Forschungsbericht 2013

2 Herausgeber

Herausgeber

Universität Die Präsidentin

Redaktion

Geschäftsbereich Forschungsmanagement und -transfer

Bearbeitung

Gert Hohmann

Cathrin Autenrieb, M.A.

Vechta, Dezember 2014

3 Inhalt

Inhalt

Vorwort des Vizepräsidenten für Forschung und Nachwuchsförderung ...... 4

Systematik ...... 5

Institute ...... 6

Institut für Didaktik der Mathematik und des Sachunterrichts (IfD) ...... 6

Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften (IGK) ...... 9

Institut für Gerontologie (IfG) ...... 25

Institut für Katholische Theologie (IKT) ...... 37

Institut für Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften (ISBS) ...... 40

Institut für Sozialwissenschaften und Philosophie (ISP) ...... 63

Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA) ...... 67

Nicht institutsgebundene Fächer ...... 80

Fach Biologie ...... 80

Fach Designpädagogik/Gestaltendes Werken ...... 83

Fach Kunst ...... 85

Fach Musik ...... 86

Landschaftsökologie (LÖK) ...... 88

Forschungszentren ...... 92

Wissenschafts- und Informationszentrum Nachhaltige Geflügelwirtschaft (WING) ...... 92

Personenverzeichnis ...... 95

4 Vorwort

Vorwort des Vizepräsidenten für Forschung und Nachwuchsförderung

Vorliegender Forschungsbericht dokumentiert die für das Jahr 2013 erbrachte Forschungsleistung der Mitglieder der Universität Vechta. Neben der Drittmittelakquise sind die sowohl in Kooperationen durchgeführten Projekte als auch die in Zusammen- arbeit oder individuell veröffentlichten Publikationen die wichtigsten Gradmesser der Forschungsleistung unserer Universität. Darüber hinaus geben sie einen interessanten Einblick in die Vielfalt und Schwerpunktsetzungen der hier betriebenen Forschung, die sich - parallel zu den starken Themen der Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken - zunehmend unter dem Begriff der 'Transformati- onsprozesse' subsumieren lässt:

 Soziale Dienstleistungen in der Lebenslaufperspektive a) Soziale Arbeit b) Gerontologie vor dem Hintergrund des demographischen Wandels  Regionalentwicklung/Ländlicher Raum; Agrar- und Ernährungswirtschaft; Landschaftsökologie  Transformationsprozesse im politisch-sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Raum

Der allenthalben geforderten Quantifizierung von Forschungsleistung (Impact-Faktoren, Zitations-Indices etc.) wird mit diesem Bericht Rechnung getragen, doch ich möchte an dieser Stelle nicht versäumen, auch auf die hohe Qualität der Forschung hinzuweisen, die leider nicht immer ihr Äquivalent in konkreten Zahlen finden kann. Ich darf allen Kolleginnen und Kollegen an dieser Stelle für Ihr in diesem Bericht dokumentiertes Engagement, für Ihren Einsatz und Ihre hohe Professionalität danken und meiner Hoffnung Ausdruck verleihen, dass durch die Lektüre dieses Forschungsberichtes weitere Projekte und fruchtbare Kooperationen für das nächste Jahr ent- stehen mögen.

Mit besten kollegialen Grüßen

Prof. Dr. Norbert Lennartz Vizepräsident für Forschung und Nachwuchsförderung

5 Systematik

Systematik

Die Darstellung der Forschungstätigkeiten der Mitglieder der Universität Vechta erfolgt in der alphabetischen Reihenfolge der einzelnen Institute bzw. nicht institutsgebundenen Fächer. Doppelmitgliedschaften sind mög- lich, daher werden einzelne Forschende doppelt und mit verschiedenen zugeordneten Projekten und Veröffentli- chungen aufgeführt.

Die Gliederung ist durchgängig wie folgt:

I. Zusammenfassung wichtiger Forschungsschwerpunkte, eine Beschreibung der Forschungsziele sowie eine Bilanzierung der Forschungstätigkeit des Instituts bzw. Fachs im Berichtszeitraum.

II. Neue (Drittmittel-)Projekte, die im Berichtszeitraum unter eigener Leitung oder Mitarbeit begonnen wurden.

III. Im Berichtszeitraum abgeschlossene Promotionen und Habilitationen.

IV. Veröffentlichungen von Mitgliedern des Instituts bzw. Fachs innerhalb des Berichtszeitraums.

Nicht alle Mitglieder haben zu allen Punkten Angaben gemacht. Neu an die Universität Vechta berufenen Mit- gliedern stand es frei, ihre Forschungsaktivitäten im Bezugszeitraum auch für die Jahre vor ihrer Berufung nach Vechta im Forschungsbericht zu dokumentieren. Eine leichte Orientierung ist mit Hilfe des Personenregisters am Ende des Forschungsberichtes möglich. Dort sind alle im Bericht verzeichneten Forschenden und Lehrenden der Universität Vechta im Bezugszeitraum 2013 zu finden.

6 Institut für Didaktik der Mathematik und des Sachunterrichts (IfD)

Institute

Institut für Didaktik der Mathematik und des Sachunterrichts (IfD)

Mitglieder

. Prof. Dr. Martina Döhrmann . Dipl.-Math. Sabine Eickelberg . Dr. Gabriele Grieshop . Prof. Dr. Marlies Hempel . Antje Hoffmann . Jessica Hoth . Andreas Kirsche . Katharina von Maltzahn . Dr. Johanna Neubrand, AOR . Michael Otten . Jasmin Rosenwinkel . Sarah Wilke-Runnebaum . Dr. Evelyn Schimanke . Sonja Verhoek . Daniel Walter . Prof. Dr. Martin Winter . Prof. Dr. Steffen Wittkowske

------

I. Forschungsschwerpunkte und Beschreibung des Instituts

Mathematik  Lehrerprofessionsforschung  Angewandte Mathematik

Sachunterricht  Grundschuldidaktik Sachunterricht  Umweltbildung und Schulgartenarbeit  Mobilitätsbildung

7 Institut für Didaktik der Mathematik und des Sachunterrichts (IfD)

II. Neue (Drittmittel-)Projekte 2013

---

III. Abgeschlossene Promotionen und Habilitationen

Mathematik . Sr. Deusdedita Lutego: “Mathematics teachers‘ competence and students‘ performance Assessing Tanzanian secondary school teachers‘ competence in teaching probability”

Sachunterricht . Rieke Bitter: „Vorstellungen von Vorschulkindern zum Lebendigen als Basis naturwissenschaftlichen Lernens“

IV. Veröffentlichungen

Mathematik Blömeke, S.; Suhl, U. & Döhrmann, M. (2013). Assessing strengths and weaknesses of teacher knowledge in Asia, Eastern Europe and Western countries: Differential item functioning in TEDS-M. International Journal of Science and Mathematics Education, 11, pp. 795-817.

Kaiser, G.; Benthien, J.; Döhrmann, M.; König, J. & Blömeke, S. (2013): Expert Ratings as an Instrument for Validating Results of Video-Based Testing. In: Heinze, A. (ed.): Proceedings of the 37th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Kiel: IPN, p. 83.

Sachunterricht Goldschmidt, B. & Wittkowske, S. (2013): Winterschläfer im Schulgarten. Dieses Gemüse schlägt den Sommer- ferien ein Schnippchen. In: Grundschulunterricht Sachunterricht, 60, 3, S. 16-19.

Hempel, M. (2013): Qualität des Sachunterrichts - eine wichtige Voraussetzung für die Anschlussfähigkeit an die Sachfächer in der Sekundarstufe. In: Grundschulunterricht Sachunterricht, 60, 2, S. 8-11.

von Maltzahn, K. (2013): Zur Bedeutung und Entwicklung von Interessen, Einstellungen und Emotionen bei der Bewältigung des Übergangs von der Grundschule in die weiterführenden Schulen. In: Wittkowske, S. & von Maltzahn, K. (Hgg.): Lebenswirklichkeit und Sachunterricht. Erfahrungen-Ergebnisse-Entwicklungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 135-149.

Neuhaus-Närmann, G. & Wittkowske, S. (2013): Im Jahreszeitenbeet. Grundschulkinder entwickeln ein persön- liches Gespür für das Kommen, Gedeihen und Gehen von Pflanzen. In: Grundschulunterricht Sachunterricht, 60, 3, S. 16-19.

8 Institut für Didaktik der Mathematik und des Sachunterrichts (IfD)

Otten, M. (2013): Didaktische Implikationen für wertesensibilisierende pädagogische Arbeit unter konstruktivis- tischer Perspektive am Beispiel der im Projekt „Wertebildung in Familien“ entwickelten Angebote der Fami- lienbildung. In: Deutsches Rotes Kreuz e.V. (Erbes, A.; Giese, C. & Rollik, H.) (Hgg.): Werte und Wertebil- dung in Familien, Bildungsinstitutionen, Kooperationen. Beiträge aus Theorie und Praxis. Berlin, S. 105-118.

Otten, M. (2013): „Ich bin dann stolz. Es ist einfach cool, wenn man Geld hat.“ Kinder denken über Wünsche, Bedürfnisse und Rechte nach. In: Grundschulunterricht Sachunterricht, 60, 3, S. 32-37.

Otten, M. (2013): „Rechte verstehen, beurteilen und danach handeln. Menschenrechtsbezogene Kompetenzen entwickeln“. In: Praxis Grundschule 6, S. 28-33.

Otten, M. (2013): Freizeitmobilität: Routinen reflektieren, Alternativen entwickeln - Kinder erstellen einen Frei- zeitführer für ihren Wohnort. In: Sache-Wort-Zahl, 137, Hallbergmoos: Aulis, S. 42-46.

Otten, M. & Götting, S. (2013): „Der Adventskalender der Kinderrechte“. In: Praxis Grundschule 6, S. 34 (plus Poster).

Otten, M. & Rathjen, U. (2013): Wasser - Grundlage allen Lebens. Materialien zur Thematisierung im Sachun- terricht. In: Grundschulunterricht Sachunterricht 04, 24 S.

Otten, M. & Wittkowske, S. (2013): Menschenrechtsbildung mit Kindern - Für Rechte sensibilisieren und Kompetenzen fördern. In: Praxis Grundschule 6, S. 4-5.

Otten, M. & Wittkowske, S. (2013): „Stolpersteine“. In: Praxis Grundschule 6, S. 6.

Wittkowske, S. (2013): Jahreszeiten. Den Rhythmus der Natur erleben - jahres- zeitliches Begegnen und Umgehen mit Pflanzen. In: Grundschulunterricht Sa- chunterricht, 60, 3, S. 4-7.

Wittkowske, S. (2013): Vom Umgang mit GELD. Aspekte ökonomischer Grund- bildung als Teil der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Grundschulunterricht Sachunterricht, 60, 9, S. 4-7.

Wittkowske, S. & von Maltzahn, K. (2013): Lebenswirklichkeit und Sachunterricht. Erfahrungen-Ergebnisse- Entwicklungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Wittkowske, S. (2013): Die Heimat hat sich schön gemacht. In: Wittkowske, S. & von Maltzahn, K. (Hgg.): Lebenswirklichkeit und Sachunterricht. Erfahrungen - Ergebnisse - Entwicklungen. Bad Heilbrunn: Klink- hardt, S. 13-24.

9 Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften (IGK)

Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften (IGK)

Mitglieder

. Dr. Monika Albrecht . Prof. Dr. Gerhard Bach . Isabella Bach . Prof. Dr. Jochen A. Bär . Dr. Janice Bland . Annelie Bocklage . Sebastian Bode . Markus Bücker, M.A. . Prof. Dr. Christoph Dartmann . Prof. Dr. Gabriele Dürbeck . Prof. Dr. phil. habil. Claus Ensberg . Prof. Dr. phil. habil. Markus Fauser . Prof. Dr. Claudia Garnier . Dr. phil. Olga Gowin . Prof. em. Dr. Alwin Hanschmidt . Johanna Hasanen . PD Dr. Michael Hirschfeld . Prof. i. R. Dr. Bernd Ulrich Hucker . Prof. em. Dr. phil. Gertrud Jungblut . Dieter Koch . Dieter Krause . Thomas Krause . Prof. Dr. habil. Eugen Kotte . Prof. i. R. Dr. phil. habil. Christoph Küper . Prof. i. R. Dr. phil. habil. Wilfried Kürschner . Sabine Kuhlmann, M.A. . Prof. Dr. Joachim Kuropka . Dr. Perdita Ladwig . Prof. Dr. Norbert Lennartz . Dr. Lucia Licher . Daniel Lizius . Franz-Josef Luzak, Dipl.-Päd. . Jana-Katharina Mende, M.A. . Aaron Mitchell, M.A. . Izabela Mittwollen-Stefaniak, M.A. . apl. Prof. i. R. Dr. paed. Dr. phil. habil. Eberhard Ockel . Dr. Teresa Pham

10 Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften (IGK)

. Birger Phillip, M.A. . David Römer, M.A. . Sarah Rudolf . R. Karen Rudzinski . Prof. Dr. Christoph Schubert . Prof. i. R. Dr. paed. habil. Gudrun Schulz . Prof. i. R. Dr. phil. habil. Volker Schulz . Simon Sosnitza . Dr. phil. Urte Stobbe . Prof. em. Dr. phil. habil. Jürgen Thöming . Prof. Dr. Christine Vogel . Prof. Dr. phil. Wilfried Wittstruck . Dr. phil. Maria Anna Zumholz

------

I. Forschungsschwerpunkte und Beschreibung des Instituts

Literatur- und Kulturwissenschaften Anglistik  Shakespeare bis zum 21. Jahrhundert  19. Jahrhundert  Romantik und Lord Byron  Viktorianische Zeitalter (Dickens, Hardy)  frühes 20. Jahrhundert (Klassische Moderne [Joyce, D.H. Lawrence])

Germanistik  Ecocriticism/Environmental Humanities, literarische Repräsentation von Umweltwandel anthropogene und Naturkatastrophen  Postkoloniale Germanistik  Literatur und Wissen  Literatur in kulturwissenschaftlicher Perspektive  Literaturtheorie  Literatur- und Kulturgeschichte des 17. bis 20. Jahrhunderts  Arbeitsstelle: Rolf Dieter Brinkmann

11 Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften (IGK)

Sprachwissenschaft Anglistik  Register und Sprachvariabilität  Textlinguistik  interdisziplinäre Humorforschung  Intertextualität und Kognitive Linguistik

Germanistik  Forschungen zu außerschulischen Vermittlungsprozessen (Tagungen, Ringvorlesungen, Publikationen)  Sprachgeschichte des Deutschen  Deutsche Gegenwartssprache  Grammatik des Deutschen  Deutsch als Fremdsprache

Geschichte – Kulturgeschichte und vergleichende Landesforschung  Vormoderne (Mittelalter und frühe Neuzeit) . Europäische Kommunikations- und Mediengeschichte . Historische Bildforschung . Symbolische Kommunikation . Diplomatische Praxis in Spätmittelalter und früher Neuzeit . Französisch-osmannische Beziehungen im 17. Jahrhundert . Formen und Grenzen interkultureller Kommunikation  Landesgeschichte . Dokumentation und Auswertung „Nordwestdeutscher Selbstzeugnisse“ . Arbeiten zur Erschließung und Rekonstruktion des Burgwalls Arkeburg (Gemeinde Goldenstedt)  Neuere/neuste Geschichte und Didaktik der Geschichte . Internationale Schulbuchforschung . Historische Bildforschung . Historische Mythen und nationale Stereotype . Cultural turns . Geschichtsdidaktik  Forschungsschwerpunkte . (Symbolische) Kommunikationsformen in der vormodernen Herrschaftsordnug . Strategien interkultureller Kommunikation zwischen Ost und West in der Vormoderne . Politische und religiöse Ausschlussverfahren in der Vormoderne . Politische Netzwerkbildung im ausgehenden Mittelalter . Fehdeführung, Konfliktbeilegung und Schiedsgerichtsbarkeit im Spätmittelalter

12 Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften (IGK)

Arbeitsstelle Katholizismus- und Widerstandsforschung  Katholische Kirche und Gesellschaft unter der NS-Herrschaft  Katholischer Glaube als Konfliktfeld in der NS-Zeit  Integration der Vertriebenen im Oldenburger Land  Clemens August Graf von Galen und die Grundlagen des Gemeinschaftslebens (Ausstellungsprojekt)  Ländlicher Raum - Bildung - Gender - Konfession: Frauenbildung und Emanzipation im Oldenburger Land 1803-1946  Politische Resistenz und katholisches Ritualsystem unter dem NS-Regime

Universitätsarchiv  Aufbewahrung von Akten der Universität und ihrer Vorläuferinstitutionen  Beginn der Aktenüberlieferung 1861  Erfassung, Klassifizierung und Verzeichnen der Akten

II. Neue (Drittmittel-)Projekte 2013

Universitätsarchiv 1. Vechtaer Hochschulköpfe. Biografische Zugänge zur Geschichte der Lehrerbeildung in Vechta nach dem Zweiten Weltkrieg. Prof. Dr. Wilfried Kürschner, Dr. Michhael Hirschfeld, Franz Josef Luzak, Horst- Projektteam: Alfons Meißner, Klaus-Günther Werner Laufzeit: 12/2013 – 02/2017

III. Abgeschlossene Promotionen und Habilitationen

Anglistik . Teresa Pham: „Intertextuelle Referenzen auf Shakespeare - Eine kognitiv-linguistische Untersuchung“

Germanistik . Markus Bücker „Kontrafakturen der Moderne. Erinnerung als Intertextualität in der frühen Postmoderne (1964 / 1981)“

Geschichte . Verena Bölsker: „Umgang mit gebauter Geschichte - Der Wiederaufbau der Altstadt von Osnabrück nach 1945 und seine Wider- spiegelung und Resonanz in lokaler Politik, Presse und Öffentlichkeit“

13 Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften (IGK)

IV. Veröffentlichungen

Anglistik Bland, J. (2013): Children’s Literature and Learner Empowerment: Children and Teenagers in English Language Education. London: Bloomsbury Academic.

Bland, J. (2013): Introduction. In: Bland, J. & Lütge, Ch. (eds.): Children’s Litera- ture in Second Language Education. London: Bloomsbury Academic, pp. 1-11.

Bland, J. (2013): Fairy tales with a difference: Creating a continuum from primary to secondary ELT. In: Bland, J. & Lütge, Ch. (eds.): Children’s Literature in Second Language Education. London: Bloomsbury Academic, pp. 85-94.

Bland, J.; Lütge, Ch. & Mourão, S. (eds.) (2013): Children’s Literature in English Language Education Ejournal. Vol. 1 / Issue 1.

Bland, J. & Lütge, Ch. (eds.) (2013): Children’s Literature in Second Language Education. London: Bloomsbury Academic.

Lennartz, N. (2013): Thomas Hardy and Aspects of anti-Romantic Ornithology. In: Anglistik 24, 1, S. 137-48.

Lennartz, N. (2013): Dickens’s Reception in : 1900-1945. In: Hollington, M. (ed.): The Reception of Dickens in Europe. Vol. I. London: Continuum, pp. 35-50.

Lennartz, N. (2013): Rezension von Scott L. Newstok. Quoting Death in Early Modern England: The Poetics of Epitaphs Beyond the Tomb. London: Palgrave, 2009. In: English Studies 94, 2, pp. 2241-2242.

Lennartz, N. (2013): Rezension von Alain Jumeau, Sara Thornton (eds.). Persistent Dickens. Études Anglaises 65.1, Fokusheft (2012)." In: Anglia 131, 2-3, S. 425-28.

Schubert, Ch. (2013): Additiver Anschluss, anaphorische Funktion, anaphorisches es, Anaphorisierung, An- schlussfunktion, Bach-Peters-Paradox, Nullanapher, Reziprokanapher. In: Schierholz, St. J. & Wiegand, H. E. (Hgg.): Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Berlin: Mouton de Gruyter. URL: http://www.degruyter.com/view/db/wsk

Schubert, Ch. (2013): Frageinversion, Mehrfachfrage, Polaritätsfrage, propositionale Frage, Refrainfrage, rheto- rische Frage, tag question, Vergewisserungsfrage. In: Schierholz, Stefan J. und Wiegand, Herbert E. (Hgg.). Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Berlin: Mouton de Gruyter. URL: http://www.degruyter.com/view/db/ wsk

Schubert, Ch. (2013): Phatische Ellipse, Reduktionsform, Reihungsellipse, situative Ellipse, Sprecherellipse, Strukturellipse, Vorwärtsellipse, Zeugma. In: Schierholz, St J. & Wiegand, H. E. (Hgg.): Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Berlin: Mouton de Gruyter. URL: http://www.degruyter.com/view/db/wsk

14 Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften (IGK)

Germanistik Bär, J. A.; Dehrmann, M. G. u.a. (Hgg.) (2013): Die Brüder Grimm. Pioniere deut- scher Sprachkultur des 21. Jahrhunderts. Gütersloh, München: Brockhaus, 160

S.

Bär, J. A. (2013): Eine kurze Geschichte der deutschen Sprache. Vechta. (http://www.baer-linguistik.de/sprachgeschichte).

Bär, J. A. (2013): Auf der Suche nach dem Ursprung der Sprache. ‚Die deutsche Grammatik‘ von Jacob Grimm. In: Bär, J. A.; Dehrmann, M. G. u.a. (Hgg.): Die Brüder Grimm. Pioniere deutscher Sprachkultur des 21. Jahrhunderts. Gü- tersloh, München: Brockhaus, S. 36-47.

Bär, J. A. (2013): Rechtswortschatz in der Literatur. Ein Ansatz zu seiner Beschreibung am Beispiel Annette von Droste-Hülshoffs. In: v. Deutsch, A.: Historische Rechtssprache des Deutschen. i. A. der Heidelberger Aka- demie der Wissenschaften, Akademie der Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg. Mit einem Ge- leitwort v. Paul Kirchhof. Heidelberg, S. 455-479.

Bär, J. A. & Niehr, T. (2013): Alternativen zum Elfenbeinturm. Die Linguistik will stärker in die Öffentlichkeit hineinwirken. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 8 (2012), S. 281-287. Ebenfalls in: Sprachreport 29 (2013), H. 1-2, 2-5. Ebenfalls unter http://www.ak-sprachkritik.de/aachener_erklaerung.htm

Dürbeck, G. (2013): Rezension zu Ulrike Stamm: Der Orient der Frauen. Deutschsprachige Reiseberichte aus dem frühen 19. Jahrhundert (Habilitationsschrift) Köln, Weimar: Böhlau 2010 (Literatur - Kultur - Ge- schlecht. Studien zur Kulturgeschichte. Gr. Reihe. 57). In: Germanistik, H. 1/2.

Dürbeck, G. (2013): Rezension zu Rudolf Lindau: Gesammelte Schriften. Mit einer Einleitung hrsg. von Rainer Hillenbrand. 9 Bände. Hildesheim, Zürich, New York: Olms-Weidmann, 2007 (HISTORIA SCIENTIA- RUM). In: Germanistik 54, H. 3/4.

Fauser, M. (2013): Artikel Immermann, Der neue Pygmalion. In: Kosenina, A. (Hg.): Literatur - Bilder. Johann Heinrich Ramberg als Buchillustrator der Goethezeit. Hannover, S. 210-211.

Fauser, M. (2013): Theodor Fontanes „Preußen-Lieder“ und die vaterländisch-historische Lyrik. In: Detering, H. (Hg.): Geschichtslyrik. Ein Kompendium. Gottingen, S. 787-828.

Gowin, O. & Guseva, T. (2013): Konnotativny plan nemezkoy stilhotvornoy rechi (na materiale ranney liriki Heinrich Heine) [Konnotativer Plan der deutschen gebundenen (Vers-)Rede auf Basis des Materials der frü- hen Lyrik von Heinrich Heine]. In: Wissenschaftliche Zeitschrift „Nauchny poisk“, 2, 8. Ivanovo State Uni- versity: Schuja, S. 24-26.

Kürschner, W. (2013): Grammaticography in the Western Tradition. Greek, Latin, and European Vernacular Languages (English, German, Polish). In: Polska Akademia Umiejętności. Prace Komisji Neofilologicznej PAU, 11, S. 87-99.

Kürschner, W. (2013): „Über Geld redet man nicht …“? Wörter und Redewendungen im fächerübergreifenden Unterricht. In: Grundschulunterricht Sachunterricht, 60, 3, S. 12-14.

15 Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften (IGK)

Kürschner, W. (2013): Gabelentz’ Grammatiksysteme - eine Spurensuche. In: Ezawa, K. (Hg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. [Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010.] Band 15: […] Synthetische Grammatik des Deutschen als einzelsprachliche Grammatik auf universeller Ba- sis. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 225-231.

Kürschner, W. (2013): ROE ROSEN. Mantras für die Muttersprache. In: Karagiannidou, E. u. a. (Hgg.): Spra- chenvielfalt und Sprachenlernen: Neue Wege zur Literalität. Language Diversity and Language Learning: New Paths to Literacy. Akten des 42. Linguistischen Kolloquiums in Rhodos 2007. Proceedings of the 42nd Linguistics Colloquium in Rhodes 2007. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 347-356.

Kürschner, W. & Luzak, F.-J. (2013): Alexander Beinlich (1911-1996). Germanist in Vechta. In: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland 2014. 63. Jahrgang, S. 322-329.

Kürschner, W. u. a. (Hgg.) (2013): Im Anfang war Fürstenberg. Biografisches und Erinnertes. Liber Amicorum für Alwin Hanschmidt zum 75. Geburtstag. Mit einer Dokumentation der Ausstellung „Weite Wege - Von der Normalschule

zur Universität“. Berlin: LIT Verlag.

Kürschner, W. (2013): Laudatio auf Alwin Hanschmidt zu seinem 75. Geburtstag am 7. August 2012. In: Bölsker, F. u. a. (Hgg.): Im Anfang war Fürstenberg. Biografisches und Erinnertes. Liber Amicorum für Alwin Hanschmidt zum 75. Geburtstag. Mit einer Dokumentation der Ausstellung „Weite Wege - Von der Normalschule zur Universität“. Berlin: LIT Verlag, S. 59-64.

Ockel, E. (2013): Artikel „Vorlesen“. In: Kurt F.; Lange G. & Payrhuber, F.-J. (Hgg.): Kinder- und Jugendlitera- tur. Ein Lexikon: Autoren, Illustratoren, Verlage, Begriffe, Teil 7: Forschung/Vermittlung, 48. Lieferung. Meitingen: Corian-Verlag, 14 S.

Ockel, E. (2013): Artikel „Vorlesen“. In: Rothstein, B & Müller, C. (Hgg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. Baltmannsweiler: Schneider (= Handbücher für den Unterricht, Thema Sprache 1), S. 494-496.

Ockel, E. (2013): Rezension zu: Konstanze Spieß (Hg.): Sprachstrategien und Kommunikationsbarrieren. Zur Rolle und Funktion von Sprache in bioethischen Diskursen. Bremen: Hempen 2012. In: Muttersprache, 123. Jg., 1, S. 69 f.

Ockel, E. (2013): Rezension zu: Gottfried Meinhold & Baldur Neuber (Hgg.): Irmgard Weithase - Grenzgänge, Frankfurt: Lang 2011. In: Muttersprache, 123. Jg., 1, S. 74-76.

Ockel, E. (2013): Rezension zu: Anke Stemmer-Rathenburg: Zur Nachahmung empfohlen! Imitatives Schreiben zu Prosatexten. Baltmannsweiler: Schneider 2011. In: Muttersprache, 123. Jg., 1, S. 77 f.

Ockel, E. (2013): Rezension zu: Walther Dieckmann: Wege und Abwege der Sprachkritik. Bremen: Hempen 2012. In: Muttersprache, 123. Jg., 2, S. 170 f.

Ockel, E. (2013): Rezension zu: Sascha Dümig & Helen Leuninger: Phonologie der Laut- und Gebärdensprache. Linguistische Grundlagen, Erwerbsprachtherapeutische Perspektiven. Idstein: Schulz-Kirchne. In: Mutter- sprache, 123. Jg., 2, S. 174 f.

16 Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften (IGK)

Ockel, E. (2013): Rezension zu: Elke Feustel: Rätselprinzessinnen und schlafende Schönheiten. Typologie und Funktionen der weiblichen Figuren in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Hildesheim: Olms 2012. In: Muttersprache, 123. Jg., 2, S. 175 f.

Ockel, E. (2013): Rezension zu: Maria Averintseva-Klisch: Textkohärenz. Heidelberg: Winter 2013. In: Mutter- sprache: 123. Jg., 3, S. 263.

Ockel, E. (2013): Rezension zu: Hildegard Bockhorst, Vanessa-Isabelle Reinwand & Wolfgang Zacharias (Hgg.): Handbuch Kulturelle Bildung. München: kopaed 2012. In: Muttersprache: 123. Jg., 3, S. 266-272.

Ockel, E. (2013): Rezension zu: Herbert Günther: Sprechen und zuhören. Wie Lehrerinnen und Lehrer Sprach- unterricht ökonomisch und effektiv planen und durchführen, unter Mitarbeit von Sibylle Buchholz und Anja Haßdenteufel. Baltmannsweiler: Schneider 2012. In: Muttersprache: 123. Jg., 4, S. 339-341.

Ockel, E. (2013): Rezension zu: Andreas Kirberger: Öffentlich mitreden - sicher und selbstbewusst. Rhetorik für gesellschaftlich Engagierte, unter Mitarbeit von Bernd Hoefer, mit Checklisten, Arbeitsmaterialien und Hörbeispielen auf DVD. München: Reinhardt 2013. In: Muttersprache: 123. Jg., 4, S. 343 f.

Ockel, E. (2013): Rezension zu: Ingelore Oomen-Welke & Bernt Ahrenholz (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Baltmannsweiler: Schneider 2013. In: Muttersprache: 123. Jg., 4, S. 357-350.

Römer, D.; Scholz, R. & Ziem, A. (2013): Korpusgestützte Zugänge zum öffentlichen Sprachgebrauch: spezifi- sches Vokabular, semantische Konstruktionen, syntaktische Muster in Diskursen über „Krisen“. In: Felder, E. (Hg.): Faktizitätsherstellung in Diskursen. Die Macht des Deklarativen. Berlin, New York, S. 219-321.

Römer, D. & Wengeler, M. (2013): „Wirtschaftskrisen“ begründen / mit „Wirtschaftskrisen“ legitimieren. Ein diskurshistorischer Vergleich. In: Wengeler, M. & Ziem, A. (Hgg.): Sprachliche Konstruktionen sozial- und wirtschaftspolitischer „Krisen“ in der BRD von 1973 bis heute. Bremen, S. 269-288.

Römer, D. & Wengeler, M. (2013): „Die Globalisierung ist ein ökonomisches Phänomen mit politischen Fol- gen“. Linguistische Diskursanalyse am Beispiel der sprachlichen Konstruktion der „Arbeitsmarktkrise“ 1997. In: Zeitschrift für Diskursforschung (ZfD), 2, S. 137-158.

Schulz, G. (2013): Kennst du Bertolt Brecht? Weimar: Bertuch Verlag. Reihe Bertuchs Weltliteratur für junge Leser, Bd.14/mit Audio-CD.

Schulz, G. (2013): Märchen machen Zuhörer, Erzähler, Leser. In: Grundschulunterricht 1, S. 44-45.

Schulz, G. (2013): Vom Lesenlernen an Gedichten. In: Die Grundschulzeitschrift 261, S. 44-48.

Schulz, G. (2013): Keine Angst vor großen Tieren … und Balladen. In: Grundschule Deutsch 38, S. 30-32.

Schulz, G. (2013): Keine Angst vor großen Tieren … und Balladen. In: Grundschule Deutsch 38: Balladen, CD- ROM, AB alternatives Ende auf Audio-CD, Track 3.

