Amtliche Mitteilung Gemeindenachrichten zugestellt durch post.at

BAD CHWANBERG Stransparent 1/2021 transparent 1/2021 1 Gemeindenachrichten Liebe Schwanbergerinnen und Schwanberger!

Die Pandemie hat auch finanzielle musbüro ist die neue Postpartner- Auswirkungen auf unser Gemein- stelle seit Februar eingerichtet. debudget. So haben wir 2020 und In Hollenegg wird eine ein- auch 2021 mit Einnahmenverlus- drucksvolle Kunstinstallation ten von jeweils 500 000 Euro zu umgesetzt. Beim Entstehen des rechnen. Trotz dieser wirtschaft- Projekts Meerohr können wir als lichen Folgen planen wir in die- Zuschauer beiwohnen. Dieser sem Jahr einige wichtige Investi- Brunnen wird dann eine dauer- tionen. So wird die Sanierung des hafte Kunstattraktion bleiben. Kindergartens in Hollenegg abge- Das Land Steiermark führt eine schlossen - die Fassade und der Reform der Tourismusstruktur Sanitärbereich werden erneuert. durch. Die 10 Tourismusverbän- Bei der Volksschule Hollenegg de der Bezirke werden wir einen öffentlichen und Leibnitz werden zur Erlebnis- Spielplatz errichten. Wichtige In- region Südsteiermark zusammen- vestitionen werden in die Sanie- gefasst. Damit soll die touristische Seit fast genau einem Jahr hat die rung des Wasserleitungsnetzes Entwicklung unserer Region leis- Corona – Pandemie gravierende getätigt. So werden die Wasser- tungsfähiger und schlagkräftiger Auswirkungen auf unser Leben. leitungen nach Hohlbach, im Be- werden. Viele Menschen sind leicht oder reich der Edensiedlung und am Unser Herr Pfarrer hat seinen 70. schwer erkrankt und viele leider Sportplatzweg erneuert. Im Stra- Geburtstag gefeiert. Ich möchte auch gestorben. Viele haben ihren ßenbereich werden in allen vier ihm auf diesem Wege noch einmal Arbeitsplatz verloren oder einen Ortsteilen Sanierungen durchge- herzlich gratulieren und mich für großen wirtschaftlichen Schaden führt. Die Straße von Trag nach sein Wirken in unserer Gemeinde erlitten. Jeder von uns sollte sich Kerschbaum wird gemeinsam sehr herzlich bedanken. bewusst sein, dass Corona noch mit dem Land Steiermark gene- immer da ist und von jedem Ein- ralsaniert. Mit der Errichtung Bleiben Sie gesund! zelnen weiterhin besondere Ei- eines Campingplatzes wollen Frohe Ostern wünscht Ihnen genverantwortung gefordert ist. wir auch für den Tourismus eine Jeder Einzelne muss dazu beitra- weitere Attraktivität schaffen. Im Karlheinz Schuster gen, diese Pandemie zu überwin- Anschluss an das Freibadgelände den, um endlich zum ersehnten, werden 20 Stellplätze errichtet. Sie finden Informatio- gewohnten Alltag zurückkehren Nachdem wir leider keinen Be- nen der Marktgemein- zu können. Mit unsolidarischem trieb finden konnten, der die Post de Verhalten gefährden wir nicht übernehmen wollte, haben wir als auch auf Facebook unter: www. nur uns selber, sondern auch un- Gemeinde diese Aufgabe als Post- facebook.com/bad-schwan- sere Mitmenschen. partner übernommen. Im Touris- berg .

Aus dem Inhalt: IMPRESSUM Ausgabe 2/2021 Gemeindenachrichten 2 – 10 Redaktionssitzung: Umwelt 11 – 13 Medieninhaber, Herausgeber, Pfarren 13 – 15 Redaktion: Marktgemeinde Di. 22.06.2021 Bücherei 15 – 16 Bad Schwanberg. Redaktion, Redaktionsschluss: Kultur 17 – 23 für den Inhalt verantwortlich: Vereine 23 – 25 HR Mag. Dr. Bruno Jöbstl, Raif- Di. 29.06.2021 Einsatzorganisationen 26 – 29 feisengasse 14, 8541 Schwan- Erscheinungstermin: Musik 29 – 30 berg. Titelseite: Das „Herz“ von Jugend 31 – 34 KW 28 / 2021 St. Anna, Foto: Elisabeth Koch. Gesundheit 34 – 37 Druck und Layout: Simadruck, Zeitung online auf: Wirtschaft 38 – 41 Fabrikstraße 15, 8530 Deutsch- Tourismus 41 – 43 www.schwanberg.gv.at/ge- Sport 43 landsberg. meinde/gemeindezeitung

2 1/2021 transparent Gemeindenachrichten

Aus der Redaktion RECHTSBERATUNG Kostenlose Rechtsberatung der Kanzlei Mag. Liebe Leser*innen! Günther Kiegerl und RAA Mag. An dieser Stelle bedankt sich die Redaktion Kristina Grass-Krug, in der Zeit für die rege Mitarbeit und Mitgestaltung an von 17 Uhr bis 18 Uhr, an folgenden „Schwanberg transparent“. Gerhard Jöbstl ob- Tagen: liegt die finale Sammlung, Vorbereitung für den Dienstag, 27. April 2021 Druck und Korrektur der Texte. Diese Aufga- Dienstag, 25. Mai 2021 be erledigt er mit großem Engagement, Akri- Dienstag, 29. Juni 2021 bie und Kompetenz, wofür ihm die allgemeine Dienstag, 27. Juli 2021 Anerkennung gebührt. Um ihm diese Aufgabe zu erleichtern, wäre es sehr nützlich, wenn die Um telefonische Voranmeldung im Marktge- Texte möglichst früh einlangen würden (Ge- meindeamt Bad Schwanberg wird gebeten. meinde, Redaktionsmitglied). Die, in der je- weils letzten Ausgabe veröffentlichten Fristen, stellen letztmögliche Abgabetermine dar. Baugrundstücke Erfreulicherweise gibt es immer wieder Unter- nehmen, die Arbeitsplätze anbieten, aber auch Die Marktgemeinde Bad Schwanberg hat Dienstleistungsangebote einzelner Personen. mehrere Baugrundstücke im Bereich des Kas- Diese in „Schwanberg transparent“ zu veröf- tanienweges (ehemalige Bodiselitschgründe) fentlichen scheint wegen der mangelnden Ak- bzw. in Kresbach (Edensiedlung) anzubieten. tualität wenig zweckmäßig. Es besteht jedoch Die Grundstücke sollen nunmehr erschlossen die Möglichkeit eines Aushanges im Schaukas- und in weiterer Folge wieder an Bauinteres- ten beim Durchgang zum Gemeindeamt. Ge- sierte verkauft werden. Für nähere Informati- naueres erfahren Sie im Gemeindeamt. onen stehen Ihnen Ing. Michael Michelitsch und Mag. Manfred Jöbstl, Tel. 03467/8288 Leider haben sich die in den letzten Ausgaben gerne zur Verfügung. geäußerten Hoffnungen bezüglich der Pande- mie nicht erfüllt. Vielleich hilft es, wenn jeder bei sich selbst beginnt und den Fokus mehr vom Quer- zum Mitdenken verlegt, damit wir das Frühjahr endlich wieder genießen können. Geplante Vorhaben Die Redaktion wünscht den Bewohnern aller im Jahr 2021 Ortsteile, dass sie trotz aller Widrigkeiten ein Seitens der Marktgemeinde Bad Schwanberg schönes Frühjahr erleben! sind folgende Vorhaben im Jahr 2021 geplant: • Erneuerung der Außenfassade sowie Um- bau der Sanitäreinheiten im Kindergarten BAUSPRECHTAG Hollenegg • Weiterer Breitbandausbau Informationen rund ums Bau- • Wasserleitungserneuerung im Bereich en gibt es bei den nächsten Kresbach und Sportplatzweg Bausprechtagen mit dem Bau- • Errichtung eines öffentlichen Kinderspiel- sachverständigen BM Ing. Flori- platzes im Bereich der VS-Hollenegg an Arnfelser im Marktgemein- deamt Bad Schwanberg, jeweils • Straßensanierungen in allen vier Ortsstei- von 14 bis 18 Uhr. len Dienstag, 13. April 2021 • Generalsanierung der Gemeindestraße Dienstag, 11. Mai 2021 von Trag in Richtung Kerschbaum Dienstag, 08. Juni 2021 • Errichtung eines Campingplatzes mit ca. Dienstag, 13. Juli 2021 20 Stellplätzen im Bereich des Freibades Um Voranmeldung bei Mag. Manfred Jöbstl, Schwanberg Tel.: 03467/8288-202, E-Mail: manfred.jo- • Erschließung und Verkauf gemeindeeige- [email protected] wird gebeten. Der ner Bauplätze in Kresbach (Edensiedlung Bausprechtag bietet eine fachgerechte Be- - acht Bauplätze) und nahe des Ortszen- ratung im Vorfeld eines Bauverfahrens und trums (ehemalige Bodiselitschgründe - wird kostenlos angeboten. ebenso acht Bauplätze) transparent 1/2021 3 Gemeindenachrichten BAUBERICHTE Fahrten mit regioMOBIL Kalbenwaldweg Asphaltierung Montag bis Freitag: 6 Uhr bis 20 Uhr Der Straßenabschnitt beim Kalbenwaldweg, der im Samstag, Sonn- und Feiertag: 7 Uhr bis 18 Uhr. vergangenen Jahr infolge einer Hangrutschung be- www.regiomobil.st schädigt worden ist, wurde asphaltiert. An Werktagen ist eine Buchung mindestens 60 Minuten vor der gewünschten Abfahrtszeit er- forderlich. An Sonn- und Feiertagen muss die Buchung am Vortag bis 17 Uhr erfolgen. Den- ken Sie dabei bitte auch gleich an die Rückfahrt.

Tourismus-Informationsstandort Aichegg, Asphaltierung Im Bereich des Tourismus-Informationsstandortes beim Anwesen Hainzl vlg. Riadl, wurde die Pflas- terung, nachdem sich bereits einige Pflastersteine gelöst hatten, aus der Fahrbahn entfernt und durch Asphalt ersetzt. Was kostet eine Fahrt mit regioMOBIL? Die Tabelle zeigt das Tarifsystem für regioMO- BIL. Für Fahrten bis 10 km werden Pauschaltarife nach Kilometerintervallen berechnet. Ab 10,01 km erfolgt eine kilometergenaue Abrechnung für die gesamte Fahrtstrecke. Die Kosten verstehen sich immer pro Person. Wenn mehrere Personen fahren, wird die Fahrt für die Einzelperson güns- tiger. Errichtung Oberflächen- Entwässerungskanal in Aichegg 1 2-3 4-8 Im Bereich des Anwesens der Familie Hölzl in Ai- Distanz Person Personen Personen chegg wurde ein Oberflächen-Entwässerungskanal errichtet. bis 5,5 km € 3,00 € 2,00 € 1,00 bis 7,5 km € 6,00 € 5,00 € 4,00 Gemeindetarifgrenze bis 10 km € 9,00 € 7,00 € 6,00 ab 10,01 km € 1,10/km € 0,80/km € 0,50/km

Die Fahrten erfolgen unter Einhaltung der er- forderlichen Sicherheits- und Hygienemaßnah- men, wie im öffentlichen Verkehr und im Spe- ziellen jene des Taxi- und Mietwagengewerbes. Die relevanteste Maßnahme ist das Tragen einer FFP2-Maske im Fahrzeug und die reduzierte Besetzung des Fahrzeugs (max. 2 Personen pro Sitzreihe).

4 1/2021 transparent Gemeindenachrichten Lebende Zäune entlang Auch 2021 stehen vier Gutscheine pro Jahr, im von öffentlichen Verkehrsflächen Wert von je fünf Euro, für Besitzer von „lebenden Zäunen“ werden darauf hin- Jugendliche im Alter von gewiesen, dass Hecken entlang von Verkehrsflächen 15 bis 21 Jahren, die ihren so zu erhalten und zu pflegen sind, dass die Äste Hauptwohnsitz in Bad Schwanberg haben, zur nicht in die Straße ragen und ein ungehindertes Be- Verfügung. Die Gutscheine können bei Fahr- fahren mit Fahrzeugen aller Art (Einsatzfahrzeuge, ten mit den unten angeführten Unternehmen Fahrzeuge des Straßendienstes, Müllabfuhr etc.) eingelöst werden. Für die Antragstellung ist le- möglich ist und dass durch den Auswuchs der Pflan- diglich die persönliche Vorsprache im Marktge- zen die Grundgrenzen zu öffentlichen Straßen und meindeamt Bad Schwanberg erforderlich. Wegen nicht überschritten werden. Immer wieder Folgende Taxiunternehmen beteiligen sich an kommt es zu Beschwerden von Straßenbenützern, der Aktion: dass Durchfahrtsbreiten von Straßen und Wegen, Taxi Aldrian, Schwanberg durch lebende Zäune beeinträchtigt werden. Auch Tel. 0664 923 63 93 die Sichtbehinderung stellt eine große Gefahr für Edegger Taxi, Deutschlandsberg Verkehrsteilnehmer dar. Wuchernde Heckenpflan- Tel. 0664 310 00 30 zen führen auch bei der Schneeräumung im Winter zu großen Problemen. Landsberg Taxi, Deutschlandsberg Tel. 0664 821 51 11 Wasserschieber und Kanaldeckel Förderung für Studierende Mit den steigenden Temperaturen beginnen auch Alle Student*innen mit Hauptwohnsitz in der wieder die Arbeiten im Garten. Diesbezüglich möch- Marktgemeinde Bad Schwanberg erhalten für den ten wir darauf hinweisen, dass Wasserschieber und Kauf eines „Toptickets für Studierende“ bzw. für Kanalschächte auf privaten Grundstücken jederzeit den Kauf einer „Halbjahres- oder Ganzjahreskarte“ frei zugänglich sein müssen und von Bewuchs mit bei einem Eisenbahnunternehmen (z.B. GKB, ÖBB; Sträuchern und von Überschüttung mit Erde oder nicht jedoch Straßenbahnen) einen Betrag in der Steinen freizuhalten sind. Jeder Grundstückseigen- Höhe von 50 Euro pro Ticket und Semester. Beim tümer sollte auch die Lage von Wasserschiebern und Kauf einer Ganzjahreskarte für die GKB bzw. ÖBB Kanalschächten auf seinem Grundstück kennen, um wird eine Förderung in der Höhe von 100 Euro ge- im Bedarfsfall eines Rohrbruches oder einer Ver- währt. Die Förderung erhalten alle Student*innen, stopfung des Kanals rasch reagieren zu können. die am ersten Geltungstag des jeweiligen Tickets das 26. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Voraussetzung für die Gewährung der Förderung ist die Einbringung eines schriftlichen Antrages (For- Appell an Hundebesitzer mular) im Marktgemeindeamt Bad Schwanberg un- Wir möchten auf die Verpflichtung von Hun- ter Vorlage einer Inskriptionsbestätigung und des debesitzern hinweisen, dass alle Flächen, die Nachweises des Hauptwohnsitzes, Kopie des Topti- mit Hunden begangen werden, von Verunrei- ckets, sowie der Bekanntgabe der Geburtsdaten und nigungen durch Hundekot freizuhalten sind. der Bankverbindung. Diese Förderung gibt es ab Mittlerweile gibt es im Gemeindegebiet zahl- dem Wintersemester 2020/2021 und gilt vorerst für reiche Stationen, wo Hundekotsackerl entnom- zwei Semester. men werden können. Die gefüllten Sackerl sind dann auch bei diesen Stationen in die vorhan- Ablagerungen von Unrat dene Box zu geben. Aus gegebenem Anlass ergeht an alle Grundei- gentümer*innen, welche mit ihrer Liegenschaft TKV-Station beim an eine Straße bzw. an einen Straßengraben an- grenzen, das Ersuchen, insbesondere bei Holz- Bauhof Hollenegg bringungs- und Mäharbeiten darauf zu achten, Wir bitten darum, die Tierkörper-Sammelstation dass die Funktionsfähigkeit der Straßengräben beim Bauhof Hollenegg unbedingt sauber zu halten und Straßenränder nicht durch verbleibenden und nach dem Einwurf in die Container, die Station Unrat (Holzreste, Grasschnitt etc.) beeinträch- mit dem vorhandenen Wasserschlauch zu reinigen tigt wird. Diese Reste sind unverzüglich zu ent- und etwaige tierische Rückstände in den Sammelbe- fernen, ansonsten von der Marktgemeinde eine hälter zu geben. Achten Sie bitte auch darauf, dass kostenpflichtige Ersatzvornahme erfolgen muss. vor dem Verlassen der Sammelstation, die Deckel der Sammelbehälter fest verschlossen worden sind. transparent 1/2021 5 Gemeindenachrichten Vermeidung von Lärm- HURRA HURRA - Der Postpart- belästigung in Wohngebieten ner ist wieder da! Zur Schaffung von Ruhezeiten in Wohngebieten wird die Bevölkerung höflichst ersucht, an Sonn- Knapp ein halbes Jahr stand man in unserem und Feiertagen, sowie täglich in der Zeit von 12 bis Kurort ohne Postpartner da. Seit dem 2. Febru- 14 Uhr bzw. ab 22 Uhr keine lärmverursachenden ar können zur großen Freude der Bevölkerung Tätigkeiten (Rasen mähen, Holz schneiden etc.) postalische Angelegenheiten wieder vor Ort er- mehr auszuüben. ledigt werden. Zentral untergebracht ist der neue Postpartner im Tourismusbüro am Hauptplatz 1, gleich neben der Klosterkirche. Briefe und Pake- Wasserversorgung und te können nun wieder im Ort aufgegeben wer- den. In der „bank99“ sind natürlich auch Geld- Schwimmbadfüllung behebungen, Einzahlungen und Überweisungen Zur Sicherstellung der allgemeinen Wasserver- möglich. Gerne werden auch weitere Service- sorgung und im Hinblick auf die Badesaison leistungen koordiniert. Als Postdienstleisterin- 2021 weisen wir darauf hin, dass das Befüllen nen sind abwechselnd Anna Koch und Ingrid von Schwimmbecken nur nach Rücksprache Trobentar-Neger um die Kundenzufriedenheit mit dem jeweils zuständigen Wassermeister bemüht. In Zukunft werden auch Postboxen für möglich ist. Werden mehrere Schwimmbe- den Versand von Wein angeboten. Diese sollen cken gleichzeitig befüllt, kann es zu Engpässen für drei, sechs oder zwölf Flaschen zur Verfü- in der Trinkwasserversorgung kommen. gung stehen. Damit will der neue Postpartner Wolfgang Longus Tel. 0664 884 939 40 auch die zahlreichen Weinbauern in der Region Johann Lukas Tel. 0664 884 939 34 besonders ansprechen. Foto: © Gerhard Jöbstl Herbert Hainzl Tel. 0664 430 05 34 Herbert Theußl Tel. 0676 539 05 83

