Bücher Alphabetisch
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gesetz Vom 25
1 von 2 Jahrgang 2021 Ausgegeben am 18. März 2021 36. Verordnung: Änderung der Verordnung über die Bekämpfung der Amerikanischen Rebzikade und der Goldgelben Vergilbung der Rebe elektronischen Signatur bzw. der Echtheit de Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Hinweise zur Prüfung dieser 36. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 18. März 2021, mit der die Verordnung über die Bekämpfung der Amerikanischen Rebzikade und der Goldgelben Vergilbung der Rebe geändert wird Auf Grund des § 4 Abs. 4 des Steiermärkischen Pflanzenschutzgesetzes 2019, LGBl. Nr. 88/2019, wird verordnet: Die Verordnung über die Bekämpfung der Amerikanischen Rebzikade und der Goldgelben Vergilbung der Rebe, LGBl. Nr. 35/2010, zuletzt in der Fassung LGBl. Nr. 32/2020, wird wie folgt geändert: s Ausdrucks finden Sie unter: 1. § 4 Abs. 2 lautet: „(2) Das Verbreitungsgebiet der ARZ umfasst folgende Gemeinden: Bezirk Deutschlandsberg: die Gemeinden Bad Schwanberg, Eibiswald, Frauental an der Laßnitz, Groß St. Florian, Pölfing-Brunn, Sankt Martin im Sulmtal, Sankt Peter im Sulmtal, Wettmannstätten und Wies. Bezirk Hartberg-Fürstenfeld: die Gemeinden Bad Blumau, Bad Loipersdorf, Bad Waltersdorf, Buch- Sankt Magdalena, Ebersdorf, Feistritztal, Fürstenfeld, Großsteinbach, Großwilfersdorf, Hartl, Ilz, Kaindorf, Ottendorf an der Rittschein und Söchau. https://as.stmk.gv.at Bezirk Leibnitz: die Gemeinden Arnfels, Ehrenhausen an der Weinstraße, Gabersdorf, Gamlitz, Gleinstätten, Großklein, Heimschuh, Kitzeck im Sausal, Leibnitz, Leutschach an der Weinstraße, Oberhaag, Sankt Andrä-Höch, Sankt Johann im Saggautal, St. Nikolai im Sausal, Sankt Veit in der Südsteiermark, Straß in Steiermark, Tillmitsch und Wagna. Bezirk Südoststeiermark: alle Gemeinden des Bezirkes Südoststeiermark. Bezirk Weiz: die Gemeinden Gersdorf an der Feistritz, Gleisdorf, Hofstätten an der Raab, Ilztal, Markt Hartmannsdorf, Pischelsdorf am Kulm, St. -
Bade in Einem Meer Aus Blumen, Tauch Ein in Den Duftenden Tag Und Lass Dich Treiben in Blühenden Momenten
Pfarrverband St. Stefan ob Stainz Jahrgang 32 | Ausgabe 4 | Juli 2019 und St. Josef in der Weststeiermark Bade in einem Meer aus Blumen, tauch ein in den duftenden Tag und lass dich treiben in blühenden Momenten. GEDANKEN ZUR ZEIT Pfarrverband St. Stefan - St. Josef Pfarrverband Pfarrer St. Stefan - St. Josef Friedrich Trstenjak 8511 St. Stefan 12 03463/81215; Fax -15 [email protected] www.st-stefan-stainz.graz-seckau.at Alles hat seine Zeit! 8503 St. Josef 12 „Alles hat seine Stunde. Für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte 03136/81173 Zeit: [email protected] www.st-josef-weststeiermark.graz- • eine Zeit zum Gebären und eine Zeit zum Sterben, eine Zeit zum Pflanzen und eine seckau.at Zeit zum Ausreißen der Pflanzen, • eine Zeit zum Weinen und eine Zeit zum Lachen, eine Zeit für die Klage und eine Pfarrer KonsR Kan. Friedrich Trstenjak Zeit für den Tanz, 0676/87426480 • eine Zeit zum Steinewerfen und eine Zeit zum Steine sammeln, eine Zeit zum Umar- [email protected] men und eine Zeit, die Umarmung zu lösen, Pastoralassistentinnen • eine Zeit zum Suchen und eine Zeit zum Verlieren, eine Zeit zum Schweigen und eine Rita Harold Zeit zum Reden. 0676/87426965 • Was auch immer geschehen ist, war schon vorher da, und was geschehen soll, ist [email protected] schon geschehen und Gott wird das Verjagte wieder suchen. Silvia Treichler 0676/87426945 Alles hat seine Zeit deutet Kohelet (3,1-15). Davon spricht das Buch Kohelet und deutet [email protected] in verschiedenen Bildern das Leben des Menschen. -
