Wasserwirtschaftliche Situation und Herausforderungen im Landkreis

Landkreis Vechta Amt für Umwelt und Tiefbau Ravensberger Straße 20 49377 Vechta

www.landkreis‐vechta.de

Tel.: 04441/ 898 ‐ 2500 Fax: 04441/ 898 ‐ 1041 Mail: 2500@landkreis‐vechta.de 26. August 2019

© Zietz „Die Ressource Wasser zählt zu den wichtigsten Faktoren einer nachhaltigen Entwicklung. Sie zu schützen ist eine der zentralen Aufgaben der Zukunft. Der Zugang zu Wasser ist zum politischen Zündstoff geworden. Denn der Mangel an sauberen Wasser hindert viele Regionen an der weiteren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung.“

(Annette Schavan, ehem. Bundesministerin für Bildung und Forschung, 2005-2013)

26. August 2019

© Zietz Grundwasserkörper im Landkreis Vechta

Die Grundwasserkörper erstrecken sich über die entsprechenden Gebietsgrenzen der Landkreise hinaus. Das nutzbare Dargebot wurde vom Gewässerkundlichen Landesdienst (GLD), dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) abgeschätzt. Hase-Lockergestein rechts nutzbares Dargebotsreserve: ~16.3 Mio m³

Hunte Lockergestein links nutzbare Dargebotsreserve : ~ 3,04 Mio m³

Die Ziele hinsichtlich der mengenmäßigen Bewirtschaftung eines Grundwasserkörpers … kann die untere Wasserbehörde im Allgemeinen als erfüllt ansehen, wenn die Summe aller Benutzungen … mit Auswirkungen auf die Grundwassermenge das … nutzbare Grundwasserdargebot im jeweiligen Grundwasserkörper nicht überschreitet und die Prüfung der örtlichen Auswirkungen … keine gegenteiligen Ergebnisse hervorbringt.

(Runderlass des Umweltministeriums i.d.F. vom 13.11.2018)

26. August 2019

© Zietz Grundwasser – mengenmäßiger Zustand

Quelle: NLWKN 26. August 2019

© Zietz Grundwasserqualität - Nitratproblematik

Gut = 72 GWK Schlecht = 51 GWK

Quelle: NLWKN

26. August 2019

© Zietz Erlaubte Grundwasserentnahmen insgesamt (m3/a)

Durch Entnahmemenge geprägte 6.000.000 5.385.425 Kommunen

5.000.000

4.025.936 4.000.000 3.752.220

3.000.000

1.757.856 2.000.000 1.588.090

1.090.840 946.759 1.000.000 533.400 420.855 440.410

0

26. August 2019

© Zietz Verteilung der erlaubten Grundwasserentnahmen nach Entnahmezweck (in m3/a) sonstige; 366.985; Beregnung; 2% 2.959.236; 15% Öffentliche Wasser- versorgung; 10.465.415; 52% Tierhaltung; 1.619.505; 8%

Gewerbe / Industrie; 4.530.650; 23%

26. August 2019

© Zietz Verteilung der erlaubten Grundwasserentnahmen zu Beregnungszwecken nach Gemeinden (in m3/a)

Bakum; 663.640; 23% ; 893.486; 30%

Damme; 4.000; 0%

Dinklage; 143.800; 5%

Goldenstedt; 322.100; 11% Holdorf; 120.500; 4% Vechta; 564.110; 19% Steinfeld; 9.000; 0% Neuenkirchen-Vörden;Lohne; 168.700; 6% 69.900; 2%

26. August 2019

© Zietz am Beispiel der Gemeinde Holdorf „Herausforderungen“

•ein großer Entnehmer (größter Entnehmer) •Auswirkung auf fast das gesamte Gemeindegebiet (und darüber hinaus) •Konfliktpotential •befürchtete Auswirkung auf … •konkurrierende Nutzung •Natur- und Landschaft •Land- und Forstwirtschaft •Gewässer •Tourismus/Freizeitnutzung •…

- Entnehmer: OOWV - Entnahmezweck: öffentliche Trinkwasserversorgung - erlaubte Menge: zur Zeit 4,67 Mio m3/a 26. August 2019

© Zietz am Beispiel der Stadt Lohne, Brägel „Herausforderungen“

•diverse Entnehmer •aus der Industrie •aus der Landwirtschaft •Trinkwasserversorgung •lokal begrenzte Auswirkungen •Konfliktpotential •befürchtete Auswirkung auf … •konkurrierende Nutzung •Natur- und Landschaft •Landwirtschaft •Gewässer

26. August 2019

© Zietz Fazit: Der Landkreis Vechta verfügt aktuell grundsätzlich über ausreichend Grundwasserreserven.

Aber: Es gibt zum Teil qualitative Probleme (Stichwort Nitrat).

Es gibt örtlich bedingt Konfliktpotential - konkurrierende Nutzungen - mengenbedingte Probleme / Auswirkungen der Entnahme

26. August 2019

© Zietz Danke für Ihre Aufmerksamkeit

26. August 2019

© Zietz