WAZ KW 46.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kurzbeschreibungen Der Örtlichen Rundwanderwege
Kurzbeschreibungen der örtlichen Rundwanderwege Bobenthal Grubenweg 9,4 km Startpunkt/Pkw-Navigation: Mühlstraße 2, 76891 Bobenthal Kurzbeschreibung: Parkplatz Gemeindehalle – Forststraße – Im Sang (Fischteiche) – Bobenthaler Hütte – Erzgrube Nothweiler – Tiefen Stollen – Bärenbühl – Wasserquelle – Parkplatz Gemeindehalle Bobenthal Hasenkopf-Runde 10,5 km Startpunkt/Pkw-Navigation: Mühlstraße 2, 76891 Bobenthal Kurzbeschreibung: Parkplatz Gemeindehalle – Kirchenwald – - Kaffental - Staatsgrenze – Kehlingen - Siebenteil (Ruine Forsthaus) – Alschbächel – Kehr dich an nichts (Brunnen) – Parkplatz Gemeindehalle Bobenthal Hirzeck-Gipfel-Steig 13,9 km Startpunkt/Pkw-Navigation: Mühlstraße 2, 76891 Bobenthal Kurzbeschreibung: Parkplatz Gemeindehalle – Friedhof – Kernzone (Bobenthaler Knopf) – Pfälzerhütte – Schillersbrunnen –Hirzeck Parkplatz – Hirzeck Gipfel – Hirzeck Haus – Finsterbachbrunnen- Hedwigsbrunnen – Schleuse – Silbergrube – Parkplatz Gemeindehalle Bruchweiler-Bärenbach Schlangenberg-Tour 6,6 km Startpunkt/Pkw-Navigation: Gartenstraße 88, 76891 Bruchweiler-Bärenbach Kurzbeschreibung: Sportplatz Bruchweiler – Festplatz – Ebersbrunnen – Fuchsloch – Schließeck – Beutelstein – Rentnerpfad – Schlagenbergsrech (Fischteiche) – Sportplatz Bruchweiler Bundenthal Jüngstberg-Tour 8,2 km Startpunkt/Pkw-Navigation: Hauptstraße 80, 76891 Bundenthal Kurzbeschreibung: Wehrkirche Ortsmitte – Kastellfelsen – Kanzel mit Drachenfelsblick - Jüngstberg - Schutzhütte am Jüngstberg – Wanderparkplatz Röderberg – Fladensteine mit geologischem Lehrpfad – Wehrkirche -
Burgenweg De Château En Château from Castle to Castle
Rendezvous zwischen Elsaß und Pfalz Dahner Felsenland und Vallée de la Sauer Weitere Ausflugstipps und vieles mehr… Willkommen im Elsaß, willkommen in der Pfalz. Rendez-vous entre l’Alsace et le Palatinat Dahner Felsenland et la vallée de la Sauer Bienvenue en Alsace, bienvenue au Palatinat! Rendezvous between Alsace and the Palatinate Dahner Felsenland and the vallée de la Sauer autres escapades et beaucoup plus… other excursions and much more… Welcome to Alsace and welcome to the Palatinate! Burgenweg Mannheim De château en château Ludwigshafen Kaiserslautern B 37 Bad Dürkheim A 6 A 6 Heidelberg From Castle to Castle B 270 Neustadt an der A 61 Weinstraße B 39 A 62 Zweibrücken B 48 Speyer Hockenheim nach A 65 Saarbrücken B 272 A 5 A 8 HinterweidenthalHint Annweiler B 10 Pirmasens Landau B 427 Dahn Bad Bergzaberab n Bitche N 62 Weißenburg Wörth F R A N K R E I C H Lembach D 263 Karlsruhe A 8 Didiland/Freizeitpark/Parc de loisirs/ A 4 Pleasure parc, Morsbronn les Bains/F Hagenau D E U T S C H L A N D N 63 Grenzenlos von Burg zu Burg Rendezvous between Alsace and the Palatinate Saverne Rendezvous zwischen Elsaß und Pfalz - im Dahner - in the Dahner Felsenland and the vallée de la Sauer Felsenland und dem Vallée de la Sauer Idyllic scenery and forests as far as the eye can see and Idyllische Landschaft, Wald, soweit das Auge reicht, und towering red sandstone cliffs are the trademark of the Straßburg steil aufragende sandsteinrote Felsen sind die Wahrzeichen Northern Vosges mountains and the Wasgau, one of the most der Nordvogesen und des südlichen Pfälzerwaldes im beautiful landscapes in Europe. -
