Tourist-Information Schulstraße 29, 66994 , Telefon 06391-9196222, Verbotene Liebe Raubritter Todessprung Sagenhaft Telefax 06391-91960222, [email protected], und Hilfe in der Not und Schätze und Geisterhaftes und sehenswert www.dahner-felsenland.net Dahner Felsenland

Felsenland Sagenweg: Länge ca. 90 km Mannheim Markierung: Geist auf blauem Grund Ludwigshafen Felsenland Sagenweg Kaiserslautern kgp.de Werbeagentur, Layout: K. E. Groß Wegverlauf: B 37 Bad Dürkheim Schauplätze geheimnisvoller Geschichten Fotos: W. Richner, P. Zimmermann, Kurt E. Groß P. Richner, Fotos: W. A 6 A 6 Heidelberg

B 270 Neustadt an der A 61 Dahner Felsenland Herausgeber: Tourist-Information Weinstraße B 39 A 62 Start/Zielpunkte: Zweibrücken Speyer B 48 Hockenheim Tourist-Information Dahner Felsenland nach A 65 Saarbrücken HintHinterweidenthal B 272 A 5 A 8 Annweiler Schulstraße 29, 66994 Dahn B 10 oder

Freizeitpark Spießwiesen, Wiesenstraße B 427 Dahn Bad Bergzabeab rn 76891 Bruchweiler-Bärenbach Bitche Wörth Einkehrmöglichkeiten an der Strecke N 62 Lembach Weißenburg F R A N K R E I C H Karlsruhe außerhalb der Ortschaften: D 263 A 8 ● Dahner Hütte/PWV im Schneiderfeld bei Dahn A 4 ● Burgschänke auf Burgenmassiv Altdahn Hagenau

