Wichtige Haltepunkte in Der Region
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
MARKTMUSIK Heiligenkreuz Am Waasen
MARKTMUSIK Heiligenkreuz am Waasen NR. 1 MUSIK-INFO NOVEMBER 2010 Postgebühr bar bezahlt An einen Haushalt der Pfarre Heiligenkreuz am Waasen Informationsblatt der Marktmusik Heiligenkreuz am Waasen Nr. 1/2010 - November 2010 Obmann Hansjörg Zach 8081 Hüterweg 22 Kpm. Thomas Weinzerl 8081 Kalvarienbergstr. 63 INHALT . Erfolgreiche Kapellmeister- Prüfung . Jungmusiker- Leistungsabzeichen . Aktuelles aus dem Musikverein . Rückblick 2010: - Heiligenkreuzer- treffen - Sommernachts- konzert - Mariazell - Jahreskonzert JAHRESKONZERT 2010: 26. UND 28. NOVEMBER 2 www.marktmusik-heiligenkreuz.at MUSIK-INFO 2010-1 VORWORT DES OBMANNS Sehr geehrte Leser reskonzert gemeinsam mit seiner Stellvertreterin Karin und Leserinnen, ge- Hofer wieder einige Gustostücke mit uns einstudiert, schätzte Freunde der welche wir Ihnen zu Gehör bringen wollen. Unsere Mu- Blasmusik! siker und Musikerinnen werden Ihnen in den nächsten Die Bauern haben die Tagen wieder persönlich eine Einladung überbringen Ernte eingeholt, und und Sie um eine finanzielle Unterstützung für unseren die Felder sind für den Musikverein bitten. In diesem Jahr waren wieder viele Winter vorbereitet. Trachten unserer jungen Musiker zu erneuern und zu Dies ist auch wieder ändern. Auch mussten neue Instrumente und Noten für die Zeit, in der wir die Konzertwertung angeschafft werden. Ihre Spende Ihnen mit unserer Mu- trägt im Wesentlichen dazu bei, dass wir mit unserem sik-Info einen Einblick in unsere Vereinstätigkeit geben Verein das kulturelle und öffentliche Leben in unserer wollen. Das Jahr 2010 war für uns Musiker ein sehr Pfarre bereichern und gleichzeitig der Jugend eine sinn- anstrengendes Jahr. So haben wir im Frühjahr an der volle Freizeitbeschäftigung bieten können. Konzertwertung in Leibnitz erstmals in der Kunststufe Zum Schluss möchte ich mich noch bei allen bedanken, teilgenommen und diese mit einem „sehr guten Erfolg“ welche uns im letzten Jahr unterstützt haben. -
Teilraumkarte
REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM TEILRÄUME §3 Legende REGION SÜDWESTSTEIERMARK Bergland über der Waldgrenze und Kampfwaldzone Forstwirtschaftlich geprägtes Bergland Landschaftsräumliche Einheiten gemäß Empersdorf Beschluss der Stmk. Landesregierung vom 7. Juli 2016 Grünlandgeprägtes Bergland Empersdorf Außeralpines Hügelland Liebensdorf Außeralpine Wälder und Auwälder Ackerbaugeprägte Talböden und Becken Siedlungs- und Industrielandschaften Hötschdorf Weisses Kreuz Wutschdorf Planungsinformation Sankt Gewässer Ulrich am Heiligenkreuz Gundersdorf Waasen am Waasen Lannach Lannach Fliessgewässer Sankt Pirkhof Stefan ob Heuholz Eisenbahn Stainz Sankt Stefan ob Teipl Autobahnen, Schnellstraßen Stainz Blumegg Landesstraßen [B] Greisdorf Landesstraßen [L] Lemsitz Allerheiligen Allerheiligen sonstige Straßen bei Wildon Trog Marhof Oisnitz bei Wildon Sankt Josef Tobisegg Bezirksgrenzen (Weststeiermark) Gemeindegrenzen Pichling bei Stainz Sankt Josef Neudorf Sukdull (Weststeiermark) ob Wildon Weitendorf Stainz Stallhof Stainz Mitterlabill Stallhof Ettendorf Wildon Fabrik bei Stainz Wildon Kothvogel Sankt Georgen an Schwarzau im Graschuh der Stiefing Schwarzautal Bad Gams Hengsberg Sankt Tobis Margarethen Wieselsdorf Hengsberg bei Lebring Osterwitz Rassach Preding Schwarzautal Deutschlandsberg Kraubath in der Lebring-Sankt Weststeiermark Margarethen Breitenfeld am Niedergams Tannenriegel Freiland bei Deutschlandsberg Sankt Ragnitz Schamberg Lang Nikolai im Bachsdorf Sausal Lang Ragnitz Hainsdorf im Wettmannstätten Schwarzautal Petzelsdorf Gralla Laßnitz -
