Support for Refugee Integration in West and East Germany Results from Two Lost Letter Studies
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Stadt Hohnstein Jahrgang 30 | Freitag, Den 19
PA sämtl. HH sämtl. PA Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein Jahrgang 30 | Freitag, den 19. März 2021 | Nummer 3 Bunte Eier, Frühlingsduft, Sonnenschein und Bratendüfte, heiter Sinn und Festtagsfrieden sei zu Ostern Ihnen beschieden. Bereitschaftsdienste ....................................... 2 Trotz der auch in diesem Jahr Stadtverwaltung andauernden Einschränkungen und ....................................... 2 Wir gratulieren Krisenzeiten wünschen wir ....................................... 4 Ihnen und Ihrer Familie ein Amtliche Bekanntmachungen Rathaus ....................................... 5 frohes Amtliche Bekanntmachungen Verbände Osterfest ....................................... 7 Aus Stadtrat und Ausschüssen 2021 ....................................... 8 Mitteilungen und Ihre Stadträte, Informationen Stadtverwaltung, ....................................... 10 Kulturnachrichten Ortsvorsteher und ....................................... 11 Ihr Bürgermeister Kirchennchrichten ....................................... 12 Kindergärten ....................................... 13 Aus den Ortsteilen ....................................... 13 Amtliche Mitteilungen der Stadt Hohnstein mit ihren Ortsteilen Cunnersdorf, Ehrenberg, Goßdorf, Hohburkersdorf, Hohnstein, Kohlmühle, Lohsdorf, Rathewalde, Ulbersdorf, Waitzdorf und Zeschnig Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 2 | Nr. 3/2021 Bereitschaftsdienste Notrufnummern Tierärztliche Klinik immer dienstbereit Polizei 110 Herr Dr. Düring Feuerwehr und Rettungsdienst 112 01833 Stolpen/OT Rennersdorf, -
Variational Text Linguistics: Revisiting Register in English
Christoph Schubert and Christina Sanchez-Stockhammer (Eds.) Variational Text Linguistics Topics in English Linguistics Editors Elizabeth Closs Traugott Bernd Kortmann Volume 90 Variational Text Linguistics Revisiting Register in English Edited by Christoph Schubert Christina Sanchez-Stockhammer ISBN 978-3-11-044310-3 e-ISBN (PDF) 978-3-11-044355-4 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-043533-7 ISSN 1434-3452 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available on the Internet at http://dnb.dnb.de. © 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Cover image: Brian Stablyk/Photographer’s Choice RF/Getty Images Typesetting: fidus Publikations-Service GmbH, Nördlingen Printing and binding: CPI books GmbH, Leck ♾ Printed on acid-free paper Printed in Germany www.degruyter.com Acknowledgements The foundations for this edited collection of articles were laid at the interna- tional conference Register revisited: New perspectives on functional text variety in English, which took place at the University of Vechta, Germany, from June 27 to 29, 2013. The aim of the present volume is to conserve the research papers and many inspiring discussions which were stimulated then and to make them available to a larger audience. It was only possible to achieve this aim thanks to the help of many people joining us in the effort. First and foremost, we would like to thank all contributors for their continued cooperation in this project. -
BURG HOHNSTEIN Weltweit | Europa | Deutschland | Sachsen | Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | Hohnstein