Erlebnis- Gastronomie Selbstvermarkter // Wanderhütten // Kioske // Cafés // Gaststätten // Restaurants
Restaurants//Gaststätten//Cafés//Kioske//Wanderhütten//Selbstvermarkter gastronomie Erlebnis- 1 e Pizzeria Sardegna Arno Roland Burkhart Eichelbergstraße 12 76891 Busenberg Tel. 06391 993778 ÖZ: Freitag bis Sonntag ab 18 Uhr, Ruhetage: Montag bis Donnerstag Sitzplätze: 45 innen, 15 außen Landgasthof Busenberg / Dahn Busenberg Weissensteinerhof Genießen Sie unser gutes Essen in unse- Restaurant Ratsstube ren Gasträumen und auf der Terrasse mit Familie Hartmann-Mertz einem wunderschönen Ausblick. Weißenburgerstraße 1 ÖZ: Di, Mi, Do, Sa und So 11 bis 19 Uhr 66994 Dahn durchgehend warme Küche Tel. 06391 1653 Ruhetage: Montag und Feiertag www.ratsstube-dahn.de Sitzplätze: 90 innen, 35 außen ÖZ: Mittwoch bis Samstag 11:30 bis Monika Müller 14 Uhr und 17:30 bis 20:30 Uhr, Sonntag Weissensteinerhof 1 11:30 bis 14 Uhr und 17 bis 20Uhr 76891 Busenberg Ruhetage: Montag und Dienstag Tel. 06391 3559 Sitzplätze: 50 innen, 40 außen www.weissensteinerhof.de Spezialitäten: Pfälzer Spezialitäten, lecker-saftige Steaks, Wild- und Fisch- gerichte, regionale und saisonale Gerichte. Gefüllte Rotweinpflaumen Sportpark Dahn Zutaten: Unser Lokal und unsere große Terrasse 1 kg entsteinte Backpflaumen bieten jeweils 130 Sitzplätze für unsere 1 Liter Rotwein (trocken) Gäste an und unser Motto lautet „in ge- ungeschälte Mandeln mütlichem Ambiente mit guten Freun- 80 g Zucker den zusammen sein“. Genussvolles, 8 Gewürznelken regionales und überregionales Speise- 2 Stangen Zimt angebot zeichnet unsere Küche aus. Un- ser Biergarten ist mit Selbstbedienung. Zubereitung: ÖZ: täglich 11:30 bis 23 Uhr Die Backpflaumen mit den Mandeln Sitzplätze: 120 innen, 130 außen stopfen. Den Rotwein in einem Topf Robert Dallmann erhitzen. Den Zucker, die Gewürz- Eybergstraße 4 nelken und die Zimtstangen hinzu- 66994 Dahn fügen und aufkochen lassen. -
Von Oberotterbach Nach Erlenbach Bei Dahn
Von Oberotterbach nach Erlenbach bei Dahn Etappe 2 von 7 Diese Wanderung beschreibt die zweite Etappe der Mehrtagestour durch den deutschen Wasgau mit Start und Ende in Bad Bergzabern. Sie beginnt in Oberotterbach und führt uns entlang des sehenswerten Waldgeisterweges hinauf zur Burg Guttenberg mit tollen Aussichten. Weiter geht es hinauf zum Steinernen Tisch auf der Hohen Derst bevor wir hinab nach Reisdorf gehen. Von dort steigt der Weg wieder, umrundet den Krummen Ellenbogen und führt uns zur atemberaubenden Hirzeck-Aussicht. Anschließend geht es hinunter zum Seehofweiher und nach einem letzten Anstieg zu den Burgen Klein-Frankreich und Berwartstein und letztendlich nach Erlenbach bei Dahn. Praktische Informationen Interaktive Tourenkarte: http://umap.openstreetmap.fr/de/map/von-oberotterbach-nach- erlenbach-bei-dahn_205541#13/49.0884/7.9259 Wanderkarte: Bad Bergzaberner Land Startpunkt: Parkplatz im Ortskern an der Weinstraße in Oberotterbach. Koordinaten (Dezimalgrad - WGS 84): 49.070690° / 7.970556° oder mit Google Maps herkommen: https://goo.gl/maps/JCVGmeWrbHM2 Endpunkt: Erlenbach bei Dahn. Zurück zum Startpunkt mit dem Linienbus 545 oder 525 nach Bad Bergzabern und anschließend mit der Linie 543 Richtung Wissembourg. Alternativ vor der Tour zweiten PKW hier abstellen (wobei sich der Parkplatz der Burg Berwartstein anbietet). Hinweis: An Samstagen wird Erlenbach bei Dahn von der Buslinie 525 (Bad Bergzabern - Vorderweidenthal - Annweiler am Trifels) bedient. Kein Verkehr an Sonn- und Feiertagen von November bis April. An Sonn- und Feiertagen von Mai bis Oktober wird zusätzlich die Haltestelle Erlenbach bei Dahn (Burg Berwartstein) angefahren. Seite 1 von 8 – Stand: 17. Jun. 2019 http://www.wanderparadies-wasgau.de/wanderung-oberotterbach-erlenbach-bei-dahn.php Öffentliche Verkehrsmittel: Bus von Wissembourg oder Bad Bergzabern nach Oberotterbach, Ort auf der Strecke Bad Bergzabern - Wissembourg (Linie 543) (VRN). -