Die Umgebung Von Eibiswald
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark Jahr/Year: 1965 Band/Volume: 95 Autor(en)/Author(s): Morawetz Sieghard Otto Artikel/Article: Die Umgebung von Eibiswald. 152-177 © Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark; download unter www.biologiezentrum.at Die Umgebung von Eibiswald Mit 7 Tabellen Von Sieghard Morawetz Steigt man von Eibiswald nach Westen, zur Kirche von St. Lorenzen {947 m) an, so steht man mit Betreten der Kirchkuppe, die der östlichste Ausläufer des Haderniggrückens (1183 m) ist, auf einem schönen Aussichtspunkt. Weithin schweift der Blick über ein herrliches Land, das abwechslungsreich, teils sogar romantisch bewegt ist, teils nur klassisch klare, ruhige Formen aufweist. Zu Füßen im Osten liegt auf einer Terrasse im Saggautal der Markt Eibiswald (362 m), wo nach Vereinigung der engen Kerbtäler sich ein 500—1000 m breiter Talboden einstellt. Eine rund 100 m hohe, zunächst nur 2 km breite Hügel- welle trennt das Saggautal von dem der Weißen Sulm im Norden bei Wies und Pölfing Brunn, wo ebenfalls ein recht ebener, 1 km breiter Talboden mit seinen im Sommer gelben Getreidefeldern als deutlich sichtbares Band einem entgegen- leuchtet, ein Band, das nach Osten hinaus ins Alpenvorland führt. Weiter tal- aus bei St. Johann im Saggautal beginnt eine vielkuppige, vielrückige Hügel- welt, die im Kreuzberg (633 m) sogar bis 300 m über die Talsohle ansteigt, aber nach Osten zu sich bald auf 500—400 m SH. erniedrigt. Es ist der west- liche Teil der Windischen Büheln. Etwas nordwestlich davon zieht die kleine Gebirgsscholle des Sausais (670 m) mit ihren Siedlungen, die bis auf die höchsten Rücken und Kuppen hinaufreichen, den Blick auf sich. -
Gemeinde Rückblick 1. Halbjahr 2018
Gemeinde Allerheiligen bei Wildon RÜCKBLICK 1. Halbjahr 2018 Amtliche Mitteilung | An einen Haushalt | zugestellt durch Post.at Projekt Gemeindeamt, Kirchplatz Ehrennadel an VS-Direktorin Strobl Unwetter Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen 3 Vorwort Bürgermeister 03.-05. Westernschießen Schützenverein 4 Gratulationen 08. Fußball: ASV-Austria Klagenfurt Sportverein 5 Standesamt 6 Kleinregion Stiefingtal 15. Grillfest Sparverein Windisch 7 Gesunde Gemeinde AUGUST 17. Fußball: ASV-Völkermarkt Sportverein 8 Kulturbend grenzenlos kreativ 17.-19. Westernschießen Schützenverein 10 Frühjahrsputz 11 Unwetter 18. Gemeinde-Asphaltturnier Eisschützenverein 12 Berg- und Naturwacht 31. Fußball: ASV-Vöcklamarkt Sportverein 12 Schülertreffen 31. Zeltfest 70 Jahre FF Feiting Rüsthaus FF Feiting 13 Eltern-Kind-Gruppe Bienenschwarm mittwochs Stiefingtaler Schmankerltage ESV-Platz Heiligenkreuz 14 Kindergarten 17 Volksschule 01.-02. Zeltfest 70 Jahre FF Feiting Rüsthaus FF Feiting 20 Ganztagsschule 07.-09. Jagdliches Schießen Schützenverein 22 Pfarre 24 FF Allerheiligen 08. Ausflug Sparverein Windisch 26 FF Feiting 09. Pfarrausflug Pfarrgemeinde 28 Musikverein – Ortsmusikkapelle SEPTEMBER 21. Fußball: ASV-WAC Amat. Sportverein 30 Sportverein 32 Eisschützenverein 23. Familienmesse Pfarrgemeinde 33 Tennisclub 23. 800 Jahr-Feier & Eröffnung Gemeinde+Kirchplatz 34 Fit for fon - Fitness- und Turnverein 24. Denk!Raum Grüne Allerheiligen 34 Schützenverein 30. Familienwandertag SPÖ 35 ÖKB Kameradschaftsbund 35 Bauernbund 05. Fußball: ASV-Stadl/Paura Sportverein 36 -