Schulz, G. (2013): Weltliteratur aktuell. „Wie sagte doch schon der Brecht?“ In: http//www.deutschland- lese.de/Projekt des Bertuch Verlages und tsw Weimar

Stobbe, U. (2013): Literatur zum Greifen nah. Strategien und Praktiken des gegenwärtigen Literatur- und Kultur- tourismus. In: Kroucheva, K. & Schaff, B. (Hgg.): Kafkas Gabel. Überlegungen zum Ausstellen von Litera- tur. Bielefeld: Transcript (Edition Museum, 1), S. 251-269.

17 Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften (IGK)

Stobbe, U. (2013): Gartenbeschreibungen zwischen Fakten und Fiktionen: Aspekte der medialen Dokumentati- on, Rezeption und Vermittlung von Gärten. In: Schweizer, St. & Winter, S. (Hgg.): Gartenkunst in Deutsch- land. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Geschichte - Themen - Perspektiven. Regensburg: Schnell & Steiner, S. 371-387.

Stobbe, U. (2013): Entdeckungsreisen revisited: Wie koloniale Begegnungs- und Aneignungstopoi neu gelesen und überschrieben werden (können): Rezension über: Hansjörg Bay & Wolfgang Struck (Hgg.): Literarische Entdeckungsreisen. Vorfahren - Nachfahrten - Revisionen. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2012. In: IASLon- line [28.09.2013].

Stobbe, U. (2013): An den Grenzen der Gemeinschaft. Zu Konzepten und kulturellen Praktiken der Exklusion [Tagungsbericht]. In: H-Soz-Kult, 26.3.2013. URL: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3697

Wittstruck, W. (2013): „Superguppy“, der Held der Unterwasserwelt - Sachwissen erweitern mit zwei Gedichten von Edward van de Vendel. In: Sache, Wort, Zahl, 131, S. 19-28.

Wittstruck, W. (2013): „Frösche haben gar keine Zähne …“. Mit einer komischen Tiergeschichte zur Fabel hin- führen. In: Praxis Deutsch 240, S. 22-24.

Wittstruck, W. (2013): „Es war ein Schilling, der kam blitzeblank aus der Münze“ - Geld geht in die Welt. Ein Schreibprojekt zu Hans Christian Andersen „Der Silberschilling“ für die 4. Klasse. In: Grundschulunterricht Sachunterricht, 3, S. 17-22.

Geschichte Garnier, C. (2013): Die Macht des Machbaren: Politik im Spannungsfeld königlicher Herrschaft und fürstlicher Partizipation im 12. Jahrhundert. In: Kersken, N. & Vercamer, G. (Hgg.): Macht und Spiegel der Macht. Herrschaft in Europa im 12. und 13. Jahrhundert vor dem Hintergrund der Chronistik (Quellen und Studien. Deutsches Historisches Institut Warschau 27). Wiesbaden, S. 235-253.

Hanschmidt, A. (2013): Emsland - Oldenburger Münsterland - Osnabrücker Land. Politische Grenzen und men- tale Orientierungen in den ehemals nordwestfälischen Stiftsgebieten Münster und Osnabrück. In: von Rei- ninghaus, W. & Walter, B. (Hgg.): Räume - Grenzen - Identitäten. Westfalen als Gegenstand landes- und re- gionalgeschichtlicher Forschung. Paderborn, S. 237-264.

Hanschmidt, A. (2013): „Ob das der richtige Weg ist?“ Vor 70 Jahren starb Willi Graf durch das Fallbeil. In: Hirschberg, 66, S. 638-641.

Hanschmidt, A. (2013): „…der Beglücker so vieler Millionen Menschen…“ - Ansprachen der Pfarrer in Neuen- kirchen, Lastrup und Ramsloh zum Geburtsfest des „Königs von Rom“ (1811). In: Jahrbuch für das Olden- burger Münsterland 63, 2014 (2013), S. 46-67.

Hanschmidt, A. (2013): „…Fürbitte und Danksagung für den König und alle Obrigkeit“ - Das Tauffest des „Kö- nigs von Rom“, des Sohnes Kaiser Napoleons, in Quakenbrück 1811. In: Osnabrücker Mitteilungen, 118, S. 181-191.

Hanschmidt, A. (2013): Ackerbau - Strumpfstrickerei - Schifffahrt. Zwei Beschreibungen von Amt und Stadt Cloppenburg 1811. In: Oldenburger Jahrbuch, 113, S. 43-57.

18 Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften (IGK)

Hanschmidt, A. (2013): „…die Liebe der Unterthanen zu dem Größten der Monarchen…“ - Napoleon-Feste in Lohne, und Steinfeld 1811-1813. In: Laon-Lohne, 13, S. 61-75.

Hanschmidt, A. (2013): „…in Ansehung denselben angeruhmbter Capacité…“ - Bestallung und Dienstvertrag des Vechtaer Oberrezeptors Johan Henrich Brandenburg (1727). In: Heimatblätter der Oldenburgischen Volkszeitung (Vechta) Jg. 92, S. 24-27.

Hanschmidt, A. (2013): Relevanz des Themas. In: Wo Zukunft Tradition hat. Von der Holter Eisenhütte zur Moderne. Industriemuseum Schloß Holte-Stukenbrock. Projektstudie. Hrsg. Vom Industriemuseum Schloß Holte-Stukenbrock e.V. Schloß Holte-Stukenbrock, S. 38-39.

Hanschmidt, A. (2013): Zum Geleit. In: Kai Ole Koop, Das Dorf Drohne. Aspekte der siedlungsgeographischen und genealogischen Entwicklung einer westfälischen Bauerschaft seit dem frühen Mittelalter. Rahden, S. XI- XII.

Hanschmidt, A. (2013): Der Kanton Rietberg im Königreich Westphalen (1807-1813) II: Karge Wirtschaft, verschuldete Stadt. In: Heimatjahrbuch Kreis Gütersloh 2014 (2013), S. 34-40 und S. 158-159.

Hanschmidt, A. (2013): Von der Normalschule zur Universität Vechta (1830-2010) [überarbeitete und erweiterte Fassung]. In: Bölsker, F.; Hirschfeld, M.; Kürschner, W. & Luzak, F.-J. (Hgg.): Am Anfang war Fürstenberg. Biographisches und Erinnertes. Liber Amicorum für Alwin Hanschmidt zum 75. Geburtstag. Mit einer Do- kumentation der Ausstellung „Weite Wege - Von der Normalschule zur Universität“. Berlin, S. 109-124.

Hanschmidt, A. (2013): Rezension von: Katholische Reform im Fürstbistum Münster unter Ferdinand von Bay- ern. Die Protokolle von Weihbischof Arresdorf und Generalvikar Hartmann über ihre Visitationen im Ober- stift Münster in den Jahren 1613 bis 1616. Bearb. von Heinrich Lackmann und Tobias Schrörs, hrsg. Von Reimund Haas und Reinhard Jüstel. Münster 2012. In: Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes 60, 2014 (2013), S. 339-341.

Hucker, B. U.; Kotte, E. & Vogel, C. (Hgg.) (2013): Die Marienburg. Vom Machtzentrum des Deutschen Ordens zum europäischen Erinnerungsort. Paderborn: Schöningh.

Kotte, E. (2013): Die Marienburg in der Historiographie und Belletristik des 19. Jahrhunderts. In: Hucker, B. U.; Kotte, E. & Vogel, C. (Hgg.): Die Marienburg. Vom Machtzentrum des Deutschen Ordens zum mitteleuropäischen Erinne- rungsort. Paderborn: Schöningh, S. 125-146.

Kotte, E. (2013): Überreste - Erinnerungen - Identitäten. Zur Problematik regiona- ler Geschichtskulturen. In: Hucker, B. U. (Hg.): Landesgeschichte und regiona- le Geschichtskultur. Peine, S. 13-33.

Kotte, E. (2013): Die „Willkür“ des Historikers. Kulturwissenschaftliche Impulse zur Erforschung und Vermittlung Neuerer und Neuester Geschichte in Deutsch- land. In: Höhne, S. (Hg.): Kulturwissenschaft(en) im europäischen Kontext. Fachhistorische Entwicklungen zwischen Theoriebildung und Anwendungsorientierung. Frankfurt am Main, S. 29-48.

19 Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften (IGK)

Mittwollen-Stefaniak, I. (2013): „Zuhause ist, wo man Wurzeln schlägt“. Integration von Zwangsausgesiedelten am Beispiel der emsländischen Gemeinde Sögel. Haselünne 2013 (= Studien und Quellen zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim 2).

Mittwollen-Stefaniak, I. & Aufgebauer, L. (2013): Die Marienburg im Rahmen des europäischen Museumswe- sens. In: Hucker, B. U.; Kotte, E. & Vogel, C. (Hgg.): Symbolik und Repräsentationen der Marienburg: Riva- lität - Konfrontation - Kooperation. Paderborn: Schöningh, S. 223-234.

Rudolf, S. (2013): Rezension zu: Michael Mitterauer, Historische Verwandtschaftsforschung, Wien: Böhlau 2013. In: sehepunkte 14 (2014) Nr. 5. URL: sehepunkte.de/2014/05/24559.html

Vogel, C. (2013): Gut ankommen. Der Amtsantritt eines französischen Botschafters im Osmanischen Reich im späten 17. Jahrhundert. In: Historische Anthropologie. Kultur - Gesellschaft - Alltag, 21, S. 158-178.

Vogel, C. (2013): A sublime illusion? French accounts on Ottoman ceremonies in the late 17th century. In: Paun, R. & Karman, G. (Hgg.): Europe and the Ottoman Word: Exchanges and Conflicts (16th-17th centuries). Is- tanbul: Isis, pp. 239-156.

Vogel, C. (2013): Der Marquis, das Sofa und der Großwesir. Zur Medialität interkultureller diplomatischer Ze- remonien in der Frühen Neuzeit. In: Burschel, P. & Vogel, C. (eds.): Die Audienz. Ritualisierter Kulturkon- takt in der Frühen Neuzeit.

Vogel, C. (2013): Die Marienburg in der Geschichtskultur des Königlichen Preußens. In: Hucker, B. U.; Kotte E. & Vogel, C. (Hgg.): Die Marienburg. Vom Machtzentrum des Deutschen Ordens zum europäischen Erinne- rungsort. Paderborn: Schöningh, S. 71-88.

Vogel, C.; Hucker, B. U. & Kotte, E. (2013): Einleitung: Die Marienburg - Erinnerungssymbol im Wandel. In: Hucker, B. U.; Kotte, E. & Vogel, C. (Hgg.): Die Marienburg. Vom Machtzentrum des Deutschen Ordens zum europäischen Erinnerungsort. Paderborn: Schöningh, S. 7-17.

Weber, R. (2013): „…wo sie gegen kargen Lohn sich Sklavenarbeiten unterziehen müssen…“ - Das Hollandge- hen aus dem Oldenburger Münsterland im 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland 63, 2014 (2013), S. 68-86.

Kulturwissenschaften Albrecht, M. & Göttsche, G. (2013): Bachmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2., Auflage. Stuttgart,

Weimar: Metzler.

Albrecht, M. (2013): Comparative Literature and Postcolonial Studies Revisited: Reflections in Light of Recent Transitions in the Fields of Postcolonial Stud- ies. In: Comparative Critical Studies 10, 1, S. 47-65. (peer-reviewed)

Albrecht, M. (2013): Max Frisch, postkolonial. Anmerkungen zur Verortbarkeit seines Werks in gegenwärtigen Wissenschaftsdiskursen. In: Text + Kritik, S. 40-51.

20 Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften (IGK)

Albrecht, M. (2013): „The Absoluteness of the Knowledge Once Possessed“. 1968 Ethics and Consensual Ethics in Uwe Timm’s Novel Rot. In: Jeremiah, E. & Matthes, F. (Hgg.): Edinburgh German Yearbook 2013 (Vol. VII): Ethical Approaches in Contemporary German-Language Literature and Culture. Camden House, S. 13- 28. (peer-reviewed)

Albrecht, M. (2013): “Der Fall Franza”. In: The Literary Encyclopedia. URL: http://litencyc.com/php/sworks. php?rec=true&UID=35027

Albrecht, M. (2013): Nationalsozialismus. In: Albrecht, M. & Göttsche, D. (Hgg.): Bachmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2., Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 237-246.

Albrecht, M. (2013): Die Entwicklung der Nachkriegsgesellschaft. In: Albrecht, M. & Göttsche, D. (Hgg.): Bachmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2., Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 246-252.

Albrecht, M. (2013): Der kulturgeschichtliche Umbruch von 1968. In: Albrecht, M. & Göttsche, D. (Hgg.): Bachmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2., Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 252-255.

Albrecht, M. (2013): Postkolonialismus und Kritischer Exotismus. In: Albrecht, M. & Göttsche, D. (Hgg.): Bachmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2., Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 255-258.

Albrecht, M. (2013): Deutschsprachige Literatur nach 1945. In: Albrecht, M. & Göttsche, D. (Hgg.): Bachmann- Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2., Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 282-292.

Albrecht, M. (2013): Bachmann und die ‚Weltliteratur‘ ihrer Zeit. In: Albrecht, M. & Göttsche, D. (Hgg.): Bachmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2., Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 292-296.

Albrecht, M. & Göttsche, D. (2013): Vorwort. In: Albrecht, M. & Göttsche, D. (Hgg.): Bachmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2., Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. VII-IX.

Albrecht, M. & Göttsche, D. (2013): Leben und Werk im Überblick. In: Albrecht, M. & Göttsche, D. (Hgg.): Bachmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2., Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 2-21.

Albrecht, M. & Göttsche D. (2013): Editionsgeschichte und Nachlass In: Albrecht, M. & Göttsche, D. (Hgg.): Bachmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2., Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 42-45.

Albrecht, M. & Göttsche D. (2013): Todesarten-Projekt: Überblick. In: Albrecht, M. & Göttsche, D. (Hgg.): Bachmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2., Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 127-130.

Albrecht, M. & Göttsche D. (2013): Unvollendete Todesarten-Texte. In: Albrecht, M. & Göttsche, D. (Hgg.): Bachmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2., Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 152-159.

Albrecht, M. & Göttsche, D. (2013): Anhang. In: Albrecht, M. & Göttsche. D. (Hgg.): Bachmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2., Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 309-330.

21 Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften (IGK)

Arbeitsstelle Katholizismus- und Widerstandsforschung Hirschfeld, M. (2013): Politischer Wandel und katholisches Milieu in einer Grenzregion des Deutschen Reiches: Die Grafschaft Glatz zwischen 1928 und 1933. In: Kuropka, J. (Hg.): Grenzen des katholischen Milieus. Sta- bilität und Gefährdung katholischer Milieus in der Endphase der Weimarer Republik und der NS-Zeit. Baye- rischer Wald - Eichsfeld - Emsland - Ermland - Grafschaft Glatz - Münsterland - Oberpfalz - Oberschlesien - Oldenburger Münsterland - Passau - Pfalz - Rheinland-Westfalen - Südbaden/Südwürttemberg/bayerisch Schwaben - Unterfranken. Münster, S. 153-174.

Hirschfeld, M. (2013): Priester aus dem Bistum Münster in den Nordischen Missionen. In: Beiträge und Mittei- lungen des Vereins für Katholische Kirchengeschichte in Hamburg und Schleswig-Holstein. Bd. 10. Husum, S. 163-186.

Hirschfeld, M. (2013): Norddeutsche Diaspora nach dem Zweiten Weltkrieg. Auswirkungen von Flucht und Vertreibung auf das katholische Leben in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg. In: Heinrich- Theissing-Institut (Hg.): 300 Jahre katholische Gemeinden in Mecklenburg. Geschichte und Bedeutung in der nordeuropäischen Diaspora. Schwerin, S. 153-166.

Hirschfeld, M. (2013): Biogramme von 69 Priestern aus dem Bistum Münster, die in den Nordischen Missionen wirkten. In: Beiträge und Mitteilungen des Vereins für Katholische Kirchengeschichte in Hamburg und Schleswig-Holstein. Bd. 10. Husum, S. 187-203.

Hirschfeld, M. (2013): Evakuierte Aachener und Kölner Priester im Offizialatsbezirk Oldenburg und ihre Kon- takte mit dem späteren Bischof Dr. Johannes Pohlschneider. In: Geschichte im Bistum Aachen. Bd. 11, S. 213-223.

Hirschfeld, M. (2013): 80. Geburtstag Alfons Nossol. In: Ernst Gierlich (Red.): Ostdeutsche Gedenktage 2012. Persönlichkeiten und Historische Ereignisse. Bonn, S. 170-176.

Hirschfeld, M. (2013): Ein Justizmord im siebenjährigen Krieg. Der gewaltsame Tod des Glatzer Priesters An- dreas Faulhaber (1713-1757) im Kontext der Eroberungs- und Kirchenpolitik von Friedrich II. In Preußen. In: AGG-Mitteilungen 12, S. 127-130.

Hirschfeld, M. (2013): Ein schlesischer Erzpriester in Kroge. Pfarrer Ernst Hadamczik (1890-1958) prägte in den 1950er Jahren die Kapellengemeinde. In: Laon-Lohne 13, S. 127-130.

Hirschfeld, M. (2013): „Neben ungewöhnlichem Fleiß zeigte er ein scharfes Urteil“. Militärpfarrer Franz Albert (1876-1944) als Regionalhistoriker der Grafschaft Glatz. In: Archiv für schlesische Kirchengeschichte, Bd. 71, S. 233-251.

Hirschfeld, M. (2013): Rezension zu: Josef Schmutte: in Bildern. Bd. 6: Ordensschwestern, Priester und Brüder, Damme 2011. In: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland, Bd. 63 S. 427

Hirschfeld, M. (2013): Rezension zu: Michael Klöcker: Religionen und Katholizismus, Bildung und Geschichts- didaktik, Arbeiterbewegung. Ausgewählte Aufsätze (Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte, Bd. 21), Frankfurt am Main u.a. 2011. In: Das Historisch-Politische Buch, 1, S. 101-102.

Hirschfeld, M. (2013): Rezension zu: Oliver Göbel: Die Fuldaer Katholiken und der Erste Weltkrieg, Frankfurt am Main 2011. In: Das Historisch-Politische Buch, 1, S. 99-100.

22 Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften (IGK)

Hirschfeld, M. (2013): Rezension zu: Dominik Pick: Brücken nach Osten. Helmut Schmidt und Polen, Bremen 2011. In: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 61, S. 395-396.

Hirschfeld, M. (2013): Rezension zu: Petra Behrens: Regionale Identität und Regionalkultur in Demokratie und Diktatur. Heimatpropaganda, regionalkulturelle Aktivitäten und die Konstruktion der Region Eichsfeld zwi- schen 1918 und 1961. Baden-Baden 2012. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Bd. 85, S. 485-487.

Hirschfeld, M. (2013): Rezension zu: Wolfgang Friemerding: Damme in Weltkrieg und Folgezeit, Damme. In: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland, Bd. 63 (2014) [2013], S. 427-428.

Hirschfeld, M.; Bölsker, F.; Kürschner, W. & Luzak, F.-J. (Hgg.) (2013): Im Anfang war Fürstenberg. Biogra- phisches und Erinnertes. Alwin Hanschmidt zum 75. Geburtstag (Vechtaer Universitätsschriften, Bd. 30). Berlin, 258 S.

Kuropka, J. (2013) (Hg.): Grenzen des katholischen Milieus. Stabilität und Gefährdung katholischer Milieus in der Endphase der Weimarer Republik und der NS-Zeit. Bayerischer Wald - Eichsfeld - Emsland - Ermland - Grafschaft Glatz - Münsterland - Oberpfalz - Oberschlesien - Oldenburger Münsterland - Passau - Pfalz - Rheinland-Westfalen - Südbaden/Südwürttemberg/bayerisch Schwaben - Unterfranken. Münster, 552 S.

Kuropka, J. (2013): Regionalmilieus - Resistenz und Resilienz. In: Joachim Kuropka (Hg.): Grenzen des katholi- schen Milieus. Stabilität und Gefährdung katholischer Milieus in der Endphase der Weimarer Republik und in der NS-Zeit. Bayerischer Wald - Eichsfeld - Emsland - Ermland - Grafschaft Glatz - Münsterland - Ober- pfalz - Oberschlesien - Oldenburger Münsterland - Passau - Pfalz - Rheinland-Westfalen - Südba- den/Südwürttemberg/bayerisch Schwaben - Unterfranken. Münster, S. 9-21.

Kuropka, J. (2013): Zwischen Erosion und Erneuerung: Katholisches Milieu im Oldenburger Münsterland 1919 bis 1939 In: Joachim Kuropka (Hg.): Grenzen des katholischen Milieus. Stabilität und Gefährdung katholi- scher Milieus in der Endphase der Weimarer Republik und in der NS-Zeit. Bayerischer Wald - Eichsfeld - Emsland - Ermland - Grafschaft Glatz - Münsterland - Oberpfalz - Oberschlesien - Oldenburger Münsterland - Passau - Pfalz - Rheinland-Westfalen - Südbaden/Südwürttemberg/bayerisch Schwaben - Unterfranken. Münster, S. 387-405.

Kuropka, J. (2013): Vom ‚politischen Seelsorger‘ zum Seligen - Clemens August von Galen in der wissenschaft- lichen Diskussion. In: Mitteilungen K.D.St.V. Sauerlandia Münster Dezember, S. 15-32.

Kuropka, J. (2013): Rezension zu: Fernando Esposito: Mythische Moderne. Aviatik, Faschismus und die Sehn- sucht nach Ordnung in Deutschland und Italien. München 2011. In: Das Historisch-Politische Buch 2, S. 129.

Kuropka, J. (2013): Rezension zu: Gerd. R. Ueberschär (Hg.): Handbuch zum Widerstand gegen den National- sozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945, Berlin, New York 2011. In: Das Historisch- Politische Buch 3, S. 234-235.

Kuropka, J. (2013): Rezension zu: Stefan Plaggenborg: Ordnung und Gewalt. Kemalismus - Faschismus - Sozia- lismus, München 2012. In: Das Historisch-Politische Buch 3, S. 235-236.

Kuropka, J. (2013): Rezension zu: Christoph Kösters & Mark Edward Ruff (Hgg.): Die katholische Kirche im Dritten Reich. Eine Einführung. Freiburg. 2011. In: Wichmann Jahrbuch für Kirchengeschichte, S. 266-267.

23 Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften (IGK)

Kuropka, J. (2013): Rezension zu: Anselm Faust; Bernd A. Rusinek & Bernhard Dietz (Bearb.): Lageberichte rheinischer Gestapostellen, Bd. I: 1934 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde LXXI). Düsseldorf 2012. In: Rheinische Vierteljahrsblätter.

Kuropka, J. (2013): Rezension zu: Harald Dierig: Der leidvolle Weg zu einem neuen Zuhause. Ostdeutsche Heimatvertriebene im Landkreis Münster nach 1945. In: Westfälische Forschungen 63, S. 489-490.

Kuropka, J. (2013): Rezension zu: Thomas Brechenmacher & Harry Oelke (Hgg.): Die Kirchen und die Verbrechen im nationalsozialistischen Staat, Göttingen 2011. In: Das Historisch-Politische Buch 5, S. 489-490.

Recker, K.-A. (2013): „Unter Preußenadler und Hakenkreuz“. Katholisches Milieu zwischen Selbstbehauptung und Auflösung. Münster, 472 S.

Recker, K.-A. (2013): Emsdetten und Nordwalde - Zwei katholische Dörfer im Münsterland vor dem Ansturm des Nationalsozialismus. In: Joachim Kuropka (Hg.): Grenzen des katholischen Milieus. Stabilität und Ge- fährdung katholischer Milieus in der Endphase der Weimarer Republik und der NS-Zeit. Bayerischer Wald - Eichsfeld - Emsland - Ermland - Grafschaft Glatz - Münsterland - Oberpfalz - Oberschlesien - Oldenburger Münsterland - Passau - Pfalz - Rheinland-Westfalen - Südbaden/Südwürttemberg/bayerisch Schwaben - Un- terfranken. Münster, S. 175-198.

Sieve, P. (2013): Juden in Vechta 1709-1939. Überblick zur Geschichte der Synagogengemeinde Vechta, hrsg. von der Stadt Vechta.

Sieve, P. (2013): Ein Einkünfteverzeichnis der Lastruper Kirche von 1519. In: Oldenburger Jahrbuch 113, S. 9- 28.

Zumholz, M. (2013): „Windthorst’s Geist ist erwacht!“ Katholisches Milieu im Emsland in der Zeit der Weima- rer Republik und des Nationalsozialismus. In: Joachim Kuropka (Hg.): Grenzen des katholischen Milieus. Stabilität und Gefährdung katholischer Milieus in der Endphase der Weimarer Republik und der NS-Zeit. Bayerischer Wald - Eichsfeld - Emsland - Ermland - Grafschaft Glatz - Münsterland - Oberpfalz - Oberschle- sien - Oldenburger Münsterland - Passau - Pfalz - Rheinland-Westfalen – Südbaden/Südwürttemberg /bayerisch Schwaben - Unterfranken. Münster, S. 407-443.

Zumholz, M. (2013): „... zu berücksichtigen ist, dass Engels Staatsfeind ist“. Gottfried Engels - ein konfliktfreu- diger Priester in einer schwierigen Zeit. In: Pähmer Dörpblatt. Mitteilungsblatt des Heimatvereins Peheim e.V., 27 12, S. 22-36.

Universitätsarchiv Bölsker, F.; Hirschfeld, M.; Kürschner, W. & Luzak, F.-J. (Hgg.) (2013): Am Anfang war Fürstenberg. Biografi- sches und Erinnertes. Liber Amicorum für Alwin Hanschmidt zum 75. Geburtstag. Mit einer Dokumentation der Ausstellung „Weite Wege - Von der Normalschule zur Universität“. Berlin 2013.

Kürschner W.; Luzak, F.-J. (2013) Alexander Beinlich (1911-1996). Germanist in Vechta. In: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland 63, 2014 (2013), S. 322-329. 25 Institut für Gerontologie (IfG)

Institut für Gerontologie (IfG)

Mitglieder

. Dr. phil. Ludwig Amrhein, Dipl.-Soz., Dipl.-Psych. Geront. . Prof. Dr. phil. Gertrud M. Backes, Dipl.-Soz. . Dr. rer. nat. Gisela Baller, Dipl.-Psych. . Marvin Blum, M.A. Geront. . Dr. phil. Werner Borchardt Dipl.-Psych. . Erna Dosch, Dipl.-Sozialarb., Dipl.-Sozialgeront. . Prof. Dr. rer. pol. Uwe Fachinger, Dipl.-Kfm. . Silke Fraune, Ass. jur. . Prof. Dr. phil. Frerich Frerichs, Dipl.-Soz., Dipl.-Psych. . Anja Garlipp, M.A. Geront. . Theresa Grüner, M.A. Soz. Dipl.-Soz.Päd. (FH) . Dr. Julia Hahmann . Anne Harjes, M.A. Geront. . Prof. Dr. rer. nat. Elke Kalbe . Stephanie Kaesberg, M.Sc. Psy. . Prof. Dr. Susanne Kirchhoff-Kestel, Dipl.-Kff. . Prof. Dr. phil. Harald Künemund, Dipl.-Soz. . Elma Laguna, M.A. Demography . Jennifer Liesk, M.A. Geront. . Dr. Wilfried Manthey . Annette Petrelli, Dipl.-Psych. . Julia Rahe, Dipl.-Psych. . Jan Rosen, Dipl.-Psych. . Carolin Sachse, Dipl.-Kff. . Claus Schmelz, Dipl.-Päd. . Birte Kristin Schöpke, Dipl.-Volksw. . Dr. phil. Nicola Schorn . Dr. rer. pol. Norbert Schütt, Dipl.-Volksw. . Reinhard Schulze, Dipl.-Kfm. . Helena Schweigert, M.A. Geront. . Ümran Sema Seven, Dipl.-Psych. . Sina Siltmann, M.A. Sozialpolitik . Annalena Sohn, M.A. Geront. . Elena Sommer, M.A. Geographie . Nele Marie Tanschus, Dipl.-Geront. . Kerstin Telscher, Ass. jur. . Jana Tessmer, M.A. Social Work

26 Institut für Gerontologie (IfG)

. Prof. Dr. phil. Hildegard Theobald, Dipl.-Psych. . Katharina Unger, Dipl.-Volksw. . Ann-Christin Werner, M.A. Public Health und Pflegewissenschaften . Dr. phil. Cornelia Wienken, Dipl.-Päd.

------

I. Forschungsschwerpunkte und Beschreibung des Instituts

Die Forschung am IfG ist nach verschiedenen Fachgebieten systematisiert, die jeweils unterschiedliche Schwer- punkte der Gerontologie abdecken. Zu den Fachgebieten zählen:

Alter(n) und Arbeit Die Forschungsaktivitäten des Fachgebietes „Altern und Arbeit“ konzentrieren sich vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in der Arbeitswelt auf drei zentrale Analyseebenen. Auf der Arbeitsmarktebene stehen makrosoziologische Analysen zur Entwicklung des Arbeitskräfteangebots, der Arbeitsmarktsegmentation und der staatlichen Einflüsse auf die Erwerbsbeteiligung in einer alternden Erwerbsgesellschaft im Zentrum. Auf der betrieblichen Ebene werden die Ausformung interner Arbeitsmärkte und der Generationenbeziehungen, die al- ternsgerechte Arbeits(zeit)- und Laufbahngestaltung und betriebsgrößen- und branchenspezifische Differenzie- rungen von Alternsmanagement in den Blick genommen. Auf der individuellen Ebene stehen insbesondere der Wandel von Erwerbsbiografien und Berufsverläufen sowie die Anforderungen an die Qualifizierung über die gesamte Erwerbsphase im Sinne lebenslangen Lernens im Vordergrund.

Alter(n) und Gesellschaft Gesellschaftswissenschaftliche Konzepte und Theorien des Alterns bilden die Grundlage für die Erarbeitung wissenschaftlicher Deutungsansätze von Altersbildern und Altersstereotypen. Bei der Untersuchung von Identi- tät, Biographie, Körper und Geschlecht im Zusammenhang mit Alter und Lebenslagen rücken Bilder und Dis- kurse in den Vordergrund, die von sozialen Entwicklungen geprägt sind und ihrerseits gesellschaftliche Prozesse prägen. So wird es möglich, Lebensläufe und Lebensverläufe im sozialen Wandel zu betrachten und Erkenntnis darüber zu erlangen, welche unterschiedlichen Faktoren jeweils die Basis individueller Entscheidungen bilden. Vor diesem Hintergrund richten sich die Forschungsaktivitäten des Fachgebiets ‚Alter(n) und Gesellschaft‘ auf eine Neugestaltung der Modelle, die die Vergesellschaftung des Alter(n)s beschreiben.

Betriebswirtschaftslehre, Management Sozialer Dienstleistungen Die Forschungsaktivitäten des Fachgebiets konzentrieren sich vor dem Hintergrund starker Veränderungen der Rahmenbedingungen der Leistungserstellung von sozialen Dienstleistungen und Nonprofit-Organisationen auf Aspekte der Betriebswirtschaftslehre und des Managements in Nonprofit-Organisationen. Ein Forschungs- schwerpunkt widmet sich dem Management und Controlling in sozialen Nonprofit-Organisationen, wie z.B. gemeinnützigen Organisationen in der Kinder- und Jugendhilfe, Behinderten oder Altenhilfe. Hier steht insbe- sondere die Analyse des Einsatzes von Steuerungsinstrumenten und Instrumenten des Performance- Measurements sowie der Wirkungsmessung im Vordergrund. Damit soll die Basis für ein Management geschaf-

27 Institut für Gerontologie (IfG)

fen werden, das den veränderten Anforderungen unter spezieller Berücksichtigung der spezifischen Rahmenbe- dingungen, Charakteristika, Ziele und Qualitätserfordernisse dieser Organisationen entgegenkommt. Die Betriebswirtschaftliche Orientierung sozialer Dienste als Reaktion auf einen verstärkten Ökonomisierungs- druck steht im Fokus eines weiteren Forschungsschwerpunkts. Hier werden der Stand des Einsatzes von be- triebswirtschaftlichen Instrumenten sowie weiterer Aspekte einer Professionalisierung des Managements sozialer Organisationen empirisch untersucht und hinsichtlich Einflussfaktoren und Wirkungen analysiert. Weitere Forschungen beschäftigen sich mit Fragen des Hochschulmanagements, insbesondere dem Controlling und der Kosten- und Leistungsrechnung als Elementen des New Public Managements.

