Envitec Biogas UK
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
11. März 2018
März – Juni 2018 11. März 2018 Evangelisch unterm Regenbogen 1 MITwählen am 11. März Wir laden Sie herzlich ein, am 11. März . Die Verwendung von Geldern 2018 von Ihrem Wahlrecht Gebrauch Wofür wird das Geld eingesetzt, zu machen. das der Gemeinde zur Verfügung steht? Alle Gemeindeglieder ab 14 Jahren, die seit mindestens drei Monaten Mitglied . Die Verantwortung für die Mitar- beitenden der Gemeinde der Kirchengemeinde und in der Der Gemeindekirchenrat trifft die Wahlberechtigtenliste eingetragen Entscheidung, wenn z.B. ein neuer sind, haben die Möglichkeit mitzube- Küster oder eine neue Organistin stimmen, wer die Kirche vor Ort lei- eingestellt wird. tet. Kinder- und Jugendarbeit Bitte merken Sie sich jetzt schon den Was können wir in unserer Ge- Termin vor. Der Gemeindekirchenrat meinde tun, damit Kinder und Ju- trifft die Grundentscheidungen für die gendliche sich bei uns wohlfühlen? Entwicklung seiner Gemeinde. Dabei Nutzen Sie die Chance, bei der Ge- geht es um theologische Themen ge- meindekirchenratswahl unserer Kir- nauso wie um finanzielle und personel- chengemeinden auf die Entwicklungen le Entscheidungen. Einfluss zu nehmen. unterstützen Sie Die Aufgabenbereiche des Gemeinde- mit Ihrer Stimme die Kandidatinnen kirchenrates sind u.a.: und Kandidaten in unserer Gemeinden Bakum und Visbek-Langförden . Welche Arbeitsschwerpunkte wer- Ihre Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg den gesetzt? - Wohin geht der Weg der Gemeinde in den nächs- Nähere Informationen mit den einzel- ten Jahren? nen Kandidatinnen und Kandidaten fin- Das entscheidet vor allem der Ge- den Sie im jeweiligen Gemeindeteil. meindekirchenrat. 2 MITwählen am 11. März/7 Wochen ohne Kneifen 7 Wochen ohne Kneifen mitfühlend sind, anderen helfen wie der barmherzige Samariter. -
03.04.2021 | Neues Angebot Für Senioren Im Nordkreis
16 Samstag, 3. April 2021 Bakum ·Goldenstedt ·Visbek Oldenburgische Volkszeitung M Bakum Einkaufsdienst Lüsche Damit der Übergang in den Ruhestand gelingt Der Sportverein BW Lüsche und die KLJB Lüsche bieten ei- Die Selbstgestalter wollen den jüngeren Senioren in den Nordkreis-Kommunen ein neues Angebot machen nen Einkaufsdienst für hilfs- Von Carina Meyer bedürftige Menschen an. Be- stellungen sind täglich von 9 bis 12 Uhr und von 16 bis 20 Visbek. Mit dem Renteneintritt Uhr an dorfhelferluesche@ beginnt eine ganz besondere web.de oder Telefon 01523/ Phase im Leben eines Men- 6314495 möglich. schen. Die Arbeit hat dem Le- ben viele Jahrzehnte eine Struk- tur gegeben. Der Alltag kann nun völlig selbstständig gestaltet M Visbek werden. Doch diese Verände- rung kann auch überfordern, Bürgermeistersprechstunde wissen die Gerontologinnen Die Bürgermeistersprechstun- Petra Pohlmann und Sarah Ber- de mit Gerd Meyer am heuti- kensträter von den Selbstgestal- gen Samstag (3. April) im Rat- tern. Deshalb bietet die Projekt- haus der Gemeinde Visbek fällt gruppe der St.