Kunst- Und Kulturbericht 2020 Kunst- Und Kulturbericht 2020
Kunst Kultur Bericht Kunst- und Kulturbericht 2020 Kunst- und Kulturbericht 2020 Wien 2021 Liebe Leserinnen und Leser, als wir im Juli des vergangenen Jahres den Kunst- und Kulturbericht 2019 veröffent- lichten, hatten wir gehofft, dass die optimistischen Prognosen über den Verlauf und die Eindämmung der Pandemie eintreten werden und wir Anfang des Jahres 2021 unser gesellschaftliches und kulturelles Leben langsam wieder aufnehmen können. Es kam anders. Das Virus und seine Mutanten haben es nicht erlaubt, dass wir uns ohne er- hebliche Gefahr für unsere Gesundheit in größeren Gruppen treffen oder als Publikum versammeln. Diese unsichtbaren Gegner haben es unmöglich gemacht, in Theatern, Kinos, Konzerthäusern, Galerien und Museen zusammenzukommen, um das zu tun, was wir alle lieben: gemeinsam Kunst zu erleben und zu genießen. Unser wichtigstes Ziel war es daher, alles zu unternehmen, damit wir am Ende der Pan- demie dort fortsetzen können, wo wir plötzlich und unerwartet aus unserem kulturellen Leben gerissen wurden: All jene, die in unserem Land Kunst machen, die sich dazu entschlossen haben, ihr Leben und ihre ganze Kraft dem künstlerischen Schaffen zu widmen, sollten bestmöglich durch diese schwierigen Zeiten kommen. All das, was in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten an kultureller Infrastruktur entwickelt, aufgebaut und eingerichtet worden ist, sollte diese schwierigen Monate unbeschadet überstehen. Rasch, effizient und gezielt zu unterstützen, das war unsere politische Leitlinie, nach der wir die gesetzlichen Voraussetzungen geschaffen und die administrativen Prozesse aufgesetzt haben – und wir sind stolz darauf, dass uns vieles gelungen ist. So flossen im Jahr 2020 aus dem Covid-19-Krisenbewältigungsfonds der Bundesregierung zusätzliche Budgetmittel in dreistelliger Millionenhöhe direkt an Künstlerinnen und Künstler, an die Bundesmuseen, die Nationalbibliothek und den Bundestheater-Konzern sowie an Non-Profit-Organisationen im Bereich Kunst, Kultur und Denkmalpflege. -
Broschüre 2021
INFORMATIONS- BROSCHÜRE 2021 Marktgemeinde Lannach Fotos: P. Rimovetz P. Fotos: www.lannach.gv.at Stand 11/2020 1/18 Vorwort Bgm. Josef Niggas Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Unsere neu gedruckte Infobroschüre bietet Ihnen die wesentlichen Angebote unserer Marktgemeinde. Neben den Kontaktdaten der Bediensteten der Gemeindeverwaltung und des Fuhrparks finden Sie in dieser Broschüre auch die wichtigsten Einrichtungen der Gemeinde sowie die Auflistung aller Vereine und Institutionen mit den Verantwortlichen. Trotz des dramatischen Einbruchs an Kommunalsteuer und Ertragsanteilen des Bundes durch die Coronakrise, ist es trotzdem für das kommende Jahr wiederum möglich, diverse Zuschüsse und Förderungen – wie kaum in einer anderen Gemeinde – zu gewähren. In der Hoffnung, Ihnen mit dieser Broschüre einen möglichst umfassenden Leitfaden über die wesentlichsten Gemeinde-Themen anbieten zu können, grüße ich Sie sehr herzlich. Sollten dennoch Fragen für Sie offenbleiben, finden Sie weitere Informationen auch auf unserer Homepage www.lannach.gv.at bzw. stehe ich gemeinsam mit meinem Team der Verwaltung gerne unterstützend zur Seite. Herzlichst Ihr Josef Niggas Bürgermeister Stand 11/2020 2/18 Kontakt Marktgemeinde Lannach Rathaus Hauptplatz 1 8502 Lannach Telefon: 03136/82104-0 Fax: 03136/82104-21 bzw. 20 E-Mail: [email protected] Homepage: www.lannach.gv.at Bürgermeister: Josef Niggas………………….……................82104-19 [email protected] Amtsleitung, OAR Ing. Daniel Kahr………….….………....82104-13 RHV, Wahlen, StA, [email protected] -
