Bezirksprofil Deutschlandsberg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bezirksprofil Deutschlandsberg Deutschlandsberg A12 - Wirtschaft und Tourismus | Referat Tourismus TOURIS FACT SHEET (Bezirk) Das (Tourismus)Jahr 2020: Daten & Fakten Region & Angebot Nachfrage & Herkunft Umsatz & Beschäftigte Strukturen (Stand Januar 2021) Nachfrageindikatoren2 2020 Sparte „Tourismus- & Freizeitwirtschaft“5 Merkmal Anzahl Anteil STMK 1 Indikator DL STMK Rang3 Indikator DL STMK Rang Tourismusverbände 4 4,2% Nächtigungen 175.485 11.263.534 12 Beschäftigte (Stand 2019)6 1.707 49.717 11 davon Einzelverbände 1 1,7% Veränderung zum Vorjahr -17,0% -14,8% 7 Veränderung zum Vorjahr +4,6% +2,6% 3 davon §4 Abs. 3 Verbände 3 8,3% Trend 2016-2020 -12,6% -9,1% 6 Trend 2015-2019 +8,0% +8,4% 5 Anteil an STMK-Nächtigungen 1,6% - 12 Tourismusgemeinden (Ortskl.: A, B, C) 11 5,0% Anteil an STMK-Beschäftigten 3,4% - 11 Nächtigungsdichte4 2,9 9,0 11 davon in §4 Abs. 3 Verbänden 10 6,3% Anteil geringfügig Beschäftigte 24,4% 19,7% 2 Ausländeranteil 22,3% 36,8% 9 Nicht-Tourismusgemeinden (Ortskl.: D) 4 6,1% Anteil Frauen 73,1% 67,2% 4 Ankünfte 61.306 3.420.236 12 Umsatz (in Mio. €; Stand 2018)7 67,1 2.268,4 11 Veränderung zum Vorjahr -21,8% -20,4% 8 Veränderung zum Vorjahr +2,4% +4,1% 8 Tourismusverbände (Stand Januar 2021) Trend 2016-2020 -16,6% -13,9% 6 Anteil an STMK-Umsatz 3,0% - 11 §4 Abs. 3 Verbände Anteil an STMK-Ankünften 1,8% - 12 Tourismus- und Freizeitbetriebe8 796 15.954 10 Ausländeranteil 18,9% 29,9% 9 Mittlere Aufenthaltsdauer 2,9 3,3 8 Anteile der einzelnen Fachverbände Inländer 2,7 3,0 7 (Rundungsdifferenzen nicht ausgeglichen) Ausländer 3,4 4,0 9 Beschäftigte Umsatz FV 601 9% 10% FV 602 TOP5-Herkunftsländer 2020 (Nächtigungen) 26% 31% 44% 59% FV 603 Land Anteil an ausländ. Nächtigungen Δ VJ 21% 58,2% -27,2% FV 604-606 GER 51,0% -17,6% Einzelverband 8,9% -25,4% HUN Nicht-Tourismusgemeinde 10,2% -21,9% Fachverband Gastronomie (601) -27,3% §4 Abs. 3 Verbände: POL 7,3% 3,8% -12,4% Indikator DL STMK Rang Schilcherland Eibiswald-Wies -34,3% SUI 4,8% Beschäftigte (Stand 2019)6 756 20.921 10 Schilcherland Steiermark 1,8% -32,3% +1,8% Veränderung zum Vorjahr +7,7% +1,1% 1 Sulmtal-Koralm HRV 3,4% DL STMK 1,0% -16,9% Trend 2015-2019 +13,0% +4,7% 2 Anteil an STMK-Beschäftigten 3,6% - 10 Anteil geringfügig Beschäftigte 31,4% 29,5% 6 Ausgewählte Kennzahlen Anteil Frauen 70,4% 62,1% 7 Herkunfts-Bundesländer 2020 (Nächtigungen) Merkmal DL Anteil STMK Umsatz (in Mio. €; Stand 2018) 39,7 1.103,1 10 National-/Naturparkflächen [km2] 0 0,0% Land Anteil an inländ. Nächtigungen Δ VJ Veränderung zum Vorjahr -5,6% +2,1% 12 27,3% -28,4% (Bade-)Seenfläche [ha] ~81 ~4,7% ST Anteil an STMK-Umsatz 3,6% - 10 23,6% -15,4% Anzahl Gastronomiebetriebe8 398 6.794 9 Skipisten [km] ~22 ~3,1% 18,1% -16,9% WN Thermen [Anzahl] 0 0,0% 23,4% -7,1% 15,2% +5,2% OÖ 12,9% -3,9% Fachverband Hotellerie (602) 14,8% -3,0% NÖ Indikator DL STMK Rang Regelmäßige Events 21,6% -4,6% 6 Auswahl 7,2% +28,0% Beschäftigte (Stand 2019) 360 14.394 13 SBG 