Nirgendwo sonst im Pfälzerwald gibt es eine solche Vielzahl dick wie ein Wiesenbaum“ und mit einer goldenen Krone auf habe ihn in den Sandstein getrieben, so wird berichtet, weil die ● Drachenfelshütte/PWV bei D E U T S C H L A N D N 63 von atemberaubenden Felsmassiven und imposanten dem Haupt herabgeglitten, um am Weiher bei der Kapelle zu Brunnengräber zuvor resigniert hatten. Als der Burgherr tief ● Landgasthof Weißensteinerhof/nahe Drachenfelshütte Saverne Burgruinen wie im Dahner Felsenland. Da ist es kein Wunder, baden. Das kostbare Geschmeide habe das mächtige Reptil zu unten das Werk besichtigt habe, sei er dem Satan ● Restaurant auf Burg Berwartstein bei Erlenbach dass durch die Region eine Fülle von Sagen und Mythen diesem Zweck abgelegt. Wer es heute findet, wird unermesslich auf die Schliche gekommen, und der Burgka- ● Gaststätte auf dem Söller bei geistert. Deren Schauplätze stellt dieser rund 90 Kilometer lange reich. plan habe denselben mit Weihwasser verjagt. ● Bistro P´tit Fleck/F am Fleckenstein Straßburg Rundweg vor. Zwei Dutzend Sagen, Legenden und Geschichten Sagenhaftes rankt sich auch um die Burg Berwartstein Alsbald sei frisches, klares Wasser aus dem ● Kiosk am Freizeitpark Birkenfeld bei lassen unterwegs die Vergangenheit lebendig werden. Viele mit ihren in den Fels gehauenen Gängen und Räumen. Brunnen geflossen. ● Restaurant und Seekiosk am spektakuläre Felsmassive liegen am Weg, ein knappes Dutzend Nach langer Belagerung, heißt es in der Überliefe- Wer zum mythenreichen Berg Mai- Badesee Saarbacher Hammer Burgen und viele andere Attraktionen. Reichlich Möglichkeit zur rung, seien einst die tapferen Verteidiger gefallen. mont kommt, kann sich bei der uralten Einkehr und viel Erlebenswertes gibt es noch dazu. Nur die Burgfrau habe sich tief im Fels mit ihrem Sage von der „weisen Frau“ gruseln, deren Einkehrmöglichkeiten an der Strecke in den Orten: Wer Dahn als Ausgangspunkt für seine Wanderung wählt, hat Neugeborenen verborgen. Als keine Aussicht Schülerin sich dort heimlich mit einem rö- Dahn, , , Busenberg, Erlenbach, das Symbol für die wohl berühmteste Sage der Region gleich auf Rettung mehr bestand, habe sie sich aus mischen Liebhaber unter einer alten Eiche Bundenthal, , Schönau, Ludwigswinkel, vor Augen: den . Auf der Flucht vor einem Verzweiflung mit dem Kind in die lodernden getroffen haben soll. Weil die Einheimischen Fischbach, , Bruchweiler-Bärenbach. Jägerburschen, der mehr von ihr wollte, als sie zu geben bereit Flammen der gebrandschatzten Burg gestürzt die Römer hassten und die „weise Frau“ von Eine Kurzbeschreibung der Sagen finden Sie in derBro - war, heißt es, habe sich eine fromme Maid dereinst von dort – nur um nicht in die Hände der Angreifer zu ihrer designierten Nachfolgerin absolute Keuschheit schüre „Sagen am Felsenland Sagenweg”, erhältlich oben in die Tiefe gestürzt. Und weil der Himmel Barmherzigkeit fallen. Einmal im Jahr, so berichtet die Sage, verlangte, sei die zügellose junge Liebhaberin von den Wölfen bei der Tourist-Information Dahner Felsenland. Eine aus- habe walten lassen, sei die Jungfer trotz des 75 Meter tiefen kehrt der Geist der Burgfrau nachts zurück und gefressen worden und der lüsterne Römer habe nur noch ihr führliche Beschreibung der Sagen finden Sie in folgenden Weitere Premium-Wanderwege im Dahner Felsenland Publikationen, die im Buchhandel erhältlich sind: „Pfälzer Sturzes unversehrt am Fuß des Felsens gelandet. sie stürzt sich mit ihrem Kind erneut von den Zinnen zerfetztes Gewand gefunden… Sagen und Legenden” Victor Carl, Arwid Hennig Verlag Nicht minder sagenhaft und unverzichtbar ist auf einer sol- in die Tiefe. Zur Erholung von so viel Grauen führt der Sagenwanderweg Edenkoben „Ritterburgen in den Vogesen” G. Trendel u. C. chen Wanderung die Elwetrtitsche. Der Pfälzer Fabel-Vogel Auch zur merkwürdigen Felsbildung auf dem Fladenstein dann Richtung Ludwigswinkel und Fischbach, wo Skulpturen- Carmona, Pierron-Verlag, „Sagen und Geschichten aus einem kleinen Wasgaudorf”, Lilo Hagen. begegnet dem Wanderer zum Greifen nah im Kurpark von Dahn, bei Bundenthal gibt es eine Sage. Sieben Zecher, die von einem weg und Barfußpfad, Badeseen und das Biosphärenhaus Wanderkarten: „Wandern- und Radwandern im Dahner wo ein Lehrpfad die Geheimnisse des wunderbaren Gelage auf dem Berwartstein kamen, sollen dabei einem Bettler für Erquickung sorgen. Und wer dann seinen Weg fortsetzt, soll Felsenland”, 1:25.000, „Premiumwanderwege im Dahner Wesens lüftet. Ein Geheimnis ganz anderer Art begegnet sein, den sie auslachten, beschimpften und schlugen. bloß nicht auf die Idee kommen, bei den „Schützenfelsen“ zu Felsenland”, 1:35.000, mit sieben Rundwanderungen am Felsenland Sagenweg. hütet ein weiteres Sagen-Beispiel am Wege: Der arme Kerl habe sie daraufhin verflucht: „Weil eure Herzen viel Lärm zu machen. Denn dort, so vermeldet es die Legende, Dieses Angebot wird im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+unter Beteiligung der Europäischen Union und es Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch der Drachenfels. Von der Burg dort oben, so hart sind wie Stein, so sollt ihr zu Stein werden!“ Jetzt ste- habe der ruhebedürftige Berggeist einst einen schießwütigen das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirschaft und Weinbau, gefördert. so geht die Mähr, sei einst eine Schlange „so hen „die sieben Brüder“, wie das Volk sie nennt, dort oben als Hauptmann in einen Rehbock verwandelt. DIESES ANGEBOT WIRD DURCH DIE steinernes Mahnmal. Für den Felsenland Sagenweg empfiehlt sich vernünftiges EUROPÄISCHE UNION KOFINANZIERT.

