Tätigkeitsbericht 2010
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten Universität Vechta Mitteilungen - Heft 75 Tätigkeitsbericht 2010 Vechta, Februar 2010 ISPA 2 Tätigkeitsbericht 2010 Herausgeberin Prof. Dr. Martina Flath Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA) | Universität Vechta Driverstraße 22 | Postfach 1553 | D-49377 Vechta Internet: http://www.ispa.uni-vechta.de/ Redaktion Maria Wegehöft Telefon: 04441-15332 Telefax: 04441-15445 E-Mail: mwegehö[email protected] ISSN: 0938-8567 Alle Rechte vorbehalten Nachdruck nur mit Genehmigung der Herausgeberin Vechta, Februar 2010 1. Auflage Tätigkeitsbericht 2010 3 Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten Tätigkeitsbericht 2010 4 Tätigkeitsbericht 2010 Vorwort Das Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA) legt hiermit seinen Tätigkeitsbericht für den Zeitraum vom 01. Januar 2010 bis zum 31. Dezember 2010 vor. Personalia: Die Personalstruktur hat sich im Berichtszeitraum folgender Maßen verändert: Frau Prof. Dr. Gabriele Broll ist zum 01.04.2010 an die Universität Osnabrück versetzt worden. http.//www.geographie.uni-osnabrueck.de/index.php Frau Sylvia Warnecke, die auch weiterhin im FAEN-Teilprojekt 6 arbeitet, ist ebenfalls seit dem 01.04.2010 an der Universität Osnabrück tätig. Im SS 2010 wurde die Professur Physische Geographie/Agrarökologie von Herrn Prof. Dr. Bodo Damm vertreten. Bis zum 30.04.2010 war Frau Dr. Barbara Grabkowsky am ISPA tätig und hat zum 01.05.2010 eine Stelle in der Wirtschaft angenommen. Ihre Projektstelle wurde zum 01.09.2010 mit Frau Dipl.-Umweltwiss. Anna Wilke wieder besetzt. Herrn Dipl.-Geogr. Max Gerling hat zum 30.6.2010 das Institut verlassen. Seine Stelle wurde zum 15.08.2010 mit Herrn Dipl.-Geogr. Oliver Klein wieder besetzt. Bis zum 31.7.2010 war Frau M.Ed Caroline Duda als Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Mutterschutzvertretung Frau Dr. Johanna Schockemöhle) im Institut tätig. Sie hat zum 01.08.2010 ein Stipendium der Universität Vechta erhalten. Am 01.10.2010 hat Herr Dr. Kim Philip Schumacher als Juniorprofessur (W1) mit der Denomination „Gender & Rural Studies“ am ISPA der Universität Vechta seinen Dienst aufgenommen. In seinem Forschungsbereich ist Herr Dipl.-Geogr. Robert Klichowicz seit dem 01.11.2010 als Stipendiat der Universität Vechta im Institut tätig. Wissenschaftliche Highlights des Jahres 2010: Fortsetzung der erfolgreichen Forschungsarbeit in allen drei Abteilungen des ISPA, die sich in der Einwerbung von Drittmitteln in Höhe von 726.028,04 Euro netto zeigt. Diese Summe bedeutet weiterhin die Spitzenposition an der Universi- tät Vechta. Etablierung des Themas „Gender & Rural Studies“ als neue Forschungsperspek- tive des ISPA in der Abteilung Vergleichende Strukturforschung und die Beset- zung der Juniorprofessur mit Herrn Dr. Kim Philip Schumacher. Organisation und Durchführung von wissenschaftlichen Konferenzen und Workshops wie der Wissenschaftskonferenz zum Lernort Bauernhof in Altenkir- chen (Dr. Johanna Schockemöhle) und dem Workshop Entwicklung ländlicher Räume: Theoretische Ansätze, empirische Forschung und politische Gestal- tungsmöglichkeiten des Arbeitskreises „Ländlicher Raum“ in der Deutschen Ge- sellschaft für Geographie (DGfG) in der Universität Vechta (Prof. Dr. Martina Flath und Prof. Dr. Christine Tamasy), Tätigkeitsbericht 2010 5 Erfolgreiche Präsentation des Instituts und seiner wissenschaftlichen Partner auf der EuroTier 2010. Abschluss der Promotion von Frau Dr. Aline Veauthier (Betreuer. Prof. Dr. Hans- Wilhelm Windhorst i.R.) mit magna cum laude. Start der Landesinitiative Ernährungswirtschaft und das erfolgreiche 10-jährige Bestehen des NieKE - Niedersächsisches Kompetenzzentrum Ernährungswirt- schaft. Die Mitarbeiter des ISPA und des NieKE freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen in Forschung und Lehre. Für Anregungen, Ideen und Themenvorschläge zu Forschungsprojekten sowie deren Kommunikation sind sie Ihnen jederzeit dankbar. Vechta, Februar 2011 Prof. Dr. Martina Flath 6 Tätigkeitsbericht 2010 Tätigkeitsbericht 2010 7 Inhalt Seite Vorwort 4 Organisation 8 Mitglieder 10 Beirat 12 NieKE – Landesinitiative Ernährungswirtschaft 13 Vechtaer Gesellschaft für Geographie 17 Forschung, Publikationen und Vorträge 18 Geo- und Agrarökologie 18 Forschungsschwerpunkte 18 Forschungsprojekte und Publikationen 18 Nicht projektbezogene Publikationen 22 Vorträge und Poster 24 Lernen in Ländlichen Räumen und Umweltbildung 26 Forschungsschwerpunkte 26 Forschungsprojekte und Publikationen 26 Nicht projektbezogene Publikationen 35 Vorträge und Poster 35 Vergleichende Strukturforschung 40 Forschungsschwerpunkte 40 Forschungsprojekte und Publikationen 40 Nicht projektbezogene Publikationen 59 