4,5% -1,3% Veränderung zum Vorjahr -10,1% +2,4% 13 Event 6,5% +40,6% TIR Trend 2015-2019 -12,0% +9,9% 13 Deutschlandsberger Klavierfrühling 3,7% +6,3% -21,4% Anteil an STMK-Beschäftigten 2,5% - 13 Eibiswalder Weinlesefest KTN 6,2% 5,0% -15,0% Anteil geringfügig Beschäftigte 24,6% 12,0% 2 Frauentaler Herbstfarbenlauf +1,0% VBG 2,9% Anteil Frauen 74,1% 68,5% 4 Koralpenlauf 1,5% +0,9% Umsatz (in Mio. €; Stand 2018) 20,5 960,5 12 -31,0% Predinger Kürbisfest BGL 1,9% DL STMK 3,8% -7,9% Veränderung zum Vorjahr +18,0% +5,5% 1 Schilcherberg in Flammen Anteil an STMK-Umsatz 2,1% - 12 Stainzer Schilcherlauf Anzahl Hotelleriebetriebe8 58 1.953 12 Stainzer Schilchertage TOP5-Gemeinden 2020 5 nach Nächtigungen (NG) bzw. Nächtigungsdichte4 (ND) Die Sparte „Tourismus- und Freizeitwirtschaft“ umfasst gemäß Kammersystematik folgende Fachverbände: Gastronomie (601), 1 Anteil des Werts der Region am Wert der gesamten Steiermark. Gemeinde NG Gemeinde ND Hotellerie (602), Gesundheitsbetriebe (603), Reisebüros (604), 2 Alle Angaben in der Spalte „Nachfrage & Herkunft“ beziehen sich Kino-, Kultur- und Vergnügungsbetriebe (605) sowie Freizeit- und auf das Tourismusjahr, sonstige Angaben auf das Kalenderjahr. Bad Schwanberg 42.479 Bad Schwanberg 9 Sportbetriebe (606). 3 6 Reihung der 13 steirischen Bezirke, wobei der höchste Wert dem Deutschlandsberg 37.882 Sankt Stefan o. St. 6 Unselbstständig Beschäftigte (inkl. geringfügig Beschäftigte) zum 1. Rang entspricht. Stichtag 31. Juli. 4 Nächtigungen pro EinwohnerIn. Eibiswald 25.668 Eibiswald 4 7 Umsatzzahlen exklusive dem FV Gesundheitsbetriebe. Weitere Quellen: LASTAT, Statistik Austria, AMDB, HVSV, WIBIS Steier- Sankt Stefan o. St. 21.209 Deutschlandsberg 3 nicht inkludierte Bereiche: Schaustellgewerbe und Vergnügungs- mark, Bergfex, Steirische Tourismus GmbH, Geomix, WKO. parks; Tanzschulen; Spiel-, Wett- und Lotteriewesen. Berechnungen und Darstellungen A12. Stand: Februar 2021 Stainz 19.568 Lannach 3 8 Aktive Berechtigungen laut WK Steiermark zum 30.9.2019. Deutschlandsberg A12 - Wirtschaft und Tourismus | Referat Tourismus TOURIS FACT SHEET (Bezirk) Winter- und Sommersaison 2020: Daten & Fakten Wintersaison Sommersaison Entwicklung Nächtigungen Ausgewählte Tourismusindikatoren Entwicklung Nächtigungen Wintersaison1,2 2016–2020 Winter- bzw. Sommersaison 2020 Sommersaison2 2016–2020 STMK DL Rang DL Indikator DL Rang4 STMK DL 111% 5 105% 13 0,7 Nächtigungsdichte 2,2 9 101% 9 25,4% Ausländeranteil (Nächtigungen) 21,3% 7 102% 9 2,8 Mittlere Aufenthaltsdauer 2,9 10 99% 91% 89,5% 9 210 Anzahl Unterkünfte gesamt 248 9 96% 12 3.164 Anzahl Betten gesamt 3.648 11 81% 93,6% 9 0,05 Bettendichte6 0,06 8 93% Prozent (2016 = 100 %) = (2016 Prozent Prozent (2016 = 100 %) = (2016 Prozent 91,9% 72,9% 71% 12 8,2% Auslastung Betten 19,1% 11 90% 2016 2017 2018 2019 2020 9 376 Anzahl Gastronomiebetriebe 385 10 2016 2017 2018 2019 2020 DL: in Tsd. 60,6 59,8 61,2 67,8 44,1 12 57 Anzahl Hotelleriebetriebe 66 12 DL: in Tsd. 140,3 136,3 143,3 143,6 131,3 DL: Δ VJ +18,3% -1,2% +2,3% +10,7% -34,9% DL: Δ VJ +9,4% -2,8% +5,1% +0,2% -8,5% Nächtigungsverteilung 2020 Inland vs. Ausland Winter vs. Sommer Inland vs. Ausland TOP5-Skigebiete (lt. Pistenkilometer) Ausflugsziele Sommer & Ganzjahr3 (Auswahl) A: 21% Skigebiet Pisten-km A: 25% W: 25% Ausflugsziel Besucher 2019 Weinebene ~18,0 km S: 75% Burgmuseum Deutschlands. "Archeo Norico" 9.325 Klug Lifte Hebalm ~4,0 km I: 75% I: 79% Eismanufaktur Deutschlandsberg 2.736 - - Greith Haus 8.435 - - Nächtigungen je Monat Hofkäserei Deutschmann 1.820 - - Jagd- und Landwirtschaftsm. (Schloss Stainz) 11.965 Monat 2019/20 Δ VJ Monat 2020 Δ VJ Nov. 11.633 -10,0% Mai 2.773 -86,2% Klause Deutschlandsberg n.v. 3 Ausflugsziele Winter & Ganzjahr (Auswahl) Dez. 8.893 -20,7% Jun. 16.845 -35,0% Kürbiskernölerlebniswelt n.v. Ausflugsziel Besucher 2019 Jan. 9.877 -4,4% Jul. 25.731 +12,6% Schilcherweinstraße n.v. Feb. 8.850 -1,8% Aug. 32.219 +21,6% Erlebnis-Bergbaumuseum Limberg n.v. Stainzer Flascherlzug 25.624 Mär. 4.080 -60,8% Sep. 31.203 +17,0% Jöbstl - Schau-Brennerei und Museum n.v. Stainzer Warte n.v. Apr. 808 -94,2% Okt. 22.573 +4,7% Ölmühle Herbersdorf 3.700 Stausee Soboth n.v. Steirische Ölspur n.v. Theaterweg St. Josef 9.500 Jahresgang Nächtigungen Steirisches Feuerwehrmuseum Kunst & Kultur 9.123 Tierpark Preding 60.334 Anteil am Tourismusjahr (Ø 2016–2020) n.v. = nicht verfügbar n.v. = nicht verfügbar 20% STMK DL Bettendichte (Gemeindeebene) Betten pro EinwohnerIn in der Wintersaison 2020 Bettendichte (Gemeindeebene) Betten pro EinwohnerIn in der Sommersaison 2020 15% keine Angaben keine Angaben < 0,06 10% < 0,06 0,06 bis < 0,15 0,06 bis < 0,15 0,15 bis < 0,38 0,15 bis < 0,38 05% 0,38 bis < 0,63 0,38 bis < 0,63 0,63 bis < 1,06 0,63 bis < 1,06 1,06 bis < 1,52 00% 1,06 bis < 1,52 >= 1,52 >=1,52 Jul. Mai Jan. Jun. Apr. Okt. Feb. Sep. Dez. Aug. Nov. Mär. TOP3-Gemeinden 2020 Entwicklung Ankünfte nach Nächtigungsdichte5 (ND) 1,2 Entwicklung Ankünfte Wintersaison 2016–2020 2 Gemeinde ND Gemeinde ND Sommersaison 2016–2020 STMK DL Bad Schwanberg 4 Bad Schwanberg 6 STMK DL 114% Sankt Stefan o. St. 1 Sankt Stefan o. St. 5 104% 104% Lannach 1 Eibiswald 4 94% 1 Im Falle der Wintersaison steht z. B. 2019 für die Saison 2018/19, 94% 86,8% 2020 für die Saison 2019/20, etc. 84% 2 Δ VJ: Veränderung gegenüber dem Vorjahr. Prozent (2016 = 100 %) = (2016 Prozent 3 75,9% Besucherzahlen beziehen sich auf das Kalenderjahr. 86,4% 4 74% Reihung der 13 steirischen Bezirke, wobei der höchste Wert dem 100 %) = (2016 Prozent 85,6% 84% 2016 2017 2018 2019 2020 1. Rang entspricht. 5 Nächtigungen pro EinwohnerIn. 2016 2017 2018 2019 2020 DL: in Tsd. 20,8 20,8 24,4 23,4 15,8 6 Betten pro EinwohnerIn. DL: in Tsd. 52,7 54,7 56,1 55,0 45,5 DL: Δ VJ +28,1% +0,0% +17,1% -3,8% -32,6% Quellen: Landesstatistik Steiermark, Statistik Austria, Bergfex, Steirische Tourismus GmbH, Berechnungen und Darstellung A12. DL: Δ VJ +13,0% +3,9% +2,5% -2,1% -17,2% TOURIS FACT SHEET| Bezirksprofil Stand: Februar 2021 Deutschlandsberg Die Region einer flachen, auf niedrigem Niveau verlaufenden Wintersaison.