STARTSEITE | SUCHE | KONTAKT News Burgen Literatur Links Glossar Exkursionen Forum Gastautoren BURG HOHNSTEIN Weltweit | Europa | Deutschland | Sachsen | Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | Hohnstein Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! Burg Hohnstein ist die letzte erhaltene Burg des sächsischen Felsengebirges rechts der Elbe. Auf der Burg stand bis 1951 die St. Anna-Kapelle, das einzige sakrale, spätgotische Bauwerk des Meißner Hochlandes in Sachsen. 1924-33 war auf der Burg die größte Jugendherberge, mit ca. 1000 Betten, in Deutschland untergebracht. Vom Schlossgarten aus ist in östlicher Richtung ein hoher Mauerrest am Abhang zu sehen. Im Wald unterhalb der Burg sind weitere Reste einer Mauer zu sehen. Diese Mauer ist die ehem. Begrenzung des sogenannten "Bärengartens", welcher 1609 angelegt wurde und in dem Bären für Hetzjagden um Dresden gehalten wurden. Geografische Lage (GPS) WGS84: 50°58'45" N, 14°6'31" E Höhe: 290 m ü. NN Topografische Karte/n nicht verfügbar Kontaktdaten Burg Hohnstein | Markt 1 | D-01848 Hohnstein Tel: +49 035975 81202 | Fax: +49 035975 81203 | E-Mail: Burg Hohnstein Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung k.A. Anfahrt mit dem PKW Hohnstein erreicht man am Besten über die A4 Richtung Dresden. Über die Abfahrt Wilsdruff auf die A17 Richtung Pirna. Dann auf der Abfahrt Pirna über die B172a durch Pirna fahren und nach der Elbe an der dritten Kreuzung nach rechts abbiegen. Jetzt weiter über Doberzeit, Lohmen und Rathewalde bis nach Hohnstein durchfahren. Die Burg erhebt sich gut sichtbar über der Stadt auf steilen Felsen. Parkmöglichkeiten im Ort und direkt auf dem Marktplatz vor der Burg. -
11. März 2018
März – Juni 2018 11. März 2018 Evangelisch unterm Regenbogen 1 MITwählen am 11. März Wir laden Sie herzlich ein, am 11. März . Die Verwendung von Geldern 2018 von Ihrem Wahlrecht Gebrauch Wofür wird das Geld eingesetzt, zu machen. das der Gemeinde zur Verfügung steht? Alle Gemeindeglieder ab 14 Jahren, die seit mindestens drei Monaten Mitglied . Die Verantwortung für die Mitar- beitenden der Gemeinde der Kirchengemeinde und in der Der Gemeindekirchenrat trifft die Wahlberechtigtenliste eingetragen Entscheidung, wenn z.B. ein neuer sind, haben die Möglichkeit mitzube- Küster oder eine neue Organistin stimmen, wer die Kirche vor Ort lei- eingestellt wird. tet. Kinder- und Jugendarbeit Bitte merken Sie sich jetzt schon den Was können wir in unserer Ge- Termin vor. Der Gemeindekirchenrat meinde tun, damit Kinder und Ju- trifft die Grundentscheidungen für die gendliche sich bei uns wohlfühlen? Entwicklung seiner Gemeinde. Dabei Nutzen Sie die Chance, bei der Ge- geht es um theologische Themen ge- meindekirchenratswahl unserer Kir- nauso wie um finanzielle und personel- chengemeinden auf die Entwicklungen le Entscheidungen. Einfluss zu nehmen. unterstützen Sie Die Aufgabenbereiche des Gemeinde- mit Ihrer Stimme die Kandidatinnen kirchenrates sind u.a.: und Kandidaten in unserer Gemeinden Bakum und Visbek-Langförden . Welche Arbeitsschwerpunkte wer- Ihre Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg den gesetzt? - Wohin geht der Weg der Gemeinde in den nächs- Nähere Informationen mit den einzel- ten Jahren? nen Kandidatinnen und Kandidaten fin- Das entscheidet vor allem der Ge- den Sie im jeweiligen Gemeindeteil. meindekirchenrat. 2 MITwählen am 11. März/7 Wochen ohne Kneifen 7 Wochen ohne Kneifen mitfühlend sind, anderen helfen wie der barmherzige Samariter. -
Mitgliedschaft Des Landkreises Cloppenburg in Gesellschaften, Körperschaften, Verbänden Und Vereinen