Stellung Geburtsjahrgang 2003 Stellungskundmachung - Information Aufgrund der noch weiterhin bestehenden unsiche- ren Planungsgrundlagen für die Durchführung der Stellungen im Jahr 2021, sowie der nicht abschätzba- ren Entwicklung der Covid-Lage, wird bis auf weite- res auf die Erstellung der jährlichen Stellungskund- machung für das Jahr 2021 verzichtet. Als möglicher Stellungstermin für Stellungspflichti- ge aus Bad Schwanberg wurde uns seitens des Bun- Die Poststelle in Bad Schwanberg hat von Mon- desheeres der 14.06.2021 genannt. Änderungen vor- tag bis Freitag, in der Zeit von 9.00 bis 11.00 behalten. Der konkrete Stellungstermin im Jahr 2021 Uhr, sowie von 14.00 bis 17.00 Uhr und sogar wird allen Stellungspflichtigen mittels einfacher La- am Samstag, von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. dung bekannt gegeben.

Landwirtschafts- Wählergruppen Bezirkskammer Landeskammer kammer-Wahlen 2021 Bezeichnung Stimmen Stimmen Am 24. Jänner 2021 fanden die Land- Steirischer Bauernbund 115 113 wirtschaftskammer-Wahlen in der Stei- Freiheitliche Bauernschaft 13 13 ermark statt. In der Marktgemeinde Bad Unabhängiger Schwanberg haben die Wahlen folgendes 10 10 Ergebnis gebracht: Bauernverband Von 754 Wahlberechtigten haben 154 Grüne Bäuerinnen 4 5 Personen (20,81%) vom Wahlrecht Ge- und Bauern brauch gemacht. Für die Bezirkskammer SPÖ Bauern – war eine Stimme ungültig, für die Lan- 11 11 Steirisches Landvolk deskammer waren es zwei Stimmen.

6 1/2021 transparent Gemeindenachrichten Die Bäuerinnen haben gewählt Viele Gemeindebewoh- ner*innen konnten sich in den vergangenen Jahren beim Sonntags- brunch der Bäuerinnen in der Mehrzweckhalle davon überzeugen, wie wertvoll Landwirtschaft, regionale Köstlichkeiten und stimmige Unterhal- tung für unsere Gemein- schaft sind. Hinter die- ser und vielen anderen Aktionen stehen Frauen, die auf einem Bauernhof tätig sind, oder einfach nur Interesse an regio- naler Ernährung haben. Foto: v.l.n.r. Gemeindebäuerin Petra Höfler mit den beiden Stellvertreterinnen Alle fünf Jahre wird ein Maria Reinisch und Maria Resch, sowie der Bezirksbäuerin Angelika Wechtitsch. kleines Team aus den Bäuerinnen gewählt, die als Sprachrohr für Frauen Gerade während der schwierigen Zeit der Pande- in der Landwirtschaft fungieren. mie findet man bei unseren Bauernhöfen eine gute Am 9. März wählten die Bäuerinnen ihre neuen Ver- Alternative um regionale Produkte direkt zu erwer- treterinnen in der Rondell-Gallery, in Bad Schwan- ben. Viele Bäuerinnen freuen sich über interessierte berg. Drei Bäuerinnen wurden von den anwesenden Kundschaft und sehen wieder neuen Sinn in ihrer Frauen einstimmig gewählt. Für weitere fünf Jahre Arbeit. Neue Betriebszweige oder kreative Verän- wollen sich Petra Höfler als Gemeindebäuerin, Ma- derungen der bestehenden Strukturen können ver- ria Resch und Maria Reinisch als Stellvertreterin- wirklicht werden. Durch den großen Zuspruch in nen für Frauen in der Landwirtschaft engagieren. der Schwanberger Bevölkerung sehen sich unsere Die Bäuerinnen setzen sich als Ziel, die Vernetzung Bäuerinnen in ihrem Tun bestätigt und blicken mit mit Schulen und interessierten Bewohner*innen einer positiven Einstellung in die Zukunft. aufrecht zu erhalten oder zu verbessern. Sie wollen Interessierte aus Bad Schwanberg, die aktiv bei den weiterhin über frische Lebensmittel und Aktivitäten Bäuerinnen mitwirken wollen, oder eine Idee für ei- rund um das Thema Bauernhof informieren und bei nen gemeinsamen Ausflug (sobald wieder erlaubt) Veranstaltungen, die Frauen in der Landwirtschaft zum Thema Ernährung, Forst- und Landwirtschaft betreffen, mitwirken. Die Schulbesuche der Bäu- haben, können sich bei der Gemeindebäuerin Pet- erinnen zum Welternährungstag sollen möglichst ra Höfler unter [email protected] melden. Mehr bald wieder stattfinden und auch Veranstaltungen, Informationen zu örtlichen Direktvermarktern gibt die regionale Produkte in den Fokus stellen, sind in es unter www.schwanberg.gv.at/direktvermarkter/ . Planung. Bericht: hope

• Frauen • Freizeit und Straßenverkehr Österreichs digitales Amt • Gesundheit und Notfälle • Jugendliche Holen Sie sich über oesterreich.gv.at aktuelle In- • Leben in Österreich formationen über die wichtigsten Themen in der • Menschen mit Behinderungen Verwaltung. Österreichs digitales Amt bietet Infor- • Senior/innen mationen zu den Themenbereichen: • Soziales • Arbeit und Pension • Steuern und Finanzen • Bauen, Wohnen und Umwelt Neben den fachlichen Informationen finden Sie • Bildung und Neue Medien dort auch elektronische Antragsformulare. Die • Coronavirus in Österreich Einträge werden laufend aktualisiert. Eine Ver- • Dokumente und Recht linkung finden Sie auch auf der Startseite unserer • Familie und Partnerschaft Homepage unter www.schwanberg.gv.at transparent 1/2021 7 Gemeindenachrichten „4 – 3 – 12“: Die Südweststeirische Zukunftsformel Trends und globale Herausforderungen machen Das Ergebnis, die Regionale Entwicklungsstrategie auch vor dem ländlichen Raum nicht halt. Um in Südweststeiermark 2020+, wurde im Oktober 2020 Zukunft konkurrenzfähig, vielfältig, lebenswert genehmigt und ist folgendermaßen aufgebaut: und attraktiv zu bleiben, hat die Region Südwest- steiermark eine neue regionale Entwicklungsstra- Statement NR Bgm. Schnabel: tegie entwickelt. „Der Ausbau einer zukunftsfähigen Infrastruk- tur in Verbindung mit gesamtregional gedachten Verkehrsräumen und Kooperationen über die Ge- meindegrenzen hinweg, schafft die Basis für eine zukunftsweisende Wirtschafts- und Arbeitsstand- ortentwicklung. Unsere Entwicklungsstrategie wird ein Handlungsleitfaden sein auf dem Weg die At- traktivität unseres Lebens- und Arbeitsraumes wei- ter zu steigern und die Herausforderungen des Kli- mawandels zu meistern.“ Statement LAbg. Mag.a Kerschler: „Die Südweststeiermark versteht sich als attraktiver Wohn- und Lebensraum, eingebettet in eine ein- zigartige Kultur- und Naturlandschaft. Innovative Ausbildungsangebote und zukunftssichere Arbeits- plätze, zusammen mit attraktiven Kulturangeboten stellen dafür eine wichtige Basis dar. Die aktive Arbeit und Weiterentwicklung mit und für alle Generationen ist daher unser Auftrag.“ Die Südweststeiermark wird kontinuierlich den steirischen Weg der interkommunalen Regionalent- wicklung weitergehen. Die Region als sicheren und attraktiven Bezugspunkt für die Menschen und Un- Die Bezirke Leibnitz und Deutschlandsberg bilden ternehmen in einer globalisierten Welt nachhaltig zu seit 2009 die Region Südweststeiermark. 2013/2014 stärken, ist das erklärte Ziel. wurde erstmals unter Einbindung verschiedenster Stakeholder ein breites Spektrum an Zukunftsthe- Die Erstellung der Regionalen Entwicklungsstrate- men und Projekten erhoben. Das erste Entwick- gie Südweststeiermark 2020+ wurde unterstützt aus lungsleitbild der Region war geboren. Im Jahr 2020, Mitteln des Steiermärkischen Landes- und Regional- 6 Jahre später, war es an der Zeit dieses Leitbild zu- entwicklungsgesetzes. kunftsfit weiterzuentwickeln. Über ein halbes Jahr wurde in Kleingruppen, Großgruppen und dazwi- schen immer wieder online per Fragebögen über Trends und Herausforderungen, Zukunftschancen und Risiken für die Region gesprochen. Mehr als 160 Personen waren am Prozess beteiligt.

8 1/2021 transparent Gemeindenachrichten Holen Sie sich jetzt Ihren Windelgutschein Moderne Stoffwindeln unterscheiden sich in der Den Windelgutschein er- Handhabung kaum mehr von Wegwerfwindeln. At- halten Sie gegen Vorlage mungsaktiv und hautfreundlich, verschaffen sie Ih- Ihres Mutter-Kind-Passes rem Baby ein angenehmes Windelklima. schon vor der Geburt des Windelgutschein 109 Euro (Grundausstattung) oder Babys im Gemeindeamt! 54,50 Euro (Erweiterungspaket) für den Kauf von Weitere Informationen waschbaren Windelsystemen in den unterschied- und Bezugsquellen finden lichsten Designs. Sie unter verein-wiwa.at und beim Abfallwirtschafts- Die Förderbeträge inklusive des Beitrages der Markt- verband Deutschlandsberg, unter der Telefonnum- gemeinde Bad Schwanberg: mer 03462 5251, oder im Web unter www.abfallwirt- 152,60 Euro (Grundausstattung) oder 98,10 Euro schaft.steiermark.at/Deutschlandsberg . (Erweiterungspaket).

Klauenpflegestand für Rinder Für die Rinderbauern im Gemeindegebiet von Bad Schwanberg gibt es einen Klauenpflegestand zum Ausleihen. Für den Transport steht das Gerät auf einem PKW-Anhänger. Der Stand samt Anhänger steht am Betrieb von Andreas Peter vulgo Riapljo- Programm 2021 gl in Gressenberg 128, 8541 Bad Schwanberg, Tel. 0664/5449911. Der Stand wird kostenlos verliehen. Wir alle hoffen auf einen unbeschwerten, tol- len Sommer und daher möchten wir auch in diesem Jahr, während der Ferien, wieder das AKTIV-KREATIV-SOMMER-Programm in der Marktgemeinde Bad Schwanberg, für un- sere Kinder und Jugendlichen anbieten. Sollten Sie Interesse haben, als Kursleiter bei unserem AKS-Programm einen Kurs anzubie- ten, bitten wir um Bekanntgabe im Marktge- meindeamt Bad Schwanberg, Tel. 03467/8288- 302. Wir freuen uns schon jetzt auf zahlreiche Teil- nahme und auf einen abwechslungsreichen, lustigen und abenteuerlichen Sommer!

transparent 1/2021 9 Gemeindenachrichten Komitee Altburg Schwanberg Als Ersatz für die im Vorjahr wegen der Coronakrise Beginn ist jeweils um 08.00 Uhr. Es ist an eine Grup- gestrichenen Steinsetzkurse, wird für den Zeitraum pengröße von je 10 Personen gedacht, wobei der von 8.–10. Juli 2021, in Zusammenarbeit mit der Kursbeitrag etwa 100 Euro pro Teilnehmer ausma- Weinbauschule Krems an der Donau, erstmals ein chen wird. Für Speisen und Getränke wird gesorgt. Kurs in der historischen Handwerkstechnik „Tro- Anmeldungen bitte bis spätestens 30.05.2021 beim ckensteinmauern“ durchgeführt werden. Trocken- Komitee Altburg Schwanberg, Manfred Starkel, Tel.: steinmauern sind haltbarer als Betonmauern – sie 0699/10333285, E-Mail: [email protected] lassen Wasser durch und sind elastisch. Sie halten Mit 06. April 2021 werden die Rekonstruktions- und über Jahrhunderte. Diese alte Kulturtechnik wurde Grabungsarbeiten am Gelände der Altburg Schwan- häufig bei Stützmauern für Weingartenterrassen, berg wieder aufgenommen. Die Anlage kann ganz- Haussockeln bei Bauernhäusern und sogar beim jährig besichtigt werden. Brückenbau angewandt. Auch in der Gartenarchi- tektur – bei Zierbauten, Sitzbänken, Raumteilern, Stiegen etc., wird diese Technik verwendet. Die äl- testen Bauwerke stehen seit über 5000 Jahren und halten immer noch.

Das Kursangebot geht von der Fun- damentvorbereitung, dem prakti- schen Mauern bis zum Verlegen der Decksteine. Die alten Handwerksre- geln beinhalten den Anzug der Mau- er, das Legen von Läufern und Bin- dern, den richtigen Fugenverband, das Auskeilen und die Steinauswahl. Ein Bildvortrag gibt Einblick in die Vielfalt der Trockensteinbauwerke, die in ihrer Gesamtheit wiederum der Öffentlichkeit zugutekommen. Kursort ist der Josefiberg bzw. das Gelände der Altburg Schwanberg. Dieser Grundkurs wird über drei Drohnenfoto: © Koch Tage zu je acht Stunden abgehalten.