Annales Scientifiques Wissenschaftliches Jahrbuch 2011
2011 2012 SOMMAIRE TOME / BAND 16 – 2011-2012 • Première observation en France de l’Ecrevisse calicot, Orconnectes immunis (Hagen, 1870) - COLLAS M.,BEINSTEINER D., FRITSCH S., MORELLE S. & L’HOSPITALIER M. ............................................................ 18-36 • Die Forsthäuser in und um Speyerbrunn Baukulturelles Erbe und Symbol für die Kulturlandschaft Pfälzerwald - FINKBEINER J. .................. 38-73 • Flusskrebse im Einzugsgebiet von Saarbach und Eppenbrunner Bach - Er- fassung und grenzüberschreitender Schutz autochthoner Flusskrebsarten im Biosphärenreservat „Pfälzerwald – Vosges du Nord“ - IDELBERGER S., SCHLEICH S., OTT J. & WAGNER M. ....................................... 74-98 • Wooge auf die Agenda des Biosphärenreservats ? Bedeutung, Bewertung und zukünftige Bewirtschaftung der prägenden Gewässer im Pfälzerwald - KOEHLER G., FREY W., HAUPTLORENZ H. & SCHINDLER H. ..... 100-117 • Der Biosphärenturm - ein innovatives Alleinstellungsmerkmal zur Baum- kronenforschung - LAKATOS M., WIRTH R., SPITZLEY P., LEDERER F. & BÜDEL B. ............................................................................... 118-129 • Suivi de la mortalité routière de la faune le long de la route départementale reliant Bitche à Sarreguemines - MORELLE S. & GENOT J.-C. ....... 130-143 Annales • La conservation des arbres d’intérêt biologique dans le Parc naturel régional des Vosges du Nord. Un premier bilan - PASCAL B. .................... 144-153 scientifiques • La réactualisation des ZNIEFF dans le Parc naturel régional des Vosges -
Mit Den Amtlichen Bekanntmachungen 46
»Wasgau-Anzeiger« 16. Mai 2019 1 Wasgau-Anzeiger Wochenblatt für die Verbandsgemeinde Dahner Felsenland mit den amtlichen Bekanntmachungen 46. Jahrgang / Woche 20 / Ausgabetag: Donnerstag, 16. Mai 2019 Kostenlose Zustellung an die Haushaltungen der Gemeinden: • Bobenthal • Bruchweiler-Bärenbach • Bundenthal • Busenberg • Dahn • Erfweiler • Erlenbach bei Dahn • Fischbach bei Dahn • Hirschthal • Ludwigswinkel • Niederschlettenbach • Nothweiler • Rumbach • Schindhard • Schönau JAZZ - FRÜHSCHOPPEN Altes E-Werk, Dahn, Pestalozzistraße 2 »Wasgau-Anzeiger« 16. Mai 2019 »Wasgau-Anzeiger« 16. Mai 2019 3 Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung in Dahn, Schulstr. 29 - Tel.-Nr. (0 63 91) 91 96-(00) Montag - Freitag 09.00 - 12.00 Uhr, Bürgerservice 08.00 - 12.30 Uhr, Dienstagnachmittag 14.00 - 16.00 Uhr, Donnerstagnachmittag 14.00 - 18.00 Uhr Telefon-Durchwahl: Grund- und Gewerbesteuer -166; Kasse -189; Meldeamt -219; Standesamt -221; Touristik -222; Ordnungsamt -244; Bauleitplanung -333 • Werksgebühren Tel. Nr. (0 63 91) 9234 - 420, - 421 Notrufe Zahnärztlicher Notdienst Samstag, 09.00 Uhr bis Montag, 08.00 Uhr An gesetzl. Feiertagen von 09.00 Uhr bis 08.00 Uhr des darauf Notruf (ohne Vorwahl) 1 10 folgenden Werktages Feuerwehrruf 1 12 Sprechzeiten: samstags von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Polizeiinspektion Dahn (0 63 91) 91 6 - 0 sonn- und feiertags von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr Notarzt, Unfallrettung und DRK-Leitstelle sowie ansonsten Rufbereitschaft Notarzt bei lebensbedrohlicher Erkrankung 1 12 Notfall-Telefax (ohne Vorwahl) 1 12 18.05./19.05.2018 ZA. Ch. Vatter, Höhstraße 13 a, 67714 Waldfi schbach-Burgalben, THW Tel.