Luftreinhaltung Und Lokalklima
Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren „Pumpspeicherkraftwerk Koralm“ Gutachten für die Fachbereiche Luftreinhaltung und Lokalklima Mag. Andreas Schopper Referat Luftreinhaltung Abteilung 15 Amt der Steiermärkischen Landesregierung Graz, am 30.5.2018 Seite 1 von 23 Teilgutachten Luft/Klima im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung „Pumpspeicherkraftwerk Koralm“ Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ................................................................................................................................................... 3 1.1 Allgemeines ............................................................................................................................................... 3 1.2 Verwendete Unterlagen ............................................................................................................................ 3 2 Teilgutachten Luft ....................................................................................................................................... 4 2.1 Allgemeines ............................................................................................................................................... 4 2.2 Untersuchungsmethodik ............................................................................................................................ 4 2.2.1 Allgemeines ..................................................................................................................................... 4 2.2.2 Emissionen ..................................................................................................................................... -
2Nd Report by the Republic of Austria
Strasbourg, 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 [English only] SECOND REPORT SUBMITTED BY AUSTRIA PURSUANT TO ARTICLE 25, PARAGRAPH 1 OF THE FRAMEWORK CONVENTION FOR THE PROTECTION OF NATIONAL MINORITIES Received on 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 TABLE OF CONTENTS PART I...................................................................................................................................5 I.1. General Remarks..............................................................................................................5 I.2. Comments on the Questions and the Resolution of the Council of Europe ........................7 PART II ...............................................................................................................................17 II.1. The Situation of the National Minorities in Austria .......................................................17 II.1.1. The History of the National Minorities .......................................................................18 The Croat minority in Burgenland ........................................................................................18 The Slovene minority ...........................................................................................................19 The Hungarian minority .......................................................................................................21 The Czech minority..............................................................................................................21 The Slovak minority.............................................................................................................22 -