10 1/2021 transparent Umwelt

Bunte Wies´n wie früher Bad Schwanberg macht mit und blüht auf Mit Wiesenmargerite & Co geht die Aktion Wild- Die Sensibilisierung in Hinblick auf den fortschrei- blumen - eine steirische Erfolgsgeschichte - in die tenden Rückgang naturnaher Grünraumflächen ist nächste Runde. Ziel der Aktion sind Blühflächen ein wesentlicher Beweggrund dieser Aktion. Ein und Wildblumenwiesen als wichtiger Lebensraum Schwerpunkt liegt daher auch im Bereich der Be- unserer Wildtiere und Balsam für unsere Seele. wusstseinsbildung und Informationsvermittlung. Nahrungsquelle, Brutplatz, Kinderstube, Hochzeits- Das praktische Taschenbuch: „Leitfaden zum Blühen platz, Versteck – fast alle unsere heimischen Wild- und Summen – Fragen und Antworten zur Wildblu- tiere benötigen im Laufe ihres Lebens bunte Wiesen. menwiese“ erfährt heuer bereits die dritte erweiterte So sind Wiesenhummel, Feldlerche oder Rehkitz Auflage. neben vielen anderen Arten auf den ursprünglichen Reichtum an Gräsern, Kräutern und Blumen ange- Gemeinsame Umsetzung wiesen. Verschwinden solche Wiesen, verschwinden „Durch die Zusammenarbeit mit den Gemeinden auch viele Insekten und zahlreiche Wildtiere haben und dem großen Engagement ist so eine Aktion erst keine Lebensgrundlage mehr. Das Artensterben vor möglich. Es ist schön zu sehen, mit welcher Begeis- unserer Haustür ist bereits in vollem Gange. Um terung Pflanzprojekte mit unseren Wildblumen um- hier eine bunte und nachhaltige Pflanzenvielfalt mit gesetzt werden, so Christine Podlipnig, Projektlei- reichlichem Nektar- und Pollenangebot zu fördern, terin. setzt man wieder auf robuste und heimische Wild- Ziel der jährlichen Aktion des dafür eigens gegrün- blumenarten. deten Vereins Blühen&Summen und dem Projekt- träger Naturschutzbund ist die Neuanlage von Blüh- flächen und Wildblumenwiesen im öffentlichen Raum zur Förderung von ökologisch wertvollen Trittsteinen und Lebenslinien. „Mir ist die Aktion Wildblumen ein großes Anlie- gen. In vielen Gemeinden sind im Rahmen dieser Aktion schon wunderbare Blühflächen entstanden. Das hebt die Lebensqualität und tut der Umwelt gut. Ein großes Dankeschön an alle Steirer und Steirerin- nen, die den Zauber von bunten Wies`n erhalten, sie sind immer schon Teil der einzigartigen steirischen Landschaft gewesen“, so Umweltlandesrätin Ursula Lackner. Die Aktion wird vom Land Steiermark und der Europäischen Union unterstützt.

transparent 1/2021 11 Umwelt Ein kostbares Erbe erhalten Die bunten Wiesen der Südsteiermark Raumberg-Gumpenstein eingelagert werden. Ein weiterer wichtiger Schritt zur Erhaltung der südstei- Wir leben in einem der artenreichsten und vielfäl- rischen Flora ist auch die Verwendung und Weiter- tigsten Naturräume Österreichs, ein einzigartiger, vermehrung von regionalem Saatgut. Denn handels- bunter Fleckerlteppich aus Wein- und Obstgärten, übliche Blühmischungen bestehen zu einem großen Wäldern, Auen und Blumenwiesen. Teil aus ‚Exoten‘, die Blütenpracht ist oft nur von In diesen häu- kurzer Dauer und die ‚Exoten‘ sind durchaus in der fig trockenen Lage, unsere heimischen Genotypen zu verdrängen. und mageren Wiesen findet Blumenwiesen zum Samensammeln man Pflanzen, gesucht die sehr selten Um eine möglichst vielfältige und umfangreiche Sa- geworden sind, menkollektion zu erhalten, sind wir auf der Suche wie z. B. der nach artenreichen Blumenwiesen, um dort Samen Österreich-Eh- zu sammeln. renpreis, aber Wenn Sie der Besitzer oder Pächter einer Wiese sind auch südsteirische Varianten (oder Genotypen) und Ihren Beitrag zur Erhaltung der steirischen häufiger vorkommender Wiesenblumen, wie z. B. Artenvielfalt leisten möchten, oder an Information die Karthäuser-Nelke und die gelbe Skabiose. Die- über unser Projekt und/oder an Wildblumenwiesen se regionalen Genotypen haben sich im Laufe der interessiert sind, freuen wir uns über eine Email! Evolution an unsere Böden und unser Klima ange- passt und sind deshalb in der Regel resistenter gegen Schädlings- und Krankheitsbefall. Und je vielfälti- ger eine Wiese ist, umso besser kommt sie mit den Kapriolen des Klimawandels zu recht. Leider werden artenreiche Wiesen immer seltener, und somit auch die ursprüng- liche regiona- le genetische Vielfalt. Um Weitere Informationen: diesem entge- Dr. Kristine Hamilton gen zu steu- Grüne Werkstatt ern, müssen von Wiesen, die schon seit vielen Jah- Ingenieurbüro für Biologie ren bestehen, Samen gesammelt werden und für die 8453 St. Johann im Saggautal Zukunft in eine Genbank, wie z. B. an der HBLFA [email protected]

Altpapierentsorgung Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass nur jenes Altpapier von der Müllabfuhr mitgenommen werden kann, welches in den Altpapierbehältern ordnungsgemäß eingebracht worden ist. Kartonagen, wel- che die üblichen Haushaltsmengen überschreiten, können während der Öffnungszeiten in unseren Altstoff- sammelzentren Hollenegg und Bad Schwanberg kostenlos entsorgt werden.

Baumschnittabholung (Äste) Grasschnittabholung Die Marktgemeinde Bad Schwanberg organisiert Eine Grasschnittabholung wird von der Firma Saf- auch im Jahr 2021 die Baumschnittabholung (Äste). ran angeboten. Der 240 Liter Behälter wird von der Die Kosten betragen je Stunde 50 Euro für die er- Marktgemeinde Bad Schwanberg auf Anforderung forderlichen Gerätschaften. Die Marktgemeinde Bad zugestellt. Eine einmalige Abholung kostet je 240 Li- Schwanberg übernimmt 50% der Kosten. ter Behälter, 10 Euro und wird direkt von der Firma Safran verrechnet. Ansprechpartner: Vizebürgermeister Johannes Ald- Ansprechpartner: Vizebürgermeister Johannes Ald- rian, Tel. 0664/9657108 rian, Tel. 0664/9657108

12 1/2021 transparent Umwelt / Aus den Pfarren Müllabfuhrtermine Restmüllentsorgung – Ortsteil Restmüllentsorgung – Ortsteil Restmüllentsorgung – Ortsteile Schwanberg Hollenegg Garanas / Gressenberg 26. April 27. April 28. April 25. Mai 26. Mai 27. Mai 21. Juni 22. Juni 23. Juni 19. Juli 20. Juli 21. Juli

Altpapierentsorgung – Ortsteil Altpapierentsorgung – Ortsteil Altpapierentsorgung – Ortsteile Schwanberg Hollenegg Garanas / Gressenberg 29. März 30. März 31. März 10. Mai 11. Mai 12. Mai 21. Juni 22. Juni 23. Juni

Gelbe Tonne, gelber Sack – Ortsteile Gelbe Tonne, gelber Sack – Ortsteile Hollenegg / Schwanberg Garanas / Gressenberg 4. Mai 5. Mai 15. Juni 16. Juni 20. Juli 21. Juli

Sperrmüll- und Problemstoffübernahme Sperrmüll- und Problemstoffübernahme Bauhof Schwanberg, freitags, 13 – 17 Uhr Bauhof Hollenegg, jeweils 13 – 17 Uhr *mittwochs, 13 – 16 Uhr 9. April 7.*, 14., 21.*, 23., 28.* April 7. Mai 5.*, 12.*, 19.*, 21., 26.* Mai 11. Juni 2.*, 9.*, 16.*, 23.*, 25., 30.* Juni 9. Juli 7.*, 14.*, 21.*, 23., 28.* Juli

Zum 70er von Pfarrer Mag. Anton Lierzer Am 17. Jänner feierte Mag. Anton Lierzer, Pfarrer Pfarrer Mag. Anton Lierzer wurde am 17. Jänner von Bad Schwanberg, St. Anna und Wiel, seinen 1951 in Großklein geboren und wurde 1977 zum 70er. Große Feiern ließ die derzeitige Situation nicht Priester geweiht. Von 1977 bis 1980 war er Kaplan zu, dennoch gab es natürlich Gratulationen von vie- in – St. Veit, ab 1980 in Voitsberg, von 1987 len Seiten und namens vieler BewohnerInnen aus bis 1988 Provisor in St. Peter i. S., ehe er am 1. Sep- der Marktgemeinde. tember 1986 die Nachfolge von Pfarrer Josef Almer antrat. Der damals erst 35-jährige Pfarrer wurde mit einem großen Empfang am Hauptplatz freudig begrüßt. Pfarrer Lierzer wurde neben seiner seel- sorglichen Tätigkeit auch insofern aktiv, als ihm die Fertigstellung der Josefikirche, die einst ein beliebter Wallfahrtsort war, ebenso ein Anliegen war, wie der Bevölkerung. 1957 wurde der Künstler Jakob Laub mit der Ausge- staltung der Josefikirche beauftragt, doch zur Voll- endung dieses Projektes kam es vorerst nicht. Erst Pfarrer Lierzer erkannte die Bedeutung der zeitge- nössischen Wandmalerei. Er nahm mit Jakob Laub Kontakt auf und bemühte sich so um die Weiterfüh- rung der künstlerischen Arbeiten. So setzte Laub 1995 den letzten Pinselstrich auf die Kirchenwände. Fortsetzung auf Seite 14 transparent 1/2021 13 Aus den Pfarren

Es war aber nicht nur die Josefikirche, die dem Pfarr- er die künstlerische Formensprache von außen herrn ein Anliegen war. Es sind bis heute unzählige nach innen, greift verwendete Materialien auf und Begegnungen zu freudigen und traurigen Anlässen, setzt diese im Innenraum fort. Die neue Bank- in Erfüllung von Pflichten und des Sendebewusst- möblierung ergibt einen auflockernd wirkenden seins, die ihn mit der Pfarrbevölkerung verbinden Charakter, die Gruppierung ist platzsparend und und nach wie vor beliebt machen. Als Zeichen der gleichzeitig bietet sie mehr Sitzmöglichkeiten. Ne- sichtbaren Wertschätzung verlieh die Marktgemein- ben der Form vertraut Jeschaunig auf die Wirkung de Bad Schwanberg dem allseits geachteten Jubilar, des Materials. Die Möblierung ist aus naturbelas- anlässlich seines 40-jährigen Priesterjubiläums 2017, senem Nussholz gefertigt, die Betonelemente des das Goldene Ehreneichen. Außenraumes werden im liturgischen Bereich als Auch auf diesem Wege Gratulation zum runden Ge- weiße Steinelemente auf der Tischplatte des Al- burtstag und Gottes Segen für die Zukunft! tars, im Sockel des Ambos und in der einfachen und klaren Form der Taufschale aufgegriffen und Neue Innenraumgestaltung für ergeben hier zusätzliche Eleganz. Die Vergabe zur Ausführung die Wolfgangikirche der Tischlerarbeiten erging Die Nachricht, dass die Kirchenbän- nach erfolgter Ausschreibung ke der Wolfgangikirche aktiv vom an den Hollenegger Tischle- Holzwurm befallen sind, war für reibetrieb Erwin Prietl, die das Wolfgangikomitee Anlass zum Ausführung des Holzpodests Handeln. Sollten die alten, kaputten im Altarbereich stammt vom Bänke aufwändig und kostenintensiv restauriert Tischlermeister Peter Zenz werden, oder sollte man den Schritt einer voll- aus Bad Schwanberg. Im Na- kommen neuen Bankmöblierung wagen und im men des Komitees ist es dem Zuge dessen auch den ganzen Innenraum neuge- Obmann Alois Sackl ein stalten? wichtiges Anliegen, sich bei der Gemeinde Bad Die Entscheidung fiel schließlich auf die zweite Schwanberg für die großzügige Förderung der In- Variante. Zumal nach Begutachtung durch Kunst- nenrenovierung zu bedanken. und Liturgieexperten noch weitere Gründe für Die feierliche Einweihung wird am 2. Julisonn- eine notwendige Neugestaltung sprachen. Die vie- tag – heuer 11. Juli 2021 – Markus Lehr, Pfarrer len in der Kirche zusammengewürfelten Relikte von Hollenegg und Leiter des Seelsorgeraums aus der Vergangenheit (z.B. Speisgitter, gedrech- -Saggautal, vornehmen. selte Leuchter, Stühle, usw.) sind wohl einerseits Text: M. Brunner; E. Salzger Zeugnisse eines gelebten Glaubens bis in die Ge- Visualisierung des Entwurfs: G. Maierhofer genwart, bringen aber parallel dazu viel Unruhe Foto Fertigung der Nussholzbänke: © M. Jeschaunig und Enge in den kleinen Kirchenraum. Durch Klarheit in der Anordnung kann die Atmosphäre des Kirchenraums aber neu wahrgenommen und Patriziorgel neu durch Reduzierung von optischen und prakti- Seit dem Jahr 2017 beschäftigt schen Hindernissen eine optimale Raumnutzung sich das Orgelkomitee Holle- erreicht werden. negg intensiv mit der Neuan- schaffung einer Orgel für die Patrizikirche. In einem Ge- meinschaftsprojekt der Pfarre, der Musikschule und der Mu- sikkapelle Hollenegg geht es darum, ein dem heutigen Stand der Technik entsprechendes Instrument anzukaufen. Nach etlichen und schwierigen Verhandlungen mit dem Architekt Mag. Markus Jeschaunig, der bereits Bundesdenkmalamt und der Diözese Graz-Seckau, mit der Gestaltung des Eingangsensembles im konnten wir den Genehmigungsbescheid im Juli Außenraum der Wolfgangikirche beauftragt war, 2020 in Empfang nehmen. Daran anschließend er- konnte mit seinem künstlerischen Konzept für die folgte die Auftragserteilung an die ausführende Fir- Neugestaltung des Innenraumes neuerlich sowohl ma Erler aus Schlitters in Tirol, im September 2020. das Bundesdenkmalamt, die Kunst- und Liturgie- Die Lieferzeit, für das fast zur Gänze in Handarbeit kommission der Diözese, sowie das Wolfgangiko- gefertigte Instrument, dauert ca. ein Jahr. Verfügt mitee überzeugen. In seiner Gestaltung überträgt die neue Orgel doch über rund 900 Pfeifen aus Holz

14 1/2021 transparent Aus den Pfarren / Bücherei und Metall (Zinn), hat 14 (16) Register und kostet 191.000 Euro. Erfreulicherweise ist dieser Betrag zum Großteil bereits ausfinanziert. Wir bitten aber auch weiterhin um Ihre Spende, damit auch der Restbetrag der Anschaffung noch abgedeckt werden kann. Parallel zur Entstehung des Instruments arbeiten wir aktuell an der Nutzungsvereinbarung zwischen der Musikschule und der Pfarre Hollenegg, die letztend- lich auch von der diözesanen Wirtschaftsabteilung genehmigt werden muss. Bestandteil dieser Verein- barung ist auch die Nutzung durch die Musik- und Musikschule und der Pfarre Hollenegg. Besonderer Kunstschule Deutschlandsberg mit der Expositur in Dank gebührt auch jenen Unternehmen, die uns Hollenegg. über eine Spende für die Musikschulausbildung un- Wir freuen uns schon darauf, eine echte Pfeifenorgel terstützt haben. Es waren dies: Polsterei Strohmei- für den Musikschulunterricht zur Verfügung zu ha- er, Autohaus Theußl, Tischlerei Kigerl, Maler Ad- ben. Mit diesem einzigartigen Instrument sind Vor- lbauer, Edelmetall, IWK Handels GmbH, Stmk. spielabende, Workshops und Orgelseminare für die Sparkasse Deutschlandsberg, Raiffeisenbank Aus- und Weiterbildung möglich. Als Besonderheit Schilcherland Deutschlandsberg, Grazer Wechsel- im Konzertgeschehen sind Orgelkonzerte, der Stei- seitige Versicherung - Anita Jöbstl. rische Orgelfrühling uvm. geplant. Die Mehrfach- Grafik: © Orgelbaumeister Christian Erler nutzung eines so tollen, aber auch sehr teuren Ins- Fotomontage: © Diözesanmuseum Graz, Mag. Heimo trumentes für die kirchlichen, aber auch weltlichen Kaindl Anlässe macht einfach Sinn. Für Interessenten am Orgelspiel gibt es die Mög- Bitte unterstützen Sie uns auch weiterhin mit lichkeit einer kostenlosen Schnupperstunde. Die- Ihrer Spende! se kann über die Musikschule Hollenegg gebucht Spendenkonto: Patriziorgel Hollenegg werden, Tel. 0650 430 71 50. BIC: RZSTAT2G043 Auf diesem Wege möchten wir allen, die bisher schon IBAN: AT77 3804 3004 0006 8650 zur Finanzierung der Orgel beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön dafür sagen. Im Besonde- Einzeln sind wir eine Note – Gemeinsam sind ren danken wir allen Privatspendern, der Marktge- wir eine Melodie Musikschule-Musikkapelle – Pfarre Hollenegg meinde Bad Schwanberg, dem Land Steiermark, der

