Jahr sind erwünscht.

Ansprechpartner: Thomas Strohmeier 0316 / 33 22 33 [email protected] www.biobringer.at

Mai 2020 15 Ökomodellregion Waginger See – Rupertiwinkel Die ÖMR wurde kürzlich von einer steirischen Delegation im Rahmen einer Fachexkursion besichtigt. Im Südosten Bayerns, rund 30 km nördlich von Salzburg, haben sich 10 Gemeinden zur ÖMR Waginger See – Rupertiwinkel zusammengeschlossen.

Managerin Marlene Berger-Stöckl hat ge- Bio-Landbau in Bayern boomt! sorgung mit in Bayern erzeugten Bio-Le- meinsam mit den Akteuren vor Ort seit 27 staatlich anerkannte Öko-Modell- bensmittel zum Ziel gesetzt. Der Umsatz 2014 viel erreicht. Die Brauerei Stein regionen schreiben eine Erfolgsge- von Bio-Lebensmitteln beträgt in Bayern braut das erste Bio-Bier aus heimischer schichte derzeit 2,5 Mrd. € pro Jahr. Braugerste und hat ein gemeinsames Bayern nimmt mit rund 10.600 Bio-Be- Bio-Getreidelager für Braugerste, Dinkel trieben und einer ökologisch bewirtschaf- Klimafitte Bio-Modellregionen und Hafer eingerichtet. Ebenso setzen ein teten Fläche von über 366.000 ha inner- für die Steiermark als Ziel regionaler Schlachthof, eine Brennerei, halb der BRD den Spitzenplatz ein. 30 % Die Steiermark hat aktuell rund 4.000 mehrere Bäcker und größere Verarbeiter aller deutschen Bio-Betriebe wirtschaften Biohöfe mit einer Fläche von 90.000 ha. wie Barnhouse (Knuspermüsli) und Byodo in Bayern. Die Hälfte der in Deutschland Nur rund 7-10 % aller Biohöfe beschäfti- (Senf) inzwischen auf Produkte aus der produzierten Bio-Milch kommt ebenfalls gen sich mit der Direktvermarktung, der ÖMR. Ein Schwerpunkt bleibt die Stär- aus Bayern. Auch bei der Verarbeitung Großteil liefert in Verarbeitungsstrukturen, kung der bio-regionalen Vermarktung: Das von Bio-Lebensmitteln ist Bayern führend. die wiederum für die großen Handels- Krankenhaus Fridolfing setzt 20 % Bio- Über 3.900 Unternehmen beschäftigen ketten produzieren. Das sind zweifellos Lebensmittel ein; ein Bio-Wirtenetzwerk sich mit Bio-Lebensmitteln. Das bayeri- gute, erfolgreiche Projekte, die auch fort- ist entstanden. Die Themen Landschafts- sche Bio-Siegel setzt auf den höheren geführt werden sollen. Der Ausbau einer und Gewässerschutz, Biodiversität und Qualitätsstandard der 4 wesentlichen regionalen Bio-Vermarktung und innova- Öko-Tourismus werden ebenso verfolgt. Bio-Verbände: Bioland, Biokreis, Deme- tiver Projekte zur Stärkung der Bio-Land- Die 10 Gemeinden setzen ein Beschluss- ter und Naturland. Ist ein Produkt mit dem wirtschaft entlang der gesamten Wert- paket zur ÖMR um, zB werden Bio-Körbe Herkunftsnachweis „Bayern“ gekenn- schöpfungskette würde das bisherige vergeben und 1.500 neue Streuobstbäu- zeichnet, müssen alle Produktrohstoffe Erfolgsmodell Bio-Landbau ausbauen und me gesetzt. Ein ökologisches Pflegekon- aus Bayern stammen, auch alle Produk- weiterentwickeln. Ein steirischer „Pakt für zept für kommunale Grünflächen wurde tionsschritte müssen in Bayern erfolgen. den Bio-Landbau“ als Bündnis zwischen über ein Leaderprojekt erarbeitet. BioRegio Bayern 2020 – eine Initiative Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel, der Bayerischen Staatsregierung hat sich Gastronomie Handwerk und Verbrau- eine Verdoppelung der Erzeugung von chern könnte den Startschuss setzen. Bio-Lebensmitteln in Bayern bis Ende 2020, sowie eine Erhöhung der Marktver- Viktoria Görgl und Josef Renner