Bio Ernte Steiermark
BIO AUSTRIA Mitgliederinformation 4/2020 Bio Ernte Steiermark September 2020 bio ernte steiermark Österreichische Post AG Österreichische Post 8052 Graz Sponsoring Post Verlagspostamt GZ 03Z034858 S Retour: Bio Ernte Steiermark, Krottendorferstraße 79, 8052 Graz WirWir schauen schauen aufsaufs Ganze DieDie Biobäuerinnen Biobäuerinnen && BiobauernBiobauern Diskussionsveranstaltung IIst st BBioio TTeileil der Lösung? Auswege aus der globalen Krise Ist Bio Teil der Lösung? Impulsvorträge und Diskussion Impulsvorträge und Diskussion Näheres auf Seite 14 19.30.Oktober März 2020, 2020, 18.00 18.00 Uhr Uhr GemeindezentrumforumKLOSTER, Rathausplatz , 8181 Mitterdorf 5, 8200 an der Gleisdorf Raab 5 20. OktoberEintritt 2020, frei! 18.00 Uhr www.ernte-steiermark.at Kulturhaus Straden, 8345 Straden Bio-Kontrollkostenzuschuss nicht vergessen: Zahlung beantragen! Umsteller auf biologische Wirtschaftswei- % der bezahlten „Netto“ Bio-Kontrollkos- Das Formular „Zahlungsantrag“ findet se oder HofübernehmerInnen von einem ten ausmacht. Eine Unterbrechung für ein sich hier: Bio-Betrieb konnten den Bio-Kontrollkos- Jahr oder mehrere Jahre ist möglich. Es tenzuschuss in der ÖPUL-Programmpe- sind in der Programmlaufzeit max. 5 An- riode 2014-2020 über die Vorhabensart träge bzw. Auszahlungen des Kontrollkos- 3.1.1. (Teilnahme an Lebensmittel-Quali- tenzuschusses zulässig. tätsregelungen) beantragen und geför- dert werden. Im einmaligen Förderantrag Beizulegen sind die Rechnung der Kont- wurden die gesamten Kontrollkosten für rollstelle über die Flächenkontrollkosten fünf Jahre angeben. Es ist jedoch pro und den Grundbeitrag im Original, die jährlicher Kontrolle ein Zahlungsantrag Überweisungsbestätigung (Kontoauszug zu stellen! Im Laufe der Jahre kann dies oder Umsatzliste) des bezahlten Betrages Übernommen von natürlich leicht vergessen werden, was an die Kontrollstelle und eine Kopie des Bio-Zentrum Kärnten/ jedoch schade ist, da der Fördersatz 80 Kontrollvertrages. -
Bezirkswahlbehörde Deutschlandsberg KUNDMACHUNG
Bezirkswahlbehörde Deutschlandsberg KUNDMACHUNG Die Bezirkswahlbehörde Deutschlandsberg für die Landwirtschaftskammerwahlen 2021 veröffentlicht gemäß § 33 der Landwirtschaftskammer-Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, idgF., nachstehend die Namen der von den Wählergruppen vorge- schlagenen KandidatInnen für die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Deutschlandsberg Liste 1 Steirischer Bauernbund STBB 1 Polz Christian, 1973, Landwirt, 8523 Frauental a. d. L. 2 Silly Franz, 1970, Weinbauer, 8543 St. Martin i. S. 3 Strohrigl Heidemarie, 1959, Landwirtin, 8521 Wettmannstätten 4 Harzl Karl, 1966, Landwirt, 8510 Stainz 5 Temmel Franz, 1973, Landwirt, 8554 Eibiswald 6 Weißensteiner Brigitte, 1974, Landwirtin, 8510 Stainz 7 Wechtitsch Erich, 1968, Landwirt, 8552 Eibiswald 8 Rossmann Florian, 1985 Landwirt, 8553 Eibiswald 9 Haring Peter, 1979, Landwirt, 8521 Wettmannstätten 10 Fuchs Sandra Maria, 1981, Landwirtin, 8522 Groß St. Florian 11 Klug Stefan, 1988, Landwirt, 8511 St. Stefan ob Stainz 12 Wallner Franz-Josef, 1994, Landwirt, 8522 Groß St. Florian 13 Peter Andreas, 1978, Landwirt, 8541 Bad Schwanberg 14 Gegg Johann, 1969, Tischlermeister, 8541 Bad Schwanberg 15 Schuster Andreas, 1977, Landwirt, 8551 Wies 