Landwirtschaft
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Medien-Profi
20 Montag, 10. April 2017 OV-Extra: Medienprofi Oldenburgische Volkszeitung Team Schlaumeier von der Erich-Kästner-Schule Damme; Leh- Die Gruppe Team_ESV_2 von der Elisabethschule Vechta; Lehrer: Team ready for ralley von der Oberschule Neuenkirchen-Vörden; rer: Bärbel Nuxoll; Klasse: Oberstufe. Von links vorne: Johannes Matthias Windhaus; Klasse: 10b. Von links vorne: Julian Gürtler, 17 Klasse 9a; Lehrerin:Diana Grigo.Von links vorne: Anna Kleybö- Grafemeyer, 14 Jahre aus Damme; Bärbel Nuxoll; Oliver Land- Jahre aus Vechta; André Schneider, 16 Jahre aus Vahrenesch; Me- cker, 14 Jahre aus Vörden; Mehtap Dagla, 15 Jahre aus Neuenkir- wehr, 16 Jahre aus Damme; Louis Knauf, 15 Jahre aus Neuen- lissaAc, 16 Jahre aus Vechta; Judith Vogelpohl, 18 Jahre aus Büh- chen; Justin Schulenberg, 16 Jahre aus Vörden; Jakob Röwekamp- kirchen; Niklas Kramer, 15 Jahre aus Neuenkirchen. Von links ren; Renè Hoffmann, 16 Jahre aus Vechta.Von links hinten: Jannis Schnäker, 17 Jahre aus Neuenkirchen; Laura Tornehl,16Jahre aus hinten: Ansgar Löw; Mattis Bocklage, 16 Jahre aus Holdorf; Lars Tepe, 16 Jahre aus Neuenkirchen; Adelisa Hot, 16 Jahre aus Neu- Vörden. Von links hinten: Samuel Ricker, 15 Jahre aus Vörden; Do- Rehage, 14 Jahre aus Holdorf; Petra Varnhorn, FSJ. Es fehlt: Jen- enkirchen; Sümeyye Kiratli, 16 Jahre aus Vechta; Nina Köhnen- gukan Yolacan, 17 Jahre aus Vörden; Niclas Barkau, 16 Jahre aus nifer Krause, 15 Jahre aus Holdorf. Alle Fotos: Heinzel kamp, 17 Jahre aus Vechta; Niklas Pundt, 18 Jahre aus Lohne; Da- Vörden; Nick Garbuz, 16 Jahre aus Neuenkirchen. Es fehlt: Janette niela Feldmann, 17 Jahre aus Vechta. Centner, 17 Jahre –Reservebank/Springer: Kevin Saalfeld, 16 Jahre. -
Pastports, Vol. 3, No. 8 (August 2010). News and Tips from the Special Collections Department, St. Louis County Library
NEWS AND TIPS FROM THE ST. LOUIS COUNTY LIBRARY SPECIAL COLLECTIONS DEPARTMENT VOL. 3, No. 8—AUGUST 2010 PastPorts is a monthly publication of the Special Collections Department FOR THE RECORDS located on Tier 5 at the St. Louis County Library Ortssippenbücher and other locale–specific Headquarters, 1640 S. Lindbergh in St. Louis sources are rich in genealogical data County, across the street Numerous rich sources for German genealogy are published in German-speaking from Plaza Frontenac. countries. Chief among them are Ortssippenbücher (OSBs), also known as Ortsfamilienbücher, Familienbücher, Dorfsippenbücher and Sippenbücher. CONTACT US Literally translated, these terms mean “local clan books” (Sippe means “clan”) or To subscribe, unsubscribe, “family books.” OSBs are the published results of indexing and abstracting change email addresses, projects usually done by genealogical and historical societies. make a comment or ask An OSB focuses on a local village or grouping of villages within an ecclesiastical a question, contact the parish or administrative district. Genealogical information is abstracted from local Department as follows: church and civil records and commonly presented as one might find on a family group sheet. Compilers usually assign a unique numerical code to each individual BY MAIL for cross–referencing purposes (OSBs for neighboring communities can also reference each other). Genealogical information usually follows a standard format 1640 S. Lindbergh Blvd. using common symbols and abbreviations, making it possible to decipher entries St. Louis, MO 63131 without an extensive knowledge of German. A list of symbols and abbreviations used in OSBs and other German genealogical sources is on page 10. BY PHONE 314–994–3300, ext. -