Wenn die große Welt Das neu erschienene Werk versammelt ausgewählte Texte von knapp 30 Autorinnen und Autoren, u. a. ans Fenster klopft von Friederike Mayröcker, Christiane Muster, Ge- Die Kunsthistorikerin Maria Brunner aus Hohlbach rald Brettschuh, Alice Liechtenstein, Joachim Rin- und Josefa Kiegerl, Gründerin von Treffpunkt Lyrik gelnatz und Friedrich Hölderlin. Ergänzt wird die in Deutschlandsberg, haben gemeinsam ein Buch Sammlung durch Holzschnitte und Zeichnungen vom Wohnen und Zuhause-Sein herausgegeben. von Franz Weiss, der in diesem Jahr seinen 100. Ge- burtstag gefeiert hätte. Erhältlich ist „Die ganze große Welt, die an mein Fenster klopft. Vom Wohnen und Zuhause-Sein“ u.a. bei Simadruck Deutschlandsberg und via info@ prokultur.at Unmöglich ist gar nichts ist der Titel meines beziehungsweise unseres (Buch-) Projekts. Nachdem der erste Band des Buches mit diesem Namen ein großer Erfolg geworden ist, gibt es nun auch einen zweiten Band. Geschichten von Menschen mit und ohne Behinde- rung sollen zeigen, dass nichts unmöglich ist. Die- se Erfolgsgeschichten beweisen, dass man aus jeder Fortsetzung auf Seite 16 transparent 1/2021 15 Bücherei Lage etwas Schönes machen kann und dass es nie Einladende und Vor- einen Grund gibt, den Kopf hängen zu lassen. bilder! Jede dieser Geschichten ist einzigartig Dieses Buch stellt (wie und macht Mut. auch der erste Band) eine „Galerie der Hel- Der Großteil der den des Lebens“ dar. AutorInnen die- Die Botschaft, dass ses Buches, haben gar nichts unmöglich trotz eines schweren ist, hat eine neue Ak- Schicksalsschlags, tualität bekommen. etwas Besonderes Der Bedarf nach sol- aus ihrem Leben ge- chen „Mut-Mach-Ge- macht. Ihre Erzäh- schichten“ und die lungen sollen eine Sensibilität der Gesellschaft ist derzeit sehr groß, „Einladung“ auf die nicht nur aufgrund der aktuellen Situation. Deshalb Sonnenseite des Le- soll dieses Buch, allen Menschen Mut und Hoffnung bens sein. schenken. Die Schreiber*innen Weitere Informationen, Bestellungen zum Stück- dieser Geschichten preis von 20 Euro und Anfragen unter: sarah.schla- fungieren somit als [email protected]

Öffentliche Bücherei Neue Bücher Öffnungszeiten: in unserer Mittwoch: 17.00–19.00 Uhr Freitag: 17.00–19.00 Uhr Bibliothek: und jeden ersten Sonntag im Monat, von 10.00–11.30 Uhr. Frühjahrsaktion für neue Leser Nutzen Sie das Bücherangebot unserer Bücherei Bad Schwanberg. Besuchen Sie uns im April, Mai oder Juni und wir verleihen Ihnen die ersten 10 Bücher gratis. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Welttag des Buches Am 23. April 2021 ist der Buchverleih für alle Erwachse- nen gratis. Bücherflohmarkt im Freien Am 3. Juli 2021 veranstalten wir vor der Mittelschule, in der Zeit von 9 Uhr bis 17 Uhr, unseren alljährlichen Flohmarkt unter Einhaltung aller geltenden Hygiene- und Schutzmaß- nahmen. Ob Romane, Sachbücher oder Kinderbücher - Sie finden sicherlich etwas für sich. Wir suchen neue Mitarbeiter*innen Lesen Sie gerne und möchten bei uns mitarbeiten? Dann melden Sie sich bitte bei uns in der Bücherei.

16 1/2021 transparent Kultur

Rondell Gallery startet Herbert Brandl in die neue Saison MORGEN Trotz der Umstände startet die Rondell Gallery im Herbert Brandl glänzte vom 23.10.2020-07.03.2021 April in die neue Kultursaison. Unter dem Titel „FI- mit der viel beachteten Ausstellung „MORGEN“ im BER“ stellen die Künstlerinnen Andrea Fian und Kunsthaus und einer weiteren „24/7“ im Künstler- Beba Fink, vom 10. April bis 16. Mai 2021, ihre Ar- haus Graz. Unter dem Leitmotiv „morgen“ basiert beiten zu den Themen Lichtkunst und Malerei aus. die von Barbara Steiner kuratierte Schau auf Wer- Andrea Fian nähert sich der Natur durch Abstrak- ken, in denen der Künstler Kindheitserinnerungen tion an. Ihre Malerei und Zeichnungen sind von und Cartoons genauso als künstlerische Impulse natürlichen For- aufnimmt wie eigene Fotografien, Fernsehbilder, men geprägt und Webcams oder tagesaktuelle Bilder aus dem Inter- zeugen von der net. Als Spuren geraten sie in den Arbeitsprozess endlosen Ausei- und werden dabei verdichtet, abstrahiert oder auch nandersetzung ausgelöscht. der Künstlerin Mit Hilfe des Ausstellungskatalogs „Mein Fotobuch“ mit dem Kreislauf kann man die sehenswerten großformatigen Bilder des Lebens. Die sowie zahlreiche Bronzeskulpturen in ihrer Anord- Malobjekte, die nung im Kunsthaus sehr gut betrachten. seit 2017 Fians künstlerisches Repertoire erwei- Schon jetzt dürfen wir uns freuen, dass vom 12. Juni tern, resultieren aus einer konsequenten Entwick- bis 1. August 2021, Installative Kunst mit Werken lung dieser Naturstudien hin zur Beobachtung aus der Privatsammlung von Herbert Brandl in der der eigenen, innen liegenden Natur und vereinen Rondell Gallery in Schwanberg zu bewundern sein Malgrund und Motiv in einem Objekt mit Raum- wird. ausprägung. www.andreafian.at . Beba Fink schafft Lichtprojektionen und Belich- Eine besondere Auszeichnung tungen sowie experimentelle, analoge und digitale für Olga Neuwirth Fotografie. Die Arbeiten von Beba Fink entstehen Olga Neuwirth erhält den renommierten im Kosmos vom Mensch (-sein) und den daraus Wolf-Prize for Music 2021. resultierenden Befindlichkeiten und Dialogen mit der Innen- und Außenwelt. Direktes Erspüren und Wien (OTS) - Die österreichi- Eintauchen, Entdecken und Erforschen, Belichten sche Komponistin Olga Neu- und Aufdecken wird erlebbar. Ausgehend von der wirth wurde auf Vorschlag der analogen Fotografie, verschmilzt ihr Ausdruck mit mdw – Universität für Musik den Mitteln der digitalen Fotografie, der Malerei, der und darstellende Kunst Wien, Grafik, Skulptur, Video, Performance und Klang- mit dem renommierten Wolf- kunst. Kooperationen mit der italienischen Sound- Preis für Musik ausgezeichnet. künstlerin Patrizia Oliva / Italien - „Le Belledonne“ Rektorin Ulrike Sych freut und der österreichischen Performancekünstlerin sich, dass die israelische Wolf-Foundation, die von Anna Brosch. Ausstellungen, Workshops und Artist der mdw eingebrachte Nominierung aufgegriffen Residencies im In- und Ausland. www.bebafink.at hat, und gratuliert der mdw-Alumna: „Olga Neu- wirth ist eine der bedeutendsten Komponistinnen Die Eröffnung findet am Samstag, den 10. April, unserer Zeit, die der Musik neue Wege eröffnet hat. um 18 Uhr statt, auch eine Finissage wird es am Sie beweist als Künstlerin Haltung und zeigt auch 15. Mai geben. Geöffnet ist die Ausstellung sams- mit den Mitteln ihrer Kunst gesellschaftspolitisches tags und sonntags von 14-18 Uhr und nach tele- Engagement. Zugleich ist Olga Neuwirth ein star- fonischer Vereinbarung. Es werden alle Vorgaben kes Vorbild für Frauen im Bereich der Kompositi- der Bundesregierung betreffend Veranstaltun- on. (…)“. Die israelische Wolf-Foundation verleiht gen/Ausstellungen eingehalten. den prestigeträchtigen Wolf-Prize seit 1978 jährlich an Wissenschaftler*innen und Künstler*innen für Neueste Informationen und weitere Termine gibt deren Errungenschaften im Dienste der Mensch- es auf unserer Homepage www.rondell-gallery.at Fortsetzung auf Seite 18 transparent 1/2021 17 Kultur heit und der freundschaftlichen Beziehungen zwi- Ligeti und Luciano Berio. Olga Neuwirth wurde in schen den Völkern. In der Kategorie Musik wird der Graz geboren und studierte Malerei und Film in San Preis alle drei Jahre verliehen. Der mit insgesamt Francisco, sowie Komposition an der mdw. Seit den 100.000 Dollar dotierte Wolf-Preis für Musik 2021 1980er-Jahren nimmt Neuwirth mit ihrer kompro- geht an Olga Neuwirth und den US-amerikanischen misslosen transmedialen Kunst an der Schnittstelle Musiker Stevie Wonder, wie der Vorsitzende des von Musik, Literatur und Film eine Vorreiterrol- Wolf-Komitees, Dan Shechtman im Rahmen eines le als Komponistin ein. Sie schuf zahlreiche Werke feierlichen Online-Festakts am 9. Februar 2021, in für Orchester, Ensemble, Kammermusik und Film der Residenz des israelischen Staatspräsidenten Reu- (etwa die Neuvertonung von „Die Stadt ohne Juden“, ven Rivlin verkündete. Die Wolf-Foundation wür- 2017). Zu ihren bedeutenden Arbeiten im Bereich digt Neuwirths „außergewöhnliche Meisterschaft, des Musiktheaters zählen „Bählamms Fest“ (1997) ihr künstlerisches Talent und ihre medialen Fähig- nach Elfriede Jelinek, „Lost Highway“ (2002) und keiten. Olga Neuwirth hat die Grenzen ihrer Kunst „American Lulu“ (2006/2011) sowie die umjubelte erweitert und sie zu einem Werkzeug gemacht, das Oper „Orlando“ (2019). mdw.ac.at/presse universellen und idealistischen humanistischen Die Redaktion schließt sich den Glückwünschen zur Werten dient“, so die Begründung der Foundation. internationalen Auszeichnung an und freut sich mit Zu den bisherigen Preisträgern zählen u.a. Clau- der noch immer sehr mit Schwanberg verbundenen dio Abbado, Adam Fischer, Pierre Boulez, György Künstlerin. Foto: © Harald Hoffmann

Albert Masser – „Kopf des Jahres 2020“ Nach dem Gewinn des VOI-fesch-Kunstpreises im tulierte ihrem Konkurrenten, indem sie Albert zu Oktober 2020, meldete sich die Kleine Zeitung bei einer Ausstellung seiner Werke im Greith-Haus ein- uns und fragte an, ob sie Albert für den „Steirischen lud, die voraussichtlich im Frühling 2021 zu sehen Kopf des Jahres 2020“ in der Sparte Kultur, der Re- sein wird. gion Südweststeiermark, nominieren dürfe. In Form Foto: © Stefan Pajman, ballguide eines Public Votings konnten alle Fans täglich über einen Zeitraum von vier Wochen ihre Stimme für ihren Favoriten abgeben. Albert gewann auch die- se Auszeichnung mit Bravour und stach sogar die bekannte und ebenfalls nominierte Kuratorin des Greith Hauses, Isabella Holzmann aus. Eine groß angelegte Siegergala in Graz fiel leider dem Lockdown zum Opfer. Als Entschädigung besuchte ein Reporter- und Kamerateam der Kleinen Zeitung Anfang Februar, die Gewinner vor Ort, überreichte die Urkunde und drehte ein kleines Porträt der Sie- ger. Das Video ist unter www.albertmasser.at abruf- bar. Die Kuratorin des Greith-Hauses in St. Ulrich im Greith zeigte sich als großartige Verliererin und gra-

Kultur für jedermann.

Das Kulturberg-Team steht in den Startlöchern ... Für viele, ganz besonders für Kunst- und Kultur- Das Kulturberg Team konnte jedoch mit den Künst- schaffende, war 2020 ein besonders herausfordern- ler*innen Ersatztermine für 2021 finden. Es ist uns des Jahr. Beim Kulturberg Schwanberg wurde in der gelungen, ein interessantes und spannendes Jahres- vergangenen Saison viel gemessen, desinfiziert, Hy- programm für die neue Saison zusammenzustellen. gienekonzepte wurden geschrieben, Veranstaltungs- Auf Grund des aktuellen Lockdowns starten die Kul- termine verschoben, Flyer überklebt, Tracing-Listen turberg Veranstaltungen erst im Mai 2021. verfasst. Alles mit der Hoffnung die Kulturveranstal- tungen doch noch durchführen zu können. Trotz al- ler Bemühungen fielen dann einige Veranstaltungen dem Lockdown zum Opfer. Fortsetzung auf Seite 19

18 1/2021 transparent Kultur

schillern DIE KULTURELLE LANDPARTIE 20. bis 30. Mai im Schilcherland So individuell der Wein und die Menschen sind, ist Alle Informationen finden Sie unter www.schillern. auch deren Kultur. Man kann mehr als puren Genuss at erleben, wenn man sich auf die Programmvielfalt der Auf zur kulturellen Landpartie! Kulturinstitutionen im Schilcherland einlässt. Seit Jahrzehnten wird im Schilcherland Kunst und Kul- tur in erstklassiger und innovativer Form produziert und angeboten. Musikveranstaltungen, zeitgenössi- sche Kunstausstellungen, Theaterprojekte, Literatur und moderne Museumskonzepte haben hier schon lange Tradition. Im Mai 2021 macht nun ein gemeinsamer starker Auftritt der Kulturinitiativen in Form eines Kultur- festivals auf dieses geballte Kulturangebot aufmerk- sam. 21 Institutionen rund um Kunst, Kultur und Bildung im Schilcherland bieten an 11 Tagen ein qualitativ hochwertiges KULTURANGEBOT. Die einzelnen Veranstalter bleiben dabei ihrem hausei- genen Programm treu. Mit Ausstellungen, Konzerten, Lesungen, Thea- terprojekten und Literaturbeiträgen in Schlössern, Burgen, Theatern und Konzertsälen, Museen, Aus- stellungsräumen und unter freiem Himmel wird ein kulturelles CROSSOVER der besonderen Art gebo- ten! transparent 1/2021 19 Kultur

20 1/2021 transparent Kultur

transparent 1/2021 21 Kultur

Schloss Hollenegg for Design präsentiert

EARTH AND FIRE – alte und neue Termin gezeigt werden. Die Eröffnung wird live auf Instagram gestreamt und eine Tour durch die Aus- Keramik im Dialog stellung in Form eines Videos veröffentlicht. Wie Ab Samstag, 15. Mai 2021, öffnet Schloss Holle- immer wird auch ein Katalog mit Abbildungen der negg erneut seine Türen für eine zeitgenössische einzelnen Objekte sowie Aufnahmen von den Innen- Design-Ausstellung. Unter dem Titel EARTH AND räumen des Schlosses, zur Ausstellung erscheinen. FIRE konzentriert sich diese entgegen dem Ausstel- Zeitgleich wird die Künstlerin Marie Janssen in der lungskonzept in den Jahren zuvor nur auf ein Medi- Nähe des Rossstalls das „Meerohr“, eine große Kera- um: Keramik. mik-Brunneninstallation in Form einer Muschel, di- rekt im temporär aufgebauten Brennofen gestalten. Mehr Informationen zeitnah unter: www.schlosshol- lenegg.at Fotos: © SH4D; S. Pschorn