16 Fellner Stephan, 1983, Landwirt, 8523 Frauental a. d. L. 17 Koch Georg, 1973, Landwirt, 8543 St. Martin i. S. 18 Mandl Manfred, 1970, Landwirt, 8524 Deutschlandsberg 19 Gamper Günter, 1971, Land- u. Forstwirt, 8503 Lannach 20 Pongratz Gerhard, 1993, Landwirt, 8544 Pölfing-Brunn 21 Stangl Andreas, 1965, Landwirt, 8504 Preding 22 Gaisch Johann, 1967, Landwirt, 8542 St. Peter i. S. 23 Malli Monika, 1970, Landwirtin, 8553 Eibiswald 24 Kölbl Wolfgang, 1973, Landwirt, 8511 St. Stefan ob Stainz 25 Pistolnig Franz, 1969, Landwirt, 8522 Groß St. Florian 26 Gegg Stefan, 1970, Landwirt, 8541 Bad Schwanberg 27 Hofer Stefan, 1969, Landwirt, 8523 Frauental a. -
Stadtmagazin 5/2015
DEUTSCHLANDSBERG 08Z037783P AUSGABE 5/2015 P.B.B. Neu in der Stadt • Unser Hauptplatz – unsere Perle: Ihre Meinung ist uns wichtig! • Es weihnachtet sehr in Deutschlandsberg • 90 Jahre Rathaus • Veranstaltungskalender • Theater- und Konzertvorschau • Vereine stellen sich vor • In die Stadt kommt Bewegung • u. v. m. GEMEINDE-INFO Neu in der Stadt 4 Gebaut in der Stadt 7 Sprechstunden der Ortsteilvertreter; Bürgerservice 8 Einkaufsgutschein; Bereitschaftsdienst; Jagdpachtentgelt 9 City-Taxi Fahrplan; Wahlinformation 10 Jugendbeteiligungsprojekte 11 Unser Hauptplatz – unsere Perle: Ihre Meinung ist uns wichtig ! 11 Es weihnachtet sehr in Deutschlandsberg 12 Koralmtunnel KAT 2: Bisher 175 Mio. Euro für die Region 14 90 Jahre Rathaus 15 UMWELT Haus der Energie: Von der Artischocke bis zur Zitronengurke 16 Brennholzbörse 16 So schenken Sie nachhaltig 17 JUGEND & EKiZ: Ort der Begegnung und des Austauschs 18 BILDUNG Einschreibung für das Kindergartenjahr 2016/17 18 Kindergärten 19 Volksschulen berichten 20 NMS 1 und NMS 2 Deutschlandsberg 24 Neu: Mädchencafé 25 Musikschulen berichten 26 FS Schloss Frauenthal: Kursangebot für Erwachsene 29 Veranstaltungskalender zum Herausnehmen 30 KULTUR theaterzentrum: Programmvorschau 33 Verschiedene Veranstaltungstipps 34 Kulturkreis Deutschlandsberg: Die nächsten Konzerte 35 Archeo Norico: Rückblick auf die Museumssaison 2015 37 Künstlerporträt: In der Wolle liegt die Kraft 37 SPORT & FREIZEIT Jackpot: In die Stadt kommt Bewegung 38 Tag des Sports: Volltreffer auf ganzer Linie 39 Vereine stellen sich vor -
Der Neue Öffentliche KINDERSPIELPLATZ
MärzMäMärzrz 2019200119 1 Zugestellt durch Post.at Kostenlose amtliche Information Nr. 2 / 2019 Verlagspostamt 8522 der Marktgemeinde Groß St. Florian Juni Der neue öffentliche KINDERSPIELPLATZ )RWRÁLHJHQGH.DPHUD²&KULVWLDQ)UH\GO 2 Juni 2019 Der Bürgermeister informiert iebe Florianerinnen und Florianer! gierten zu den einzelnen Verbänden und L Vor der Urlaubszeit wende ich $XVVFKVVHQJHlQGHUWZHUGHQ PLFK ZLHGHU DQ HXFK ,Q JHZRKQWHU O Der Gemeinderat hat über eine kostenlose Entsor- Weise berichte ich über die wichtigs- gung von WindelnEHUDWHQ%HVFKORVVHQZXUGHGDVV WHQ(UHLJQLVVHLQGHU0DUNWJHPHLQGH den )DPLOLHQ PLW .OHLQNLQGHUQ XQG PLW 3ÁHJHSHU- sonen kostenlos Windelsäcke zur Verfügung gestellt YRQBgm. Alois Resch ZHUGHQ 'LH $EJDEHQPHQJH LVW YRUHUVW PLW 6WFN EHVFKUlQNW'DPLW6LHGLHVH:LQGHOVlFNH]XJHZLHVHQ Beschlüsse des Gemeinderates EHNRPPHQ PVVHQ 6LH YRUKHU HLQHQ $QWUDJ VWHOOHQ ROJHQGH%HVFKOVVHZXUGHQLQGHU*HPHLQGHUDWV- 'LHVH $QWUlJH N|QQHQ 6LH EHUHLWV LP 0DUNWJHPHLQ- FVLW]XQJ DP 0lU] JHIDVVW ZREHL ZLHGHU deamt ausfüllen! sämtliche Beschlüsse einstimmig erfolgten: O 'HU2EPDQQYRP3UIXQJVDXVVFKXVV+HUU*5-RKDQQ O 'D +HUU *5 -DNRE 6FKPLWW ]XUFNJHWUHWHQ LVW ZXUGH -|EVWOKDWLQGLHVHU6LW]XQJEHUGLHhEHUSUIXQJGHV +HUU .DUO 6WURKPDLHU DOV *HPHLQGHUDW DQJHOREW (QWZXUIHV GHV 5HFKQXQJVDEVFKOXVVHV EHULFKWHW $Q- 'DKHU PXVVWH DXFK GLH =XVDPPHQVHW]XQJ GHU 'HOH- schließend wurde die Kassenführung für das Haus- haltsjahr 2018 entlastet. O %HVFKORVVHQZXUGHQGHURechnungsabschluss 2018 Inhaltsverzeichnis XQG GLH 5HFKQXQJVDEVFKOVVH GHU 9RONVVFKXOH Bericht des Bürgermeisters -