Empirische Alternsforschung und Forschungsmethoden Die gesellschaftliche Partizipation älterer Menschen bildet einen Forschungsschwerpunkt im Fachgebiet ‚Empi- rische Alter(n)sforschung und Forschungsmethoden‘. Verschiedene Themenbereiche werden davon berührt: Tätigkeiten in der Freizeit und im Ehrenamt, gesellschaftliches Engagement, politische Partizipation und Reprä- sentanz, soziale Beziehungen. Partizipation erfolgt teilweise mediengestützt, daher sind auch technische Assis- tenzsysteme und Informationstechnologie Gegenstand der wissenschaftlichen Untersuchungen in diesem Schwerpunktbereich. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt im Themengebiet Generationenbeziehungen. Insbesondere familiale und gesellschaftliche Generationenbeziehungen im demographischen Wandel und deren Manifestationen wie Erbschaften und monetäre Transfers sowie Wohlfahrtsstaat und soziale Ungleichheit sind zentrale Untersu- chungsobjekte. Das Fachgebiet ‚Empirische Alter(n)sforschung und Forschungsmethoden‘ widmet sich darüber hinaus der Wei- terentwicklung, Anwendung und Vermittlung von Erhebungs- und Auswertungsmethoden der qualitativen und quantitativen empirischen Sozialforschung. Sozialberichterstattung, soziale Indikatoren, Validität retrospektiver Daten und Biographieforschung können hier beispielhaft genannt werden.

Ökonomie und Demographischer Wandel Grundlagenforschung der einzel- und gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen zu grundsätzlichen und anwen- dungsbezogenen Fragen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels charakterisieren die Forschungsak- tivitäten des Fachgebiets ‚Ökonomie und Demographischer Wandel‘. Dabei umfasst das thematische Spektrum die Bearbeitung normativer und positiver Fragen, die Analyse sozial- und verteilungspolitischer Ziele, die De- skription und Erklärung des Status quo, der Auswahl der Mittel bzw. von Instrumenten und deren Wirkungen insbesondere im Bereich der Sozial-, Fiskal-, Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik. Zurzeit fokussieren die For- schungsaktivitäten auf Grundsatzfragen der Gestaltung sozialer Sicherungssysteme sowie auf die Auswirkungen des erwerbsstrukturellen und demographischen Wandels auf Systeme der sozialen Sicherung u. a. in Verbindung mit der Verteilung der Einkommen und Vermögen privater Haushalte. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Gesundheitswirtschaft und eHealth, speziell die Struktur und Entwicklung der gesundheitlichen und pflegeri- schen Versorgung, sowie die Seniorenwirtschaft, hierbei vor allem die Struktur und Entwicklung der Nachfrage privater Haushalte. Analysen zum erwerbsstrukturellen Wandel beziehen sich insbesondere auf Entrepreneurship und (neue) Formen der Selbständigkeit.

28 Institut für Gerontologie (IfG)

Organisationelle Gerontologie Der Fokus der Forschung im Fachgebiet ‚Organisationelle Gerontologie‘ liegt auf Fragen der pflegerischen Ver- sorgung älterer Menschen. In der zumeist vergleichenden Forschung werden Entwicklungen auf der Makro- Ebene der Politiken, der Meso-Ebene der Pflegeorganisationen und der Mikro-Ebene der alltäglichen Versor- gung und ihren Wechselwirkungen untersucht. Thematisch stehen international vergleichende Analysen zu Pfle- gepolitiken, deren Inhalte, Entwicklungen und zugrundeliegende Politikprozesse sowie Konsequenzen für alltäg- liche Pflegearrangements im Mittelpunkt. Den konzeptionellen Rahmen bilden Ansätze aus der international vergleichenden Wohlfahrtsforschung, die mit Ansätzen aus der Public Policy Forschung verbunden sind, Ansät- ze zur Professionalisierung der Pflege bzw. Ansätze aus der Organisations- und Arbeitspsychologie. Einen wei- teren Forschungsschwerpunkt des Fachgebiets ‚Organisationelle Gerontologie‘ bilden nationale und internatio- nale Analysen zu Entwicklungen in der häuslichen Versorgung vor dem Hintergrund der Pflegepolitiken und den gesellschaftlichen Entwicklungen. In diesen Bereich gehören vor allem Fragen der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf oder auch die Frage der zunehmenden Beschäftigung von Migrantinnen in häuslichen Pflegearrangements.

Psychologische Gerontologie Prof. Dr. Elke Kalbe leitet das Fachgebiet ‚Psychologische Gerontologie‘, das seit 2010 besteht. Forschungs- schwerpunkte sind die Beschreibung von Änderungen kognitiver und emotionaler Funktionen in gesunden und pathologischen Alterungsprozessen sowie die Analyse der zugrunde liegenden neuropsychologischen und - biologischen Prozesse. Im Einzelnen zählen dazu: Frühdiagnostik demenzieller Syndrome, Entwicklung modell- basierter Instrumente zur psychometrischen Erfassung neuropsychologischer Dysfunktionen, (moralisches) Ent- scheidungsverhalten über die Lebensspanne und Kognitive Plastizität, d.h. Entwicklung und Wirksamkeitsprü- fung nicht-pharmakologischer Interventionen (v.a. kognitives Training und physische Aktivität), durch welche die kognitiven Fähigkeiten im Alter erhalten und gesteigert werden können und der kognitive Abbau verhindert werden kann. Zur Anwendung kommen psychometrische, psychophysiologische, und funktionell-bildgebende Verfahren. Innerhalb des Fachgebiets ‚Psychologische Gerontologie‘ wurde das ‚Center für Neuropsychologi- sche Diagnostik und Intervention‘ (CeNDI) gegründet. Es enthält eine Testothek mit derzeit rund 50 neuropsy- chologischen Instrumenten („Paper and Pencil- Tests“, Fragebögen und computergestützte Tests), die zu Lehr- zwecken und für die Verwendung im Rahmen wissenschaftlicher Studien zur Verfügung stehen. Darüber hinaus bietet das CeNDI eine umfangreiche Bibliothek mit aktueller Grundlagenliteratur.

Forschungsschwerpunkte im Drittmittel- und Promotionsbereich  Altersgerechte Assistenzsysteme  Arbeit und Pflege  Neuropsychologie, Kognition und Demenz  Soziale Beziehungen  Management und Controlling in sozialen Diensten / Nonprofit-Management  Soziale Sicherheit, Sozial- und Pflegepolitik

29 Institut für Gerontologie (IfG)

II. Neue (Drittmittel-)Projekte 2013

1. „Integrierte Kompetenzentwicklung im Handwerk: regional, gewerksspezifisch, betrieblich, individuell (In-K-Ha)“ Projektteam Universität Vechta: Prof. Dr. Frerich Frerichs, Laura Naegele Technische Universität Braunschweig (Verbundkoordinator), Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade (HWK BLS), Berufsbildungs- und Servicezentrum des Verbundpartner: Osnabrücker Handwerks gGmbH (BUS gGmbH), ebm GmbH & Co.KG (mittelständi- scher Handwerksbetrieb) Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Forschungs- und Entwicklungsprogramm „Arbeiten - Lernen - Kompetenzen entwickeln. Finanzierung: Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt“ in der Bekanntmachung „Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel“ Laufzeit: 12/2013 – 02/2017

Zielsetzung: Im Zuge fortschreitender technologischer Entwicklungen im Bereich der Energie-, Informations-, und Gebäude- technik sowie den Auswirkungen des demografischen Wandels auf Altersstruktur und Fachkräfteverfügbarkeit sind Betriebe des Handwerks zukünftig verstärkt auf eine strategische und zukunftsorientierte Kompetenzent- wicklung ihrer (alternden) Belegschaften angewiesen. Der kompetente Umgang mit neuen Technologien bzw. Aufgabenbereichen stellt nicht nur die betriebliche Wettbewerbsfähigkeit sicher, sondern erhöht auch die indivi- duelle Einsatzfähigkeit bzw. Laufbahnentwicklung von Mitarbeitern. Vor diesem Hintergrund verfolgt das Ver- bundprojekt „In-K-Ha“ das Ziel, eine integrierte Kompetenzentwicklung im Handwerk wissenschaftlich gestützt zu entwickeln und umzusetzen. Fokussiert auf die vier Gewerke Metall, Elektro, Kraftfahrzeugtechnik (Kfz) und Sanitär-Heizung-Klima (SHK) sollen Kompetenzanforderungen identifiziert, Instrumente der Kompetenzdiagno- se und Kompetenzanerkennung vorangetrieben und Kompetenzen arbeitsintegriert weiterentwickelt bzw. in kompetenzbasierte Laufbahnentwicklung integriert werden. Methode: Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „In-K-Ha“ umfasst fünf Teilvorhaben: Die Teilvorhaben „Erarbei- tung von Kompetenzmodellen“, „Entwicklung einer Kompetenzanalyse“, „Optimierung des Anerkennungspro- zesses und „Kompetenzbasierte Laufbahngestaltung“ fokussieren auf die Entwicklung einzelner Module zur Förderung der Kompetenzentwicklung im Handwerk. Das Teilvorhaben „Integratives Konzept der OE, PE und KE“ zielt auf die Verbindung und Erprobung der einzelnen Module im Gesamtkontext eines mittelständischen Unternehmens ab. Innerhalb der Verbundsstruktur ist die Universität Vechta schwerpunktmäßig in den Teilvor- haben „Erarbeitung von Kompetenzmodellen“, „Kompetenzbasierte Laufbahngestaltung“ sowie „Integratives Konzept der OE, PE und KE“ involviert.

30 Institut für Gerontologie (IfG)

2. NeuroCare - Ganzheitliches Konzept zur Unterstützung und Entlastung von ambulanten Pflegekräften und Angehörigen bei der Betreuung von kognitiv beeinträchtigten Senioren Subprojekt Vechta: Entwick- lung und Evaluierung eines PC-basierten kognitiven Trainingsprogrammes für ältere Menschen mit kog- nitiven Störungen Projektleitung: Prof. Dr. Elke Kalbe Mitarbeiterin: Dr. Gisela Baller Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg (Projektkoordinator), Klinik und Poliklinik für Neurologie, Uniklinik Köln, Universität Siegen - Institut für Wissensbasierte Sys- Kooperationspartner: teme & Wissensmanagement, Technische Universität Darmstadt - FG Multimedia Kommunikation, vitaliberty GmbH Mannheim, Ascora GmbH Ganderkesee, ProLog Therapie und Lernmittel OHG & Prolog Wissen OHG Köln

Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Laufzeit: 02/2013 – 01/2016

Zielsetzung: Änderungen kognitiver Funktionen sind ein wesentlicher Aspekt normaler und krankhafter Alterungsprozesse. Sie beeinflussen maßgeblich die Lebensqualität und Selbständigkeit des Individuums und sind sozioökonomisch, z.B. hinsichtlich der Pflegebedürftigkeit der alternden Personen, von großer Bedeutung. „NeuroCare“ adressiert das Thema „assistierte Pflege von morgen“ für die Zielgruppe „Senioren mit drohenden oder vorhandenen kog- nitiven Einschränkungen und neurologischen Erkrankungen“ sowie Personen, die Prävention betreiben wollen. Ziel ist es, im interdisziplinären Verbund bestehend aus Senioren- und Pflegediensteinrichtungen, AAL- Technologie-Anbietern und Universitäten sowie assoziierten Partnern (u.a. Ärzte, Heilmittelerbringer, Verbände und Interessensgemeinschaften) ein ganzheitliches Konzept zur Unterstützung und Entlastung von ambulanten Pflege- bzw. Betreuungskräften und Angehörigen bei der Betreuung dieser Zielgruppe zu entwickeln. Den Kern des NeuroCare Systems stellt ein mobiles Multifunktionsgerät (NeuroCare Assistent) dar, das die Pflege- bzw. Betreuungskräfte zur Datenerhebung, für Screening und Pflegedokumentation (inkl. Fortschrittskontrolle) sowie zum Training der kognitiven Fähigkeiten der Senioren einsetzen. Der federführend von der Universität Vechta in Kooperation mit der TU Darmstadt im Projekt entwickelte NeuroCare Trainer soll als Instrument zur Durchfüh- rung von personalisiertem kognitivem Training zu Hause oder in der Gruppe (Tagespflege) dienen; die Grup- penbildung erfolgt hierbei - die Zustimmung der Teilnehmer vorausgesetzt - etwa durch Profilbildung und Auf- finden von adäquaten Betroffenen mit ähnlichen kognitiven Einschränkungen oder sonstiger übereinstimmender Merkmale wie geographische Lage oder Migrationshintergrund.

III. Abgeschlossene Promotionen und Habilitationen

. Jan Bögel: „Die Einführung von betrieblichem Alters- und Alternsmanagement als mikropolitischer Prozess“

31 Institut für Gerontologie (IfG)

. Stephanie Kaesberg: „Neuropsychologische Diagnostik nach einem Schlaganfall: ein aktueller Überblick, Entwicklung eines neuen Testverfahrens und Einblicke in die Epidemiologie neuropsychologischer Störungen von Schlaganfall-Patienten; Synopse“

. Cathrin Kliemt: „Alterssuizidalität in stationären Einrichtungen, resultierende Belastungen von Altenpflegekräften und ableitbare Präventionserfordernisse zur Reduktion der Belastungen“

. Franziska Maier: Neuropsychiatrische Störungen beim Idiopathischen Parkinson-Syndrom“

. Barbara Mayerhofer: „Kompetenzen von Führungskräften in Einrichtungen der stationären Altenhilfe: eine empirische Analyse und Ableitung von Handlungsempfehlungen (am Beispiel des Diakonischen Werkes Bayern e.V.)

. Katrin Müller: „Elektrodermale Reaktivität und Mimikrireaktionen bei implizierter Personenerkennung: eine Studie an Patien- ten mit mittlerer bis schwerer Demenzausprägung“

. Maren Preuß: „Vereinbarkeit von Pflege und Erwerbstätigkeit: Vermittlungshandeln in einem komplexen Spannungsfeld“

IV. Veröffentlichungen

Backes, G. M. & Clemens, W. (2013): Lebensphase Alter. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. 4., erweiterte und überarbeitete Auf-

lage. Weinheim: Juventa.

Backes, G. M. & Clemens, W. (2013): Entscheidungen zum Austritt aus dem Er- werbsleben für den Ruhestand im Haushaltskontext. In: Kolland, F. & Müller, K. H. (Hgg.): Alter und Gesellschaft im Umbruch. Wien: Edition Echoraum, S. 47-60.

Bodden, M. E.; Kübler, D.; Knake, S.; Menzler, K.; Heverhagen, J. T.; Sommer, J.; Kalbe, E.; Krach, S. & Dodel, R. (2013): Comparing the neural correlates of affective and cognitive theory of mind using fMRI: Involvement of the basal ganglia in affective theory of mind. In: Advances in Cognitive Psychology, 9, S. 32-43.

Bögenhold, D. & Fachinger, U. (2013): Blurred Boundaries of Journalism: Multiple Employment in the Media Industry and Hybridity of Occupational Work. In: International Journal of Arts and Commerce 2, 10, pp. 171-183.

32 Institut für Gerontologie (IfG)

Bögenhold, D. & Fachinger, U. (2013): Regional Context of Entrepreneurship. In: Dana, L.-P. (ed.): The World Encyclopedia of Entrepreneurship. 2nd edition. Cheltenham: Edward Elgar, pp. 348-358.

Bögenhold, D. & Fachinger, U. (2013): Self-employment, Journalism, and Hybridisation - The Decline of a Profession. In: Kantarelis, D. (ed.): Proceedings of the Business & Economics Society International Confer- ence. Monte Carlo, Monaco: Business & Economics Society International, p. 61.

Bögenhold, D. & Fachinger, U. (2013): Rationality of Self-Employment: Do Female and Male Entrepreneurs Differ? In: Journal of Business and Finance, 1 (2), pp. 42-62.

Bögenhold, D. & Fachinger, U. (2013): Self-employment, Journalism, and Hybridisation - The Decline of a Profession. In: Global Business & Economics Anthology 5, H. 2.

Clemens, W. & Backes, G. M. (2013): Norm, Wahl oder Kalkulation? - Entscheidungen zum Übergang in den Ruhestand. In: Bäcker, G. & Heinze, R. G. (Hgg.): Soziale Gerontologie in gesellschaftlicher Verantwortung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 197-206.

Devers, J. & Fachinger, U. (2013): Ausgaben als Armutsfalle? Berlin: Verbraucherzentrale Bundesverband. URL: http://www.vzbv.de/cps/rde/xbcr/vzbv/Altersarmut-Fachinger-Vortrag-Kostentreiber.pdf

Fachinger, U. & Künemund, H. (Hgg.) (2013): Altern im ländlichen Raum. Theoretische und empirische Analy- sen. Wiesbaden: Springer VS Verlag.

Fachinger, U. (2013): Determinanten der Zahlungsbereitschaft - Anmerkungen zur Nachfrage nach technischen Unterstützungssystemen in der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung. In: Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e. V. (Hg.): Steuerung der Gesundheitsversorgung, Proceedings of the 5. Jahrestagung 2013. Universität Essen: Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e. V., S. 126-127.

Fachinger, U. (2013): Einführung in die ökonomischen Potentiale altersgerechter Technologie. In: Hans Sauer Stiftung (Hg.): alterfinden. Neue Technik für ein selbstbestimmtes Leben im Alter . Chancen. Fragen. Bei- spiele. Positionen Band 1. München: Hans Sauer Stiftung, S. 18-20.

Faik, J. & Fachinger, U. (2013): The Decomposition of Well-Being Categories - An Application to Germany. In: Society for the Study of Economic Inequality (ECINEQ) (ed.): Proceedings of the Fifth Meeting of the So- ciety for the Study of Economic Inequality (ECINEQ). Bari, Italy: ECINEQ / Università degli Studi di Bari Aldo Moro, Dipartimento di Scienze Economiche e Metodi Matematici, pp. 96-97.

Fachinger, U. (2013): Precarisation in Old Age - Remarks on Maintaining the Living Standard during Retirement In: Kantarelis, D. (ed.): Proceedings of the Business & Economics Society International Conference. Monte Carlo, Monaco: Business & Economics Society International, p. 60.

Fachinger, U. (2013): Selbständige als Grenzgänger des Arbeitsmarktes - Fragen der sozialen Sicherung - In: Gather, C. (Hg.): Selbständigkeit - Zur Flexibilisierung von Arbeit und Geschlechterverhältnissen. Berlin: edition sigma, S. 111-134.

Fachinger, U. (2013): Umsatzpotentiale von AAL-Systemen. In: Duesberg, F. (Hg.): e-Health 2014. Informati- onstechnologien und Telematik im Gesundheitswesen. Solingen: medical future, S. 263-267.

33 Institut für Gerontologie (IfG)

Fachinger, U. (2013): Zahlungsbereitschaft für assistierende Technologien: Eine Frage der Technikbereitschaft? In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) / AAL Ambient Assisted Living Association / VDI/VDE/IT (Hgg.): Lebensqualität im Wandel von Demografie und Technik. 6. Deutscher AAL-Kongress mit Ausstellung. 22. - 23. Januar 2013, Berlin „Lebensqualität im Wandel von Demografie und Technik“ - Tagungsbeiträge. Berlin: VDE-Verlag (CD-ROM), paper p239.

Fachinger, U. & Frankus, A. (2013): Self-employment and pensions - Is old age poverty the inevitable dark side of an entrepreneurial society? In: Bonnet, J.; Dejardin, M.; de Lema, D. (eds.): Exploring the Entrepreneurial Society. Cheltenham: Edward Elgar.

Fachinger, U. & Siltmann, S. (2013): Umsatzpotentiale für Assistenzsysteme und Dienstleistungen für ein selbstbestimmtes Leben. In: Stollberger, R.; Scharfetter, H.; Mayr, W.; Lenarz, T.; Krauss, J. (Hgg.): Procee- dings of the Biomedizinische Technik BMT 2013, 3 - Ländertagung D - A - CH. Graz: Österreichische Ge- sellschaft für Biomedizinische Technik (ÖGBMT), Schweizerische Gesellschaft für Biomedizinische Tech- nik (SGBT), Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT) im VDE, S. 214-215.

Fachinger, U.; Künemund, H.; Schulz, M. F. & Unger, K. (2013): Kapitalgedeckte Altersversorgung - Ihr Bei- trag zur Lebensstandardsicherung. Arbeitspapier 285. Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung. URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_285.pdf

Fachinger, U; Künemund, H.; Schulz, M. F. & Unger, K. (2013): Die Dynamisierung kapitalgedeckter Alters- versorgung. In: Wirtschaftsdienst 93, 10, S. 686-694.

Fachinger, U.; Nellissen, G. & Siltmann, S. (2013): Geschäftsmodelle für AAL-Systeme: Baustein Finanzierung - Adäquate Berücksichtigung der Finanzierung in Geschäftsmodellen für AAL-Lösungen. In: Sozialwirt- schaft aktuell, H. 13, S. 1-4.

Fachinger, U.; Nellissen, G. & Siltmann, S. (2013): Ambient Assisted Living: Geschäftsmodelle und ihre Finan- zierung. In: Sozialwirtschaft aktuell, H. 13, S. 1-3.

Faik, J. & Fachinger, U. (2013): The Decomposition of Well-Being Categories - An Application to Germany. ECINEQ WP 2013 - 307. Verona: Society for the Study of Economic Inequality (ECINEQ).

Frerichs, F. (2013): Der demografische Wandel und alternde Belegschaften- Herausforderungen an das Perso- nalmanagement in sozialen Berufen. In: Sozialwerk St. Georg e.V., Referat bilden & entwickeln (Hg.): Den demografischen Wandel gestalten- Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung in sozialen Arbeitsfel- dern. Recklinghausen: Dokumentation zur Fachtagung 20. März in Gelsenkirchen, S. 5-22.

Frerichs, F. (2013): Alternsmanagement im Betrieb - Herausforderungen und Handlungsansätze. In: Bäcker, G. & Heinze, R. G. (Hgg.): Soziale Gerontologie in gesellschaftlicher Verantwortung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 185-195.

Frerichs, F. (2013): Generationenübergreifendes Lernen im Unternehmen - Altersübergreifende Qualifizierung und intergenerationeller Wissenstransfer. In: Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Bega- bungsforschung (ÖZBF) (Hg.): Potenziale intergenerationell entfalten und lebenslang entwickeln. Tagungs- band zum ÖZBF-Symposium zum Tag der Talente 2012, Salzburg, S. 13-23.

34 Institut für Gerontologie (IfG)

Frerichs, F. (2013): Active Ageing and Coping with the Demographic Change in Gainful Employment. In: Schlatermund, H.; Kleinfeld, R. & Flore, M. (eds.): What is Europe's future?. Osnabrück: Eigenverlag der Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Nds. Nord gGmbH, S. 47-61.

Frerichs, F. (2013). Altern in der Pflege - Laufbahnen innovativ gestalten. In: Praeview - Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention Nr. 4, S. 10-11.

Hahmann, J. (2013): Freundschaftstypen älterer Menschen: Von der individuellen Konstruktion der Freundschaftsrolle zum Unterstützungsnetzwerk. Wiesba-

den: Springer VS Verlag.

Hindle, J. V.; Petrelli, A.; Clare, L. & Kalbe, E. (2013): Nonpharmacological enhancement of cognitive function in Parkinson's disease: A systematic review. In: Movement Disorders, 28, pp. 1034-1049.

Kaesberg, S.; Fink, G. R. & Kalbe, E. (2013): Neuropsychologische Frühdiagnostik nach einem Schlaganfall - ein Überblick im deutschsprachigen Raum verfügbarer Instrumente und Vorstellung eines neuen Screening- Verfahrens. In: Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie, 81, pp. 482-492.

Kalbe, E.; Calabrese, P.; Fengler, S. & Kessler, J. (2013): DemTect, PANDA, EASY, MUSIC: cognitive screen- ing tools with age correction and weighting of subtests according to their sensitivity and specificity. In: Jour- nal of Alzheimer´s Disease, 34, pp. 813-834.

Kirchhoff-Kestel, S.; Ott, S.: Mehr als ein Jahrzehnt Kosten- und Leistungsrechnung in Hochschulen - Zur Be- deutung des Instruments für die interne Steuerung. In: Hochschulmanagement, Nr. 1, 8. Jg., S. 16-24.

Kohli, M. & Künemund, H. (2013): Social connections of older Europeans. In: Field, J.; Burke, R. J. & Cooper, C. L. (eds.): The SAGE-Handbook of Aging, Work and Society. Thousand Oaks: SAGE, pp. 347-632.

Künemund, H. (2013): Ehrenamt und soziale Netze: Auslaufmodell oder tragende Säule der Gesellschaft? In: Zimmermann, K. F. & Hinte, H. (Hgg.): Zeitenwende am Arbeitsmarkt - Wie der demographische Wandel die Erwerbsgesellschaft verändert. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 406-427.

Künemund, H. (2013): Demografie, Politik und Generationenbeziehungen. In: Hüther, M. & Naegele, G. (Hgg.): Demografiepolitik. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 164-176.

Künemund, H.; Fachinger, U.; Grundmann, J.; Hülsken-Giesler, M.; Garthaus, M.; Nolte-Holube, R.; Remmers, H.; Tessmer, J.; Wallhoff, F. & Schulze, E. (2013): Wissenslücken schließen: Das Zertifikatsprogramm „Ambient Assisted Living“ - Gerontologie, Assistive Technologien, Pflegewissenschaft (GAP). In: 6. Deut- scher AAL-Kongress 2013 „Lebensqualität im Wandel von Demografie und Technik“ - Tagungsbeiträge. Berlin: VDE-Verlag (CD-ROM), paper p.102.

Künemund, H.; Fachinger, U. & Schmähl, W. (2013): Die Dynamisierung von Altersrenten - ein vergessenes Instrument der Armutsvermeidung? Transnationale Vergesellschaftungen. 35. Kongress der Deutschen Ge- sellschaft für Soziologie. Soeffner, Hans Georg. Wiesbaden: Springer VS (CD-ROM).

35 Institut für Gerontologie (IfG)

Künemund, H.; Fachinger, U.; Schmähl, W.; Unger, K. & Laguna, E. (2013): Rentenanpassung und Altersarmut. In: Vogel, C. & Motel-Klingelbiel, A. (Hgg.): Altern im sozialen Wandel: Rückkehr der Altersarmut?. Wies- baden: Springer VS Verlag, S. 193-212.

Künemund, H.; Tanschus, N. & Garlipp, A. (2013): Bedarfe und Technikbereitschaft älterer Menschen im länd- lichen Raum. In: 6. Deutscher AAL-Kongress 2013 „Lebensqualität im Wandel von Demografie und Tech- nik“ - Tagungsbeiträge. Berlin: VDE-Verlag (CD-ROM), paper p. 73.

Künemund, H. & Tanschus, N. (2013): Gero-technology: Old age in the electronic jungle. In: Komp, K. & Aartsen, M. (eds.): Old Age in Europe: A Textbook of Gerontology. New York: Springer Verlag, pp. 97-112.

Maier, F.; Lewis, C. J; Horstkoetter, N.; Eggers, C.; Kalbe, E.; Maarouf, M.; Kuhn, J.; Zurowski, M.; Moro, E.; Woopen, C. & Timmermann, L. (2013): Patients’ expectations of deep brain stimulation, and subjective per- ceived outcome related to clinical measures in Parkinson's disease: a mixed-method approach. In: Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry, 84, pp. 1273-1281.

Mollenhauer, B.; Sixel-Doring, F.; Storch, A.; Schneider, C.; Hilker, R. & Kalbe; E. (2013): Früherkennung der Parkinson-Krankheit. In: Der Nervenarzt, 84, S. 918-926.

Naegele, L. & Thode, E. (2013): Alternde Belegschaften - Herausforderungen angehen, Chancen nutzen. Im- pulse Nr. 2013/02, Gütersloh.

Naegele, L.; Thode, E. & Dheret, C. (2013): Second Career Labour Markets - Assessing Challenges - Advancing Policies. Gütersloh.

Nordberg, A.; Carter, S. F.; Rinne, J.; Drzezga A.; Brooks, D. J.; Vandenberghe, R.; Perani, D.; Forsberg, A.; Långström, B.; Scheinin, N.; Karrasch, M.; Någren, K.; Grimmer, T.; Miederer, I.; Edison, P.; Okello, A.; Van Laere, K.; Nelissen, N.; Vandenbulcke, M.; Garibotto, V.; Almkvist, O.; Kalbe, E.; Hin, R. & Herholz, K. (2013): A European multicentre PET study of fibrillar amyloid Alzheimer’s disease. In: European Journal of Nuclear Medicine and Molecular Imaging, 40, pp. 104-114.

Rosen, J. B.; Brand, M.; Polzer, C.; Ebersbach, G. & Kalbe, E. (2013): Moral decision-making and theory of mind in patients with idiopathic Parkinson’s disease. In: Neuropsychology, 27, pp. 562-572.

Theobald, H.; Szebehely, M. & Preuß, M. (unter Mitarbeit von H. A. Leidig) (2013): Arbeitsbedingungen in der Altenpflege. Die Kontinuität der Berufsver- läufe - ein deutsch-schwedischer Vergleich. Berlin: edition-sigma.

Theobald, H. & Hampel, S. (2013): Radical institutional change and incremental transformation: Long-Term Care Insurance in Germany. In: Ranci, C. & Pavo- lini, E. (eds.): Reforms in LongtermCare Policies in Europe. Heidelberg, New York: Springer, pp. 117-138.

Vogel, C. & Motel-Klingelbiel, A. (Hgg.): Altern im sozialen Wandel: Die Rück- kehr der Altersarmut? Wiesbaden: VS Verlag.

Vogel, C. & Künemund, H. (2013): Umverteilung und Reproduktion sozialer Un- gleichheit durch Erbschaften und Schenkungen in Deutschland. In: Gaisbauer, H. P.; Neumaier, O.; Schwei- ger, G. & Sedmak, C. (Hgg.): Erbschaftssteuer im Kontext. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 185-206.

36 Institut für Gerontologie (IfG)

Weiss-Blankenhorn, P.; Kalbe, E.; Kessler, J. & Fink, G. R. (2013): Der Kölner Apraxie Test. Göttingen: Hogre- fe.

Werner, A.-C., Grüner, T., Frerichs, F. & Schorn, N.K. (2013). Altern in der Pflege - Laufbahnen innovativ gestalten. In: Praeview - Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention (4), 4, S. 10-11.