-Hedwig-Stiftung aus. ab sofort ein Ruhestandscoa- ching für Menschen in den Corona-Testzentrum Nordkreis-Kommunen an. Das Corona-Testzentrum im „Wir haben immer mal wie- Haus der Bildung und Familie, der jüngere Rentner bei dem Bremer Tor 6, hat heute (3. Ap- Übergang begleitet und einen ril) von 12 bis 17 Uhr geöffnet. Bedarf erkannt“, sagt Sarah Ber- Termine sollten unter www. kensträter. Immer mehr bräuch- landkreis-vechta.de vereinbart ten einen Ansprechpartner, der werden; Tests ohne Termin ihnen Zuspruch und Motivation bleiben aber möglich. Am Os- zukommen lasse. Normalerwei- termontag (5. April) wird in se gebe es mit dem Beginn des keinem kommunalen Test- Ruhestands eine „euphorische zentrum getestet. -
Halle - Könnern - 330 Bernburg
Trassenanmeldung Fpl 2022 Aschersleben - Halberstadt - Goslar Halle - Könnern - 330 Bernburg RE4 Halle - Goslar, RE21 Magdeburg - Goslar, RE24 Halle - Halberstadt, RB47 Halle - Bernburg Zug RE RE RE RB RE RB RB RE RB RB RE RE RE 75702 75704 75704 75A38 75748 80412 80532 7570A 80414 8041A 75722 75750 75708 4 4 4 44 21 47 47 4 47 47 24 21 4 von Bernburg Magde- burg Halle (Saale) Hbf. ... = 3.45 ... ... ... C 5.06 B 5.06 5.25 B 6.10 C 6.11 6.39 ... 7.49 Halle Steintorbrücke ... > ... ... ... ; 5.10 ; 5.10 > ;? > > ... > Halle Dessauer Brücke ... > ... ... ... ; 5.12 ; 5.12 > ;? > > ... > Halle Zoo ... > ... ... ... ; 5.14 ; 5.14 > ;? > > ... > Halle Wohnstadt Nord ... > ... ... ... ; 5.16 ; 5.16 > ;? > > ... > o ... ;? ... ... ... ; 5.18 ; 5.18 ? ; 6.17 ; 6.17 6.44 ... ? Halle-Trotha ... ;? ... ... ... ; 5.18 ; 5.18 ? ; 6.18 ; 6.18 6.45 ... ? Teicha ... ;? ... ... ... ; 5.22 ; 5.22 ? ; 6.22 ; 6.22 6.48 ... ? Wallwitz (Saalkreis) ... ;? ... ... ... ; 5.26 ; 5.26 ? ; 6.30 ; 6.30 6.56 ... ? Nauendorf (Saalkreis) ... ;? ... ... ... ; 5.30 ; 5.30 ? ;? ;? 7.00 ... ? Domnitz (Saalkreis) ... ;? ... ... ... ; 5.34 ; 5.34 ? ;? ;? 7.04 ... ? Könnern o ... ; 4.04 ... ... ... ; 5.38 ; 5.38 5.48 ; 6.39 ; 6.39 7.09 ... 8.08 Könnern ... > ... ... ... ; 5.40 ; 5.40 > ; 6.41 ; 6.41 > ... > Baalberge ... > ... ... ... ; 5.59 ; 5.57 > ; 6.58 ; 6.58 > ... > Bernburg-Roschwitz ... > ... ... ... ; 6.03 ; 6.01 > ; 7.02 ; 7.02 > ... > Bernburg Hbf. o ... > ... ... ... C 6.06 B 6.04 > B 7.05 C 7.05 > ... > Könnern ... ; 4.05 ... ... ... ... ... 5.51 ... ... 7.10 ... 8.10 Belleben ... ; 4.12 ... ... ... ... ... 5.59 ... ... 7.18 ... 8.17 o ... ; 4.17 ... ... ... ... ... 6.04 .. -
Introduction
c Introduction A Meeting in Magdeburg t was 1 September 1940, the fi rst anniversary of the start of World War II. IIn the small town of Schönebeck in central Germany, a group of school- girls—mostly thirteen years old—wondered what would become of them as the war progressed. Th ere were problems already: lessons canceled when their teachers were drafted into the army; the school itself too cold in the winter as coal supplies dwindled. Soon it would be the boys from the neighboring school, their dancing partners, being put into uniform and taken off