2021.04.08 Updated List of RGLA Treated As
EU regional governments and local authorities treated as exposures to central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) 575/2013 Disclaimer: The below list was compiled using exclusively the information provided by relevant competent authorities on the regional governments and local authorities which they treat as exposures to their central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) No 575/2013’ Date of the last update of information in this Annex 08. Apr 21 Name of the counterparty Name of the counterparty Member State Type of counterparty1 Region / District (original language) (English) Austria Local authority Bezirk Lienz Abfaltersbach Austria Local authority Bezirk Innsbruck‐Land Absam Austria Local authority Bezirk Tulln Absdorf Austria Local authority Bezirk Hallein Abtenau Austria Local authority Bezirk Mödling Achau Austria Local authority Bezirk Schwaz Achenkirch Austria Local authority Bezirk Gänserndorf Aderklaa Austria Local authority Bezirk Steyr‐Land Adlwang Austria Local authority Bezirk Liezen Admont Austria Local authority Bezirk Hallein Adnet Austria Local authority Bezirk Bruck‐Mürzzuschlag Aflenz Austria Local authority Bezirk Villach Land Afritz am See Austria Local authority Bezirk Krems (Land) Aggsbach Austria Local authority Bezirk Liezen Aich Austria Local authority Bezirk Wels‐Land Aichkirchen Austria Local authority Bezirk Liezen Aigen im Ennstal Austria Local authority Bezirk Rohrbach Aigen‐Schlägl Austria Local authority Bezirk Lienz Ainet Austria Local authority -
№ Wca № Castles Prefix Name of Castle Oe-00001 Oe-30001
№ WCA № CASTLES PREFIX NAME OF CASTLE LOCATION INFORMATION OE-00001 OE-30001 OE3 BURGRUINE AGGSTEIN SCHONBUHEL-AGGSBACH, AGGSTEIN 48° 18' 52" N 15° 25' 18" O OE-00002 OE-20002 OE2 BURGRUINE WEYER BRAMBERG AM WILDKOGEL 47° 15' 38,8" N 12° 19' 4,7" O OE-00003 OE-40003 OE4 BURG BERNSTEIN BERNSTEIN, SCHLOSSWEG 1 47° 24' 23,5" N 16° 15' 7,1" O OE-00004 OE-40004 OE4 BURG FORCHTENSTEIN FORCHTENSTEIN, MELINDA-ESTERHAZY-PLATZ 1 47° 42' 34" N 16° 19' 51" O OE-00005 OE-40005 OE4 BURG GUSSING GUSSING, BATTHYANY-STRASSE 10 47° 3' 24,5" N 16° 19' 22,5" O OE-00006 OE-40006 OE4 BURGRUINE LANDSEE MARKT SANKT MARTIN, LANDSEE 47° 33' 50" N 16° 20' 54" O OE-00007 OE-40007 OE4 BURG LOCKENHAUS LOCKENHAUS, GUNSERSTRASSE 5 47° 24' 14,5" N 16° 25' 28,5" O OE-00008 OE-40008 OE4 BURG SCHLAINING STADTSCHLAINING 47° 19' 20" N 16° 16' 49" O OE-00009 OE-80009 OE8 BURGRUINE AICHELBURG ST. STEFAN IM GAILTAL, NIESELACH 46° 36' 38,6" N 13° 30' 45,6" O OE-00010 OE-80010 OE8 KLOSTERRUINE ARNOLDSTEIN ARNOLDSTEIN, KLOSTERWEG 3 46° 32' 55" N 13° 42' 34" O OE-00011 OE-80011 OE8 BURG DIETRICHSTEIN FELDKIRCHEN, DIETRICHSTEIN 46° 43' 34" N 14° 7' 45" O OE-00012 OE-80012 OE8 BURG FALKENSTEIN OBERVELLACH-PFAFFENBERG 46° 55' 20,4" N 13° 14' 24,6" E OE-00014 OE-80014 OE8 BURGRUINE FEDERAUN VILLACH, OBERFEDERAUN 46° 34' 12,6" N 13° 48' 34,5" E OE-00015 OE-80015 OE8 BURGRUINE FELDSBERG LURNFELD, ZUR FELDSBERG 46° 50' 28" N 13° 23' 42" E OE-00016 OE-80016 OE8 BURG FINKENSTEIN FINKENSTEIN, ALTFINKENSTEIN 13 46° 37' 47,7" N 13° 54' 11,1" E OE-00017 OE-80017 OE8 BURGRUINE FLASCHBERG OBERDRAUBURG,