16 Bio Ernte Steiermark MITGLIEDERINFORMATION Einladung zur steirischen Einladung zur steirischen BANG-Exkursion „Rund um Graz“BANG-Exkursion „Rund um Graz“ Samstag, 5. September 2020

09.00 Uhr Bio-Frühstück bei den Tortenkomponisten Packerstraße 183, 8561 Söding

11.00 Uhr Mantscha Müch Mantscha 54, 8054 Hitzendorf

Die Mantscha Müch ist eine Bio-Molkerei mit drei Mitgliedsbetrieben. Beliefert werden zahlreiche Klein- und Großabnehmer. Betriebsführer Thomas Gschier ist Obmann von Bio Ernte Steiermark.

Führung und Verkostung

13.30 Uhr Biohof Gredlbauer Am Katzelbach 48, 8054 Graz

Familie Köberl bewirtschaftet in der Stadt einen Bio-Betrieb mit Samstag, 5. September 2020 Ackerbau (Urgetreide, Mais, Kürbis) und Legehennenhaltung in mobilen Ställen. Ausgeliefert werden die Produkte mit dem Lastenrad.

Führung, Kaffee und Kuchen 09.00 Uhr Bio-Frühstück bei den Tortenkomponisten Packerstraße 183, 8561 Söding 16.00 Uhr pur Naturhof Präbachweg 322, 8063 Höf-Präbach 11.00 Uhr Mantscha Müch Mantscha 54, 8054 Hitzendorf Am pur Naturhof werden neben einem breiten Sortiment an Obst und Säften Freilandschweine in den Obstgärten gehalten und am Betrieb Die Mantscha Müch ist eine Bio-Molkerei mit drei Mitgliedsbetrieben.verarbeitet. Verkauft Beliefert wird im werden Hofladen, amzahlreiche Bauernmarkt Klein- und online. und Großabnehmer. Betriebsführer Thomas Gschier ist Obmann von Bio Ernte Steiermark. Führung und Abendessen Führung und Verkostung 13.30 Uhr Biohof Gredlbauer Kosten: Die Betriebsführungen übernimmt BANG Steiermark. Selbst zu bezahlen sind das Frühstück und das Abendessen. Am Katzelbach 48, 8054 Graz Familie Köberl bewirtschaftet in der Stadt einenAnmeldung Bio-Betrieb und mit Information: Ackerbau (Urgetreide, bis 30. August bei Mais, Kürbis) und Legehennenhaltung in mobilen Ställen. Ausgeliefert werden Martindie Produkte Kappel: 0680 mit/ 120 dem11 37; [email protected].

Führung, Kaffee und Kuchen Wir freuen uns auf eine spannende Exkursion mit euch!

16.00 Uhr pur Naturhof BANG ist ein Netzwerk junger Biobäuerinnen und Biobauern, offen für alle Jungen, die sich für die Bio-Landwirtschaft Präbachweg 322, 8063 Höf-Präbach interessieren, egal ob Bäuerin/Bauer oder (noch) nicht.

Am pur Naturhof werden neben einem breiten Sortimentwww.bio an-austria.at/bio Obst und-bauern/bang Säften ; www.facebook.com/BioAustriaNextGeneration Freilandschweine in den Obstgärten gehalten und am Betrieb verarbeitet. Verkauft wird im Hofladen, am Bauernmarkt und online. Führung und Abendessen Kosten: Die Betriebsführungen übernimmt BANG Steiermark. Selbst zu bezahlen sind das Frühstück und das Abendessen. Anmeldung und Information: Martin Kappel: 0680 / 120 11 37; [email protected] Wir freuen uns auf eine spannende Exkursion mit euch! BANG ist ein Netzwerk junger Biobäuerinnen und Biobauern, offen für alle Jungen, die sich für die Bio-Landwirtschaft interessieren, egal ob Bäuerin/Bauer oder (noch) nicht. www.bio-austria.at/bio-bauern/bang ; www.facebook.com/BioAustriaNextGeneration