PDF-Download
GEMEINDE GOLDENSTEDTXXXXXXX BÜRGERINFORMATION 1 Der Mehrgenerationenpark im Herzen Goldenstedts, der im Mai 2013 fertiggestellt wurde. Grußwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste, ment in Vereinen, Verbänden und Kirchen sehr schnell Kontakte knüpfen können und sind somit „heimisch“ geworden. Diese Sie halten die aktuelle Informationsbroschüre der Gemeinde Bürgerinfo möge dabei eine Hilfe sein. Goldenstedt in Ihren Händen. Ich danke dem Verlag Kommunika- tion & Wirtschaft aus Oldenburg, der in enger Zusammenarbeit mit Sollten Sie noch Fragen bzw. Wünsche haben, so wenden Sie sich der Gemeindeverwaltung diese attraktive Publikation erstellt hat. an die entsprechenden Mitarbeiter/-innen der Gemeindeverwal- Mein Dank gilt auch allen heimischen Firmen und Geschäftsleuten, tung, die jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. die mit ihren Anzeigen die Herausgabe dieser Bürgerinfo möglich gemacht haben. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen. Es ist mit dieser Veröffentlichung ein gelungenes Porträt unserer Gemeinde entstanden, das vor allem jenen eine Orientierungshilfe sein wird, die in unserer Gemeinde neu oder fremd sind. So enthält diese Broschüre alle Informationen, die wichtig sind, damit man sich in der Gemeinde gut zurechtfindet. Dazu gehören Daten und Fakten über die öffentlichen Einrichtungen ebenso wie über die zahlreichen kulturellen und sportlichen Angebote unserer Vereine. Daher ist diese Publikation auch ein Spiegelbild unseres kommu- nalen Zusammenlebens. Rat und Verwaltung sind stets bestrebt, die Lebensverhältnisse in unserer Gemeinde zu verbessern. Der Slogan „Goldenstedt – natürlich attraktiv“ ist uns eine ständige Verpflichtung, alle Mög- lichkeiten auszuschöpfen, die Lebensqualität in unserer Gemeinde für Jung und Alt durch hohe Standards der Infrastruktur zu sichern. Ziel ist, dass sich die ganze Bevölkerung in unserer Gemeinde wohlfühlt und sich mit ihr identifiziert. -
03.04.2021 | Neues Angebot Für Senioren Im Nordkreis
16 Samstag, 3. April 2021 Bakum ·Goldenstedt ·Visbek Oldenburgische Volkszeitung M Bakum Einkaufsdienst Lüsche Damit der Übergang in den Ruhestand gelingt Der Sportverein BW Lüsche und die KLJB Lüsche bieten ei- Die Selbstgestalter wollen den jüngeren Senioren in den Nordkreis-Kommunen ein neues Angebot machen nen Einkaufsdienst für hilfs- Von Carina Meyer bedürftige Menschen an. Be- stellungen sind täglich von 9 bis 12 Uhr und von 16 bis 20 Visbek. Mit dem Renteneintritt Uhr an dorfhelferluesche@ beginnt eine ganz besondere web.de oder Telefon 01523/ Phase im Leben eines Men- 6314495 möglich. schen. Die Arbeit hat dem Le- ben viele Jahrzehnte eine Struk- tur gegeben. Der Alltag kann nun völlig selbstständig gestaltet M Visbek werden. Doch diese Verände- rung kann auch überfordern, Bürgermeistersprechstunde wissen die Gerontologinnen Die Bürgermeistersprechstun- Petra Pohlmann und Sarah Ber- de mit Gerd Meyer am heuti- kensträter von den Selbstgestal- gen Samstag (3. April) im Rat- tern. Deshalb bietet die Projekt- haus der Gemeinde Visbek fällt gruppe der St.-Hedwig-Stiftung aus. ab sofort ein Ruhestandscoa- ching für Menschen in den Corona-Testzentrum Nordkreis-Kommunen an. Das Corona-Testzentrum im „Wir haben immer mal wie- Haus der Bildung und Familie, der jüngere Rentner bei dem Bremer Tor 6, hat heute (3. Ap- Übergang begleitet und einen ril) von 12 bis 17 Uhr geöffnet. Bedarf erkannt“, sagt Sarah Ber- Termine sollten unter www. kensträter. Immer mehr bräuch- landkreis-vechta.de vereinbart ten einen Ansprechpartner, der werden; Tests ohne Termin ihnen Zuspruch und Motivation bleiben aber möglich. Am Os- zukommen lasse. Normalerwei- termontag (5. April) wird in se gebe es mit dem Beginn des keinem kommunalen Test- Ruhestands eine „euphorische zentrum getestet. -