Recommended publications
  • Gesetz Vom 25
    1 von 2 Jahrgang 2021 Ausgegeben am 18. März 2021 36. Verordnung: Änderung der Verordnung über die Bekämpfung der Amerikanischen Rebzikade und der Goldgelben Vergilbung der Rebe elektronischen Signatur bzw. der Echtheit de Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Hinweise zur Prüfung dieser 36. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 18. März 2021, mit der die Verordnung über die Bekämpfung der Amerikanischen Rebzikade und der Goldgelben Vergilbung der Rebe geändert wird Auf Grund des § 4 Abs. 4 des Steiermärkischen Pflanzenschutzgesetzes 2019, LGBl. Nr. 88/2019, wird verordnet: Die Verordnung über die Bekämpfung der Amerikanischen Rebzikade und der Goldgelben Vergilbung der Rebe, LGBl. Nr. 35/2010, zuletzt in der Fassung LGBl. Nr. 32/2020, wird wie folgt geändert: s Ausdrucks finden Sie unter: 1. § 4 Abs. 2 lautet: „(2) Das Verbreitungsgebiet der ARZ umfasst folgende Gemeinden: Bezirk Deutschlandsberg: die Gemeinden Bad Schwanberg, Eibiswald, Frauental an der Laßnitz, Groß St. Florian, Pölfing-Brunn, Sankt Martin im Sulmtal, Sankt Peter im Sulmtal, Wettmannstätten und Wies. Bezirk Hartberg-Fürstenfeld: die Gemeinden Bad Blumau, Bad Loipersdorf, Bad Waltersdorf, Buch- Sankt Magdalena, Ebersdorf, Feistritztal, Fürstenfeld, Großsteinbach, Großwilfersdorf, Hartl, Ilz, Kaindorf, Ottendorf an der Rittschein und Söchau. https://as.stmk.gv.at Bezirk Leibnitz: die Gemeinden Arnfels, Ehrenhausen an der Weinstraße, Gabersdorf, Gamlitz, Gleinstätten, Großklein, Heimschuh, Kitzeck im Sausal, Leibnitz, Leutschach an der Weinstraße, Oberhaag, Sankt Andrä-Höch, Sankt Johann im Saggautal, St. Nikolai im Sausal, Sankt Veit in der Südsteiermark, Straß in Steiermark, Tillmitsch und Wagna. Bezirk Südoststeiermark: alle Gemeinden des Bezirkes Südoststeiermark. Bezirk Weiz: die Gemeinden Gersdorf an der Feistritz, Gleisdorf, Hofstätten an der Raab, Ilztal, Markt Hartmannsdorf, Pischelsdorf am Kulm, St.
    [Show full text]
  • Die Umgebung Von Eibiswald
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark Jahr/Year: 1965 Band/Volume: 95 Autor(en)/Author(s): Morawetz Sieghard Otto Artikel/Article: Die Umgebung von Eibiswald. 152-177 © Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark; download unter www.biologiezentrum.at Die Umgebung von Eibiswald Mit 7 Tabellen Von Sieghard Morawetz Steigt man von Eibiswald nach Westen, zur Kirche von St. Lorenzen {947 m) an, so steht man mit Betreten der Kirchkuppe, die der östlichste Ausläufer des Haderniggrückens (1183 m) ist, auf einem schönen Aussichtspunkt. Weithin schweift der Blick über ein herrliches Land, das abwechslungsreich, teils sogar romantisch bewegt ist, teils nur klassisch klare, ruhige Formen aufweist. Zu Füßen im Osten liegt auf einer Terrasse im Saggautal der Markt Eibiswald (362 m), wo nach Vereinigung der engen Kerbtäler sich ein 500—1000 m breiter Talboden einstellt. Eine rund 100 m hohe, zunächst nur 2 km breite Hügel- welle trennt das Saggautal von dem der Weißen Sulm im Norden bei Wies und Pölfing Brunn, wo ebenfalls ein recht ebener, 1 km breiter Talboden mit seinen im Sommer gelben Getreidefeldern als deutlich sichtbares Band einem entgegen- leuchtet, ein Band, das nach Osten hinaus ins Alpenvorland führt. Weiter tal- aus bei St. Johann im Saggautal beginnt eine vielkuppige, vielrückige Hügel- welt, die im Kreuzberg (633 m) sogar bis 300 m über die Talsohle ansteigt, aber nach Osten zu sich bald auf 500—400 m SH. erniedrigt. Es ist der west- liche Teil der Windischen Büheln. Etwas nordwestlich davon zieht die kleine Gebirgsscholle des Sausais (670 m) mit ihren Siedlungen, die bis auf die höchsten Rücken und Kuppen hinaufreichen, den Blick auf sich.