37 Institut für Katholische Theologie (IKT)

Institut für Katholische Theologie (IKT)

Mitglieder

. Prof. i.R. Dr. theol. Manfred Balkenohl . Prof. i.R. Dr. theol. habil., Litt. D. (Villanova University) Karl Willigis Eckermann . Prälat Prof. i.R. Dr. theol. Lic. theol. et phil. Friedrich Janssen . Prof. Dr. theol., habil., Elmar Kos . Prof. Dr. theol. Dr. theol. habil. Raimund Lachner . apl. Prof. i.R. Dr. theol. habil. Karl Josef Lesch . Anja Niermann, M.Ed. (bis 31.03.2013) . Prof. Dott. Dr. Lic. theol. Silvia Pellegrini . Dr. theol. Janine Redemann . Dipl.-Theol. Ulrike Röhl (bis 31.03.2013) . Prof. em. Dr. phil. Ralph Sauer . Prof. Dr. theol., habil., Egon Spiegel . Prälat Prof. i.R. Dr. theol., habil., Franz Georg Untergaßmair

------

I. Forschungsschwerpunkte und Beschreibung des Instituts

Am Institut für Katholische Theologie der Universität Vechta forschten im Berichtszeitraum 2013 dreizehn Wis- senschaftler: vier aktive Professoren, drei Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und sechs emeritierte Professoren. Das breitgefächerte Spektrum theologischer Forschung wird durch Projekte und nicht projektbezogene Veröf- fentlichungen aus allen am Institut vertretenen Professuren - Exegese des Neuen Testamentes (Prof. Pellegrini), Dogmatik und Dogmengeschichte unter Berücksichtigung fundamentaltheologischer Fragestellungen (Prof. Lachner), Moraltheologie (Prof. Kos), Religionspädagogik und Pastoraltheologie (Prof. Spiegel) - repräsentiert. Unbeschadet der Vielgestaltigkeit von Forschungsthemen dokumentieren einzelne Arbeiten ein differenziertes, aber doch gemeinsames theologiegeschichtliches Forschungsprofil. Hierzu zählen Projekte von Prof. Pellegrini zur Theologiegeschichte des Neuen Testamentes über die Patristik bis zum frühen Mittelalter, von Prof. Kos mit Schwerpunkten im 13. und im 14. sowie im 18. und im 19. Jahrhundert, von Prof. Eckermann mit Schwerpunkt im 13. und 14. Jahrhundert sowie von Prof. Lachner zur gesamten Theologie- und Dogmengeschichte unter besonderer Berücksichtigung des 18. und des 19. Jahrhunderts. Ein zweiter großer Teil der Forschungsschwerpunkte liegt auf aktuellen Themen, die Gesellschaft und Schule betreffen und in sozialen Dialogprozessen hermeneutisch relevant sind (vgl. v.a. Praktische Theologie und Mo- raltheologie). In diesem Rahmen stehen die sozialethischen, bildungswissenschaftlichen und didaktischen For- schungsschwerpunkte im Kontext interdisziplinärer Diskurse im Mittelpunkt der Forschungstätigkeit von Prof. Spiegel. Die gemeinsame Forschungsorientierung und das optimal gelungene Gesamtziel des Forschungsunter- nehmens am Institut für Katholische Theologie bleibt die Zusammenführung von Theorie und Praxis christlichen Glaubens und eine fundierte, zeitgemäße und kritisch geprüfte Darstellung der Glaubensinhalte.

38 Institut für Katholische Theologie (IKT)

II. Neue (Drittmittel-)Projekte 2013

---

III. Abgeschlossene Promotionen und Habilitationen

. Klaus Depta: „Rock- und Popmusik als Chance. Impulse für die praktische Theologie“

IV. Veröffentlichungen

Eckermann, W. (2013): Gregory of Rimini (1300-1358). In: Karla Pollmann (Editor-in-Chief): The Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine (OGHRA), volume 2: Oxford University Press, pp. 1075- 1077 (translated by Laura Freeburn).

Eckermann, W. (2013): Hugolino of Orvieto (after 1300-1373). In: Karla Pollmann (Editor-in-Chief): The Ox- ford Guide to the Historical Reception of Augustine (OGHRA), volume 2: Oxford University Press, pp. 1165-1167 (translated by Laura Freeburn).

Janssen, F. (2013): Der Heilsplan. Sein und Sinn im Licht der Offenbarung. 2., überarbeitete Auflage. Aachen:

Shaker, 287 S.

Janssen, F. (2013): Serie: Was wir glauben: Reflexionen über das Selbstverständnis von Verbandarbeit. In: NEUE MITTE 1.

Janssen, F. (2013): Serie: Was wir glauben: Aktualisierung der Katholischen Soziallehre. In: NEUE MITTE 2.

Kos, E. (2013): Glück und Moral. In: Droesser, Gerhard & Hartlieb, Michael (Hgg.): Lebensfragen. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 67-87.

Lachner, R. & Schmelter, D. (Hgg.) (2013): Nahtoderfahrungen. Eine Heraus- forderung für Theologie und Naturwissenschaft (Vechtaer Beiträge zur The- ologie, 16). Berlin: LIT Verlag.

Lachner, R. (2013): Trennung der Seele vom Leib? Die Entwicklung des christ- lichen Todesverständnisses in der Dogmengeschichte In: Lachner, R. & Schmelter, D. (Hgg.): Nahtoderfahrungen. Eine Herausforderung für Theo- logie und Naturwissenschaft (Vechtaer Beiträge zur Theologie, 16). Berlin: LIT Verlag, S. 83-108.

Niermann, A. (2013): Interreligiöses Lernen in der Schule - ein Erfahrungsbericht. In: KERYKS. Religionspäda- gogisches Forum international - interkulturell - interdisziplinär 12 (2012/2013). Torun: Adam Marszalek, S. 367-378.

39 Institut für Katholische Theologie (IKT)

Pellegrini, S. (2013): Babylon - die Strategie der Verteufelung (Offb. 17,1-19,10). In: Schmeller, T.; Ebner, M. & Hoppe, R. (Hgg.): Die Offenbarung des Johannes. Kommunikation im Konflikt (QD 253). Freiburg: Her- der, S. 186-230.

Pellegrini, S. (2013): Fundamentalistische Ansätze im Zweiten Thessalonicherbrief? In: Goertz, St.; Hein, R. B. & Klöcker, K. (Hgg.): Fluchtpunkt Fundamentalismus? - Gegenwartsdiagnosen katholischer Moral - Fest- schrift für Antonio Autiero. Freiburg: Herder, S. 488-503.

Sauer, R. (2013): Denkanstöße für das Gespräch in den Ortsakademikerschaften beim Bundestreffen 2013 in Hünfeld. In: Christophorus, 58. Jg., 2, S. 47-48.

Sauer, R. (2013): Der Streit um Gott. In: Christophorus, 58. Jg., 3, S. 90-96.

Sauer, R. (2013): Nietzsches Religionskritik. In: Die Herausforderung des Atheismus. München 1970, 61-64. Wiederabdruck. In: Spuren Gottes. Methodenhandbuch. Düsseldorf: Patmos, S. 238f.

Sauer, R. (2013): Predigt am 25. April am Fest des heiligen Markus in Hünfeld 2013 In: Christophorus, 58. Jg., 3, S. 87-88.

Spiegel, E. (2013): Schulfahrten. Wegweisende Idee, gigantische Praxis, sozialpraktische Relevanz. In: Anzeiger für die Seelsorge, 3, S. 29-33.

Spiegel, E. (2013): Dobra wolai dogodne warunki ramowe. Doświadczenia transferu kulturowege i naukowege na wysokin poziomie naukowym. In: Echo Swidwina. Gazeta Promocyjna Wydawnictwa Adam Marszałek, nr 150, S. 11.

Spiegel, E. (2013): Peace Studies: Basics and Issues. In: Polish Political Science Yearbook 2013. Torun: Mar- szałek, S. 21-33.

Spiegel, E. (2013): 和平学的基本主题 (Main Subjects of Peace Studies) In: 史学月刊 (Journal of Historical Science), No. 12 (Total No. 398), S. 6-10.

Spiegel, E. (2013): Multireligiös und authentisch: interreligiöses Lernen in einem diachronisch strukturierten Unterricht. In: KERYKS, Religionspädagogisches Forum international - interkulturell - interdisziplinär 12 (2012/2013). Torun: Adam Marszalek, S. 121-136.

40 Institut für Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften (ISBS)

Institut für Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften (ISBS)

Mitglieder

. Victoria Andreae, Dipl.-Päd. . Gertrud Arlinghaus, Dipl.-Päd. . Bianca Bäßler, Dipl.-Psych. . Insa Barkemeyer, M.Ed. . Prof. Dr. paed. Karl-Oswald Bauer . Adrian Bente, M.A. . Anja Burchert, Dipl.-Soz. . Ingo Cremer . Prof. Dr. Kathrin Dedering . Dr. Meike Faflik . Dominik Farrenberg, M.A. . Nadine Feldhaus, Dipl.-Päd. . Magnus Frampton, M.A. (Cantab), Dipl.-Soz.Päd./Soz.-Arb. . Yvonne Friederich, M.A. . Nina Fritsch . Bastian Gäßler, M.A. . Annika Gaßmöller, Dipl.-Päd. . Frederike Günther . Christian Heckel, Dipl.-Soz. . Zara-Marlene Helms, M.A. . Jens Höntges . Prof. Dr. Christine Hunner-Kreisel . Wiebke Janßen, MA. . Christine Kahre, Dipl.-Soz.-Päd. . Prof. Dr. Peter Kaiser . Senka Karic, Dipl.-Päd. . Prof. Dr. Anke König . Herbert Kintscher . Dr. Barbara Kolzarek . Anja Kröger . Prof. Dr. Nadia Kutscher . Robert Lachner, Dipl.-Päd. . Detlev Lindau-Bank, Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.-Päd. . Henning Maatmann . Ellen Mäder-Gutz, Dipl.-Bildhauerin . Prof. Dr. Christine Meyer . Lea Mahela Miczuga, Dipl.-Soz.-Päd

41 Institut für Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften (ISBS)

. Dr. Holger Morawietz, AOR . Benjamin Müller, M.A. . Prof. Dr. Gabriele Nellissen . Christin Neumann . Prof. Dr. Nina Oelkers . Lena Ott, Dipl.-Päd. . Prof. Dr. phil. Iris Pahmeier . Eva Petermann, Dipl.-Psych. . Birger Phillip, M.A. (bis 30.09.2013) . Christina Plath, M.Sc. . Beate Pollak, Dipl.-Soz.Päd. . Dr. Bernd Prien . Bernd Reekers, Dipl.-Päd. . Dr. phil. Martina Richter . Prof. Dr. Marco Rieckmann . Svenja Ringel, M.A. . Julia Rohde, Dipl.-Päd. . Julia Rummler . Prof. Dr. Kim-Patrick Sabla . Lukas Scherak, M.Sc. . Dr. phil. Sascha Schierz . Dr. rer. pol. Monika Schlegel (bis 29.01.2013) . Klaus-Joachim Schmelz, Dipl.-Päd., Dipl.-Theol. . Alexandra Schramm, M.Sc. . Thorsten Schröer . Dr. Jörg Schulte-Pelkum . Prof. Dr. Martin Schweer . Dr. Karin Siebertz-Reckzeh . Dr. Georg Singe, Dipl.-Theol., Dipl.-Soz.Arb. . Moritz Sowada . Daniela Steenkamp, Dipl.-Päd. . Prof. Dr. Margit Stein . Christian Vaske, Dipl.-Geront. . Prof. Dr. Yvette Völschow . Regina Wahl, M.A. . Stefan Wellen, M.A. . Jana Wetzel, Dipl.-Päd. . Christian Weyer . Prof. Dr. Petra Wolters . Elisabeth Wulff, Dipl.-Päd. . Linda Ziems, Dipl.-Päd.

42 Institut für Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften (ISBS)

. Phillip Ziro, M.A. ------

I. Forschungsschwerpunkte und Beschreibung des Instituts

Arbeitsbereiche der Erziehungswissenschaft Empirische Bildungsforschung  Vermittlung von Kompetenzen in erziehungswissenschaftlichen Studiengängen und Aufgaben im Bereich der praxisnahen Forschung  Grundlagen der transdisziplinären Bildungsforschung  Basiskompetenzen für professionelles pädagogisches Handeln in den Bereichen Lehren und Lernen, Organi- sation und Gestaltung von Bildungsprozessen  Leistungsbewertung und Evaluation  Gestaltung erziehungswirksamer Kontexte

Allgemeine Pädagogik  Beschreibung, Interpretation, Erklärung und Vorhersage aller Sozialisations-, Erziehungs-, Bildungs- und Lernprozesse im Lebenslauf auf wissenschaftlicher Basis  Handlungswissen für die Praxis  Kinder- und Jugendforschung  Forschung zu intergenerativen Beziehungen

Frühpädagogik  Entwicklungs-, Bildungs- und Lernprozessen junger Kinder (0-10)  Schwerpunkt im Bereich Forschung: . Lernen in sozialer Interaktion . Sprachbildung und -förderung . Professionsentwicklung

Schulpädagogik

Arbeitsbereiche der Hochschuldidaktik  Modellierung und Operationalisierung von Schlüsselkompetenzen  Kompetenzorientierte Lehr- und Lernmethoden  Entwicklung von Verfahren zur Erfassung von Schlüsselkompetenzen bei Studierenden  (Hochschul-)Bildung für eine nachhaltige Entwicklung  Nachhaltigkeitskommunikation

Arbeitsbereich der Pädagogischen Psychologie  Organisations- und Entwicklungsmaßnahmen  Pädagogisch-psychologische Aspekte von Erziehung und Unterricht  Sportpsychologische Diagnostik, Intervention und Evaluation

43 Institut für Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften (ISBS)

 Soziale Wahrnehmung und interpersonales Verhalten  Vertrauen und Loyalität und soziale Verantwortung  Gerechtigkeit, soziale Ungleichheit, Stereotypisierung und Diskriminierung  Zentrum für Vertrauensforschung (ZfV) . Bündelung der Forschungsaktivitäten rund um das Konstrukt Vertrauen (resp. Misstrauen) . Einfluss von (sozialer) Verantwortung, Loyalität und Gerechtigkeit für das gesellschaftliche Mitei- nander  Arbeitsstelle Challenges - Sportpsychologische Beratung und Betreuung . (Hoch-)Leistungs- und Breitensport . Gesundheitsorientierter Sport . Schulsport

Arbeitsbereiche der Sportwissenschaften  Motivationale und volitionale Grundlagen von Sport und Training  Dropout und Bindung im Sport und Fitnesstraining  Sport/Fitness und (psychische) Gesundheit  Entwicklung und Evaluation von Gesundheits- und Fitness-Sportprogrammen  Selbst- und Körperkonzept im Sport  Sozialkompetenz von Trainern und Lehrern  Psychische Wirkungen von Sport und Sportunterricht  Qualitätsmanagement im Sport  Gesunde Schule  Sportpsychologische Interventionen  Schulsportforschung, Schulsport und Gender, Kasuistik, Bewegungsvermittlung

Arbeitsbereiche der Sozialen Arbeit Soziale Arbeit  Devianz und Devianzforschung  Handlungsbefähigung und Capabilitiesforschung  Transformationsprozesse Sozialer Arbeit und Wohlfahrtsforschung

Soziale Arbeit und Ethik  Auseinandersetzung mit disziplinären Theoriebezügen und professionsbezogenen Herausforderungen Sozia- ler Arbeit im Kontext ethischer Reflexion  Normative Ausrichtung Sozialer Arbeit angesichts wohlfahrtsstaatlicher Transformationsprozesse und ge- sellschaftlicher wie institutioneller Entwicklungen

44 Institut für Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften (ISBS)

Soziale Arbeit im Lebenslauf  Zentrale Ziele liegen darin, in Forschungsprozessen der Theorie und Praxis, in Bildungs- und Beratungskon- texten mehr Wissen und somit Handlungsspielräume für die nachwachsende Generation hervorzubringen und durchzusetzen, die es ermöglichen, lebenslang ein unabhängiges, selbstständiges und selbstbestimmtes Leben gestalten zu können.  Schnittstelle von Sozialer Arbeit als Dienstleistung und Sozialer Arbeit im Lebenslauf unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftlicher Alterungsprozesse und der Entwicklung einer Sozialen (Alten)Arbeit, die sich ihrer theoretischen Zuständigkeit über lebenslaufbezogene Fragestellungen für Alternsprozesse selbstverständlich verantwortlich zu werden, bewusster wird.  Gegenwärtig werden Forschungsfragen entwickelt, die professionelles Arbeiten in umgekehrten Generatio- nenverhältnissen, Esskultur und Tischgemeinschaft als professionelle Aufgabe Sozialer Arbeit, Nieder- deutsch in Einrichtungen der Altenhilfe sowie neue Angebote und Dienstleistungen für alle Lebensalter als Möglichkeit und Notwendigkeit Sozialer Arbeit betreffen und in Zukunft vertieft werden.

Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Gender  Auswirkungen von Konstruktionen von Geschlecht und Geschlechterverhältnissen auf Adressatinnen und Adressaten der Sozialen Arbeit  Rolle der Professionellen in verschiedenen Handlungsfeldern

Sozial- und Erziehungswissenschaften  Beratungswissenschaften und Kommunikation  (Gewalt-)Prävention und Sicherheit in ländlich geprägten Regionen  Familien- und Sozialisationsforschung  Migration

Psychologie und Pädagogik  Psychologie und Therapie von Paaren und Familien  Konfliktmanagement und Mediation  Psychologie und Beratung von Organisationen im Sozial- und Gesundheitswesen

Recht der sozialen Dienstleistungen

Transkulturalität und Gender

Arbeitsstelle für Reflexive Person- und Organisationsentwicklung  Beratung, Kommunikation, Supervision, Coaching  Kollegiale Unterstützungsformate  Fort- und Weiterbildung  Evaluation

45 Institut für Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften (ISBS)

II. Neue (Drittmittel-)Projekte

Arbeitsbereiche der Erziehungswissenschaft 1. „Projekt Schule“ Leitung Prof. Dr. Karl-Oswald Bauer Mitarbeiter: Julia Rummler, M.A. Finanzierung: Bischöflich Münstersches Offizialat und Universität Vechta Laufzeit: 04/2013 – 03/2015

Das ‚Projekt: Schule‘ zielt darauf, wissenschaftliche Erkenntnisse über ein Schulentwicklungsprojekt und seine einzelnen Bausteine zu erlangen. Zur Messung von Lernzuwächsen wird der gleichzeitige Einsatz von fächer- verbindendem Unterricht und übendem Lernen in der Sekundarstufe I im echten Längsschnitt sowie im Quasi- Längsschnitt untersucht. Getestet werden sieben Schulen, von denen drei Versuchsschulen und vier Kontroll- schulen sind. Durch die Weiterführung des Projektes aus den Jahren 2010-2012 mit den Schülerinnen und Schü- lern der identischen Experimental- und Kontrollschulen wird das quasi-experimentelle längsschnittlich angelegte Forschungsdesign mit den bisherigen Messzeitpunkten in den Klassen 5 und 6 um die Klassenstufen 8 und 9 erweitert. Über die Effekte des fachlichen Lernens hinaus werden auch seelische Gesundheit und habituelle Wohlbefinden der Kinder untersucht.

2. „Veränderung unter Druck - Fallstudien zu Schulentwicklungsprozessen an Schulen mit gravierenden Mängeln in Niedersachsen“ Leitung Prof. Dr. Kathrin Dedering, Prof. Dr. Beate Wischer Mitarbeiter: Dr. Nora Katenbrink, Greta Schaffer, M.Ed. Kooperationspartner: Universität Osnabrück Finanzierung: Land Niedersachsen im Rahmen des Förderprogramms Pro*Niedersachsen Laufzeit: 01.09.2013 - 31.10.2015

3. „Einstellungen niedersächsischer Lehrkräfte zur Inklusion und deren Erfahrungen in inklusiven Set- tings“ Leitung Prof. Dr. Kathrin Dedering Mitarbeiter: Stefan Kruse, M.Ed. Finanzierung: Eigenfinanzierung Laufzeit: 01.08.2013 - 31.07.2015

46 Institut für Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften (ISBS)

Arbeitsbereich der Pädagogischen Psychologie 1. VerUMA - Vertrauensförderung in der Umweltbildung. Entwicklung und Erprobung modularer Aus- bildungselemente für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen Leitung Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer Christina Plath (Projektkoordination), Mitarbeiter/innen des Lehrstuhls für Pädagogi- Mitarbeiter: sche Psychologie Finanzierung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt Laufzeit: 03/2013 - 02/2016

Bereich: Vertrauen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schule

VerUMA fokussiert die Verankerung von BNE in den Bereichen der Lehramtsausbildung. Dabei spielt Vertrau- en in unterschiedlicher Hinsicht eine zentrale Rolle: Vertrauen der Lehrenden in das Konzept der nachhaltigen Entwicklung ist erforderlich, damit sie als entsprechende Modelle für dessen Wirksamkeit fungieren können; zudem werden die Lehrenden nur dann als glaubwürdige Repräsentant/innen wahrgenommen und als Wissens- vermittler/innen akzeptiert, wenn ihnen als Person hinreichend Vertrauen entgegen gebracht wird. Auf diese Weise kann Vertrauen seitens der Schüler/innen in das Konzept der Nachhaltigkeit geschaffen und langfristig etabliert werden.

Arbeitsbereiche der Sportwissenschaften 1. Evaluation der Landesauszeichnung „Bewegungsfreudige Schule“ NRW Leitung: Prof. Dr. Iris Pahmeier Projektpartner: Uta Lindemann Finanzierung: MSW NRW; AOK Nordwest; AOK Rheinland-Hamburg Laufzeit: 10/2013-12/2015

2. Befindlichkeitsveränderungen im Sportunterricht Leitung: Prof. Dr. Iris Pahmeier Mitarbeiter: Henning Maatmann Finanzierung: - Laufzeit: 2013-2017

Dem Sportunterricht werden vielfach positive Effekte sowohl auf physischer, als auch auf psychosozialer Ebene zugeschrieben. Doch ob, in welchem Umfang und auf welcher inhaltlich-strukturellen Basis der Sportunterricht diese postulierten Effekte auch bei den Schülerinnen und Schülern hervorruft, ist insbesondere im Bereich der psychosozialen Wirkungsebene weitgehend unerforscht. Gerlach, Bund, Bähr & Sygusch (2011) sprechen von einem dringend notwendigen und längst überfälligen Paradigmenwechsel im Rahmen sportpädagogischer For- schung hin zur sogenannten „Wirkungsforschung“ bzw. „Evaluationsforschung“, um in der Legitimationsdebatte um den Sportunterricht fundierte Argumente liefern zu können. In diesem Zusammenhang setzt das Projekt „Befindlichkeitsveränderungen im Sportunterricht“ an und versucht spezifische Rahmenbedingungen für den

47 Institut für Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften (ISBS)

Sportunterricht zu identifizieren, welche die psychosoziale Komponente „Befindlichkeit“ (Brehm, 2006) gezielt positiv beeinflussen.

3. Gesunde Schule - kooperative Schulentwicklung Leitung: Thorsten Schröer Mitarbeiter: - Finanzierung: Eigenfinanzierung Laufzeit: 2013-2017

Auf dem Weg zu einer guten gesunden Schule ist Bewegung ein integraler Bestandteil der institutionellen Schul- entwicklung. Insbesondere vor dem Hintergrunde der pädagogischen Perspektive „Kooperative Schulentwick- lung“ werden (Sozial)Räume auf ihr gesundheitsförderndes Potential hinsichtlich der Bewegungsförderung be- trachtet. Die angelegte Untersuchung versucht zu das umfassende Thema „Gesundheit in der Schule“ zu kom- primieren und auf einen entsprechenden Lebensausschnitt der Kinder und Jugendliche pointiert einzugrenzen, um Optimierungsstrategien für die praktische Umsetzung von weiteren Schulentwicklungsprozessen zu entwi- ckeln. Das Projekt „Gesundheitsförderung an Bewegungsfreudigen Schulen“ ist als ein Satellitenprojekt an das „Pro- jekt zur Evaluation der Landesauszeichnung ‚Bewegungsfreudige Schule NRW 2004 bis 2010‘: Ein Beitrag zur Gesundheits-und Bewegungsförderung und zum Qualitätsmanagement an Schulen“ von Prof. Dr. I. Pahmeier gekoppelt.

Arbeitsbereiche der Sozialen Arbeit 1. Förderprogramm: PRO*Niedersachsen: „Modellprojekt mit Zukunft? Lebens- und Entwicklungsver- läufe von Jugendlichen aus der geschlossenen Unterbringung in Niedersachsen (MoriZ)“ Leitung: Prof. Dr. Nina Oelkers Mitarbeiter: Nadine Feldhaus, Annika Gaßmöller Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Referat 11 - Forschungs- Finanzierung: förderung Laufzeit: 10/2013 - 09/2016

Forschungsgebiet: Kinder- und Jugendhilfeforschung, Forschung in der Heimerziehung, Devianzpädagogik

Das Projekt leistet einen Beitrag zur fachlichen und empirisch begründeten Einschätzung freiheitsentziehender Maßnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe. Das Vorhaben bearbeitet damit ein erhebliches For- schungsdesiderat, indem anhand einer qualitativen Studie die Lebensverläufe der betreffenden Jugendlichen über den Untersuchungszeitraum von drei Jahren aus unterschiedlichen Perspektiven auf potenziell erweiterte Autonomieräume ausgewertet werden. Ziel des Projektes ist es, längerfristige Effekte geschlossener Unterbrin- gung zu erheben und mithilfe des Konzepts der capabilities fachlich begründet zu beurteilen.

48 Institut für Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften (ISBS)

2. „Soziale Dienste und Glaubensgemeinschaften - Pfade regionaler Wohlfahrtsproduktion“ Leitung Prof. Dr. Nina Oelkers (Standort Vechta) Mitarbeiter: Senka Karic Koopertionspartner: Prof. Dr. Karin Böllert, Prof. Dr. Wolfgang Schröer Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Laufzeit: 02/2013 - 01/2016 Forschungsgebiet: Forschung zur regionalen Wohlfahrtsproduktion, Institutionsforschung

In der Wohlfahrtsproduktion sind Glaubensgemeinschaften grundlegend und vielfältig verankert. In dem Projekt wird der Fokus auf die Erbringung Sozialer Dienste und die Bedeutung von Glaubensgemeinschaften für die regionale Wohlfahrtsproduktion gerichtet. Die zugrunde liegende Idee einer Untersuchung der Repräsentationen von Glaubensgemeinschaften in den Pfaden regionaler Wohlfahrtsproduktion beruht auf der zentralen Annahme, dass sich Unterschiede in regionalen Entwicklungen je nach Zusammenspiel glaubensgemeinschaftlich orientier- ter und anderer Anbieter sozialer Dienstleistungen analysieren und abbilden lassen. In drei Regionen wird die Verankerung von Glaubensgemeinschaften in den Pfaden regionaler Wohlfahrtsproduktion untersucht.

3. „Muslimische Jugendliche und Übergänge auf den Arbeitsmarkt“ Leitung: Prof. Dr. Christine Hunner-Kreisel Mitarbeiter: Jana Wetzel Kooperationspartner: Universität Tübingen; Institut für Islamische Theologie Finanzierung: Institut für Islamische Theologie Laufzeit: 2013-2014

Forschungsgebiet: Jugendforschung; Migrationsforschung; Genderforschung

Im Teilprojekt „Muslimische Jugendliche auf dem Arbeitsmarkt“, welches an das EU-Projekt „SocIEtY“ ange- gliedert ist, werden die Erfahrungen muslimischer Jugendlicher beim Übergang in eine Berufsausbildung und auf dem Arbeitsmarkt untersucht. Ausgangspunkt der Überlegungen ist die in der Forschung festgestellte Be- nachteiligung muslimischer Jugendlicher bei der Ausbildungsplatzvergabe. Unklar bleibt durch bisherige Ergeb- nisse allerdings, welche subjektiven Erfahrungen und Auswirkungen auf die Handlungsbefähigung der Jugendli- chen mit dieser Benachteiligung einhergehen. Hier knüpft unser Vorhaben an, indem die Konstitution von Handlungsbefähigung (vor allem im Kontext des Arbeitsmarktes) anhand einer Rekonstruktion früher biographischer Erfahrungen in Institutionen, Familie und Peer-group und durch Erfahrungen, die beim Übergang auf den Arbeitsmarkt gemacht werden, erfolgen soll. Rahmen des Forschungsvorhabens soll dabei die Frage nach sozialer Gerechtigkeit, im Sinne des Capability Approaches, sein. Dieser fragt nach Bedingungen, die es Menschen ermöglichen, eine eigene Vorstellung eines guten Lebens zu entwickeln und zu verwirklichen. Daran anschließend besteht die Frage, inwieweit und durch welche Umstände die Jugendlichen Handlungsbefähigung erlangt haben und befähigt sind, freiheitliche Ent- scheidungen zu treffen. Innerhalb des gesamten Forschungsvorhabens wird außerdem die Bedeutung von Religion und Religiosität fo- kussiert. Hier soll zum einen die eigene Religiosität für die Entwicklung von Handlungsbefähigung erhoben werden. Zum anderen zielt das Vorhaben darauf ab, die Bedeutung, die der muslimischen Religionszugehörig- keit bei Erfahrungen in der sozialen Umwelt zukommt, zu diskutieren.

49 Institut für Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften (ISBS)

4. „Social Farming - Wissensbestände eruieren, strukturieren und transferieren“ Leitung: Prof. Dr. Christine Meyer Mitarbeiter: Dr. Inge A. Strunz, Dr. Dorit van Meel, Florian Wernicke Kooperationspartner: Dr. Johanna Schockemöhle GLS Treuhand Zukunftsstiftung Landwirtschaft, Stiftung Ökologie und Landbau, Finanzierung: BAGLoB Laufzeit: 09/2013 - 01/2014

Forschungsgebiet: Soziale Arbeit im ländlichen Raum

Das Forschungsprojekt nimmt den Lernort Bauernhof gemeinsam aus schul- und sozialpädagogischer Perspekti- ve in den Fokus, was bedeutet, dass der Bildungsbereich „außerschulischer Lernort Bauernhof“ einerseits und sozialpädagogische Dienstleistungen in der Landwirtschaft, bekannt als „Grüne Sozialarbeit“ oder „Soziale Landwirtschaft“ andererseits gemeinsam betrachtet werden. Allgemeines Ziel des social farming ist es, sozial benachteiligten Menschen oder Menschen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen im Rahmen landwirtschaftlicher Tätigkeiten Perspektiven zur Ent- wicklung zu bieten. In der jüngeren Entwicklung nimmt das social farming vermehrt alle Lebensalter, vom Kin- dergartenbauernhof zum Schulbauernhof bis hin zum Bauernhof für aktive Senioren oder Demenzkranke in den Blick, so dass zunehmend Überschneidungen und Gemeinsamkeiten mit dem Lernen auf dem Bauernhof, wel- ches sich vorrangig an Kindergarten und Schulen wendet, deutlich werden. Um hier Synergieeffekte zu nutzen, vor allem auch im Hinblick auf die Anforderungen an eine inklusive Bildung, haben sich die verschiedenen Akteure an der Universität Vechta zusammengeschlossen. Somit befasst sich das Projekt vor allem mit dem Zusammentragen bereits vorhandener und abgeschlossener Projekte und daraus gewonnener Ergebnisse, so dass diese gesammelten Erkenntnisse vielen PrakterInnen und ForscherInnen gebündelt zur Verfügung gestellt werden können. Dafür sind u.a. eine Online-Literaturdatenbank, die frei zugänglich ist und die ermittelten Wissensbestände kategorisiert und eingeordnet hat, sowie eine Publi- kation zum dem Themenfeld geplant.

5. „Regionaler Jugendbericht für den Landkreis Vechta - Machbarkeitsstudie“ Leitung: Prof. Dr. Margit Stein Mitarbeiter: Detlev Lindau-Bank, Lukas Scherak, Ingo Cremer Landkreis Vechta; RCE Oldenburger Münsterland; verschiedene Unternehmen im Kooperationspartner: Landkreis Vechta (Beirat) Finanzierung: EFRE Laufzeit: 06/2013 -0 2/2014

Forschungsgebiet: Bildung zur nachhaltigen Entwicklung

Die Projektstudie diente der Vorbereitung einer systematischen regionalen Jugendberichtserstattung mit dem Schwerpunkt Fachkräftegewinnung. Dies steht im engen Zusammenhang mit dem Ziel der EFRE- Förderrichtlinie und den entsprechenden Aktivitäten des Landkreises zum Thema „Regionale Wettbewerbsfä- higkeit und Beschäftigung“. 1. Aufbau einer repräsentativen, regelmäßigen, wissenschaftlich fundierten und sozialpolitisch relevanten Ju- gendberichterstattung zur Lage der Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Landkreis Vechta

50 Institut für Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften (ISBS)

2. Erhebung relevanter Daten zur Fachkräftegewinnung durch die schwerpunktmäßige Erhebung von Daten zur beruflichen Zukunftsplanung und Bleibeorientierung Jugendlicher und junger Erwachsener sowie der Ar- beitskräftemobilität im Landkreis Vechta. 3. Aufbau einer Längsschnittstudie um ein realistisches Bild über die Wirkungen und Zusammenhänge von demografischen Daten, Einstellung Jugendlicher und junger Erwachsener sowie deren tatsächlichen Berufs- entscheidungen zu erhalten.