Kreisrecht Mitgliedschaft des Landkreises Cloppenburg in Gesellschaften, Körperschaften, Verbänden und Vereinen Lfd. Nr. Bezeichnung Amt 1 Arbeitsgemeinschaft der Jugendämter der Länder Nieder- 50 sachsen und Bremen (AGJÄ) 2 Arbeitsgemeinschaft Peripherer Regionen Deutschlands WI (APER) 3 Bezirksverband Oldenburg 10 4 Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen WI (BAG-LEADER) 5 Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. 10 (vhw) 6 Caritas Verein Altenoythe 50 7 c-Port Hafenbesitz GmbH 20 8 Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. 50 9 Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. 51 (DIJuF) 10 Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik 10 11 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und 70 Abfall e.V. (DWA) 12 Ems-Weser-Elbe Versorgungs- und Entsorgungsverband 20 13 Energienetzwerk Nordwest (ENNW) 40 14 Fachverband der Kämmerer in Niedersachsen e.V. 20 15 FHWT Vechta-Diepholz-Oldenburg, Private Fachhochschule WI für Wirtschaft und Technik 16 Förder- und Freundeskreis psychisch Kranker im Landkreis 53 Cloppenburg e.V. 17 Gemeinde-Unfallversicherungsverband (GUV) 10 18 Gemeinsame Einrichtung gemäß § 44 b SGB II (Jobcenter) 50 19 Gemeinschaft DAS OLDENBURGER LAND WI 19 Gesellschaft zur Förderung der Gewinnung von Energie aus 20 Biomasse der Agrar- und Ernährungswirtschaft mbH (GEA) 20 Großleitstelle Oldenburger Land 32 21 Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen e.V. 67 22 GVV Kommunalversicherung VVaG 10 23 Heimatbund für das Oldenburger Münsterland e.V. 40 24 Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen e.V. 40 25 Interessengemeinschaft „Deutsche Fehnroute e.V.“ WI 26 Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) 10 27 Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanage- 10 ment (KGSt) 28 Kommunaler Arbeitgeberverband Niedersachsen e.V. 10 (KAV) 29 Kommunaler Schadenausgleich Hannover (KSA) 20 30 Kreisbildungswerk Cloppenburg – Volkshochschule für den 40 Landkreis Cloppenburg e.V. -
Medien-Profi
20 Montag, 10. April 2017 OV-Extra: Medienprofi Oldenburgische Volkszeitung Team Schlaumeier von der Erich-Kästner-Schule Damme; Leh- Die Gruppe Team_ESV_2 von der Elisabethschule Vechta; Lehrer: Team ready for ralley von der Oberschule Neuenkirchen-Vörden; rer: Bärbel Nuxoll; Klasse: Oberstufe. Von links vorne: Johannes Matthias Windhaus; Klasse: 10b. Von links vorne: Julian Gürtler, 17 Klasse 9a; Lehrerin:Diana Grigo.Von links vorne: Anna Kleybö- Grafemeyer, 14 Jahre aus Damme; Bärbel Nuxoll; Oliver Land- Jahre aus Vechta; André Schneider, 16 Jahre aus Vahrenesch; Me- cker, 14 Jahre aus Vörden; Mehtap Dagla, 15 Jahre aus Neuenkir- wehr, 16 Jahre aus Damme; Louis Knauf, 15 Jahre aus Neuen- lissaAc, 16 Jahre aus Vechta; Judith Vogelpohl, 18 Jahre aus Büh- chen; Justin Schulenberg, 16 Jahre aus Vörden; Jakob Röwekamp- kirchen; Niklas Kramer, 15 Jahre aus Neuenkirchen. Von links ren; Renè Hoffmann, 16 Jahre aus Vechta.Von links hinten: Jannis Schnäker, 17 Jahre aus Neuenkirchen; Laura Tornehl,16Jahre aus hinten: Ansgar Löw; Mattis Bocklage, 16 Jahre aus Holdorf; Lars Tepe, 16 Jahre aus Neuenkirchen; Adelisa Hot, 16 Jahre aus Neu- Vörden. Von links hinten: Samuel Ricker, 15 Jahre aus Vörden; Do- Rehage, 14 Jahre aus Holdorf; Petra Varnhorn, FSJ. Es fehlt: Jen- enkirchen; Sümeyye Kiratli, 16 Jahre aus Vechta; Nina Köhnen- gukan Yolacan, 17 Jahre aus Vörden; Niclas Barkau, 16 Jahre aus nifer Krause, 15 Jahre aus Holdorf. Alle Fotos: Heinzel kamp, 17 Jahre aus Vechta; Niklas Pundt, 18 Jahre aus Lohne; Da- Vörden; Nick Garbuz, 16 Jahre aus Neuenkirchen. Es fehlt: Janette niela Feldmann, 17 Jahre aus Vechta. Centner, 17 Jahre –Reservebank/Springer: Kevin Saalfeld, 16 Jahre. -
Pastports, Vol. 3, No. 8 (August 2010). News and Tips from the Special Collections Department, St. Louis County Library