    [Show full text]
  • Broschüre 2021
    INFORMATIONS- BROSCHÜRE 2021 Marktgemeinde Lannach Fotos: P. Rimovetz P. Fotos: www.lannach.gv.at Stand 11/2020 1/18 Vorwort Bgm. Josef Niggas Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Unsere neu gedruckte Infobroschüre bietet Ihnen die wesentlichen Angebote unserer Marktgemeinde. Neben den Kontaktdaten der Bediensteten der Gemeindeverwaltung und des Fuhrparks finden Sie in dieser Broschüre auch die wichtigsten Einrichtungen der Gemeinde sowie die Auflistung aller Vereine und Institutionen mit den Verantwortlichen. Trotz des dramatischen Einbruchs an Kommunalsteuer und Ertragsanteilen des Bundes durch die Coronakrise, ist es trotzdem für das kommende Jahr wiederum möglich, diverse Zuschüsse und Förderungen – wie kaum in einer anderen Gemeinde – zu gewähren. In der Hoffnung, Ihnen mit dieser Broschüre einen möglichst umfassenden Leitfaden über die wesentlichsten Gemeinde-Themen anbieten zu können, grüße ich Sie sehr herzlich. Sollten dennoch Fragen für Sie offenbleiben, finden Sie weitere Informationen auch auf unserer Homepage www.lannach.gv.at bzw. stehe ich gemeinsam mit meinem Team der Verwaltung gerne unterstützend zur Seite. Herzlichst Ihr Josef Niggas Bürgermeister Stand 11/2020 2/18 Kontakt Marktgemeinde Lannach Rathaus Hauptplatz 1 8502 Lannach Telefon: 03136/82104-0 Fax: 03136/82104-21 bzw. 20 E-Mail: [email protected] Homepage: www.lannach.gv.at Bürgermeister: Josef Niggas………………….……................82104-19 [email protected] Amtsleitung, OAR Ing. Daniel Kahr………….….………....82104-13 RHV, Wahlen, StA, [email protected]
    [Show full text]
  • Luftreinhaltung Und Lokalklima
    Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren „Pumpspeicherkraftwerk Koralm“ Gutachten für die Fachbereiche Luftreinhaltung und Lokalklima Mag. Andreas Schopper Referat Luftreinhaltung Abteilung 15 Amt der Steiermärkischen Landesregierung Graz, am 30.5.2018 Seite 1 von 23 Teilgutachten Luft/Klima im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung „Pumpspeicherkraftwerk Koralm“ Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ................................................................................................................................................... 3 1.1 Allgemeines ............................................................................................................................................... 3 1.2 Verwendete Unterlagen ............................................................................................................................ 3 2 Teilgutachten Luft ....................................................................................................................................... 4 2.1 Allgemeines ............................................................................................................................................... 4 2.2 Untersuchungsmethodik ............................................................................................................................ 4 2.2.1 Allgemeines ..................................................................................................................................... 4 2.2.2 Emissionen .....................................................................................................................................
    [Show full text]
  • 2Nd Report by the Republic of Austria
    Strasbourg, 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 [English only] SECOND REPORT SUBMITTED BY AUSTRIA PURSUANT TO ARTICLE 25, PARAGRAPH 1 OF THE FRAMEWORK CONVENTION FOR THE PROTECTION OF NATIONAL MINORITIES Received on 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 TABLE OF CONTENTS PART I...................................................................................................................................5 I.1. General Remarks..............................................................................................................5 I.2. Comments on the Questions and the Resolution of the Council of Europe ........................7 PART II ...............................................................................................................................17 II.1. The Situation of the National Minorities in Austria .......................................................17 II.1.1. The History of the National Minorities .......................................................................18 The Croat minority in Burgenland ........................................................................................18 The Slovene minority ...........................................................................................................19 The Hungarian minority .......................................................................................................21 The Czech minority..............................................................................................................21 The Slovak minority.............................................................................................................22
    [Show full text]
  • Bio Ernte Steiermark
    BIO AUSTRIA Mitgliederinformation 4/2020 Bio Ernte Steiermark September 2020 bio ernte steiermark Österreichische Post AG Österreichische Post 8052 Graz Sponsoring Post Verlagspostamt GZ 03Z034858 S Retour: Bio Ernte Steiermark, Krottendorferstraße 79, 8052 Graz WirWir schauen schauen aufsaufs Ganze DieDie Biobäuerinnen Biobäuerinnen && BiobauernBiobauern Diskussionsveranstaltung IIst st BBioio TTeileil der Lösung? Auswege aus der globalen Krise Ist Bio Teil der Lösung? Impulsvorträge und Diskussion Impulsvorträge und Diskussion Näheres auf Seite 14 19.30.Oktober März 2020, 2020, 18.00 18.00 Uhr Uhr GemeindezentrumforumKLOSTER, Rathausplatz , 8181 Mitterdorf 5, 8200 an der Gleisdorf Raab 5 20. OktoberEintritt 2020, frei! 18.00 Uhr www.ernte-steiermark.at Kulturhaus Straden, 8345 Straden Bio-Kontrollkostenzuschuss nicht vergessen: Zahlung beantragen! Umsteller auf biologische Wirtschaftswei- % der bezahlten „Netto“ Bio-Kontrollkos- Das Formular „Zahlungsantrag“ findet se oder HofübernehmerInnen von einem ten ausmacht. Eine Unterbrechung für ein sich hier: Bio-Betrieb konnten den Bio-Kontrollkos- Jahr oder mehrere Jahre ist möglich. Es tenzuschuss in der ÖPUL-Programmpe- sind in der Programmlaufzeit max. 5 An- riode 2014-2020 über die Vorhabensart träge bzw. Auszahlungen des Kontrollkos- 3.1.1. (Teilnahme an Lebensmittel-Quali- tenzuschusses zulässig. tätsregelungen) beantragen und geför- dert werden. Im einmaligen Förderantrag Beizulegen sind die Rechnung der Kont- wurden die gesamten Kontrollkosten für rollstelle über die Flächenkontrollkosten fünf Jahre angeben. Es ist jedoch pro und den Grundbeitrag im Original, die jährlicher Kontrolle ein Zahlungsantrag Überweisungsbestätigung (Kontoauszug zu stellen! Im Laufe der Jahre kann dies oder Umsatzliste) des bezahlten Betrages Übernommen von natürlich leicht vergessen werden, was an die Kontrollstelle und eine Kopie des Bio-Zentrum Kärnten/ jedoch schade ist, da der Fördersatz 80 Kontrollvertrages.