6. „три в одном oder Das grüne Licht der Steppen - Eine künstlerische Feldforschung auf den Spuren von Brigitte Reimann“ Leitung: Ellen Mäder-Gutz Kooperationspartner: Galerie 149, Bremerhaven Laufzeit: Januar/Februar 2013

Forschungsgebiet: künstlerische Feldforschung Ausstellung in der Galerie 149 in Bremerhaven

7. „три в одном oder Das grüne Licht der Steppen - Eine künstlerische Feldforschung auf den Spuren von Brigitte Reimann“ Leitung: Ellen Mäder-Gutz Kooperationspartner: Brecht-Haus Berlin Finanzierung: Brecht-Haus Berlin Laufzeit: März/April 2013

Forschungsgebiet: künstlerische Feldforschung Ausstellung im Literaturforum im Brecht-Haus Berlin, Chaussestrasse 125, 115 Berlin

8. „blossom - Skulpturen, Zeichnungen, Druckgrafik“ Leitung: Ellen Mäder-Gutz Kooperationspartner: Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa Finanzierung: Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa Laufzeit: Mai/Juni 2013

Forschungsgebiet: Bildende Kunst Ausstellung im Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Bad Bederkesa

III. Abgeschlossene Promotionen und Habilitationen

Arbeitsbereich der Pädagogischen Psychologie . Eva Petermann: „Interpersonales Vertrauen und abweichendes Verhalten im Jugendalter“

51 Institut für Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften (ISBS)

Arbeitsbereich der Sportwissenschaften . Esther Bode: „Das sportbezogene Selbstkonzept - eine empirische Untersuchung des Selbst- und Körperkonzepts von deut- schen und amerikanischen Jugendsportlern aus vier spezifischen Sportarten“

Arbeitsbereiche der Soziale Arbeit . Jürgen Beschorner: „Das präventive Eingreifen der Staatsaufsicht über Sozialversicherungsträger“

. Jochen Berentzen: „Führung und Kommunikation in Einrichtungen des Gesundheitswesens aus der Sicht der Pflegekräfte“

IV. Veröffentlichungen

Arbeitsbereiche der Erziehungswissenschaft Boos-Nünning, U. & Stein, M. (Hgg.) (2013): Familie als Ort von Erziehung, Bildung und Sozialisation. Müns- ter: Waxmann. URL: http://www.waxmann.com/buch2762

Boos-Nünning, U. & Stein, M. (2013): Einleitung: Familie als Ort von Erziehung, Bildung und Sozialisation. In: Boos-Nünning, U. & Stein, M. (Hgg.): Familie als Ort von Erziehung, Bildung und Sozialisation. Münster: Waxmann, S. 7-16.

Dedering, K. (2013): Staat, Stiftungen und Schulentwicklungsberater - Zur Handlungs-koordination alter und neuer Akteure im Bildungsbereich. In: Bildung und Erziehung, 66. Jg., 3, S. 331-348.

Dedering, K.; Tillmann, K.-J.; Goecke, M. & Rauh, M. (2013): Wenn Experten in die Schule kommen: Externe Schulentwicklungsberatung - empirisch betrachtet. Reihe Educational Governance, Bd. 23. Wiesbaden: VS

Verlag.

Dedering, K.; Goecke, M. & Rauh, M. (2013): Wie beraten die Berater? Empiri- sche Befunde zur externen Schulentwicklungsberatung in Nordrhein- Westfalen. In: Schulverwaltung NRW, 24. Jg., 9, S. 234-236.

Fröhlich-Gildhoff, K.; Nentwig-Gesemann, I.; König, A.; Stenger, U. & Welzien, D. (2013): Forschung in der Frühpädagogik. Schwerpunkt Interaktion. Frei- burg: FEL.

König, A. (2013): Interaktion im Kontext von Erziehung und Bildung. In: Fröh- lich-Gildhoff, K.; Nentwig-Gesemann, I.; König, A.; Stenger, U. & Welzien, D. (Hgg.): Forschung in der Frühpädagogik. Schwerpunkt Interaktion. Freiburg: FEL.

König, A. (2013): Ganzheitliches Bildungsverständnis als Schlüssel zur Inklusion. Chancen des Elementarbe- reichs als Ort gemeinsamen Lernens. Gemeinsam Leben, 4, S. 196-205.

König, A. (2013): Videographie. In: Stamm, M. & Edelmann, D. (Hgg.): Handbuch frühkindliche Bildungsfor- schung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 817-829.

52 Institut für Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften (ISBS)

König, A. (2013): Die Bedeutung sozio-kultureller Theorien für die Elementarpädagogik - Von Wygotski bis zur dialogisch-entwickelnden Interaktion. In: Wustmann, C.; Giener, A. & Karber, A. (Hgg.): Kindheit aus sozi- alwissenschaftlicher Perspektive. Graz: Leykam - Grazer Universitätsverlag, S. 57-68.

König, A. (2013): Frühe Bildung als Thema der Bildungsforschung. Entwicklungen und Perspektiven. In: DGfE- Sektion Sozialpädagogik (Hg.): Konstellationen und Kontroversen in der Sozialen Arbeit und Pädagogik der Frühen Kindheit. Weinheim: Juventa, S. 228-239.

Morawietz, H. (2013): Geschenke im Internet. Kostenfallen oder sinnvolle, kostenfreie Angebote? In: Schulma- gazin 5-10, 1, S. 55-56.

Morawietz, H. (2013): Schummeln und Täuschen mit dem Internet. Online-Plagiate in der Schule aufspüren und nachweisen, aber auch verhindern. In: Reale Bildung in Deutschland, 1, S. 13-18.

Morawietz, H. (2013): Alltagsprobleme lösen mit dem Internet. Video-Ratgeber zur Selbsthilfe. In: Grundschul- unterricht Sachunterricht, 1, S. 46-47.

Morawietz, H. (2013): Politik und Wahlen im Internet. Online-Informationen nicht nur für Schüler. In: Schul- magazin 5-10, 3, S. 55-56.

Morawietz, H. (2013): Fernsehsendung verpasst? Archive und Suchportale im Internet. In: Schulmagazin 5-10, 4, S. 55-56.

Morawietz, H. (2013): Neue und alte Nachrichten. Welche Möglichkeiten bietet das Internet? In: Schulmagazin 5-10, 6, S. 55-56.

Morawietz, H. (2013): Komplizierte Plagiate von Schülern und Referendaren finden. Juristischer Rahmen, Pla- giats-Prüfsoftware, Internet-Recherchen. In: Reale Bildung in Deutschland, 3, S. 14-19.

Morawietz, H. (2013): Gesunde Ernährung. Unterrichtshilfen aus dem Internet. In: Schulmagazin 5-10, 7-8, S. 69-70.

Morawietz, H. (2013): Unterrichtsmaterialien im Internet. Recherchieren, downloaden, online bestellen. In: Rea- le Bildung in Deutschland, 5, S. 15-21.

Morawietz, H. (2013): Gesundes Schulessen. Hilfen aus dem Internet. In: Schulmagazin 5-10, 9, S. 55-56.

Morawietz, H. (2013): Lebensmittelverschwendung stoppen. Unterrichtshilfen aus dem Internet. In: Schulmaga- zin 5-10, 10, S. 55-56.

Morawietz, H. (2013): Suchmaschinen anonym nutzen. Vergleichstest in Bezug auf die Schulpraxis. In: Schul- magazin 5-10, 11, S. 55-56.

Rauh, M. & Dedering, K. (2013): Beratungstypen in der externen Schulentwicklung. In: Zeitschrift für Bildungs- forschung, 3. Jg., 3, S. 253-269.

53 Institut für Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften (ISBS)

Steenkamp, D. (2013): Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung: Welche Handlungsperspektiven eröffnet der Anti-Bias-Ansatz im familiären Kontext? In: Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Projektteam Werteerziehung (Erbes, A., Giese, C. & Rollik, H.) (Hgg.): Werte und Wertebildung in Familien, Bildungsinstitutionen, Ko- operationen. Beiträge aus Theorie und Praxis, Berlin, S. 262-274. URL: www.wertebildunginfamilien.de /tl_files/Angebote_Downloads/Werte_und_Wertebildung_in_Familien.pdf

Stein, M. (2013): Jugend in ländlichen Räumen: Die Landjugendstudie 2010. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Stein, M. (2013): Allgemeine Pädagogik. UTB-Basics. 2., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage. Mün- chen: Ernst Reinhardt.

Stein, M. (2013): App „Allgemeine Pädagogik“. München: Ernst Reinhardt.

Stein, M. & Schmidt, H.-L. (2013): Jugendliche am „Rande der Skalen“: Integra- tion leistungsstarker und leistungsschwacher Auszubildender in das betriebli- che Ausbildungssystem. In: Stamm, M. (Hg.): Handbuch Entwicklungspsy- chologie des Talents. Bern: Hans Huber, S. 241-252.

Stein, M. (2013): Werteerziehung als Aufgabe der Familie. In: Deutsches Rotes Kreuz, Projektteam Werteerziehung (Erbes, A., Giese, C. & Rollik, H.) (Hgg.): Werte und Wertebildung in Familien, Bildungsinstitutionen, Koope- rationen. Beiträge aus Theorie und Praxis. Berlin: Deutsches Rotes Kreuz, S. 11-24. (Druckversion und On- lineversion unter http://www.wertebildunginfamilien.de/tl_files/Angebote_ Down- loads/Werte_und_Wertebildung_in_Familien.pdf)

Stein, M. (2013): Employability. In: Oelkers, N. & Richter, M. (Hgg.): Aktuelle Themen und Theoriediskurse der Sozialen Arbeit. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 75-92.

Stein, M. (2013): Familie und Familienentwicklung in Zahlen. In: Boos-Nünning, U. & Stein, M. (Hgg.): Fami- lie als Ort von Erziehung, Bildung und Sozialisation. Münster: Waxmann, S. 17-58.

Stein, M. (2013): Familie als Ort der Werteentwicklung - strukturelle, soziokulturelle und erzieherische Bedin- gungen. In: Boos-Nünning, U. & Stein, M. (Hgg.): Familie als Ort von Erziehung, Bildung und Sozialisation. Münster: Waxmann, S. 175-216.

Stein, M. (2013): Internetnutzung junger Menschen auf dem Land - ein differentieller Vergleich gemäß sozial- räumlicher Parameter. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation ZSE, 33, 4, S. 417-433.

Stummbaum, M. & Stein, M. (2013): Barrieren, gesundheitsförderliche Potenziale und Perspektiven der Selbst- hilfe in Gruppen. Treffpunkte. Frankfurter Zeitschrift für Gemeindepsychiatrie, 2, S. 8-12.

Stummbaum, M. & Stein, M. (2013): Untersuchungen mit Testpersonen. Qualität Sozialer Arbeit am Beispiel der Selbsthilfeunterstützung. Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 62, 4, S. 141-147.

Stein, M. & Barkowski, R. (2013): Krisenverarbeitung von Eltern mit psychisch behinderten Kindern: eine qua- litative Interviewstudie Zeitschrift für Heilpädagogik ZfH, 64, 2, S. 63-69.

54 Institut für Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften (ISBS)

Stein, M. & Corleis, C. (2013): Wer wählt warum welchen Beruf? Wirtschaft und Berufserziehung W&B, 65, 1, S. 59-62.

Stein, M. (2013): Lebenslagen und Lebenswelten Jugendlicher in ländlichen Räumen - erste Ergebnisse der Landjugendstudie 2010. Deutsche Jugend. Zeitschrift für Jugendarbeit, 61, 2, S. 75-83.

Tillmann, K.-J.; Dedering, K.; Goecke, M.; Rauh, M. (2013): Unternehmensberater und -beraterinnen in öffent- lichen Schulen - Ein Einblick in die Praxis der externen Schulentwicklungsberatung. In: Die Deutsche Schu- le, 105. Jg., 3, S. 259-275.

Arbeitsbereiche der Hochschuldidaktik Bergmüller, C.; Rieckmann, M. & Lange, S. (Hgg.) (2013): Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Ent- wicklung. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, H. 1.

Michelsen, G.; Adomßent, M.; Burandt, S.; Rieckmann, M. & Stoltenberg, U. (2013): Bildung für nachhaltige Entwicklung. Studienbrief. Technische Universität Kaiserslautern.

Michelsen, G. & Rieckmann, M. (2013): Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Thema „Wasser“. In: Zeit- schrift Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 57, 3, S. 116-125.

Newig, J.; Schulz, D.; Fischer, D.; Hetze, K.; Laws, N.; Lüdecke, G. & Rieckmann, M. (2013): Communication regarding sustainable development - conceptual perspectives and exploration of societal subsystems. In: Sustainability 5, 7, pp. 2976-2990.

Rieckmann, M. (2013): Nachhaltigkeitskommunikation. Studienbrief. Universität Rostock.

Rieckmann, M. (2013): Schlüsselkompetenzen für Denken und Handeln in der Weltgesellschaft - Ergebnisse eines europäisch-lateinamerikanischen Experten-Delphis. In: Overwien, B. & Rode, H. (Hgg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung. Lebenslanges Lernen, Kompetenz und gesellschaftliche Teilhabe. Leverkusen: Budrich, S. 69-88.

Rieckmann, M. (2013): The global perspective of education for sustainable development: a European-Latin American study about key competencies for thinking and acting in the world society. In: Environmental Edu- cation Research 19, 2, pp. 257-258.

Rieckmann, M. (2013): Schlüsselkompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung. In: POLIS 4/2013, S. 11-14.

Arbeitsbereich der Pädagogischen Psychologie Becke, G.; Funken, C.; Klinke, S.; Scholl, W. & Schweer, M. (Hgg.) (2013): Innovationsfähigkeit durch Vertrauensgestaltung? Befunde und Instrumente zur nachhaltigen Organisations- und Netzwerkentwicklung (Psychologie und Gesell- schaft 12). Frankfurt am Main: Peter Lang.

Pütz, N.; Schweer, M. & Logemann, N. (Hgg.) (2013): Bildung für nachhaltige Entwicklung. Aktuelle theoretische Konzepte und Beispiele praktischer Umset- zung (Psychologie und Gesellschaft 11). Frankfurt am Main: Peter Lang.

55 Institut für Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften (ISBS)

Schiewe, J. & Schweer, M. (2013). Vertrauen im Rahmen der Nutzung von Unsicherheitsinformationen in raum- zeitlichen Entscheidungsprozessen. In: Kartographische Nachrichten, 2/3, S. 59-66.

Schweer, M. (2013). Loyalität als gewinnbringende Ressource im Kontext von Vertrauen und sozialer Verant- wortung: Anmerkungen aus einer differentiellen Perspektive. In: Hammer, E. & Tomaschek, N. (Hgg.): Ver- trauen. Standpunkte zum sozialen, wirtschaftlichen und politischen Handeln Münster: Waxmann, S. 37-46.

Schweer, M. (2013): Potenziale des Vertrauens im unternehmerischen Handeln - Implikationen für die Personal- und Organisationsentwicklung. In: Coaching-Magazin, H. 2, S. 54-58.

Schweer, M. (2013): Vertrauen gewinnen, Vertrauen verlieren - einige Anmerkungen zum Umgang mit einem sensiblen Gut sozialen Miteinanders. In: Unsere Seelsorge, März, S. 18-21.

Schweer, M. (2013): Vertrauens-Managementsysteme für Innovations-Kooperationen in Produkt- und Dienst- leistungsentwicklungsprozessen. In: Möslein, K. M.; Trinczek, R.; Böhler, D.; Eichler, L.; Hallerstede, S.; Krämer, K.; Renken, U. & Staples, R. (Hgg.): Working Knowledge: Arbeit gestalten in der Innovationsgesellschaft. Erlangen: FAU University Press, S. 26-27.

Schweer, M. (2013). Vertraut Euch! Berlin: Frank & Timme.

Schweer, M.; Becke, G.; Wohlfart, L. & Sturm, F. (2013): Förderung innovati- ver Potenziale demografieorientierter Konzepte. In: Gesellschaft für Ar- beitswissenschaft e. V. (Hg.): Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme. Dortmund: GfA-Press, S. 93-96.

Schweer, M. & Gerwinat, A. (2013). Vertrauen als zentrale Beziehungsvariable im Kontext von BNE. In: Pütz, N.; Schweer, M. & Logemann, N. (Hgg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung. Aktuelle theoretische Konzepte und Beispiele praktischer Umsetzung. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 83-101.

Schweer, M., Petermann, E. & Egger, C. (2013): Zur Bedeutung multidimensionaler sozialer Kategorisierungs- prozesse für die Vertrauensentwicklung - Ein bislang weitgehend vernachlässigtes Forschungsfeld. In: Grup- pendynamik und Organisationsberatung, 44, 1, S. 67-81.

Schweer, M. & Schulte-Pelkum, J. (2013): Psychologische Grundlagen professionellen Handelns in sozialen Berufen (Band 1: Entwicklung und Lernen). Berlin: Frank & Timme.

Schweer, M. & Siebertz-Reckzeh, K. (2013). Komponenten der Gestaltung von Vertrauen als zentrale Ressource für Innovationen - paradigmatische Überlegungen, ausgewählte empirische Befunde und Implikationen für die Praxis. In: Becke, G.; Funken, C.; Klinke, S.; Scholl, W. & Schweer, M. (Hgg.): Innovationsfähigkeit durch Vertrauensgestaltung? Befunde und Instrumente zur nachhaltigen Organisations- und Netzwerkent- wicklung (Psychologie und Gesellschaft 12). Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 129-145.

Schweer, M., Siebertz-Reckzeh, K. & Bente, A. (2013). E-Prüfungssimulationen zur Vorbereitung auf Multiple- Choice-Klausuren - ausgewählte Ergebnisse einer Pilotstudie zum studentischen Urteil. In: Krüger, M. & Schmees, M. (Hgg.): E-Assessments in der Hochschullehre. Einführung, Positionen & Einsatzbeispiele. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 123-142.

56 Institut für Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften (ISBS)

Schweer, M, Sturm, F., Wehl, R. & Wetjen, A. (2013). Zusammenarbeit zwischen Generationen stärken - Inno- vationspotenziale erschließen. In: Praeview, 4, S. 26-27.

Schweer, M.; Vaske, C. & Lachner, R. (2013). Zur Bedeutung personalen und systemischen Vertrauens in Füh- rungsprozessen. In: Klinke, S. & Rohn, H. (Hgg.): RessourcenKultur: Vertrauenskulturen und Innovationen für Ressourceneffizienz im Spannungsfeld normativer Orientierung und betrieblicher Praxis. Baden-Baden: Nomos, S. 85-103.

Vaske, A.-K. & Schweer, M. (2013): Zur Bedeutung von Vertrauen für eine geschlechterintegrierende Netz- werkarbeit. In: Sagebiel, F. (Hg.): Organisationskultur und Macht. Veränderungspotenziale und Gender. Ber- lin: LIT Verlag, S. 145-157.

Arbeitsbereiche der Sportwissenschaften Balz, E.; Bräutigam, M.; Miethling, W.- D. & Wolters, P. (2013): Empirie des

Schulsports. 2. Auflage. Aachen: Meyer & Meyer.

Bode, E. (2013). Das sportbezogene Selbstkonzept - eine empirische Untersu- chung des Selbst- und Körperkonzepts von deutschen und amerikanischen Ju- gendsportlern aus vier spezifischen Sportarten. Dissertation: Universität Vechta.

Brehm, W.; Bös, K.; Graf, C. H.; Hartmann, H.; Pahmeier, I.; Pfeifer, K.; Rütten, A.; Sygusch, R.; Tiemann, M.; Tittlbach, S.; Vogt, L. & Wagner, P. (2013). Sport als Mittel in Prävention, Rehabilitation und Gesundheitsförderung. Eine Expertise. Bundesgesundheitsblatt, S. 1-5.

Pahmeier, I. & Tiemann, M. (2013). Sport und Gesundheit. In: Güllich, A. & Krüger, M. (Hgg.): Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum, S. 655-696.

Pahmeier, I. & Wolters, P. (2013). Warum Mädchen und Frauen (nicht) Fußball spielen - Geschlechterdifferen- zen im Sport. In: Wittkowske, S. & von Maltzahn, K. (Hgg.): Lebenswirklichkeit und Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 185-197.

Wolters, P. (2013). Sportdidaktische Kasuistik. In: Aschebrock, H. & Stibbe, G. (Hgg.): Didaktische Konzepte für den Schulsport. Aachen: Meyer & Meyer, S. 245-263.

Arbeitsbereiche der Sozialen Arbeit Böllert, K.; Karic, S.; Kaufmann, E.; Oelkers, N.; Schlegel, M. & Schröer, W. (2013): Soziale Dienste und Glau- bensgemeinschaften - Pfade regionaler Wohlfahrtsproduktion. Forschungsnotiz. In: Soziale Passagen 1, S. 145-149.

Dollinger, B.; Oelkers, N. & Ziegler, H. (2013): Students of social work in the slip-stream of the politics of acti- vation: results of explorative studies. In: SW&S Social Work and Society. International online Journal Vol. 11, No 1. URL: http://www.socwork.net/sws/issue/current#Special Issue%3A

57 Institut für Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften (ISBS)

Fachinger, U.; Nellissen, G. & Siltmann, S.: Ambient Assisted Living - Geschäftsmodelle und ihre Finanzierung. In: Sozialwirtschaft aktuell 13/2013, S. 1- 4.

Feldhaus, N.; Gaßmöller, A. & Oelkers, N. (2013): Zwischen aushalten und festhalten. Die neue Härte in der Kinder und Jugendhilfe? In: Forum Jugendhilfe, H. 3, S. 5-11.

Frampton, M. (2013): Fachenglisch für die Soziale Arbeit. Weinheim: Beltz/Juventa.

Helms, Z.-M. (2013): Soziale Qualität strukturschwacher ländlicher Regionen in Nordwestdeutschland. Eine Analyse menschenfeindlicher Einstellungsmuster am Beispiel einer niedersächsischen Samtgemeinde. Frank- furt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

Hunner-Kreisel, C. (2013): Erziehung und Migration. In: Andresen, S.; Hunner-Kreisel, C. & Fries, S. (Hgg.): Erziehung - ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag (im Erscheinen).

Hunner-Kreisel, C. (2013): They say, girls are migrants...: Vorstellungen vom guten Leben bei einer jungen Aserbaidschanerin und familiale Begrenzungen. In: Hunner-Kreisel, C. & Stephan M. (Hgg.): Neue Räume, neue Zeiten: Kindheit und Familie im Kontext von (Trans-)Migration und sozialem Wandel. Wiesbaden: VS Verlag, S. 167 - 183.

Hunner-Kreisel, C. & Stephan, M. (Hgg.) (2013): Neue Zeiten, neue Räume: Kindheit und Familie im Kontext von (Trans-)Migration und sozialem Wan- del. Wiesbaden: VS Verlag.

Hunner-Kreisel, C. & Stephan, M. (2013): Einleitung: Neue Räume, neue Zeiten - neue Kindheiten? In: Hunner-Kreisel, C. & Stephan, M. (Hgg.): Neue Räume, neue Zeiten: Kindheit und Familie im Kontext von (Trans- )Migration und sozialem Wandel. Wiesbaden: VS Verlag, S. 9-20.

Hunner-Kreisel, C.; Andresen, S. & Fries, S. (Hgg.): (2013) Erziehung - ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.

Hunner-Kreisel, C. (2013): Geschlecht - Ethnizität - Generation: Intersektionale Analyse und die Relevanzset- zung von Kategorien. In: Diehm, I. & Messerschmidt, A. (Hgg.): Geschlecht und Migration. Jahrbuch Frauen und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Opladen u.a.: Budrich Verlag.

Kaiser, P. (2013): Das Genogramm - Genographische Mehrebenenanalyse als anamnestisch-diagnostisches Standardverfahren. In: Richter, D. (Hg.): Handbuch der Familiendiagnostik. Göttingen: Hogrefe.

Kaiser, P. (2013): Schwiegermutter mit System - Ressourcen und Anfälligkeiten von Schwiegerbeziehungen. Familiendynamik, 38, 4, S. 2-13.

Kaiser, P.; Gabler, A.; Lehmann, F. & Meins, K. (2013): Emotionen im Konflikt - Wirkfaktoren in der Mediati- on. In: Fischer, C. (Hg.): Grundlagen und Methoden der Mediation. München: Beckh.

Kutscher, N. (2013): Virtuelle Soziale Netzwerke als Herausforderung für eine mediatisierte Soziale Arbeit. In: Steiner, O. & Goldoni, M. (Hgg.): Kinder- und Jugendarbeit 2.0. Grundlagen, Konzepte und Praxis medien- bezogener Kinder- und Jugendarbeit. Weinheim, Basel, S. 43-67.

58 Institut für Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften (ISBS)

Kutscher, N. (2013): Datenschutz und Privatsphäre im Kontext virtueller Sozialer Netzwerke - Zentrale Heraus- forderungen und Fragen. In: Croll, J. & Siebenhaar, K. (Hgg.): SLS 13. Bildungs- und Erfahrungsraum Soci- al Web. Grundlagen und Perspektiven. URL: http://de.scribd.com/doc/158167335/SLS13-Bildungs-und- Erfahrungsraum-Social-Web-%E2%80%93-Grundlagen-und-Perspektiven, S. 132-135.

Kutscher, N. (2013): Jugend und Medien. In: Rauschenbach, T. & Borrmann S. (Hgg.): Herausforderungen des Jugendalters. S. 118-138. Ebenfalls erschienen in: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO), Fachgebiet Jugend und Jugendarbeit. Weinheim und Basel. URL: http://www.erzwissonline.de/?juj#

Kutscher, N. (2013): Ambivalenzen frühkindlicher Bildung im Kontext sozialstaatlicher Politiken und Program- me. In: Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (Hg.): Konsens und Kontroversen. Sozi- alpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit im Dialog. Weinheim, Basel, S. 45-55.

Kutscher, N. (2013): Internet und Soziale Netzwerke. In: Deinet, U. & Sturzenhecker, B. (Hgg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden, S. 193-196.

Kutscher, N. (2013): Virtuelle Soziale Netzwerke als Raum Sozialer Arbeit - Herausforderungen und Perspekti- ven für Bildung und Teilhabe. In: Fischer, J. & Kosellek, T. (Hgg.): Netzwerke und Soziale Arbeit. Wein- heim, Basel, S. 402-423.

Kutscher, N. (2013): Datenschutz und Privatsphäre im Kontext virtueller sozialer Netzwerke. Herausforderungen und Fragen für die Jugendarbeit. In: aej information 3, S.1-2.

Kutscher, N. (2013): Kontrolle ist gut, Strafe noch besser? Zur neuen (?) Punitivität in der Sozialen Arbeit. In: Sozial Extra 9, S. 24.

Kutscher, N. (2013): Digitale Ungleichheit. In: Dialog Internet - Blog. URL: http://dialog-internet.de /web/de/blog/-/asset_pbulisher/cH2t/content/digitale-ungleichheit

Kutscher, N. (2013): Medienbildung in der Kindheit. In: Medienpädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Themenheft Nr. 22: Frühe Medienbildung. URL: http://www.medienpaed.com /Documents/medienpaed/22/kutscher1310.pdf

Kutscher, N. (2013): Die Macht der neuen Medien. Über die Chancen und Herausforderungen der Mediatisie- rung des Aufwachsens und der Kinder- und Jugendhilfe. In: DJI Im-pulse 1/2013: Kinder- und Jugendhilfe im Wandel. URL: http://www.dji.de/bulletin/d_bull_d/bull101_d/DJIB_101.pdf, S. 29-31.

Kutscher, N. (2013): Früh übt sich… In: medien concret H. 1/13: Kinder und Medien, S. 61-63.

Kutscher, N. & Otto, H.-U. (2013): Digitale Ungleichheit - Implikationen für die Betrachtung medialer Jugend- kulturen. Überarbeitete Fassung. In: Hugger, K.-U. (Hg.): Digitale Jugendkulturen. 2., überarbeitete Auflage. Wiesbaden, S. 283-298.

Lindau-Bank, D. (2013): Entwicklung von Qualitätsstandards und Professionalisierung in der pferdegestützten Personalentwicklung. In: Mensch & Pferd 2, S. 78-88.

Meyer, C. (2013): Beratung im Alter - Zwischen Ratgebern und Wegweisern auf dem Weg zur Weisheit. In: Zeitschrift für Systemische Soziale Arbeit - Journal der DGSSA, S. 6-26.

59 Institut für Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften (ISBS)

Meyer, C. (2013): Aktiv(es) Alter(n). In: Oelkers, N. & Richter, M. (Hgg.): Aktu- elle Themen und theoretische Diskurse in der Sozialen Arbeit. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 147-163.

Meyer, C. (2013): Netzwerke im Alter - Altern zwischen (zu) viel Raum und (zu) wenig Netzwerk!? In: Fischer, J. & Kosellek, T. (Hgg.): Netzwerke Sozialer Arbeit: Theorien, Methoden, Anwendungen. Weinheim: Beltz/Juventa, S. 328- 348.

Meyer, C. & Ernstson, S. (2013): Praxis geschlechtersensibler und interkultureller Bildung. Wiesbaden: VS Verlag.

Meyer, C.; Blaha, K.; Colla, H. & Müller-Teusler, St. (2013): Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit.

Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag.

Meyer, C. (2013): Soziale Arbeit und die Vielfalt der Geschlechter - Gender- und Queerperspektiven als Bedin- gungen personenbezogenen Dienstleistungshandelns. In: Blaha, K.; Meyer, C.; Müller-Teusler, St. & Colla, H.-E. (Hgg.): Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit. Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag, S. 435-456.

Meyer, C. (2013): Die Bedeutung der Person in der Sozialen Altenarbeit - Im umgekehrten Generationenverhält- nis neugierig werden und Balancieren lernen. In: Blaha, K.; Meyer, C.; Müller-Teusler, St. & Colla, H.-E. (Hgg.): Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit. Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag, S. 237-253.

Nellissen, G. (2013): Neukommentierung von § 87c SGB VIII. In: Fieseler; Schleicher; Busch & Wabnitz, GK- SGB VIII, 53. Aktualisierungslieferung, Neuwied.

Nellissen, G. (2013): Neukommentierung von §§ 86, 86c, 86d und 87c SGB VIII. In: Fieseler; Schleicher; Busch & Wabnitz, GK- SGB VIII, 54. Aktualisierungslieferung, Neuwied.

Nellissen, G. (29.01.2013): 10. Aktualisierung zu § 26 SGB IX. In: Nellissen jurisPK-SGB IX, § 26 SGB IX, juris online, www.juris.de

Nellissen, G. (29.01.2013): 18. Aktualisierung zu § 31 SGB IX. In: Nellissen jurisPK-SGB IX, § 31 SGB IX, juris online, www.juris.de

Nellissen, G. (29.01.2013): 19. Aktualisierung zu § 31 SGB IX. In: Nellissen jurisPK-SGB IX, § 31 SGB IX, juris online, www.juris.de

Nellissen, G. (22.04.2013): 20. Aktualisierung zu § 31 SGB IX. In: Nellissen jurisPK-SGB IX, § 31 SGB IX, juris online, www.juris.de

Nellissen, G. (22.04.2013): 21. Aktualisierung zu § 31 SGB IX. In: Nellissen jurisPK-SGB IX, § 31 SGB IX, juris online, www.juris.de

Nellissen, G. (13.04.2013): 1. Aktualisierung zu § 119 SGB IX. In: Nellissen jurisPK-SGB IX, § 119 SGB IX, juris online, www.juris.de

Nellissen, G. (24.06.2013): 11. Aktualisierung zu § 26 SGB IX. In: Nellissen jurisPK-SGB IX, § 26 SGB IX, juris online, www.juris.de

60 Institut für Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften (ISBS)

Nellissen, G. (11.07.2013): 22. Aktualisierung zu § 31 SGB IX. In: Nellissen jurisPK-SGB IX, § 31, juris online, www.juris.de

Nellissen, G. (13.09.2013): 23. Aktualisierung zu § 31 SGB IX. In: Nellissen jurisPK-SGB IX, § 31, juris online, www.juris.de

Nellissen, G. (18.09.2013): 1. Aktualisierung zu § 30 SGB IX. In: Nellissen jurisPK- SGB IX, § 30, juris online, www.juris.de

Nellissen, G. (05.11.2013): 11. Aktualisierung zu § 26 SGB IX. In: Nellissen jurisPK- SGB IX, § 26, juris onli- ne, www.juris.de

Nellissen, G. (2013): Neukommentierung von § 87c SGB VIII. In: Fieseler; Schleicher; Busch & Wagnitz, GK- SGB VIII, 53. Aktualisierungslieferung, Neuwied.