Vorträge und Poster 62 Weitere wissenschaftliche Aktivitäten 69 Gutachtertätigkeiten 69 Herausgebertätigkeiten 69 Internationale Kooperationen 70 Organisation von Tagungen, Workshops, Messen 70 Lehre und Nachwuchsförderung 75 Veranstaltungen im Sommersemester 2010 75 Veranstaltungen im Wintersemester 2010/2011 76 Exkursionen 77 Abschlussarbeiten 78 Dissertation 78 Masterarbeiten 78 Bachelorarbeiten 78 Mitwirkung in Gremien 82 8 Tätigkeitsbericht 2010 Organisation Das Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA) wurde 1990 gegründet, um Regionen mit intensiver Landwirtschaft zu untersuchen und praxisorientiert Lösungsvorschläge für bestehende sozio-ökonomische und ökologi- sche Herausforderungen zu entwickeln. Um die damit verbundenen Forschungsfragen an der Mensch-Umwelt-Schnittstelle kompetent zu bearbeiten, ist das Institut in drei Abteilungen gegliedert, die jeweils von einem/r Professor/in geleitet werden: Geo- und Agrarökologie Lernen in ländlichen Räumen und Umweltbildung Vergleichende Strukturforschung Seit Bestehen des ISPA wurden zahlreiche Forschungsprojekte durchgeführt, Entwick- lungskonzepte für die Region entwickelt und Aufgaben im Weiterbildungsbereich wahrgenommen. Die Abteilungen bieten zudem Dienstleistungen im Rahmen der Strukturforschung und der Geo- und Agrarökologie an. Die regionalen Forschungs- schwerpunkte des ISPA liegen in Deutschland, Europa, Nordamerika und Australasien. Mitglieder im ISPA nehmen Positionen in nationalen und internationalen Gremien und Kommissionen ein. Das ISPA ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Vechta. Die Abteilung Geo- und Agrarökologie befasst sich mit den komplexen Wechselbezie- hungen zwischen abiotischen und biotischen Faktoren in Ökosystemen. Es werden sowohl natürliche als auch in unterschiedlich starkem Maße vom Menschen geprägte Ökosysteme betrachtet. Dabei steht der Boden als bedeutendster Umsatzraum von Ökosystemen im Zentrum der Betrachtungen. Die bodenökologischen Schwerpunkte in den Bereichen Bodenfauna, biologische Aktivität, Humusformen, Humusdynamik sowie Nähr- und Schadstoffumsätze werden ergänzt durch Arbeiten zum betrieblichen, loka- len und regionalen Stoffstrommanagement in Agrarlandschaften. Die Umweltbildung, insbesondere zum Thema Boden, ist ein weiteres Tätigkeitsfeld der Abteilung. Das Labor der Abteilung wird stetig ausgebaut und weiterentwickelt. Neben For- schungsprojekten werden der Land- und Ernährungswirtschaft in der Region Leistun- gen von einfachen Messungen bis hin zu komplexen Analysen und Auswertungen an- geboten. In der Abteilung Lernen in ländlichen Räumen und Umweltbildung sind Bildung und Kompetenzen zum lebenslangen Lernen entscheidende Faktoren für die zukünftige gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland. Aus geographiedidaktischer Perspektive werden die Potentiale von ländlichen Räumen zur Initiierung und Realisierung lebens- langer Lernprozesse untersucht. Inhaltliche Schwerpunkte bilden dabei die Themenbe- reiche "Landwirtschaft und Ernährung", "Der Bauernhof als Lernort", "Naturwissen- schaftliches Lernen", "Ganztagsschule“ und „regionale außerschulische Lernorte". Ziel ist es, didaktisch-methodische Konzepte und regionale Netzwerke zu entwickeln sowie diese in Unterrichtsmaterialien, thematischen Modulen etc. praxiswirksam zu machen Tätigkeitsbericht 2010 9 und zu erproben. Die Evaluierung durchgeführter Lern- und Weiterbildungsvorhaben liefert das notwendige wissenschaftliche Feedback. Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Tätigkeit der Abteilung Vergleichende Struktur- forschung stehen Fragen der Entstehung, der wirtschaftlichen und sozialen Strukturen sowie der Dynamik agrarischer Intensivgebiete. Dabei ist die Analyse nicht auf Nord- westdeutschland beschränkt, sondern es werden vergleichende Untersuchungen in anderen Staaten der Europäischen Union, in den USA und in Australasien durchge- führt. Ein weiteres Ziel besteht darin, in einer interdisziplinären und international ver- gleichenden Perspektive Vorschläge zur künftigen Entwicklung von agrarischen Inten- sivgebieten zu unterbreiten. Diese können sich z.B. auf die Differenzierung der Agrar- produktion, auf neue Organisationsformen in der Erzeugung und Vermarktung sowie auf eine Reduzierung bestehender Umweltprobleme beziehen. Daneben werden Fra- gen der sozioökonomischen Entwicklung des ländlichen Raumes im Zeitalter der Glo- balisierung behandelt und Vorschläge für eine zukunftsfähige Regionalentwicklung un- terbreitet. ISPA Institutsrat Geschäftsführende Direktorin Prof. Dr. M. Flath Abteilung Abteilung Abteilung Geo- und Agrarökologie Lernen in ländlichen Vergleichende Räumen und Strukturforschung Umweltbildung Leiter/in: Leiterin: Leiterin: N.N. Prof. Dr. M. Flath Prof.