NEWS AND TIPS FROM THE ST. LOUIS COUNTY LIBRARY SPECIAL COLLECTIONS DEPARTMENT VOL. 3, No. 8—AUGUST 2010 PastPorts is a monthly publication of the Special Collections Department FOR THE RECORDS located on Tier 5 at the St. Louis County Library Ortssippenbücher and other locale–specific Headquarters, 1640 S. Lindbergh in St. Louis sources are rich in genealogical data County, across the street Numerous rich sources for German genealogy are published in German-speaking from Plaza Frontenac. countries. Chief among them are Ortssippenbücher (OSBs), also known as Ortsfamilienbücher, Familienbücher, Dorfsippenbücher and Sippenbücher. CONTACT US Literally translated, these terms mean “local clan books” (Sippe means “clan”) or To subscribe, unsubscribe, “family books.” OSBs are the published results of indexing and abstracting change email addresses, projects usually done by genealogical and historical societies. make a comment or ask An OSB focuses on a local village or grouping of villages within an ecclesiastical a question, contact the parish or administrative district. Genealogical information is abstracted from local Department as follows: church and civil records and commonly presented as one might find on a family group sheet. Compilers usually assign a unique numerical code to each individual BY MAIL for cross–referencing purposes (OSBs for neighboring communities can also reference each other). Genealogical information usually follows a standard format 1640 S. Lindbergh Blvd. using common symbols and abbreviations, making it possible to decipher entries St. Louis, MO 63131 without an extensive knowledge of German. A list of symbols and abbreviations used in OSBs and other German genealogical sources is on page 10. BY PHONE 314–994–3300, ext. -
VVO-Servicehandbuch
6 Stand März 2021 ServiceHandbuch Orts- und Haltestellen- verzeichnis mit Haltestellen und Tarifzonenzuordnung Benutzerhinweis Hinweise zur Nutzung 1. Ort / Haltestellen Dieses Verzeichnis enthält alle Gemeinden, Ortsteile und Haltestellen, welche von ÖPNV- Linien innerhalb des VVO-Verbundraumes bzw. angrenzend bedient werden. Die Gemeinden, Orte und Haltestellen sind alphabetisch geordnet. Bei den Ortsteilen wird auf die entsprechende Zugehörigkeit zur Gemeinde verwiesen: z.B. Kipsdorf, Kurort – siehe Altenberg 2. Tarifzonen / Grenzräume Im VVO-Verbundraum sind die Haltestellen bzw. Orte Tarifzonen und Grenzräumen zugeordnet und können in bis zu drei Tarifzonen liegen. Die Nummern der VVO-Tarifzonen sind dreistellig. Beispiel: Die Tarifzonennummer 10.6 bedeutet: 10: Tarifzonennummer 2-stellig, 6: Grenzraum-Nummer: 1-stellig. Haben also verschiedene Haltestellen die gleiche Tarifzonennummer, liegen sie in der gleichen Tarifzone bzw. im gleichen Grenzraum. Bei Haltestellen innerhalb des ZVON-Verbundraumes wird als Tarifzone „ZVON“ angegeben. Bei Haltestellen außerhalb der VVO- und ZVON-Verbundräume sind keine tariflichen Zuordnungen angegeben. Beispiele Ort Tarifzone Haltestelle innerhalb des VVO Radeburg 34.4 42.8 52.6 Haltestelle innerhalb des ZVON Bautzen ZVON Haltestelle außerhalb VVO und ZVON Freiberg 3 Benutzerhinweis Folgende Tarifzonennummern gibt es innerhalb des VVO-Verbundraumes: Tarifzonennummer Tarifzonenname 10 Dresden 20 Hoyerswerda 30 Kamenz 31 Radeberg 32 Wittichenau 33 Lauta 34 Königsbrück 40 Großenhain 41 Riesa 42 Thiendorf 43 Gröditz 50 Meißen 51 Nossen 52 Radebeul 60 Dippoldiswalde 61 Freital 63 Altenberg 70 Pirna 71 Bad Gottleuba 72 Bad Schandau 73 Neustadt 4 VVO-ServiceHandbuch . Orts- und Haltestellenverzeichnis Benutzerhinweis Weitere Tarifzonennummern werden für Orte verwendet, die außerhalb des VVO-Verbundraumes liegen, aber mit Nahverkehrslinien zum VVO-Tarif angefahren werden. -