Das MEEROHR Eine gestrandete Muschel als Kunstinstallation in Hollenegg Nahe des Rossstalles in Hollenegg wird ab Mai 2021 das MEEROHR, ein Brunnen aus glasierter Kera- mik, der jungen österreichischen Künstlerin Marie Janssen entstehen. Bekannt wurde Die historischen Räumlichkeiten von Schloss Holle- die 1988 in Mün- negg beherbergen eine einzigartige Sammlung von chen geborene und antiquarischen Keramik- und Porzellanstücken, die in Wien lebende von japanischem Imari-Porzellan über chinesische Künstlerin mit dem Vasen, Augarten-Teetassen, Meißener-Figuren, per- Projekt „Tuchöfen“, sische Fliesen bis hin zu wirklich spektakulären Öfen für das sie mit dem aus dem 17. und 18. Jahrhundert reicht. Neben den Design Startstipen- kostbaren Stücken finden sich aber auch alltägliche dium des Bundes- und charmante Objekte, die davon zeugen, dass das kanzleramtes aus- Schloss auch schon immer ein Zuhause war. gezeichnet wurde. Bisher fanden ihre Arbeiten auf Für EARTH AND FIRE präsentieren nun 22 zeitge- Ausstellungen in Wien, London, Hamburg und Gent nössische junge Designer*innen ihre eigenen Kera- internationale Aufmerksamkeit. mikarbeiten neben den historischen Stücken aus Bürgermeister Mag. Karlheinz Schuster freut sich dem Besitz der Familie Liechtenstein. sehr, dass nach langer Planung „in diesem Jahr das Durch die Präsentation alter und neuer Keramik in Projekt Meerohr gestartet wird“, und sieht darin „eine der Ausstellung EARTH AND FIRE entsteht ein un- gewöhnlicher Dialog, der die BesucherInnen auf eine große Bereicherung für unsere Gemeinde!“ Unter- Entdeckungsreise mitnehmen und den unglaubli- stützt wird das Vorhaben neben Gemeinde, Land, chen Einfallsreichtum von Handwerker*innen und Bund und Sponsoren, vom Kulturverein Schloss Designer*innen sowie die fast magische Kraft von Hollenegg for Design. Erde und Feuer aufzeigen soll. Das Meerohr ist zudem externer Teil der von Alice Die Ausstellung wird von Alice Stori Liechtenstein Stori Liechtenstein kuratierten Keramik-De- und Rainald Franz, Kurator für Glas und Keramik sign-Ausstellung „Earth and Fire“, die ab 15. Mai im Museum für angewandte Kunst in Wien, als 2021 im Schloss Hollenegg zu sehen sein wird. Gastkurator kuratiert. Der Form nach ist das MEEROHR eine Brunnen- Die Öffnungstage sind für 15./16., 22./23. und schale, die einer großen Wasserschnecke nachemp- 29./30. Mai 2021 geplant. Sollten die Maßnahmen funden ist und an eine menschliche Ohrmuschel er- zur Eindämmung der Pandemie dies nicht zulassen, innert. Muschelformen haben in der Gestaltung von wird die Ausstellung im Sommer zu einem späteren Architektur und Gärten eine bereits lange Tradition

22 1/2021 transparent Kultur / Vereine

und werden in der Kunstinstallation in Hollenegg neu interpretiert. Von Hand geformt, durch Feuer gebrannt – wie das Meerohr entsteht „Das Wasserbecken ist eine circa vier Meter breite und begonnen. Nach Abschluss des Projektes wird der drei Meter lange, ungeteilte Keramikskulptur, die so Brennofen restlos abgebaut und das Meerohr im na- groß ist, dass man sie direkt im Brennofen modellieren hen Wald als permanente Kunstinstallation öffent- muss, um sie dann vor Ort zu brennen. Solche Kera- lich aufgestellt. miken aus einem Stück sind eine Seltenheit“, erklärt Der funktionierende Brunnen ist ein Geschenk an die Künstlerin. die Gemeinde und soll die Vorbeikommenden, wie Der Brennofen wird auf dem Platz vor dem Rossstall ein mysteriös gestrandetes Andenken an eine längst temporär aufgebaut und ab Mai darin die Brunnen- vergangene Zeit, erinnern. schale modelliert. Der Schrühbrand erfolgt Anfang Juli, der Glasurbrand, der die Muschel witterungs- fest macht, ist für Ende August geplant. Die Vorbe- Text: M. Brunner reitungsarbeiten haben bereits im Frühjahr vor Ort Skizzen, Visualisierung des Entwurfs: © M. Janssen

Der Girlitz ist der Vogel des Jahres 2021 Der Girlitz wurde zum Vo- den Zwerg die Nahrungsgrundlage. gel des Jahres 2021 gekürt. Der Girlitz bewohnt lichte, reich struk- Der Bestand des samenfres- turierte Landschaften bis rund 800 Meter Seehöhe. senden Gartenbewohners Er benötigt einerseits Bäume zum Brüten und Sin- nahm in den vergangenen gen, andererseits niedrig bewachsene Flächen zur 20 Jahren ungefähr auf ein Nahrungssuche. Aufgelockerte Ortsränder sowie Fünftel - minus 80 Prozent Streuobstwiesen und Weingartenlandschaften, wie von 1998 bis 2016 - ab. Der sie in unserer Gemeinde oft anzutreffen sind, sind Girlitz ist mit nur elf bis seine wichtigsten Lebensräume. Entscheidend ist zwölf Zentimetern Körperlänge vom Schnabel bis in jedem Fall ein reiches Angebot an Wildkräutern, zum Schwanz und elf bis zwölf Gramm Gewicht, der kleinste heimische Fink. Das Männchen zeigt eine denn er ernährt sich ausschließlich von den Samen. leuchtend gelbe Färbung im Gesicht, auf der Keh- „Blütenwiese statt Einheitsgrün“, lautet die Emp- le und der Brust. Oberseits ist er grünlich gestreift. fehlung der Vogelschutzorganisation BirdLife Ös- Das Weibchen ist etwas matter gefärbt und ebenso terreich, um dem Vogel des Jahres 2021 unter die unterseits gestreift. Mit seinem sehr kurzen, dunk- Schwingen zu greifen. „Lassen Sie Wildkräuter len Schnabel sieht der Girlitz auffällig stupsnasig aus. in Pflasterritzen und Blumenbeeten zu. Legen Sie Ebenso auffällig ist der hohe klingelnd-klirrende Ge- Wildblumenbeete an und lassen Sie in wilden Ecken sang des Girlitzmännchens, der mit einem klingeln- Wildkräuter wachsen“. (Datenquelle BirdLife Öster- den Schlüsselbund oder klirrendem Glas verglichen reich). werden kann. Der Girlitz ist ein Kurzstreckenzieher. Der Vogel-, Natur-, und Umweltschutzverein Hol- Das Überwinterungsgebiet der österreichischen Gir- litze liegt im zentralen Mittelmeerraum. lenegg dankt den vielen Vogelfreunden unserer Der kleine Fink zählt zu den Sorgenkindern der hei- Gemeinde für die Unterstützung unserer heimi- mischen Vogelwelt. Übertriebener Ordnungssinn schen Vogelwelt und wünscht viel Freude beim in den Gärten und Grünanlagen sowie der Verlust Beobachten und Ansprechen. an Brachflächen nehmen dem Wildkräuter fressen- Alois Sackl, Foto: © APA transparent 1/2021 23 Vereine Runder Geburtstag bei den Jagdhornbläsern Ein Mann mit vielen Ausschank bei den Jagdhornbläsern Bad Schwan- Namen ist nun 60! Ob berg. Wirklichen Ruhestand gibt es für Angehörige Uri, Funki, Schanklehr- von Geheimdiensten aber nicht und so kämpft unser ling oder einfach nur Peter auch heute noch gegen seinen Erzfeind – die Peter, hinter all diesen Kälte. Als gute Kameraden wussten wir sofort, wie Aliassen verbirgt sich unser Peter Aldrian. wir unserem Peter helfen können und müssen! Am Jeder dieser Namen 27.01.2021, anlässlich seines 60ers bekam er von uns verschleiert nicht nur einen Gutschein für einen Schladminger, mit dem er gezielt die Identität des sich unserer Meinung nach bestmöglich gegen die Agenten, sondern be- Kälte verteidigen kann. schreibt auch eine be- Aufgrund der Covid-19-Pandemie war es uns leider sondere Qualität unse- nicht möglich diesen Runden ausgiebig zu feiern, res Jubilars. In den Dienst ihrer Jägerschaft trat Herr doch um es mit einem der zurzeit beliebtesten Sätze Aldrian im Jahr 1980. Doch wie es sich für einen der Welt zu sagen: Das holen wir sicher nach, wenn Geheimagenten gehört, war dieser Auftrag nach ei- nem Jahr abgeschlossen. Danach verschlug es unse- alles vorbei ist! ren Peter zu seinem nächsten Abenteuer. Er sandte Wir, die Jagdhornbläser Bad Schwanberg sagen Dan- nun Liebesgrüße aus der Schweiz. Die Mission – ein ke für dein Engagement und wünschen Dir noch- Schweizer Taschenmesser der Blasmusik zu werden! mals alles Gute zum Geburtstag, bleib gesund und Für unseren Peter kein Problem. Nach umfangrei- uns noch lange erhalten. cher Ausbildung in den Bereichen Fremdsprache, Anmerkung: Das Gruppenfoto wurde am 6. Jänner Zapfhahnkunde, Weinwissenschaften und Limo- 2020 (vor der Pandemie) aufgenommen! logie kehrte er nach Österreich zurück. Als Agent a.D. agiert er seit 2002 wieder mit der Lizenz zum Bild und Text: © Hans-Jürgen Lukas

Information des Bezirksjägermeisters … er will ja nur spielen … das hat er noch nie ge- wieder aktueller denn je. Immer wieder werden frei- tan … er will ja nur spielen … laufende Hunde gesichtet. Unbeaufsichtigte Hunde Sehr geehrte Hundebesitzer! beunruhigen, hetzen und töten nicht nur Wild, son- In der Steiermark werden jährlich ca. 300 Rehe dern stellen auch für Kinder, Spaziergänger und an- durch Hunde getötet. Die Dunkelziffer dürfte um dere Naturnutzer eine Gefahr dar. Die Überzeugung einiges höher sein, da nicht alle gerissenen Rehe ge- von so manchem Hundebesitzer, dass sein Hund funden werden bzw. da auch einige gehetzte Rehe nicht jage, geht leider an der Realität vorbei. Jeder möglicherweise Opfer von Kfz-Unfällen geworden Hund hat den Jagdinstinkt, der durch Kontakt mit sind. Das Problem mit wildernden und unbeauf- Wildtieren ausgelöst werden kann. Selbst wenn der sichtigten Hunden ist zwar nicht neu, aber derzeit Fortsetzung auf Seite 25

24 1/2021 transparent Vereine Hund „erfolglos“ bei der Jagd war, und nur „spie- Hundehalter, ihre Vierbeiner beim Spazierengehen len“ wollte, sorgt seine Anwesenheit für Stress und an die Leine zu nehmen und dafür zu sorgen, dass Todesangst bei den Wildtieren. Es gibt auch nicht Hunde nicht unbeaufsichtigt und allein angetroffen wenige Kinder bzw. Erwachsene, die durch unlieb- werden können (geregelt im Steirischen Landes-Si- same Erfahrungen mit unbeaufsichtigten Hunden cherheitsgesetz §3b). Sie verhindern Stress und Leid traumatisiert wurden und diese Ängste nie mehr bei den Wildtieren und Angst machende Situationen loswerden. In unserer Gesellschaft wird gerne eine anderer Naturnutzer. gegenseitige Rücksichtnahme eingefordert. Das be- Vielen Dank für Ihr Verständnis! deutet in diesem Fall, dass ein Hund an der Leine zu führen ist. Wir steirischen Jäger appellieren an alle OSR Hannes Krinner, Bezirksjägermeister

Der Schützenverein Erzherzog Johann Schwanberg – Sulmtal berichtet Geburtstagsgratulation Mag. Anton Lierzer im Jänner seinen 70. Geburtstag. Um unserem Ju- Unser geschätzter Herr Pfarrer Mag. Anton Lier- bilar zu gratulieren und unsere Glückwünsche zum zer, Freund und Gönner des Schützenvereins, feierte Ausdruck zu bringen, schoss eine Abordnung der Prangerschützen des Vereins an seinem Geburtstag einen Salut mit insgesamt sieben Schüssen. Osterkreuz Trotz der schwierigen Umstände durch die Co- vid-Pandemie, haben es sich auch heuer wieder ei- nige Mitglieder des Schützenvereins nicht nehmen lassen, das traditionelle Osterkreuz beim Brendl- hofer aufzustellen. Es wurde unter Einhaltung der Corona-Regeln errichtet und wird wie gewohnt ab Karsamstag hell erstrahlen. In diesem Sinne wünscht der Schützenverein Erzher- zog Johann Schwanberg – Sulmtal allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern, sowie der Bevölkerung von Bad Schwanberg, frohe Ostern!

Hundeschule Schwanberg-Hollenegg Hundeschule trotz Corona Wir haben auch unser Trainerteam mit einer erfolg- in Betrieb reichen Hundesportlerin verstärkt. Unsere langjäh- Auf Grund der geltenden Co- rigen Mitglieder werden Sandra Gutschi noch von vid19-Regelungen ist es sehr schwer, einen Kursbe- früher kennen. trieb zu gestalten. Wir sind aber der Meinung, dass Einen besonderen Dank möchte ich unseren Spon- gerade Welpen und Junghunden der Besuch einer soren aussprechen, die uns in dieser schwierigen Hundeschule nicht verwehrt werden sollte. Daher Zeit weiterhin unterstützen. Ich wünsche allen Mit- bieten wir diese Kurse vorerst im Einzelunterricht gliedern und Freunden unserer Hundeschule ein ge- an, aber leider müssen wir bis auf weiteres auf die segnetes Osterfest, viel Freude mit ihren Vierbeinern Annehmlichkeiten der Vereinsheimbetreuung ver- und bleibt alle gesund! zichten. Obmann Walter Zeidler

transparent 1/2021 25 Einsatzorganisationen

Aus dem Abschnitt 5 „Oberes Sulmtal“

FF Glashütten FF Grünberg-Aichegg

PKW-Bergung FF Grünberg-Aichegg überbrachte Am 19.01.2021 wurden wir zu einer PKW-Bergung Weihnachtsgeschenk auf die L619 alarmiert. Ein PKW-Lenker hat die Ehren-Hauptbrandmeister Karl Aldrian, seit fast Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und ist von 50 Jahren aktives Mitglied der Freiwilligen Feuer- der Straße abgekommen. Mit der Seilwinde des MZF wehr Grünberg-Aichegg, infizierte sich vor rund konnte der PKW aus seiner misslichen Lage befreit zwei Jahren bei einer Hüftoperation mit dem Kran- werden. Der Einsatz konnte nach ca. 45 Minuten be- kenhauskeim MRSA. Die Folgen waren drastisch: endet werden. sein Hüftgelenk musste vor zirka eineinhalb Jahren Eingesetzt MZF und HLF1 Glashütten mit 6 Mann, wieder entfernt werden, weshalb zahlreiche weitere die Polizei und die Straßenmeisterei Deutschlands- Operationen, Krankenhaus- und Rehabilitations- berg. aufenthalte notwendig waren, um endlich kurz vor Weihnachten mit einem neuen Hüftgelenk zuver- sichtlich nach Hause kommen zu können. Um die Pflege und Fortbewegung unseres Kamera- den während dieser herausfordernden Zeit etwas zu erleichtern, stellte das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Grünberg-Aichegg das Ansuchen um finanzielle Unterstützung aus dem dafür geschaffe- nen Hilfsschatzfond des Landesfeuerwehrverban- des Steiermark. Nach der raschen Freigabe durch den Bereichs- und Landesfeuerwehrverband konnte kurz vor Weihnachten 2020 von OBR Josef Gaich, HBI Josef Heinzl und OBI Thomas Stopper ein namhafter Betrag an EHBM Karl Aldrian übergeben Foto: LM Thomas Mörth werden.