Ein gutes Stück und ein paar Sagen weiter kommt der Wander-Outfit. Wer sich mit offenen Sinnen, Neugier und ein Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds Wanderer zur Burg Fleckenstein, deren Brunnen der Legende Bisschen Fantasie auf den Weg macht, wird sicher Sagenhaftes für die Landwirtschaft, Abteilung Ausrichtung

nach mehr als 100 Meter tief sein soll. Der Teufel höchst selbst erleben ... Alle Angaben zu dem Wanderweg wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch kann für die Richtigkeit und Vollständigkeit keine Gewähr übernommen werden. Wir bitten um Ihr Verständnis. Q genb 245 236 443 265 an erg 350 220 Erlenbrunn L 400437 461 L490 L486 379 Queich- 300 300 quelle 350320 230 220 250 265 293 Lemberg Wieslauter hb 235 300 239300 Neudahner B427 300 Hoc erg 271 444 340 237  230 370 olfshorn 235 rg 414 289 L486 240 Weiher 473 W Sagen am h e 250  386 421 Attraktionen am c b Rüd.-Keller- htenb 400 a ic erg 477 Wanderweg b 323 358 n B R. Neudahn DAHN Erfweiler 249 „Felsenland Sagenweg“ os e Haus  402 h Dicke Eiche o 300 400 M t 248  Bärenbrunner- o 300 412 337  R 406  240 275   hof 4  „Die Geburtsstunde der Lärche“, Vogelsberg, Dahn 258 L485 250  Felsmassiv/Aussichtspunkt „Jungfernsprung“ in Dahn  Burgruine „Blumenstein“ bei Schönau-Gebüg Gr. 245 230 235  Burgengruppe Altdahn 350 h . 276  „Jungfernsprung“, Dahn ac phansbg. L487   bg  Felsmassiv/Aussichtspunkt „Sängerfelsen“ in Dahn  Grenzberg „Maimont“/F zw. Schönau 413 hb Ste 300 Moo . 317 en 265 350 c 300 sb   250 l und Fischbach-Petersbächel  „Der Pfeil im Wappen derer von Sick“, u 240 234 250 h  Felsmassiv „Hexenpilz“ und „Satansbrocken“ bei Dahn 263 B 259 a Burgruine Neudahn  K 399 275  Burgruine „Wasigenstein“/F (mit Stichweg) Glashütte 300   458 438  Burgruine Neudahn nahe dem  „Der vergessene Posten“, Wachtfelsen, Dahn 240 R. Lindelbrunn Neudahner Weiher bei Dahn  Grenzberg „Maimont“/F/D mit „Keltische Opferschale” erg 415 300   nb Büttel-  Hahnen-  „Die Elwetritsche“, Kurpark in Dahn e 330 Kranz- Schind- 243  Naturschutzgebiet „Moosbachtal“  Friedenskreuz mit Aussichtsfelsen p 263 300 woog woog hof p 359 431 240 felsbe Bühl- bei Neudahner Weiher  „Unermesslicher Reichtum“, Burgruine Altdahn a 456 hard öf rg  Künstlerdorf Petersbächel r Melken- 202 L 445 K 310 256 hof  Felsmassiv „Braut und Bräutigam“ in Dahn  „Der Wilddieb verlor beide Ohren“, 349 plätzer oß 453 201  Naturschutzgebiet „Pfälzerwoog“ mit See zw. 300 400 Gr er 356 300 428 Weiher 440 9 Sorgenberg bei Erfweiler 300 280 414 463 300 300  Felsmassiv/Aussichtspunkt „Wachtfelsen“ in Dahn Fischbach-Petersbächel und Ludwigswinkel Forsthaus S Reichenbach 8 249  229 . Eyb 4 p f . Kl g. P

g L  „Eine goldene Krone“, Burgruine Drachenfels 85 344 ießkop sb Moos- 253 330  Elwetritsche Lehrpfad im Kurpark Dahn  Aussichtsfelsen „Lindelskopf“ bei Ludwigswinkel L4 Stephanshof 280 n 390 425 u bei Busenberg u 373 300 Busen- h 448