    [Show full text]
  • Application for Recertification Volksschule Lannach 2019
    Application for Recertification Volksschule Lannach 2019 Volksschule Lannach Schulgasse 8 A-8502 Lannach www.vs-lannach.at International Safe School Application Page 1 of 25 Safe School Application Form School Name: Volksschule Lannach (Elementary School Lannach) School Address: Schulgasse 8 A-8502 Lannach City: Lannach State/province: Austria / Styria Zip/Post Code: 8502 Phone (incl. Country Code): +43 3136 82643 Fax: +43 3136 82641 E-mail: [email protected] Website: vs-lannach.at Municipality Grouping Name: District Deutschlandsberg Headmistress: VD Dipl. Päd. Michaela Edelmann-Plank School Demographics Number of students enrolled: 149 Age range: 6 – 11 years Number of teachers: 14 © 2016 International Safe Schools. All logos are the property of International Safe Schools. Document is based on Form A for International Safe Communities (www.isccc.global) used under license. 7 August 2016 International Safe School Application Page 2 of 25 (http://www.internationalsafeschool.com) VS Lannach Application in order for Re-Certification as an International Safe School Community Section 1 School Overview 1.1 Briefly describe the school and its historical development In 1874 the establishment of an independent primary school has been allowed by the K.u.K. Statthalterei Graz. At first the school was located in only three rooms of the Castle Lannach, for which the municipality Lannach paid 200 Gulden rent per year. Due to increasing numbers of pupils, the construction of a separate school building, which opened in 1890, was inevitable. Due to the lack of space several additions were constructed until more space for the current building was finally found. In 1974, 194 students were able to move into a new school building with 8 classrooms including teaching aids, music room and teacher room, a break room including cloakroom and sanitary adjoining rooms.
    [Show full text]
  • AKZEPTANZSTELLENVERZEICHNIS Restaurant Pass Card
    STEIERMARK AKZEPTANZSTELLEN- VERZEICHNIS Restaurant Pass Card AUSZUG UNSERER BEKANNTESTEN AKZEPTANZPARTNER MAX MUSTERMANN SODEXO BENEFITS & REWARDS SERVICES CARD: 1234 5678 9101 2345 GÜLTIG BIS 02/24 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN FÜR KARTENNUTZER Jeder in diesem Verzeichnis genannte Akzeptanzpartner akzeptiert gerne Ihre Sodexo Restaurant Pass Card. Unsere Akzeptanzstellen sind in der Regel zusätzlich durch den blauen Sodexo Türaufkleber von außen erkennbar! Bitte beachten Sie, dass die Restaurant Pass Card nur für den Kauf von Mahl­ zeiten gilt. Sie kann nicht zur Bezahlung von Alkohol, Tabakwaren, Non Food und Ähnlichem verwendet werden. Sollte Ihre Karte irrtümlich nicht akzeptiert werden, rufen Sie uns bitte an – wir stehen Ihnen gerne unter der Rufnummer 01/328 60 60 - 0 zur Verfügung. Eine tagesaktuelle Übersicht aller Akzeptanzstellen finden Sie online auf www.mysodexopass.at oder in der MySodexoApp. NUTZEN SIE AUCH WEITERE VORTEILE DER MYSODEXOAPP: Mobil bezahlen mit Sodexo Pay (Android) oder Apple Pay (iOS) Unsere MySodexoApp finden Sie für iOS oder Android im jeweiligen Transaktionen einsehen App Store. Karte sperren Guthaben abfragen Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sodexo Benefits & Rewards Services Austria GmbH Iglaseegasse 21-23 | 1190 Wien Tel.: +43 (0)1 328 60 60 - 0 | Fax: +43 (0)1 328 60 60 - 200 offi[email protected] | www.sodexo.at *) Teilnehmende Partner­Filialen / Franchisepartner entnehmen Sie bitte dem folgenden Verzeichnis 8010 Graz Kabul Restaurant Rösselmühlgasse 20 Area 5 - Bausatzlokal Jakominiplatz 12 Mampf