Bemerkenswerte Neuere Pflanzenfunde in Südwest-Niedersachsen – 1
©Naturwissenschaftlicher Verein Osnabrück e.V. Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen Band 27, S. 51–76, 2001 Bemerkenswerte neuere Pflanzenfunde in Südwest-Niedersachsen – 1. Fortsetzung Jürgen Feder Kurzfassung: Bemerkenswerte Funde des Jahres 2000 von Gefäßpflanzen aus Südwest-Nieder- sachsen werden als Ergänzung zur Flora von Weber (1995) mitgeteilt. 128 Pflanzenarten wurden erstmalig nachgewiesen, beispielsweise Anthriscus caucalis, Asplenium trichomanes, Calystegia pulchra, Cyperus esculentus, Digitaria sanguinalis, Eragrostis minor, Euphorbia maculata, Panicum dichotomiflorum, Saxifraga granulata und Setaria pumila. 108 von ihnen scheinen fest eingebürgert. Sechs Pflanzenarten, die als verschollen galten, konnten an neuen Wuchsorten wiederentdeckt werden (Amelanchier spicata, Artemisia campestris, Filago arvensis, Filago vulgaris, Leersia oryzoides und Odontites vulgaris). Sechs Pflanzenarten sind neu für das von Weber behandelte Gebiet (Acer negundo, Chaerophyllum aureum, Draba muralis, Euphorbia palustris, Fumaria capreolata und Geranium purpureum). Alle Wuchsorte sind dem Viertelquadranten-Raster der Topografischen Karte 1 : 25000 zugeordnet. Abstract: Remarkable finds of siphonograms in 2000 in south-western Lower Saxony are present- ed as a supplement to the flora of Weber (1995). 128 species, obviously recently introduced, were found for the first time, viz Anthriscus caucalis, Asplenium trichomanes, Calystegia pulchra, Cyperus esculentus, Digitaria sanguinalis, Eragrostis minor, Euphorbia maculata, Panicum dichotomiflorum, -
Bus Linie 692 Fahrpläne & Netzkarten
Bus Linie 692 Fahrpläne & Netzkarten 692 Visbek Benediktschule/ZOB - Vechta ZOB Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 692 (Visbek Benediktschule/ZOB - Vechta ZOB) hat 4 Routen (1) Vechta Gymnasium: 06:50 - 06:52 (2) Vechta Schulzentrum Nord: 06:55 (3) Vechta Zob: 07:00 - 16:01 (4) Visbek Benediktschule/zob: 06:40 - 15:35 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 692 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 692 kommt. Richtung: Vechta Gymnasium Bus Linie 692 Fahrpläne 11 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Vechta Gymnasium LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 06:50 - 06:52 Dienstag 06:50 - 06:52 Visbek Ort Mittwoch 06:50 - 06:52 Wöstendöllen Donnerstag 06:50 - 06:52 Norddöllen Wempe Freitag 06:50 - 06:52 Norddöllen Frilling Samstag Kein Betrieb Astrup(Visbek) Lübberding Sonntag Kein Betrieb Astruper Straße, Germany Holtrup(Vechta) Schule Holtruper Straße, Germany Bus Linie 692 Info Wallachei Richtung: Vechta Gymnasium Stationen: 11 Bergstrup Sanders Krug Fahrtdauer: 30 Min Linien Informationen: Visbek Ort, Wöstendöllen, Vechta Schulzentrum Nord Norddöllen Wempe, Norddöllen Frilling, Astrup(Visbek) Lübberding, Holtrup(Vechta) Schule, Vechta Dominikanerweg Wallachei, Bergstrup Sanders Krug, Vechta Schulzentrum Nord, Vechta Dominikanerweg, Vechta Dominikanerweg 18a, Vechta Gymnasium Vechta Gymnasium Willohstraße 19, Vechta Richtung: Vechta Schulzentrum Nord Bus Linie 692 Fahrpläne 9 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Vechta Schulzentrum Nord LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 06:55 Dienstag 06:55 Varnhorn Sportplatz Mittwoch -