7 a brunnen l  Felsmassiv/Aussichtspunkt „Hochstein“ bei Dahn  „Skulpturenweg“ bei Ludwigswinkel 350 r 259 8 375 . Eybg 250 s 258 280 her K B Gr . auhber t  „Vor Blitz und Ungewitter“, Kapelle St. Gertraud, o op 400 4 300 R g berg . 250 (mit Stichweg) H f L 237  „Barfußpfad“ in Ludwigswinkel 485 zwischen Busenberg u. Erlenbach R. Drachenfels  Burgenmassiv „Altdahn-Grafendahn-Tanstein“ bei Dahn 467 365 513 Reinigshof Weißensteinerhof Vorderweidenthal  Badesee „Saarbacherhammer“ zw. Ludwigswinkel  „Ein kleines, schwarzes Männlein“, 339 Hohle Felsen D   380 382 r 0  Aussichtsfelsen „Felslandblick“ in Erfweiler und Fischbach Schlossberg bei Erlenbach 206 a St. Gertraut 9 275 e 430 198 c 4 oh list G h L H 260 W r. pf e 210 Lauterschwan  Aussichtspunkt Südseite „Kahlenberg“ bei Schindhard  Bachlandschaft „Sauertal“ bei Fischbach  „Eine mutige Frau“, Burg Berwartstein 350 o M ko 460 nf.   476 l ücken Bruch- 300 f 290 233  Aussichtspunkt „Eichelberg“ mit Vogellehrpfad  „Wassererlebnisweg“ bei Fischbach Hohe List 419 t s 350 266 B427 e F j Jüngst  „Räuber können keine Mitwisser brauchen“, 241 ä - 

rg 260 b is bei Busenberg 350 e g weiler- 420 e ß c g 400  „Biosphärenhaus Pfälzerwald/Nordvogesen“ mit

Heidenfelsen südlich von Busenberg h e r 367 300 b g o  Erlenbach Frauen- 300 387 b e 491 410 r r r 266 Burgruine „Drachenfels“ bei Busenberg Baumwipfelpfad und Biosphären-Erlebnisweg n e 390 388 b 331  e 325 a t n  300 woog  „Die sieben Brüder“, Felsmassiv Fladensteine s b G a b g c e er (mit Stichweg) e l n h k  Kapelle „St. Gertraud“ zw. Busenberg/Erlenbach i e c 275 

 „Prinzessin Hirlanda“, Burgruine Wegelnburg 350 B s e 400 Bären- 300 bei Dahn Burg Berwartstein e Holzbrücke über Naturschutzgebiet „Königsbruch“ . i D 195  451 400 322 300  Burg „Berwartstein“ bei Erlenbach, Burgführung r D 300 . h

 „Die weißgekleidete Jungfrau“, Burgruine Hohenburg/F B r c  bei Fischbach 440 300 i G . e bach a l 300 275300 201 Seehof Vorburg „Kleinfrankreich“ nahe Burg Berwartstein 254 l G 235 b  K b 368  „Der Lindenschmidt“, Burgruine Lowenstein/F 230 n  Felsmassiv/Aussichtspunkt „Christkindelsfelsen“ . 433 250 bei Erlenbach (mit Stichweg)  e estelbg 245 300  200  l N . 220 r bei Rumbach  „Der Teufel als Brunnengräber“, Burgruine Fleckenstein/F Sa 215 454 a E 402 410  Felsmassiv „Schlüsselfelsen“ zw. Erlenbach/Bundenthal rb L Rumbach  350