Nellissen, G. (2013): Neukommentierung von §§ 86, 86c, 86d und 87c SGB VIII. In: Fieseler; Schleicher; Busch & Wagnitz, GK-SGB VIII, 54. Aktualisierungslieferung, Neuwied.

Oelkers, N. (2013): Da kann doch keine/r dafür sein... Zwischenruf. In: Soziale Passagen 5, S. 97-100.

Oelkers, N. (2013): Punitive Haltungen in der Sozialen Arbeit. Kontroll- und Straforientierung im Umgang mit Abweichenden und Wohlfahrtsempfängern bei Studierenden der Sozialen Arbeit. In: Sozial Extra, 37. Jg., 9|10, S. 34-38.

Oelkers, N. (2013): Responsibilisierung. In: Oelkers, N. & Richter, M. (Hgg.): Aktuelle Themen und Theo- riediskurse in der Sozialen Arbeit. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 163-175.

Oelkers, N. & Rohde, J. (2013): Gleichheit und Freiheit als Ansatzpunkte für Geschlechtergerechtigkeit. In: Sabla, K.-P. & Plößer, M. (Hgg.): Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit. Bezüge, Lücken, Herausfor- derungen. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 163-175.

Oelkers, N. & Gaßmöller, A. (2013): Kinder- und Jugendhilfe als Menschwerdungshilfe: Menschenrechte und Capabilities als Bezugsrahmen für gerechtes Aufwachsen. In: Mührel, E. & Birgmeier, B. (Hgg.): Menschen- rechte und Demokratie. Perspektiven für die Entwicklung der Sozialen Arbeit als Profession und wissen- schaftliche Disziplin. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 261-276.

Oelkers, N.; Feldhaus, N. & Gaßmöller, A. (2013): Soziale Arbeit und geschlossene Unterbringung - Erzie- hungsmaßnahmen in der Krise? In: Böllert, K.; Alfert, N. & Humme, M. (Hgg.): Soziale Arbeit in der Krise. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 159-182.

Oelkers, N.; Plewig, H.-J. & Scarbath, H. (2013): RES HUMANAE Arbeiten für die Pädagogik im Peter Lang Verlag (Reihenherausgeberschaft).

Oelkers, N. & Richter, M. (Hgg.) (2013): Aktuelle Themen und Theoriediskurse in der Sozialen Arbeit. Frank- furt am Main: Peter Lang.

Plößer, M. & Sabla, K.-P. (2013): Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit. Eine Einführung. In: Sabla, K.- P. & Plößer, M. (Hgg.): Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit, Bezüge, Lücken, Herausforderungen. Opladen, Farmington Hills: Barabra Budrich.

61 Institut für Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften (ISBS)

Rohde, J. & Sabla, K.-P. (2013): Professionell qua Geschlecht? Thematisierungen von Professionalität und Ge- schlecht in der aktuellen Fachdebatte. In: Sabla, K.-P. & Plößer, M. (Hgg.): Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit. Bezüge, Lücken, Herausforderungen. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

Sabla, K.-P. (2013): Familie im Fokus Sozialer Arbeit - Theoretische Perspektiven und sozialpolitische Adres- sierungen. In: Oelkers, N. & Richter, M. (Hgg.): Aktuelle Themen und Theoriediskurse in der Sozialen Ar- beit. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

Sabla, K.-P. (2013): Professionalisierung und Geschlecht in der Kinder- und Jugendhilfe. Die Verberuflichung des Alltäglichen? In: die hochschule, journal für wissenschaft und bildung, 1, S. 118-125.

Sabla, K.-P. (2013): Innerfamiliale Grenzziehungen: Alte und neue Grenzen der Elternrollen als Herausforde- rung Sozialer Arbeit. In: Müller, H.-R.; Bohne, S. & Thole, W. (Hgg.): Erziehungswissenschaftliche Grenz- gänge. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

Sabla, K.-P. & Plößer, M. (Hgg.) (2013): Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit. Bezüge, Lücken, Her- ausforderungen. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

Sabla, K.-P. & Wahne, T. (2013): Lehren und Lernen in der Elementarpädagogik. In: Focali, E.; Kimmerle, C. & Naumann, G. (Hgg.): Zukunft. Erziehen - Grundlagen, Perspektiven, Kontro- versen der sozialpädagogischen Ausbildung. Berlin: Dohrmann.

Singe, G. (2013): Rezension zu: Wolfgang Hantel-Quitmann: Basiswissen Famili- enpsychologie. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag. In: socialnet Rezensionen. URL: http:// www.socialnet.de/rezensionen/14757.php

Singe, G. (2013): Rezension zu: Scherwath, Corinna; Friedrich, Sibylle, Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung. München, Basel: Rheinhardt Verlag. In: Kontext. Zeitschrift für Systemische Therapie und Familienthera- pie Bd. 44, 2, S. 225-227.

Singe, G. (2013). Rezension zu: Hilde Fritz, Gottfried Orth: Gewaltfreie Kommunikation in der Schule. Pader- born: Junfermann Verlag GmbH. In: socialnet Rezensionen. URL: http://www.socialnet.de/rezensionen /15152.php

Singe, G. (2013). Rezension zu: Franz Herrmann (2013): Konfliktkompetenz in der Sozialen Arbeit. Neun Bau- steine für die Praxis. München, Basel: Reinhardt Verlag. In: Kontext. Zeitschrift für Systemische Therapie und Familientherapie Bd. 44, 3, S. 355.

Uhlendorff, U.; Euteneuer, M. & Sabla, K.-P. (2013): Soziale Arbeit mit Familien. München: Ernst Reinhardt

Verlag.

Völschow, Y. (2013): Kollegiales Coaching bei Justiz und Polizei: Konzeption und Erfahrungen. In: Wegener, R.; Fritze, A. & Loebbert, M. (Hgg.): Coaching-Praxisfelder - Praxis & Forschung im Dialog. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 331-342.

Völschow, Y. & Helms, Z.-M. (2013): Sicherheitsbezogene Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsmuster pro- fessioneller Akteure im ländlichen Raum. Unveröffentlichter Teilprojektbericht zum BMBF-geförderten Pro- jekt SIMENTA.

62 Institut für Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften (ISBS)

Völschow, Y.; Janßen, W. & Helms, Z.-M. (2013): Subjektives (Un-)Sicherheitsempfinden in ländlich geprägten Regionen. Exemplarische Ergebnisse einer Bürgerinnen- und Bürgerbefragung im Landkreis Vechta. In: Fo- rum Kriminalprävention, 1, S. 33-38.

63 Institut für Sozialwissenschaften und Philosophie (ISP)

Institut für Sozialwissenschaften und Philosophie (ISP)

Mitglieder

. Prof. Dr. Johanna Bödege-Wolf . Prof. Dr. Karl-Heinz Breier . Vera Bollmann . Fabrice Gireaud, M.A. . Dr. Jantje Halberstadt . Prof. Dr. em. Robert Hepp . Matthias Katzer . apl. Prof. Dr. i.R. Hermann von Laer . Prof. Dr. Jean-Christophe Merle . Prof. Dr. Michael Müller . Christin Neumann, M.A. . Prof. Dr. Peter Nitschke . Prof. Dr. Corinna Onnen . Prof. Dr. i.R. Rudolf Rehn . Dr. Stephan Sandkötter . Dr. Christoph Schank . Dr. Martin Schwarz . Anne Sonnenmoser . Jochen Steinkamp, M.A. . Samira Tabti . Monique Tannhäuser . Dr. Bern Wagner . Marcel Warmt . Prof. Dr. em. Hildegard Wiegmann

------

I. Forschungsschwerpunkte und Beschreibung des Instituts

Am Institut für Sozialwissenschaften und Philosophie (ISP) sind die Fächer Kulturwissenschaften, Philosophie, Politik, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft und Ethik: Social Business und Politikwissenschaften an- gesiedelt. Das Profil des Instituts für Sozialwissenschaften und Philosophie resultiert in erster Linie aus seiner breiten Ver- ankerung in klassisch sozialwissenschaftlichen, wie auch klassisch philosophischen Themenbereichen und Fra- gestellungen. Die Interdisziplinarität des Lehr- und Lernprogrammes umfasst neben Themen aus der antiken bis hin zur modernen Philosophie auch Fragestellungen aus der Soziologie sowie der Politikwissenschaft. Dabei

64 Institut für Sozialwissenschaften und Philosophie (ISP)

nehmen neben empirischen und theoretisch-philosophischen Akzenten auch Fragen nach der didaktischen Um- setzung der jeweiligen Fachinhalte einen breiten Raum ein.

II. Neue (Drittmittel-)Projekte

---

III. Abgeschlossene Promotionen und Habilitationen

. Arne Arps „Zur unterschiedlichen Wahrnehmung des Politischen in den USA und der Bundesrepublik Deutschland: Eine kritische Interpretation“

IV. Veröffentlichungen

Philosophie Merle, J.-C. (Hg.) (2013): Spheres of Global Justice, zwei Bände. Dordrecht: Springer.

Merle, J.-C. (2013): O Direito de Propriedade em Fichte. In: Revista de Estudios sobre Fichte, Bd. 5. URL: http://www.europhilosophie-editions.eu/fr/spip.php?article117

Merle, J.-C. (2013): Restrições Culturais Universais aos Direitos Humanos. In: Pinzani, A. & Tonetto, M. (Hgg.): Teoria Crítica e Justiça Social, Florianopolis: Nefipo, S. 119-131.

Merle, J.-C. (2013): Introduction. In: Merle, J.-C. (Hg.): Spheres of Global Justice. Dordrecht: Springer, S. 1-14.

Merle, J.-C. (2013): Cultural Defense, Hate Crime and Equality Before the Law. In: Merle, J.-C. (Hg.): Spheres of Global Justice. Dordrecht: Springer, S. 227-238.

Merle, J.-C. (2013): Envy and Interpersonal Dependence in Kant’s Conception of Economic Justice. In: Bacin, St.; Ferrarin, A.; La Rocca, C. & Ruffing, M. (Hgg.): Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. internationalen Kant-Kongresses. Berlin: Walter de Gruyter, S. 765-775.

Merle, J.-C. (2013): La Conception Hobbesienne de la Peine. In: Enseignement Philosophique 63, 2, S. 77-91.

Merle, J.-C. (2013): Lässt sich ein Recht auf militärische Humanitäre Intervention ohne Pflicht dazu rechtferti- gen?. In: Busche, H. & Schubbe, D. (Hgg.): Die Humanitäre Intervention in der ethischen Beurteilung. Tü- bingen: Mohr-Siebeck, S. 167-188.

Merle, J.-C. (2013): Strafe. In: Gröschner, R.; Kapust, A. & Lembcke, O. W. (Hgg.): Wörterbuch der Würde. München: Wilhelm Fink, S. 193-195.

Merle, J.-C. (2013): Universalistische kulturelle Beschränkungen der Menschenrechte. In: Brunozzi, P.; Dhouib, S. & Pfannkuche, W. (Hgg.): Transkulturalität der Menschenrechte. Freiburg: Verlag Karl Alber, S. 115-126.

65 Institut für Sozialwissenschaften und Philosophie (ISP)

Politik Breier, K.-H. (2013): Rezension zu: Arendt, Hannah & Fest, Joachim: Eichmann war von empörender Dumm- heit. Gespräche und Briefe. Hrsg. von Ursula Ludz und Thomas Wild, München, Zürich.

Breier, K.-H. (2013): Rezension zu: Baesler, Martin K. F.: Die Freiheit des Individuums als Pointe der politi- schen Transformation. Eine Analyse des Demokratisierungsparadigmas mit John Dunn und Aristoteles, Würzburg.

Breier, K.-H. (2013): Rezension zu: Hitschold, Hans-Joachim & Reiners, Markus (Bearb.): Der Staat. Grundla- gen der politischen Bildung, Stuttgart.

Breier, K.-H. (2013): Rezension zu: Kreiner, Maria: Demokratie als Idee. Eine Einführung, Konstanz/München.

Breier, K.-H. (2013): Rezension zu: Saracino, Stefano & Knoll, Manuel (Hgg.): Das Staatsdenken der Renais- sance - Vom gedachten zum erlebten Staat, Baden-Baden.

Breier, K.-H. (2013): Rezension zu: De Maizière, Thomas: Damit der Staat den Menschen dient. Über Macht und Regieren, Berlin.

Breier, K.-H- (2013): Rezension zu: Weichert, Ulrike: „Von der Geschichte zur Natur“ - Die Politische Herme- neutik von Leo Strauss, Berlin.

Breier, K.-H. & Meyer, C. (2013): Vom Fragen nach der Ordnung zur Ordnung des Fragens. Politische Theorie als Hintergrund Politischer Bildung. In: Unterricht wirtschaft+politik, 3., Jg., 1, S. 53-56.

Breier, K.-H. & Meyer, C. (2013): Der politiktheoretische Ansatz. In: Deichmann, C. & Tischner, C. (Hgg.): Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts., S. 188-200.

Nitschke, P. & Wischke, W. (2013): Öffentlichkeit und Demokratie in der Metamorphose. Frankfurt am Main:

Peter Lang.

Nitschke, P. (2013): Reformation und Revolution: Die fließenden Veränderungen in modernen Gesellschaften. In: Nitschke, P. & Wischke, W. (Hgg.): Öffentlichkeit und Demokratie in der Metamorphose. Frankfurt am Main, S. 113-125.

Nitschke, P. (2013): Die dialektische Metamorphose der Politik - oder: von der Schwierigkeit einer Orangenen Revolution. In: Nitschke, P. & Wischke, W. (Hgg.): Öffentlichkeit und Demokratie in der Metamorphose. Frankfurt am Main, S. 149-153.

Nitschke, P. (2013): Selbstblendung der Staatsmacht. Der Antimachiavell als kontrafaktischer Paradigmenwechsel. In: Münkler, R.; Voigt, R. & Walken- haus, R. (Hgg.): Demaskierung der Macht. Niccolò Machiavellis Staats- und Politikverständnis. (Staatsverständnisse, Bd. 5) 2. Auflage. Baden-Baden, S. 67-89.

Nitschke, P. (2013): Rezension zu: Heidenreich, Bernd & Göhler, Gerhard (Hgg.): Politische Theorien des 17. und 18. Jahrhunderts. Staat und Politik in Deutschland (2011). In: Zeitschrift für Historische Forschung 40, 3, S. 517-519.

66 Institut für Sozialwissenschaften und Philosophie (ISP)

Nitschke, P. (2013): Rezension zu: Malandrino, Corrado & Wyduckel, Dieter (Hgg.): Politisch-rechtliches Lexi- kon der Politica des Johannes Althusius. Die Kunst der heilig-unverbrüchlichen, gerechten, angemessenen und glücklichen symbiotischen Gemeinschaft (2010). In: Zeitschrift für Historische Forschung 40, 3, S. 519- 521.

Soziologie Onnen, C. (2013): Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung. Schwerpunktheft der ZSE - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 33. Jg., H. 4.

Onnen, C. (2013): „Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung: Zur Einführung in das Themenheft.“ In: ZSE Schwerpunkt: Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung als kulturelles Schema, 33. Jg., H. 4, S. 341 - 349.

Sandkötter, S. (2013): Armut und Bildung. In: Armut und Schule, Jahresheft 2013, Friedrich Verlag.

67 Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA)

Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebie- ten(ISPA)

Mitglieder

. Thale Alfs, M.Sc. (bis 31.12.2013) . Helmut Bäurle, Dipl.-Umweltwiss. . PD Dr. Karl Martin Born . Thomas Conradi, M.A. (seit 01.10.2013) . Prof. Dr. Bodo Damm . Gabriele Diersen, Dr.-Ing. . Dr. Carolin Duda . Susanne Döhler, Dipl.-Geogr. . Dr. phil. Joachim Eisleb . Prof.´in Dr. Martina Flath . Lynnette Jung, Dipl.-Päd. (bis 31.07.2013) . Ingrid Klein (bis zum 31.07.2013) . Oliver Klein, Dipl.-Geogr. . apl. Prof. Dr. Werner Klohn . Martin Klose, Dipl.-Geogr. . Robert Klichowicz, Dipl.-Geogr. (bis 31.12.2013) . Christoph Krieger, M.Sc. agr. . Anne-Lene Mahr, Dipl.-Geogr. . Annika Neubauer, Dipl.-Geogr. (bis 31.10.2013) . Dr. Stefan Nier . Kathrin Oevermann, BA (bis zum 30.09.2013) . Doris Schröder, Dipl.-Ing. agr. . Prof. Dr. Kim Philip Schumacher . Sergiy Smetana, M. Sc. (seit 01.08.2013) . Prof.’in Dr. Christine Tamásy . Maria Tepe, M.A. (bis zum 31.10.2013) . Maria Wegehöft (bis zum 31.07.2013) . Ursula Welting, Dipl.-Geogr.

------

I. Forschungsschwerpunkte und Beschreibung des Instituts

Das Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA) wurde 1990 gegründet, um Regionen mit intensiver Landwirtschaft zu untersuchen und praxisorientiert Lösungsvorschläge für beste- hende sozio-ökonomische und ökologische Herausforderungen zu entwickeln. Um die damit verbundenen For-

68 Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA)

schungsfragen an der Mensch-Umwelt-Schnittstelle kompetent zu bearbeiten, ist das Institut in drei Abteilungen gegliedert, die jeweils von einem/r Professor/in geleitet werden:  Geo- und Agrarökologie  Lernen in ländlichen Räumen und Umweltbildung  Vergleichende Strukturforschung

Seit Bestehen des ISPA wurden zahlreiche Forschungsprojekte durchgeführt, Entwicklungskonzepte für die Region entwickelt und Aufgaben im Weiterbildungsbereich wahrgenommen. Die regionalen Forschungsschwer- punkte des ISPA liegen in Deutschland, Europa, Nordamerika und Australasien. Mitglieder im ISPA nehmen Positionen in nationalen und internationalen Gremien und Kommissionen ein. Das ISPA ist eine wissenschaftli- che Einrichtung der Universität Vechta.

Die Abteilung Geo- und Agrarökologie ist mit einem Arbeitsschwerpunkt auf geoökologische Probleme ländli- cher Räume ausgerichtet. Insbesondere Fragestellungen der Landschaftsdynamik im Schnittstellenbereich „Kli- ma-Mensch-Umwelt“ stehen hierbei im Mittelpunkt. Im Zuge der durch Klima- und Umweltwandel bereits ein- getretenen und zu erwartenden Veränderungen der Dynamik geoökologischer Prozesse in ländlichen Räumen und der daraus resultierenden Folgen für bestehende Nutzungskonzepte stehen Analyse, Modellierung und Vor- hersage von Wechselwirkungen zwischen Klimawirkungen, Erdoberflächenprozessen und räumlichen Nut- zungsmustern im Vordergrund. Weitere Arbeitsfelder sind im Bereich der alpinen Geoökologie und Landschafts- forschung, der Naturgefahrenforschung sowie der geomorphologischen Prozessforschung angesiedelt. Zur Erfüllung der Aufgaben in Forschung und Lehre steht der Abteilung Geo- und Agrarökologie ein Labor mit bodenphysikalischer sowie boden- und wasserchemischer Mess- und Analysetechnik zur Verfügung. In den Jahren 2012 und 2013 wurden Modernisierungen, insbesondere im Bereich der Karbonat- und Elementaranaly- tik, vorgenommen. Darüber hinaus wurden die Analyseverfahren in der Bodenphysik und Bodenmechanik er- weitert und verfeinert. Modernisierung und Ausbau des Labors wurden aus Berufungsmitteln bestritten. Bildung und Kompetenzen zum lebenslangen Lernen sind entscheidende Faktoren für die zukünftige gesell- schaftliche Entwicklung in Deutschland. In der Abteilung Lernen in ländlichen Räumen und Umweltbildung werden aus geographiedidaktischer Perspektive die Potenziale von ländlichen Räumen zur Initiierung und Reali- sierung lebenslanger Lernprozesse untersucht. Inhaltliche Schwerpunkte bilden dabei die Themenbereiche „Landwirtschaft und Ernährung“, „Der Bauernhof als Lernort“, „Naturwissenschaftliches Lernen“, „Ganztags- schule“ und „regionale außerschulische Lernorte“. Ziel ist es, didaktisch-methodische Konzepte und regionale Netzwerke zu entwickeln sowie diese in Unterrichtsmaterialien, thematischen Modulen etc. praxiswirksam zu machen und zu erproben. Die Evaluierung durchgeführter Lern- und Weiterbildungsvorhaben liefert das not- wendige wissenschaftliche Feedback. Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Tätigkeit der Abteilung Vergleichende Strukturforschung stehen Fragen der Entstehung, der wirtschaftlichen und sozialen Strukturen sowie der Dynamik agrarischer Intensivgebiete. Dabei sind die Analysen nicht auf Nordwestdeutschland beschränkt, sondern es werden vergleichende Untersu- chungen in anderen Staaten der Europäischen Union, in den USA und in Australasien durchgeführt. Ein weiteres Ziel besteht darin, Vorschläge zur künftigen Entwicklung von agrarischen Intensivgebieten zu unterbreiten. Diese können sich z.B. auf die Differenzierung der Agrarproduktion, neue Organisationsformen in der Erzeu- gung und Vermarktung sowie auf eine Reduzierung der Umweltprobleme beziehen. Daneben werden Fragen der

69 Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA)

sozioökonomischen Entwicklung des ländlichen Raumes insgesamt behandelt, darunter Genderfragestellungen und Kulturlandschaftsentwicklungen. Zudem werden in Kooperation mit öffentlichen und privaten Planungsträ- gern Vorschläge für eine zukunftsfähige Regionalentwicklung unterbreitet.

II. Neue (Drittmittel-)Projekte 2013

Geo- und Agrarökologie 1. Economic Theory and Modeling of Financial Losses caused by Landslides Leitung: Martin Klose Projektpartner: USGS Geologic Hazards Science Center (Golden/Colorado) Finanzierung: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) Laufzeit: 2013

The costs of landslides are of high economic significance worldwide. Their systematization in theoretic frame- works and their quantification using financial models, however, is extremely difficult, as the impacts of land- slides on economic systems are characterized by complex damage causalities and multiplier effects. Major role in landslide economics play infrastructure damage and prevention costs as well as indirect losses resulting from traffic or business disruption and property devaluation. The research focus is on the formulization of an economic landslide impact theory and the development of sys- tematic methodologies for direct and indirect cost modelling of financial losses. In the context of theory con- struction, the objective is to define a consistent terminology and to evaluate economic cost concepts and cost allocation theories for their integration in landslide loss analysis. The overarching goal is to develop an integrat- ed assessment model that describes economic impact pathways and cause-effect relationships with landslide types and processes as well as land use activity. Research work related to cost modelling concentrates on the identification and analysis of potential loss data and the design of information retrieval and data collection strat- egies. It is intended to create new concepts for database-driven cost estimation and to optimize existing loss models and calculation tools. Testing and validation of the methods is planned to take place in different database environments and case studies. The project is closely connected with research activity in the field of landslide database development. This pro- vides access to comprehensive scientific data sets and information resources.

Lernen in ländlichen Räumen und Umweltbildung 1. Regionales Lernen in der Erzieherausbildung Leitung: Dr. Gabriele Diersen Kooperationspartner: BBS Marienhain Finanzierung: Bürgerstiftung Vechta, Eigenmittel Laufzeit: seit 2013

Implementation eines optionalen Kursangebotes zum Regionalen Lernen an der BBS Marienhain.

70 Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA)

Gemeinsam mit zwei Lehrerinnen Dr. Gabriele Grieshop und Dorith Tumbrägel an der BBS Marienhain wird ein Kursangebot im Optionalbereich entwickelt und angeboten. In einem Wechselspiel zwischen Theorie und Praxis erfahren die angehenden pädagogischen Fachkräfte ein Repertoire an methodisch-didaktischem Handwerkszeug (Bildungskonzept Regionales Lernen), das Ihnen die Einbeziehung des regionalen Umfelds in der frühkindlichen Erziehung erleichtert und für die Kinder effektvoll gestalten lässt. Die Grundidee besteht darin, adressatengerechte, handlungsorientierte Lernarrangements zu ge- stalten und eine aktiv-entdeckende Lernhaltung zu unterstützen, so dass frühzeitig eine Verbindung mit dem Lebensumfeld hergestellt, eine regionale Identifikation unterstützt sowie die Gestaltungskompetenz der Kinder gefördert werden.

Vergleichende Strukturforschung 1. Nutztierhaltung zwischen politischen Forderungen und gesellschaftlicher Akzeptanz - Governance- Prozesse in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf regionaler Ebene Leitung: Prof. Dr. Christine Tamásy Bearbeitung: Verena Beck Finanzierung: Promotionsstipendium, Georg-August-Universität Göttingen Laufzeit: seit 2013 (Promotionsvorhaben)

Methoden: Literaturanalyse, Datenmanagement Das Promotionsvorhaben ist in das interdisziplinäre Promotionsprogramm „Animal Welfare in Intensive Live- stock Production Systems - Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl, Ökonomie und Gesellschaft“ eingebet- tet. Im Mittelpunkt des Forschungsvorhabens steht die Erstellung des „Tierschutzplan Niedersachsen“ und die darin vorhandenen und sich verändernden Governance-Strukturen und -Prozesse. Die übergeordnete Zielrichtung des Promotionsprogramms liegt in der von Erkenntnissen zur Verbesserung des Tierwohls sowie der Etablierung eines längerfristig tragfähigen Netzwerkes interdisziplinärer Tierschutzforschung in Niedersachsen zwischen den beteiligten Standorten Göttingen, Hannover, Osnabrück, Kassel und Vechta der Agrarforschung.

2. Studie zur „Nutztierhaltung in großen Beständen“ Leitung: Prof. Dr. Christine Tamásy Bearbeitung: Helmut Bäurle Freistaat Sachsen, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Finanzierung: (LfULG) Laufzeit: 2013 - 2014

Methoden: Strukturanalysen, Experteninterviews, Literaturanalyse, vergleichende Analyse von Betriebszwei- gauswertungen aus der Nutzviehhaltung Die Studie soll aufzeigen, welche Strukturwirkungen die Nutztierhaltung im Speziellen sowie der Agribusiness- Sektor in Allgemeinen auf ländliche Räume im Freistaat Sachsen haben und welche Verflechtungen zu weiteren Wirtschaftsbereichen und zu städtischen Agglomerationen bestehen. Neben grundsätzlichen Fragen zur Sinnhaf- tigkeit von Großbetrieben soll weiterhin ermittelt werden, welche Effekte mit einer Intensivierung der Tierpro- duktion einhergehen könnten und welchen Beitrag die tierische Veredelungswirtschaft (und die Landwirtschaft

71 Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA)

insgesamt) zur Stabilisierung ländlicher Räume hinsichtlich sozioökonomischer Strukturen leisten kann. Basie- rend auf den gewonnenen Erkenntnissen gilt es schließlich Handlungsempfehlungen zu formulieren, die u.a. im Rahmen politischer Entscheidungsfindungsprozesse (wie z.B. der Aufstellung von Fördermittelprogrammen) Berücksichtigung finden sollen.

3. Bioeconomy & Sustainability: Potential of Life Cycle Assessment for the Food Production Leitung: Prof. Dr. Christine Tamásy, Dr. Alexander Mathys (DIL) Bearbeitung: Sergiy Smetana Finanzierung: Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V., Eigenmittel Laufzeit: seit 2013 (Promotionsvorhaben)

Methode: Literatur- und Statistikanalysen, Life Cycle Sustainability Assessment Human well-being is strongly connected to the agricultural and food production and it is especially obvious in the Oldenburger Münsterland (, Germany), where the meat production became the strong econom- ic booster. However, the food and agricultural productions cause multiple environmental and social disturbances. It is difficult to evaluate the degree of the negative-positive influence within the “pillars of sustainability” with- out appropriate assessment methodology. Such methodology should be based on regional reliable data and unite the environmental, social and economic issues in a single assessment technique. Modern agri-food chains are characterised via the development of novel and emerging technologies for agricul- tural field processes, animal intensive farming and food processing. The introduction of such technologies could be beneficial for the region via economic assessments, but could have negative rebound effects on environment and society, which would overlap the positive results. The regional sustainability assessment methodology, which includes the life cycle background of existing and modern technologies and their geographic distribution, will help to monitor the changes and accept relevant policies. The proposed project is aimed to develop the methodology using Life Cycle Assessment and Input-Output ap- proaches. The result of the development will be the creation of Regional Sustainability Assessment Methodolo- gy, which will be useful for dynamic streamlined assessments of technological, economic and social changes.

4. Integration, Konflikte, Interaktionen und Kooperationen in Verbindung mit dem Engagement zuge- wanderter älterer Menschen in ländliche Räume Leitung PD Dr. Karl Martin Born Projektpartner: Michael Lischka Finanzierung: Promotionsstipendium der Universität Vechta Laufzeit: seit 2013

Methoden: Literaturanalyse, Narrative Interviews, Expertinneninterviews, Transkribierung, thematisches Kodie- ren Neben einer Analyse des Umfangs und der Auswirkungen des Engagements der Zugezogenen ist aus wirt- schafts- und sozialwissenschaftlicher Sicht die Frage nach der Integration der Zugezogenen und der Adaption deren Aktivitätsformen und Innovationen aufzuwerfen. Obgleich hier bspw. mit die Ergebnisses zweier bundes- weiter Wettbewerbe (Wüstenrot Stiftung (2008 und 2009)) umfassend positive Beispiele aufgeführt werden, bedarf es einer tiefer reichenden Auseinandersetzung mit den Prozessen, Akteuren und Prozessreglern, die die

72 Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA)

Inwertsetzung des Potentials der Zugewanderten umfänglich steuern. Zu deren Erfassung ist zunächst danach zu fragen, welche Rolle die Zuwanderer selbst spielen und wie sich über einen Zeitraum des Einlebens, der Findung einer räumlichen Identität und der Integration raum- und gemeinwesenbezogene Aktivitäten entwickeln; hierbei sind insbesondere die unterstützenden und hemmenden Determinanten zu betrachten. Ebenso wichtig erscheint in diesem Kontext die Frage nach den gesellschaftlichen Positionen, die die lokale Bevölkerung den Zugezoge- nen zuweist und somit direkt und indirekt die Implementationschancen bestimmter Innovationen vorprogram- miert oder determiniert. Insofern spielen an dieser Stelle die engagementsbezogenen Konflikte zwischen Zuge- zogenen und einheimischer Bevölkerung eine besondere Rolle. Über diesen Bezug zur autochthonen Bevölke- rung hinaus sollen auch die Interaktionen zwischen den Zugezogenen und den Trägern und Akteuren der formel- len und informellen Stadt- bzw. Regionalentwicklung beleuchtet werden. Mithin ist damit zu rechnen, dass es bei der Implementation von Innovationen zu strategischen Partnerschaften und Kooperationen kommen kann.