Courses in English
English Course Offer for International Students Overview 04 Why Vechta 05 Why University of Vechta 06 English courses - Summer Term 2019 English Studies Educational Sciences Gerontology Cultural Studies Management of Social Services Electives Social Work Social Sciences Business Ethics/ Social Business 10 Social Work and Gerontology 12 Teacher Education Programme 14 Certificate of International Management and Practical Ethics (CIME) 18 Services 19 Notes & Ideas 20 Contact Why Vechta Vechta is rural but central. Close to Bremen, Oldenburg and Osnabrück, nature and city live can be enjoyed. The district is one of the economically strongest in northwestern Germany. As a rural area with several world market leaders in agriculture and as a centre of European plastics technology, it is very active on the international market. Vechta is perfect for cycling because of its flat landscape and short distances. Vechta is versatile from beautiful nature parks and horse auctions to a lively pub scene and cultural programmes. Vechta is famous for its fifth season. The Stoppelmarkt Fair is one of the largest folk festivals in northern Germany. It is celebrated for six days. Experience Vechta! 04 Why University of Vechta Cosmopolitan, personal, familial- the University of Vechta is a youthful, modern campus university with excellent conditions for studying. While studying at the University of Vechta, it is easy to get in contact and exchange with the professors and other students. For the 5000 students and 400-odd staff, the campus offers a familial atmosphere conveniently coupled with the infrastructure of a modern university. Attractive, forward-looking courses, personal support and global exchange programs are the features of Vechta’s high quality degree programme. -
Tätigkeitsbericht 2013
Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten Universität Vechta Mitteilungen - Heft 82 Tätigkeitsbericht 2013 Vechta, März 2014 ISPA 2 Tätigkeitsbericht 2013 Herausgeber Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA) | Universität Vechta Driverstraße 22 | Postfach 1553 | D-49377 Vechta Internet: http://www.ispa.uni-vechta.de/ Redaktion Simone Knoll Telefon: 04441-15344 Telefax: 04441-15445 E-Mail: [email protected] ISSN: 0938-8567 Alle Rechte vorbehalten Nachdruck nur mit Genehmigung des Herausgebers Vechta, März 2014 1. Auflage Tätigkeitsbericht 2013 3 Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten Tätigkeitsbericht 2013 4 Tätigkeitsbericht 2013 Tätigkeitsbericht 2013 5 Überblick Das Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA) legt hiermit seinen Tätigkeitsbericht für den Zeitraum vom 01. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 vor. Personalia: Die Personalstruktur hat sich im Berichtszeitraum folgendermaßen verändert: Neue Institutsdirektorin ist seit April 2013 Frau Prof. Dr. Christine Tamásy, der Frau Prof. Dr. Martina Flath als Stellvertreterin zur Seite steht. Folgende wissenschaftliche Mitarbeiter haben 2013 ihre Tätigkeit am ISPA aufgenom- men: Frau M.A. Verena Beck zum 01.04.2013, Herr M.Sc. Sergiy Smetana zum 01.08.2013 und Herr Thomas Conradi zum 01.10.2013. Als wissenschaftliche Mitarbeiter sind Frau Annika Neubauer und Maria Tepe zum 31.10.2013 ausgeschieden sowie Herr Robert Klichowicz zum 31.12.2013. Frau Simone Knoll ist seit dem 01.06.2013 als Assistentin der Institutsleitung und Frau Jessica Behrens seit dem 01.09.2013 als Assistentin der Geschäftsführung NieKE be- schäftigt. Frau Maria Wegehöft und Frau Ingrid Klein sind zum 31.07.2013 sowie Frau Kathrin Oevermann zum 30.09.2013 ausgeschieden. -