Gemeinde Empersdorf Für Den Inhalt Verantwortlich: Bürgermeister Alois Baumhackl, A-8081 Empersdorf
Informationsblatt für die Bevölkerung der GEMEINDE EMPERSDORF AUSGABE 7 | Juli 2014 Amtliche Mitteilung – An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Schönen Sommer! Gesunde Gemeinde Volksschule Empersdorf Erfolgreiche Stocksportler – Seite 13 – – Seite 16 – – Seite 22 – Alle Berichte und Informationen können sie auch auf unserer Homepage www.empersdorf.com nachlesen GEMEINDENACHRICHTEN INHALTSVERZEICHNIS Aktuelles aus der Gemeindestube 4-7 Sonnenstrom, 380 kV-Starkstromleitung 8-9 Frühjahrsputz 10 Freiwillige Feuerwehr 11-12 Gesunde Gemeinde, PiPaPo Kinderhaus, Gemeindekindergarten 13-15 Volksschule 16-18 Neue Mittelschule, Tennisverein Rauden, Snowboard Erfolge, Erfolgreiche Stocksportler 19-22 8Hände, Jagdgesellschaft, Berg- und Naturwacht 23-24 Erlebnisfreibad, Praxisübergabe, Seniorenbund 25-26 Fussball Spielgemeinschaft, Werbung, Gemeinde gratuliert 27-30 Jubilare 31 TERMINE, EHESCHLIESSUNGEN, GEBURTEN, ÄRZTE, TODESFÄLLE 32 AMTSSTUNDEN Montag 7.30-11.30 Uhr Bürgermeisterstunden: Montag, 8.00-11.30 Uhr Dienstag 13.30-18.00 Uhr oder Termin nach Vereinbarung Donnerstag 7.30-11.30 Uhr TELEFON: Gemeindeamt 0 31 34/2294-0 FAX DW -11 Bürgermeister 0 664/54 43 501 E-MAIL: [email protected] INTERNET: www.empersdorf.com TELEFON: Volksschule 0 31 34/2294-22 | Kindergarten 0 31 34/2294-44 | PiPaPo Kinderhaus 0 664/807 85 57 01 IMPRESSUM Medieninhaber: Gemeinde Empersdorf Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Alois Baumhackl, A-8081 Empersdorf Satz und Produktion: graphik + design ziegler, a-8054 graz, tel.: 0 316/25 21 69, www.werbegraphik.net Druck: Dorrong, Graz Offenlegung: Die Zeitung dient der Information der Bevölkerung über das Geschehen in der Gemeinde. Erscheint mind. vierteljährlich www.empersdorf.com [email protected] 2 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN DER BÜRGERMEISTER Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Jugend! In der Mitte des Jahres darf ich Sie wieder über die Gemeinde- Empersdorf und Heiligenkreuz statt. -
GN-2013-1-Kl.Pdf
Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Tel. 03134/2221-0 E-mail: [email protected] Homepage: www.heiligenkreuz-waasen.gv.at April 2013 Spatenstichfeier für den Neubau der Rot-Kreuz Einsatzstelle in Heiligenkreuz am Waasen am 8. März 2013 v.l.n.r.: MR Dr. Sigmund, Ortsstellenleiter Felgitscher, HR Dr. Walch, LAbg. Tschernko, Vizebgm. Kickmaier-Franz, GK Felgitscher, Mag. Wippel, DI Kortschak, Bgm. Platzer Bericht des Bürgermeisters Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten Strukturreform: Mit der Nach- Vermögensbewertung: Durch bargemeinde Sankt Ulrich am die Vielzahl an geschaffenen Waasen hat eine erste Sondie- Einrichtungen seitens der rung bezüglich der vom Land Marktgemeinde wurde ein statt- Steiermark geforderten Fusio- liches Vermögen geschaffen, nierung stattgefunden und ha- welches nunmehr einer Vermö- ben sich die Gemeindevor- gensbewertung durch einen standsmitglieder der beiden beeideten Sachverständigen Gemeinden zu diesem Themen unterzogen wurde