-Nr. (0 63 33) 92 66 0 Technisches Hilfswerk Hauenstein Telefon (0 63 92) 99 31 53 • Mobil (0 17 4) 33 88 149 Apothekennotdienst Der Ansagedienst ist über die landeseinheitliche Rufnummer wie folgt Notdienste zu erreichen: Deutsches Festnetz: Ärztlicher Bereitschaftsdienst 0180 - 5-258825 plus Postleitzahl d. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Erfweiler
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Erfweiler am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Erfweiler (Landkreis Südwestpfalz) Regionalschlüssel: 073405001009 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Erfweiler (Landkreis Südwestpfalz) Regionalschlüssel: 073405001009 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform -
Klein-Frankreich Und Berwartstein
Klein-Frankreich und Berwartstein Kurze Tour im Reich des Hans Trapp Diese kurze Tour ist den Besuchern der Burg Berwartstein gewidmet, die sich zusätzlich noch ein bisschen die Beine vertreten möchten. Nach einem steilen, aber kurzen Anstieg bietet sich die Umrundung des Nestelberges mit Aussichtspunkt nach Süden und Burg Klein-Frankreich optimal dafür an. Denn vom Talblick Niederschlettenbach reicht die Aussicht zu den Burgen Hohenbourg und Wegelnburg. Die zweite Aussicht der Tour befindet sich bei der Burg Klein-Frankreich, die wohl die schönste Sicht auf die Burg Berwartstein bietet. Zum Schluss steht die Besichtigung der Burg Berwartstein an, in der auch eingekehrt werden kann. Wer eine noch kürzere Tour gehen möchte, lässt die Umrundung des Nestelberges einfach weg. Praktische Informationen Interaktive Tourenkarte: http://umap.openstreetmap.fr/de/map/klein-frankreich-und- berwartstein_205764#15/49.1052/7.8630 Wanderkarte: Dahner Felsenland Startpunkt: Parkplatz unterhalb der Burg Berwartstein. Beschilderung ab Erlenbach bei Dahn. Koordinaten (Dezimalgrad - WGS 84): 49.107371° / 7.864220° oder mit Google Maps herkommen: https://goo.gl/maps/5VH593eLqRH2 Öffentliche Verkehrsmittel: Bus von Bad Bergzabern oder Dahn nach Erlenbach bei Dahn auf der Strecke Bad Bergzabern - Dahn (Linie 545) (VRN). https://www.vrn.de/ Hinweis: An Samstagen wird Erlenbach bei Dahn von der Buslinie 525 (Bad Bergzabern - Vorderweidenthal - Annweiler am Trifels) bedient. Kein Verkehr an Sonn- und Feiertagen von November bis April. An Sonn- und Feiertagen von Mai bis Oktober wird zusätzlich die Haltestelle Erlenbach bei Dahn (Burg Berwartstein) angefahren. Von Erlenbach bei Dahn (ca. 0,8 km): Wir folgen der Binsenhohlstraße nach Südosten und der Markierung Felsenland Sagenweg (Geist auf blauem Hintergrund) bis zur Burg Berwartstein. -
Bundenthaler Und Felsenland-Express Mit Der Bahn Direkt Ins Dahner Felsenland Und Hinterweidenthal Saison 2009