Ab-Hof-Verkauf | Hofläden
$ourist-@nfor#ation Erholun*s*ebiet Da##er Ber*e e%V% Mühlenstr% 12 | 4! 01 Da##e | Tel%& 05 !1-!!555. info@da##er-ber*e%de | w77%da##er-ber*e%de Ab-Hof-Verkauf | Hofläden Fleischerei Maik Bruns Maik Bruns | Gartenstraße 10 | ! 01 "a##e $el%& 054!1-( (5 | f#bruns)*#+%de ,ffnun*s-eiten& Mo-"o 0.%/0-1/%00 0 1 %/0-11%00 2hr3 Fr 07%/0-11%00 2hr3 4a 06.00-1/%00 2hr Meisterbetrieb #it ei*ener6 hand7erklicher 4chlachtun* 8o# $ier aus "a##e und 2#*ebun*6 - 9:chenferti*e 4;e-ialitäten -%B% Aufläufe6 4u;;en6 - u#fan*reiches An*ebot an Grills;e-ialitäten6 - "r< a*ed Beef6 - hausei*ene 9nochenschinken6 - 4;e-ialitäten und =urst7aren in Gläsern6 - =ildbrat7urst6 Gefl:*elbrat7urst6 - >latten und >räsentser8ice 4;ar*elhof Dre<er Christian "re<er | @n der Flur 1 | ! 01 "a##e $el%& 054!1-1'( | s;ar*elhofdre<er)*#+%de | 777%/er-s;ar*el%de ,ffnun*s-eiten& A;ril bis Auni 08%00 - 11%00 2hr auch an 4onn- und Feierta*en 9leiner6 fa#iliärer 4;ar*elanbau Betrieb6 7ir ;rodu-ieren Bio-4;ar*el nach B2 ,ko-Verordnun*% Straußenfar# Her-o* Aohannes Her-o* | Hufeisenstr% 1 | ! 01 "a##e $el%& 0170-(1 (/( | Cohannes%her-o*)e7etel%net | 777%straussenfar#-her-o*%de ,ffnun*s-eiten& Dach Vereinbarun* 4traußenfar#besichti*un* und Verkauf 8on 4traußen;rodukten und "i8erses Her-o* Eud*er Her-o* | Fu den 9l:nen ! | ! 01 "a##e $el%& 054!1-(600 | lud*er%her-o*1)e7etel%net ,ffnun*s-eiten& tä*lich 08%/0-11%00 2hr Honi* Verkaufsstand #it 4elbstbedienun*% "er Honi* sta##t aus ei*ener @#kerei6 bestehend aus /5 Bienen8Glkern6 -ur Aus7ahl stehen Ha;s-6 4o##ertracht-6 =ald-6 Aka-ien- und -
Institutional Data Sheet
Institutional Data Sheet The University Full name Universität Vechta / University of Vechta Address Driverstraße 22 49377 Vechta, Germany Erasmus ID Code D VECHTA02 ECHE Number 29858-EPP-1-2014-1-DE-EPPKA3-ECHE Website www.uni-vechta.de International Office Mailing Adress PO Box 1553, 49364 Vechta Germany Phone +49 (0) 4441 15-613 Website www.uni-vechta.de/internationales Contacts Dr. Natalia Petrillo Head of International Office [email protected] Sarah Winkler, Erasmus Co-ordinator [email protected] Insa Born, Contact Person for Erasmus+ with Partner Countries [email protected] Doris Blömer, Contact Person for Erasmus+ with Programme Countries [email protected] Marie Drauschke & Dr. Frauke Schumacher Contact Persons for International Students [email protected] [email protected] Dennis Pietschmann, Secretary [email protected] Practical Information Academic Year Summer Semester: Winter Semester: April - September October - March (Start: March 15) (Start: September 15) The exact dates can be found in the university calender www.uni-vechta.de/studium/bewerbung-einschreibung/faqs- bewerbung-studium/ Application Deadlines Please send the admission application before December 1st for sum- mer semester, or before July 15 for winter semester to the mailing address. Courses The University specializes in teacher training as well as Social Services and Gerontology. Furthermore, the university offers a wide range of subjects in the field of natural and social sciences, languages and humanities. The general language of instruction is German. However, English-speaking exchange students can choose from a variety of courses within an interdisciplinary study program which is taught in English. -
Wasserwirtschaftliche Situation Und Herausforderungen Im Landkreis Vechta