und so der Liebe Jugend! die Gedanken über eine ge- Vermögenswert für alle Grund- Sehr geehrte meinsame Zukunft ausge- stücke, Gebäude und Einrich- GemeindebürgerInnen! tauscht. tungen mit Stichtag 31.12.2012 Entgegen den Langzeitprogno- erstmals festgestellt und in das sen hatten wir in diesem Winter Auswirkungen der Struktur- Vermögensverzeichnis der Schneemassen, wie schon lan- reform: Auf Einladung der Marktgemeinde übernommen ge nicht mehr, wobei sich Nachbargemeinde Pirching/Tr. wird. Unter Einbeziehung der Schneeschaufeln und erstes (zukünftig mit Edelstauden u. Ver- und Entsorgungseinrich- Rasenmähen lückenlos anei- tungen beträgt das Gemeinde- nander gereiht haben. Enormer Frannach fusioniert) hat auf Arbeitseinsatz seitens der Ge- Ebene der Gemeindevor- vermögen nunmehr meindearbeiter, große Mengen standsmitglieder eine konstruk- € 14.841.705,24. Der Gesamt- Streusplitt und Flüssigsalz tive Aussprache bezüglich der schuldenstand betrug laut mussten für den Winterdienst sich ergebenden Veränderun- Rechnungsabschluss per aufgebracht werden. -
Verordnung Der Bezirkshauptmannschaft Leibnitz Vom 16. März 2020 Betreffend Betriebsbeschränkungen in Kinderbetreuungseinricht
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT LEIBNITZ Sanitätsrecht Bezirkshauptmannschaft Leibnitz Gemeinde Hengsberg Hengsberg 4 Bearb.: Dr. Manfred Walch 8411 Hengsberg Tel.: +43 (3452) 82911-200 Fax: +43 (3452) 82911-550 E-Mail: [email protected] Bei Antwortschreiben bitte Geschäftszeichen (GZ) anführen Hinweise zur Prüfung finden Sie unter https://as.stmk.gv.at. Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. GZ: BHLB-49845/2020-5 Leibnitz, am 16.03.2020 Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Leibnitz vom 16. März 2020 betreffend Betriebsbeschränkungen in Kinderbetreuungseinrichtungen zur Verhinderung der Ausbreitung von SARS-CoV-2 Auf Grund des § 18 Epidemiegesetz 1950, BGBl. Nr. 186/1950, zuletzt in der Fassung BGBl. I Nr. 37/2018, wird verordnet: § 1 Beschränkter Betrieb in Kinderbetreuungseinrichtungen (1) Die Betreuung von Kindern in Kinderbetreuungseinrichtungen nach dem Steiermärkischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (Kinderkrippen, Kindergärten, Heilpädagogische Kindergärten, Horte, Heilpädagogische Horte, Kinderhäuser, Tagesmütter/Tagesväter) wird mit der Maßgabe eingeschränkt, dass nur Kinder der folgenden Personengruppen betreut werden, sofern keine andere Möglichkeit einer Betreuung zu Hause besteht: Ärztinnen/Ärzte sowie weiteres medizinisches Personal, Pflegepersonal, Personal von Blaulichtorganisationen, Mitglieder von Einsatz- und Krisenstäben, Personen, die in der Versorgung tätig sind: Angestellte in Apotheken, Supermärkten und öffentlichen Verkehrsbetrieben, Personen, die beruflich unabkömmlich sind, z.B. Pädagoginnen/Pädagogen, -
Broschüre 2021
INFORMATIONS- BROSCHÜRE 2021 Marktgemeinde Lannach Fotos: P. Rimovetz P. Fotos: www.lannach.gv.at Stand 11/2020 1/18 Vorwort Bgm. Josef Niggas Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Unsere neu gedruckte Infobroschüre bietet Ihnen die wesentlichen Angebote unserer Marktgemeinde. Neben den Kontaktdaten der Bediensteten der Gemeindeverwaltung und des Fuhrparks finden Sie in dieser Broschüre auch die wichtigsten Einrichtungen der Gemeinde sowie die Auflistung aller Vereine und Institutionen mit den Verantwortlichen. Trotz des dramatischen