    [Show full text]
  • Bezirkswahlbehörde Deutschlandsberg KUNDMACHUNG
    Bezirkswahlbehörde Deutschlandsberg KUNDMACHUNG Die Bezirkswahlbehörde Deutschlandsberg für die Landwirtschaftskammerwahlen 2021 veröffentlicht gemäß § 33 der Landwirtschaftskammer-Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, idgF., nachstehend die Namen der von den Wählergruppen vorge- schlagenen KandidatInnen für die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Deutschlandsberg Liste 1 Steirischer Bauernbund STBB 1 Polz Christian, 1973, Landwirt, 8523 Frauental a. d. L. 2 Silly Franz, 1970, Weinbauer, 8543 St. Martin i. S. 3 Strohrigl Heidemarie, 1959, Landwirtin, 8521 Wettmannstätten 4 Harzl Karl, 1966, Landwirt, 8510 Stainz 5 Temmel Franz, 1973, Landwirt, 8554 Eibiswald 6 Weißensteiner Brigitte, 1974, Landwirtin, 8510 Stainz 7 Wechtitsch Erich, 1968, Landwirt, 8552 Eibiswald 8 Rossmann Florian, 1985 Landwirt, 8553 Eibiswald 9 Haring Peter, 1979, Landwirt, 8521 Wettmannstätten 10 Fuchs Sandra Maria, 1981, Landwirtin, 8522 Groß St. Florian 11 Klug Stefan, 1988, Landwirt, 8511 St. Stefan ob Stainz 12 Wallner Franz-Josef, 1994, Landwirt, 8522 Groß St. Florian 13 Peter Andreas, 1978, Landwirt, 8541 Bad Schwanberg 14 Gegg Johann, 1969, Tischlermeister, 8541 Bad Schwanberg 15 Schuster Andreas, 1977, Landwirt, 8551 Wies 16 Fellner Stephan, 1983, Landwirt, 8523 Frauental a. d. L. 17 Koch Georg, 1973, Landwirt, 8543 St. Martin i. S. 18 Mandl Manfred, 1970, Landwirt, 8524 Deutschlandsberg 19 Gamper Günter, 1971, Land- u. Forstwirt, 8503 Lannach 20 Pongratz Gerhard, 1993, Landwirt, 8544 Pölfing-Brunn 21 Stangl Andreas, 1965, Landwirt, 8504 Preding 22 Gaisch Johann, 1967, Landwirt, 8542 St. Peter i. S. 23 Malli Monika, 1970, Landwirtin, 8553 Eibiswald 24 Kölbl Wolfgang, 1973, Landwirt, 8511 St. Stefan ob Stainz 25 Pistolnig Franz, 1969, Landwirt, 8522 Groß St. Florian 26 Gegg Stefan, 1970, Landwirt, 8541 Bad Schwanberg 27 Hofer Stefan, 1969, Landwirt, 8523 Frauental a.
    [Show full text]
  • Der Neue Öffentliche KINDERSPIELPLATZ
    MärzMäMärzrz 2019200119 1 Zugestellt durch Post.at Kostenlose amtliche Information Nr. 2 / 2019 Verlagspostamt 8522 der Marktgemeinde Groß St. Florian Juni Der neue öffentliche KINDERSPIELPLATZ )RWRÁLHJHQGH.DPHUD²&KULVWLDQ)UH\GO 2 Juni 2019 Der Bürgermeister informiert iebe Florianerinnen und Florianer! gierten zu den einzelnen Verbänden und L Vor der Urlaubszeit wende ich $XVVFKVVHQJHlQGHUWZHUGHQ PLFK ZLHGHU DQ HXFK ,Q JHZRKQWHU O Der Gemeinderat hat über eine kostenlose Entsor- Weise berichte ich über die wichtigs- gung von WindelnEHUDWHQ%HVFKORVVHQZXUGHGDVV WHQ(UHLJQLVVHLQGHU0DUNWJHPHLQGH den )DPLOLHQ PLW .OHLQNLQGHUQ XQG PLW 3ÁHJHSHU- sonen kostenlos Windelsäcke zur Verfügung gestellt YRQBgm. Alois Resch ZHUGHQ 'LH $EJDEHQPHQJH LVW YRUHUVW PLW 6WFN EHVFKUlQNW'DPLW6LHGLHVH:LQGHOVlFNH]XJHZLHVHQ Beschlüsse des Gemeinderates EHNRPPHQ PVVHQ 6LH YRUKHU HLQHQ $QWUDJ VWHOOHQ ROJHQGH%HVFKOVVHZXUGHQLQGHU*HPHLQGHUDWV- 'LHVH $QWUlJH N|QQHQ 6LH EHUHLWV LP 0DUNWJHPHLQ- FVLW]XQJ DP 0lU] JHIDVVW ZREHL ZLHGHU deamt ausfüllen! sämtliche Beschlüsse einstimmig erfolgten: O 'HU2EPDQQYRP3UIXQJVDXVVFKXVV+HUU*5-RKDQQ O 'D +HUU *5 -DNRE 6FKPLWW ]XUFNJHWUHWHQ LVW ZXUGH -|EVWOKDWLQGLHVHU6LW]XQJEHUGLHhEHUSUIXQJGHV +HUU .DUO 6WURKPDLHU DOV *HPHLQGHUDW DQJHOREW (QWZXUIHV GHV 5HFKQXQJVDEVFKOXVVHV EHULFKWHW $Q- 'DKHU PXVVWH DXFK GLH =XVDPPHQVHW]XQJ GHU 'HOH- schließend wurde die Kassenführung für das Haus- haltsjahr 2018 entlastet. O %HVFKORVVHQZXUGHQGHURechnungsabschluss 2018 Inhaltsverzeichnis XQG GLH 5HFKQXQJVDEVFKOVVH GHU 9RONVVFKXOH Bericht des Bürgermeisters