318 4 245 250  „Christuskirche“ Wehrkirche mit Fresken in Rumbach 300 a 295 0 340  „Das Geisterschloss“, Burgruine Blumenstein c 8 454    Felsmassiv „Fladensteine“ bei Bundenthal h 7 344 Fischbach  190 9 4 195 .  Felsmassiv „Schützenfelsen“ bei Rumbach

 „Die weise Frau geht um“, Maimont/Grenze 418 g 373 L 420 mit geol. Lehrpfad 225 bei Dahn r Bundenthal b rummer Saarbacher- e z K  „Am Wasgenstein“, Burgruine Wasigenstein/F 412 8 b t  Wehrkirche in Bundenthal Reißlerhof L478 47 r 515 350 hammer L m 400  o

240  u P E  „Ein Heer steht auf“, Grenzberg Maimont 218 276 iesla l400 l n  Segelflugplatz „Söller“ zw. Bundenthal und Nothweiler R ut en ge 275  401 W er 208 bo  „Ein mutiger Priester“, Fischbach-Petersbächel 300 Schöntal-  220  300  Felsmassiv „Teufelstisch“ auf dem Mäuerle, 231 417 190 Nieder- 300 Pfälzer-H.

weiher  185 276 2 bei Nothweiler  „Der Reitersprung“, Wegekreuz bei Fischbach L4 L478 285

Schöntal  78 325 schlettenbach 9  „Hilfe in der Not“, Kapelle St. Ulrich, bei Fischbach 398 4  Besucherbergwerk „Eisenerzgrube“ bei Nothweiler, 244 220 L L Pfälzer- . g 221 r g. 278 4 Ludwigswinkel  343  b 263 r (mit Stichweg) s 7  „Der Christkindelfelsen“, bei Rumbach 245 woog 236 G l e Heilsbach e 8 369  d b 300 Sägmühl- 250 315 412 455 m  Museum „Instrumentarium“ in Nothweiler Unterpeters- A 451  185 Hubertus-  „Der Schützenfelsen“, bei Rumbach weiher ndel L488 Hu 378 D 275 Li s- bächlerhof Gr. brunnen h  Burgruine „Wegelnburg“ zwischen Nothweiler/Schönau 240 N 524 Nothweiler c 264 kopf g 531 278 224 a e er thaler K b Rössels- b n n s  Burgruine „Hohenburg“ bei Lembach/F 250 s 442 b be o i ls  t o  300 o p e össe ber weiher Petersbächel e 400 495 hw 189 B 534 f R g Gebüg l Sc 300 300 R  Burgruine „Löwenstein“ bei Lembach/F  b 215 250 381 382 250 350 304 270 e Schönau  350 275 rg 240 275 498 360 184  P´tit Fleck, Kinder-Naturerlebnis-Haus und g Königsweiher R. Wegelnburg  Bremendell275 r (Pfalz) Infozentrum bei Lembach/F e rg g.519 300 b be R. Blumenstein b  300 321 390 n s  Burgruine „Fleckenstein“ bei Lembach/F m 300 e 427 l 571 sb r   e  302 202 del erg u  508 350

A o 400 d 256 R 278 l D925 R. de Hohenbourg 482  Aussichtsfelsen „Bruderfelsen” bei Hirschtal/Schönau  493 n  399 i F 465   418 . 350

en  S 275 ht be W 180 r c r  Aussichtfelsen „Pfaffenfels” bei Schönau i g R. de M. F. Litschhof 417 515 H 462  ie

256 G 350 300 s estelsber  Loewenstein 339 300 la 253 N g Ruines M  Duerren- chbe u ls r te 379 R. de  aimontWengelsbach 250 A g de Lützelhardt  295 521 430 r St .Germanshof 264 Wasigenstein 264 Hirsch- 310 250 330 388 207  berg 270 255 R. thal  Gimbelhof © 2008,Pietruska Verlag & GEO-Datenbanken GmbH 250 384 427 D1 90 Arnsbourg 400 486 Burg Fleckenstein 75 40