Bundenthaler und Felsenland-Express Mit der Bahn direkt ins Dahner Felsenland und Hinterweidenthal Saison 2009 Einfach ankommen. Sagenumwobenes Unterwegs Dahner Felsenland mit Bus & Bahn Willkommen im Naturpark Pfälzerwald Fahrkarten & Tarife Das Dahner Felsenland, direkt an der Grenze zu Frankreich Ticket 24 und Ticket 24 PLUS - ideal für Ihren Ausflug gelegen, zählt zu den romantischsten Landschaften Europas. Das Ticket 24 und das Ticket 24 PLUS gelten montags bis frei Bizarre Buntsandsteinfelsen, tiefe Wälder und verträumte tags ab Entwertung 24 Stunden. An Wochenenden sogar von Badeseen laden ein zum Entspannen und Erholen. Und von Samstag ab Entwertung bis zum nächstfolgenden Werktag 3 oben grüßen mächtige Burgen und Burgruinen. Erleben Sie Uhr. Und wenn ein Feiertag direkt an das Wochenende an das Dahner Felsenland zu Fuß auf über 1.000 km markierter grenzt (z. B. Pfingstmontag), gelten beide Tickets auch noch an Wanderstrecken oder mit dem Fahrrad bei erlebnisreichen dem Feiertag. Und das in allen Bussen, Straßenbahnen und Radeltouren auf dem sehr gut ausgebauten und markierten freigegebenen Zügen (RE, RB, SBahn). Für eine Person gilt das Radwegenetz, welches mit den Radwegen in Frankreich und Ticket 24, das Ticket 24 PLUS für bis zu 5 Personen oder Eltern/ der Südlichen Weinstraße verbunden ist. Großeltern mit allen eigenen Kindern/Enkeln bis 14 Jahren. Es gibt die Tickets in drei Preisstufen je nachdem, wie weit Sie Aber auch sonst hat das Dahner Felsenland noch viel zu fahren: bieten. Zum Beispiel das Biosphärenhaus Pfälzerwald/Nord Ticket 24 Ticket 24 PLUS vogesen mit seinem einmaligen Baumwipfelpfad in Fischbach, Preisstufe 0 - 3 5,20 € 9,00 € dem Besucherbergwerk Eisenerzgrube in Nothweiler, der Preisstufe 4 - 5 9,00 € 14,50 € Geologische Lehrpfad „Fladensteine“ bei Bundenthal, die Burg Netz 13,50 € 19,50 € Berwartstein bei Erlenbach, der Barfußpfad und Skulpturenweg in Ludwigswinkel, und vieles mehr. -
Rundwanderung 22: Von Rumbach Zur Wegelnburg Hoch Über Dem Südpfalz-Airport
Wanderportal starten Home Sitemap Suche Vorherige Nächste DRUCKVERSION PDF -DRUCK Rundwanderung 22: Von Rumbach zur Wegelnburg Hoch über dem Südpfalz-Airport Route (11 oder 12,5 km): Wanderparkplatz - 1 Sauertal-Radweg - 2 Naturschutzgebiet Brauntal mit Brauntalweiher - 3 Rückkorbsfelsen - 4 Wegspinne am Schlüsselfels (Schutzhütte) - 5 Kuhnenkopf (Abstecher) - 6 Langenfelsen - 7 Wegelnburg - 8 Wegspinne Kaiser-Wilhelm-Stein (Schutzhütte) - 9 Zeppelinhalde - 10 Wanderparkplatz Beisenberg - 11 Flugplatz Söller - Wanderparkplatz Karten 1:25.000: "Westlicher Wasgau mit Dahn", LVermGeo (ISBN 978-3-89637-403-5) oder "Dahner Felsenland", Pietruska-Verlag (ISBN 978-3-934895-95-9) Mit großer Konsequenz haben sich die Touristiker des Ort: Rumbach (234 m) Dahner Felsenlandes seit 2012 daran gemacht, das Parken: Wanderparkplatz am östlichen Ortsende (von Bundenthal kommend häufig beklagte Überangebot an teilweise mehr gleich links) schlecht als recht markierten Wanderwegen zu Länge: 11 km (mit Kuhnenkopf und reduzieren und stattdessen auf Qualität zu setzen. Variante ca. 1,5 km mehr) Herausgekommen sind nach dieser Roßkur zwölf Anstieg: 360 Höhenmeter sehr empfehlenswerte Premiumwege und eine Reihe Schweiß: Happig von Rundwanderwegen, die nach dem Vorbild der Aussicht: Einmalig Abgeschiedenheit: Mittel Premiumwege mit durchgehenden Logos markiert Orientierung: Problemlos wurden. Einer der lohnendsten dieser Rundwege ist die Salztrippler-Tour bei Rumbach mit der 572 m hoch gelegenen Wegelnburg als historischem, landschaftlichem und topographischen -