to the front. Some of the girls were moving away with their parents; others thought they would be evacuated; and there was talk of the rest being scattered around other schools. What the girls valued most was their close-knit group of friends; what they most feared was the group falling apart. Desperate to prevent this, they made a solemn promise: come what may, they would meet up again in the Cathedral Square in Magdeburg ten years later, at three o’clock on 1 September 1950. Looking back in 1955, one of the group recalled how they had felt when mak- ing this promise: “But what was it we actually said in 1940? I believe, that we would fi nd a way to make it to the class reunion, whether we should turn out to be in Africa or on the moon!”1 For the girls, Magdeburg was the big city, and Schönebeck no more than a provincial town. Magdeburg was twenty minutes away on the train, a diff erent world, with its theater, opera, restaurants, its diverse population (including a substantial Jewish community), its streets full of shops and people and fas- cinating buildings from the late middle ages, its busy waterfront on the river Elbe, its quiet corners to meet or enjoy being anonymous. -
Das Programm Des 27. Bernburger Weinmarktes Freitag, 25
Jahrgang 21 - 08 / 17 Bernburg (Saale), 3. August 2017 Lfd.-Nummer 243 Datenautobahn - Schnelles Internet für Bernburg Vor dem Verteilerkasten der Telekom drückten im vergan- genen Monat gemeinsam Joachim Fricke (techn. Baulei- ter), OB Henry Schütze und Roland Voigt vom Infrastrukturbetrieb des Anbieters (Foto rechts, v. l.) den sprichwörtlich roten Knopf. Damit startete das schnelle In- ternet mit einer Übertragungsrate von bis zu 100 Megabit pro Sekunde nun auch für die Haushalte in Neuborna und Strenzfeld. Neben dem Kernbereich Bernburgs können jetzt zusätzlich 900 Haushalte mittels der VDSL-Vecto- ring-Technologie versorgt werden. Dabei erfolgt der Netz- ausbau mit Glasfaser-, die jeweiligen Hausanschlüsse mit Kupferkabel, wobei es keine Verluste bei der Übertra- gungsrate geben soll. Für das kommende Jahr hat die Te- lekom ein Angebot anvisiert, das sogar bis 250 Mbit/s ermöglicht. Foto: Jeske Das Programm des 27. Bernburger Weinmarktes Freitag, 25. August smarte Herren aus Leipzig spielen Ab 15:00 Uhr können Sie mit leiser klassischen Rock 'n' Roll von Elvis musikalischer Untermalung bei den Presley, Jerry Lee Lewis, The Winzern den ersten Wein genießen. Beatles, Chuck Berry und vielen 18:15 Uhr, „Kind of Human“ sind mehr. Und weil das Verwursten von vier musikbegeisterte Jugendliche, genrefremden Songs Spaß macht, die sich vor zwei Jahren gefunden gibt's sogar den einen oder anderen haben, um ihre Kreativität und Lei- deutschen Schlager - natürlich ver- denschaft in einer Band auszuleben. rock 'n' rollt, zu hören. Das machen Sie spielen einen bunten Mix aus und können nicht viele ... Songs, die Sie sicherlich schon im 24:00 Uhr, Ausschankschluss Radio gehört haben. -
Simulated Climate Change and Its Effects on the Hydrology of The