...laufend Angus Kalbinnen, ab 6 Mona- ...reinrassige, gut bemuskelte Limou- Börse ten; Norbert Seidl, 8591 Maria Lankowitz, sinzuchtstiere; sowie trächtige Kal- Tel. 0676/5007544, St-3151 binnen und trächtige Mutterkühe und Jungkalbinnen für Zucht; Fleckvieh horn- Verkaufe ...laufend trächtige FV Kalbinnen; Fam. los Weidestier für die Zucht, 3 - 4 Ein- Suppanschitz, 8573 Kainach bei Voits- steller männlich Limo x Fleck; Peter Krin- Tiere berg, Tel.: 0664/88751093, St-0896 ner, 8102 Semriach, Tel. 0664/3438452, St-0528 ...laufend FV-Kälber (Zuchtbetrieb); ... 20 FV-Kälber (10 männlich, 10 weib- reinrassige Limousin Zuchtstiere; lich); Johann Spath, 8151 Hitzendorf, Jungkalbinnen; Isabella Kaltenegger, ...trächtige FV-Kalbin, genetisch hornlos, Tel. 03137/2258 (abends) oder Tel. 8731 Gaal, Tel. 0664/2306966, St-2358 mit Limousin belegt, soll Anfang Dezem- 0664/2136604, St-1452 ber kalben; Fam. Rappold, 8130 Frohnlei- ...FV: Milch- und Mutterkühe event. mit ten, Tel. 0664/73479504, St-2207 Kalb; ; Siegfried Wels, 8232 ...laufend Braunvieh-Zuchttiere; Kühe Zuchtkälber Grafendorf, Tel. 0664/8451131, St-3889 und Kalbinnen; Fam. Steinegger, 8712 Niklasdorf, Tel. 0664/4473528, www.ober- >>> mayerhof.at, St-3641

Mai 2020 17 ...trächtige FV Kalbin; Familie Schmidt ...Edelbrände, Liköre, Kräutergeist und vlg. Reif, 8591 Maria Lankowitz, Tel. andere Besonderheiten sowie Ansatz- STEINSALZ-BERGKERN- 0664/2818249, St-1960 schnäpse zum Ansetzen und Veredeln Ihrer NATURLECKSTEIN eigenen Kräuter und Früchte. Zustellbar für Rinder, Pferde, Schafe und …FV-Kuh, dritte Laktation, weidege- auch bequem per Post. Tel.: 0664 / 735 377 Ziegen sowie Wild. wöhnt; Thomas Eibisberger, 8162 Passail, 03, [email protected], www.biohof- Tel. 0664/8111940, St-4183 mosbacher.at, St-0669 Teure Mineralstoffmischungen kön- nen eingespart werden! …FV x Limousin-Kalbinnen, belegt mit …Pressobst (Maschanzker, Pon- Zustellung ab 600 kg, frei Haus Murbodner; Thomas Koch, 8541 Schwan- ner) circa 2000 kg; Fam. Bressnig, Tel. in Natursteine zu 5-20 kg berg, Tel. 0660/1218622, St-0802 0699/81831618, 8044 Graz, St-1875 Beratung und Bestellung