LKW-Bergung Auf Grund von mangelhafter Winterausrüstung, kam am 08.02.2021, ein LKW-Lenker mit seinem Gespann auf der L619, quer auf der verschneiten Straße zum Stehen und blockierte eine Fahr- spur. Mit Hilfe eines Traktors der Marktge- meinde Bad Schwan- berg konnten wir den LKW wieder in die Spur ziehen. Danach wurde dem Fahrer noch bei der Montage seiner Das Kommando der FF Grünberg-Aichegg bedankt sich beim Bereichs- bzw. Landesfeuerwehrkomman- Schneeketten gehol- do Steiermark für die rasche Bearbeitung, aber vor fen. Der Einsatz konnte allem für die wohlwollende Entscheidung. nach gut einer Stunde Wir wünschen unserem Kameraden EHBM Karl beendet werden. Foto: © LM d.V. Daniel Gutschi Aldrian eine baldige Genesung und freuen uns schon Eingesetzt: MZF und auf ein Wiedersehen im Feuerwehr-Kreise. Zitat HLF1 Glashütten mit 9 Mann und ein Gemeinde- des ehemaligen Bereichsfeuerwehrkommandanten traktor. ELFR Lanz: „Wer Gutes tut, soll darüber berichten!“

26 1/2021 transparent Einsatzorganisationen

FF Grünberg-Aichegg trauert um ihren se wurde ihm beim Bereichsfeuerwehrtag 2018 Ehren-Hauptbrandinspektor in Grünberg-Aichegg verliehen. Seitens seiner Wehrkameraden wurde Karl Am 12. Jänner 2021 Kleindienst nach Beendigung seiner Komman- nahmen die Frei- dantentätigkeit zum Ehren-Hauptbrandins- willige Feuerwehr pektor ernannt. Am 18. Mai 2021 hätte E-HBI Grünberg-Aichegg, Kleindienst anlässlich seines 70. Geburtstages Vertreter des Bereichs- einen Ehrenring von seinen Feuerwehrkamera- feuerwehrverbandes den erhalten sollen. Deutschlandsberg, sowie befreundete Ka- HBI Heinzl würdigte und dankte in seinem meraden aus umlie- Nachruf E-HBI Kleindienst für seinen Einsatz genden Feuerwehren und seine unzähligen Leistungen, die er über vor der Aufbahrungs- 58 Jahre für das Feuerwehrwesen in einem ka- halle in Hollenegg, ge- meradschaftlichen Gemeinsam erbrachte. Er mäß den COVID-Si- dankte dem Verstorbenen für seine persönliche cherheitsbestimmungen Aufstellung, um Freundschaft und beendete seine Rede mit den Abschied von Ehren-Hauptbrandinspektor Worten „Karl, danke für alles, Pfiati Gott und Karl Kleindienst zu nehmen. Gut Heil!“ „E-HBI Kleindienst, „ein Visionär und Vor- Spendenaktion für Erdbebenopfer denker, der zum Aufbau und zur Moderni- sierung der Freiwilligen Feuerwehr Grün- Eine Welle der Hilfsbereitschaft durften wir am letz- berg-Aichegg sehr viel beigetragen hat,“ so ten Tag des Jahres 2020 erfahren. Innerhalb kürzes- begann HBI Josef Heinzl seine würdige Ab- ter Zeit organisierte man gemeinsam mit der Frau- schiedsrede in der Patrizikirche, in Hollenegg. enbewegung Bad Schwanberg eine Spendenaktion Am 6.1.1963 ist Karl Kleindienst der FF Grün- für die Erdbebenopfer in Kroatien. Eine Schar an berg-Aichegg als Jungfeuerwehrmann beige- spendenfreudigen Personen aus Nah und Fern treten. Mit 23 Jahren ist er dann am 17.4.1974 brachten Kleidung, Lebensmittel und Hygieneartikel zum Kommandanten-Stellvertreter seiner zur Sammelstelle beim Rüsthaus Grünberg-Aichegg. Feuerwehr gewählt worden. Von 6. April 1982 Unter tatkräftiger Mithilfe unserer eigenen Kame- bis 6. Jänner 2001 stand Kamerad Kleindienst raden und den Damen der Frauenbewegung Bad der FF Grünberg-Aichegg als Kommandant Schwanberg, Kameraden der Feuerwehren Retten- vor. bach, Trag und Wies, Hugo Zmugg von der Markt- In seiner 27-jährigen Offiziersdienstzeit wur- gemeinde Bad Schwanberg und Johannes Kiegerl de einiges geschaffen, wofür er die Verantwor- konnte ein Dutzend Transportfahrten nach tung getragen hat. So wurden vier Fahrzeuge durchgeführt werden, wo die Güter mit Sattelzügen angekauft, beim Rüsthaus wurde eine TLF-Ga- und Klein-LKWs den Weg nach Kroatien angetreten rage zugebaut und das Dachgeschoss des Rüst- haben. hauses als Sitzungssaal ausgebaut. E-HBI „Mit nur einer Hand lässt sich kein Knoten knüp- Kleindienst besuchte etliche Lehrgänge in der fen.“ Feuerwehrschule Lebring und schloss seine Ausbildungszeit mit der „Feuerwehr-Matura“ ab. Er war einer der ersten Kameraden der FF Grünberg-Aichegg, die das goldene Leis- tungsabzeichen an ihrer linken Brusttasche tragen durften. Auch im höheren Alter wurde Karl nicht müde und war immer zur Stelle, wenn er gebraucht wurde. Zudem übte E-HBI Kleindienst noch die Funktion des Orts- bzw. Abschnitts-Senio- renbeauftragten aus. Für seine unzähligen Tätigkeiten im Feuer- wehrwesen wurde E-HBI Kleindienst mehr- mals ausgezeichnet. So erhielt er das goldene Verdienstkreuz der Stmk. Landesregierung, als eine seiner höchsten Auszeichnungen. Die-

transparent 1/2021 27 Einsatzorganisationen FF Rettenbach Die Kosten für die Anschaffung der neuen Werk- zeuge teilen sich der Landesfeuerwehrverband, die Ausgabe des Friedenslichtes Marktgemeinde Bad Schwanberg und die FF Retten- Es ist mittlerweile schon zur Tradition geworden, bach. Das neue Werkzeug hat sich bisher zumindest dass die Feuerwehrjugend das Friedenslicht unmit- bei Übungen schon bewährt. telbar vor dem Heiligen Abend in die Haushalte Fotos: © OBI Gerhard Jöbstl bringt. 2020 musste auch hier eine andere Lösung gefunden werden. So wurde kurzer Hand der Ent- schluss gefasst, das Friedenslicht im Rüsthaus Ret- FF Schwanberg tenbach zur Abholung bereitzustellen. Wir möchten Einsatzgeschehen bei der FF Schwanberg uns an dieser Stelle bei der Bevölkerung bedanken, die unser Angebot spontan angenommen und von • 2. Dezember 2020 – Brandmeldeanlagen-Alarm der Möglichkeit der Abholung zahlreich Gebrauch in einem Beherbergungsbetrieb: Fehlalarm der gemacht hat. Anlage. • 12.-13. Dezember 2020 – Mitarbeit und Unter- stützung der Marktgemeinde Bad Schwanberg bei den COVID-19-Antigen-Massentestungen in der Mehrzweckhalle Bad Schwanberg • 20. Jänner – Angebranntes Kochgut in der Woh- nung eines Mehrparteienhauses: Die Mannschaft des Tanklöschfahrzeuges führte eine Belüftung der betroffenen Wohnung und des Stiegenhauses und Nachkontrolle mit der Wärmebildkamera durch. • 27. Februar – Glimmbrand in der Wärmedäm- mung der Heizungsanlage eines Industriebetriebs: Neues hydraulisches Rettungsgerät Durch rasches Eingreifen des Betriebseigentü- mers mit einem tragbaren Feuerlöscher konnte Einen lang gehegten Wunsch konnten sich die Ka- der Brand in der Entstehungsphase gelöscht wer- meraden der FF Rettenbach im Jahr 2020 erfüllen. den. Unsere Aufgabe bestand somit nur mehr aus Mit der Ersatzbeschaffung für das teilweise mehr als der Entfernung der beschädigten Dämmung, um 30 Jahre im Dienst stehende hydraulische Rettungs- Zugang zur überhitzten Abluftanlage zu erlangen. gerät, konnte die Ausrüstung in diesem Bereich Daraufhin erfolgte eine Kontrolle der Heizungs- auf den aktuellen Stand der Technik gebracht wer- und Abluftanlage mittels Wärmebildkamera. den. Nach dem Test mehrerer Hersteller zu Beginn des Jahres 2020, konnte Mitte des Jahres das neue Werkzeug der Firma Weber übernommen werden. Das Set besteht aus einem elektrisch betriebenen Hydraulikaggregat mit angebauten Schlauchhas- peln und je 20 m Schlauchleitung. Für den Einsatz bei Unfällen stehen ein Spreizer, eine Schere und ein hydraulischer Rettungszylinder bereit. Als Zubehör wurden ein Abstützsystem zur Stabilisierung von Fahrzeugen, Abdeckplanen für die scharfkantigen Schnittstellen und Werkzeug zur Bearbeitung von Glasscheiben angekauft.

COVID-19-Antigen-Massentestungen in der Mehrzweckhalle

Ausbildungsgeschehen Da der feuerwehrinterne Übungsbetrieb pande- miebedingt seit Anfang November 2020 praktisch ausgesetzt werden musste, aber die Landesfeuer- wehrschule im Dezember mit einem reduzierten Lehrgangsprogramm wieder geöffnet hat, haben un- sere Mitglieder dieses Weiterbildungsangebot inten- Fortsetzung auf Seite 29

28 1/2021 transparent Einsatzorganisationen / Musik

Zahlreiche Kurse wurden an der LFWZS absolviert siv genutzt. Beim Kursbesuch gelten derzeit stren- ge Vorsichtsmaßnahmen. So sind etwa die Plätze pro Lehrgang halbiert worden, es ist ganztätig eine FFP2-Maske zu tragen und jeder Lehrgangsteilneh- mer muss sich vor Ort einem Antigen-Test unterzie- hen. Folgende Aus- und Weiterbildungen wurden von Friedenslichtausgabe der Feuerwehrjugend unseren Feuerwehrkamerad*innen absolviert: • Einsatzleiter-Lehrgang: Heiko Wettstein Da es unseren Feuerwehrjugendlichen im vergan- genen Dezember nicht möglich war, alle Haushalte • Atemschutzmodul für Führen-1-Steiermark: im Löschbereich mit dem Friedenslicht zu besuchen, Kerstin Mally und Patrick Slabernig haben wir kurzerhand eine Abholung des Friedens- • Technischer-Lehrgang 2: Patrick Slabernig und lichts aus Bethlehem beim Rüsthaus in der Bahnhof- Stefan Plasonik straße angeboten. Dieses Angebot ist von sehr vielen • Funk-Lehrgang: Stefan Plasonik Schwanberger*innen angenommen worden. Wir • Atemschutzwarte-Lehrgang: Heiko Wettstein danken für den zahlreichen Besuch! • Fortbildung Feuerbeschau für Sachverständige: Lukas Andracher • Maschinisten-Lehrgang: Stefan Plasonik • TLF-Maschinisten-Lehrgang: Johann Paulitsch und Heiko Wettstein Wir danken unseren Mitgliedern für ihre Bereit- schaft, sich in ihrer Freizeit weiterzubilden und wün- schen ihnen jederzeit eine unfallfreie Heimkunft von Einsätzen und Übungen! Die Feuerwehrjugend gibt das Friedenslicht aus.

Die „Zirbenwald Buam“ mit weststeirischer Verstärkung Obwohl die „Zirbenwald Buam“ eigentlich aus Obdach stammen, sind sie in unserer Gegend keine Unbekannten mehr. Sie hatten in der Ver- gangenheit schon etliche Auftritte im Bezirk Deutschlandsberg und können sich mittlerweile über viele Fans in und um Bad Schwanberg freuen. Mit Rupert Koch aus Gressenberg gibt es im Trio nun einen neuen Musiker und somit auch einen weiteren Anknüpfungspunkt an unsere Region. Zum 10-Jahres-Jubiläum haben die Musiker eine neue CD auf den Markt gebracht. Diese ist bei Rupert Koch, Tel. 0664/936 4339 oder bei Manfred Reiter, Tel. 0664/7515 9517 erhältlich. Foto: © Studio S transparent 1/2021 29 Musik Prima la musica: Erfolg in höchsten Tönen Landessieger kommt aus Bad Schwanberg erreichte 94,33 von 100 möglichen Punkten und darf Prima la musica ist der sich nun Landessieger in seiner Altersgruppe nen- größte österreichische nen. Jugendmusik-Wettbe- Musikschuldirektor MMag. Franz Masser und die werb und richtet sich an MusikerInnen der Spielgemeinschaft Bad Schwan- Kinder und Jugendliche, berg-St. Peter im Sulmtal gratulieren Maximilian die Freude am Musizie- sehr herzlich und wünschen ihm alles Gute für den ren und am musikali- Bundeswettbewerb, von 22. bis 30. Mai 2021, in der schen Wettstreit haben Mozartstadt Salzburg. T. St. und etwas Besonderes in der Musik leisten wollen. Von 04. bis 14. März 2021, ging in den Räumlichkeiten des Jo- hann-Joseph-Fux-Kon- servatoriums und der Kunstuniversität Graz, der diesjährige Landeswett- bewerb über die Bühne. Und das Ergebnis eines Teil- nehmers der Erzherzog Johann-Musikschule Wies kann sich wahrlich sehen lassen. Gold mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb Maximilian Mörth aus Bad Schwanberg, Klarinet- te Altersgruppe (AG) IIIplus. Maximilian (Klasse Mag. Kurt Mörth/Univ.-Prof. Gerald Pachinger)

Musikkapelle Hollenegg – Notlösungen in der Pandemie Trotz der anhaltenden Pandemie und der damit ein- wurde ein Rund- hergehenden Einschränkungen des musikalischen schreiben zur Ab- Zusammentreffens, blieb die Musikkapelle Holle- sage des Konzertes negg weiterhin kreativ und versuchte auf Umwegen inklusive des be- weiterhin ihre musikalischen Klänge in die Welt zu liebten Kalenders bringen. ausgesendet. Auf Zum 4. Adventsonntag wurde von den einzelnen dieser Aussendung Musiker*innen das Lied „Frosty the snowman“ auf- war auch die Bank- genommen, sowie die einzelnen Aufnahmen mit viel verbindung der Liebe und Mühe, durch Kapellmeister Christian Musikkapelle an- Mörth, zu einem Video zusammengeschnitten. Wei- gegeben. So konnte ters wurden das Lied „Wir sagen euch an den lieben ein Betrag an frei- Advent“ auf der Orgel aufgenommen sowie „Winter willigen Spenden Wonderland“, in der Besetzung Piccolo – B-Klarinet- gesammelt wer- te, Bassklarinette und Schlagwerk eingespielt. Auch den, über den sich die Turmbläser wollten trotz der Einschränkungen die Mitglieder der weihnachtliche Stimmung unter die Menschen brin- Musikkapelle sehr glücklich schätzen. gen und haben ein Video dafür erstellt. Auf der Fa- Die Musiker*innen cebook-Seite der Musikkapelle (www.facebook.com/ möchten sich hiermit bei allen freiwilligen Spen- musikkapelle.hollenegg) können nach wie vor alle der*innen für ihre Großzügigkeit und Unterstüt- Videos angesehen werden. zung bedanken! Wir können es kaum erwarten, wie- Bedingt durch die Absage des Weihnachtskonzerts der gemeinsam für Sie musizieren zu dürfen. 2020, fiel auch das alljährliche, persönliche Einladen zum Konzert aus. Da die Musikkapelle Hollenegg Text: Maria Wagner-Prieth aber trotzdem von sich hören/lesen lassen wollte, Foto: © Karl-Heinz Steinbauer

30 1/2021 transparent Jugend Kindergarten Mauthner, danken, die auch im heurigen Jahr wieder Schwanberg für eine Würsteljause am Faschingsdienstag sorgte. Die Kinder ließen es sich schmecken! Das Team des Kindergartens und der Kinderkrippe Im Kindergarten und in der Kinderkrippe werden nun die Bad Schwanberg wünscht allen frohe Ostertage! schönen Frühlingstage dafür genutzt, um aktiv im Garten zu spielen und auch zu arbeiten. Unter anderem mussten unsere Gemüsehochbee- te wieder mit fri- scher Erde befüllt werden, die uns Gemeindearbeiter Markus Kiegerl beim Unternehmen Karl Leitinger be- sorgte. Vielen Dank an Karl Leitinger für diese Spende! Der große Traktor mit der Erde war dann natürlich die Corona lässt die Attraktion an die- sem Vormittag. Die Trampolinunfälle in die Höhe Kinder, auch unsere schnellen Jüngsten aus der Kinderkrippe, ließen es sich nicht nehmen mitzuhelfen und waren mit großer Begeis- Das außergewöhnli- terung beim Schaufeln mit dabei. Jetzt hoffen wir, che Jahr 2020 spie- dass es bald wärmer wird, damit wir unser Gemü- gelt sich auch in den sebeet auch bald be- Unfallzahlen beim pflanzen und das Ge- Trampolinspringen müse ernten können. wider. Insgesamt ging die Zahl aller Kinderun- Durch eine groß- zügige Spende der fälle im Jahr 2020 um ein Drittel zurück. Tram- Raiffeisenbank polinunfälle stiegen jedoch um 50 % an. 43 % Süd-Weststeiermark der Trampolin-Verletzungen sind schwer. Meist zum Weltspartag passieren sie, wenn mehrere Personen gleichzei- konnten wir nicht tig am Trampo- nur neue Laufräder lin sind, durch besorgen, sondern Abstürze aus auch Helme für die dem Trampolin Sicherheit der Kin- und durch miss- der. Diese werden glückte Saltover- nun eifrig von den suche. GROSSE Kindern im Freien SCHÜTZEN getestet und ausprobiert. Außerdem wurde mit die- KLEINE zeigt, sem Geld eine Gartensitzgarnitur für unsere Krip- wie Eltern und penkinder angekauft. Kinder mit ein- Seit einigen Wochen dürfen die Kindergartenkinder, mit Einverständniserklärung der Eltern, die Auslage fachen Tipps der Bankstelle Schwanberg, der Raiffeisenbank Süd Unfälle verhin- –Weststeiermark, mit ihren Basteleien und Bildern dern und so die bestücken. vielen positi- Vor allem in Coronazeiten, wo derzeit niemand ven Effekte des den Kindergarten betreten darf, ist es eine schöne Springens nutzen können. Möglichkeit, die Kreativität und Schaffensfreude Die Broschüre „Spaß am Trampolin – aber si- der Kinder zu präsentieren. Danke, für diese Form cher!“ finden Sie unter www.grosse-schuet- der Wertschätzung und Kooperation. Außerdem zen-kleine.at/gsk/service möchten wir noch der Familie Mauthner, Gasthaus transparent 1/2021 31 Jugend Volksschule Hollenegg Auch bei uns hat der Frühling Einzug genommen. Mit diesen Einblicken in unser Schul- haus wünschen die Schülerinnen und Schüler sowie das Team der VS Hollenegg allen ein schönes Osterfest!