Eberhard Karls Universit¨atT¨ubingen Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult¨at Fachbereich Geowissenschaften Institut f¨urGeographie Simulated climate change and its effects on the hydrology of the Saale River catchment Diploma thesis by David Sch¨afer Supervisors: Prof. Dr. Volker Hochschild Universit¨atT¨ubingen Dr. Andreas Marx Helmholtz Zentrum f¨urUmweltforschung UFZ Contents Acknowledgments IV Summary V 1 Introduction 1 2 Methods 7 2.1 The Saale Catchment . 7 2.1.1 Hydrography . 7 2.1.2 Climatology . 11 2.1.3 Geology and Geomorphology . 12 2.1.4 Soils . 16 2.2 Climate Models . 18 2.2.1 SRES Emission Scenarios . 18 2.2.2 Global Circulation Models . 20 2.2.3 Regional Climate Models . 21 2.3 Bias Correction . 23 2.4 The hydrological model mHM-UFZ . 24 2.4.1 Model Structure . 25 2.4.2 Model Parameters . 25 2.4.3 Parameter Regionalization . 28 2.4.4 Parameter Calibration . 29 2.5 Data Availability . 29 2.5.1 Physiographical Characteristics . 29 2.5.2 Land Cover . 31 2.5.3 Meteorological Data . 31 2.5.4 Discharge Data . 32 2.6 Statistics . 33 2.6.1 Model Performance Criteria . 33 2.6.2 Data Analysis . 34 2.6.3 Spatial Statistics . 35 2.7 Data and Model Preprocessing . 36 I 3 Climate Model Data 37 3.1 Model Evaluation . 37 3.1.1 Precipitation . 38 3.1.2 Temperature . 41 3.1.3 Potential Evaporation . 42 3.2 Validation of Bias Correction . 42 3.3 Projected Climate Change . 49 3.3.1 Temperature . 49 3.3.2 Precipitation . -
Bezirksliga Süd-Ost - Spieljahr 2010/2011
Schachbezirk Magdeburg - Bezirksliga Süd-Ost - Spieljahr 2010/2011 Bezirksliga Süd-Ost Spieljahr 2010/2011 Schachbezirk Magdeburg - Bezirksliga Süd-Ost - Spieljahr 2010/2011 Inhaltsverzeichnis: Seite Anschreiben 3 Termine, Ansetzungen 4 Mannschaftsaufstellung (1) TuS 1860 Magdeburg III 5 Mannschaftsaufstellung (2) TSG Calbe II 6 Mannschaftsaufstellung (3) SV Lok Aschersleben II 7 Mannschaftsaufstellung (4) Blau Weiß Barby 8 Mannschaftsaufstellung (5) SV Schönebeck II 9 Mannschaftsaufstellung (6) Aufbau Bernburg II 10 Mannschaftsaufstellung (7) SG Einheit Staßfurt II 11 Mannschaftsaufstellung (8) VfB Ottersleben II 12 Mannschaftsaufstellung (9) USC Magdeburg IV 13 Mannschaftsaufstellung (10) Post SV Magdeburg 14 Adresse: Staffelleiter Bezirksklasse Süd-Ost: Jan Thiele, Schmellerstr.10 80337 München Ergebnismeldung: Tel: 0160 / 84 10 93 8 E-Mail: [email protected] Internet (Ergebnisdienst): www.sb-md.de Schachbezirk Magdeburg - Bezirksliga Süd-Ost - Spieljahr 2010/2011 Schachbezirk Magdeburg Bezirksklasse Süd-Ost Staffelleiter Jan Thiele An alle Mannschaftsleiter der Bezirksklasse Süd-Ost München, den 05.09.2010 Liebe Schachfreunde, hiermit übersende ich euch die Unterlagen für die Spielzeit 10/11. Der Spielbetrieb wird durch den Schachbezirk Magdeburg geregelt, die Bezirksturnierordnung ist im Internet unter www.sb-md.de -> SB MD Interna -> die Bezirksspielleitung informiert, einzusehen. Auch der Ergebnissdienst befindet sich auf www.sb-md.de im Menupunkt Liegen. Der Schriftverkehr wird grundsätzlich via E-Mail erfolgen, die Spielberichtsbögen -