...trächtige FV-Kalbinnen, Abkalbetermin …1800 kg Triticale; Rudolf Kiendls- Firma Renz - Jän/Feb 21; Josef Göttfried, 8756 St. Jo- perger, 8600 Bruck an der Mur, Tel.: BIO AUSTRIA Lizenzpartner hann ob Judenburg, Tel. 0664/1524088, 0664/1610196, St-2688 Tel. +43 (0)6245 822 79 St-1561 ...Siloballen; Renate Wiedenhofer, 8162 Bezahltes Inserat …FV: Zuchtstier, 20 Monate; trächtige Pasail, Tel. 0664/1906960, St-3918 …Grünschnittroggen, Dinkelstroh von Kuh mit Kalb (weibl. 6 M); Cornelia Koch, 2,5 ha; Walter Oswald, 8230 Hartberg, Tel. 8541 Schwanberg, Tel. 0676/3034521, ...16 Tonnen Futtergerste in BigBag´s ge- 0650/4204126, St-0157 St-1612 lagert; Biohof Haas, Kaiserbergstr. 8, 8502 , Mobil: 06643021295, St-3707 …1.800 kg Gerste, 400 kg Mahlroggen; …Jungkalbinnen FV, weidetauglich; Maria-Luise Peinthor, 8240 Friedberg, Tel. Rudolf Lernpass, 8712 Proleb, Tel. …20 t Mais; Christine Pußwald, 8264 Hai- 0664/9133345, St-3991 0664/73488559, St-2633 nersdorf, Tel. 03386/8297, St-2839 …2.800 kg Triticale, Absackung auf 40 kg …regelmäßig Stierkälber FV; Helmut …Öle von Hanf, Kürbis, Sonnenblume; möglich; Gerhard Pfeifer, 8250 Vorau, Tel. Stelzl, 8812 Mariahof, Tel. 0664/7662130, Hanfblütentee in 30 g / 50 g - Packungen; 0677/61440241, St-0488 St-0012 Josef Eibler, 8081 Heiligenkreuz a. W., Tel. 0664/1739932, St-2651 …1.000 kg Weichweizen, Speisequalität, …Ochsen und Kalbinnen; Markus Reith abpacken möglich; Bernhard Thir, 8313 jun., 8162 Passail, Tel. 0664/9730090, …Erbse, Triticale, Körnermais; Friedrich Riegersburg, Tel. 0664/4639474, St-4194 St-0564 Gsöll, 8081 Heiligenkreuz bzw. Hatzen- dorf, Tel. 0664/88869557, St-1661 …2 t Gerste, 3 t Ackerbohne, 15 t Mais; ...Milchschaflämmer (geb. Ende Jän- Josef Schreiber, 8321 St. Margarethen, ner bis Anfang März) und Mutterschafe; …größere Menge Triticale; Alfred Tel. 0664/1779342, St-0208 Melanie und Stefan Gunczy, 8463 Leut- Posch, 8081Heiligenkreuz/Waasen, Tel. schach a.d. Weinstraße, Tel. 034546302, 0664/8565128, St-0202 …1.500 kg Hafer; Richard Kundigruber, Mobil: 0680/3343119, St-3684 8322 Studenzen, Tel. 0664/2617302, …3.000 kg Gerste; Josef Schwarzbauer, St-3790 ...Gutmütiges Pony, an Kinder gewöhnt, 8113 St. Oswald b. Plankenwarth, Tel. männlich, 2 Jahre, an guten Platz; Rein- 0660/810 79 19, St-2251 …4 t Triticale, 50 Heukleinballen; Mo- hard Schmalengruber, 8943 Aigen, Tel. nika Meissl, 8321 St. Margarethen, Tel. 0664/6308983, St-3059 …60 Siloballen, DM 130; Alois Mosba- 0664/5965883, St-3478 cher, 8192 Strallegg, Tel. 0664/73537703, ...Reinrassige Laufenten; Irmgard St-0669 …Je 4 t Weizen und Roggen, 40 Heu- Scheidl, 8321 St.Margarethen/Raab, Tel. ballen 140 cm; Franz Kölbl, 8321 St. Mar- 0664/5331603, St-3880 …Futterweizen in Big Bags; Gabi/Johann garethen, Takern II/1, Tel. 0664/6317493, Konrad, 8200 Gleisdorf, Tel. 0664/4207066, St-3689 St-3836 Futter-/Lebensmittel …ca. 30 Rundballen Heu, Martin Wohl- …20 Strohballen DM 1,5 m; Chris- kinger, 8345 Straden, Tel. 03473/7424, ...Dinkel und Roggen, jede Packungs- tiane Trattner, 8212 Pischelsdorf, Tel. St-0210 größe, sauberst gereinigt abzugeben; Hr. 0664/4164572, St-3400 Stelzl, 8812 Mariahof, Tel. 03584/2590, St-0012

...Dinkel, entspelzt, gereinigt, abgesackt in 25 kg Säcken, Veronika Weber, 8224 Kain- dorf, Tel. 0664/73688725, St-3197

...Speck und Schmalz vom Sonnen- schwein abzugeben, frisch für Wurst oder Aufstriche. Anfragen an Biohof Labonca: Tel. 0664/4321639 bzw. [email protected], St-3383 Bezahltes Inserat