5. NieKE - Landesinitiative Ernährungswirtschaft Leitung: Doris Schröder, Prof. Dr. Christine Tamásy Doris Schröder, Helmut Bäurle, Christoph Krieger, Kathrin Oevermann (bis Bearbeitung: 30.09.2013) und Jessica Behrens (ab 01.09.2013) Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA), Kooperationspartner: Vechta und Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) e.V., Quakenbrück Landesinitiative Ernährungswirtschaft durch das Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (MW); Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbrau- Finanzierung: cherschutz und Landesentwicklung (ML), NieKE durch Landkreis Vechta, Wirt- schaftsunternehmen und Banken aus Niedersachsen Laufzeit: 2013

NieKE bündelt als Niedersächsisches Kompetenzzentrum Ernährungswirtschaft umfassendes Know-how in allen Bereichen der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Ziel ist die Stärkung und nachhaltige Sicherung des Wirt- schafts- und Innovationsstandortes Niedersachsen. Als Landesinitiative Ernährungswirtschaft kooperiert NieKE mit den bedeutendsten Akteuren der Branche. Gemeinsam mit diesen Unternehmen und Institutionen aus den Bereichen Produktion, Vermarktung und Vertrieb, Wissenschaft, Bildung, Finanzierungsbranche sowie der öf- fentlichen Verwaltung sind die wichtigsten Aufgabenfelder:  Lebensmittelverarbeitung und Lebensmittelsicherheit,  Entwicklung funktioneller Lebensmittel,  Aufbau optimaler Produktionslinien,  Innovative Anlagen und Maschinen in der Agrartechnik, Bildung und Qualifizierung, Aus- und Weiterbil- dung. Aufgrund der langjährigen Erfahrung im Wissenstransfer werden kleine und mittelständische Unternehmen bei der Einleitung von Innovationsprozessen und der Vermittlung von Kontakten zu Forschungseinrichtungen unter- stützt. Dazu trägt die Pflege vorhandener Netzwerke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ebenso bei wie der Aufbau neuer unternehmensnaher Netzwerke. Eine der großen Herausforderungen der nächsten Jahre wird die Schaffung und Sicherung bestehender Arbeitsplätze sein. NieKE als Landesinitiative Ernährungswirtschaft wird einen Beitrag in der Verbesserung des Fachkräfteangebotes in der Agrar- und Ernährungswirtschaft durch geziel-

te Weiterbildungsmaßnahmen und Qualifizierungsangebote, und in der Entwicklung und Anwendung neuer Technologien und Verfahren in der Erzeugung und Verarbeitung von qualitativ hochwertigen Nahrungsmitteln leisten Neben der Organisation von Workshops und Foren zu aktuellen Themen, beteiligt sich NieKE an wichtigen Fachmessen. Die Beantragung von Fördermitteln, der problemorientierte Wissenstransfer und die Initiierung von Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft auf regionaler und internationaler Ebene sowie bei der Vorbereitung und Realisierung von Produkt- und Prozessinnovationen sind weitere Aufgabenfelder der Landes- initiative.

6. Veränderung der Geschlechterrollen in gartenbaulichen Familienbetrieben im Zuge der Globalisierung in Kenia und Tansania Leitung: Prof. Dr. Kim Philip Schumacher St. Augustine University of Tanzania, Karatina University Kenia, Humboldt- Kooperationspartner Universität zu Berlin Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Mobilitätsmaßnahme) Laufzeit: Mobilitätsmaßnahme August 2013, Forschungsarbeiten fortlaufend

Das Ziel des Projektes im Rahmen der Mobilitätsmaßnahme "Partnerships for Sustainable Solutions with Sub- Saharan Africa," ist die Entwicklung einer Nord-Süd- Süd-Partnerschaft für Forschung und Lehre zwischen der Universität Vechta, der Saint Augustine Universität Tansania, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Ka- ratina Universität (Kenia). Der thematische Schwerpunkt der Partnerschaft liegt im Bereich der Untersuchung der "Veränderungen von Geschlechterrollen in gartenbaulichen Familienbetrieben im Zuge der Globalisierung" mit einem Fokus auf Professionalisierung und der zunehmenden Nutzung von Informations- und Kommunikati- onstechnologien (IKT) wie Mobiltelefonen und Internet. Eine gemeinsame Kooperation aller vier Partner ermög- licht die Zusammenführung komparativer Kompetenzen im vorgesehenen Themenfeld und somit Synergieeffek- te.

III. Abgeschlossene Promotionen und Habilitationen

. Carolin Duda: „Ganztagsbildung und das Konzept des Regionalen Lernens 21+ - Empirische Studie zur Entwicklung fächer- übergreifender Bildungsangebote für den Nachmittag“

. Christine Blanck: „Fachkräftemangel als gegenwärtige und zukünftige Herausforderung für den Wirtschaftsraum Oldenburger Münsterland“

. Stefan Nier: „Dynamik von Kooperationsbeziehungen in räumlicher Perspektive - Das Beispiel der niedersächsischen Milch- verarbeitung“ 74 Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA)

V. Veröffentlichungen

Geo- und Agrarökologie Damm, B. & Döhler, S. (2013): Internationale Tagung zur Bodendynamik und Paläoökologie an der Universität Vechta. In: Geowissenschaftliche Mitteilungen GMIT, 53, S. 79-80.

Damm, B. & Felderer, A. (2013): Impact of atmospheric warming on permafrost degradation and debris flow initiation - a case study from the eastern European Alps. In: E&G Quaternary Science Journal, 62, 2, pp. 56- 69.

Damm, B. & Fickert, T. (2013): Gletschervorfelder im Fokus von Quartär-, Boden- und Vegetationsforschung. In: Geowissenschaftliche Mitteilungen GMIT, 54, S. 64-66.

Damm, B.; Terhorst, B. & Ottner, F. (2013): Geo-technical properties of cover beds. In: Kleber, A. & Terhorst, B. (eds.): Mid-Latitude Slope Deposits (Cover Beds). Developments in Sedimentology, 66, pp. 153-170.

Döhler, S.; Damm, B. & Terhorst, B. (2013): Rekonstruktion der Landschaftsentwicklung eines Runseneinzugs- gebietes in Nordhessen anhand von Sediment-Boden-Komplexen. Deutscher Arbeitskreis Geomorphologie. Jahrestagung AK Geomorphologie, Eichstätt, Tagungsband 23.

Klose, M.; Damm, B. & Gerold, G. (2013): Einfluss von Bodenfeuchte und bodenphysikalischen Eigenschaften auf Massenbewegungen in quartären Deckschichten. Jahrestagung AK Geomorphologie. Eichstätt, Tagungs- band 70.

Klose, M.; Gruber, D.; Damm, B. & Gerold, G. (2013): Spatial databases and GIS as tools for regional landslide susceptibility modelling. In: Zeitschrift für Geomorphologie NF. DOI: 10.1127/ 0372-8854/2013/0119.

Klose, M.; Gruber, D.; Damm, B. & Gerold, G. (2013): Regionale Modellierung der Disposition zu Massenbe- wegungen in Niedersachsen. Jahrestagung AK Geomorphologie. Eichstätt, Tagungsband 36.

Menke, M.; Terhorst, B.; Damm, B. & Neuhäuser, B. (2013): Hydrologische Eigenschaften periglazialer Deck- schichten und ihre Bedeutung für das Abflussverhalten im Gebiet der Hagenbachklamm, Wienerwald. Jah- restagung AK Geomorphologie. Eichstätt, Tagungsband 71.

Neuhäuser, B.; Damm, B. & Terhorst, B. (2013): Modellierung der Hangrutschungsgefährdung unter dem As- pekt von Klimaänderungen am Beispiel Nördlicher Wienerwald. In: Berichte der Geologischen Bundesan- stalt, 100, S. 61-65.

Solis-Castillo, B.; Thiel, C.; Cabadas-Báez, H.; Solleiro-Rebolledo, E.; Sedov, S.; Terhorst, B.; Damm, B.; Fre- chen, M. & Tsukamoto, S. (2013): Holocene sequences in the Mayan Lowlands: a provenance study using heavy mineral distributions. In: E&G Quaternary Science Journal, 62, 2, pp. 84-97.

Terhorst, B.; Kühn, P.; Damm, B.; Hambach, U.; Meyer-Heintze, S. & Sedov, S. (2013): Paleoenvironmental fluctuations as recorded in the loess-paleosol sequence of the Upper Paleolithic site Krems-Wachtberg. In: Quaternary International (fast track online).

75 Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA)

Lernen in ländlichen Räumen und Umweltbildung Diersen, G. & Duda, C. (2013): Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ und dessen Umsetzung im Lehrwerk „Das Auer Heimat- und Sachbuch 4, Grundschule, Bayern“. information. medien. Agrar.e.V. (IMA): URL: http://www.ima-agrar.de/fileadmin/redaktion/bilder/service/schulbuecher/201301_Heimat_Sachbuch_4_ Bayern.pdf [28.01.2013].

Diersen, G. & Duda, C. (2013): Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ und dessen Umsetzung im Lehrwerk „WZG 1 Welt Zeit Gesellschaft. Terra. Hauptschule Baden-Württemberg“. information. medien. Agrar.e.V. (IMA): URL: http://www.ima-agrar.de/fileadmin/redaktion/bilder/service/schulbuecher/2013- 01_WZG1 _5_BW.pdf [30.01.2013].

Diersen, G. & Duda, C. (2013): Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ und dessen Umsetzung im Lehrwerk „Unsere Erde 6. Realschule. Bayern“. information. medien. Agrar.e.V. (IMA): http://www.ima-agrar.de/ fileadmin/redaktion/bilder/service/schulbuecher/2013-02_Unsere_Erde_6_Oldenbourg.pdf [02.02.2013].

Diersen, G. & Duda, C. (2013): Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ und dessen Umsetzung im Lehrwerk „Xa-Lando. Lernen als Abenteuer 3. Deutsch- und Sachbuch“. information. medien. Agrar.e.V. (IMA): URL: http://www.ima-agrar.de/fileadmin/redaktion/bilder/service/schulbuecher/2013-02_Rezension_Xa-Lando.pdf [19.02.2013].

Diersen, G. & Duda, C. (2013): Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ und dessen Umsetzung im Lehrwerk „Jo-Jo 3. Sachunterricht“. information. medien. Agrar.e.V. (IMA): URL: http://www.ima- agrar.de/fileadmin/redaktion/bilder/service/schulbuecher/2013-03_Jo-Jo3_Hessen.pdf [25.03.2013].

Diersen, G. & Duda, C. (2013): Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ und dessen Umsetzung im Lehrwerk „Trio 7/8. Geschichtlich-soziale Weltkunde“. information. medien. Agrar.e.V. (IMA): URL: http://www.ima- agrar.de/fileadmin/redaktion/bilder/service/schulbuecher/2013-03_Trio_7_8_NS.pdf [26.03.2013].

Diersen, G. & Duda, C. (2013): Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ und dessen Umsetzung im Lehrwerk „Piri1. Sachheft. Ausgabe für Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt“. infor- mation. medien. Agrar.e.V. (IMA): [04.04.2013].

Diersen, G. & Duda, C. (2013): Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ und dessen Umsetzung im Lehrwerk „Diercke Geographie G8 für Schleswig-Holstein. Orientierungsstufe 5/6“. information. medien. Agrar.e.V. (IMA): URL:http://www.ima-agrar.de/fileadmin/redaktion/bilder/service/schulbuecher/2013-04_Diercke _Geo.pdf [15.04.2013].

Diersen, G. & Duda, C. (2013): Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ und dessen Umsetzung im Lehrwerk „Bausteine. Sachunterricht 2.“ information. medien. Agrar.e.V. (IMA): URL: http://www.ima-agrar.de/ fileadmin/redaktion/bilder/service/schulbuecher/2013-05_Diesterweg_Bausteine_2.pdf [03.05.2013]

.

76 Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA)

Diersen, G. & Duda, C. (2013): Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ und dessen Umsetzung im Lehrwerk „Erdkunde 5/6.Gymnasium. Niedersachsen. TERRA“. information. medien. Agrar.e.V. (IMA): URL: http://www.ima-agrar.de/fileadmin/redaktion/bilder/service/schulbuecher/2013-05_Klett_Terra_ Niedersach- sen .pdf [03.05.2013].

Diersen, G.; Duda, C. (2013): Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ und dessen Umsetzung im Lehrwerk „grenzenlos 1. Erdkunde Hauptschule“. information. medien. Agrar.e.V. (IMA): URL: http://www.ima- agrar.de/fileadmin/redaktion/bilder/service/schulbuecher/2013-06_Grenzenlos_NRW.pdf [01.06.2013].

Diersen, G. & Duda, C. (2013): Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ und dessen Umsetzung im Lehrwerk „Pusteblume 1 und 2. Das Arbeitsbuch Sachunterricht -Allgemeine Ausgabe“. information. medien. Ag- rar.e.V. (IMA): URL: http://www.ima-agrar.de/fileadmin/redaktion/bilder/service/schulbuecher/2013-06_ Pusteblume.pdf [03.06.2013].

Diersen, G. & Duda, C. (2013): Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ und dessen Umsetzung in der Themen- mappe„ Der Bauernhof. Kernthemen des Sachunterrichts fächerübergreifend erschließen“. information. me- dien. Agrar.e.V. (IMA): URL: http://www.ima-agrar.de/fileadmin/redaktion/bilder/service/schulbuecher 2013-07_Bauernhof.pdf [19.06.2013].

Diersen, G. & Duda, C. (2013): Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ und dessen Umsetzung in den Unter- richtsmaterialien „Oktopus Kopiervorlagen. Landwirtschaft hier und anderswo“. information. medien. Ag- rar.e.V. (IMA): URL: http://www.ima-agrar.de/fileadmin/redaktion/bilder/service/schulbuecher/2013- 07_Oktopus.pdf [02.07.2013].

Diersen, G. & Duda, C. (2013): Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ und dessen Umsetzung im Lehrwerk „Umweltfreunde 3. Thüringen“. information. medien. Agrar.e.V. (IMA): URL: http://www.ima- agrar.de/fileadmin/redaktion/bilder/service/schulbuecher/2013-08_Umweltfreunde-3.pdf [16.07.2013].

Diersen, G. & Duda, C. (2013): Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ und dessen Umsetzung im Lehrwerk „besser haushalten - gesund ernähren“. information. medien. Agrar.e.V. (IMA): URL: http://www.ima- agrar.de/fileadmin/redaktion/bilder/service/schulbuecher/2013-08_besser-haushalten-gesund_ernaehren.pdf [21.08.2013].

Diersen, G. & Duda, C. (2013): Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ und dessen Umsetzung im Lehrwerk „Entdecken und Verstehen 3“. information. medien. Agrar.e.V. (IMA): URL: http://www.ima- agrar.de/fileadmin/redaktion/bilder/service/schulbuecher/2013-09_Entdecken_und_Verstehen_3.pdf [23.08.2013].

Diersen, G. & Duda, C. (2013): Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ und dessen Umsetzung im Lehrwerk „Jo-Jo 4.Mensch, Natur, Kultur“. information. medien. Agrar.e.V. (IMA): URL: http://www.ima- agrar.de/fileadmin/redaktion/bilder/service/schulbuecher/2013-09_Jojo_4.pdf [03.09.2013].

Diersen, G. & Duda, C. (2013): Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ und dessen Umsetzung im Lehrwerk „Menschen, Zeiten, Räume 1. Arbeitsbuch für Gesellschaftslehre“. information. medien. Agrar.e.V. (IMA): URL: http://www.ima-agrar.de/fileadmin/redaktion/bilder/service/schulbuecher/2013-10_Cornelsen_ Men- schen_Zeiten_Raeume.pdf [04.09.2013]

.

77 Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA)

Diersen, G. & Duda, C. (2013): Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ und dessen Umsetzung im Lehrwerk „Frida & Co. Mensch, Natur und Kultur. Band 2“. information. medien. Agrar.e.V. (IMA): URL: http://www.ima-agrar.de/fileadmin/redaktion/bilder/service/schulbuecher/2013-10_Oldenbourg_Frida-2.pdf [25.10.2013].

Diersen, G. & Duda, C. (2013): Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ und dessen Umsetzung im Lehrwerk „Umweltfreunde 4. Thüringen“. information. medien. Agrar.e.V. (IMA): URL: http://www.ima- agrar.de/fileadmin/redaktion/bilder/service/schulbuecher/2013-11_Umweltfreunde_4.pdf [15.11.2013].

Diersen, G. & Duda, C. (2013): Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ und dessen Umsetzung im Lehrwerk „Heimat und Welt 5/6 Berlin und Brandenburg“. information. medien. Agrar.e.V. (IMA): URL: http://www.ima-agrar.de/fileadmin/redaktion/bilder/service/schulbuecher/2013-11_Heimat_und_Welt_5-6- 2_aktuell.pdf [27.11.2013].

Diersen, G. & Duda, C. (2013): Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ und dessen Umsetzung im Lehrwerk „Seydlitz Erdkunde 5/6. Differenzierende Ausgabe“. information. medien. Agrar.e.V. (IMA): URL: http://www.ima-agrar.de/fileadmin/redaktion/bilder/service/schulbuecher/2013-12_Seydlitz_ Differenzieren- de_ Ausgabe.pdf [14.12.2013].

Diersen, G. & Duda, C. (2013): Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ und dessen Umsetzung im Lehrwerk „Kunterbunt 1. Sachheft“. information. medien. Agrar.e.V. (IMA): URL: http://www.ima-agrar.de/fileadmin /redaktion/bilder/service/schulbuecher/2013-12_Kunterbunt.pdf [16.12.2013].

Duda, C. (2013): Ganztagsbildung und das Konzept des Regionalen Lernens 21+ - Empirische Studie zur Ent- wicklung fächerübergreifender Bildungsangebote für den Nachmittag. In: Vector. Das Vechtaer For- schungsmagazin, S. 42-45.

Duda, C. (2013): Fächerübergreifende Lernangebote im Ganztag. Bundesministerium für Bildung und For- schung. Ganztagsschulen.org. URL: http://www.ganztags-schulen.org/de/5465.php [08.01.2014].

Flath, M.(2013): Unsere Erde Grundschule Berlin/ Brandenburg 5/6. Berlin: Cornelsen Verlag, S. 8-9, 18-19, 22- 37, 40-41, 44-46, 50-51, 60-67, 70-75, 78-89, 99-103, 110-111, 114-118, 159-161, 166-167, 174-175, 178- 189, 198-199.

Flath, M. (2013): Unsere Erde differenzierte Ausgabe 5/6 Niedersachsen. Berlin: Cornelsen Verlag, S. 8-9, 18- 19, 30-43, 54-59, 62-63, 66-70, 94-99, 106-111, 119-121, 126-129, 134-138, 156-157, 164-165, 170-171, 192-201.

Flath, M. (2013): Unsere Erde differenzierte Ausgabe 7/8 Niedersachsen. Berlin: Cornelsen Verlag, S. 28-35, 39-41, 46-47, 56-57, 64-69, 78-79, 84-85, 92-94, 100-101, 104-105, 108-109, 116-118, 134-135, 138-139, 151-153, 160-165, 176-178, 196-205.

Flath, M. (2013): Unsere Erde Regelschule Thüringen 7/8 Berlin: Cornelsen Verlag, S. 20-21, 31-33, 44-45, 48- 50, 60-61, 64-65, 68-69, 74-75, 79-81, 86-89, 92-93, 104-106, 127-133, 144-146, 152-153, 160-163, 169- 178.

78 Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA)

Flath, M. ( 2013): Unsere Erde Gymnasium Thüringen 7/8. Berlin: Cornelsen Verlag, S. 32-33, 36-37, 47-49, 56-57, 66-67, 72-74, 90-91, 95-99, 102-103, 112-114, 118-119, 122-123, 135-137, 146-147, 152-157, 172- 173, 180-189, 192-193, 200-202, 208-209, 218-221.

Flath, M. (2013): Mensch und Raum Realschule Bayern 5. Berlin: Cornelsen Verlag, S. 24-25, 30-33, 42-43, 46- 47.

Flath, M. (2013) Das Hausschwein - Ein wichtiges und beliebtes Nutztier. In: lebens.mittel.punkt. - Das Lehrermagazin. Information.medien.agrar.e.V., S. 6-9.

Flath, M. & Schockemöhle, J. (2013): Fit und gesund? Obst und Gemüse aus der Region! Materialien zum Lernen im Klassenzimmer und vor Ort auf dem Obst‐ und Gemüsehof. Ein Projekt mit der Jahrgangsstufe 7/8, S.1-89. URL: http://www.schulportal-om.de/schulportal-om/dokumente.php?id_ kat=15

Flath, M. & Jung, L. (2013): Moderne Schweinehaltung - vom Ferkel zum Schnitzel, Projekt für die Klassen 7/8. In: Weiße Reihe, 37, S. 7-55.

Flath, M.; Jung, L. & Schockemöhle, J. (2013): Kühe, Milch & Co.- Schüler erkunden einen Milchviehbetrieb, Projekt für die Klassen 9/10. In: Weiße Reihe, 37, S. 57-107.

Flath, M.; Jung, L. & Schockemöhle, J. (2013): Kartoffeln - tolle Knollen, Lernzirkel für die Klassen 5/6. In: Weiße Reihe, 39, S. 7-55.

Flath, M.; Jung, L. & Schockemöhle, J. (2013): Roggen, Raps & Rüben - Vielfalt auf dem Acker, Lernzirkel für die Klassen 5/6. In: Weiße Reihe, 39, S. 57-119.

Flath, M.; Jung, L. & Schockemöhle, J. (2013): Mais - Energielieferant für Mensch und Tier, Projekt für die Klassen 7/8. In: Weiße Reihe, 39, S. 121-155.

Flath, M.; Schockemöhle, J. & Alfs, T. (2013): Einblicke in die moderne Legehennenhaltung. Materialien zum Lernen im Klassenzimmer und vor Ort auf dem Legehennenbetrieb. Ein Projekt mit der Jahrgangstufe 9/10, S. 1-72. URL: http://www.schulportal-om.de/schulportal-om/dokumente.php?id_kat=15

Flath, M. (2013): Erzbergbau in Deutschland vor der Wiedergeburt? In: Fraedrich, W. (Hg.): Geographie heute, 313, S. 25-29.

Flath, M. (2013): Unterrichtsprinzipien und Geographieunterricht in der DDR. In: Böhn, D. & Obermaier, G. (Hgg.): Wörterbuch der Geographiedidaktik. Westermann. Braunschweig, S. 96-98, 283-284.

Vergleichende Strukturforschung Born, K. M. (2013): Ländliche Räume - Herausforderungen und Perspektiven. In: Lebendiges Zeugnis, 1 - Jg. 68, S. 3-11.

Klohn, W. & Voth, A. (2013): Landwirtschaftliche Produktionsweisen - Formen, Bedeutung, Trends. In: Praxis Geographie 43, 4, S. 4-9.

79 Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA)

Klohn, W. (2013): Stadt Rahden. In: Geographische Kommission für Westfalen (Hg.): Kreis Minden-Lübbecke (= Städte und Gemeinden in Westfalen, Bd. 13). Münster, S. 404-419.

Klohn, W.(2013): Stemwede. In: Geographische Kommission für Westfalen (Hg.): Kreis Minden-Lübbecke (= Städte und Gemeinden in Westfalen, Bd. 13). Münster, S. 420-439.

Neubauer, A. & Tamásy, C. (2013): Metropolitan Regions and Rural Develop- ment: The Case of Bremen-Oldenburg, Northwestern Germany. In: Tamásy, C. & Revilla-Diez, J. (Hgg.): Regional Resilience, Economy and Society: Globalis- ing Rural Places. Farnham: Ashgate, S. 269-283.

Nier, S.; Bäurle, H. & Tamásy, C. (2013): Die deutsche Milcherzeugung im Strukturwandel. In: ISPA Mitteilungen, 81, S. 68.

Nier, S. & Tamásy, C. (2013): Strukturen und Dynamik in der niedersächsischen Milchverarbeitung. In: Weiße Reihe, 38, Vechta.

Revilla-Diez, J. & Tamásy, C. (2013): New Approaches to Rural Places. In: Revilla-Diez, J. & Tamásy, C. (Hgg.): Regional Resilience, Economy and So- ciety: Globalising Rural Places. Farnham: Ashgate, S. 285-289.

Tamásy, C. (2013): Areas of Intensive Livestock Agriculture as Emerging Alternative Economic Spaces? In: Applied Geography, 45, pp. 385-391.

Tamásy, C. & Revilla-Diez, J. (eds.) (2013): Regional Resilience, Economy and Society: Globalising Rural Places. Farnham: Ashgate.

Tamásy, C. & Revilla-Diez, J. (2013): Introduction. In: Revilla-Diez, J. & Tamásy, C. (eds.): Regional Resili- ence, Economy and Society: Globalising Rural Places. Farnham: Ashgate, pp. 1-7.

80 Fach Biologie

Nicht institutsgebundene Fächer

Fach Biologie

Mitglieder

. PD Dr. Markus Böggemann . Susanne Ehlers, Dipl.-Biol. (bis 31.08.2013) . Jennifer Härting, Dipl.-Biol. (bis 14.08.2013) . Dr. Mihaela Jönsson . Dr. Christine Leutbecher . Jasmin Obholzer, Dipl.-Biol. bis 30.09.2013) . Prof. Dr. Norbert Pütz . Dr. Christiane Stuntebeck (ab 01.10.2013) . Dr. Nicole Warlich-Zach . Dr. Astrid Wasmann . Elisabeth Windhorst

------

I. Forschungsschwerpunkte und Beschreibung des Instituts

Das Fach Biologie war im Berichtszeitraum mit einem Professor, einer Vertretungsprofessorin und einem Pri- vatdozenten aufgestellt. Daraus ergaben sich unterschiedliche Forschungsschwerpunkte.

Professor Dr. Norbert Pütz fokussiert in seinen Projekten insbesondere auf Botanik, außerschulische Lernorte und Nachhaltiges Lernen. Als Nachfolge aus den beiden unter II. genannten Projekten entwickelt sich insbeson- dere das folgende Thema zum neuen Forschungsschwerpunkt: Nachhaltig Biologie Lernen in der Sekundarstufe I Das Forschungsfreisemester konnte genutzt werden, um ein theoretisches Konzept zur Verbesserung des Biolo- gieunterrichts in der Sekundarstufe I auszuarbeiten. Ausgehend vom Hauptfach-Nebenfach-Syndrom (Pütz 2010) und unter Berücksichtigung der Stundentafeln („300“ Stunden Biologie in der Sekundarstufe I) konnte grundlegend erarbeitet werden, dass - und wie - der Biologieunterricht zu verbessern ist. Konzeptionell wird dies momentan vielschichtig erarbeitet. Ein Teilaspekt ist die Etablierung moderner Methoden, etwa der für die Bio- logie neuen Methode („Mystery“), wodurch vernetztes Denken bei den Schüler/-innen angeregt werden soll. Hier konnte ein Praxisband mit theoretischer Fundierung fertiggestellt werden.

Privatdozent Dr. Markus Böggemann fokussiert in seinen Projektschwerpunkten einerseits auf systematische Zoologie, andererseits rückt die regionale Ökologie (siehe unter II.) zunehmend in den Mittelpunkt der For- schungsarbeit:

81 Fach Biologie

Glyceriformia (Annelida) Nach einer intensiven morphologischen Betrachtung der Glyceriformia des DIVA 3 Projektes konnten einige ausgewählte Tiere auch molekularen Analysen an verschiedenen genetischen Markern unterzogen werden. Auf Grund der fehlenden Ausstattung an der Universität Vechta erfolgten die Untersuchungen im Rahmen eines mehrwöchigen Aufenthaltes des Projektleiters an der Universität Osnabrück. Die dabei gewonnenen Ergebnisse wurden bei der 11. Internationalen Polychaeten Konferenz in Sydney einem Forum von Fachleuten vorgestellt.

II. Neue (Drittmittel-)Projekte 2013

---

III. Abgeschlossene Promotionen und Habilitationen

. Jennifer Härting: „Lernen im Naturkundemuseum: Evaluation der Qualität von Führungen im Naturkundemuseum“

IV. Veröffentlichungen

Flintjer, B.; Wagner, W.; Frühling, W. & Jönsson, M. (2013): Weiterentwicklung und Pflege einer Literaturdatenbank „DCHEMLIT“ im Bereich der Didaktik der Chemie. URL: http://www.dchemlit.de/index.html

Mülhausen, J. & Pütz, N. (Hgg.) (2013): Mysterys - 9 rätselhafte Fälle für den Biologieunterricht. Materialien Sek I. Aulis Verlag, 93 S.

Mülhausen, J. & Pütz, N. (2013): Was sind Mysterys und wie werden sie durch- geführt? In: Mülhausen, J. & Pütz, N. (Hgg.) (2013): Mysterys - 9 rätselhafte Fälle für den Biologieunterricht, S. 5-8.

Mülhausen, J. & Pütz, N. (2013): Thema Blutgruppen und Blutspenden. „Warum kann Maria ihrer besten Freundin nicht helfen?“ In: Mülhausen, J. & Pütz, N. (Hgg.): Mysterys - 9 rätselhafte Fälle für den Biologie- unterricht, S. 25-33.

Nygren, A. & Böggemann, M. (2013): Glyceridae. In: Nygren, A.; Hall, R. & Pleijel, F. (eds.) Bestämnings- nyckel till och presentation av svenska familjer av havsborstmaskar. URL: http://www.slu.se/sv/centrum bildningar-och-projekt/artdatabanken/om-oss/publikationer

Nygren, A. & Böggemann, M. (2013): Goniadidae. In: Nygren, A.; Hall, R. & Pleijel, F. (eds.) Bestämnings- nyckel till och presentation av svenska familjer av havsborstmaskar. URL: http://www.slu.se/sv/centrum bildningar-och-projekt/artdatabanken/om-oss/publikationer/

82 Fach Biologie

Oelfke, L.; Mülhausen, J. & Pütz N. (2013): Thema Sinnesorgan - Ohr. „Heiko liegt im Krankenhaus und Timo wird beim Sprinten Letzter.“ In: Mülhausen, J. & Pütz, N. (Hgg.): Mysterys - 9 rätselhafte Fälle für den Bio- logieunterricht, S. 34-44.

Pütz, N. (2013): Sind ökologische Zusammenhänge im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung be- greifbar ohne Grundkenntnisse in Botanik? Ein Plädoyer für „mehr Botanik“ im Biologieunterricht, S. 127- 142.

Pütz, N. (2013): Warum sollten in der Biologie Mysterys durchgeführt werden. In: Mülhausen, J. & Pütz, N. (Hgg.): Mysterys - 9 rätselhafte Fälle für den Biologieunterricht, S. 9-10.

Pütz, N.; Schweer, M. & Logemann, N. (Hgg.) (2013): Bildung für nachhaltige Entwicklung. Aktuelle theoretische Konzepte und Beispiele praktischer Um- setzung. Frankfurt: Peter Lang, 288 S.

Warnken, G. & Pütz, N. (2013): Thema Diabetes. „Dank Florians Krankheit kann Oma Gerda geholfen werden.“ In: Mülhausen, J. & Pütz, N. (Hgg.): Mysterys - 9 rätselhafte Fälle für den Biologieunterricht, S. 56-64.

Wasmann, A. (2013): Keine Berührungsängste mit Naturwissenschaften. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, S. 388-393.

Wasmann, A. (2013): Brauchen begabte Mädchen eine besondere Förderung? In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 8, 1, S. 119-131.

Wasmann, A. (2013): Kumulative Begabtenförderung. In: news & science Begabtenförderung und Begabungs- forschung 34, 2, S. 36-40.

Weström, A.; Mülhausen, J. & Pütz N. (2013): Thema Raps wird vielfältig genutzt. „Was hat Jens Honigbrot mit der Tankfüllung seines Vaters gemeinsam?“ In: Mülhausen, J. & Pütz, N. (Hgg.): Mysterys - 9 rätselhafte Fälle für den Biologieunterricht, S. 17-24.