Gründung Der Energie Visbek-Bakum Eg Ging Die Eigentliche Arbeit Richtig Los
10 JAHRE Hightech für die Umwelt Mit uns Sonnenernte einfahren! INHALTSVERZEICHNIS 4 Vorwort des Vorstandes 36 Zufriedene Verpächter 7 Vorwort des Aufsichtsrates 38 Warum sind Sie Mitglied? 10 Grußworte der Bürgermeister 42 Austauschschüler besichtigen Photovoltaikanlagen 12 Gründung der Energie Visbek-Bakum 44 Mexikaner in Bakum auf Bil- dungsreise 16 Wichtige Meilensteine im Zeitverlauf 46 Im Gespräch mit Silvia Breher 25 Die Generalversammlungen 48 Klimaschutz und neue Pläne 26 Franz Kellermann blickt positiv 52 Aktueller denn je: Klimaschutz zurück in der Presse 28 Hans Lehmann: Partner und 54 Unsere Partner: Unterstützer Schulz Systemtechnik, INeG, Solartechnik Melle, F&S solar 30 Sekretariat: Beate Einhaus 62 Unsere Vision 32 Unsere Photovoltaikanlagen 3 VORWORT VORWORT VORWORT DES VORSTANDES Sehr geehrte Leser, Mitglieder und Partner. olarmodule und Photovoltaik gehören zu den tech- nischen Errungenschaften der neueren Zeit. Als Sdie Amerikaner während des sogenannten Kalten Krieges am 17. März 1958 den Forschungssatelliten Vanguard 1 ins All schossen, war damit die erste von Menschen geschaffene Maschine im Weltraum, die Son- nenstrahlen in elektrische Energie umwandelte. Vanguard 1 erreichte immerhin eine Missionsdauer von über sechs Jahren. Kommerzielle Verwendung fand die Photovoltaik erst viel später. Energieerzeugung mit großflächigen Solarmodu- len wurde in Deutschland interessant, als die rot-grüne Bundesregierung unter Gerhard Schröder im Jahr 1999 das „100.000-Dächer-Programm“ auflegte und bereits ein Jahr später die Ursprungsfassung des Erneuerbare-Ener- gien-Gesetzes aufstellte. Angela Merkel ist es 2011 – an- gesichts der Fukushima-Katastrophe – zu verdanken, dass Deutschland endgültig aus der Atomenergie aussteigen wird. Wie kam die Photovoltaik nach Visbek und Bakum? Der bekannte Fernsehjournalist Franz Alt schrieb 1994 seinen Bestseller „Die Sonne schickt uns keine Rechnung“. -
J & F Ernährungsschutz Kune Kune-Schwein Schönebeck (Elbe)
J & F Ernährungsschutz Kune Kune-Schwein Schönebeck (Elbe) (18. Verlängerung) Freie Schule Schönebeck Rhönschaf Grundschule nach Maria Montessori (12. Verlängerung) Schönebeck (Elbe) SWB Städtische Wohnungsbau GmbH Nutria-Gehege Schönebeck (Elbe) (6. Verlängerung) WSG „Einheit“ Schönebeck e.V. 2 Meerschweinchen Sportgruppe II (10. Verlängerung) Schönebeck (Elbe) Heidemarie Hennenhöfer Zwerghuhn Schönebeck (Elbe) (9. Verlängerung) Gudrun Schedler Wildkatze Schönebeck (Elbe) (9. Verlängerung) Harald Kosmalla Höckergans Schönebeck (Elbe) (8. Verlängerung) Bennet Zühlsdorff Buschhörnchen Magdeburg (8. Verlängerung) Bernd Mehr 2 Meerschweinchen Schönebeck (Elbe) (2. Verlängerung) Gabriele Musche Wellensittich Schönebeck (Elbe) (6. Verlängerung) Bettina & Enna Blau Peruanische Hasen- Schönebeck (Elbe) maus (6. Verlängerung) NABU Ortsgruppe