Quantification and Assessment of Global Warming Potential
sustainability Article TOPOI RESOURCES: Quantification and Assessment of Global Warming Potential and Land-Uptake of Residential Buildings in Settlement Types along the Urban–Rural Gradient—Opportunities for Sustainable Development Ann-Kristin Mühlbach 1,* , Olaf Mumm 2,* , Ryan Zeringue 2, Oskars Redbergs 2 , Elisabeth Endres 1 and Vanessa Miriam Carlow 2 1 TU Braunschweig, Institute for Building Services and Energy Design (IGS), Mühlenpfordtstr. 23, 38106 Braunschweig, Germany; [email protected] 2 TU Braunschweig, Institute for Sustainable Urbanism (ISU), Pockelsstr. 3, 38106 Braunschweig, Germany; [email protected] (R.Z.); [email protected] (O.R.); [email protected] (V.M.C.) * Correspondence: [email protected] (A.-K.M.); [email protected] (O.M.); Tel.: +49-531-391-3524 (A.-K.M.); +49-531-391-3537 (O.M.) Abstract: The METAPOLIS as the polycentric network of urban–rural settlement is undergoing Citation: Mühlbach, A.-K.; constant transformation and urbanization processes. In particular, the associated imbalance of the Mumm, O.; Zeringue, R.; Redbergs, shrinkage and growth of different settlement types in relative geographical proximity causes negative O.; Endres, E.; Carlow, V.M. TOPOI effects, such as urban sprawl and the divergence of urban–rural lifestyles with their related resource, RESOURCES: Quantification and land and energy consumption. Implicitly related to these developments, national and global sustain- Assessment of Global Warming able development goals for the building sector lead to the question of how a region can be assessed Potential and Land-Uptake of without detailed research and surveys to identify critical areas with high potential for sustainable Residential Buildings in Settlement development. -
PDF-Download
GEMEINDE GOLDENSTEDTXXXXXXX BÜRGERINFORMATION 1 Der Mehrgenerationenpark im Herzen Goldenstedts, der im Mai 2013 fertiggestellt wurde. Grußwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste, ment in Vereinen, Verbänden und Kirchen sehr schnell Kontakte knüpfen können und sind somit „heimisch“ geworden. Diese Sie halten die aktuelle Informationsbroschüre der Gemeinde Bürgerinfo möge dabei eine Hilfe sein. Goldenstedt in Ihren Händen. Ich danke dem Verlag Kommunika- tion & Wirtschaft aus Oldenburg, der in enger Zusammenarbeit mit Sollten Sie noch Fragen bzw. Wünsche haben, so wenden Sie sich der Gemeindeverwaltung diese attraktive Publikation erstellt hat. an die entsprechenden Mitarbeiter/-innen der Gemeindeverwal- Mein Dank gilt auch allen heimischen Firmen und Geschäftsleuten, tung, die jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. die mit ihren Anzeigen die Herausgabe dieser Bürgerinfo möglich gemacht haben. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen. Es ist mit dieser Veröffentlichung ein gelungenes Porträt unserer Gemeinde entstanden, das vor allem jenen eine Orientierungshilfe sein wird, die in unserer Gemeinde neu oder fremd sind. So enthält diese Broschüre alle Informationen, die wichtig sind, damit man sich in der Gemeinde gut zurechtfindet. Dazu gehören Daten und Fakten über die öffentlichen Einrichtungen ebenso wie über die zahlreichen kulturellen und sportlichen Angebote unserer Vereine. Daher ist diese Publikation auch ein Spiegelbild unseres kommu- nalen Zusammenlebens. Rat und Verwaltung sind stets bestrebt, die Lebensverhältnisse in unserer Gemeinde zu verbessern. Der Slogan „Goldenstedt – natürlich attraktiv“ ist uns eine ständige Verpflichtung, alle Mög- lichkeiten auszuschöpfen, die Lebensqualität in unserer Gemeinde für Jung und Alt durch hohe Standards der Infrastruktur zu sichern. Ziel ist, dass sich die ganze Bevölkerung in unserer Gemeinde wohlfühlt und sich mit ihr identifiziert. -