Wasserwirtschaftliche Situation und Herausforderungen im Landkreis Vechta Landkreis Vechta Amt für Umwelt und Tiefbau Ravensberger Straße 20 49377 Vechta www.landkreis‐vechta.de Tel.: 04441/ 898 ‐ 2500 Fax: 04441/ 898 ‐ 1041 Mail: 2500@landkreis‐vechta.de 26. August 2019 © Zietz „Die Ressource Wasser zählt zu den wichtigsten Faktoren einer nachhaltigen Entwicklung. Sie zu schützen ist eine der zentralen Aufgaben der Zukunft. Der Zugang zu Wasser ist zum politischen Zündstoff geworden. Denn der Mangel an sauberen Wasser hindert viele Regionen an der weiteren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung.“ (Annette Schavan, ehem. Bundesministerin für Bildung und Forschung, 2005-2013) 26. August 2019 © Zietz Grundwasserkörper im Landkreis Vechta Die Grundwasserkörper erstrecken sich über die entsprechenden Gebietsgrenzen der Landkreise hinaus. Das nutzbare Dargebot wurde vom Gewässerkundlichen Landesdienst (GLD), dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) abgeschätzt. Hase-Lockergestein rechts nutzbares Dargebotsreserve: ~16.3 Mio m³ Hunte Lockergestein links nutzbare Dargebotsreserve : ~ 3,04 Mio m³ Die Ziele hinsichtlich der mengenmäßigen Bewirtschaftung eines Grundwasserkörpers … kann die untere Wasserbehörde im Allgemeinen als erfüllt ansehen, wenn die Summe aller Benutzungen … mit Auswirkungen auf die Grundwassermenge das … nutzbare Grundwasserdargebot im jeweiligen Grundwasserkörper nicht überschreitet und die Prüfung der -
Die Mauerraute Asplenium Ruta-Muraria L. Im Tiefland Von Niedersachsen (Mit Bremen - Nordwest-Deutschland)*
Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, 9: 139-165. März 2008 Die Mauerraute Asplenium ruta-muraria L. im Tiefland von Niedersachsen (mit Bremen - Nordwest-Deutschland)* Jürgen Feder Abstract: Asplenium ruta-muraria L. in the lowlands of Lower Saxony (incl. Bremen - northwestern Germany) Asplenium ruta-muraria L. (wall-rue) is an endangered species in the lowlands of Lower Saxony and Bremen. Since 1990 it can be observed mainly in the districts/regions of Aurich, Bentheim, Bremen, Emden, Emsland, Friesland, Hannover, Leer, Nienburg, Osnabrück, Soltau-Fallingbostel and Wil- helmshaven. 1. Einleitung Ein echter Kulturfolger im nordwestdeutschen Tiefland ist die Mauerraute (Aspleni- um ruta-muraria L.) aus der Familie der Streifenfarngewächse (Aspleniaceae). Dieser unscheinbare, bis 20 cm lange, wintergrüne Farn, von Laien oft für ein Moos gehal- ten, wächst im Tiefland von Niedersachsen und Bremen vor allem in (alten!) Mauer- fugen von Bahnhöfen (Gebäudemauern, Laderampen), Brücken, Mauern an Rändern von Gärten, Höfen, Friedhöfen, Kirchhöfen, an Kaianlagen, Kirchen, Schleusen, Schlössern, Schornsteinen, Wehren und selten an Fabriken (alte Molkereien und Zie- geleien). Die Standorte sind vor allem trocken bis mäßig frisch, feinerdearm, nähr- stoffärmer, gern kalkhaltig und (optimal mäßig) besonnt bis beschattet. Die Mauer- raute ist im Küstengebiet und Tiefland des Bearbeitungsgebietes (etwa nördlich der Mittelgebirge und der Börden) als gefährdet eingestuft (Rote Liste 3K, 3T – GARVE 2004). Bedroht ist sie vor allem durch Abriss oder übertriebene Sanierung alter Mau- ern, beispielsweise im Zuge von Maßnahmen zur „Dorfverschönerung“ oder zur Verkehrssicherungspflicht. Zum Namen: „Asplenium“ von griech. ‚a’ = gegen und * Zuallererst Herrn Prof. Dietmar Brandes (Braunschweig) habe ich es zu verdanken, den mich seit etwa 1985 begeisternden Pfad durch die hiesige (oft bunte) Ruderalve- getation gefunden zu haben – vor allem durch seine vielen Publikationen über die Flora von Bahnhöfen, Häfen, Mauern und Straßenrändern.