Schönebeck Schleiereule Schönebeck (Elbe) (6. Verlängerung) Jeff Lammel Laufente Schönebeck (Elbe) (5. Verlängerung) Peter Petersen Schleiereule Brühl (5. Verlängerung) Autohaus Plomitzer OHG Schneehase Magdeburg (3. Verlängerung) Wildkatze (1. Verlängerung) Girgentanaziege Christina & Harald Barby Laufentenpaar Schönebeck (Elbe) (5. Verlängerung) Stadtwerke Schönebeck GmbH Kleinsäuger-Haus Schönebeck (Elbe) (5. Verlängerung) Fanclub des 1. FC Magdeburg 3 Mongolische „Texas Family“ Rennmäuse Schönebeck (Elbe) (5. Verlängerung) Dati Meerschweinchen Magdeburg (5. Verlängerung) Kathleen Radunsky-Neumann Esel Magdeburg (4. Verlängerung) Hauskaninchen & Mongolische Rennmaus Robert Benecke Esel Welsleben (4. Verlängerung) -
Ab-Hof-Verkauf | Hofläden
$ourist-@nfor#ation Erholun*s*ebiet Da##er Ber*e e%V% Mühlenstr% 12 | 4! 01 Da##e | Tel%& 05 !1-!!555. info@da##er-ber*e%de | w77%da##er-ber*e%de Ab-Hof-Verkauf | Hofläden Fleischerei Maik Bruns Maik Bruns | Gartenstraße 10 | ! 01 "a##e $el%& 054!1-( (5 | f#bruns)*#+%de ,ffnun*s-eiten& Mo-"o 0.%/0-1/%00 0 1 %/0-11%00 2hr3 Fr 07%/0-11%00 2hr3 4a 06.00-1/%00 2hr Meisterbetrieb #it ei*ener6 hand7erklicher 4chlachtun* 8o# $ier aus "a##e und 2#*ebun*6 - 9:chenferti*e 4;e-ialitäten -%B% Aufläufe6 4u;;en6 - u#fan*reiches An*ebot an Grills;e-ialitäten6 - "r< a*ed Beef6 - hausei*ene 9nochenschinken6 - 4;e-ialitäten und =urst7aren in Gläsern6 - =ildbrat7urst6 Gefl:*elbrat7urst6 - >latten und >räsentser8ice 4;ar*elhof Dre<er Christian "re<er | @n der Flur 1 | ! 01 "a##e $el%& 054!1-1'( | s;ar*elhofdre<er)*#+%de | 777%/er-s;ar*el%de ,ffnun*s-eiten& A;ril bis Auni 08%00 - 11%00 2hr auch an 4onn- und Feierta*en 9leiner6 fa#iliärer 4;ar*elanbau Betrieb6 7ir ;rodu-ieren Bio-4;ar*el nach B2 ,ko-Verordnun*% Straußenfar# Her-o* Aohannes Her-o* | Hufeisenstr% 1 | ! 01 "a##e $el%& 0170-(1 (/( | Cohannes%her-o*)e7etel%net | 777%straussenfar#-her-o*%de ,ffnun*s-eiten& Dach Vereinbarun* 4traußenfar#besichti*un* und Verkauf 8on 4traußen;rodukten und "i8erses Her-o* Eud*er Her-o* | Fu den 9l:nen ! | ! 01 "a##e $el%& 054!1-(600 | lud*er%her-o*1)e7etel%net ,ffnun*s-eiten& tä*lich 08%/0-11%00 2hr Honi* Verkaufsstand #it 4elbstbedienun*% "er Honi* sta##t aus ei*ener @#kerei6 bestehend aus /5 Bienen8Glkern6 -ur Aus7ahl stehen Ha;s-6 4o##ertracht-6 =ald-6 Aka-ien- und -
The Jews of Magdeburg Under Nazi Rule Michael E. Abrahams-Sprod A
Life under Siege: The Jews of Magdeburg under Nazi Rule Michael E. Abrahams-Sprod BA (UNSW), Grad Dip Ed (UNSW), Cert T (NSW DSE), MA (UNSW) A thesis submitted in fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Department of Hebrew, Biblical and Jewish Studies The University of Sydney June 2006 ii Table of Contents Declaration iv Abstract v Dedication vii Abbreviations and Acronyms viii Glossary x Acknowledgements xviii Introduction 1 Aim and Focus 1 The History of the Community until 1933 4 Archival Material and Oral History 11 Historical Approaches and Interpretation 16 Chapter One: The Structure of the Jewish