83 Fach Designpädagogik/Gestaltendes Werken

Fach Designpädagogik/Gestaltendes Werken

Mitglieder

. Dr. phil. Nils Aschenbeck . Prof. i.R. Karl-Eckhard Carius . Traugott Haas, Dipl.-Des. (FH) . Prof. Dr. June H. Park . Dr. phil. Stefan Scheuerer

------

I. Forschungsschwerpunkte und Beschreibung des Instituts

Die Forschungsaktivitäten im Fach Designpädagogik werden unter dem Sammelbegriff „Designwissenschaft“ zusammengefasst und beinhalten derzeit folgende fachwissenschaftliche, fachpraktische und fachdidaktische Forschungsthemen:  Bildungspolitische Implikationen der Designpädagogik  Bildungstheoretische Konzeption der Designpädagogik  Didaktik des Designs auf primärer, sekundärer und tertiärer Bildungsstufe  Entwurfsforschung/Designforschung  Kultursemiotik  Rolle des Designs in der ästhetisch-kulturellen Bildung - ästhetisches Lernen  Theoretisches Design

II. Neue (Drittmittel-)Projekte 2013

Symposium zu den Positionen, Potenzialen und den Perspektiven der Designpädagogik „2013 dpi, eine designpädagogische Interpunktion“ Neben der Vernetzung mit ausgewiesenen Experten aus den Bereichen Designpraxis, Design-, Kunst- und Werkpädagogik, stand die Positionierung der Designpädagogik als eigenständiges Lehr- und Forschungsfeldes im Fokus des Symposiums. Die Dokumentation der Veranstaltung entstand als Veröffentlichung in gedruckter Form in einer Auflage von 500 Exemplaren.

III. Abgeschlossene Promotionen und Habilitationen

---

84 Fach Designpädagogik/Gestaltendes Werken

IV. Veröffentlichungen

Park, J. H. (2013): Primäre, sekundäre und tertiäre Artefakte. In: Präsident der Fachhochschule Lübeck (Hg.): Öffnungszeiten - Papiere zur Designwissenschaft. Ästhetik - noch relevant?, 27, kassel university press, S. 33-37.

Park, J. H. (2013): Health Care Design: Potential und Perspektive. URL: www.munavis.de/pdf/ health_care_design.pdf

85 Fach Kunst

Fach Kunst

Mitglieder

. Prof. Dr. Wolfgang Bröll . Bernd Selle

------

I. Forschungsschwerpunkte und Beschreibung des Instituts

 Bildende Kunst - künstlerische Praxis  Kunstpädagogik  Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft  Künstlerisch-ästhetische Forschung

II. Neue (Drittmittel-)Projekte 2013

Ausstellung „Melodie ohne Zeit“ von Bernd Selle Berlin im Zeitraum von 10.2013 bis 02.2014

III. Abgeschlossene Promotionen und Habilitationen

---

IV. Veröffentlichungen

---

86 Fach Musik

Fach Musik

Mitglieder

. Prof. Dr. Roland Hafen . Prof. Dr. Theo Hartogh . apl. Prof. Wolfgang Mechsner . Dr. Eva-Maria Spalthoff

------

I. Forschungsschwerpunkte und Beschreibung des Instituts

 Klassenmusizieren: . Erarbeitung eines didaktischen Argumentationsrahmens für das Musizieren Aller im Musikunter- richt der allgemein bildenden Schule im Sinne einer an der Ausbildung von Audiationsfähigkeit orientierten Musikerziehung; . Entwicklung und Durchführung eines dem Aufbauenden Musikunterricht angelehnten Fortbil- dungskonzeptes für das Musizieren Aller in der Klasse  Fachdidaktische Bildungs- bzw. Unterrichtsforschung . Forschendes Lernen in Musikstudium  Musik für Kinder . Aufarbeitungen von studentischen Seminararbeiten im Tonstudio für Buchpublikationen bzw. Konzertprojekte  Musik in der Sozialen Arbeit  Musikgeragogik

II. Neue (Drittmittel-)Projekte 2013

1. „Musik in der Gerontopsychiatrie - Klinik Musik“ Leitung: Prof. Dr. Theo Hartogh Mitarbeiter: Dr. Eva-Maria Kehrer Koopertionspartner: AMEOS Klinikum Finanzierung: Fa. Hermann Veeh, Gülchsheim Laufzeit: 2013

Zielsetzung / Forschungsfragen: Erstellen eines standardisierten Musikprogramms mit definierten Aufgaben und Anforderungsprofil, Vernetzen musikgeragogischer und neurowissenschaftlicher Fragestellungen

87 Fach Musik

In dem Projekt wurde für das AMEOS Klinikum Hildesheim, Abt. Gerontopsychiatrie, ein musikgeragogisches Konzept erarbeitet, das als Praxismodul in neurowissenschaftlichen Studien eingesetzt wird mit Fragestellungen zur Verbesserung kognitiver Funktionen demenzerkrankter Patienten.

III. Abgeschlossene Promotionen und Habilitationen

---

IV. Veröffentlichungen

Hafen, R. (2013): „Ohne Moos nix los“. Ein Lied zum Thema „Geld“. In: Grundschulunterricht Sachunterricht, 3, S. 23 - 25.

Hartogh, T. (2013). Kunst, Kultur und Demenz. In: Politik & Kultur, Beilage: Kultur bildet. Beiträge zur kultu- rellen Bildung, 4, S. 3.

Hartogh, T. (2013) Musik in der Sozialen Arbeit - Entwicklungen und Perspektiven. In: Orff-Schulwerk Infor- mationen, 89, S. 10-15.

Hartogh, T. (2013). Musizieren und Musikhören im höheren Erwachsenenalter. In: R. Heyer, S. Wachs & Ch. Palentien (Hgg.): Handbuch Jugend - Musik - Sozialisation. Wiesbaden: Springer, S. 437-463.

88 Landschaftsökologie (LÖK)

Landschaftsökologie (LÖK)

Mitglieder

. PD Dr. Broder Breckling . Michaela Kluge, M.Sc. . Dr.-Ing. Stefan Nickel . Dr. Roland Pesch . Jan Riediger, Dipl.-Landschaftsökol. . Dr. Gunther Schmidt . Simon Schönrock, B.Sc. . Prof. Dr. Winfried Schröder

------

I. Forschungsschwerpunkte und Beschreibung des Instituts

Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls für Landschaftsökologie lassen sich mit Blick auf methodische Ansätze grob wie folgt zusammenfassen: GIS-gestützte multivariatstatistische und geostatistische Methoden zur raumzeitlichen Analyse des Umweltzustands und zukünftig zu erwartender Umweltveränderungen; modellge- stützte Analyse der langfristigen, großräumigen Implikationen des GVO-Anbaus; Planung und Evaluierung terrestrischer und mariner Umweltbeobachtungsprogramme; Entwicklung von Datenbank gestützten web- basierten Geografischen Informationssystemen (Web-GIS) zum Aufbau internetfähiger Geodateninfrastrukturen für die Bereiche GVO und Naturschutz, Bioakkumulation atmosphärischer Deposition, Klimawandel und Pflan- zenphänologie, Umweltmonitoring sowie der marinen Ökologie.

II. Neue (Drittmittel-)Projekte 2013

1. Auswirkungen der Schwermetall-Emissionen auf Luftqualität und Ökosysteme in Deutschland - Quel- len, Transport, Eintrag, Gefährdungspotential Leitung: Prof. Dr. W. Schröder, M.A., Dr. S. Nickel; Prof. Dr. P. Builtjes, Dr. M. Schaap Kooperationspartner: FU Berlin, ÖKODATA (Straußberg), PlanWerk (Nidda), TNO (Utrecht, NL) Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit / Bundesamt für Finanzierung: Naturschutz Laufzeit: 2013 - 2016

89 Landschaftsökologie (LÖK)

III. Abgeschlossene Promotionen und Habilitationen

. Abdallah Diop: „Urbane und periurbane Landwirtschaft. Aktueller Status und ökologische Perspektiven - dargestellt am Beispiel des Gemüsebaus in N`Djaména“

IV. Veröffentlichungen

Aheta, D.; Bohn, T.; Breckling, B; Van den Berg, J.; Ching, L. & Wikmark, O.-G. (2013): Implications of GM crops in subsistence-based agricultural systems in Africa. In: Breckling, B. & Verhoeven, R. (eds.): GM- Crop Cultivation - Ecological Effects on a Landscape Scale. Theorie in der Ökologie17. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 93-103.

Bauer-Panskus, A.; Breckling, B.; Hamberger, S. & Then, C. (2013): Cultivation-independent establishment of genetically engineered plants in natural populations. Current evidence and implications for EU regulation. In: Environmental Sciences Europe, 25, 34, pp. 1-18.

Bøhn, T.; Aheto, D.W.; Mwangala, F.S.; Bones, I.L.; Simoloka, C.; Mbeule, I.; Wikmark, O.-G.; Schmidt, G. & Chapela, I. (2013): Co-existence challenges in small-scale farming when farmers share and save seeds. In: Breckling, B. & Verhoeven, R. (eds.): GM-Crop Cultivation - Ecological Effects on a Landscape Scale. The- orie in der Ökologie 17. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 104-109.

Boedeker, D.; Pesch, R.; Schröder, W.; Propp, C.; Zeiler, M.; Fiorentino, D.; Schuchardt, B.; Beisiegel, K.; Gogina, M. & Zettler, M. (2013): Mapping and Registration of marine Biotopes in the German Exclusive Economic Zone (EEZ) (Abstract for Mapping Atlantic Area Seabed Habitats for Better Marine Management: University of Aveiro, Portugal, 15-17 September 2013).

Breckling, B. (2013): Transgenic evolution and ecology are proceeding. In: Breckling, B. & Verhoeven, R. (eds.): GM-Crop Cultivation - Ecological Effects on a Landscape Scale. Theorie in der Ökologie 17. Frank- furt am Main: Peter Lang, S. 130-135.

Breckling, B. & Verhoeven, R. (Eds.) (2013): GM-Crop Cultivation - Ecological Effects on a Landscape Scale. Theorie in der Ökologie 17. Frankfurt am Main: Peter Lang, 159 S.

Ernsing, M.; Breckling, B.; Reuter, R. & Schmidt, G. (2013): Maize gene flow simulation for intensively used agrarian areas in Lower Saxony (Germany). In: Breckling, B. & Verhoeven, R. (eds.): GM-Crop Cultivation - Ecological Effects on a Landscape Scale. Theorie in der Ökologie 17. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 71-77.

Fiorentino, F.; Pesch, R.; Günther, C.-P.; Schröder, W. & Schuchardt, B. (2013): Multi-step Approach to Validate a Seascape Classification at Three Levels of Spatial Resolution with the Beta-Diversity Distribution of Benthic Assemblages in the North Sea (Abstract for Geohab 2013, 6. - 10. Mai, 2013, Geological Survey of Italy, Rome).

90 Landschaftsökologie (LÖK)

Jenssen, M.; Hofmann, G.; Nickel, S.; Pesch, R.; Riediger, J. & Schröder, W. (2013): Bewertungskonzept für die Gefährdung der Ökosystemintegrität durch die Wirkungen des Klimawandels in Kombination mit Stoffein- trägen unter Beachtung von Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen. Umweltforschungsplan des Bun- desministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Forschungsvorhaben 3710 83 214, UBA- FB 001834. UBA-Texte 87/2013. Dessau, Textband + 9 Anhänge: 381 S.

Kelschebach, M. & Nickel, S. (2013): Modellgestützte ökologische Wirkungsprognose bei bergbaubedingten Veränderungen der Bodenfeuchte. In: Baumbach, H.; Heinze, M. & Sänger, H. (Hgg.): Bergbaufolgeland- schaften Deutschlands - geobotanische Aspekte und Rekultivierung. Jena: Weissdorn-Verlag, S. 642-652.

Kluge, M.; Pesch, R.; Schroeder W. & Hoffmann, A. (2013): Accounting for canopy drip effects of spatiotem- poral trends of the concentrations of N in mosses, atmospheric N depositions and critical load exceedances: a case study from North-Western Germany. In: Environmental Sciences Europe, 25(26): pp. 1-13 (13 pp. + 4 suppl. files).

Schmidt, G. & Breckling, B. (2013): A publication forum for GMO research, initiated by the GMLS conference: “Implications of Cultivation and Monitoring of Genetically Modified Organisms”. In: Breckling, B. & Verhoeven, R. (eds.): GM-Crop Cultivation - Ecological Effects on a Landscape Scale. Theorie in der Öko- logie 17. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 156-159.

Schmidt, G.; Breckling, B. & Schröder, W. (2013): Modelling potential maize hybridisation in northern Germa- ny and implementation of a WebGIS application for GMO monitoring issues: Two aspects of the GeneRisk project. In: Breckling, B. & Verhoeven, R. (eds.): GM-Crop Cultivation - Ecological Effects on a Landscape Scale. Theorie in der Ökologie 17. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 78-85.

Schönrock, S.; Schmidt, G. & Schröder, W. (2013): Klimabiomonitoring. Untersuchung der Pflanzenphänologie auf lokaler Ebene und ihr Vergleich mit regionalen und nationalen Daten. In: Natur und Landschaft, 88, S. 14-21.

Schröder, W.; Fränzle, O. & Müller, F. (Hgg.) (2013): Handbuch der Umweltwissenschaften. Grundlagen und Anwendungen der Ökosystemforschung. 22. Erg.Lfg., Weinheim: Wiley-VCH, 96 S.

Schröder, W.; Fränzle, O. & Müller, F. (Hgg.) (2013): Handbuch der Umweltwissenschaften. Grundlagen und Anwendungen der Ökosystemforschung. 23. Erg.Lfg., Weinheim: Wiley- VCH, 76 S.

Schröder, W. & Pesch, R. (2013): Messnetze. In: Schröder, W.; Fränzle, O. & Müller, F. (Hgg.): Handbuch der Umweltwissenschaften. Grundlagen und Anwendungen der Ökosystemforschung. Kap. V-1.5. 22. Erg.Lfg., Wein- heim: Wiley-VCH, 21 S.

Schröder, W. & Pesch, R. (2013): Hypothesenprüfung in der Landschaftsöko- logie. In: Schröder, W.; Fränzle, O. & Müller, F. (Hgg.): Handbuch der Umweltwissenschaften. Grundlagen und Anwendungen der Ökosystemfor- schung. Kap. V-1.1. 22. Erg.Lfg., Weinheim: Wiley-VCH, 10 S.

91 Landschaftsökologie (LÖK)

Schröder, W., Pesch, R., Hertel, A., Schönrock, S., Harmens, H., Mills, G. & Ilyin, I. (2013): Correlation be- tween atmospheric deposition of Cd, Hg and Pb and their concentrations in mosses specified for ecological land classes covering Europe. In: Atmospheric Pollution Research, 4, pp. 267-274.

Schröder, W. & Schmidt, G. (2013): Supporting monitoring effects of genetically modified organisms by GIS technologies and geodata - an overview. In: BioRisk, 8, pp. 111-120.

Seeger, J.; Breckling, B. & Filser, J. (2013): Can dwarfed Oilsedd Rape (Brassisca napus L.) measure up to tall cultivars. In: Breckling, B. & Verhoeven, R. (eds.): GM-Crop Cultivation - Ecological Effects on a Land- scape Scale. Theorie in der Ökologie 17. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 53-56.

Züghart, W.; Beismann, H. & Schröder, W. (2013) Tools for a scientifically rigorous and efficient monitoring of genetically modified organisms (GMOs) - VDI Guidelines to ensure high quality of GMO-monitoring data. In: BioRisk, 8, pp. 3-13.

92 Wissenschafts- und Informationszentrum Nachhaltige Geflügelwirtschaft (WING)

Forschungszentren

Wissenschafts- und Informationszentrum Nachhaltige Geflügelwirtschaft (WING)

Mitglieder

. Verena Maria Görtler . Volker Lenzen . Sakson Soisontes . Dr. phil. Aline Veauthier . Anna Wilke, Dipl.-Umweltwiss. . Prof. Dr. i.R. Hans-Wilhelm Windhorst

------

I. Forschungsschwerpunkte und Beschreibung des Instituts

Das WING ist ein Projekt der Universität Vechta und bündelt die Forschung im Bereich der Geflügelwirtschaft an einer Stelle. So berichtet das WING über aktuelle und künftige Forschungen sowie deren Ergebnisse, um Fachkreise, aber auch die breite Öffentlichkeit über die Geflügelwirtschaft zu informieren. Forschungsschwerpunkte:

 Bündelung der Forschungstätigkeit Bislang werden Forschungsvorhaben in der Geflügelwirtschaft international nur unzureichend koordiniert und miteinander verglichen. Daher erfasst das WING die vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse so, dass sie für anstehende Forschungsfragen optimal und zeitnah nutzbar werden und erste Antworten liefern.

 Neue Forschungen Viele wissenschaftliche Fragen zur Geflügelwirtschaft sind noch unbeantwortet. So gibt es diverse Bereiche in der Genetik, der Zucht, der Mast sowie bei Tiergesundheit und Haltungsformen, die dringend weiterer Analysen bedürfen. Auch im Rahmen der gegenwärtigen und künftigen Welternährung muss die Geflügelwirtschaft ihre Rolle noch finden. Zudem wird sich die Geflügelproduktion dem Vergleich mit anderen Nutztierarten stellen müssen, wenn es um Auswirkungen auf die Umwelt geht. Des Weiteren drängen ethische Fragestellungen in den Fokus. Angesichts intensiver Geflügelhaltungen mit Großbeständen in eng begrenzten Räumen geht es um Lösungen, die den Forderungen nach tiergerechter Hal- tung entgegenkommen und helfen, die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten.

93 Wissenschafts- und Informationszentrum Nachhaltige Geflügelwirtschaft (WING)

In den kommenden Jahren wird die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen (Corporate Social Responsibility) an Bedeutung zunehmen. Das WING wird vorliegende Konzepte aus anderen Wirtschaftsberei- chen analysieren und Vorschläge für die Implementation in Unternehmen der Geflügelwirtschaft unterbreiten.

 Umfassende Wissenschaftskommunikation Das Wing präsentiert wissenschaftlich belastbare Informationen über die Geflügelwirtschaft. In den Medien kursieren oftmals verzerrte oder sachlich falsche Aussagen zur Geflügelbranche. Ziel des WING ist es daher, zu einer objektiven und vorurteilsfreien Darstellung in der Öffentlichkeit beizutragen. So vermittelt das WING wissenschaftlich fundierte Aussagen zu den Themen der Geflügelwirtschaft in einer verständlichen Sprache. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Internet als ein inhaltlich nachvollziehbares und gleichzeitig wissen- schaftlich unterlegtes Informationsportal.

 Literaturdatenbank Über die Website des WING wird außerdem eine Literaturdatenbank betrieben, die bereits mehrere Tausend Titel umfasst. Hier ist die Suche nach Büchern und Fachartikeln zum Thema Geflügelwirtschaft für alle Interes- sierten möglich. Die Datenbank wird in den kommenden Monaten sukzessive erweitert und ständig aktualisiert und bietet damit eine umfassende Informationsquelle.

II. Neue (Drittmittel-)Projekte 2013

---

III. Abgeschlossene Promotionen und Habilitationen

---

IV. Veröffentlichungen

Veauthier, A.; Windhorst, H.-W. & Wilke, A. (2013): Sojaanbau in Europa versus überseeische Importe - ein Statusbericht. In: Beiträge zur Geflügelwirtschaft, H. 2.

Veauthier, A. & Windhorst, H.-W. (2013): Tätigkeitsbericht 2012/2013. In: Beiträge zur Geflügelwirtschaft, H. 3.

Veauthier, A. (2013): Turkey farming in Germany - Present patterns and trends until 2020. In: Hafez, H. M. (ed.): 9th International Symposium on Turkey Diseases. Berlin, S. 16-23.

Veauthier, A. (2013): Transparenz in der Geflügelwirtschaft. Informationen und ein realistisches Bild über die Arbeit in der Landwirtschaft. In: VECTOR. Das Vechtaer Forschungsmagazin. 5. Jahrgang, S. 27-29.

94 Wissenschafts- und Informationszentrum Nachhaltige Geflügelwirtschaft (WING)

Veauthier, A. (2013): Besuch erwünscht- Die Transparenzoffensive der niedersächsischen Geflügelwirtschaft. In: ZAG Journal 03, S. 12-14.

Windhorst, H.-W. & Wilke, A. (2013): Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung. In: Bei- träge zur Geflügelwirtschaft, H. 1.

Windhorst, H.-W. (2013): The Globalisation of Egg Production and Egg Trade. London: International Egg Commission, pp. 31.

Windhorst, H.-W. (2013): Wird die Tötung von Eingangsküken männlicher Legehybriden schon bald nicht mehr notwendig sein? In: http://www.wing-vechta.de/themen/selektion/schnabelbehandlung_vor_dem_aus _1_1_1.html.

Windhorst, H.-W. (2013): Kann in der Legehennen- und Mastputenhaltung schon bald auf die Schnabelbehand- lung verzichtet werden? In: http://www.wing-vechta.de/themen/schnabelbehandlung/schnabelbehandlung _vor_dem_aus_1.html

Windhorst, H.-W. (2013): The dynamics of European egg production and egg trade between 1990 and 2010 - with special reference to the EU. Part 1: The dynamics of egg production. In: Zootechnica International, 35, pp. 40-52.

Windhorst, H.-W. (2013): Herausforderungen an die globale Eierwirtschaft. Ein Bericht von der IEC-Konferenz in Madrid. In: Deutsche Geflügelwirtschaft und Schweineproduktion, 65, Nr. 13, S. 2-3.

Windhorst, H.-W. (2013): The dynamics of European egg production and egg trade between 1990 and 2010 - with special reference to the EU. Part 2: The dynamics of egg trade in Europe and the EU (27). In: Zootech- nica International, 35, June, pp. 24-35.

Windhorst, H.-W. (2013): Schwierige Zeiten für Tierproduzenten in den USA. In: Deutsche Geflügelwirtschaft und Schweineproduktion, 65, 30, S. 2-4.

Windhorst, H.-W. (2013): The spatial dynamics of global turkey meat production between 1970 and 2010. In: Zootecnica International, 35, July-August, pp. 26-37.

Windhorst, H.-W.; Grabkowsky, B. & Wilke, A. (2013): Atlas of the Global Egg Industry. London: International Egg Commission.

Windhorst, H.-W. (2013): Patterns and dynamics of egg production in the sub-regions of Africa. In: International Egg Commission (ed.): Annual Review, London, pp. 4-9.

Windhorst, H.-W. (2013): The globalisation of chicken meat production between 1970 and 2010. In: Zootecnica International, 35, September, pp. 26-35.

Windhorst, H-W. (2013): Patterns and dynamics of egg production in the sub-regions of Asia and Oceania. In: Zootecnica International, 35, November, pp. 36-44.

Windhorst, H.-W.; Grabkowsky, B. & Wilke, A. (2013): Atlas of the Global Egg Industry. London: International Egg Commission (2013).

95 Personenverzeichnis

Personenverzeichnis

Hinweis: Das Personenverzeichnis bildet nur Angehörige der Universität Vechta ab.

Albrecht, M., 9, 19, 20 Dedering, K., 40, 45, 51, 52, 54 Halberstadt, J., 63 Alfs, T., 67, 78 Diersen, G., 67, 69, 75-77 Hanschmidt, A., 9, 15, 17, 18 Amrhein, L., 25 Döhler, S., 67, 74 22, 23 Andreae, V., 40 Döhrmann, M., 6, 7 Härting, J., 80, 81 Arlinghaus, G., 40 Dosch, E., 25 Harjes, A., 25 Aschenbeck, N., 83 Duda, C., 67, 73, 75-77 Hartogh, T., 86, 87 Bach, G., 9 Dürbeck, G., 9, 14 Hasanen, J., 9 Bach, I., 9 Eckermann, K., 37, 38 Heckel, C., 40 Backes, G. M., 25, 31, 32 Ehlers, S., 80 Helms, Z.-M., 40, 57, 61, 62 Balkenohl, M., 37 Eickelberg, S., 6 Hempel, M., 6, 7 Baller, G., 25, 30 Eisleb, J., 67 Hepp, R., 63 Bär, J., 9, 14 Ensberg, C., 9 Hirschfeld, M., 9, 12, 18, 21-23 Barkemeyer, I., 40 Fachinger, U., 25, 31-35, 57 Hoffmann, A., 6 Bäßler, B., 40 Faflik, M., 40 Höntges, J., 40 Bauer, K.-O., 40, 45 Farrenberg, D., 40 Hoth, J., 6 Bäurle, H., 67, 72, 79 Fauser, M., 9, 14 Hucker, B., 9, 18, 19 Bente, A., 40, 55 Feldhaus, N., 40, 47, 57, 60 Hunner-Kreisel, C., 40, 48, 57 Bland, J., 9, 13 Flath, M., 67, 77, 78 Janssen, F., 37, 38 Blum, M., 25 Frampton, M., 40, 57 Janßen, W., 40, 62 Bocklage, A., 9 Fraune, S., 25 Jönsson, M., 80, 81 Bode, S., 9 Frerichs, F., 25, 29, 33, 34, 36 Jung, L., 67, 78 Bödege-Wolf, J., 63 Friederich, Y., 40 Jungblut, G., 9 Böggemann, M., 80, 81 Fritsch, N., 40 Kaesberg, S., 25, 31, 34 Bollmann, V., 63 Garlipp, A., 25, 35 Kahre, C., 40 Borchardt, W., 25 Garnier, C., 9, 17 Kaiser, P., 40, 57 Born, K., 67, 71, 78 Gäßler, B., 40 Kalbe, E., 25, 28, 30, 31, 34-36 Breckling, B., 88-91 Gaßmöller, A. 40, 47, 57, 60 Karic, S., 40, 48, 56 Breier, K.-H., 63, 65 Gireaud, F., 63 Katzer, M., 63 Bröll, W., 85 Görtler, V., 92 Kintscher, H., 40 Bücker, M., 9, 12 Gowin, O., 9, 14 Kirchhoff-Kestel, S., 25, 34 Burchert, A., 40 Grieshop, G., 6, 70 Kirsche, A., 6 Carius, K.-E., 83 Grüner, T., 25, 36 Klein, I., 67 Conradi, T., 67 Günther, F., 40 Klein, O., 67 Cremer, I., 40, 49 Haas, T., 83 Klichowicz, R., 67 Damm, B., 67, 74 Hafen, R , 86, 87 Klohn, W., 67, 78, 79 Dartmann, C., 9 Hahmann, J., 25, 34

96 Personenverzeichnis

Klose, M., 67, 69, 74 Meyer, C., 40, 49, 58, 59 Riediger, J., 88, 90 Kluge, M., 88, 90 Miczuga, L., 40 Ringel, S., 41 Koch, D., 9 Mitchell, A., 9 Röhl, U., 37 König, A., 40, 51, 52 Mittwollen-Stefaniak, I., 9, 19 Römer, D., 10, 16 Kolzarek, B., 40 Morawietz, H., 41, 52 Rohde, J., 41, 60 Kos, E., 37, 38 Müller, B., 41 Rosen, J., 25, 35 Kotte, E., 9, 18, 19 Müller, M., 63 Rosenwinkel, J., 6 Krause, D., 9 Nellissen, G., 33, 41, 57, 59, 60 Rudolf, S., 10, 19 Krause, T., 9 Neubauer, A., 67, 79 Rudzinski, K., 10 Krieger, C., 67, 72 Neubrand, J., 6 Rummler, J., 41, 45 Kröger, A., 40 Neumann, C., 41, 63 Sabla, K.-P., 41, 60, 61 Künemund, H., 25, 32-35 Nickel, S., 88, 90 Sachse, C., 25 Küper, C., 9 Nier, S., 67, 73, 79 Sandkötter, S., 63, 66 Kürschner, W., 9, 12, 14, 15, Niermann, A., 37, 38 Sauer, R., 37, 39 18, 22-24 Nitschke, P., 63, 65, 66 Schank, C., 63 Kuhlmann, S., 9 Obholzer, J., 80 Scherak, L., 41, 49 Kuropka, J., 9, 21-23 Ockel, E., 9, 15, 16 Scheuerer, S., 83 Kutscher, N., 40, 57, 58 Oelkers, N., 41, 47, 48, 53, 56, Schierz, S., 41 Lachner, Ra., 37, 38 57, 59, 60, 61 Schimanke, E., 6 Lachner, Ro., 40, 56 Oevermann, K., 67, 72 Schlegel, M., 41, 56 Ladwig, P., 9 Onnen, C., 63, 66 Schmelz, C., 25 von Laer, H., 63 Ott, L., 41 Schmelz, K.-J., 41 Laguna, E., 25, 35 Otten, M., 6, 8 Schmidt, G., 88-90 Lennartz, N., 4, 9, 13 Pahmeier, I., 41, 46, 47, 56 Schönrock, S., 88, 90, 91 Lenzen, V., 92 Park, J. H., 83, 84 Schöpke, B., 25 Lesch, K., 37 Pellegrini, S., 37, 39 Schorn, N., 25, 36 Leutbecher, C., 80 Pesch, R., 88-91 Schramm, A., 41 Licher, L., 9 Petermann, E., 41, 50, 55 Schröder, D., 67, 72 Liesk, J., 25 Petrelli, A., 25, 34 Schröder, W., 88-91 Lindau-Bank, D., 40, 49, 58 Pham, T., 9, 12 Schröer, T., 41, 47 Lizius, D., 9 Phillip, B., 10, 41 Schubert, C., 10, 13 Luzak, F.-J., 9, 12, 15, 18, 22- Plath, C., 41, 46 Schulte-Pelkum, J., 41, 55 24 Pollak, B., 41 Schulz, G., 10, 16 Maatmann, H., 40, 46 Prien, B., 41 Schulz, V., 10 Mäder-Gutz, E., 40, 50 Pütz, N., 54, 55, 70-82 Schulze, R., 25 Mahr, A.-L., 67 Rahe, J., 25 Schütt, N., 25 von Maltzahn, K., 6-8, 56 Redemann, J., 37 Schumacher, K. P., 67, 73 Manthey, W., 25 Reekers, B., 41 Schwarz, M., 63 Mechsner, W., 86 Rehn, R., 63 Schweer, M., 41, 46, 54-56, 82 Mende, J.-K., 9 Richter, M., 41, 53, 57, 59-61 Schweigert, H., 25 Merle, J.-C., 63, 64 Rieckmann, M., 41, 54 Selle, B., 85

97 Personenverzeichnis

Seven, Ü., 25 Wellen, S., 41 Siebertz-Reckzeh, K., 41, 55 Welting, U., 67 Siltmann, S., 25, 33, 57 Werner, A.-C., 26, 36 Singe, G., 41, 61 Wetzel, J., 41, 48 Smetana, S., 67, 71 Weyer, C., 41 Sohn, A., 25 Wiegmann, H., 63 Soisontes, S., 92 Wienken, C., 26 Sommer, E., 25 Wilke, A., 92-94 Sonnenmoser, A., 63 Wilke-Runnebaum, S., 6 Sosnitza, S., 10 Windhorst, E., 80 Sowada, M., 41 Windhorst, H.-W., 92-94 Spalthoff, E.-M., 86 Winter, M., 6 Spiegel, E., 37, 39 Wittkowske, S., 6-8, 56 Steenkamp, D., 41, 53 Wittstruck, W., 10, 17 Stein, M., 41, 49,51, 53, 54 Wolters, P., 41, 56 Steinkamp, J., 63 Wulff, E., 41 Stobbe, U., 10, 16, 17 Ziems, L., 41 Stuntebeck, C., 80 Ziro, P., 42 Tabti, S., 63 Zumholz, M. A., 10, 23 Tamásy, C., 67, 70-72, 79 Tannhäuser, M., 63 Tanschus, N., 25, 35 Telscher, K., 25 Tepe, M., 67 Tessmer, J., 25 Theobald, H., 26, 35 Thöming, J., 10 Unger, K., 26, 33, 35 Untergaßmair, F., 37 Vaske, C., 41, 56 Veauthier, A., 92, 93, 94 Verhoek, S., 6 Vogel, C., 10, 18, 19 Völschow, Y., 41, 61, 62 Wagner, B., 63 Wahl, R., 41 Walter, D., 6 Warlich-Zach, N., 80 Warmt, M., 63 Wasmann, A., 80, 82 Wegehöft, M., 67