Volksschule Bad Schwanberg

Fasching in der VS Bad Schwanberg Auch wenn aufgrund der Corona-Pandemie alles ein wenig anders ablief, hatten die Schülerinnen und Schüler der VS Bad Schwanberg unheimlich viel Spaß am Faschingsdienstag in der Schule. Üblicherweise wären lustige Lieder, Faschingsumzüge, Tänze und Spiele an der Tagesordnung gewesen. Statt- dessen gab es Kreativität, Knobelaufgaben, Rätselspiele und fröhliche Stunden!

32 1/2021 transparent Jugend MS Bad Schwanberg Tag des offenen Tores – für Sie jeden Tag

Die Mittelschule Bad Schwanberg lädt sowohl lässt sich die Mittelschu- zum virtuellen als auch zum persönlichen Rund- le Bad Schwanberg ab so- gang ein. Zu entdecken gibt es viel: professionel- fort bequem von zuhause len Sportunterricht, kreativ-ökologische, techni- aus erkunden. Ein auf der sche, musikalische und sprachliche Fachbereiche, schuleigenen Homepage ein einzigartiges, österreichweit ausgezeichnetes abrufbares Video führt alle Zuseher*innen virtuell Schulkonzept und vieles mehr. durch die mit dem österreichweiten IMST-Award In dieser Jahreszeit blickt das Team der Mittelschule für herausragende Unterrichtskonzepte prämierte Bad Schwanberg sowie sämtliche SchülerInnen übli- Mittelschule und gewährt dabei zahlreiche Einbli- cherweise voller Vorfreude auf den Tag des offenen cke. Zusätzlich kann man sich ab sofort telefonisch Tores. SchülerInnen können ihr breites Wissensspek- trum präsentieren und Besucher*innen bekommen für private Schulführungen anmelden und so in die Gelegenheit, sich aus nächster Nähe vom Facet- den Genuss eines detaillierten Rundgangs vor Ort tenreichtum zu überzeugen. Um sämtlichen Besu- kommen. Das gesamte Team der Mittelschule Bad cher*innen und Interessierten trotz der aktuellen Schwanberg freut sich auf Ihr (virtuelles) Kommen. Pandemie diese Möglichkeit zu gewähren, hat man Telefonische Anmeldung: 03467 / 8256 sich etwas Besonderes einfallen lassen: Zum einen Homepage: www.ms-badschwanberg.at

Landjugend Bad Schwanberg

Im Februar dieses Jahres fand die 71. Generalver- heuer wieder Leistungsabzei- sammlung der Landjugend Bad Schwanberg zum chen vergeben wurden. Bewun- ersten Mal online statt. Lei- terin Felicitas Masser und Obmann Martin Masser eröffneten die Generalver- sammlung mit der Begrü- ßung der Ehrengäste. An der Spitze der Ehrengäste durften wir Herrn Bürger- meister Mag. Karlheinz Schuster sehr herzlich be- grüßen. Besonders erfreu- te uns auch die Anwesen- heit unserer Bezirksleiterin Veronika Pölzl und des Bezirksobmannes Georg Waltl, sowie die Anwesen- heit sämtlicher Vorstands- mitglieder des Bezirks. Lena Edegger übernahm nach einer kurzen Begrü- ßung die Ergänzungswah- len der Landjugend. Wir dürfen Steffan Krainer als Schriftführer-Stellvertreter und Anja Strauß als Press- ereferentin im Vorstand be- grüßen. Außerdem fand am 28. Fe- bruar die 72. Generalver- sammlung der Landjugend des Bezirkes Deutschlandsberg online statt, wo auch Fortsetzung auf Seite 34 transparent 1/2021 33 Jugend / Gesundheit dernswert war, dass die Landjugend Bad Schwan- berg auch heuer wieder drei Leistungsabzeichen entgegennehmen durfte: Wir gratulieren Viktoria Jammernegg und Magdalena Koch zum silbernen Leistungsabzeichen. Katharina Koch hat das bron- zene Leistungsabzeichen der Landjugend erhalten. Wir sind sehr stolz, dass wir so aktive und engagierte Mitglieder in der Ortsgruppe haben. Trotz der momentan schwierigen Situation versu- chen wir jede Gelegenheit dafür zu nutzen, um unter Einhaltung der vorgeschriebenen Maßnahmen, et- was zu unternehmen. Am 20. März trafen sich einige Mitglieder, um gemeinsam einen Skitag im Skigebiet Klippitztörl zu verbringen. Anja Strauß

– kompetent und regional Seit 1. Jänner 2020 werden im neuen Sozialverein Als Geschäftsleitung wird Johanna Eberhardt ge- Schilcherland die sozialen Agenden der 15 Gemein- meinsam mit den Bereichsleitungen Susanne Sackl, den des Bezirkes Deutschlandsberg abgewickelt. Die Julia Streit-Putzi und Nadja Klavzer den Verein gesetzlich verankerten Bereiche der Schul- und Kin- und seine Mitarbeiter*innen in die Zukunft führen. dergartenassistenz, Schulsozialarbeit & Streetwork werden flächendeckend für die gesamte Bevölke- rung des Bezirkes Deutschlandsberg angeboten. Sozialverein Schilcherland Den Vorstand bilden die Bürgermeister Franz Silly Unterer Platz 7b aus St. Martin i. S., Mag. Josef Wallner aus Deutsch- 8530 Deutschlandsberg landsberg und Karl Michelitsch aus Pölfing-Brunn. Wir sehen positiv in die Zukunft, da sich alle 15 Tel. (03462) 211 72 Gemeinden gemeinsam für den neuen Verein ein- E-Mail: gesetzt haben, dahinterstehen und so über 120 Mit- arbeiter*innen weiterhin in der Region beschäftigt [email protected] werden können. Web: www.schilcherland-sozial.at In der Führungsetage wird auf die fachliche Exper- tise und jahrelange Erfahrung bewährter Mitarbei- ter*innen gesetzt.

Geschäftsleitung Bereichsleitung Bereichsleitung Bereichsleitung Johanna Eberhardt Julia Streit-Putzi Susanne Sackl Nadja Klavzer Foto: © Studio S Foto: © Sozialverein Foto: © Sozialverein Foto: © Sozialverein

34 1/2021 transparent Gesundheit

transparent 1/2021 35 Gesundheit Eine Tagesmutter ist keine Basteltante, die singt, klatscht und kocht Oft verkannt ist der Beruf der Tagesmutter. Bei Au- terschiedliche ßenstehenden könnte der Eindruck entstehen, es Rollen erfüllen; ginge hier um ein bisschen malen, spielen und spa- sie sind Bezugs- zieren gehen. Die Kinderbetreuungszeit bei einer person, Wis- Tagesmutter ist jedoch gleichzusetzen mit der Zeit sensvermittle- in einer Bildungseinrichtung, denn hinter diesem rin, Freundin, Beruf steht eine fundierte fachliche Ausbildung. Ratgeberin, Tagesmütter sind nicht nur Kinderbetreuerinnen, Streitschlichterin, Köchin, Seelentrösterin und An- sondern müssen im Laufe ihres Arbeitstages un- sprechpartnerin für die Eltern. Menschen in diesem Berufsfeld sind hochgradig selbstständige Persön- lichkeiten, die neben Fachwissen und dem Willen zu ständiger Weiterbildung auch über ein breites Allgemeinwissen verfügen müssen. Kreativität, Mu- sikalität, Flexibilität und Einfühlungsvermögen sind Grundvoraussetzungen, um jedes Kind gezielt in dessen Entwicklung fördern zu können. Bei den Hilfswerk Tagesmüttern sind noch verein- zelte Betreuungsplätze verfügbar. Bei Interesse bitten wir um Kontaktaufnahme mit Hilfswerk Steiermark Bereichsleitung Petra Weber, telefonisch unter 0664 / 80785 1251 oder per E-Mail unter petra.weber@ hilfswerk-steiermark.at

Gewalt*los werden! Gewaltprävention regional gedacht Gewalt*los werden ist ein Pro- jekt des Vereins akzente zur Prävention geschlechtsspezi- fischer Gewalt an Frauen und Mädchen in den Bezirken Voits- berg und Deutschlandsberg. Das Projekt soll zum Thema „Gewalt an Frauen“ informieren und sensibilisieren, mögliche Lücken in regionalen Struktu- ren aufzeigen, die Zivilcourage fördern und betroffenen Frauen den Rücken stärken. Nach Interviews mit Ent- scheidungsträgern sind in einem nächsten Schritt Dis- kussionsrunden und Work- shops mit unterschiedli- chen Zielgruppen geplant, in denen sich interessierte Personen informieren Auf Wunsch können Sie sich auch gerne telefonisch können. Begleitend dazu ist auch eine Kampag- oder online zu Ihren Themen bei uns informieren. ne mit Plakaten und Infos auf Facebook geplant. Weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage unter Es lohnt sich also auf unserer Facebook-Seite www.akzente.or.at oder auf unserer Facebook-Seite (https://www.facebook.com/akzente.Verein/) vorbei facebook.com/akzente.Verein/ zu schauen. Das Projekt wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, Derzeit bieten wir persönliche Beratungen und Bundesministerin für Frauen, Familie, Jugend und In- Informationsgespräche nur nach vorheriger Ter- tegration finanziert! minvereinbarung unter Tel. 03142/ 93 030 oder [email protected] an.

36 1/2021 transparent Gesundheit SCHWANBERG führungen, Schnee- schuhwanderungen, INFORMIERT Gymnastik für Män- ner wie auch Kurse für Frauen im Programm, es gibt sogar einen Der „Wetter-Pauli“ Kneipp-Chor. in Bad Schwanberg „Unser Verein ver- ORF-Steiermark-Publikumsliebling Paul Prattes sucht mit verschie- präsentiert seine Beiträge nicht gerne vor einer Stu- denen Kursen und diokulisse, sondern am liebsten vor der Naturkulis- Veranstaltungen die se, den Schönheiten der Steiermark. So verwundert Gesundheit und Ge- es nicht, dass unser „Wetterpauli“ Ende Februar den selligkeit zu fördern. Weg zum Kneipp-Park in Bad Schwanberg gefunden Mit Unterstützung der hatte. Er brach- te strahlenden Sonnenschein Gemeinde Bad mit, ließ sich die Schwanberg, den Kneipp-Anwen- Sponsoren und dungen erklären der ehrenamt- und führte In- lichen Tätigkeit terviews mit der unserer Mitglie- Obfrau Christa der war es 2012 Ortner und dem möglich, einen Bürgermeister, Kneipp-Gesund- heitspark zu er- richten und so gehen wir voller Stolz ins 10. Bestandsjahr. Außerdem werden wir heuer den 200. Geburtstag von Pfarrer Sebastian Kneipp begehen“, so Obfrau Christa Ortner. Neben den fünf Gesundheitssäulen von Kneipp – Er- nährung, Heilkräuter, Bewegung, Lebensstil und Wasser – werden im Kneipp-Park Bad Schwanberg auch eine Kräuterspirale, ein Barfußweg, Balance- Balken und ein Knieguss-Armbad angeboten. B.Z.

Mag. Karlheinz Schuster. Zum Schluss ließ es sich Freie Wohnungen Herr Prattes nicht nehmen, im Weiherbach selbst im betreuten Wohnen ein Kneipp-Fußbad auszuprobieren. Im betreuten Wohnen Kirschallee in Bad Für Herrn Bürgermeister Mag. Karlheinz Schuster Schwanberg, sind aktuell drei freie Wohnungen ist der Kneipp-Park ein Teil des Gesamtkonzeptes verfügbar. der Marktgemeinde, die im Vorjahr das Prädikat „Bad“ erhalten hat. Er ergänzt das komplexe „Thema Top 4 mit 47 m² Moorbad-Kurpark“, der für alle Besucher offensteht. Top 6 mit 44 m² und Balkon Der „Kneipp-Parcours“ wurde 2012 unter Obmann Hermann Polak errichtet (er stand dem Klub von Top 8 mit 58 m² und Balkon 2007 bis 2016 vor), ihm folgte Obfrau Christa Ort- für ein Ehepaar geeignet ner, die dem Verein mit ihrem Team – dem „harten Kern“ mit einer Fülle von Aktivitäten und neuer Po- Für weitere Informationen und Besichtigung pularität verhalf. Kontakt: Heidi Wetl Inzwischen wurde die „100 Mitgliedermarke“ bereits Tel. 03467/93232 überschritten. Neben den regelmäßigen Kneipptreffs Hauptplatz 19, 8541 Bad Schwanberg sind zahlreiche Aktivitäten wie Wirbelsäulengym- E-Mail: [email protected] nastik, Ballspiele, griechisch Tanzen, monatliche Wanderungen (von April bis Oktober) Heilkräuter- transparent 1/2021 37 Wirtschaft Gewinner im Monat November 2020 Bei unserer Aktion „schau bei uns rein und kauf daheim“, zur Stärkung der heimischen Wirtschaft, wurden im Monat November 2020, insgesamt 58 Teilnahmekarten abgege- ben. Als Gewinner der „Sulmtaler“ im Wert von je 100 Euro konnten schließlich Gabri- ela Fuchshofer, Wolfgang Freidl und die Be- wohner des betreuten Wohnens Kirschallee (vertreten durch Adelheid Wetl) ermittelt werden. Herzlichen Glückwunsch dazu! Gewinner im Monat Dezember 2020 Mit der Ziehung der Gewinner für Dezember 2020 konnte die erfolgreiche Aktion zur Stär- kung der örtlichen Wirtschaft abgeschlossen werden. Aus den insgesamt 70 Stück abge- gebenen Teilnahmekarten wurden folgende Personen als Gewinner ermittelt. An Mi- chaela Koch, Patrick Reiterer und Kristina Sackl konnten die jeweils 100 Euro in Form von Sulmtaler-Gutscheinen übergeben wer- den. Herzlichen Glückwunsch den Gewin- ner*innen! Bilanz der Aktion Im Zeitraum Juni bis Dezember 2020 wurden insge- 21 Gewinner*innen der jeweils 100 Euro in Form von samt 463 Stück Teilnahmekarten im Marktgemein- Sulmtaler-Gutscheinen ermittelt worden. Ein großes deamt Bad Schwanberg abgegeben. Je Teilnahmekar- Dankeschön an alle Teilnehmer*innen an dieser Ak- te mussten neun Stempel gesammelt werden. Somit tion zur Unterstützung der örtlichen Wirtschaft! sind mit dieser Summe an Karten 4167 Einkäufe/ Fotos: © Gerhard Jöbstl Konsumationen verbunden. Daraus sind insgesamt

Ausgezeichnetes Kürbiskernöl Im Rahmen der Landesprämierung Steirisches Kürbis- kernöl g.g.A. 2021, wurde das eingereichte Kürbiskernöl von Ing. Gerald Malli, vom Lämmerhof Malli, aus 8541 Trag 13 ausgezeichnet. Landesweit wurden 518 Erzeug- nisse eingereicht, wovon 88 % prämiert werden konn- ten. Erkennbar sind die prämierten Erzeugnisse an der goldenen Plakette mit der Aufschrift „Prämierter steiri- scher Kernölbetrieb 2021.“ Neben dem prämierten Kernöl gibt es am Lämmer- hof auch regelmä- ßig küchenfertiges Lammfleisch. Herz- lichen Glückwunsch zur Auszeichnung!