03.04.2021 | Neues Angebot Für Senioren Im Nordkreis
16 Samstag, 3. April 2021 Bakum ·Goldenstedt ·Visbek Oldenburgische Volkszeitung M Bakum Einkaufsdienst Lüsche Damit der Übergang in den Ruhestand gelingt Der Sportverein BW Lüsche und die KLJB Lüsche bieten ei- Die Selbstgestalter wollen den jüngeren Senioren in den Nordkreis-Kommunen ein neues Angebot machen nen Einkaufsdienst für hilfs- Von Carina Meyer bedürftige Menschen an. Be- stellungen sind täglich von 9 bis 12 Uhr und von 16 bis 20 Visbek. Mit dem Renteneintritt Uhr an dorfhelferluesche@ beginnt eine ganz besondere web.de oder Telefon 01523/ Phase im Leben eines Men- 6314495 möglich. schen. Die Arbeit hat dem Le- ben viele Jahrzehnte eine Struk- tur gegeben. Der Alltag kann nun völlig selbstständig gestaltet M Visbek werden. Doch diese Verände- rung kann auch überfordern, Bürgermeistersprechstunde wissen die Gerontologinnen Die Bürgermeistersprechstun- Petra Pohlmann und Sarah Ber- de mit Gerd Meyer am heuti- kensträter von den Selbstgestal- gen Samstag (3. April) im Rat- tern. Deshalb bietet die Projekt- haus der Gemeinde Visbek fällt gruppe der St.-Hedwig-Stiftung aus. ab sofort ein Ruhestandscoa- ching für Menschen in den Corona-Testzentrum Nordkreis-Kommunen an. Das Corona-Testzentrum im „Wir haben immer mal wie- Haus der Bildung und Familie, der jüngere Rentner bei dem Bremer Tor 6, hat heute (3. Ap- Übergang begleitet und einen ril) von 12 bis 17 Uhr geöffnet. Bedarf erkannt“, sagt Sarah Ber- Termine sollten unter www. kensträter. Immer mehr bräuch- landkreis-vechta.de vereinbart ten einen Ansprechpartner, der werden; Tests ohne Termin ihnen Zuspruch und Motivation bleiben aber möglich. Am Os- zukommen lasse. Normalerwei- termontag (5. April) wird in se gebe es mit dem Beginn des keinem kommunalen Test- Ruhestands eine „euphorische zentrum getestet. -
Bemerkenswerte Neuere Pflanzenfunde in Südwest-Niedersachsen – 1
©Naturwissenschaftlicher Verein Osnabrück e.V. Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen Band 27, S. 51–76, 2001 Bemerkenswerte neuere Pflanzenfunde in Südwest-Niedersachsen – 1. Fortsetzung Jürgen Feder Kurzfassung: Bemerkenswerte Funde des Jahres 2000 von Gefäßpflanzen aus Südwest-Nieder- sachsen werden als Ergänzung zur Flora von Weber (1995) mitgeteilt. 128 Pflanzenarten wurden erstmalig nachgewiesen, beispielsweise Anthriscus caucalis, Asplenium trichomanes, Calystegia pulchra, Cyperus esculentus, Digitaria sanguinalis, Eragrostis minor, Euphorbia maculata, Panicum dichotomiflorum, Saxifraga granulata und Setaria pumila. 108 von ihnen scheinen fest eingebürgert. Sechs Pflanzenarten, die als verschollen galten, konnten an neuen Wuchsorten wiederentdeckt werden (Amelanchier spicata, Artemisia campestris, Filago arvensis, Filago vulgaris, Leersia oryzoides und Odontites vulgaris). Sechs Pflanzenarten sind neu für das von Weber behandelte Gebiet (Acer negundo, Chaerophyllum aureum, Draba muralis, Euphorbia palustris, Fumaria capreolata und Geranium purpureum). Alle Wuchsorte sind dem Viertelquadranten-Raster der Topografischen Karte 1 : 25000 zugeordnet. Abstract: Remarkable finds of siphonograms in 2000 in south-western Lower Saxony are present- ed as a supplement to the flora of Weber (1995). 128 species, obviously recently introduced, were found for the first time, viz Anthriscus caucalis, Asplenium trichomanes, Calystegia pulchra, Cyperus esculentus, Digitaria sanguinalis, Eragrostis minor, Euphorbia maculata, Panicum dichotomiflorum,