    [Show full text]
  • 2021.04.08 Updated List of RGLA Treated As
    EU regional governments and local authorities treated as exposures to central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) 575/2013 Disclaimer: The below list was compiled using exclusively the information provided by relevant competent authorities on the regional governments and local authorities which they treat as exposures to their central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) No 575/2013’ Date of the last update of information in this Annex 08. Apr 21 Name of the counterparty Name of the counterparty Member State Type of counterparty1 Region / District (original language) (English) Austria Local authority Bezirk Lienz Abfaltersbach Austria Local authority Bezirk Innsbruck‐Land Absam Austria Local authority Bezirk Tulln Absdorf Austria Local authority Bezirk Hallein Abtenau Austria Local authority Bezirk Mödling Achau Austria Local authority Bezirk Schwaz Achenkirch Austria Local authority Bezirk Gänserndorf Aderklaa Austria Local authority Bezirk Steyr‐Land Adlwang Austria Local authority Bezirk Liezen Admont Austria Local authority Bezirk Hallein Adnet Austria Local authority Bezirk Bruck‐Mürzzuschlag Aflenz Austria Local authority Bezirk Villach Land Afritz am See Austria Local authority Bezirk Krems (Land) Aggsbach Austria Local authority Bezirk Liezen Aich Austria Local authority Bezirk Wels‐Land Aichkirchen Austria Local authority Bezirk Liezen Aigen im Ennstal Austria Local authority Bezirk Rohrbach Aigen‐Schlägl Austria Local authority Bezirk Lienz Ainet Austria Local authority
    [Show full text]
  • Broschüre 2020
    INFORMATIONS- BROSCHÜRE 2020 Marktgemeinde Lannach Fotos: P. Rimovetz P. Fotos: www.lannach.gv.at Stand 11/2019 1/17 Vorwort Bgm. Josef Niggas Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Unsere neu gedruckte Infobroschüre bietet Ihnen die wesentlichen Angebote unserer Marktgemeinde. Neben den Kontaktdaten der Bediensteten der Gemeindeverwaltung und des Fuhrparks finden Sie in dieser Broschüre auch die wichtigsten Einrichtungen der Gemeinde sowie die Auflistung aller Vereine und Institutionen mit den Verantwortlichen. Dank der guten Steuerleistung unserer Betriebe und der sparsamen Haushaltsführung unserer Gemeinde ist es für das kommende Jahr wiederum möglich, diverse Zuschüsse und Förderungen – wie kaum in einer anderen Gemeinde – zu gewähren. In der Hoffnung, Ihnen mit dieser Broschüre einen möglichst umfassenden Leitfaden über die wesentlichsten Gemeinde-Themen anbieten zu können, grüße ich sie sehr herzlich. Sollten dennoch Fragen für Sie offen bleiben, finden Sie weitere Informationen auch auf unserer Homepage www.lannach.gv.at bzw. stehe ich gemeinsam mit meinem Team der Verwaltung gerne unterstützend zur Seite. Herzlichst Ihr Josef Niggas Bürgermeister Stand 11/2019 2/17 Kontakt Marktgemeinde Lannach Rathaus Hauptplatz 1 8502 Lannach Telefon: 03136/82104-0 Fax: 03136/82104-21 bzw. 20 E-Mail: [email protected] Homepage: www.lannach.gv.at Bürgermeister: Josef Niggas………………….……................82104-19 [email protected] Amtsleitung, OAR Ing. Daniel Kahr………….….………....82104-13 RHV, Wahlen, StA, [email protected] Stb., Gde.-Zeitung:
    [Show full text]