Aktionsgemeinschaft Bobenthal - St
Citizens for Europe Aktionsgemeinschaft Bobenthal - St. Germanshof e.V. Table of contents The Western Palatinate has been a border area for many centuries. Introduction Topics I. History of the border region St. Germanshof II. Student demonstration in 1950 III. New capital for Europa Aktionsgemeinschaft Bobenthal - St. Germanshof e.V. I 2019 3 Englisch Foreword The fact that the Palatinate is generally considered and French, found an impressively courageous way English the home of the early German nation-building and to formulate their visionary idea of peaceful Euro- democratic movement is particularly evident from pean unification-without shedding a drop of blood. the Hambach Festival in 1832 and the March Revo- Anglaise lution in 1848. Far less well known, however, is the Today, more than seventy years later, the demands storm of students on August 6th, 1950 at St. Ger- of the past have long since been overtaken by rea- manshof – less than 50 kilometers from Hambach lity and yet Europe no longer seems to be able to Castle-which represents a significant date for the get out of its crisis mode and is finding it difficult to European movement and is in no way inferior in its define its own role. The action group Bobenthal-St. symbolic power to the events mentioned above. Germanshof has set itself the goal of conveying the spirit of the storm of students to the European youth Shaped by the bitter experiences from the wars bet- and thereby re-inspiring the European movement. ween Germany and France, but also by the econo- There is hardly a place that can better explain the mic disadvantage due to its peripheral location, the need to overcome national differences than St. -
Dahner Felsenland Daten Und Fakten Über Das Dahner Felsenland
Dahner Felsenland Daten und Fakten über das Dahner Felsenland . Partner seit 2013 Allgemeine Informationen . Lage: Im Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald/Nordvogesen, dem größten zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands. Im Südosten des Landkreises Südwestpfalz, direkt an der Grenze zum Elsass/Frankreich. Kooperation mit der grenzüberschreitenden Region „Sauer- Pechelbronn“ – gemeinsames Image Prospekt in deutsch-französischer Sprache. 15 Ortsgemeinden, davon 2 staatlich anerkannte Luftkurorte (Stadt Dahn, Ortsgemeinde Ludwigswinkel), 6 staatlich anerkannte Erholungsorte (Bruchweiler- Bärenbach, Erfweiler, Fischbach, Nothweiler, Rumbach, Schönau) und 7 Fremdenverkehrsgemeinden (Bobenthal, Bundenthal, Busenberg, Erlenbach Hirschthal, Niederschlettenbach, Schindhard,) . Fläche: 215,57 km², davon 83,5% Waldfläche, 9,7% Landwirtschaftliche Fläche, 6,1% Siedlungs- und Verkehrsfläche und 0,6% Wasserfläche. Höhenlage: Mittelgebirgsregion, zwischen 200 m ü.M. (die meisten Ortsgemeinden) und 572 m ü.M. (höchste Erhebung – die Burgruine „Wegelnburg“). 14.700 Einwohner in 15 Ortsgemeinden, Verwaltungssitz: Stadt Dahn . Zertifizierte, anerkannte Tourist-Informationsstelle – Überprüfung der I-Marke alle 3 Jahre durch den Deutschen Tourismusverband im „Mystery-Check“ Verfahren . Ca. 2.000 Gästebetten, davon 640 in Hotels, der Rest teilt sich auf in Pensionen, Gasthäuser, Ferienwohnungen, Privatzimmer und 1 Jugendherberge . 77.645 Gäste und 227.154 Übernachtungen im Jahr 2015 Nicht verpassen! . 16 Burgen und Burgruinen auf engem überschaubarem