Einbruchs an Kommunalsteuer und Ertragsanteilen des Bundes durch die Coronakrise, ist es trotzdem für das kommende Jahr wiederum möglich, diverse Zuschüsse und Förderungen – wie kaum in einer anderen Gemeinde – zu gewähren. In der Hoffnung, Ihnen mit dieser Broschüre einen möglichst umfassenden Leitfaden über die wesentlichsten Gemeinde-Themen anbieten zu können, grüße ich Sie sehr herzlich. Sollten dennoch Fragen für Sie offenbleiben, finden Sie weitere Informationen auch auf unserer Homepage www.lannach.gv.at bzw. stehe ich gemeinsam mit meinem Team der Verwaltung gerne unterstützend zur Seite. Herzlichst Ihr Josef Niggas Bürgermeister Stand 11/2020 2/18 Kontakt Marktgemeinde Lannach Rathaus Hauptplatz 1 8502 Lannach Telefon: 03136/82104-0 Fax: 03136/82104-21 bzw. 20 E-Mail: [email protected] Homepage: www.lannach.gv.at Bürgermeister: Josef Niggas………………….……................82104-19 [email protected] Amtsleitung, OAR Ing. Daniel Kahr………….….………....82104-13 RHV, Wahlen, StA, [email protected] -
ARNFELS AKTUELL Sommer 2018 3
ARNFELS AKTUELL Amtliche Mitteilung | An einen Haushalt | Zugestellt durch Post.at Ausgabe Sommer 2018 Neues Leben für das alte Gemeindeamt 2 ARNFELS AKTUELL Sommer 2018 3 feier durften wir die einla- MOBIL Südwest... Sanierung Markthalle den Sanierungsarbeiten noch die Balkone saniert und son- zeit, den Schülerinnen und denden Geschäftsräum- - Projekt der Landjugend im Sommer starten. stige kleinere Sanierungs- Schülern erholsame Ferien! lichkeiten besichtigen und ...Ihr Weg zum Öffentlichen maßahmen durchgeführt. wurden auch mit Tipps rund Verkehr und zu wichtigen Unsere Markthalle weist zwar Thermische Sanierung Dadurch wird der Standard Mit herzlichen Grüßen! um die Schönheit versorgt. Standorten in der Region! deutlich sichtbare Gebrauchs- - Wohnhaus Remsch- dieses Wohnhauses wesent- Ihr Bürgermeister Viel Freude und Erfolg beim spuren auf, ist aber ein sehr niggstraße 260 lich verbessert. Wirken im neuen Geschäft! Das bedarfsorientierte Anruf- wichtiger Veranstaltungsort sammeltaxi MOBIL Südwest an einem sehr attraktiven Die Arbeiten der thermischen Sommerbetreuung • „Massagen zum sichert in Ergänzung zu den Standort. Sanierung des Wohnhauses im Kindergarten Wohlfühlen“ bestehenden öffentlichen Remschniggstraße 260 sind Verkehrsmitteln ab 1. Juli 2018 Unsere Landjugend hat sich schon voll im Laufen und Durch die Zusammenarbeit Karl Habisch Bgm. Elisabeth Kranner hat am ihre Mobilitätsversorgung in unserer Markthalle und ihrer werden bis September ab- mit WIKI ist nun eine Som- Karl Habisch 26. Mai zur Eröffnung ihres der Region. möglichen Nutzungsmög- geschlossen sein. merbetreuung der Kinder- Massagestudios „Massagen lichkeiten für die gesamte gartenkinder im Juli und Meine Amtszeiten: zum Wohlfühlen“ im Hotel Ärzte, Freizeiteinrichtungen, Region angenommen und Im Rahmen dieser Sanierung August möglich. Dienstag: 09:00 – 10:00 Uhr Freitag: 15:00 – 16:00 Uhr „Das Schmied“ in Malt- Nahversorger, Bus- u. -
2Nd Report by the Republic of Austria