38 1/2021 transparent Wirtschaft Auszeichnungen bei der Steirischen Landesbewertung 2021 Mit ihrer Teilnahme an der Landesbewertung 2021 Otmar Koch vulgo Joselbauer können einige Betriebe aus unserem Gemeindege- 8541 Gressenberg 102 biet äußerst zufrieden sein. Die landesweit 602 ein- 4 Gold (Holzbirne, Wacholder-Kräuter, Steiri- gereichten Edelbrände von insgesamt 130 Betrieben, hat eine 16-köpfige Expertenjury bewertet und so scher Maschanzker, Bohnapfel) die Platzierungen ermittelt. Als Kriterien gelten da- 2 Silber (Gin, Schwarzbeerlikör). Gold gab es bei der Geschmack und der Geruch, die Frucht, die für den Gin auch bei der Verkostung in Wiesel- Typizität, sowie die Sauberkeit und Harmonie. Der burg Trend der Erzeugnisse geht sowohl in die Richtung klassischer Brände, als auch in Richtung von Likören Gasthof Lenzbauer, Fam. Fuchs-Maierhofer und in Holz gereiften Edelbränden. Einen herzlichen 8541 Gressenberg 51 Glückwunsch möchten wir den erfolgreichen Teil- 2 Gold (Herzkirsch vom Eichenfass, Koral- nehmern auf diesem Wege übermitteln: pen-Queen Gin) Buschenschank Hansentoni, Fam. Anawith 2 Silber (Rosenblüten-Brand, Bergvogelbeer) 8541 Aichegg 58 Herzkirsch vom Eichenfass wurde in Wiesel- 1 Silber (Kräuterspirituose) burg auch mit Gold ausgezeichnet

PROAKTIV DACH – Ihr Dach in besten Händen

Seit Anfang Februar ist der Name PROAKTIV DACH in der Region Programm. Die Aktiv Dach GmbH. hat die operative Tätigkeit am Standort in Rettenbach eingestellt. Die Speng- ler-, Dachdecker- und Flachdacharbeiten wur- den von der PROAK- TIV DACH unter der Geschäftsführung von Martin Herischko mit dem altbewährten Team übernommen. „PROAKTIV DACH steht für ein PROfessi- onelles AKTIVES Ar- beiten für Privat- und Gewerbekunden. Als regionaler Profi möchten wir PROAKTIV unseren Kunden dabei helfen, ihr Eigenheim zu einem schö- nen und sicheren Zuhause zu machen.“, so der Ge- schäftsführer. Die Basis unseres Tuns ist durch eine gute Ausbil- dung (derzeit werden vier Lehrlinge im Betrieb ausgebildet) vorgegeben. Unsere Stärke sind unsere PROAKTIV DACH kompetenten Fachkräfte, die uns die Sicherheit ge- Herischko Dach GmbH ben, erstklassige Qualität im Handwerk umzusetzen. Rettenbach 54 Die Zielsetzung liegt im Bestreben, das regionale A-8541 Bad Schwanberg Engagement zu forcieren, kommen doch alle Mit- arbeiter aus der Region. „Wir wollen mit qualitativ T: +43 (0) 3467 8487 - 0 hochwertiger Arbeit zu fairen Preisen das Vertrauen F: +43 (0) 3467 8487 - 40 unserer Kunden jederzeit rechtfertigen.“ www.proaktiv-dach.at transparent 1/2021 39 Wirtschaft

Koralmtunnel Stand der Arbeiten: März 2021 Die Bauarbeiten der ARGE KAT2 befinden sich kurz vor dem Abschluss und verlaufen auch trotz der er- schwerenden Covid-19-Bestimmungen nach Plan. In wenigen Wochen werden die untertägigen Bauar- beiten der ARGE-KAT2 abgeschlossen sein und die beiden Tunnelröhren an das Nachfolgebaulos über- geben werden. Die Innenschalenbetonage steht kurz vor der Fertig- Endreinigung stellung. Nur noch wenige Meter an Tunnelgewölbe der Baustelle abtransportiert werden. Auch Scha- sind mit den verfahrbaren Schalwägen zu betonie- lungsgerätschaften, hunderte Kilometer an Gleisan- ren. Auch der Einbau der Sohlplatte steht kurz vor lagen sowie Rohrleitungen müssen demontiert und der Komplettierung. Die Restarbeiten in der Nothal- nach Obertage gebracht werden. testelle sowie in den Querschlägen konnten mittler- weile abgeschlossen werden. Die obertägige Baustelleneinrichtungsfläche muss nach Abschluss der Betonarbeiten geräumt und alle Anlagen rückgebaut werden. Dies stellt eine enorme logistische Herausforderung dar. Täglich müssen die Abtransporte koordiniert und überwacht werden. Untertage neigen sich die Betonagen dem Ende zu und die einzelnen Einbaustellen rücken auf immer engeren Raum zusammen. Nur noch 200 m Innen- schale sowie 1500 m Sohlplatte sind zu betonieren. Im Anschluss an die Betonage müssen die Tunnel- röhren endgereinigt und sämtliche Drainageleitun- gen mit Hochdruckdüsen gespült werden, bevor die Tunnelröhren dem Folgebaulos, der festen Fahr- bahn, übergeben werden können.

Rettungsraum Lüftungsschacht Leibenfeld Derzeit laufen die Ausbauarbeiten des 60 m tiefen Betonagearbeiten Lüftungsschachtes Leibenfeld. Dieser wurde bereits in Süd- und Nordröhre zu Erkundungszwecken abgeteuft und bildet neben Nach über 10 Jahren müssen nun sämtliche Gerät- den beiden Bauschächten die Verbindung der beiden schaften, die in den beiden Tunnelröhren die Versor- Tunnelröhren mit der Oberfläche. Der Schacht wur- gung des Baubetriebs sicherstellten, in kürzester Zeit de bereits gegen anfallendes Bergwasser abgedichtet. aus dem Tunnel gehoben und in weiterer Folge von In weiterer Folge wird nun die Schachtlaibung

Personenaufzug Lüftungsschacht

40 1/2021 transparent Wirtschaft / Tourismus Schritt für Schritt vom Schachtfuß aus mit einer Be- toninnenschale ausgekleidet. Die beiden Bauschächte werden nach Fertigstellung der untertägigen Betonarbeiten verschlossen und wiederverfüllt. Einzig der Lüftungsschacht Leiben- feld verbindet dann auf steirischer Seite die beiden Tunnelröhren mit der Tagesoberfläche.

Freie Strecke Restarbeiten Freie Strecke Der Lückenschluss zwischen dem neu errichteten Bahnhof Weststeiermark und dem Ostportal des Koralmtunnels, steht kurz vor der Fertigstellung. Dort wo vor wenigen Wochen noch die Betontrans- portzüge in einer riesigen Waschhalle gereinigt wur- den, heben Bagger nun das Erdreich mehrere Me- ter tief aus und stellen das Planum für den weiteren Bahnoberbau her. Nach Herstellung des Planums wird die Fläche asphaltiert und mit Gleisschotter be- deckt, auf welchem in weiterer Folge die Gleise bis zum Ostportal gelegt werden. Auch wenn das Ende der Baustelle absehbar ist, lau- fen die Arbeiten weiterhin auf Hochtouren um den straffen Zeitplan halten zu können und eine geregel- Lüftungsschacht te Übergabe zu garantieren.

Neustart der „Steirischen Ölspur“ Im Jahr 1997 wurde die „Steirische Ölspur“ im Zuge somit die Wirtschaft enorm anzukurbeln. Die Ideen der Kernöltagung in Rassach aus der Taufe gehoben. reiften und es entstand rund um die „Steirische Öl- Die „Steirische Ölspur“ schaffte es, zusammen in ei- spur“ ein wunderbares und unglaublich vielfältiges nem spannenden Miteinander, den Tourismus und Erlebnisprogramm auf allen Ebenen – vor allem in

transparent 1/2021 41 Tourismus den Bereichen Genuss & Kulinarik, Kunst & Kultur, sowie Mag. Doris Gillich als Geschäftsführe- Familie & Freizeit, Sport, Gesundheit & Fitness. Da- rin neu durch. bei immer im Fokus: die beiden regionalen Identi- Die „Steirische Ölspur“ hat sich in über 20 Jahren tätsprodukte „Kürbis“ und „Kürbiskernöl“. national und international einen Namen gemacht Aufgrund der Gemeindestrukturreform im Jahr und zu einem Mehrwert für die ganze Region bei- 2015 reduzierte sich die Anzahl der Ölspur-Gemein- getragen. Und deshalb wird das Hauptziel der „Stei- rischen Ölspur“ auch in Zukunft die Positionierung den von neun auf sechs Ölspurgemeinden - Stainz, des Kürbiskernöls und der regionalen Kulinarik sein; Deutschlandsberg, Bad Schwanberg, St. Martin im ergänzt um touristische Veranstaltungen und High- Sulmtal, , Wies. So ist es umso erfreulicher, lights, wie beispielsweise die Ölspur Classic Rallye dass seit dem oder die Kürbinarischen Wochen. 3. März 2021 zu den sechs Mitgliedsgemeinden noch neun weitere hinzugekommen sind. Es sind dies die Wer steht hinter der „Steirischen Ölspur“? Gemeinden: Frauental a.d.L., Groß St. Florian, Lan- Es sind dies 15 Ölspur-Gemeinden, 5 Ölmühlen, 19 nach, Pölfing-Brunn, Preding, St. Josef, St. Peter im Ölspur-Wirte, 13 Ölspur-Bauern und 2 Ölspur-Bot- Sulmtal, St. Stefan ob Stainz, Wettmannstätten. schafter. Was alle miteinander verbindet? Ihr klares Bekenntnis zur Region, zum Produkt und zur Quali- So startet die „Steirische Ölspur“ nun mit allen 15 tät, verbunden mit viel Engagement und Enthusias- Gemeinden des Bezirks Deutschlandsberg und dem mus. Um in Zukunft gemeinsam noch erfolgreicher Vorstand, bestehend aus Obmann Bgm. Mag. Josef sein zu können, sind neue Partnerbetriebe sehr herz- Waltl, Wies, Obmann-Stv. Bgm. Franz Silly, St. Mar- lich willkommen. Sollte auch ihr Betrieb Interesse an tin im Sulmtal, Kassier Bgm. Mag. Karlheinz Schus- einer Ölspur-Partnerschaft haben, dann melden Sie ter, Bad Schwanberg, Kassier-Stv. Bgm. Adolf Meix- sich bitte in der Gemeinde und gestalten Sie die Zu- ner, Preding, Schriftführer Bgm.Walter Eichmann, kunft der „Steirischen Ölspur“ mit!

Die Tourismus-Strukturrefom – nach dem Startschuss voll auf Schiene

Die neue gemeinsame Erlebnisregion Südsteier- versammeln konnte, wurde auch den Kommissions- mark, die ab 01.10.2021 aus den Tourismusregio- mitgliedern und Betrieben die Möglichkeit gegeben, nen Südsteiermark und dem Schilcherland bestehen sich für die Veranstaltung anzumelden und diese be- wird, ist nun offiziell auf Schiene. quem von zuhause online zu verfolgen. Am 11. März fand das Kick-Off-Meeting statt, in Ziel des Forums war es, ein gemeinsames Verständ- welchem über die Schritte für den weiteren Prozess nis über Projektzielsetzung, Projektvorgehen und informiert wurde. Da sich nur eine beschränkte An- -organisation sowie die Herstellung geplanter Kom- zahl an Personen vor Ort in der Steinhalle munikations-Maßnahmen zu schaffen. Projektko-

42 1/2021 transparent Tourismus / Sport ordinator Thomas Brandner (GF des bestehenden jektkoordinatoren des TRV und Mitarbeiterinnen Tourismusregionalverbandes Südweststeiermark) der Verbände) beider touristischer Regionen, Süd- sowie die beauftragten Beratungsunternehmen steiermark und Schilcherland, an der Umsetzung „Pantarhei“ und „Conos“, welche den Strukturpro- arbeiten. Alle Informationen zur Strukturreform zess begleiten werden, brachten die Vorgehensweise werden künftig auf www.sued-west-steiermark.at/ den Zuhörer*innen verständlich näher und gingen reform nachzulesen sein. auf Fragen und Kritiken der teilnehmenden Gäste, Die Steiermark ist übrigens nicht das erste Bun- vor Ort und an den Bildschirmen, ein. Von Seiten desland, welches eine derartige Reform der Touris- des Landes Steiermark war Tourismusreferatsleiter muslandschaft durchführt. Blicken wir positiv und HR Mag. Ingo List für Erläuterungen und Erklärun- zuversichtlich in die gemeinsame Zukunft als Erleb- gen zur Strukturreform online zugeschaltet. nisregion, auf dass die Südsteiermark und das Schil- Im weiteren Prozess wird eine Steuerungsgruppe cherland voneinander gegenseitig touristisch profi- (bestehend aus den Bürgermeister*innen der näch- tieren werden und eine Bündelung der Kräfte unsere tigungsstärksten Gemeinden und der Tourismus- Region noch wettbewerbsfähiger macht. obleute) sowie eine operative Gruppe (aus Pro- TV Sulmtal-Koralm

Sommercamp 2021 SV Bad Schwanberg Das diesjährige Sommercamp findet von 9. bis 13. August statt, sofern es die Situation rund um Co- Aktuelles vid-19 zulässt. Detaillierte Informationen sind in Am 17.03.2021 fanden nach viereinhalb Mona- der nächsten Ausgabe zu finden. Für Fragen steht ten Covid-19-Zwangspause wieder die ersten Trai- Nachwuchsleiter Gery Kriebernegg jederzeit zur ningseinheiten im Jugendbereich statt (NZ-Sulmtal Verfügung. Pölfing-Brunn U10/U14, NZ-Sulmtal Schwanberg Der SV Bad Schwanberg bedankt sich bei der Ge- U9/U10/U11/U12). Die Trainings wurden mit vol- meinde, bei allen Fans, Mitgliedern und Sponso- ler Begeisterung und großer Freude am Fußball ren für die großartige Unterstützung. Wir freuen angenommen. Aufgrund der großen Teilnehmer- uns schon auf Ihren nächsten Besuch auf unseren zahl wurde von Obmann Johann Kienzer und von Sportanlagen! Nachwuchsleiter Gery Kriebernegg ein Präventi- onskonzept erarbeitet. Die Trainingseinheiten sind in Gruppen mit maximal 10 Kindern möglich. Der Studienabschluss Trainings- und Spielbetrieb im Erwachsenenbereich ist weiterhin nicht möglich. Florian Friedrich hat sein Master-Stu- dium „Digital Arts“ Kinder brauchen Sport an der Fachhoch- Das Nachwuchszentrum Sulmtal setzte sich unter schule Oberöster- dem Motto „Kinder brauchen Sport“ in einer On- reich erfolgreich ab- line-Demonstration für die Wiederaufnahme vom geschlossen. Nach- Sport im Jugendbereich ein. Diese Initiative wird dem er das zwei- jährige Vollzeitstu- von zahlreichen Fußball- und anderen Sportverei- dium absolvierte, nen unterstützt und erreicht ganz Österreich. wurde ihm der aka- demische Grad Master of Arts in Arts and Design (MA) verliehen. In seiner Masterarbeit Narrative Text Sequences as Gameplay Interruptions beschäftigte er sich mit der Modernisierung von unterbrechenden Textinhalten in Videospielen. Die gesamte Familie gratuliert ihm herzlichst zum Studienabschluss und wünscht ihm al- les Gute auf dem weiteren Berufsweg. Diesen Wünschen schließt sich die Marktgemeinde Bad Schwanberg gerne an. transparent 1/2021 43 Maria Stanzer WIR GRATULIEREN In StIniller Sti ller Trauer herzlichst Trauer Maria Hofbauer zur Geburt von Walter Adlbauer Martina Fladischer Josef Aldrian Katrin Krainer Antonia Aldrian Emilie Masser Theresia Diestler Karl Kleinhapl Elena Soinegg Johanna Witzani Emma Luttenberger Maria Gosch Viktor Mandl Maria Prattes Herma Tratinek Maria Pichler Franz Kohlberger Ing. Heinz Robathin Herta Feibel Otmar Klobassa

Karl Kleindienst Ing. Günter Gosch

Edwin Hafner Karl Mörth

Johanna Mehlsack Mag. Günther Diem

BEREITSCHAFTSDIENST DER APOTHEKEN