18 Bio Ernte Steiermark MITGLIEDERINFORMATION …50 Heuballen 1. Schnitt, DM 125; Johann …10 t Triticale; Andreas Ressler, 8753 Spieler, 8510 Stainz, Tel. 0664/5555823, Fohnsdorf, Tel. 0650/3162200, St-2335 Karpaten-Steinsalz, Bergkern St-4053 aus dem Salzmassiv herausgeschnittene Blöcke zur freien Aufnahme für Rinder, Pferde, Schafe und Ziegen ...2.000 kg Mais, 1.500 kg Erbse; Tho- sowie zur Bedarfsdeckung für das Wild …größere Menge Hafer-Ackerbohne im mas Peinsipp, 8324 Kaindorf, Tel. Gemenge; Gabi und Alois Krenn, 8361 0664/9688509, St-1833 Karpaten-Kristallsalz · Speisesalz, unjodiert Hatzendorf; Tel. 0664/3887604, St-4271 Ab-Hof-Verkauf bzw. Zustellung frei Haus ...Futtermais und Kartoffeln; Karl Holik, …ca. 30 Siloballen Luzerne/Kleegras, 50 Bad Blumau, Tel. 0664/73571438, St-1680 Karpaten-Zeolith, Klinoptilolith Rundballen Heu 1.Schnitt (niederenerge- der Stein (gemahlen) des Lebens, Futterzusatz für tisch); Haselsteiner PG - Hr. Brodschnei- Gesundheit und höhere Produktivität im Stall der; 8453 Großklein, Tel. 0676/4205262, Sonstiges St-3817 Tschadamer-Hof Netzteile für Söllradl Einstreunest (dop- …2 t Hafer-Ackerbohne Gemenge in Big Salz des Urmeeres pelseitig) zu verkaufen; Neuwertig- ist Bags; Franz Pircher, 8490 Bad Radkers- schon die Variante mit den Ketten; Man- Pirker GmbH burg, Tel. 0664/1669742, St-0156 fred Freigaßner, Paisberg 30, 8741 Weiß- A-9556 Liebenfels Tel. & Fax +43(0)4215/22 00, Mobil +43(0)664/406 57 57 kirchen, Tel. 0664/1110465, St-2869 …20 Heuballen 1. Schnitt belüftet, Dauer- E-Mail: [email protected] www.tschadamer-hof.at wiese, DM 140; Herbert Kappel, 8504 Pre- Bezahltes Inserat … circa 19 ha Grünland teils Hanglage, ding, Tel. 0680/3131569, St-0150 nähe St. Marein bei Graz zu verpachten; Tel. 0676/6206302, St-2658 …200 Rundballen Grummet U2 belüftet, 100 Siloballen 2. Schnitt DM 120; Rene ...Biete Stellplätze für Aufzucht von Schauer, 8504 Preding, Tel. 0664/4509852, Kleinkälbern und Kalbinnen: Stall wurde St-4543 2015 zu Tieflaufstall für Aufzucht von Kal- binnen um- und ausgebaut. Kälberstall mit …9 t Triticale, Übergabe von Silo oder in Tränkeautomat vorhanden. Aufteilung der BigBags; Heinz Köstenbauer, 8542 St. Pe- Tiere in Boxen nach aufsteigendem Ent- ter im Sulmtal, Tel. 0664/9142436, St-3035 wicklungsstand möglich. Tierfreundliche

Haltung und biologische Landwirtschaft. …Siloballen, DM 130; Renate Herold, Ab Frühling: Weide- bzw. Almbetrieb. 8544 Pölfing-Brunn, Tel. 0664/1552205, Belegungen und Trächtigkeitsuntersu- St-2245 chungen auf Wunsch.Auch konventionel- le Tierhaltung möglich; Richard Illmaier, …100 Stück Rundballen Heu, 40 Silobal- 8650 Kindberg, E-Mail: aufzucht.illmaier@ len 1. Schnitt, DM 140; Stefan Reiterer, gmail.com, Tel. 0676/9125113, St-3952 8551 Wies, Tel. 0664/5247725, St-3935 …Hühnerstall mit Aufstallung für 4.000 …15 t Weizen ODER Triticale; Maria Legehennen zu verpachten, Standort Leitner, 8600 Bruck an der Mur, Tel. 8352 Oberlamm, Friedrich Gsöll, Tel. 0664/73700464, St-3818 0664/88869557, St-1661 sehr …3 t Triticale; Martin Schönhart, 8713 St. günstig Stefan ob Leoben, Tel. 0699/11334489, St-3945 Suche