Strasbourg, 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 [English only] SECOND REPORT SUBMITTED BY AUSTRIA PURSUANT TO ARTICLE 25, PARAGRAPH 1 OF THE FRAMEWORK CONVENTION FOR THE PROTECTION OF NATIONAL MINORITIES Received on 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 TABLE OF CONTENTS PART I...................................................................................................................................5 I.1. General Remarks..............................................................................................................5 I.2. Comments on the Questions and the Resolution of the Council of Europe ........................7 PART II ...............................................................................................................................17 II.1. The Situation of the National Minorities in Austria .......................................................17 II.1.1. The History of the National Minorities .......................................................................18 The Croat minority in Burgenland ........................................................................................18 The Slovene minority ...........................................................................................................19 The Hungarian minority .......................................................................................................21 The Czech minority..............................................................................................................21 The Slovak minority.............................................................................................................22 -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Bio Ernte Steiermark
BIO AUSTRIA Mitgliederinformation 4/2020 Bio Ernte Steiermark September 2020 bio ernte steiermark Österreichische Post AG Österreichische Post 8052 Graz Sponsoring Post Verlagspostamt GZ 03Z034858 S Retour: Bio Ernte Steiermark, Krottendorferstraße 79, 8052 Graz WirWir schauen schauen aufsaufs Ganze DieDie Biobäuerinnen Biobäuerinnen && BiobauernBiobauern Diskussionsveranstaltung IIst st BBioio TTeileil der Lösung? Auswege aus der globalen Krise Ist Bio Teil der Lösung? Impulsvorträge und Diskussion Impulsvorträge und Diskussion Näheres auf Seite 14 19.30.Oktober März 2020, 2020, 18.00 18.00 Uhr Uhr GemeindezentrumforumKLOSTER, Rathausplatz , 8181 Mitterdorf 5, 8200 an der Gleisdorf Raab 5 20. OktoberEintritt 2020, frei! 18.00 Uhr www.ernte-steiermark.at Kulturhaus Straden, 8345 Straden Bio-Kontrollkostenzuschuss nicht vergessen: Zahlung beantragen! Umsteller auf biologische Wirtschaftswei- % der bezahlten „Netto“ Bio-Kontrollkos- Das Formular „Zahlungsantrag“ findet se oder HofübernehmerInnen von einem ten ausmacht. Eine Unterbrechung für ein sich hier: Bio-Betrieb konnten den Bio-Kontrollkos- Jahr oder mehrere Jahre ist möglich. Es tenzuschuss in der ÖPUL-Programmpe- sind in der Programmlaufzeit max. 5 An- riode 2014-2020 über die Vorhabensart träge bzw. Auszahlungen des Kontrollkos- 3.1.1. (Teilnahme an Lebensmittel-Quali- tenzuschusses zulässig. tätsregelungen) beantragen und geför- dert werden. Im einmaligen Förderantrag Beizulegen sind die Rechnung der Kont- wurden die gesamten Kontrollkosten für rollstelle über die Flächenkontrollkosten fünf Jahre angeben. Es ist jedoch pro und den Grundbeitrag im Original, die jährlicher Kontrolle ein Zahlungsantrag Überweisungsbestätigung (Kontoauszug zu stellen! Im Laufe der Jahre kann dies oder Umsatzliste) des bezahlten Betrages Übernommen von natürlich leicht vergessen werden, was an die Kontrollstelle und eine Kopie des Bio-Zentrum Kärnten/ jedoch schade ist, da der Fördersatz 80 Kontrollvertrages.