Community 20 Religious, Social, Cultural and Economic Structures 20 The Dissolution of Communal Organisations 45 The Religious Congregations 54 Strategies of Communal Defence and Survival 65 Chapter Two: The Destruction of Jewish Livelihoods, 1933–1938 78 From Boycott to Expropriation 78 The Process of Aryanisation 115 Chapter Three: Daily Life in the Public Domain, 1933–1938 125 Nazi Policy toward the Jews 125 Daily Life and Exclusion 140 Contact with Non-Jews 152 Rassenschande 163 The Destruction of the German-Jewish Symbiosis 176 Chapter Four: Daily Life in the Private Domain, 1933–1938 182 Jewish Family Life and Social Life 182 The Emigration Quandary 191 iii Chapter Five: Daily Lives of Children and Youth, 1933–1938 202 Jewish and Non-Jewish Schools 202 Youth Movements 220 Preparation for Emigration 229 Children and Youth Leaving Home 241 Chapter Six: The Reichskristallnacht and Its Aftermath until September -
(Anhalt) Schönebeck (Elbe) Aschersleben Bernburg
Gradierwerk Schönebeck-Salzelmen Anziehende Salzlandstädte Blaues Band Überregionale Tourismusrouten Lutherweg Imagebroschüre Tourismusverband Salzlandkreis e. V. Der Lutherweg in Sachsen-Anhalt verläuft von Wittenberg, Neben den landschaftlichen Reizen sind die strukturbestimmenden Städte als Reiseziel Auf Sachsen-Anhalts Wasserwegen treffen sich Ost und West, Radfahren und Wandern der Stätte des Thesenanschlages und Ausgangsort der Re- Tourismus- Tourismusverband „Salzlandkreis e. V.“ attraktiv. Sie sind mit Salz bzw. Bergbau verbunden, gelangten damit zu Wohlstand Nord und Süd. Majestätisch die Elbe, quirliger die Saale, die formation nach Eisleben und weiter nach Mansfeld Luther- informationsstellen Solbadstraße 2 · 06406 Bernburg (Saale) und Renommee: Bode mal furios, dann mal wieder gemächlich und sanft –die Europaradweg R1 stadt. Die Nordroute führt durch den Salzlandkreis, wo die Tel. 03471 301204 Bernburg (Saale), die Stadt mit Schloss und drei fließen im Salzland ineinander. (Boulogne-sur-Mer-St. Petersburg) Besucher des Lutherweges folgende Stationen besuchen www.salzlandtourismus.de Theater, wurde zur Kreisstadt im neuen Kanalküste Frankreich – Holland – Münster – Wernige ro - können: das Schloss Bernburg, die St. Marien-Kirche und E-Mail: [email protected] die Kirche in Wohlsdorf. Salzlandkreis bestimmt. Steinsalz aus den de – Ballenstedt/ Meisdorf – Seenland Schadeleben – BFG-Bernburger Freizeit GmbH, Stadtinformation Lagerstätten unter der Stadt ist heute ein Es erwartet Sie an der Bode Staß furt – Neugattersleben – Nienburg – Bernburg – Bien- Lindenplatz 9 · 06406 Bernburg (Saale) Exportschlager. Tourismuszentrum Löderburger See mit Wasserskicenter, Wasserrutsche, Strandkorb, dorf – Aken – Dessau – Wittenberg – Berlin – Warschau Tel. 03471 3469311 Schönebeck (Elbe) bietet anschaulich die Boots- und Fahrradverleih, Gastronomie, Ferienwohnungen, Camping, BodeTramp in www.bernburger-freizeit.de Geschichte der Salzgewinnung seit dem Staßfurt E-Mail: [email protected] Mittelalter.