…10 Heuballen 1. Schnitt; Karl Bergmann, ...Partner für Kalbinnenaufzucht; Franz 8742 Obdach, Tel. 0664/7390984, St-3509 Roth, 8054 Mantscha, Tel. 0660/4600978, Mineralleckstein St-2315 extra ...Milchviehbetrieb/Partnerbetrieb für für Rinder, Pferde Kalbinnenaufzucht; Richard Illmaier, 8650 und Schweine Trauben zu verkaufen Kindberg, E-Mail: aufzucht.illmaier@ Sorten und Schätzmengen: gmail.com, Tel. 0676/9125113, St-3952 Welschriesling WR Qualitätswein: 700 kg biogelistet Weißer Burgunder WB Qualitätswein: ...Liegenschaft oder Landwirtschaft, mit extra hohem 500 kg zu pachten oder auf Leibrente im Raum Spurenelementgehalt von: Muscaris MC Qualitätswein: 800 kg Graz-Lannach-Feldkirchen-Gleisdorf-St. Cabernet Jura: 500 kg Margarethen-Feldbach.; Markus Frei, Zink, Mangan, Eisen, Jod, Blauburger BL Qualitätswein: 200 kg 8020 Graz, Mobil: 0664/4014891 Kobalt, Kupfer und Selen. Goldburger GB Qualitätswein: 200 kg

Weingut Waldmann, Aschbach 2, 8362 Söchau, Tel. 0664 1385979, +43 664 1110465 www.weingut-waldmann.at [email protected] Bezahltes Inserat www.agrarbedarf.at Bezahltes Inserat

Mai 2020 19 andere Bundesländer Motivierte Allroundkraft m/w Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Suche für Bioschweine, Kompostie- ...ab sofort leitenden Mitarbeiter für unse- rung und Ackerbau gesucht. Bio Ernte Steiermark ren Bio-Berg-Bauernhof mit Milchschafhal- Krottendorferstraße 79, 8052 Graz tung, Kühen, Mastschweinen und Käserei, Vollzeit oder Teilzeit für die Bereiche Stall, die Außenwirtschaft Unterstützt aus Fördermitteln des und vieles Drumherum. Voraussetzung Ab sofort oder nach Verein- Bundesministeriums für Nachhaltigkeit sind landwirtschaftliche Herkunft und Er- barung und Tourismus. fahrung, Facharbeiter mit vorzugsweise Kontakt: Mag. Verena Mayr zusätzlicher handwerklicher Ausbildung. DVR Nr. 0749923 Flexibilität und Freude an einem vielfältigen +43 3477 20449 Druck: Druckerei Schmidbauer Arbeitsfeld sind notwendig. Selbständiges, verantwortungsvolles Arbeiten werden ZVR: 119861845 erwartet. Wohnmöglichkeit ist gegeben. Nachdrucke bzw. Vervielfältigungen Für eine eventuelle Lebenspartnerin wäre nur nach Rücksprache mit dem die Mitarbeit in der Käserei, Vermarktung Medieninhaber. oder anders wo am Hof möglich.Wir bieten Vollanstellung: netto 1500- 1800€ je nach Qualifikation und Engagement. Bezahltes Inserat Mehr Info: www.naturkoestlichkeiten.at Anzeigenschluss für die nächste Höfer Naturköstlichkeiten, Julia und Chris- Viehhandel Penz Franz: toph Höfer, Göschl 5, 9554 St.Urban, H Alle Rinderkategorien werden Warenbörse: 2. Oktober 2020 0650/4003069, E hoefer@naturkoestlich- gekauft und verkauft. keiten.at Anmeldungen und Preisauskünfte Tel. 0316/8050-7155, Fax: -7140 unter Tel. 03145/720-0. E-Mail: [email protected] Abholung ab Hof. Die nächste Mitgliederinformation erscheint Ende Oktober 2020. Bezahltes Inserat

aus der ersten Biofuttermühle Europas, in der ausschließ- lich biologische und gentechnikfreie Futtermittel mit 100% Reinheitsgarantie hergestellt werden. vitakorn ist der ideale Partner für Landwirte, die aus Überzeugung besonderen Wert auf Qualität bei der Fütterung legen und so langfristig auf Erfolg in der Tierhaltung setzen.

Vertrieb:

Herbert Lugitsch u. Söhne Ges.mbH I www.h.lugitsch.at

Bestellservice T.: +43 3152 2222-995 I M.: bestellung@ h.lugitsch.at Bezahltes Inserat

Retour an: Bio Ernte Steiermark, Krottendorferstraße 79, 8052 Graz